12.02.2015 Aufrufe

Fernkurs Klasse A - Funken-Lernen

Fernkurs Klasse A - Funken-Lernen

Fernkurs Klasse A - Funken-Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Prüfung<br />

Die Prüfung zum Erwerb des Amateurfunkzeugnisses<br />

der <strong>Klasse</strong>n A oder E bestehen<br />

aus drei Prüfungsteilen:<br />

Technik: Hier werden grundlegende<br />

technische Kenntnisse aus dem Bereich der<br />

Elektrotechnik erwartet. Darüberhinaus<br />

nehmen die funkspezifischen<br />

Themenbereiche der Hochfrequenztechnik,<br />

Entstörung, Elektromagenetische<br />

Verträglichkeit, Antennentechnik usw. einen<br />

breiten Rahmen ein. Da die <strong>Klasse</strong> E in<br />

ihren Betriebsrechten bezüglich nutzbarer<br />

Frequenzen und maximaler Leistung<br />

eingeschränkt ist, wird in der Prüfung etwas<br />

weniger spezielles Wissen verlangt. Solides<br />

Grundlagenwissern ist in jedem Fall der<br />

Schlüssel zum Erfolg!<br />

Betriebstechnik: Hier geht es um<br />

betriebliche Abkürzungen, wie ein<br />

Funkgespräch "abgewickelt" wird und um<br />

viele praxisnahe Inhalte.<br />

Vorschriften: Was darf ich und was nicht<br />

Ein oftmals unterschätztes Prüfungsfach,<br />

das sich nicht "auf den letzten Drücker"<br />

lernen lässt.<br />

Kontakt<br />

Alle Informationen zu unseren Kursen (inkl.<br />

Anmeldeformulare und Kostenübersicht) finden<br />

Sie im Internet unter www.funken-lernen.de.<br />

Sollten sie darüber hinaus Fragen haben, so<br />

können sie sich an folgende Ansprechpartner<br />

wenden:<br />

Allgemeines:<br />

Klaus Kuhnt, DF3GU<br />

df3gu@funken-lernen.de<br />

Ausbilderschulung:<br />

Frank Nockemann, DH8DAP<br />

dh8dap@funken-lernen.de<br />

Reinhard Wilfert, DC8WV<br />

dc8wv@funken-lernen.de<br />

Auf unserer Website www.funken-lernen.de<br />

finden Sie aktuelle Informationen und Materialien.<br />

Für Anregungen und zur Veröffentlichung auf<br />

unserer Webseite überlassene<br />

Ausbildungsmaterialien sind wir jederzeit dankbar.<br />

<strong>Funken</strong>-<strong>Lernen</strong><br />

<strong>Fernkurs</strong> <strong>Klasse</strong> A<br />

vom<br />

1. Oktober 2010<br />

bis zum 6. Juni 2011<br />

mit abschließendem<br />

Intensivseminar<br />

Während der Präsenzphase besteht die<br />

Gelegenheit, im Rahmen des<br />

Ausbildungsfunkverkehrs zu funken.<br />

Impressum<br />

DARC e.V. - Distrikt Baden<br />

FUNKEN-LERNEN Team<br />

c/o Klaus Kuhnt DF3GU<br />

Burgstraße 1, 78073 Bad Dürrheim<br />

Email: df3gu@funken-lernen.de<br />

www.funken-lernen.de


Wir sind ....<br />

....und machen.<br />

FUNKEN-LERNEN ist ein Projekt des<br />

DARC-Distriktes Baden (A). FUNKEN-<br />

LERNEN ist nicht nur eine bundesweit<br />

organisierte Ausbildergruppe, sondern<br />

versteht sich insgesamt als Ideengeber<br />

und Konzeptionsvorlage. Wir<br />

veranstalten normalerweise zwei<br />

Ausbildungskurse jährlich: einen<br />

speziellen Lehrgang für Jugendliche<br />

(<strong>Klasse</strong> E) und einen <strong>Fernkurs</strong> für alle<br />

Altersstufen (<strong>Klasse</strong> A).<br />

Bei diesen Ausbildungsaktivitäten<br />

werden neue Ideen, Materialien und<br />

Unterrichtsformen ausprobiert.<br />

Insbesondere beim Laborunterricht<br />

haben wir hier neue Wege beschritten<br />

und versuchen so, ein tieferes<br />

Verständnis für die technischen Inhalte zu<br />

fördern.<br />

w w w . f u n k e n - l e r n e n . d e<br />

Amateurfunkausbildung bei FUNKEN-LERNEN<br />

<strong>Klasse</strong> - A - <strong>Fernkurs</strong>:<br />

Am 1. Oktober 2010 startet wieder unser<br />

<strong>Fernkurs</strong> zur <strong>Klasse</strong> A. Das Besondere bei<br />

diesem <strong>Fernkurs</strong> ist eine sehr intensive<br />

Betreuung durch die Refererenten über ein<br />

Online-Konferenzsystem und eine<br />

Kursplattform. Fast jeden Tag stehen zu<br />

festen Zeiten Ansprechpartner zu Technik,<br />

Betriebstechnik und Gesetzeskunde zur<br />

Verfügung. Alle 10 Tage erhalten die<br />

Kursteilnehmer einen neuen Lehrbrief.<br />

Hierin findet man fachliche Inhalte,<br />

Übungen, Ergänzungen und eine Reihe<br />

praxisrelevanter Tipps.<br />

Zeitraum: 1. Oktober 2010 - 6. Juni 2011<br />

Intensivseminar: 2. Juni - 6. Juni 2011<br />

(Anreise 1. Juni abends - Prüfung am 6. Juni)<br />

Der Kurs endet zu Christi Himmelfahrt 2011 während einer fünftägigen Präsenzphase in<br />

einer Jugendherberge oder Landschulheim mit der Prüfung.<br />

Während der Präsenzphase werden jeden Tag vier Seminare zur Wiederholung des<br />

Prüfungsstoffes angeboten. Der gesamte Inhalt der Prüfung wird nochmals mundgerecht<br />

aufbereitet dargestellt und bis zur letzten Frage geklärt. Es stehen erfahrene<br />

Amateurfunkausbilder für Fragen und Probleme rund um die Inhalte der Prüfung zur<br />

Verfügung.<br />

Für Segler bieten wir die gemeinsame Planung einer Antennenanlage für das jeweilige Schiff.<br />

Bitte Konstruktionspläne mitbringen (ggf. im Vorfeld per Email übermitteln.)<br />

Die Anmeldeunterlagen und Kosteninformationen finden Sie ab Anfang Juni auf unserer<br />

Webseite: www.funken-lernen.de Anmeldeschluss: 28. September 2010<br />

Die Referenten des FUNKEN-LERNEN Teams arbeiten allesamt ehrenamtlich und erhalten<br />

keine Vergütung. Wir bitten um pflegliche Behandlung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!