11.02.2015 Aufrufe

FUNKEN-LERNEN Formelsammlung HB9

FUNKEN-LERNEN Formelsammlung HB9

FUNKEN-LERNEN Formelsammlung HB9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Formelsammlung</strong> Fernkurs HB3 und <strong>HB9</strong> – Version 1.4 Seite 1<br />

Widerstandskennfarben<br />

Kenn- Wert Multi- Toleranz Kennfarbe<br />

Wert Multi- Toleranz<br />

plikator farbe plikator<br />

Silber - 10 -2 +/- 10% Grün 5 10 5 +/-0,5%<br />

Gold - 10 -1 +/- 5% Blau 6 10 6 +/-0,25%<br />

Schwarz 0 10 -0 - Violett 7 10 7 +/- 0,1%<br />

Braun 1 10 1 +/- 1% Grau 8 10 8 -<br />

Rot 2 10 2 +/- 2% Weiß 9 10 9 -<br />

Orange 3 10 3 - ohne - - +/- 20%<br />

Gelb 4 10 4 -<br />

Wertkennzeichnung durch Buchstaben (Vorsilben)<br />

f Femto = 10 -15 n Nano = 10 -9 m Milli = 10 -3 k Kilo = 10 3 G Giga = 10 9<br />

p Pico = 10 -12 µ Mikro = 10 -6 10 0 M Mega = 10 6 T Tera = 10 12<br />

Ohmsches Gesetz<br />

U=I⋅R<br />

Leistung<br />

Arbeit<br />

Widerstand von Drähten<br />

Widerstände in Reihenschaltung<br />

Spezialfall - bei 2 Widerständen gilt:<br />

Widerstände in Parallelschaltung<br />

P=U⋅I= U2<br />

W=P⋅t<br />

R= ρ⋅l<br />

A Dr<br />

R =I2 ⋅R<br />

R G<br />

=R 1<br />

R 2<br />

R 3<br />

.....R n<br />

U 1<br />

U 2<br />

= R 1<br />

R 2<br />

U G<br />

=U 1<br />

U 2<br />

1<br />

R G<br />

= 1 R 1<br />

1 R 2<br />

1 R 3<br />

.... 1 R n<br />

A Dr<br />

= d2 ⋅π<br />

4 =r 2 ⋅π<br />

Spezialfall - bei 2 Widerständen gilt: R G<br />

= R 1 ⋅R 2<br />

R 1<br />

R 2<br />

I 2<br />

I 1<br />

= R 1<br />

Innenwiderstand<br />

Effektiv- und Spitzenwerte bei<br />

sinusförmiger Wechselspannung<br />

R i<br />

= ΔU<br />

ΔI<br />

U S =U eff ⋅2<br />

R 2<br />

I G<br />

=I 1<br />

I 2<br />

U ss<br />

=2⋅U S<br />

Periodendauer<br />

Kreisfrequenz<br />

T = 1 f<br />

ω =2⋅π⋅f<br />

Zusammengestellt und ergänzt nach Unterlagen der Bundesnetzagentur © 2009 funken-lernen / DH8DAP


<strong>Formelsammlung</strong> Fernkurs HB3 und <strong>HB9</strong> – Version 1.4 Seite 2<br />

Induktiver Widerstand<br />

Induktivitäten in Reihenschaltung<br />

X L<br />

=ω⋅L<br />

L G<br />

=L 1<br />

L 2<br />

L 3<br />

.....L n<br />

Induktivitäten in Parallelschaltung<br />

1<br />

= 1 1 1 ..... 1<br />

L G<br />

L 1<br />

L 2<br />

L 3<br />

L n<br />

Induktivität der Ringspule<br />

( auch für Zylinderspulen mit l > D) L= µ ⋅µ 0 r ⋅N2 ⋅A S<br />

Induktivität von Schalenkernspulen<br />

(gilt auch für mehrlagige Spulen)<br />

Magnetische Feldstärke in einer Ringspule<br />

Magnetische Flussdichte<br />

L=N 2 ⋅A L<br />

H= I⋅N<br />

l m<br />

l m<br />

B m<br />

=µ r<br />

⋅µ 0<br />

⋅H<br />

Induktionsspannung U ind<br />

=L⋅ΔI ΔI: Änderung des Stroms<br />

Transformator / Übertrager<br />

Übersetzungsverhältnis<br />

realer Netztrafo<br />

P Prim ... Primärleistung<br />

P Sek ... Sekundärleistung<br />

P Prim<br />

≈1,2⋅P Sek<br />

ü= N Prim<br />

N Sek<br />

= n 1<br />

n 2<br />

= U Prim<br />

U Sek<br />

= I Sek<br />

I Prim<br />

= I 2<br />

I 1<br />

=<br />

Z Prim<br />

Z Sek<br />

A Fe<br />

≈P Prim<br />

⋅ cm2<br />

W N ≈ 4 2<br />

⋅ cm2<br />

V<br />

A Fe<br />

V<br />

Belastbarkeit von Wicklungen I=S⋅A Dr<br />

mit S≈2,5 A/mm 2<br />

Kapazitiver Widerstand X C<br />

= 1<br />

Güte eines Kondensators Q= R Verlustfaktor tanδ= X c<br />

X c R<br />

1<br />

Kondensatoren in Reihenschaltung = 1 1 1 ..... 1<br />

C G<br />

C 1<br />

C 2<br />

C 3<br />

C n<br />

Kondensatoren in Parallelschaltung<br />

ω⋅C<br />

C G<br />

=C 1<br />

C 2<br />

C 3<br />

.....C n<br />

Kapazität eines Kondensators<br />

Ladungsmenge<br />

Elektrische Feldstärke<br />

RC-Tiefpass / RC-Hochpass<br />

RL-Tiefpass / RL-Hochpass<br />

C=ε 0<br />

⋅ε r<br />

⋅ A d<br />

Q=I⋅t<br />

E= U d<br />

1<br />

f g<br />

=<br />

2⋅π⋅R⋅C<br />

f g<br />

=<br />

R<br />

2⋅π⋅L<br />

A ... Kondensatorplattenfläche<br />

Zeitkonstante im RC-Glied<br />

τ=R⋅C<br />

f g ... Grenzfrequenz<br />

(Frequenz am -3dB-Punkt)<br />

Zusammengestellt und ergänzt nach Unterlagen der Bundesnetzagentur © 2009 funken-lernen / DH8DAP


<strong>Formelsammlung</strong> Fernkurs HB3 und <strong>HB9</strong> – Version 1.4 Seite 3<br />

Schwingkreis f 0<br />

=<br />

Transistor<br />

1<br />

2⋅π⋅L⋅C Q= f 0<br />

B = R P<br />

X L<br />

= X L<br />

R S<br />

für Gleichstrom gilt:<br />

B= I C<br />

I B<br />

I E<br />

=I C<br />

I B<br />

B Gleichstromverstärkung<br />

für Wechselstrom gilt:<br />

Operationsverstärker<br />

das alte Schaltzeichen<br />

sieht wie folgt aus:<br />

v i<br />

=β= Δ I C<br />

v<br />

Δ I u<br />

= Δ U CE<br />

B<br />

Δ U BE<br />

Invertierender Verstärker<br />

v P<br />

=v u<br />

⋅v i<br />

Nicht-invertierender Verstärker<br />

v U<br />

=− U A<br />

U E<br />

= R 2<br />

R 1<br />

v U<br />

= U A<br />

U E<br />

=1 R 2<br />

R 1<br />

Pegel u=2 0⋅l g U U 0<br />

p=1 0⋅l g P P 0<br />

Relativer Pegel: Als Spannungs- oder Leistungspegel bezogen auf beliebige Werte von U 0 oder P 0 (z.B. 1 μV, 1 V, 1 W, 1 pW)<br />

Absoluter Pegel: 0 dB (dBm, dBu) liegt bei P 0 = 1 mW oder der Spannung U 0 = 775 mV bei einem System mit R I=R L=600 Ω vor.<br />

Der absolute Leistungspegel ist auch bei Systemen mit anderen Impedanzen gleich.<br />

Dämpfung a=2 0⋅l g U 1<br />

a=1 0⋅l g P 1<br />

U 1 Eingangsspannung<br />

U 2 P 2 U 2 Ausgangspannung<br />

Verstärkung / Gewinn g=2 0⋅l g U 2<br />

g=1 0⋅l g P P 1 Eingangsleistung<br />

2<br />

P 2 Ausgangsleistung<br />

U 1<br />

P 1<br />

Wirkungsgrad<br />

η= P ab<br />

P zu<br />

η= P ab<br />

P zu<br />

⋅100%<br />

P ab<br />

=P zu<br />

−P V<br />

Zwischenfrequenz<br />

f ZF<br />

=f E<br />

±f OSZ<br />

Spiegelfrequenz f S<br />

=f E<br />

2⋅f ZF<br />

f ü r f OSZ<br />

f E<br />

f S<br />

=f E<br />

−2⋅f ZF<br />

für f OSZ<br />

f E<br />

Zusammengestellt und ergänzt nach Unterlagen der Bundesnetzagentur © 2009 funken-lernen / DH8DAP


<strong>Formelsammlung</strong> Fernkurs HB3 und <strong>HB9</strong> – Version 1.4 Seite 4<br />

Thermisches Rauschen P R =k⋅T K ⋅B Δp R =10⋅lg B1<br />

B2<br />

U R =2⋅P R ⋅R<br />

Signal-Rauschverhältnis<br />

Rauschzahl F=<br />

S/N=10⋅lg P S<br />

P N<br />

=20⋅lg U S<br />

U N<br />

P S<br />

P N<br />

Eingang<br />

P S<br />

P N<br />

Ausgang<br />

P R ... Rauschleistung<br />

Δp R ... Pegelunterscheid der<br />

Rauschleistungen bei B 1 und<br />

B 2<br />

P S ... Signalleistung<br />

P N ... Rauschleistung<br />

U S ... Signalspannung<br />

U N ... Rauschspannung<br />

a F<br />

=10⋅lgF<br />

a F<br />

=S/N Eingang<br />

−S/N Ausgang<br />

ERP / EIRP p ERP<br />

=P S<br />

−ag d<br />

P ERP =P S ⋅10g d −a<br />

10<br />

p EIRP<br />

=p ERP<br />

2,15dB<br />

g d −a2,15dB<br />

10<br />

P EIRP =P S ⋅10<br />

Gewinnfaktor von Antennen G i<br />

=G d<br />

⋅1,64 g i<br />

=g d<br />

2,15 dB<br />

Halbwellendipol G i<br />

=1,64 g i<br />

=2,15dBi<br />

λ/4-Vertikalantenne G i<br />

=3,28 g i<br />

=5,15 dBi<br />

Feldstärke im Fernfeld einer Antenne *)<br />

*) für Freiraumausbreitung ab d λ<br />

2⋅π<br />

Amplitudenmodulation<br />

Modulationsgrad<br />

Bandbreite<br />

; PA ... Leistung an der Antenne<br />

m= Û Mod<br />

Û T<br />

B=2⋅f mod max<br />

g d ... Antennengewinn bezogen<br />

auf den Halbwellendipol<br />

a ... Verluste (Kabel, Koppler<br />

etc.)<br />

G=10<br />

E= 30Ω⋅P A ⋅G i<br />

= 30Ω⋅P EIRP<br />

d<br />

d<br />

g<br />

10<br />

Frequenzmodulation<br />

Modulationsindex<br />

m= Δf T<br />

f mod<br />

Δf T ... Frequenzhub<br />

Carson-Bandbreite B=2⋅Δf T<br />

f mod max<br />

B enthält 99% der Gesamtleistung<br />

(Ungefähre FM-Bandbreite)<br />

eines FM-Signales<br />

Phasengeschwindigkeit<br />

Verkürzungsfaktor von HF-Leitungen<br />

c=f⋅λ<br />

k v = l G<br />

l E<br />

= 1<br />

ε r<br />

= c c 0<br />

l G ... geometrische Länge<br />

l E ... elektrische Länge<br />

Zusammengestellt und ergänzt nach Unterlagen der Bundesnetzagentur © 2009 funken-lernen / DH8DAP


<strong>Formelsammlung</strong> Fernkurs HB3 und <strong>HB9</strong> – Version 1.4 Seite 5<br />

Stehwellenverhältnis / VSWR<br />

s= U max<br />

U min<br />

= U v U r<br />

U v<br />

−U r<br />

s= 1−∣r∣<br />

1∣r∣ mit r=R −Z 2<br />

R 2<br />

Z<br />

Reflektionsfaktor<br />

Rücklaufende Leistung<br />

An R 2 abgegebene Leistung<br />

Dämpfung durch Fehlanpassung<br />

s= R 2<br />

Z wenn R 2Z und s= Z wenn R<br />

R 2 Z<br />

2<br />

∣r∣= s−1<br />

s1 = U =<br />

r P r<br />

U v<br />

P v<br />

P r<br />

=P v<br />

⋅r 2 mit P r<br />

≠P v<br />

P ab<br />

=P v<br />

⋅1−r 2 <br />

a s<br />

=−10⋅lg 1−r 2 <br />

U v Spannung der hinlaufenden Welle U r Spannung der rücklaufenden Welle<br />

Z Wellenwiderstand der HF-Leitung R 2 reeller Abschlusswiderstand der HF-Leitung<br />

P v vorlaufende Leistung P r rücklaufende (reflektierte) Leistung<br />

P ab Leistung an R 2<br />

Wellenwiderstand<br />

HF-Leitungen<br />

Koaxiale Leitungen<br />

Symmetrische Zweidrahtleitungen<br />

mit a/d > 2,5<br />

Z=<br />

L'<br />

C '<br />

Z= 60 Ω<br />

ε r<br />

⋅ln D d D ... Innendurchmesser Außenleiter<br />

d ... Außedurchmesser Innenleiter<br />

Z= 120 Ω ⋅ln 2⋅a<br />

ε r<br />

d<br />

a ... Mittenabstand der Leiter<br />

d ... Durchmesser der Leiter<br />

Viertelwellentransformator Z=Z E<br />

⋅Z A<br />

Z ... erforderlicher Wellenwiderstand einer<br />

λ/4-Transformationsleitung<br />

Höchste brauchbare Frequenz MUF= f c<br />

sinα<br />

f opt =MUF⋅0,85<br />

Empfindlichkeit von<br />

Messsystemen<br />

E Mess = R i<br />

U i<br />

= 1 I i<br />

E mess ... Empfindlichkeit in Ω / V<br />

U i ... Spannung am System bei Vollausschlag<br />

I i ... Strom durch das System bei Vollausschlag<br />

Messbereichserweiterung<br />

Spannungsmesser<br />

Strommesser<br />

R v<br />

= U−U M<br />

= U M<br />

⋅n−1 =R M<br />

⋅n −1<br />

I M<br />

I M<br />

R P<br />

= R M ⋅I M<br />

I−I M<br />

= R M<br />

n−1<br />

n ... Erweiterungsfakor<br />

U ... neuer Spannungsmessbereich<br />

U M ... Spannungsmessbereich des<br />

Instrumentes<br />

I ... neuer Strommessbereich<br />

I M ... Strom bei Vollausschlag des<br />

Instrumentes<br />

R V ... Vorwiderstand<br />

R P ... Parallelwiderstand (Shunt)<br />

Zusammengestellt und ergänzt nach Unterlagen der Bundesnetzagentur © 2009 funken-lernen / DH8DAP


<strong>Formelsammlung</strong> Fernkurs HB3 und <strong>HB9</strong> – Version 1.4 Seite 6<br />

Relativer maximaler Fehler<br />

F w<br />

=± G<br />

100 ⋅W E<br />

W M<br />

F W relativer maximaler Fehler in % G Genauigkeitsklasse des Messinstrumentes<br />

W E Endwert des Messbereiches W M abgelsener Wert (Istwert)<br />

Kabeldämpfungsdiagramm<br />

Grunddämpfung verschiedener gebräuchlicher Koaxleitungen in<br />

Abhängigkeit von der Betriebsfrequenz für eine Länge von 100m.<br />

Zusammengestellt und ergänzt nach Unterlagen der Bundesnetzagentur © 2009 funken-lernen / DH8DAP


<strong>Formelsammlung</strong> Fernkurs HB3 und <strong>HB9</strong> – Version 1.4 Seite 7<br />

Formelzeichen, Konstanten und Tabellen<br />

Sofern bei der jeweiligen Formel nicht anders<br />

angegeben, gilt:<br />

A<br />

A Dr<br />

A Fe<br />

A L<br />

A S<br />

Querschnitt, Fläche<br />

Drahtquerschnitt<br />

Eisenkernquerschnitt<br />

Induktivitätsfaktor in nH<br />

Querschnittsfläche der Spule<br />

a Dämpfungsmaß in dB<br />

a F Rauschzahl in dB gemessen mit<br />

Eingangsabschluß bei 290 K<br />

B, B 1, B 2 Bandbreiten<br />

B m magnetische Flussdichte<br />

C Kapazität<br />

C' Kapazitätsbelag (Kapazität pro Meter)<br />

C G Gesamtkapazität<br />

C 1, C 2, C 3, C n Teilkapazitäten<br />

c<br />

c 0<br />

d<br />

Phasengeschwindigkeit<br />

Vakuumlichtgeschwindigkeit<br />

m<br />

c 0<br />

=3⋅1 0 8 s<br />

Abstand, Entfernung, Durchmesser<br />

E Elektrische Feldstärke<br />

EIRP äquivalente isotrope Strahlungsleistung<br />

ERP äquivalente (effektive) Strahlungsleistung<br />

e Eulersche Zahl, e = 2,718...<br />

F Rauschzahl (Eingangsabschluß bei 290 K)<br />

f<br />

f c<br />

f E<br />

f g<br />

f mod<br />

f modmax<br />

f opt<br />

f OSZ<br />

f S<br />

f ZF<br />

f 0<br />

Frequenz<br />

Höchste Frequenz, bei der senkrecht in die<br />

Ionosphäre eintretende Strahlung von der<br />

gegebenen Schicht noch reflektiert wird<br />

eingestellte Empfangsfrequenz<br />

Grenzfrequenz<br />

Modulationsfrequenz<br />

höchste Modulationsfrequenz<br />

optimale Frequenz<br />

Oszillatorfrequenz<br />

Spiegelfrequenz<br />

Zwischenfrequenz<br />

Resonanzfrequenz<br />

g<br />

g d<br />

g i<br />

Verstärkungsmaß / Gewinn in dB<br />

Gewinn in dB bezogen auf den<br />

Halbwellendipol<br />

Gewinn in dB bezogen auf den den isotropen<br />

Strahler<br />

H magnetische Feldstärke<br />

I<br />

I B<br />

I C<br />

I E<br />

I G<br />

I P<br />

I S<br />

I 1, I 2<br />

k<br />

k V<br />

Stromstärke<br />

Basisgleichstrom<br />

Kollektorgleichstrom<br />

Emittergleichstrom<br />

Gesamtstrom<br />

Primärstrom<br />

Sekundärstrom<br />

Teilströme<br />

Boltzmann-Konstante<br />

k=1,38⋅1 0 −2 3 Ws/K<br />

Verkürzungsfaktor<br />

L Induktivität<br />

L' Induktivitätsbelag (Induktivität pro Meter)<br />

L G Gesamtinduktivität<br />

L 1, L 2, L 3, L n Teilinduktivitäten<br />

l<br />

l m<br />

MUF<br />

m<br />

N<br />

N P<br />

N S<br />

N V<br />

Länge<br />

mittlere Feldlinienlänge<br />

Höchste brauchbare Frequenz bei der Ausbreitung<br />

elektromagnetischer Wellen infolge<br />

ionosphärischer Brechung<br />

Modulationsindex<br />

Windungszahl<br />

Primärwindungszahl<br />

Sekundärwindungszahl<br />

Windungszahl pro Volt<br />

P Leistung<br />

P R Rauschleistung<br />

P S, P ERP, P EIRP Sender- / Strahlungsleistungen<br />

P V Verlustleistung<br />

P ab abgegebene Leistung<br />

zugeführte Leistung<br />

P zu<br />

p Pegel der Leistung in dB...<br />

p S, p ERP, p EIRP Pegel der Sender-/<br />

Strahlungsleistungen in dBm<br />

G<br />

G d<br />

G i<br />

Gewinnfaktor<br />

Gewinnfaktor bezogen auf den<br />

Halbwellendipol<br />

Gewinnfaktor bezogen auf den isotropen<br />

Strahler<br />

Q<br />

Q<br />

R<br />

R G<br />

Güte (bei Schwingkreisen und<br />

frequenzabhängigen Bauteilen)<br />

Ladungsmenge<br />

Widerstand<br />

Gesamtwiderstand<br />

Zusammengestellt und ergänzt nach Unterlagen der Bundesnetzagentur © 2009 funken-lernen / DH8DAP


<strong>Formelsammlung</strong> Fernkurs HB3 und <strong>HB9</strong> – Version 1.4 Seite 8<br />

R p<br />

R S<br />

paralleler Verlustwiderstand<br />

serieller Verlustwiderstand<br />

R i Innenwiderstand<br />

R 1, R 2, R 3, R n Teilwiderstände<br />

r<br />

S<br />

S/N<br />

Reflexionsfaktor<br />

Stromdichte<br />

Signal-Rauschabstand in dB, auch als SNR<br />

SN<br />

oder bezeichnet<br />

N<br />

X C<br />

X L<br />

Z<br />

Z A<br />

Z E<br />

Z F0<br />

kapazitiver Blindwiderstand<br />

induktiver Blindwiderstand<br />

Wellenwiderstand<br />

Ausgangsscheinwiderstand<br />

Eingangsscheinwiderstand<br />

Feldwellenwiderstand des freien Raumens<br />

s<br />

T<br />

T K<br />

t<br />

U<br />

U eff<br />

U G<br />

U P<br />

U R<br />

U S<br />

U SS<br />

U 1, U 2<br />

Û<br />

U mod<br />

U T<br />

µ 0<br />

=<br />

Stehwellenverhältnis oder Welligkeit<br />

Z F0 =120⋅π⋅Ω<br />

ε 0<br />

Periodendauer<br />

Z P Primärer Scheinwiderstand<br />

Temperatur in Kelvin bezogen auf den abso- Z S Sekundärer Scheinwiderstand<br />

luten Nullpunkt T 0 (T 0 = 0K = -273,15°C, d.h.<br />

20°C ~ 293 K)<br />

ΔI Stromänderung<br />

ΔI<br />

Zeit<br />

B Basisstromänderung<br />

ΔI C Kollektorstromänderung<br />

ΔU Spannungsänderung<br />

Spannung<br />

ΔU CE Kollektor-Emitter-Spannungsänderung<br />

Effektivspannung<br />

ΔU BE Basis-Emitter-Spannungsänderung<br />

Gesamtspannung<br />

Primärspannung<br />

α Abstrahlwinkel der Antenne<br />

effektive Raschspannung an R<br />

β Wechselstromverstärkung<br />

Sekundärspannung<br />

ε 0 elektrische Feldkonstante<br />

Spannung von Spitze zu Spitze<br />

Teilspannungen<br />

ε 0<br />

= 1<br />

As<br />

=0,88510−11<br />

2<br />

Spitzenspannung<br />

μ 0<br />

⋅c 0<br />

Vm<br />

Amplitude der Modulationsspannung<br />

Amplitude der HF-Trägerspannung ε r relative Dielektriszitätszahl (siehe Tabelle 2)<br />

u Pegel der Spannung in dB<br />

ü Übersetzungsverhältnis<br />

VSWR Stehwellenverhältnis oder Welligkeit<br />

v i<br />

v U<br />

v P<br />

W<br />

Wechselstromverstärkung<br />

Wechselspannungsverstärkung<br />

Leistungsverstärkung für Wechselstrom<br />

Arbeit<br />

η<br />

η %<br />

λ<br />

μ 0<br />

μ r<br />

ρ<br />

ω<br />

Wirkungsgrad<br />

Wirkungsgrad in Prozent<br />

Wellenlänge<br />

magnetische Feldkonstante<br />

μ 0 = 4⋅π Vs<br />

7⋅ H 10 Am =1,2566⋅10−6 m<br />

relative Permeabilität<br />

spezifischer elektrischer Widerstand<br />

(siehe Tabelle 1)<br />

Kreisfrequenz<br />

Tabelle 1: Spezifischer elektrischer Widerstand ρ<br />

Material Kupfer Aluminium Eisen<br />

ρ in<br />

Ω⋅m m2<br />

bei 20° C 0,0178 0,030 0,17<br />

m<br />

Tabelle 2: Relative Dielektrizitätszahl ε r<br />

Dielektrikum /<br />

Isolierstoff<br />

Luft<br />

(trocken)<br />

Voll-PE<br />

Polyäthylen)<br />

Schaum-PE<br />

PTFE<br />

(Teflon)<br />

ε r 1,00059 2,29 1,5 2,0<br />

Zusammengestellt und ergänzt nach Unterlagen der Bundesnetzagentur © 2009 funken-lernen / DH8DAP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!