06.11.2013 Aufrufe

Schach lernen

Schach lernen

Schach lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T<br />

R<br />

Strategie und Taktik<br />

Kurt Richter / Rudolf Teschner<br />

<strong>Schach</strong>matt<br />

12,80 € A: 13,10 € CH 18,90 sFr<br />

6. Auflage 2005<br />

168 Seiten, 334 Diagramme, gebunden<br />

Können Sie Matt setzen?<br />

Eine überflüssige Frage, denn welcher <strong>Schach</strong>spieler könnte das nicht! Doch wird<br />

das Mattbild oft nicht gesehen, der Weg zum Matt oft nicht gefunden. Deshalb<br />

wollen die Autoren, den Blick für das Mattbild und die Mattkombination schärfen. Die<br />

Primäre beim Mattangriff ist jedenfalls das Mattbild, denn ohne dieses ist keine<br />

Mattkombination denkbar. Die Verfasser dieses Buches, zwei bedeutende <strong>Schach</strong>buch-Autoren<br />

von Theoretiker, haben dieses Hauptthema der <strong>Schach</strong>partie von<br />

allen nur möglichen Seiten beleuchtet. Wer dieses Lehrbuch nicht nur flüchtig liest,<br />

sondern eingehend studiert, ist am Schluss um manche Erfahrung reicher.<br />

Max Euwe / Ralf J. Binnewirtz (Hrsg.) 19,80 € A: 20,40 € CH 28,50 sFr<br />

Positions- und Kombinationsspiel im <strong>Schach</strong><br />

6. überarbeitete Auflage 2010, 192 Seiten, 157 Diagramme, gebunden<br />

Hier wird <strong>Schach</strong> nicht nach Eröffnungen, sondern nach positionellen Erwägungen<br />

gelehrt, die kennenzu<strong>lernen</strong> gerade für den fortgeschrittenen Spieler wichtig<br />

sind. Bei einer Kombination konzentriert sich der Kampf auf eine beschränkte<br />

Anzahl von Zügen in bestimmten Grenzen. Das kann z. B. der Fall sein, wenn die<br />

eine Partei die andere zu bestimmten Antworten zwingt, oder wenn im gegebenen<br />

Augenblick beide Gegner keine oder wenig Wahl haben, so dass sich eine<br />

Folge von beiderseits erzwungenen Zügen ergibt.“ Max Euwe 1949<br />

Gerhardt Schmidt<br />

Zentrumsformen<br />

16,80 € A: 17,30 € CH 24,50 sFr<br />

Strategie für die <strong>Schach</strong>praxis<br />

1. Auflage 2009, 184 Seiten, 158 Diagramme, gebunden<br />

eim Betrachten des <strong>Schach</strong>brettes scheinen alle Felder gleich zu sein, gleiche<br />

Bedeutung zu besitzen, seien sie nun hell oder dunkel gefärbt. Doch recht bald<br />

erkennt jeder <strong>Schach</strong>spielende, dass ein Bereich auf dem <strong>Schach</strong>brett besondere<br />

Aufmerksamkeit braucht: das Zentrum. Keine andere Feldergruppe muss<br />

während einer Partie so sorgsam beachtet werden.<br />

Strategien für die <strong>Schach</strong>praxis - Kontrolle des Zentrums - Bauernketten -<br />

Bewegliche Zentrumsbauern - Offenes Zentrum - Minoritätsangriff - Partien mit<br />

Punktwertung.<br />

Gerhard Schmidt war langjähriger Trainer in der DDR und erfolgreicher <strong>Schach</strong>spieler.<br />

Er ist Autor bekannter Bücher über <strong>Schach</strong>theorie zusammen mit IGM Wolfgang<br />

Uhlmann.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!