06.11.2013 Aufrufe

Erläuterungen zum Minimaldatensatz In der klinischen Praxis ... - SQG

Erläuterungen zum Minimaldatensatz In der klinischen Praxis ... - SQG

Erläuterungen zum Minimaldatensatz In der klinischen Praxis ... - SQG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungsbereich OPS ICD im Originaldatensatz zu dokumentieren im MDS zu dokumentieren<br />

M85.45 Solitäre Knochenzyste: Beckenregion<br />

Datenvalidierung als Auffälligkeitskriterium bewertet.<br />

und Oberschenkel<br />

M85.55 Aneurysmatische Knochenzyste:<br />

Beckenregion und Oberschenkel<br />

M85.65 Sonstige Knochenzyste: Beckenregion<br />

und Oberschenkel<br />

M90.75 Knochenfraktur bei Neubildungen:<br />

Beckenregion und Oberschenkel<br />

M96.88 Sonstige Krankenheiten des Muskel-<br />

Skelett-Systems nach medizinischen<br />

Maßnahmen<br />

Q65.0 Angeborene Luxation des Hüftgelenkes,<br />

einseitig<br />

Q65.1 Angeborene Luxation des Hüftgelenkes,<br />

beidseitig<br />

Q65.2 Angeborene Luxation des Hüftgelenkes,<br />

nicht näher bezeichnet<br />

17/2 OPS für TEP Hüft-TEP bei Koxarthrose Beispiele für Fallkonstellationen mit 17/2- Auslösung, die mit<br />

MDS dokumentiert werden: Hüft-TEP bei Tumorerkrankung<br />

17/2 , 17/3 OPS für TEP<br />

OPS für TEP-<br />

Wechsel<br />

Erstimplantation und nachfolgen<strong>der</strong><br />

Wechsel in<br />

einem Aufenthalt: 17/2 und 17/3 sind<br />

zu dokumentieren mit gleichem<br />

Aufnahme- und Entlassungsdatum<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!