07.11.2013 Aufrufe

Gemeinde Biessenhofen - Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen

Gemeinde Biessenhofen - Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen

Gemeinde Biessenhofen - Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt und<br />

amtliches Bekanntmachungsorgan der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong><br />

mit den Ortsteilen<br />

Altdorf, <strong>Biessenhofen</strong>, Ebenhofen, Hörmanshofen, Kreen, Weiß<br />

Jahrgang 28 Mittwoch, 10.07.2013 Nr. 14/13<br />

„Ihr Wort zum Ort“<br />

Seit wenigen Tagen hängen sie an den vorgesehenen Örtlichkeiten:<br />

Die Briefkästen für „Ihr Wort zum Ort“. Wie bereits in der Bürgerversammlung für die ältere Generation<br />

angekündigt, wurden diese in <strong>Biessenhofen</strong> am Bauhof, bei der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong>, in<br />

Altdorf beim Eingang zur Alten Schule (Proberaum / Kinderkrippe) und in Ebenhofen am Pfarrstadl<br />

von Mitarbeitern des Bauhofes angebracht. Centa Meggle, Seniorenbeauftragte der <strong>Gemeinde</strong>, zeigt<br />

sich sichtlich erfreut, daß die älteren Bürgerinnen und Bürger damit die Möglichkeit haben, Anliegen<br />

und Sorgen an die <strong>Gemeinde</strong> weiterzuleiten. Sie selber wird in regelmäßigen Abständen die Leerung<br />

vornehmen.<br />

Die gelungene Ausführung der von Erich Pachner aus Altdorf angefertigten Briefkästen lobte 2. Bürgermeister<br />

Erwin Trinkwalder. Bürgermeister Wolfgang Eurisch bedankte sich bei Centa Meggle für<br />

die Umsetzung der Idee. Alle sind nun gespannt, wie das Angebot angenommen wird.


<strong>Biessenhofen</strong> -2- Nr. 14/13<br />

Rathausnachrichten<br />

Bekanntmachung<br />

Die Geschäftsstelle der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Biessenhofen</strong> bleibt am<br />

Freitag, den 19. Juli 2013<br />

geschlossen.<br />

In dringenden Fällen ist das Standesamt von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT<br />

BIESSENHOFEN<br />

Wolfgang Eurisch<br />

Gemeinschaftsvorsitzender<br />

men und liegen zusätzlich bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Biessenhofen</strong> aus.<br />

Bitte berücksichtigen Sie die möglichen Anschlussverluste bereits<br />

bei der Reiseplanung und wählen Sie nach Möglichkeit<br />

eine frühere Verbindung.<br />

Wir bitten um Entschuldigung wegen der unvermeidbaren<br />

Unannehmlichkeiten.<br />

Ihre DB Regio Allgäu-Schwaben<br />

Sonderbroschüre an der DB Information sowie in DB Reisezentren<br />

und Verkaufsstellen Aushänge auf den Stationen Internet<br />

www.bahn.de/bauarbeiten mit Newsletter und RSS-Feed<br />

Mobiltelefon bauarbeiten.bahn.de/mobile<br />

Videotext BAYERNTEXT Tafel 700 Aktuelle Betriebslage www.<br />

bahn.de/ ris oder für Mobiltelefone m.bahn.de/ ris<br />

Die Service-Nummer der Bahn Telefon 0180 / 6 99 66 33.<br />

Öffentliche <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Am Dienstag, den 23. Juli, findet um 19.30 Uhr eine öffentliche<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung statt.<br />

U. a. werden das Thema eines Brunnen für den neu gestalteten<br />

Bahnhofsplatz und die jährliche Erhöhung der Gebühren für<br />

die Kindergärten für das Jahr 2013/14 auf der Tagesordnung<br />

stehen.<br />

Die vollständige Tagesordnung entnehmen sie bitte dem öffentlichen<br />

Aushang am VG-Gebäude.<br />

Geänderter Abgabetermin für<br />

den Amtsboten 15/2013<br />

Der Abgabetermin für den Amtsboten 15/2013 wird auf den<br />

Donnerstag, 18.07.2013 vorverlegt.<br />

Schienenersatzverkehr Kaufbeuren - Kempten<br />

Sonntag 7. Juli bis Montag 29. Juli 2013<br />

Sehr geehrte Fahrgäste,<br />

wegen Gleisbauarbeiten zwischen Kaufbeuren und Kempten<br />

ist die Bahnstrecke von Sonntag 7.7. bis Montag 29.7.2013 zwischen<br />

<strong>Biessenhofen</strong> und Günzach nur eingleisig befahrbar. Dadurch<br />

fallen einige Züge zwischen Kaufbeuren und Kempten<br />

aus und werden durch Busse ersetzt. Bei den verkehrenden<br />

Zügen kommt es zu Verspätungen bis zu 30 Minuten. Zusätzlich<br />

werden einige Züge ab/bis Buchloe über Memmingen umgeleitet<br />

und werden ebenfalls ca. 30 Minuten verspätet sein.<br />

Auch einige ALX Züge müssen zwischen Buchloe/Kaufbeuren<br />

und Kempten durch Busse ersetzt werden.<br />

Im Fernverkehr werden IC 2084/2085 und EC 196/197 über<br />

Memmingen umgeleitet.<br />

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Reiseplanung die möglichen Reisezeitverlängerungen<br />

und wählen Sie ggf. eine andere, für Sie<br />

passende Verbindung.<br />

Die Änderungen wurden in die Online-Medien aufgenom-<br />

Trauung im Baschtlehaus<br />

Nachdem die Gemeinschaftsversammlung im Februar die<br />

Stube im Heimatmuseum Baschtlehaus in Ebenhofen als weiteren<br />

Trauungsort gewidmet hat, fanden nun im Juni die ersten<br />

beiden Trauungen dort statt. Standesbeamtin Carina Köpf<br />

äußerte sich im Anschluss an die Trauungen mit sichtlicher<br />

Freude: „Wir sind froh, dass wir nun unseren Brautpaaren neben<br />

dem Sitzungssaal in <strong>Biessenhofen</strong> eine gute Alternative<br />

in Ebenhofen bieten können, auch wenn das Heimatmuseum<br />

nur für kleine Hochzeitsgesellschaften bis max. 15 Personen<br />

geeignet ist.“<br />

Ihre Begeisterung übertrug sich auch auf die Brautpaare und<br />

die Gäste, welche vom historischen Ambiente der Stube besonders<br />

angetan waren. Im Anschluss wurde auf die neuen<br />

Paare im Garten des Baschtlehauses mit einem Glas Sekt angestoßen.<br />

Die Standesbeamtin Carina Köpf freut sich nun auf<br />

weitere Paare, welche die Möglichkeit der Eheschließung dort<br />

wahrnehmen wollen.<br />

Wir wünschen den neuen Brautpaaren alles Gute für die Zukunft<br />

und schöne Erinnerungen an die Trauung im Baschtlehaus.


<strong>Biessenhofen</strong> -3- Nr. 14/13<br />

Donnerstag, 11. Juli<br />

Gasthof HIRSCH, Ebenhofen<br />

„Oberer Wirt“<br />

Tel 08342 / 2708<br />

Nachrichten für 60+<br />

Nachrichten für 60+<br />

Gemeinsamer Mittagstisch<br />

„Gemeinsam statt einsam“<br />

Freitag, 19. Juli<br />

Gasthof STEGMÜHLE, Hörmanshofen<br />

Anrufen ab 17 Uhr:<br />

Tel 08341 / 90 200<br />

Donnerstag, 25. Juli<br />

ALTE POST <strong>Biessenhofen</strong><br />

„beim Linder“<br />

Anrufen vormittags 08 341 / 34 02<br />

Bitte nicht vergessen:<br />

Telefonische Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin in der<br />

betreffenden Gaststätte.<br />

Kindergartennachrichten<br />

Wir sind die Vorschulkinder vom<br />

Kindergarten „Miteinander“ in Ebenhofen<br />

Gemeinsam arbeiten wir seit 2 Wochen am<br />

Projekt „ZiK“ - d. h. Zeitung im Kindergarten.<br />

Wir schauen uns jeden Tag die Allgäuer Zeitung an und können<br />

sehen, wie das Wetter wird, ob es bei einem Unfall Verletzte<br />

gegeben hat oder ob es irgendwo gebrannt hat.<br />

Manchmal sind hinten in der Zeitung Fotos von Menschen<br />

drin, die gestorben sind. Das ist sehr traurig.<br />

Mit den Zeitungen kann man auch basteln oder Spiele machen.<br />

Wir haben ganz lange Papierschlangen gerissen und<br />

dabei schwarze Finger von der Druckerschwärze bekommen.<br />

Aus Papier haben wir einen Fotoapparat gebastelt und mit<br />

Zeitungsschnipseln beklebt.<br />

Jeden Tag bekommen wir die Rudi-Geschichte aus der Zeitung<br />

vorgelesen. Die steht extra für uns drin. Rudi ist die Medienmaus<br />

und wohnt im Zeitungszentrum in Kempten. Er hat<br />

uns im Kindergarten besucht und wir konnten ihm ganz viele<br />

Fragen stellen:<br />

– Welche Berufe gibt es bei der Zeitung ?<br />

– Wie lange dauert es, bis eine Zeitung fertig ist ?<br />

– Wie viele Rollen Papier braucht man jeden Tag …...?<br />

Wir haben Rudi Schokolade und Käse geschenkt und unseren<br />

Rudi-Rap vorgesungen. Bevor Rudi wieder nach Hause ist, haben<br />

wir ein Foto von uns allen gemacht.<br />

Jetzt kennen wir uns ganz gut mit der Zeitung aus. Nächste<br />

Woche dürfen wir nach Kempten fahren und zuschauen, wie<br />

eine Zeitung gemacht wird. Darauf sind wir schon sehr ge-<br />

Sommerfest in der Kinderkrippe Riesenmax<br />

Bei strahlendem Sonnenschein haben wir am 16. Juni 2013<br />

unser diesjähriges Sommerfest gefeiert. Die Kinder haben mit<br />

ihren Betreuerinnen ein Begrüßungslied vorgesungen und<br />

den „Dicken Tanzbär“ mit allen Gästen getanzt.<br />

Viele der Besucher haben die Gelegenheit genutzt, die Krippe<br />

zu besichtigen. Dann gab es Kaffee, Kuchen und Grillwürstchen.<br />

Für die Kinder wurden Spiele wie malen, Seifenblasen<br />

und Kinderschminken angeboten. Dank an alle für das gelungene<br />

Fest.


<strong>Biessenhofen</strong> -4- Nr. 14/13<br />

Unsere Grundschule nahm schon zum wiederholten Male teil<br />

und konnte beim aktuellen Wettbewerb eine stolze Zahl von<br />

Preisen erringen. So gingen 3 erste Preise, 5 zweite Preise und<br />

1 dritter Preis nach Ebenhofen / <strong>Biessenhofen</strong> und die Gewinspannt.<br />

Und weil wir jetzt selber kleine Reporter sind, haben<br />

wir das alles für euch aufgeschrieben.<br />

(Die Schlaumäuse vom Kindergarten)<br />

Kindergarten „Miteinander“ Ebenhofen<br />

Waldwochen auf dem Holdersberg<br />

Einmal im Jahr finden im Kindergarten „Miteinander“ die Waldwochen<br />

statt, die es allen Kindern ermöglichen sollen, draußen<br />

in der Natur die unterschiedlichsten Sinneserfahrungen<br />

zu machen.<br />

Mit zwei Tagen Verspätung war es am Mittwoch, den 12. Juni<br />

dann endlich soweit und wir konnten bei strahlendem Sonnenschein<br />

unsere Waldwochen auf dem Holdersberg im Waldstück<br />

der Familie Rief starten.<br />

Aufgeregt und voller Tatendrang trafen wir nach und nach<br />

am Parkplatz bei der Kapelle in Ebenhofen ein und warteten<br />

gespannt auf das Abenteuer Wald.<br />

In den ersten Tagen durften wir gemeinsam mit einer Erzieherin<br />

in den Wald hinein zu unserem Treffpunkt, nach einigen<br />

Tagen aber trauten wir uns in Kleingruppen schon alleine das<br />

kurze Wegstück zu bewältigen, wobei die „Großen“ die „Kleinen“<br />

an der Hand nahmen.<br />

In „unserem Waldstück“ begannen wir sofort eifrig damit, um<br />

unserem Maskottchen „Zwerg Waldnase“ ein gemütliches<br />

Waldsofa aus ganz vielen Ästen und Stöcken zu bauen, das<br />

uns künftig als Treffpunkt und Essplatz dienen sollte.<br />

In den folgenden Tagen genossen wir die unbeschwerte Zeit<br />

im Wald:<br />

Wir probierten die „Waldwippe“ aus, balancierten auf der Slakeline,<br />

erprobten uns im „Tannenzapfen-Weitwurf“, legten<br />

gemeinsam mit gesammelten „Waldschätzen“ ein großes<br />

Mandala, machten unsere ersten Schnitzversuche oder ruhten<br />

uns einfach nur gemütlich in der Hängematte aus und<br />

lauschten den Klängen der Natur.<br />

Unserer Kreativität und unserem Forscherdrang wurden keine<br />

Grenzen gesetzt. Während einige Kinder stundenlang die unzähligen<br />

Krabbeltiere beobachten konnten, erfanden andere<br />

Kinder ständig neue Fangspiele, bauten sich gemeinsam eine<br />

„eigene Waldhütte“ oder gruben unter einer Wurzel mit vereinten<br />

Kräften eine „riesige Falle“.<br />

Es ging nicht darum ein „Programm“ zu machen, sondern darum,<br />

sich in der Natur aufzuhalten, neue Dinge zu entdecken<br />

und zu erforschen, sich in unebenem Gelände zu bewegen,<br />

Spaß zu haben und Abenteuer zu erleben.<br />

Der tolle Waldausflug mit dem Förster, Herrn Maurus, wird uns<br />

noch lange in Erinnerung bleiben. Er erklärte uns eine Menge<br />

über die Bäume und Tiere und zeigte uns sogar einen echten<br />

Dachsbau. Auch die Schnitzeljagd quer durch den Wald war<br />

ein supertolles Erlebnis!<br />

Wir bedanken uns bei ALLEN, die uns diese Waldwochen<br />

ermöglicht haben: Bei Familie Rief für das Bereitstellen des<br />

Waldstückes, bei Familie Weißenhorn für das Mähen der „Parkplatzwiese“,<br />

bei Familie Lerchenmüller für das Bereitstellen des<br />

Bauwagens, bei Herrn Maurus für die Zeit und die Geduld uns<br />

alle Fragen zu beantworten… und natürlich beim gesamten<br />

Team des Kindergartens!<br />

Schlaue Kängurus<br />

Äußerst erfolgreich nahmen die 3. und 4. Klassen unserer<br />

Grundschule an dem Mathe-Wettbewerb „Känguru“ teil. In<br />

einer Feierstunde wurden neulich alle Teilnehmer und die<br />

Preisträger von Schulleiter W. Süß und der Organisatorin des<br />

Wettbewerbs, Lehrerin Frau B. Schatke, geehrt.<br />

„Känguru“ ist ein weltweiter Mathematikwettbewerb, an dem<br />

sich Schüler der Klassen 3 bis 13 beteiligen können. Jede Klassenstufe<br />

erhält altersgerechte Multiple-Choice-Aufgaben, die<br />

am Känguru-Tag – traditionell am 3. Donnerstag im März – zu<br />

bearbeiten sind. Die Aufgaben zum Rechnen, Knobeln, Grübeln<br />

und Schätzen werden von der Berliner Humboldt Universität<br />

gestellt und dort auch ausgewertet. Jeder Teilnehmer<br />

erhält eine Urkunde, daneben gibt es Preise für die Besten.<br />

Erste Preise erhalten beispielsweise die besten 0,8 Prozent<br />

aller Teilnehmer einer Jahrgangsstufe. Es wird aber auch an<br />

jeder Schule der Teilnehmer mit dem weitesten „Kängurusprung“<br />

(d. h. der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden<br />

richtigen Antworten) prämiert. In diesem Jahr haben sich allein<br />

in Deutschland 9.500 Schulen mit über 850.000 Schülern<br />

beteiligt.


<strong>Biessenhofen</strong> -5- Nr. 14/13<br />

ner freuen sich über Experimentierkästen, Spiele, T-Shirts und<br />

Bücher.<br />

Die Rechenkünstler und ihre Betreuerin, Fr. Schatke, können<br />

wirklich stolz sein auf diesen außergewöhnlichen Erfolg. Und<br />

nächstes Jahr wird selbstverständlich wieder geknobelt, gegrübelt<br />

und geschätzt, frei nach dem Motto: „Wir rechnen mit<br />

allem …!“<br />

Auf zu fernen Sternen<br />

Unter dem Motto „Auf zu fernen Sternen“ fand am Freitag, den<br />

21.06.2013 das Spielefest der Grundschule auf dem Schulgelände<br />

in Ebenhofen statt.<br />

Mit den Worten ten, nine, eight… ZERO eröffnete Grundschulleiter<br />

Herr Süß bei optimalen Wetterbedingungen das<br />

Spielefest.<br />

Unter den zahlreichen Besuchern und Ehrengästen befanden<br />

sich auch viele ehemalige Schüler der Grundschule. Bei 8 verschiedenen<br />

Weltraumspielen konnten wir unsere Geschicklichkeit<br />

unter Beweis stellen, wie zum Beispiel beim Kometenwurf:<br />

Wir mussten mit kometenähnlichen Bällen Dosen abwerfen.<br />

Unter anderem gab es noch das Raketenpusten, den Alienlauf<br />

oder den Blindflug. Wenn sechs Spiele geschafft waren, durften<br />

wir uns zur Belohnung ein Eis oder eine Limo holen. Das<br />

Fest erinnerte ein bisschen an eine Invasion vom Mars: Wir<br />

hatten fast alle grüne Shirts an, unsere neuen Schul-T-Shirts.<br />

Für die Eltern gab es vom Elternbeirat Kaffee und Kuchen und<br />

andere Leckereien. Es war rundum ein gelungenes Schulfest<br />

und wir freuen uns schon auf das Nächste!<br />

(Lisa Gerum 4b, Isabell Plundrich 4b)<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

BIESSENHOFEN<br />

Vereine und Verbände<br />

„In Giardino musicale“<br />

Benefiz-Konzert für NOMA-kranke Kinder<br />

-Kammermusik aus Barock und Klassik-<br />

Glanzvolle Kompositionen für Blockflöte,<br />

Traversflöte, Violine, Violoncello, Cembalo und Continuo<br />

von Vivaldi, Fasch, Telemann, Haydn u.a.<br />

Am Samstag, 13.07.2013, 19.30 Uhr, Konzertsaal, Haus Flötenhof,<br />

möchte Sie das Ensemble Camerata Piccola (Flöten, Violine,<br />

Violoncello, Cembalo, Kontrabaß) zu einem Benefizkonzert<br />

zugunsten NOMA-kranker Kinder einladen, dem Programm „In<br />

Giardino musicale“ zu lauschen.<br />

Spannend war es allemal, was z.B. Boismortier, J.Chr. Bach oder<br />

Vivaldi und ihre Zeitgenossen in vergangenen Jahrhunderten<br />

unter den gestrengen Ohren ihrer Dienstherren an deren Höfen<br />

oder Kirchen zu Gehör bringen durften und brachten.<br />

Nicht immer war diese Zeit mit großer Heiterkeit und Freude<br />

in allen Lebensbereichen durchzogen, denn hier gab es auch<br />

schon die uns heute bekannten Probleme zwischen arm und<br />

reich, denjenigen, die etwas zu sagen hatten und den Befehlsempfängern,<br />

den aufstrebenden erfolgreichen Menschen und<br />

Komponisten und den vom Leben Benachteiligten! Trotzdem<br />

haben uns Komponisten, deren Namen der Bevölkerung heutzutage<br />

nicht so bekannt sind und die auch zu ihrer Zeit keine<br />

allzu großen Bekanntheiten bis auf einige wenige waren, da<br />

der Berufsstand des Musikers nicht sehr angesehen war, schätzenswerte<br />

aufführungswürdige Werke hinterlassen, wovon wir<br />

Ihnen in diesem Konzert einige vorstellen möchten.<br />

So haben die Musiker von Camerata Piccola (Anja Meier, Christina<br />

Paetzold, Bettina Kolb, Elisabeth Friesenhan, Herbert<br />

Paetzold und Hubert Kolb) ein Konzertprogramm zusammengestellt,<br />

das bewusst auf die wiederholte Wiedergabe<br />

allzu bekannter „Ohrwürmer“ verzichtet und nehmen dieses<br />

Konzert wieder einmal zum Anlass, den Erlös daraus an Frau<br />

Koptein aus Hörmannshofen, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong>, für die<br />

medizinische und häusliche Pflege NOMA-kranker Kinder zu<br />

übergeben!<br />

Genießen Sie mit uns einen entspannenden Konzertabend<br />

mit heiterer Musik, Erfrischungsgetränken in der Pause und<br />

dem guten Gefühl, „für sich und andere etwas Gutes zu tun“.<br />

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, um Spenden für die<br />

NOMA-Kinder wird gebeten!<br />

Weitere Informationen:<br />

Flötenhof e.V. – Camerata Piccola (Christina Paetzold)<br />

Tel. 08342-899111 od. alte-musik@floetenhof.info<br />

Die Volkshochschule <strong>Biessenhofen</strong> informiert<br />

Der diesjährige Einführungsvortrag<br />

BV105 „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Einführung zur Vorbereitung der Bregenzer Festspiele 2013<br />

Referent: Torsten Wach. Das phantastische Spiel zwischen Posse,<br />

Drama und Mysterium.<br />

Donnerstag, 11.07.2013, 20.00 – 21.30 Uhr, vhs- <strong>Biessenhofen</strong>,<br />

Füssenerstr. 21, Vortragsraum, der Eintritt ist frei.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Firmung in Ebenhofen<br />

Am Donnerstag, den 18. Juli 2013 kommt H.H. Domkapitular<br />

Msgr. Franz-Reinhard Daffner zur Firmspendung. Der Firmgottesdienst<br />

beginnt um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter<br />

und Paul in Ebenhofen.


<strong>Biessenhofen</strong> -6- Nr. 14/13<br />

Wir trauern um<br />

Herrn Hans Schaller, Altdorf<br />

verst. 24.06.2013<br />

Frau Marion Fuchs, Altdorf<br />

verst. 25.06.2013<br />

Evangelisches Diasporafest in <strong>Biessenhofen</strong><br />

Kurz vor Beginn der Ferien lädt die evangelische <strong>Gemeinde</strong><br />

wieder alle <strong>Biessenhofen</strong>er und auch alle aus der Umgebung<br />

zu einem Diasporafest ein: Am Sonntag, 28. Juli 2013, startet<br />

um 10.00 Uhr der Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl im<br />

<strong>Biessenhofen</strong>er Pfarrsaal, den Pfarrer Thomas Kretschmar aus<br />

Kaufbeuren halten wird. Das Thema lautet „Menschenzeit und<br />

Gottesdienst“. Anschließend wird am Parkplatz vor dem Pfarrheim<br />

gegrillt. Ein glühender Grill, ein fröhlicher Grillmeister<br />

und hoffentlich auch kalte Getränke werden gestellt, aber das<br />

Grillgut, Salate, sowie Teller und Besteck muss jede und jeder<br />

selber mitbringen. Für die Kinder gibt es Spiele.<br />

Bei schlechtem Wetter wird auch gegrillt, aber die Spiele werden<br />

ausfallen und das gemeinsame Fest wird ins Pfarrheim<br />

verlegt.<br />

Kolpingsfamilie Altdorf<br />

Grillfest<br />

Am Samstag, den 20.07.2013 ist es wieder so weit.<br />

Die Kolpingsfamilie Altdorf lädt zu ihrem alljährlichen Grillfest<br />

ein. Begonnen wird um 15.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen und<br />

natürlich mit vielen Spielen für die Kinder.<br />

Ab 17.00 Uhr gibt es Steaks und Würstel vom Grill.<br />

Der Platz wird noch bekannt gegeben.<br />

Über viele Besucher freut sich die Kolpingsfamilie Altdorf.<br />

Bastelgruppen<br />

Die Bastelgruppen von Hermann gehen geschlossen auf das<br />

Grillfest am 20.07.2013.<br />

Einladung zum Familiengottesdienst<br />

am 14.07.2013 um 10 Uhr in Ebenhofen<br />

Wir laden herzlich ein zum Familiengottesdienst „Helfen oder<br />

nicht – der barmherzige Samariter“ in der Pfarrkirche in Ebenhofen<br />

am Sonntag, 14.07. um 10 Uhr.<br />

Das Familiengottesdienst-Team<br />

Gottesdienste in der<br />

Pfarrei Mariä Himmelfahrt Altdorf<br />

Seit Montag, den 08. Juli 2012 wird in der Pfarrkirche in Altdorf<br />

wieder für mehrere Wochen ein Gerüst aufgestellt, deshalb<br />

können dort keine Gottesdienste abgehalten werden.<br />

Die Wochentagsmessen am Donnerstag werden in dieser Zeit<br />

in Kreen abgehalten. Die Vorabendmesse am 13. Juli 2013 wird<br />

nach Hörmanshofen verlegt und beginnt um 17.30 Uhr.<br />

Alle weiteren Änderungen können Sie aus dem Kirchenblättle<br />

entnehmen.<br />

Firmlinge 2013<br />

Für die Firmlinge ist am 12. Juli 2013 um 15.00 Uhr Beichte<br />

in der Pfarrkirche Ebenhofen. Im Anschluß daran ist Probe für<br />

den Firmablauf.<br />

GEFUNDEN / VERLOREN<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>gebiet von <strong>Biessenhofen</strong> wurden folgende Gegenstände<br />

gefunden und können vom rechtmäßigen Besitzer<br />

abgeholt werden:<br />

- schwarze Uhr G-Schock Protection<br />

- blaues Klappfahrrad<br />

- altes, graues Mountainbike<br />

Vermisst werden folgende Gegenstände:<br />

- Katze schwarz/weiß (entlaufen)<br />

Wer einen dieser Gegenstände gefunden hat, wird gebeten,<br />

ihn bei der <strong>Gemeinde</strong> abzugeben damit er an den Eigentümer<br />

weitergegeben werden kann.<br />

Sonstiges<br />

Sommer – Ferien – Urlaub<br />

Und Lesezeit!<br />

Wir haben unseren Bestand beim letzten Einkauf wieder auffrischen<br />

und aktualisieren können.<br />

Es gibt bei uns Bücher zum Ausleihen für alle Altersgruppen<br />

– vom Papp-Bilderbuch (wenn es robust sein soll) bis zum Roman<br />

in Großdruck (wenn der Geist noch fit ist, aber die Augen<br />

nicht mehr ganz mittun)! Und zwischen diesen beiden Buchgruppen<br />

haben wir Lesestoff für alle „Geschmäcker“.<br />

Nutzt das günstige Angebot vor Ort und kommt in unsere<br />

Bücherei – wir helfen gerne mit großer Auswahl.<br />

Am Mittwoch, 31. Juli (1. Ferientag) haben wir nochmals von<br />

16.30 – 18.30 Uhr geöffnet. Wir wünschen schöne Ferien und<br />

Urlaubstage! Ob Sonne oder Regen: Mit einem Buch auf dem<br />

Liegestuhl oder Sofa wird’s nie langweilig.<br />

Das behauptet Euer Team von der<br />

Pfarrbücherei Ebenhofen!<br />

EZA-Beratung<br />

Die nächste EZA-Beratung findet am 15. Juli 2013 statt. Bitte<br />

telefonisch unter der Tel.Nr. 08341/9365-0 anmelden.<br />

Wissen, was unter dem Strich bleibt!<br />

- Machen Sie mit bei der Einkommens- und<br />

Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013<br />

Insbesondere Haushalte von Selbständigen, Landwirten und<br />

Nichtberufstätigen sowie Haus halte mit mehreren Generationen<br />

sind derzeit noch nicht ausreichend vertreten.<br />

Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) beim Ba-


<strong>Biessenhofen</strong> -7- Nr. 14/13<br />

yerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung ist<br />

erfolgreich angelaufen. Bereits über 2.000 ausgefüllte Haushaltsbücher<br />

hat das Bayerische Landesamt für Statistik und<br />

Datenverarbeitung zurückbekommen. Es werden aber jeweils<br />

für das dritte und vierte Quartal 2013 dringend noch weitere<br />

Teilnehmer gesucht, vor allem Haushalte von Selbständigen,<br />

Landwirten und Nichtberufstätigen (Arbeitslose, Rentner,<br />

Studen ten) sowie Mehrgenerationenhaushalte. Die Teilnehmer<br />

an der EVS, welche drei Mona te lang ihre Einnahmen und Ausgaben<br />

in einem Haushaltsbuch aufschreiben, können nicht nur<br />

den finanziellen Überblick über ihren Haushalt wahren - sie<br />

erhalten dafür auch eine finanzielle Anerkennung von 60 Euro.<br />

Für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), die in diesem<br />

Jahr wieder in Deutsch land stattfindet, sucht das Bayerische<br />

Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung noch weite re Teilnehmer<br />

auf freiwilliger Basis. Insbesondere Haushalte von Selbständigen,<br />

Landwirten und Nichtberufstätigen (Arbeitslose, Rentner,<br />

Studenten) sowie Haushalte mit mehreren Generatio nen sind<br />

derzeit noch nicht ausreichend vertreten.<br />

Was ist bei der EVS zu tun? Die Haushalte sollen neben allgemeinen<br />

Angaben zum Haushalt bereit sein, drei Monate über ihre Einnahmen<br />

und Ausgaben ein Haushaltsbuch zu führen. Wer auf diese<br />

Weise einen Überblick über seine finanzielle Situation gewinnen<br />

will, braucht diese freiwillige Buchführung nicht umsonst zu machen.<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

zahlt den teilnehmenden Haushalten nach Abschluss der Erhebung<br />

als Dan keschön eine finanzielle Anerkennung von 60 Euro.<br />

Mit der Teilnahme an der EVS wissen die Haushalte nicht nur selbst<br />

besser, wofür sie ihr Geld ausgeben und wie viel unterm Strich geblieben<br />

ist, sondern sie leisten auch einen wichtigen Bei trag für die<br />

Allgemeinheit. Die EVS liefert nämlich ein repräsentatives Bild der<br />

wirtschaftlichen Situation in allen sozialen Schichten der Bevölkerung.<br />

Diese Informationen sind eine unverzicht bare Grundlage<br />

unter anderem für den erst kürzlich veröffentlichten Armuts- und<br />

Reichtumsbe richt der Bundesregierung (http://dip21.bundestaq.de/dip21/btd/17/126/1712650.pdf)<br />

und für die Festlegung<br />

der Regelbedarfe in der Sozialgesetzgebung.<br />

Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Datenschutz<br />

umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng<br />

vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke<br />

verwendet.<br />

Ausführliche Informationen finden sich unter www.statistik.<br />

bayern.de/evs2013. Interessenten können sich per E-Mail<br />

(evs2013@statistik.bayern.de), telefonisch (kostenfrei unter<br />

0800 - 000 44 98) oder schriftlich an das Bayerische Landesamt<br />

für Statistik und Datenverarbeitung, EVS 2013, Finkenstr.<br />

3, 90762 Fürth wenden.<br />

Jubilare – Jubiläen<br />

Wir gratulieren zum<br />

75. Geburtstag Frau Gertrud Schlotter, Ebenhofen<br />

IMPRESSUM<br />

Redaktionsschluss<br />

Donnerstag, 18.07.2013<br />

Bürgernachrichten<br />

Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen<br />

der Kommunalverwaltung<br />

Der <strong>Biessenhofen</strong>er Amtsbote erscheint 14-tägig.<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong><br />

87640 <strong>Biessenhofen</strong>, Tel. 08341 / 9365-0,<br />

e-mail: info@biessenhofen.de<br />

Satz u. Druck: Digitaldruck Tebben<br />

Märzenburgweg 8, 87640 <strong>Biessenhofen</strong><br />

Tel. 08341 / 99 56 55 Fax: 08341 / 95 47 59<br />

e-mail: info@digitaldruck-tebben.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der erste Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong>,<br />

Wolfgang Eurisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!