27.12.2014 Aufrufe

Gemeinde Biessenhofen - Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen

Gemeinde Biessenhofen - Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen

Gemeinde Biessenhofen - Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt und<br />

amtliches Bekanntmachungsorgan der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong><br />

mit den Ortsteilen<br />

Altdorf, <strong>Biessenhofen</strong>, Ebenhofen, Hörmanshofen, Kreen, Weiß<br />

Jahrgang 29 Mittwoch, 05.02.2014 Nr. 03/14<br />

Wahlhelfer gesucht!<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong>,<br />

die Kommunalwahl am Sonntag, den 16.03.2014, nähert sich mit großen Schritten. Um die Ermittlung der<br />

Ergebnisse am Wahlsonntag zügig durchzuführen, sind wir für freiwillige Helfer dankbar.<br />

Wer sich für dieses Ehrenamt interessiert, soll sich bis Freitag, 14.02.2014 bei Frau Köpf telefonisch unter<br />

08341 9365-20 oder per E-mail an carina.koepf@biessenhofen.bayern.de melden.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.<br />

Wolfgang Eurisch<br />

Erster Bürgermeister<br />

Carina Köpf<br />

<strong>Gemeinde</strong>wahlleiterin<br />

Bekanntmachung<br />

über die öffentliche Auslegung der 4. Erweiterung<br />

des Bebauungsplans<br />

Nr. 7 „Gewerbepark Altdorf“<br />

gemäß § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong> hat am<br />

21.01.2014 in öffentlicher Sitzung den Planentwurf mit den<br />

Textfestsetzungen und Begründung beraten, gebilligt und zur<br />

öffentlichen Auslegung beschlossen.<br />

Der Geltungsbereich der 4. Erweiterung des Bebauungsplans<br />

mit einer Gesamtfläche von ca. 1,7 ha umfasst Teilflächen (TF)<br />

der Grundstücke mit den Fl.-Nrn. 301 und 302, Gmkg. Altdorf.<br />

Der Planbereich schließt südwestlich der Kreener Straße an das<br />

bestehende Betriebsgelände der Spedition Ansorge GmbH &<br />

Co. KG an.<br />

Der Entwurf des Bebauungsplans mit Begründung in der Fassung<br />

vom 21.01.2014 liegt in der Zeit vom<br />

Donnerstag, 13. Februar bis<br />

einschließlich Freitag, 14. März 2014<br />

während der allgemeinen Dienststunden in der Geschäftsstelle<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Biessenhofen</strong>, Füssener Str.<br />

12, Zi.-Nr. 12 in <strong>Biessenhofen</strong> öffentlich aus.<br />

Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen liegen mit aus.<br />

Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar:<br />

– Schalltechnische Untersuchung des Herrn Andreas Kottermair,<br />

beratender Ingenieur, Altomünster,<br />

– Umweltbericht des Büros LARS consult, Gesellschaft für<br />

Planung und Projektentwicklung mbH, Memmingen,<br />

– Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde,<br />

– Stellungnahme der Unteren Immissionsschutzbehörde.<br />

In der Zeit der Auslegungsfrist kann jedermann den Planentwurf<br />

mit Begründung einsehen und Anregungen sowie Stellungnahmen<br />

abgeben.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen bei der Beschlussfassung unberücksichtigt<br />

bleiben können.<br />

Weiter wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 der<br />

Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm<br />

Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht<br />

wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

Gleichzeitig mit der öffentlichen Auslegung werden die Behörden<br />

und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2<br />

BauGB am Verfahren beteiligt.<br />

<strong>Biessenhofen</strong>, 23.01.2014<br />

GEMEINDE BIESSENHOFEN<br />

Wolfgang Eurisch<br />

Erster Bürgermeister


<strong>Biessenhofen</strong> -2- Nr. 03/14<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung<br />

über die Einsicht in die Wählerverzeichnisse<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen<br />

für die Wahl des <strong>Gemeinde</strong>rats und des ersten<br />

Bürgermeisters am 16. März 2014<br />

1. Die Wählerverzeichnisse für die Stimmbezirke werden an<br />

den Werktagen während der allgemeinen Dienststunden<br />

in der Zeit vom 24. Februar 2014 (20. Tag vor dem Wahltag)<br />

bis zum 28. Februar 2014 (16. Tag vor dem Wahltag)<br />

von Montag bis Freitag<br />

in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr,<br />

am Montag Nachmittag<br />

in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und<br />

am Mittwoch Nachmittag<br />

in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

im Bürgerbüro der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Biessenhofen</strong>,<br />

Füssener Str. 12, 87640 <strong>Biessenhofen</strong>, Zimmer 1<br />

für Wahlberechtigte zur Einsicht bereitgehalten. Jeder<br />

Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder die Vollständigkeit<br />

der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die<br />

Richtigkeit oder die Vollständigkeit der Daten von anderen<br />

im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen<br />

will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich<br />

eine Unrichtigkeit oder eine Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses<br />

ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung<br />

besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten,<br />

für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach dem<br />

Meldegesetz eingetragen ist.<br />

2. Das Stimmrecht kann nur ausüben, wer in ein Wählerverzeichnis<br />

eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.<br />

Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder für unvollständig<br />

hält, kann innerhalb der oben genannten Einsichtsfrist<br />

Beschwerde einlegen. Die Beschwerde kann schriftlich<br />

oder zur Niederschrift bei der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Biessenhofen</strong> eingelegt werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, erhalten spätestens am 23. Februar 2014 (21. Tag<br />

vor dem Wahltag) eine Wahlbenachrichtigung mit einem<br />

Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt,<br />

wahlberechtigt zu sein, muss Beschwerde gegen das Wählerverzeichnis<br />

einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will,<br />

dass er sein Stimmrecht nicht ausüben kann.<br />

4. Wer in einem Wählerverzeichnis eingetragen ist und keinen<br />

Wahlschein besitzt, kann nur in dem Stimmbezirk abstimmen,<br />

in dessen Wählerverzeichnis er geführt wird.<br />

5. Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben<br />

5.1 bei <strong>Gemeinde</strong>wahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum<br />

der <strong>Gemeinde</strong>, die den Wahlschein ausgestelllt<br />

hat,<br />

5.2 bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum<br />

innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein<br />

zugleich für <strong>Gemeinde</strong>wahlen, kann die Stimmabgabe<br />

hierfür nur in dieser <strong>Gemeinde</strong> erfolgen,<br />

5.3 durch Briefwahl, wenn ihm eine Stimmabgabe im Wahlkreis<br />

nicht möglich ist.<br />

6. Einen Wahlschein erhalten auf Antrag<br />

6.1 Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind,<br />

6.2 Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis nicht<br />

eingetragen sind, wenn<br />

6.2.1 sie nachweisen, dass sie ohne Verschulden die Antragsfrist<br />

für die Eintragung in das Wählerverzeichnis oder<br />

die Frist für die Beschwerde wegen der Richtigkeit und<br />

der Vollständigkeit des Wählerverzeichnisses versäumt<br />

haben, oder<br />

6.2.2 ihr Wahlrecht erst nach Ablauf der in Nr. 6.2.1 genannten<br />

Antrags- oder Beschwerdefristen entstanden ist,<br />

oder<br />

6.2.3 ihr Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt<br />

worden ist und sie nicht in einem Wählerverzeichnis<br />

eingetragen wurden.<br />

7. Der Wahlschein kann bis zum 14. März 2014, 15:00 Uhr, (2.<br />

Tag vor dem Wahltag) beim Bürgerbüro der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Biessenhofen</strong>, Füssener Str. 12, 87640<br />

<strong>Biessenhofen</strong>, Zimmer 1<br />

schriftlich oder mündlich, nicht aber fernmündlich, beantragt<br />

werden. Der mit der Wahlbenachrichtigung übersandte<br />

Vordruck kann verwendet werden.<br />

In den Fällen der Nr. 6.2 können Wahlscheine noch bis zum<br />

Wahltag, 15:00 Uhr, beantragt werden. Gleiches gilt, wenn<br />

bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Abstimmungsraum<br />

nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten<br />

aufgesucht werden kann.<br />

8. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage<br />

einer schriftlichen gesonderten Vollmacht nachweisen,<br />

dass er dazu berechtigt ist.<br />

9. Die Wahlberechtigten erhalten mit dem Wahlschein<br />

– einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl,<br />

– einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel,<br />

– einen hellroten Wahlbriefumschlag für den Wahlschein<br />

und den Stimmzettelumschlag mit der Anschrift der Behörde,<br />

an die der Wahlbrief zu übersenden ist und<br />

– ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

10. Der Wahlschein, die Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen<br />

werden den Wahlberechtigten zugesandt. Sie können<br />

auch an die Wahlberechtigten persönlich ausgehändigt<br />

werden. Anderen Personen als den Wahlberechtigten<br />

dürfen der Wahlschein, die Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen<br />

nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung<br />

zum Empfang durch Vorlage einer schriftlichen<br />

Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht darf nur<br />

Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person<br />

nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat<br />

sie der <strong>Gemeinde</strong> vor der Aushändigung der Unterlagen


<strong>Biessenhofen</strong> -3- Nr. 03/14<br />

schriftlich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss<br />

bei Abholung der Unterlagen das 16. Lebensjahr vollendet<br />

haben; auf Verlangen hat sie sich auszuweisen. Kann eine<br />

wahlberechtigte Person infolge einer Behinderung weder<br />

die Unterlagen selbst abholen noch einem Dritten eine<br />

Vollmacht erteilen, darf sie sich der Hilfe einer Person ihres<br />

Vertrauens bedienen. Diese hat unter Angabe ihrer Personalien<br />

glaubhaft zu machen, dass sie entsprechend dem<br />

Willen der wahlberechtigten Person handelt.<br />

11. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert<br />

eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum<br />

Tag vor dem Wahltag, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt<br />

werden.<br />

12. Bei der Briefwahl müssen die Stimmberechtigten den<br />

Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein so<br />

rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene<br />

Stelle einsenden, dass der Wahlbrief dort spätestens<br />

am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Er kann dort auch abgegeben<br />

werden.<br />

Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist,<br />

ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl.<br />

<strong>Biessenhofen</strong>, 05.02.2014<br />

Carina Köpf<br />

Verwaltungsfachwirtin<br />

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz<br />

für Einsätze und andere Leistungen<br />

gemeindlicher Feuerwehren<br />

vom 22. Januar 2014<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong> erlässt aufgrund des Art. 28 Abs.<br />

4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende<br />

Satzung:<br />

§ 1<br />

Aufwendungs- und Kostenersatz<br />

(1) Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong> erhebt im Rahmen von Art.<br />

28 Abs. 1 BayFwG Aufwendungsersatz für die in Art. 28 Abs.<br />

2 BayFwG aufgeführten Pflichtleistungen ihrer Feuerwehren,<br />

insbesondere für:<br />

1. Einsätze,<br />

2. Sicherheitswachen (Art. 4 Abs. 2 Satz 1 BayFwG),<br />

3. Ausrücken nach missbräuchlicher Alarmierung.<br />

Einsätze werden in dem für die Hilfeleistung notwendigen<br />

Umfang abgerechnet. Für Einsätze und Tätigkeiten, die unmittelbar<br />

der Rettung oder Bergung von Menschen und Tieren<br />

dienen, wird kein Kostenersatz erhoben.<br />

Der Aufwendungsersatz entsteht mit dem Tätigwerden der<br />

Feuerwehr.<br />

(2) Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong> erhebt Kostenersatz für die Inanspruchnahme<br />

ihrer Feuerwehren zu folgenden frei willigen<br />

Leistungen (Art. 28 Abs. 4 Satz 1 BayFwG):<br />

1. Hilfeleistungen, die nicht zu den gesetzlichen Pflichtaufgaben<br />

der Feuerwehren gehören,<br />

2. Überlassung von Gerät und Material zum Gebrauch oder<br />

Verbrauch.<br />

Die Kostenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der Feuerwehr.<br />

(3) Die Höhe des Aufwendungs- und Kostenersatzes richtet<br />

sich nach den Pauschalsätzen gemäß der Anlage zu dieser Satzung.<br />

Für den Ersatz von Aufwendungen, die nicht in der Anlage<br />

enthalten sind, werden Pauschalsätze in Anlehnung an die<br />

für vergleichbare Aufwendungen festgelegten Sätze erho ben.<br />

Für Materialverbrauch werden die Selbstkosten berechnet.<br />

(4) Aufwendungen, die durch Hilfeleistungen von Werkfeuerwehren<br />

entstehen (Art. 15 Abs. 6 Satz 2 BayFwG), sowie wegen<br />

überörtlicher Hilfeleistungen nach Art. 17 Abs. 2 BayFwG zu<br />

erstattende Aufwendungen werden unabhängig von dieser<br />

Satzung geltend gemacht.<br />

§ 2<br />

Schuldner<br />

(1) Bei Pflichtleistungen bestimmt sich der Schuldner des Aufwendungsersatzes<br />

nach Art. 28 Abs. 3 BayFwG.<br />

(2) Bei freiwilligen Leistungen ist Schuldner, wer die Feuerwehr<br />

willentlich in Anspruch genommen hat.<br />

(3) Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner.<br />

§ 3<br />

Fälligkeit<br />

Aufwendungs- und Kostenersatz werden einen Monat nach<br />

Zustellung des Bescheids zur Zahlung fällig.<br />

§ 4<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01. März 2014 in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Satzung vom 09.02.1999 außer Kraft.<br />

<strong>Biessenhofen</strong>, 22.01.2014<br />

GEMEINDE BIESSENHOFEN<br />

Wolfgang Eurisch<br />

Erster Bürgermeister<br />

Anlage zur Satzung über Aufwendungs- und<br />

Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen<br />

gemeindlicher Feuerwehren<br />

Verzeichnis der Pauschalsätze<br />

Aufwendungsersatz und Kostenersatz setzen sich aus den jeweiligen<br />

Sachkosten (Nrn. 1 und 2) und den Personalkosten<br />

(Nr. 3) zusammen.<br />

1. Streckenkosten<br />

Die Streckenkosten betragen für jeden angefangenen Kilometer<br />

Wegstrecke für


<strong>Biessenhofen</strong> -4- Nr. 03/14<br />

a) Mannschaftstransportwagen MTW 2,80 €<br />

b) Mehrzweckfahrzeug MZF 3,17 €<br />

c) Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W 4,75 €<br />

d) Löschgruppenfahrzeug LF 8, LF 8/6, LF 10 6,10 €<br />

e) Tanklöschfahrzeug TLF 3000, TLF 16/25, TLF 16/24-Tr 6,18 €<br />

f ) Versorgungs-LKW (GW-L 1) 3,80 €<br />

g) Tragkraftspritzenanhänger TSA 2,39 €<br />

2. Ausrückestundenkosten<br />

Mit den Ausrückestundenkosten ist der Einsatz von Geräten<br />

und Ausrüstung abzugelten, die zwar zu Fahrzeugen gehören,<br />

deren Kosten aber nicht durch die zurückgelegte Wegstrecke<br />

beeinflusst werden. Für angefangene Stunden werden bis zu<br />

30 Minuten die halben, im Übrigen die ganzen Ausrückestunden<br />

erhoben.<br />

Die Ausrückestundenkosten betragen – berechnet vom Zeitpunkt<br />

des Ausrückens aus dem Feuerwehrgerätehaus bis zum<br />

Zeitpunkt des Wiedereinrückens – je eine Stunde für<br />

a) Mannschaftstransportwagen MTW 23,25 €<br />

b) Mehrzweckfahrzeug MZF 27,94 €<br />

c) Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W 86,73 €<br />

d) Löschgruppenfahrzeug LF 8, LF 8/6, LF 10 102,05 €<br />

e) Tanklöschfahrzeug TLF 3000, TLF 16/25, TLF 16/24-Tr 98,99 €<br />

f ) Versorgungs-LKW (GW-L 1) 36,42 €<br />

g) Tragkraftspritzenanhänger TSA 24,36 €<br />

3. Personalkosten<br />

Personalkosten werden nach Ausrückestunden berechnet.<br />

Dabei ist der Zeitraum vom Ausrücken aus dem Feuerwehrgerätehaus<br />

bis zum Wiedereinrücken anzusetzen. Für angefangene<br />

Stunden werden bis zu 30 Minuten die halben, im<br />

übrigen die ganzen Stundenkosten erhoben.<br />

3.1. Ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende<br />

Für den Einsatz ehrenamtlicher Feuerwehrdienstleistender<br />

wird folgender Stundensatz berechnet: 24,00 €<br />

Aufwendungsersatz für den Einsatz ehrenamtlicher Feuerwehrdienstleistender<br />

wird verlangt, weil der <strong>Gemeinde</strong> Kosten<br />

auch durch diesen Personenkreis entstehen, beispielsweise<br />

durch die Erstattung des Verdienstausfalles (Art. 9 Abs. 3 BayFwG),<br />

des fortgezahlten Arbeitsentgelts (Art. 10 BayFwG) oder<br />

durch Entschädigungen nach Art. 11 BayFwG entstehen.<br />

Wegen Art. 28 Abs. 4 Satz 2 BayFwG kann bei der Berechnung<br />

des Aufwendungsersatzes für Pflichtaufgaben nicht der gesamte<br />

Personalaufwand angesetzt werden.<br />

3.2 Sicherheitswachen<br />

Für die Abstellung zum Sicherheitswachdienst gem. Art. 4 Abs.<br />

2 Satz 1 BayFwG werden erhoben je Stunde Wachdienst für<br />

einen ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden (siehe § 11<br />

Abs. 4 AVBayFwG) 13,70 €.<br />

3.3 Wachdienst auf Antrag<br />

Für die Abstellung zum Wachdienst auf Antrag des Eigentümers<br />

oder Nutzungsberechtigten werden erhoben je Stunde für<br />

einen ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden (siehe § 11<br />

Abs. 4 AVBayFwG) 13,70 €.<br />

Abweichend von Nr. 3 Satz 2 wird für die Anfahrt und Rückfahrt<br />

insgesamt eine weitere Stunde berechnet.<br />

Kirchen und karitativ tätige Vereinigungen sind von der Zahlung<br />

des Kostenersatzes nach Nr. 3.3 befreit.<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Rathausnachrichten<br />

Legionellenvorsorge Pflicht!<br />

Zum Schutz vor Legionellen müssen Vermieter von Wohnungen<br />

und Häusern, Inhaber von Gaststätten, Betreiber<br />

von öffentlichen Anlagen wie Schulen, u.s.w. regelmäßig die<br />

Warmwasseranlagen auf diese Bakterien untersuchen lassen.<br />

Der Untersuchungspflicht ist selbständig, ohne Aufforderung<br />

durch das Gesundheitsamt nachzukommen. Dies gilt für Anlagen<br />

zur Trinkwassererwärmung oder zentrale Durchflusserwärmer<br />

mit einem Inhalt von mehr als 400 Litern und/oder 3<br />

Liter Wasservolumen in der Rohrleitung zwischen dem Abgang<br />

des Wassererwärmers und der Entnahmestelle. Nicht<br />

betroffen sind Ein- und Zweifamilienhäuser. Wer die Vorgaben<br />

nicht erfüllt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Zudem<br />

ist der Hausbesitzer haftbar, wenn ein Mieter an Legionellen<br />

erkrankt. Vermieter oder deren Hausverwaltungen haben<br />

eventuell mit Hilfe eines kompetenten Fachbetriebs zunächst<br />

festzustellen, ob die Kriterien für sie zutreffen. Die Untersuchungshäufigkeit<br />

für die systemische Untersuchung auf Legionellen<br />

ist einmal pro Jahr. Die Untersuchung muss durch ein<br />

akkreditiertes und vom Land gelistetes Labor durchgeführt<br />

werden. Für Nicht-Risikobereiche (z.B. gewöhnliche Mietshäuser)<br />

sind Verlängerungen der Untersuchungsintervalle durch<br />

das Gesundheitsamt möglich, wenn die Einhaltung der allgemein<br />

anerkannten Regeln der Technik nachgewiesen ist und<br />

die Befunde von mindestens drei jährlichen Untersuchungen<br />

ohne Beanstandung waren.<br />

Was sind Legionellen<br />

Legionellen sind Umweltbakterien, die sich vor allem im warmen<br />

Wasser vermehren. Werden Legionellen eingeatmet,<br />

können sie sowohl schwere Lungenentzündungen wie die<br />

so genannten Legionellose oder Legionärskrankheit, als auch<br />

leichter verlaufende, grippeähnliche Erkrankungen wie das<br />

Pontiac-Fieber verursachen. Dabei spielt die Trinkwasser-Installation<br />

im Warmwasserbereich eine wesentliche Rolle.<br />

Einbahnstraßenregelung in der<br />

Poststraße in <strong>Biessenhofen</strong><br />

Nach der Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes in <strong>Biessenhofen</strong><br />

dürfen wir unsere Verkehrsteilnehmer aus gegebenem Anlass<br />

darauf hinweisen, dass beim Befahren der Poststraße die Einbahnstraßenregelung<br />

zu beachten ist.<br />

Ein Einfahren in die Poststraße ist demnach nur noch von der<br />

B 16 kommend beim Netto möglich. In der Poststraße beim


<strong>Biessenhofen</strong> -5- Nr. 03/14<br />

Bahnhof oder der Bank selbst ist dann ein Wenden und Ausfahren<br />

entgegen der Einbahnstraße zurück Richtung Netto-Markt<br />

nicht erlaubt. Die Poststraße muss deshalb in Richtung Einmündung<br />

bei der Ebenhofener Straße weiterbefahren werden.<br />

Es sei darauf hingewiesen, dass die Polizei wegen diesem Verstoß<br />

bereits Verwarnungen ausgesprochen hat.<br />

Mikrozensus 2014 im Januar gestartet<br />

Interviewer bitten um Auskunft<br />

Auch im Jahr 2014 wird in Bayern und dem gesamten Bundesgebiet<br />

wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung<br />

bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt.<br />

Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und<br />

Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres rund<br />

60.000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und<br />

zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen<br />

und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu<br />

ihrer Wohnsituation befragt. Für den überwiegenden Teil der<br />

Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.<br />

Im Jahr 2014 findet im Freistaat und im gesamten Bundesgebiet<br />

wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete<br />

Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung,<br />

statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle<br />

Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung,<br />

insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der<br />

Mikrozensus 2014 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation.<br />

Neben der Wohnfläche und dem Baualter der Wohnung<br />

werden unter anderem die Heizungsart und die Höhe der zu<br />

zahlenden Miete sowie die Nebenkosten erhoben. Die durch<br />

den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage<br />

für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und<br />

deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung.<br />

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen<br />

ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach<br />

bei rund 60.000 Haushalten, die nach einem objektiven<br />

Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden,<br />

wöchentlich mehr als 1.000 Haushalte zu befragen.<br />

Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren<br />

ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig<br />

kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen.<br />

Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die<br />

Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass<br />

jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung<br />

teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten<br />

Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht,<br />

und zwar für vier aufeinander folgende Jahre.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen<br />

der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet.<br />

Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche<br />

bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit<br />

einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten<br />

Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview<br />

teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen<br />

selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt<br />

einzusenden.<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2014 eine Ankündigung<br />

zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der<br />

Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong><br />

bietet zum 01. September 2014 einen<br />

Praktikumsplatz für das Berufspraktikum<br />

für die Ausbildung zur/zum Erzieher/-in<br />

in einem unserer gemeindlichen Kindergärten in <strong>Biessenhofen</strong><br />

oder Ebenhofen an.<br />

Die Bewerbungsunterlagen geben Sie bitte bis 21.02.2014<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong>, Füssener Str. 12, 87640<br />

<strong>Biessenhofen</strong>, ab. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Frau Köpf<br />

(Tel.: 08341 9365-20, E-mail: carina.koepf@biessenhofen.bayern.de).<br />

GEMEINDE BIESSENHOFEN<br />

Wolfgang Eurisch<br />

Erster Bürgermeister<br />

Nachrichten für 60+<br />

Seniorenfasching<br />

Wir laden Sie recht herzlich zu unserem Faschingsnachmittag<br />

am Mittwoch, dem 19. Februar 2014 ein.<br />

Beginn: 14.00 Uhr im Altdorfer Pfarrheim<br />

Hans Greisel wird Sie wieder bestens musikalisch unterhalten.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Pfarrgemeinderat Altdorf<br />

Donnerstag, 6. Februar<br />

SCHW. ADLER Ebenhofen<br />

„Unterer Wirt“<br />

Tel 08 342 / 895 78 66<br />

Gemeinsamer Mittagstisch<br />

„Gemeinsam statt einsam“<br />

Donnerstag, 13. Februar<br />

ALTE POST <strong>Biessenhofen</strong><br />

„beim Linder“<br />

Anrufen vormittags 08 341 / 34 02<br />

Donnerstag, 20. Februar<br />

Gasthof HIRSCH, Ebenhofen<br />

„Oberer Wirt“<br />

Tel 08342 / 2708<br />

Bitte nicht vergessen:<br />

Telefonische Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin in der<br />

betreffenden Gaststätte.


<strong>Biessenhofen</strong> -6- Nr. 03/14<br />

Vereine und Verbände<br />

Elf Kandidaten für 16 Ratssitze<br />

Ortsvorsitzender Gottfried Csauth konnte zahlreiche interessierte<br />

Bürger aus der <strong>Gemeinde</strong> zur Nominierungsversammlung<br />

der Freien Wählergemeinschaft <strong>Biessenhofen</strong> im Gasthof<br />

Fürguth begrüßen. Darunter waren 18 wahlberechtigte Mitglieder<br />

der FWB. Nach einem Rückblick auf das Geschehen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> seit der letzten Kommunalwahl durch den<br />

Vorsitzenden führte Versammlungsleiter Klaus-Jürgen Leis<br />

durch die Veranstaltung. Er erläuterte das Prozedere der Aufstellungsversammlung<br />

und ließ darüber abstimmen, dass bei<br />

einer Anzahl von 11 Kandidaten (16 wären möglich), die ersten<br />

fünf auf dem Stimmzettel zur <strong>Gemeinde</strong>ratswahl zweifach<br />

aufgeführt werden, da somit keine Stimmen verloren gingen.<br />

Diesem Vorschlag folgte die Versammlung.<br />

Folgende <strong>Gemeinde</strong>ratskandidaten der FWB wurden nominiert:<br />

1. Gottfried Csauth (50 Jahre) Prokurist, <strong>Gemeinde</strong>rat,<br />

Ebenhofen<br />

2. Markus Trinkwalder (36 Jahre) Verwaltungsamtmann,<br />

<strong>Biessenhofen</strong><br />

3. Thomas Bartenschlager (38 Jahre) Landwirt, <strong>Gemeinde</strong>rat,<br />

Altdorf<br />

4. Gaby Kalchschmid, (43 Jahre) Krankenschwester,<br />

Ebenhofen<br />

5. Oliver Stich (42 Jahre) Molkereimeister, Ebenhofen<br />

6. Marcus Leitl (38 Jahre) selbständiger Kfz-Meister,<br />

Hörmanshofen<br />

7. Robert Groß (40 Jahre) Logistik-Vorarbeiter, Ebenhofen<br />

8. Tom Nieberle (47 Jahre)selbständiger Zimmerer, Altdorf<br />

9. Hubert Jörg (51 Jahre) Kommunikationstechniker, Altdorf<br />

10. Angelika Birk (47 Jahre) Verwaltungsinspektorin, Altdorf<br />

11. Horst Freitag (51 Jahre) Hauptflussmeister, Hörmanshofen<br />

guth, Gaby Kalchschmid, Hermann Schreyer, Gerhard Seitz<br />

Jugendvertreter: Martin Bihler<br />

Kassenprüfer: Susanne Kees und Lina-Mareike Glatz<br />

Terminvorschau fürs Jahr 2014:<br />

01.03. Faschingsumzug in <strong>Biessenhofen</strong><br />

26.04. Frühjahrskonzert<br />

04.05. Kommunion in Altdorf<br />

05.07. Marschmusikwertung Bidingen<br />

02.-03.08. Dorffest in Altdorf<br />

Im August kommt das Postorchester aus Aalborg zu Besuch,<br />

der genaue Termin steht aber noch nicht fest.<br />

07.12. Kirchenkonzert in <strong>Biessenhofen</strong><br />

Die Musikgesellschaft Altdorf<br />

Jugendfußballmannschaften des TSV<br />

Biessen hofen mit neuem Sponsor<br />

Jahreshauptversammlung Musikgesellschaft Altdorf<br />

Zuerst möchten wir uns bei Ihnen für die großzügige Spendenbereitschaft<br />

beim Neujahranspielen in <strong>Biessenhofen</strong>, Hörmanshofen<br />

und Altdorf bedanken.<br />

Am 10.01.2014 fand die Jahreshauptversammlung der MGA<br />

mit Neuwahlen statt. Die Dirigenten Verena Hofer und Michael<br />

Filser blicken auf ein erfolgreiches Jahr mit 2 Auszeichnungen<br />

bei den Wertungsspielen in Buching (93 Punkte) und<br />

Unterthingau (95 Punkte) zurück, sonst waren neben Umzügen,<br />

kirchlichen Auftritten, einige Ständle und 2 größere Stimmungsauftritte<br />

(beim Stadlfest in Bernbach und beim Dorffest<br />

in Altdorf) zu spielen.<br />

Bei der Wahl ergaben sich folgende Änderungen, Gaby Kalchschmid<br />

übergab ihr Amt als 2. Vorstand an Nicole Bihler und<br />

Markus Allinger hörte als Beisitzer auf.<br />

Die neue Vorstandschaft setzt sich zusammen aus:<br />

1. Vorstand: Christian Wentzel<br />

2. Vorstand: Nicole Bihler<br />

Schriftführerin: Tamara Blanbois<br />

Kassiererin: Andrea Hafner<br />

Beisitzer: Anton Adelwarth, Alexander Erhart, Christoph Für-<br />

Einheitliches Auftreten fördert bekannt lich Teamgeist innerhalb<br />

der Mannschaft und Außen wirkung für den eigenen<br />

Verein. An dreas Hutler (stehend links), Inhaber von Hutler Planen<br />

und Bauen, hatte fest gestellt, dass die Spieler der E- und<br />

F-Jugend mann schaften des TSV Bies sen hofen, wo auch sein<br />

Sohn Benedikt aktiv ist, momentan nicht ein heitlich aufliefen.<br />

Somit hatte er sich ent schlossen, einen Satz neue Trainingsanzüge<br />

für die Jugendteams zu spendieren. Dankbar für die<br />

großzügige Spende von mehreren Hundert Euro zeigen die<br />

Kinder beim Foto termin ihren schmucken Anzug, zu dem auch


<strong>Biessenhofen</strong> -7- Nr. 03/14<br />

die Trainer Tobias Lehmann (hintere Reihe, Mitte), Michael Naurath<br />

(hintere Reihe 2. von Rechts) und Jugendleiter Josef Sirch<br />

(rechts hinten) an wesend waren. Ich hoffe, dass damit nun die<br />

Kinder wieder stolz den TSV Biessen hofen reprä sen tieren können,<br />

so Hutler. Nach dem die Kinder für das Foto ruhig und aufmerksam<br />

da stehen mussten, war an schließend endlich wieder<br />

Training und Herum tollen in der Halle angesagt.<br />

Schützenverein Edelweiß Altdorf<br />

Jahresabschluss der Edelweiß-Schützen<br />

Wie jedes Jahr beendeten die Altdorfer Schützen das Jahr mit<br />

dem traditionellen Christbaumschießen.<br />

Ein mit bunten Kugeln geschmückter Christbaum zierte den<br />

Schießstand. 50 Schützen versuchten z.Teil verzweifelt eine<br />

mit Los bestückte Kugel zu treffen.<br />

Den Hauptgewinn sicherte sich Adelwarth Sophie.<br />

Gleichzeitig wurden auch die Vereinsmeister 2013 geehrt.<br />

Jugendwart Norbert Martin bemängelte die wenige Schießbeteiligung<br />

der Jugend, die in den letzten Schießtagen sich<br />

rege bemühen mussten, 10 Serien zu vollenden. Auch in der<br />

Schützenklasse hätte der „Kampf“ durch einzelne Schützen<br />

spannender verlaufen können.<br />

Vereinsmeister in der Schüler/Jugenklasse wurde<br />

1. Unglert Matthias 1.575 Ringen<br />

2. Unglert Tamara 1.476 Ringen<br />

3. Martin Tanja 1.425 Ringen<br />

Schützenklasse:<br />

1. Borghesi Claudia 1.830 Ringen<br />

2. Daser Wendelin 1.795 Ringen<br />

3. Frei Martina 1.789 Ringen<br />

Eingeladen wurden die „Triple-Winners“ vom dortigen Fanclub<br />

„Fan-Treff B16“.<br />

Insgesamt rund 500 Bayern-Fans aus dem Ost- und Unterallgäu<br />

waren angereist und durften bei sehr guter Stimmung<br />

Toni Kroos, Mittelfeldspieler des FC Bayern, begrüßen.<br />

Nach dem Einmarsch mit der Pforzener Prinzengarde und der<br />

Ordensverleihung durch das Pforzener Prinzenpaar fand eine<br />

sehr unterhaltsame und informative Fragestunde mit dem<br />

Bayern-Star statt.<br />

Schließlich gab es endlich den Höhepunkt der Veranstaltung:<br />

Die Autogrammstunde mit Toni. Hier wurden alle Autogrammund<br />

Fotowünsche der kleinen und großen Fans erfüllt.<br />

Gerne ließ sich der sympathische Fussballstar auch mit den<br />

Mitgliedern des <strong>Biessenhofen</strong>er Fanclubs ablichten.<br />

Da sich viele Besucher die spendierten Speisen und Getränke<br />

schmecken ließen, konnten die Veranstalter Toni Kroos einen<br />

Scheck über 3.000 € für die Dominik-Brunner-Stiftung und den<br />

Bayern-hilft-EV mitgeben.<br />

Zufrieden und mit zahlreichen Autogrammen und Erinnerungsfotos<br />

ausgestattet, traten auch die <strong>Biessenhofen</strong>er Bayern-Fans<br />

die Heimreise an.<br />

Die Triple-Winners planen sich regelmäßig zu treffen, um die<br />

Spiele des FC Bayern München im Stadion oder im Fernseher<br />

zu sehen und freuen sich, wenn noch viele Bayern-Fans dem<br />

Club beitreten würden.<br />

Informationen gibt es im Internet bei Facebook oder den beiden<br />

Ansprechpartnern Thomas Jaud und Thomas Schwärzler,<br />

sowie allen weiteren Mitgliedern des Fanclubs.<br />

Landratskandidatin der CSU Ostallgäu stellt sich<br />

den Bürgern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong> vor<br />

Bestes „Blatt`l“ traf in der Jugendklasse Tamara Unglert (19,9<br />

Teiler) und in der Schützenklasse hatte Vorstand Harald Ursoff<br />

das „Dusel“ mit einem 8,1 Teiler.<br />

Triple-Winners bei Neujahrsempfang<br />

Mehrere Mitglieder des im September letzten Jahres gegründeten<br />

Fanclub des FC Bayern München waren am Sonntag,<br />

den 19. Januar beim Neujahrsempfang in Pforzen.<br />

Im Rahmen der Kommunalwahl 2014 stellt sich die CSU Kandidatin<br />

Maria Rita Zinnecker den Bürgern der <strong>Gemeinde</strong> vor.<br />

Die Landratskandidatin wird gemäß ihrem Motto „Gemeinsam<br />

Ziele verwirklichen“ zu den Bürgerinnen und Bürgern sprechen.<br />

Neben den <strong>Gemeinde</strong>ratskandidaten der gemeinsamen Liste<br />

CSU/ÜWG, die sich bei dieser Gelegenheit präsentieren, wird<br />

Bürger meisterkandidat Wolfgang Eurisch unter dem Thema<br />

„<strong>Biessenhofen</strong> 2020“ seine Vorstellungen für die nächste Periode<br />

darstellen.<br />

Dazu lädt die CSU <strong>Biessenhofen</strong> am 15.02.2014, 14.30 Uhr, ins<br />

Gasthaus Stegmühle nach Hörmanshofen ein.


<strong>Biessenhofen</strong> -8- Nr. 03/14<br />

„Freie Wählergemeinschaft <strong>Biessenhofen</strong> e. V. (FWB)“<br />

Die Freie Wählergemeinschaft <strong>Biessenhofen</strong> e. V. stellt am<br />

Donnerstag, 20.02.2014 um 19.30 Uhr im Gasthof „Stegmühle“<br />

in Hörmanshofen,<br />

Sonntag, 23.02.2014 um 10.00 Uhr im Gasthaus „Alte Post“ in<br />

<strong>Biessenhofen</strong> und<br />

Mittwoch, 26.02.2014 um 19.30 Uhr im Gasthaus „Schwarzer<br />

Adler“ in Ebenhofen<br />

ihre Kandidaten zur Wahl des <strong>Gemeinde</strong>rats vor. Die Bürgerinnen<br />

und Bürger unserer <strong>Gemeinde</strong> sowie alle Interessierten<br />

und Freunde der FWB sind zur Teilnahme an diesen Terminen<br />

herzlich eingeladen.<br />

Gottfried Csauth<br />

Ortsvorsitzender<br />

Deutsch-Französischer Projekttag an<br />

der Grundschule Ebenhofen<br />

Am 22. Januar 1963 wurde vom damaligen französischen Präsidenten<br />

Charles de Gaulle und vom deutschen Bundeskanzler<br />

Konrad Adenauer der deutsch-französische Freundschaftsvertrag<br />

unterzeichnet.<br />

Der 22. Januar wird daher seit vielen Jahren als „deutsch-französischer<br />

Tag“ begangen, der an deutschen und französischen<br />

Schulen vornehmlich dazu genutzt wird, das Nachbarland vorzustellen<br />

und für die Partnersprache zu werben.<br />

Auch an der Grundschule Ebenhofen hat das Partnerschaftskomitee,<br />

das die Kontakte zur Partnergemeinde Campbon in<br />

der Bretagne pflegt, vertreten durch den Vorsitzenden Markus<br />

Trinkwalder und Melanie Seifert diesen Tag genutzt, um den<br />

Viertklässlern unser Nachbarland Frankreich und die französische<br />

Sprache näher zu bringen.<br />

Neben Bildern und Informationen zur Bretagne und der <strong>Gemeinde</strong><br />

Campbon vermittelte Markus Trinkwalder in seiner<br />

Präsentation auch Informationen zur Europäischen Union und<br />

deren 28 Mitgliedstaaten.<br />

Melanie Seifert warb in ihrer Funktion als Französischlehrerin<br />

für das Erlernen der französischen Sprache und übte mit den<br />

Kindern bereits erste Vokabeln ein, bevor diese mit französischem<br />

Baguette und Käse die kulinarischen Besonderheiten<br />

Frankreichs genießen und kennenlernen durften.<br />

Abschließend wies Trinkwalder auf die bevorstehende Reise<br />

nach Campbon hin, die zahlreiche Bürger aus <strong>Biessenhofen</strong> in<br />

der Zeit von 09.-18.6.14 wieder nach Frankreich führt.<br />

Weitere Informationen zur Reise, bei der noch Plätze frei sind,<br />

und die Möglichkeiten zur Anmeldungen sind auf der Seite<br />

www.biessenhofen-campbon.de zu finden.<br />

Es gibt zusätzlich vergünstigte Preise für Jugendliche.<br />

Preisschafkopf der CSU <strong>Biessenhofen</strong><br />

um den BGM Wolfgang-Eurisch-Pokal<br />

Die CSU <strong>Biessenhofen</strong> veranstaltet auch heuer wieder Ihren<br />

traditionellen Preisschafkopf. Dieser findet am Samstag, den<br />

08. Februar 2014 statt. Spielbeginn ist um 20 Uhr im Gasthaus<br />

Schwarzer Adler in Altdorf.<br />

In diesem Jahr hat unser Bürgermeister Wolfgang Eurisch<br />

dankenswerter Weise die Schirmherrschaft übernommen. Wir<br />

bitten, sich rechtzeitig vor dem offiziellen Spielbeginn in die<br />

Listen eintragen zu lassen. Wie schon immer wird der Erlös aus<br />

dem Startgeld einem wohltätigen Zweck in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

zugeführt.<br />

Neuwahlen bei der ZSG <strong>Biessenhofen</strong><br />

Walter Münster jun. ist neuer Vorstand!<br />

Bei der Jahreshauptversammlung am 28.01.2014 wurde die<br />

Vorstandschaft neu gewählt. Es gab verschiedene Ämter neu<br />

zu besetzen, u.a. das Amt des Vorstandes, des 1. Schützenmeisters<br />

und das des Schriftführers.<br />

Bürgermeister Wolfgang Eurisch leitete die Wahl und konnte<br />

folgende Mitglieder zu ihrem Amt beglückwünschen:<br />

Vorstand Walter Münster jun.<br />

1. Schützenmeister Michael Sprenzl<br />

2. Schützenmeister u. Sportleiter Anton Heel<br />

3. Schützenmeister Eduard Lay<br />

Schriftführerin Claudia Velioniskis<br />

1. Kassier Reiner Heel<br />

2. Kassier Andrea Münster<br />

Hausverwalter Gerhard Seitz<br />

Gerätewart Karl-Heinz Portner<br />

Jugendleitung Marie-Luise Heel<br />

Kassenprüfer Yvonne Portner und Christine Sprenzl


<strong>Biessenhofen</strong> -9- Nr. 03/14<br />

Er bedankte sich bei allen, die sich zur Wahl gestellt hatten<br />

und sich für den Verein und somit auch für eine lebendige<br />

<strong>Gemeinde</strong> engagieren.<br />

Bei der vorangegangen JHV freute sich Ehrenvorstand Xaver<br />

Sailer, 12 Mitglieder für ihre lange Treue zu unserem Verein<br />

zu ehren.<br />

Dies waren:<br />

25 Jahre: Jürgen Lingg, Gerhard Pachner, Matthias Schott,<br />

Christiane Steck, Sabine Heel<br />

40 Jahre: Marianne Berchtold, Elmar Erhart, Marie-Luise Heel,<br />

Reiner Heel, Gerhard Seitz, Norbert Wieser<br />

60 Jahre: Walter Münster sen.<br />

Auch er dankte der neuen Vorstandschaft und wünschte ihr<br />

alles Gute für die kommenden 4 Jahre.<br />

Termine:<br />

Di., 04.02.2014 Vereinsmeisterschaft<br />

Fr., 07.02.2014 Vereinsmeisteschaft<br />

Di., 11.02.2014 Vereinsmeisterschaft<br />

Fr., 14.02.2014 Vereinsmeisterschaft<br />

Rege Teilnahme bei Ebenhofener Dorfolympiade<br />

Am Samstag, 18. Januar, endete die zweite Ebenhofener Dorfolympiade<br />

mit der Siegerehrung im Ebenhofener Schützenheim.<br />

Für gute Stimmung sorgte die Musikgruppe „Mal So Mal<br />

So“ und Moderator Elmar Holzmann, der durch die Siegerehrung<br />

führte. Wie vor 2 Jahren mussten die 32 Teams, die aus<br />

jeweils fünf Teilnehmern bestanden, in vier Disziplinen ihr<br />

Können beweisen. Im Juli wurde die erste Disziplin am Sportplatz<br />

veranstaltet. Bei einem Quiz, Geschicklichkeitsspielen<br />

und einem Zielschießen konnten die Mannschaften ihre Vielseitigkeit<br />

unter Beweis stellen.<br />

Bei dieser Disziplin konnten sich die „Turnermänner“ den ersten<br />

Platz sichern. Mitte September wurde im „Goldenen Hirsch“<br />

das zweite Spiel ausgetragen. Beim Kegeln hatten die Teilnehmer<br />

zuerst 6, bzw. 7 Schub auf die Vollen und danach nochmal<br />

die gleiche Anzahl an Schüben zum abräumen. Mit insgesamt<br />

199 Holz konnten sich „WuMo“ und die „Ladykracher“ den ersten<br />

Platz sichern. Im November wurde im „Schwarzen Adler“<br />

die dritte Teildisziplin ausgetragen. Beim UNO spielen wurden<br />

Das Bild zeigt die Organisatoren der Ebenhofener Dorfolympiade<br />

und das Siegerteam mit dem gewonnenen Pokal. V.l.<br />

Bürgermeister Wolfgang Eurisch, Elmar Holzmann (Organisator<br />

FC Ebenhofen, Abt. Fussball), Emil Schubert, Armin Böck,<br />

Norbert Kustermann, Klaus Pachner, Roland Kern (alle Turnermänner),<br />

Harald Vozak (Organisator Rabensteiner Schützen),<br />

Elmar Csauth (Organisator FC Ebenhofen, Abt. Fussball)<br />

die Punkte aus 20 Partien zusammengezählt.<br />

Die wenigsten Punkte hatten am Ende die „Wertachhexen“<br />

womit sie den ersten Platz belegten. Beim abschließenden<br />

Bogenschießen traten in der Ebenhofener Turnhalle die bis<br />

dahin besten fünf Mannschaften im Modus Mann gegen Mann<br />

gegeneinander an. Am Ende konnten sich wieder die Turnermänner<br />

durchsetzen. Bevor die besten Teams geehrt wurden,<br />

bedankte sich Elmar Holzmann nochmals bei der Aktienbrauerei<br />

Kaufbeuren, den beiden Ebenhofener Wirtshäusern, der<br />

Firma Peter Baumeister sowie Oliver Stich für die Bereitstellung<br />

der Preise. Bürgermeister Wolfgang Eurisch lobte in seinen<br />

Grußworten die Organisatoren. In der Gesamtwertung konnten<br />

sich die „Turnermänner“ vor „WuMo“ und dem besten Frauenteam,<br />

den „Wertachhexen“ durchsetzen.<br />

2013 ein ruhiges Jahr <br />

Generalversammlung der<br />

Ebenhofener Schützen mit Neuwahlen<br />

Turnusgemäß standen bei der Generalversammlung der „Rabensteiner<br />

Schützen“ Neuwahlen an. Zweiter Bürgermeister<br />

Erwin Trinkwalder führte die Versammlung reibungslos durch<br />

die Wahlen.. Für die vielen Aktivitäten des Vereins fand Trinkwalder<br />

ebenso lobende Worte wie für die Schießleistung der<br />

Senioren und die Umbaumaßnahmen an dem Schützenheim.<br />

Schriftführerin Barbara Rief stellte in Ihrem Jahresrückblick einen<br />

lebendigen Verein mit viel Leben vor und stellte die Frage:<br />

„War 2013 ein ruhiges Jahr“. Sie schilderte die Schießveranstaltungen,<br />

den Vereinsausflug zum Gardasee, die Dorfolympiade<br />

an der die Schützen mit 6 Mannschaften teilnahmen und das<br />

Bogenschießen organisierten, die Teilnahme am Gauschießen<br />

in Untergermaringen mit Bannerübergabe und viele anderen<br />

Unternehmungen. 2013 war für die Rabensteiner Schützen<br />

alles andere als ein ruhiges Jahr!<br />

Auch die Protokolle der einzelnen Bereichsleiter wiesen auf<br />

ein erfolgreiches Jahr 2013 hin.<br />

Der ausführliche Kassenbericht von erstem Kassier Irene Rauh<br />

fand die Zustimmung der Anwesenden und der Kassenprüfer<br />

Georg Bronner und Robert Frei. Die Entlastung des Kassiers<br />

und der Vorstandschaft erfolgte ohne Gegenstimme.<br />

Nach 27 Jahren als Sportleiter stellte Richard Rief sein Amt<br />

zu Verfügung. Auch Barbara Rief als Schriftführer und Klaus<br />

Hartmann als zweiter Jugendleiter traten nicht mehr an.<br />

Erster Schützenmeister Harald Vozak berichtete von den Tätigkeiten<br />

des Vorstands, dankte den scheidenden Vorstandsmitgliedern<br />

und allen Aktiven und Förderern des Vereins für ihren<br />

Einsatz und wünschte dem Verein weiterhin „Gut Schuss“.<br />

Die neue Vorstandschaft:<br />

1. Schützenmeister: Harald Vozak<br />

2. Schützenmeister: Thomas Kindl<br />

Schriftführer: Klaus Wagner<br />

1. Kassier: Irene Rauh<br />

2. Kassier: Willi Kalchschmid<br />

Sportwart:<br />

Robert Frei<br />

1. Jugendleiter: Willi Rauh<br />

2. Jugendleiter: Ann-Katrin Vozak


<strong>Biessenhofen</strong> -10- Nr. 03/14<br />

Termine:<br />

Fr., 07.02.2014<br />

So., 09.02.2014<br />

Di., 11.02.2014<br />

Fr., 14.02.2014<br />

So., 16.02.2014<br />

Di., 18.02.2014<br />

Vereinsmeisterschaft und Übungsschießen<br />

Bogenschießen Turnhalle Ebenhofen<br />

13:00 – 17:00 Uhr<br />

Vereinsmeisterschaft und Übungsschießen<br />

Vereinsmeisterschaft und Übungsschießen<br />

Bogenschießen Turnhalle Ebenhofen<br />

13:00 – 17:00 Uhr<br />

Vereinsmeisterschaft und Übungsschießen<br />

3600 €<br />

….haben wir voller Stolz als Erlös des 4. <strong>Biessenhofen</strong>er`s Weihnachtsmarktes<br />

auf unserem wunderschönen neuen Bahnhofsvorplatz<br />

an die Stiftung „Antenne Bayern hilft“ gespendet.<br />

Hiermit möchten wir uns bei allen Besuchern des Weihnachtsmarktes<br />

recht herzlich bedanken.<br />

…den vielen Helfern und den <strong>Biessenhofen</strong>er Vereinen, die<br />

den Weihnachtsmarkt mit Rat und Tat mitorganisiert haben.<br />

Darüber hinaus geht auch der Dank an unseren Bürgermeister<br />

Wolfgang Eurisch, für die Bereitstellung des Platzes und des<br />

Stroms.<br />

Schützen – Herr Rainer Heel + Marie Luise +Team<br />

Tischtennis – Herr Jens Wömpner + Team<br />

Volleyball – Herr Guido Müller + Team<br />

Adventskalender – Petra Wömpner + Team<br />

Flake – Frau Irmgard Lerchenmüller und Erika Ebert<br />

„Kleine Dorfmusik“ deren musikalische Untermalung den Weihnachtsmarkt<br />

stimmungsvoll prägte.<br />

Sanitätsdienst – Herr Klaus Stöhr<br />

Bus-Shuttle – Herr Erwin Werner u. Herr Markus Neher<br />

Freiwillige Feuerwehr – Herr Peter Snehotta + Team<br />

Auch aus der umliegenden Geschäftswelt kam voller Einsatz,<br />

denn die zahlreichen hochwertigen Hauptgewinne für den<br />

„lebenden Adventskalender“, mit dem jung und alt gleichermaßen<br />

ihre Freude hatten, wurden gespendet von:<br />

Pflegedienst Dittrich-Finger, Gasthof Stegmühle , Fa. Bahlsen,<br />

Getränke Haggenmüller, Fa. AGCO Fendt, Fam. Linder Edeka,<br />

Fa. Sanitär Stefan Meggle, Frisör Ulf, Hanne`s Glaskunst, Nagelfee,<br />

Eva Neuer (Künstlerin), Männermoden Markus Hein ,<br />

Raiffeisenbank, Sparkasse, Therapiezentrum Scrivo, Bäckerei<br />

Sinz, Allkarthalle KF, Drogeriemarkt Müller KF, Alpenquelle,<br />

Geyrhalter Kaufbeuren, Heizung - Sanitär Schneider; jemanden<br />

vergessen -hoffe nicht.<br />

Letztendlich nochmals herzlichen Dank für Ihren Besuch, wir<br />

freuen uns schon darauf, den 5. <strong>Biessenhofen</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

für Sie ausrichten zu dürfen. Gerne können auch noch<br />

weitere Vereine, die sich engagieren möchten, am Donnerstag<br />

den 13.Februar um 19 Uhr, zu einer Besprechung in die Pizzeria<br />

Villagio kommen.<br />

Ihr Weihnachtsmarkt-Team<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Wir trauern um<br />

Frau Brigitte Heuchele, <strong>Biessenhofen</strong><br />

verst. 28.01.2014<br />

Kolpingsfamilie Altdorf verteilt Spenden vom Adventsbasar<br />

Auch heuer hatten wir mit unserem Adventsbasar wieder einen<br />

großen Erfolg.<br />

Dank Ihrer Hilfe konnten wir mit unseren Einnahmen vielen<br />

Menschen eine Freude bereiten.<br />

Die Vorsitzende Annemarie Zillich bedankte sich anlässlich<br />

einer besinnlichen Weihnachtsfeier bei allen Helfern und berichtete,<br />

wer mit den Spenden bedacht wurde.<br />

1000.- Euro bekam die Haunersche Kinderklinik in München.<br />

Die Lebenshilfe Ostallgäu erhielt 500.- Euro.<br />

Weiter wurde auch das Schulprojekt Lude in Nigeria mit 250.-<br />

Euro unterstützt.<br />

Für Kathi Stimmer-Salzeder, die auch soziale Projekte unterstützt,<br />

spendeten wir 100.- Euro.<br />

Jeweils 200.- Euro erhielten die Bücherei in Altdorf und die<br />

Kinderkrippe Riesenmax.<br />

Die Kolpingsfamilie Altdorf bedankt sich bei allen, die zum<br />

Gelingen des Basares beigetragen haben.<br />

Kindergottesdienst<br />

„Noah und die Arche“<br />

am Sonntag, 16. Februar 2014<br />

um 10.00 Uhr in der Alten Schule<br />

Liebe Kinder, bringt bitte Euer Lieblings-Kuscheltier mit! Wir<br />

laden Euch, Eure Eltern und Großeltern herzlich ein, diese<br />

spannende Bibelgeschichte mitzuerleben. So wie Gott den<br />

Noah, seine Familie und alle Tiere vor der großen Flut gerettet<br />

hat, so ist Gott auch uns immer nahe und passt auf uns auf.<br />

Wir freuen uns auf Euch alle!<br />

Euer Kindergottesdienst-Team der Pfarrei <strong>Biessenhofen</strong><br />

Pfarrgemeinderatswahlen 2014<br />

In den Pfarreien der Pfarreien-Gemeinschaft <strong>Biessenhofen</strong><br />

werden am 16. Februar 2014 die Pfarrgemeinderatswahlen<br />

durchgeführt.<br />

In Altdorf mit Hörmanshofen stellen sich Christine FÜRGUTH,<br />

Florian HAFNER, Alexandra HELLMICH, Johanna KÖPF, Andreas<br />

MÜLLER und Thomas STECK zur Wahl. Das Wahllokal für<br />

die Wahlberechtigten der Pfarrei „Mariä Himmelfahrt“ ist das<br />

Pfarrheim in Altdorf. Geöffnet ist es am Sonntag, den 16.2. von<br />

09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

In <strong>Biessenhofen</strong> können Roswitha ERHART, Christian HABEL,<br />

Andreas KOTTMAIR, Georg RUPRECHT, Anton SCHNEIDER,<br />

Renate SIRCH und Christine THUMS in den Pfarrgemeinderat<br />

gewählt werden. Das Wahllokal für die Pfarrei St. Georg ist<br />

das Pfarrheim in <strong>Biessenhofen</strong>. Es ist am Sonntag, den 16.2.<br />

von 08.00 bis 12.00 Uhr geöffnet – während des Sonntags-<br />

Gottesdienstes bleibt es allerdings geschlossen.<br />

In der Pfarrei St. Peter und Paul in Ebenhofen ist der Pfarrstadl<br />

das Wahllokal. Wegen des Vorabendgottesdienstes können<br />

die Mitglieder der Ebenhofener Pfarrei am Samstag, den 15.<br />

Februar von 18.00 bis 20.30 Uhr sowie am Sonntag, den 16.2.<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr. In Ebenhofen hat jeder Wähler bis zu 8<br />

Stimmen – neun Bewerber stehen zur Wahl: Elisabeth BITTNER,<br />

Claudia DITTRICH, Ann-Kathrin ERBEN, Johanna FRIEDRICHS,<br />

Josefa GIETL, Carsten GREDIGK, Magnus HEILAND, Franziska<br />

NIEBERLE und Karin STECHELE.


<strong>Biessenhofen</strong> -11- Nr. 03/14<br />

Alle Katholiken, die das 14. Lebensjahr vollendet haben und in<br />

der jeweiligen Pfarrgemeinde wohnen, sind wahlberechtigt.<br />

Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und gehen Sie zur Wahl. Geben Sie<br />

den Damen und Herren, die sich in den nächsten vier Jahren<br />

ehrenamtlich für Ihre Pfarrei einsetzen wollen, ein Mandat.<br />

Sollten Sie am Wahltag verhindert sein, können Sie gerne auch<br />

Briefwahl machen – entsprechende Unterlagen können zu den<br />

bekannten Öffnungszeiten im Pfarrbüro in <strong>Biessenhofen</strong> (Tel.:<br />

08341/3410) angefordert bzw. abgeholt werden. Der letzte Termin<br />

für die Anforderung von Briefwahlunterlagen ist der 13.<br />

Februar.<br />

Kolpingsfamilie Altdorf<br />

Faschingskränzle<br />

Die Kolpingsfamilie Altdorf veranstaltet am 15.02.2014 das<br />

alljährliche Faschingskränzle.<br />

Wie jedes Jahr erwarten Sie wieder nette Einlagen und natürlich<br />

viel Musik und Tanz.<br />

Wir beginnen ab 14.00 Uhr im Gasthaus Fürguth.<br />

Über viele Besucher freuen wir uns.<br />

Kommunion 2014<br />

Am Freitag, 14.02.2014 ist von 15.30 – 17.00 Uhr die 2. Gruppenstunde<br />

für die Kommunionkinder in der jeweiligen Pfarrei.<br />

Am Mittwoch, 19.02.2014 ist von 17.00 – 18.00 Uhr<br />

in Ebenhofen der 3. Weggottesdienst für alle Kommunionkinder.<br />

Jubilare – Jubiläen<br />

Wir gratulieren zum<br />

75. Geburtstag Herrn Josef Bermann, Altdorf<br />

80. Geburtstag Herrn Georg Bronner, Ebenhofen<br />

80. Geburtstag Frau Sigrid Zimmer, Hörmanshofen<br />

GEFUNDEN / VERLOREN<br />

Vermisst wird folgender Gegenstand:<br />

Olympia-Fotoapparat<br />

Wer diesen Gegenstand gefunden hat, wird gebeten, ihn<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong> abzugeben, damit er an den Eigentümer<br />

weitergegeben werden kann.<br />

Immobilien<br />

Mietgesuch<br />

Älteres Ehepaar sucht ab sofort eine geräumige ca. 80 m²<br />

große Wohnung in <strong>Biessenhofen</strong> zu mieten.<br />

Tel. 08341/40016.<br />

Redaktionsschluss<br />

Ausgbabe 4/14<br />

14.02.2014, 10 Uhr, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong><br />

Sonstiges<br />

Ausbildung zum ehrenamtliche<br />

Senioren- und Demenzbegleiter<br />

Das Landratsamt Ostallgäu –Ostallgäuer Seniorenkonzeptweist<br />

auf eine interessante Fortbildungsmöglichkeit hin für<br />

alle, die sich gerne für ihre älteren Mitmenschen engagieren<br />

und sich dafür Wissen und Austausch sowie Praxiserfahrung<br />

aneignen möchten.<br />

Das Netzwerk Altenhilfe und Gerontopsychiatrie Kaufbeuren-<br />

Ostallgäu e. V. bildet dieses Frühjahr wieder ehrenamtliche<br />

Senioren- und Demenzbegleiter in Kaufbeuren aus.<br />

In dieser Fortbildung erhalten ehrenamtliche HelferInnen, die<br />

mit Demenzkranken arbeiten möchten und deren Angehörige<br />

entlasten wollen das nötige Rüstzeug.<br />

Die Inhalte der Schulung sind vielfältig und praxisorientiert<br />

und beinhalten auch die Hospitation in einer Einrichtung:<br />

• Bedürfnisse der Helfenden<br />

• Rechtliche Aspekte der Betreuung<br />

• Grundlagen der Pflegeversicherung<br />

• Dementielle Krankheitsbilder<br />

• Die Erlebniswelt von Demenzkranken und die Situation der<br />

Angehörigen verstehen lernen<br />

• Umgang mit Demenzkranken, Überblick über therapeutische<br />

Ansätze, Grundhaltungen und Einstellungen<br />

• Betreuung von und Beschäftigung mit Demenzkranken<br />

• Kommunikation mit Demenzkranken<br />

• Notfallsituation bei Helfereinsätzen<br />

Näheres finden Sie auch unter http://sozialportal-ostallgaeu.<br />

de/ und unter www.altenhilfe-kaufbeuren-ostallgaeu.de.<br />

Die Schulung startet am 14.02.2014 und besteht aus vier Einheiten,<br />

welche jeweils am Freitag beginnen und am Samstag<br />

ganztägig fortgesetzt werden.<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

Netzwerk-Geschäftsstelle, Roswitha Kettler<br />

Telefon: 08341/871880, Mail: roswitha.kettler@kaufbeuren.de<br />

EZA-Energieberatung<br />

Nach wie vor bietet die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Biessenhofen</strong> die Möglichkeit<br />

einer kostenlosen Energieberatung an. Die nächste<br />

EZA-Beratung findet am 17. Februar 2014 in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Biessenhofen</strong> statt.<br />

Da Herr Marxer, Energieberater, nur nach Bedarf in die <strong>Gemeinde</strong><br />

kommt, muss ein Termin unter der Tel.Nr. 08341/9365-0<br />

vereinbart werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!