07.11.2013 Aufrufe

Kraft für die Therapie - Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative

Kraft für die Therapie - Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative

Kraft für die Therapie - Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

<strong>Kraft</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Therapie</strong><br />

Ernährung. Appetitlosigkeit, Übelkeit, Gewichtsreduktion. Die Liste unangenehmer Begleiterscheinungen<br />

bei <strong>Krebs</strong>therapien ist lang. Individuell angepasste Ernährungspläne stärken das Immunsystem.<br />

Die Erfolgsmeldungen zuerst: Im<br />

Vergleich zu den 1990er Jahren ist<br />

<strong>die</strong> Zahl der jungen PatientInnen,<br />

<strong>die</strong> im Zuge von <strong>Krebs</strong>therapien<br />

unter Mangelerscheinungen leiden,<br />

deutlich gesunken. Barbara Lechner<br />

begleitet <strong>die</strong> <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen<br />

während ihrer ambulanten<br />

oder stationären Aufenthalte im<br />

St. Anna <strong>Kinder</strong>spital.<br />

Die Arbeit der Diätologin und<br />

ihrer KollegInnen hat <strong>die</strong> Komplikationen<br />

während der Behandlungen<br />

drastisch gesenkt, Infektionen<br />

konnten verringert werden. Der<br />

Grund: Je besser der Ernährungszustand,<br />

desto stärker ist das Immunsystem.<br />

Und je schwächer eine<br />

PatientIn ist, desto schlechter verträgt<br />

sie <strong>die</strong> <strong>Therapie</strong>.<br />

elterninitiative 3|07<br />

Im Vorjahr hat Lechner rund<br />

170 <strong>Kinder</strong> und Jugendliche betreut.<br />

Die Kosten <strong>für</strong> <strong>die</strong>se besondere<br />

Unterstützung trägt zur Hälfte<br />

<strong>die</strong> <strong>Kinder</strong>-<strong>Krebs</strong>-<strong>Hilfe</strong> <strong>Elterninitiative</strong><br />

und zur Hälfte das St. Anna.<br />

E x a k t e A n a l y s e a l s B a s i s<br />

Grundlage <strong>für</strong> eine erfolgreiche<br />

Ernährungsberatung ist <strong>die</strong> Bioelektrische<br />

Impedanz-Analyse. „Mit<br />

Elektroden messen wir <strong>die</strong> Körperzusammensetzung“,<br />

erklärt <strong>die</strong><br />

Diätologin. „Das ist eine super Möglichkeit,<br />

um exakt feststellen zu können,<br />

wie viel Muskeln, Fett und<br />

Wasser im Körper sind.“ Neben der<br />

Messung des Oberarmumfangs<br />

<strong>die</strong>nt <strong>die</strong>se Methode als Ausgangspunkt,<br />

um einen individuellen<br />

Ernährungsplan <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Kinder</strong> und<br />

Jugendlichen zusammenzustellen.<br />

Durchgeführt wird <strong>die</strong> Hightech-<br />

Analyse, sobald eine PatientIn im<br />

St. Anna aufgenommen wird und älter<br />

als zwei Jahre ist. Lechner: „Uns<br />

interessiert aber vor allem der Verlauf.<br />

Sprich, ändert sich etwas an<br />

der Fett- oder Muskelmasse?“ Daher<br />

wird <strong>die</strong> Messung einmal im Monat<br />

wiederholt. So kann <strong>die</strong> Ernährung<br />

an den unterschiedlichen körperlichen<br />

Zustand während einer<br />

<strong>Krebs</strong>therapie angepasst werden.<br />

Die Frage ist immer: „Was will<br />

ich wann erreichen?“, so <strong>die</strong> Fachfrau.<br />

Während Tumor-Erkrankungen<br />

der Organe vor allem Mangelerscheinungen<br />

verursachen und damit<br />

zu Gewichtsreduktion führen,<br />

geht es bei Leukämie-PatientInnen<br />

darum, den durch Cortison verursachten<br />

Fett- und Wassereinlagerungen<br />

entgegenzuwirken. Das Gewicht<br />

bleibt konstant oder steigt<br />

sogar, gleichzeitig reduziert das<br />

Hormon <strong>die</strong> Muskelmasse. Der<br />

Bauch wächst, doch Beine und<br />

Arme werden dünner. Lechner<br />

wirkt in <strong>die</strong>sem Fall mit fettarmer<br />

und zuckerreduzierter Nahrung entgegen<br />

und baut <strong>die</strong> Muskeln mit Eiweiß<br />

und komplexen Kohlehydraten<br />

auf. Bei <strong>Kinder</strong>n sei es „bereits<br />

ein Alarmzeichen, wenn sie nicht<br />

zunehmen“, meint <strong>die</strong> Diätologin,<br />

„nicht nur, wenn sie abnehmen“.<br />

Über den Kamm scheren lässt<br />

sich der Speiseplan <strong>für</strong> <strong>die</strong> jungen<br />

Dokument: Seite 8.pdf;Seite: 1;Format: (216.00 x 256.00 mm);Auszug: Vollfarbe;Datum: 27.Jul 2007 11:17:15;GERIN_ScreenPDF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!