09.11.2013 Aufrufe

hegels historische ansichten in der philosophie der religion

hegels historische ansichten in der philosophie der religion

hegels historische ansichten in der philosophie der religion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE RKLIGIONSPHILOSOPHrE HEGELS<br />

51<br />

hältnis zu dem Kultes gerät. Dies war im klassischen Griechenland bei<br />

Sokrates <strong>der</strong> Fall. 8<br />

Der folgenden Etappe des Kultes begegnen wir im Christentum, daß<br />

die Kenntnis hervorbrachte, daß <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelne frei ist, und daß ihm eben<br />

darum <strong>der</strong> absolute Wert zusteht.<br />

Bei alldem verb<strong>in</strong>det Hegel die theologischen Aspekte mit den <strong>historische</strong>n<br />

und gerät auf diese Weise auf den Boden <strong>der</strong> eigenen Geschichte,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> sich die allgeme<strong>in</strong>e Idee <strong>der</strong> Religion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>zelner<br />

Religionen durchsetzt. Es handelt sich da um e<strong>in</strong>e Art <strong>der</strong> metaphysischen<br />

Geschichte. Die Geschichte wird mit <strong>der</strong> Begriffsgeschichte identifiziert.<br />

Damit ist auch verständlich, warum Hegel manches aus <strong>der</strong><br />

empirischen Geschichte wegzulassen vermochte. Aber eben dieser Fortgang<br />

hat Hegel den Vorwurf des Konstruktivismus e<strong>in</strong>gebracht. Berechtigt<br />

ist dieser Vorwurf <strong>in</strong>soweit, ale Hegel den entwicklungsgenetischen<br />

Gesichtspunkt und die Problematik <strong>der</strong> gegenseitigen Bee<strong>in</strong>flussung<br />

e<strong>in</strong>engte o<strong>der</strong> sogar ignorierte. Die gegenseitigen E<strong>in</strong>flüsse <strong>der</strong> Religionen<br />

könne man zwar nicht völlig ignorieren, aber es läßt sich an<strong>der</strong>erseits<br />

beweisen, daß sie von den e<strong>in</strong>zelnen nationalen Kulturen assimiliert<br />

werden. 7<br />

Es ist ferner nicht klar, warum Hegel <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Vorlesungen über<br />

die Philosophie <strong>der</strong> Religion den Mythos fast beiseite schob, und dies im<br />

Unterschied zu den Vorlesungen über die Ästhetik.<br />

Daß Hegel mit puren Konstruktionen arbeitete, ist schon aus <strong>der</strong> Phänomenologie<br />

des Geistes bekannt. Manchmal, und dies vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Religions<strong>philosophie</strong>, s<strong>in</strong>d diese Konstruktionen theologisch gefärbt. Aber<br />

man kann auch nicht ignorieren, daß sich Hegel selbst zu diesen Konstruktionen<br />

kritisch verhielt. So hält er z. B. die Idee des ursprünglichen<br />

Naturzustandes und <strong>der</strong> ersten, sozusagen <strong>der</strong> besten Religion, für<br />

falsch. Die Vorstellung von <strong>der</strong> ersten ursprünglichen Religion, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

sich die E<strong>in</strong>heit von Gott und Natur kundtut, wird als Stadium <strong>der</strong><br />

Unschuld präsentiert. 8<br />

Dies würde aber mehr für die Pfanzen und Tiere<br />

gelten, <strong>der</strong> Mensch müsse sich von diesem Zustand emanzipieren, da er<br />

nur auf diese Weise die Freiheit zu erreichen vermöge. Und was für die<br />

Freiheit gilt, gilt auch für die Erkenntnis. Aus diesem Grunde lehnt Hegel<br />

auch die Intuition ab, da sie zuviel mit <strong>der</strong> Unmittelbarkeit zusammenhängt.<br />

Die Intuition wird von ihm nicht zufälligerweise dem Somnambulismus<br />

gleichgestellt.<br />

Hegel bestreitet sogar die These, daß man sich überhaupt e<strong>in</strong>en Menschen<br />

im Naturzustand vorstellen kann, da dabei <strong>der</strong> Mensch, nicht<br />

Mensch, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Tier wäre.<br />

Hegel ersche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> Zustand vor <strong>der</strong> ersten Sünde als e<strong>in</strong> tierischer<br />

Zustand, <strong>in</strong> dem <strong>der</strong> Mensch nicht das Gute von dem Schlechten zu unterscheiden<br />

vermocht hätte. Es gehe dabei um den Zustand <strong>der</strong> Grob-<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Die Religionen <strong>der</strong> geistigen Individualität, Leipzig 1926, S. 162, 182, 183, 205.<br />

G. N. F. Hegel: Philosophie <strong>der</strong> Religion, 2 Th., S. 3—21.<br />

Ebenda, S. 29—32.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!