09.11.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 01/06 (0 bytes)

Ausgabe Nr. 01/06 (0 bytes)

Ausgabe Nr. 01/06 (0 bytes)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Altarweihe in Siebeneich<br />

Benedizione altare a Settequerce<br />

Frieda Pattis nimmt Abschied<br />

Frieda Pattis si congeda<br />

Neubau für Weißes Kreuz<br />

Nuovo edificio per Croce Bianca<br />

I.P.<br />

Zweimonatliche Mitteilungen aus und für Terlan, Vilpian und Siebeneich · Bollettino bimestrale di Terlano, Vilpiano e Settequerce · FEBRUAR /FEBBRAIO 20<strong>06</strong> · 21. Jahrgang annata. Versand in a.p. 70 % Bozen<br />

Leben in Terlan, Vilpian und Siebeneich Vivere a Terlano, Vilpiano e Settequerce<br />

1/<strong>06</strong>


2 Aktuelles Attualità<br />

1/20<strong>06</strong><br />

Aktuelles<br />

Attualità<br />

FRISCHER WIND IM GEMEINDEBLATT<br />

Die „neue Maultasch“<br />

TEXT: DIE REDAKTION<br />

FOTO: WALTER SOLIGO<br />

Veränderungen tun meistens weh. Gewohntes<br />

aufgeben, Neues annehmen<br />

– das fällt selten leicht. Und doch kommt<br />

nach dem ersten Staunen oft die Erkenntnis:<br />

Das Entrümpeln war tatsächlich<br />

längst notwendig. Oder: Eigentlich<br />

bringt eine Veränderung ja auch viele<br />

Vorteile.<br />

I<br />

n diesem Augenblick, halten Sie,<br />

liebe Leserin, lieber Leser, eine<br />

„neue“, eine veränderte Maultasch<br />

in den Händen: mit bunten Farben,<br />

einem ungewohnten Papier, einer<br />

fremden Titelseite. – Nach 21 Jahren,<br />

in denen die Maultasch ihr<br />

Aussehen kaum geändert hat, hat<br />

sich die Redaktion gemeinsam mit<br />

der Gemeindeverwaltung entschlossen,<br />

dem traditionsreichen Gemeindeblatt<br />

ein neues Gesicht zu geben.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Gestaltungsbüro<br />

Gruppe Gut aus Bozen<br />

wurde anhand einer Analyse der<br />

heutigen Bedürfnisse von Lesern ein<br />

neues Layout erstellt. Der so genannte<br />

Vier-Farb-Druck hat das Schwarz-<br />

Weiß-Blatt abgelöst; die Schrift ist<br />

lesbarer geworden; und die Einteilung<br />

in verschiedene Themenbereiche<br />

soll eine bessere Orientierung<br />

beim Lesen ermöglichen.<br />

Auf den ersten Blick scheint es<br />

sich um eine radikale Veränderung<br />

zu handeln. Aber es ist auch Vieles<br />

beibehalten worden, was die Leser<br />

liebgewonnen, woran sie sich<br />

gewöhnt haben. Das Wichtigste davon:<br />

der Inhalt. Nach wie vor soll die<br />

Maultasch informieren und „für<br />

die Bürger, Vereine, Verbände und<br />

Organisationen ein Sprachrohr sein,<br />

in dem sie sich artikulieren und den<br />

Das Redaktionsteam der „Maultasch”<br />

(v.l.n.r.): Dekan Josef Weiss,<br />

Martina Rainer, Edith Runer, Gaby Puff,<br />

Karl Elsler, Laura Cagol, Manuela Kastl,<br />

Alex Puska<br />

Mitbürgern vorstellen können“, wie<br />

es der damalige Bürgermeister Josef<br />

Platter in der ersten <strong>Ausgabe</strong> im<br />

Dezember 1985 ausdrückte. Da und<br />

dort wird es ab jetzt vielleicht notwendig<br />

sein, zu lange Texte etwas zu<br />

kürzen, um die Lesbarkeit nicht zu<br />

beeinträchtigen. Aber eines ist weiterhin<br />

sicher: Alle Bürgerinnen und<br />

Bürger erhalten in der Maultasch<br />

weiterhin ihre Stimme.<br />

Die Gemeinde ist im Laufe der<br />

vergangenen Jahre sehr gewachsen.<br />

Ständig passieren auch in den Dörfern<br />

Vilpian, Siebeneich und Terlan<br />

Veränderungen, viele positive, manchmal<br />

auch negative. Das ist gut so. Es<br />

macht ein Dorf reich und lebendig.<br />

Diese Lebendigkeit, dieser Facettenreichtum<br />

soll sich – so ist es zumindest<br />

das Ziel der Redaktion – auch in<br />

der Maultasch widerspiegeln.


1/20<strong>06</strong><br />

Aktuelles Attualità 3<br />

Das Wahrzeichen der Gemeinde, die<br />

Maultasch, ist als Silhouette auf dem<br />

Titelblatt weiterhin erkennbar.<br />

Nun liegt es an Ihnen, liebe Leserinnen<br />

und Leser, die „neue“ Maul-<br />

tasch“ mitzugestalten: mit Beiträgen<br />

aus dem Dorfleben, Meinungsäußerungen,<br />

Kritiken und Anregungen.<br />

Die Redaktion freut sich auf weitere<br />

gute Zusammenarbeit.<br />

Inhalt<br />

Indice<br />

IL BOLLETTINO COMUNALE CAMBIA LAYOUT<br />

Il Maultasch si presenta in una veste tutta nuova<br />

TESTO: LA REDAZIONE<br />

FOTO: WALTER SOLIGO<br />

Non è facile cambiare “stile” dopo 20<br />

anni. Il cambiamento significa anche<br />

rinnovarsi.<br />

L<br />

a prima edizione del Maultasch<br />

risale al dicembre 1985 e così dopo<br />

più di 20 anni, la Giunta comunale<br />

con a capo il Sindaco Klaus Runer,<br />

ha concordato con la Redazione<br />

di apportare qualche cambiamento<br />

al nostro bollettino comunale. Un<br />

detto popolare recita “Chi lascia la<br />

strada vecchia per quella nuova, sa<br />

quello che lascia ma non quello che<br />

trova”. E così la decisione di cambiare<br />

all’inizio ha suscitato qualche perplessità,<br />

ma poi si è deciso di iniziare<br />

“la strada nuova” supportati da un<br />

gruppo di professionisti che potessero<br />

consigliare le soluzioni più adatte<br />

alle esigenze delle nostre Lettrici e<br />

dei nostri Lettori.<br />

È stato conferito alla fine del<br />

2005 un incarico allo Studio “Gruppe<br />

Gut” di Bolzano al fine di proporre<br />

con il primo numero del 20<strong>06</strong> un<br />

layout tutto nuovo.<br />

Tante le novità: dal bianco e nero<br />

si è passati ad una pubblicazione<br />

tutta a colori (la cosiddetta stampa a<br />

quattro colori), i caratteri sono più<br />

leggibili e complessivamente il formato<br />

dei testi risulta più accattivante,<br />

inoltre i temi trattati sono più facilmente<br />

individuabili attraverso il<br />

colore che li contraddistingue.<br />

Se il modo di proporsi è cambiato<br />

il nostro Maultasch non ha cam-<br />

biato il suo ruolo ed infatti citando le<br />

parole del vecchio Sindaco Josef Platter,<br />

in occasione della prima edizione<br />

1985, “il bollettino deve essere<br />

mezzo di informazione e di divulgazione<br />

per i cittadini, le associazioni<br />

e le organizzazioni: deve essere luogo<br />

di incontro e confronto.”<br />

In futuro per permettere a tutti<br />

adeguati spazi per esprimersi, qua e<br />

la sarà necessario ridurre i testi eccessivamente<br />

lunghi. In ogni caso,<br />

anche in seguito, ci sarà nel Maultasch<br />

sempre spazio per tutti coloro<br />

che desidereranno esprimere il loro<br />

pensiero.<br />

Terlano, con le frazioni di Vilpiano<br />

e Settequerce, negli ultimi 20 anni<br />

si è trasformato non solo nel numero<br />

degli abitanti ma anche nel<br />

modo di porsi rispetto ai problemi<br />

e nelle aspettative rispetto alla qualità<br />

di vita. L’obiettivo della Redazione<br />

è che la vita della nostra comunità,<br />

nelle sue molteplici sfaccettature,<br />

si possa riflettere nel nostro Bollettino<br />

comunale.<br />

Sulla copertina è riconoscibile la<br />

silhouette del Castello Casanova, da<br />

tutti conosciuto come Maultasch.<br />

Adesso a Voi, care Lettrici e cari<br />

Lettori, riempire con tanti interessanti<br />

contenuti il “nuovo” Maultasch:<br />

attendiamo numerosi contributi sulla<br />

vita del paese, sul Vostro punto di<br />

vista, critiche e spunti costruttivi.<br />

Come in passato la redazione si augura<br />

una fattiva collaborazione.<br />

Cover Copertina<br />

Walter Soligo<br />

Aktuelles<br />

Attualità<br />

Altarweihe in Siebeneich 6<br />

Ristrutturazione della chiesa 8<br />

di Settequerce<br />

Friedhof in Siebeneich 9<br />

Risanamento dell’Oberhauser 9<br />

Kultur und Soziales<br />

Cultura e società<br />

Flamenco – und los! 11<br />

Flamenco e via!<br />

Straßen und Plätze 12<br />

Coro Parrocchiale 13<br />

Kindergarten Terlan 17<br />

Sport<br />

Hochbetrieb am Eislaufplatz 28<br />

3. Terlaner Dorfmeisterschaft 29<br />

Junge Lauftalente 30<br />

Erfolgreiche Leichtathleten 31<br />

Orientierungsläufer 32<br />

Amateurskiclub Terlan 33<br />

Leben in …<br />

Vivere a …<br />

Sternsinger unterwegs 34<br />

Le tradizioni di natale a Terlano 35<br />

Jungbürgerfeier 2005 36<br />

Comunità Parrocchiale Italiana 38<br />

Comandante Nasta in Kosovo 39<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Amministrazione comunale<br />

Gemeinderatbeschlüsse 52<br />

Delibere consiglio comunale 55<br />

Gemeindeausschussbeschlüsse 58<br />

Delibere giunta comunale 60


4 Aktuelles Attualità<br />

1/20<strong>06</strong><br />

BLICK AUF GESCHICHTE UND GEGENWART<br />

Die erste „Maultasch“<br />

TEXT: EDITH RUNER<br />

Im Dezember 1985, also vor 21 Jahren, ist<br />

die erste „Maultasch“ erschienen. Doch<br />

war dies nicht das erste Gemeindeblatt.<br />

Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts,<br />

im fernen Jahr 1911,<br />

hatte Georg Mathà die Initiative zur<br />

Herausgabe einer Informationszeitung<br />

für die Bürger ergriffen. 1912<br />

erschien die erste <strong>Ausgabe</strong> des „Gemeinde-Blattes“–<br />

damals allerdings<br />

auch für Andrian und Nals, und später<br />

zudem für Tisens, Mölten und<br />

Gargazon. Es war die zweitälteste<br />

Publikation dieser Art in Südtirol<br />

und sollte vor allem Informationsorgan<br />

der Gemeinden sein. So ließt<br />

man zum Beispiel in einer <strong>Ausgabe</strong><br />

von 1919: „Am Sonntag, den 28. Dezember<br />

1919, 4 Uhr nachmittag, gelangen<br />

im Gasthause ,Zur Sonne’ 8<br />

Föhrenholzlose gegen Barzahlung<br />

seitens der Gemeinde zur öffentli-<br />

chen Versteigerung für Ortsansässige“.<br />

Im Gemeindeblatt vom 20.<br />

Februar 1927 heißt es auf der ersten<br />

Seite: „Ich (Unterzeichner war<br />

„der Podestà Dott. Tullio Branz“;<br />

Anm. d. Red.) ordne an, 1. dass die<br />

Bäcker das Einheitsbrot in Stücken<br />

von höchstens 200 Gramm Gewicht<br />

mit einem Feuchtigkeitsgehalt von<br />

höchstens 32 Prozent Wasser, gut<br />

ausgebacken und hygienisch einwandfrei<br />

herstellen müssen...“<br />

Das Gemeinde-Blatt erschien bis<br />

zum Jahr 1935, als der Bozner Präfekt<br />

Mastromattei eine Mussolini-Anordnung<br />

zum Anlass nahm, sämtliche<br />

Publikationen dieser Art einzustellen.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

gab es zwar neue Bestrebungen, ein<br />

Informationsblatt für die Bürger von<br />

Terlan herauszugeben. Aber es waren<br />

wohl andere Nöte, die die Bürger<br />

damals plagten.<br />

So dauerte es bis 1985, als der damalige<br />

Verkehrsverband Terlan in<br />

Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung<br />

die berühmte Feder in<br />

die Hand nahm und die erste „Maultasch“<br />

an sämtliche Haushalte der<br />

Gemeinde verschickt wurde. Willy<br />

Sparer zeichnete zu Beginn verantwortlich<br />

für den Inhalt; später übernahm<br />

Eberhard Daum die presserechtliche<br />

Verantwortung.<br />

Die Redaktion setzt sich seit<br />

Herbst 2005 aus folgenden Personen<br />

zusammen: Edith Runer (presserechtlich<br />

verantwortliche Journalistin),<br />

Martina Rainer (Journalistin),<br />

Alexander Puska (Layout), Manuela<br />

Kastl (Siebeneich), Gaby Puff (Vilpian),<br />

Laura Cagol (ital. Sprachgruppe),<br />

Karl Elsler (Gemeindesekretär)<br />

und Dekan Josef Weiss.<br />

Gemeindeblatt<br />

<strong>Nr</strong>. 8, Sonntag 20. Februar 1927


1/20<strong>06</strong><br />

Aktuelles Attualità 5<br />

STORIA DEL NOSTRO BOLLETTINO COMUNALE<br />

La prima edizione del “Maultasch”<br />

TESTO: TRADUZIONE LAURA CAGOL<br />

La prima edizione del Maultasch risale al dicembre 1985, quindi circa 20 anni fa. Però<br />

quello non era il primo bollettino del nostro comune.<br />

G<br />

ià all’inizio del 20. secolo, nel lontano 1911, Georg Mathà ebbe l’idea e prese<br />

l’iniziativa di pubblicare un bollettino di informazione per i cittadini.<br />

Nel 1912 è apparsa la prima edizione del bollettino che all’epoca era anche<br />

per i comuni di Andriano e Nalles; più tardi anche per Tesimo, Meltina e<br />

Gargazzone. Il bollettino edito a Terlano si può considerare al secondo posto<br />

tra le pubblicazioni “storiche” di informazione a livello comunale in Alto Adige.<br />

In una edizione del 1919 si può leggere “Domenica, 28 dicembre 1919, alle<br />

4 del pomeriggio, presso l’albergo “Zur Sonne” ci sarà un’asta per residenti<br />

per la vendita in contanti di 8 lotti di legna di pino”. Nel bollettino del 20 febbraio<br />

1927, troviamo sulla prima pagina “Io (era a firma Il Podestà Dott. Tullio<br />

Branz) ordino che i panettieri producano panini del peso di 200 grammi,<br />

con un contenuto di acqua che non superi il 32 per cento, ben cotti e nel rispetto<br />

delle norme igieniche”. Il bollettino comunale fu pubblicato fino all’anno<br />

1935, quando il Prefetto di Bolzano Mastromattei, in adozione di una disposizione<br />

di Mussolini, fece sospendere la divulgazione di tutte le pubblicazioni di<br />

questo tipo. Dopo la seconda guerra mondiale ci fu nuovamente tra la gente il<br />

desiderio di ripubblicare un bollettino informativo per la popolazione. Le difficoltà<br />

del periodo e l’impegno della popolazione a ricostruire quanto la guerra<br />

aveva distrutto ci fanno arrivare fino al 1985. In quell’anno grazie all’iniziativa<br />

congiunta dell’Azienda di soggiorno locale e dell’Amministrazione comunale<br />

ha visto la luce il primo Maultasch. Willy Sparer risulta il primo Capo Redattore,<br />

successivamente Eberhard Daum divenne responsabile per la stampa.<br />

A partire dall’autunno 2005 la Redazione è così composta: Edith Runer<br />

(Capo Redattrice e giornalista responsabile), Martina Rainer (rappresentante<br />

delle Associazioni-giornalista), Alexander Puska (layout), Manuela Kastl (rappresentante<br />

della frazione Settequerce), Gaby Puff (rappresentante della frazione<br />

Vilpiano), Laura Cagol (rappresentante del gr. ling. italiano e assessore),<br />

Karl Elsler (Segretario comunale) e il Decano Josef Weiss.<br />

Maultasch<br />

<strong>Nr</strong>. 1, Marzo 1986<br />

Ecco come appariva l’intestazione<br />

del bollettino nel 1985


6 Aktuelles Attualità<br />

1/20<strong>06</strong><br />

ALTARWEIHE IN DER PFARRKIRCHE SIEBENEICH<br />

„Die Wohnung Gottes“<br />

TEXT: RUTH KASTL, MARIA LANGEBNER<br />

Am Sonntag, 15. Jänner 20<strong>06</strong>, fand in<br />

Siebeneich zum Abschluss der Restaurierungsarbeiten<br />

an der Pfarrkirche, die<br />

feierliche Weihe des neuen Altares durch<br />

Bischof Wilhelm Egger statt.<br />

Um 8.45 Uhr erfolgte, ausgehend<br />

von der St.-Antonius-Kirche, der<br />

Einzug in die Pfarrkirche. Die Musikkapelle<br />

Terlan stimmte den langen<br />

Zug der Gläubigen, der von der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Siebeneich<br />

begleitet wurde, mit ihren Marschklängen<br />

auf die Feier ein. Nachdem<br />

der Bischof mit seinem Bischofsstab<br />

ritusgemäß an die verschlossene<br />

Kirchenpforte geschlagen hatte, öffnete<br />

Pfarrer P. Arnold Wieland die<br />

Kirchentür, und der Bischof wurde<br />

mit einem Gedicht aus Kindesmund<br />

begrüßt. Anschließend zog die Festgemeinde<br />

in die umgestaltete Pfarrkirche<br />

ein.<br />

Zahlreiche Gläubige mussten<br />

den Gottesdienst vor der Tür mitverfolgen,<br />

da die Kirche nicht al-<br />

le Menschen fassen konnte. Der Bischof<br />

feierte in Konzelebration mit<br />

Pfarrer Arnold Wieland, dem Prior<br />

des Deutschen Ordens, P. Peter<br />

Lantschner, dem Dekan von Terlan,<br />

Josef Weiss, und mit P. Ewald Volgger<br />

den Festgottesdienst.<br />

BESONDERES FEST<br />

„Eine Altarweihe ist ein besonderes<br />

Fest für eine Pfarrgemeinde“,<br />

sagte Pfarrgemeinderatspräsident<br />

Heinrich Höller. Und in der Tat,<br />

eine solche Feier erlebt man nicht alle<br />

Tage. Bischof Wilhelm besprengte<br />

den neuen, aus massivem Andrianer<br />

Porphyr gehauenen Volksaltar<br />

mit Weihwasser; dann salbte er die<br />

glatte Tischfläche mit Chrysam und<br />

entzündete den Weihrauch, der über<br />

dem Altar aufstieg, während der Bischof<br />

das Weihegebet sprach. Ebenso<br />

weihte der Bischof den Ambo,<br />

den Tabernakel und auch den neuen<br />

Taufstein.<br />

In seiner Predigt sagte Bischof<br />

Wilhelm: „Wir alle brauchen eine<br />

Wohnung; die Kirche ist die Wohnung<br />

Gottes und der Gemeinschaft.<br />

Möge diese Kirche allen hier in Siebeneich<br />

nun Wohnung sein.“<br />

Die musikalische Gestaltung<br />

durch den Pfarrchor Siebeneich, unterstützt<br />

vom Bläserensemble „Euphorie“,<br />

verlieh dem Festgottesdienst<br />

eine besonders festliche Note.<br />

Anschließend zog die Festgemeinde<br />

in die Turnhalle der Grundschule.<br />

Pfarrgemeinderatspräsident<br />

Heini Höller dankte in seiner Rede<br />

allen, die zur Neugestaltung der Kirche<br />

beigetragen haben. Auch Pfarrer<br />

Arnold Wieland bedankte sich bei allen,<br />

die „mit Kopf, Herz und Kraft<br />

mitgearbeitet haben.“<br />

Bei einem kleinen Umtrunk<br />

konnten sich anschließend an die<br />

Festreden alle etwas stärken und die<br />

Meinungen über die neu gestaltete<br />

Kirche austauschen.<br />

DIE RENOVIERUNG<br />

Die Umbauarbeiten der Pfarrkirche<br />

begannen im April 2005. Ursprünglich<br />

war nur die Erweiterung<br />

der Sakristei geplant. Doch im Zu-<br />

Bischof Wilhelm kam<br />

nach Siebeneich,<br />

um die feierliche<br />

Weihe des neuen<br />

Altars vorzunehmen


1/20<strong>06</strong><br />

Aktuelles Attualità 7<br />

ge der Planungsarbeiten stellte sich<br />

heraus, dass eine umfassende Renovierung<br />

der im Jahre 1913 erbauten<br />

Pfarrkirche unumgänglich sein würde.<br />

So wurden schließlich folgende<br />

Maßnahmen durchgeführt:<br />

– der Erweiterungsbau der Sakristei<br />

um das bestehende Presbyterium<br />

herum: der Sakristeizubau erhielt<br />

alle notwendigen technischen und<br />

praktischen Einrichtungen, sowie<br />

genügend Stauraum und die Möglichkeit,<br />

die Kunstobjekte sachgemäß<br />

zu horten; besonders wertvoll<br />

ist die Einrichtung des neuen<br />

Beichtzimmers, vom Altarraum<br />

aus begehbar;<br />

– die Außengestaltung (Pflasterarbeiten<br />

um die Kirche, behindertengerechter<br />

Eingang, Beregnungsnetz,<br />

Grünanlagen), Sanierung<br />

des Glockenstuhls mit Geläute<br />

und Lautsprecheranlage;<br />

– Sanierung des Kirchturmes mit<br />

neuer Eindeckung und Platzierung<br />

des neu vergoldeten Hahns<br />

über dem Turmkreuz<br />

– Sanierung der Fenster; die Mauern<br />

neu bemalt, das Kirchenportal<br />

und die Kirchenbänke gereinigt<br />

und aufgerichtet, die Empore<br />

und der Aufgang erneuert, die Be-<br />

leuchtung, die Belüftung, die Heizung<br />

und das Geläute überprüft<br />

und überarbeitet und teilweise<br />

neu eingerichtet.<br />

– Entwässerung des Bereiches um<br />

die Kirche; Neugestaltung der begrünten<br />

Anlage;<br />

– Fachgerechte Restaurierung der<br />

Rosette an der Eingangsfront;<br />

– Neugestaltung des Vordaches;<br />

– Versetzung der Anschlagetafel;<br />

– der Außenbereich wurde mit Lautsprechern<br />

versehen.<br />

Um diese Neugestaltung zu bewerkstelligen,<br />

mussten die zum<br />

Teil morschen Bäume gefällt werden,<br />

wozu Bürgermeister Klaus Runer<br />

die Genehmigung erteilt hattte,<br />

allerdings unter der Auflage, neue<br />

Bäume zu pflanzen.<br />

DER KÜNSTLER<br />

Um den Kirchenraum den liturgischen<br />

Erfordernissen anzupassen,<br />

wurden der bisherige Altaraufbau<br />

aus Marmor und der aus Holz geschaffene<br />

Holzaltar entfernt. Für die<br />

geplante liturgische Neugestaltung<br />

des Altarraumes wurde ein Wettbewerb<br />

ausgeschrieben. Von den fünf<br />

eingereichten Projekten wählte der<br />

Feierlicher Einzug in die<br />

Pfarrkirche: Diese konnte<br />

die vielen Gläubigen gar<br />

nicht fassen<br />

Pfarrgemeinderat den Vorschlag des<br />

akademischen Bildhauers Magnus<br />

Pöhacker aus Hall in Tirol. Pöhacker<br />

hatte die Aufgabe, fünf Elemente<br />

(Altar, Ambo, Priestersitz,<br />

Tabernakel und Taufstein) zur Einheit<br />

zu verbinden. Dazu verwendete<br />

der Künstler vor allem zwei Materialien:<br />

Andrianer Porphyr für den<br />

Volksaltar, den Ambo, den Unterbau<br />

für den Tabernakel und den Taufstein.<br />

Aus Bronze gestaltete er den<br />

Tabernakel und das Herz-Jesu-Relief<br />

in der Apsis sowie die Kreuzwegstationen<br />

und sämtliche Kerzenhalter.<br />

Dem Künstler gelang es, diese<br />

schwierige Aufgabe mit viel Feingefühl<br />

und künstlerischem Können zu<br />

bewältigen: Der Kirchenraum wirkt<br />

auf den Betrachter als harmonisches<br />

Ganzes.<br />

Der Umbau der Kirche kostete<br />

ca. 650.000 Euro. 200.000 Euro<br />

steuerte die Gemeinde Terlan bei,<br />

weitere 200.000 Euro kamen von<br />

der Landesregierung, 70.000 Euro<br />

(zweckbestimmt für die künstlerische<br />

Gestaltung) wurden von der<br />

Raiffeisenkasse Terlan zur Verfügung<br />

gestellt; die Stiftung Südtiroler<br />

Sparkasse wird sich ebenfalls mit<br />

einer Spende an den Kosten für die<br />

Bronzearbeiten (Kreuzwegstationen,<br />

Gestaltung der Apostelkreuze u.ä.)<br />

beteiligen. Der genaue Betrag wird<br />

in der nächsten <strong>Ausgabe</strong> der „Maultasch“<br />

veröffentlicht. Die Dorfbevölkerung<br />

von Siebeneich spendete<br />

rund 22.000 Euro. Für die Tilgung<br />

des zur Zeit noch offenen Restbetrages<br />

wurde ein weiteres Ansuchen an<br />

die Gemeinde Terlan gestellt.<br />

Auch einige der beteiligten Firmen<br />

und Handwerker trugen durch<br />

Gewährung von Sonderkonditionen<br />

bzw. durch kostenlose Ausführung<br />

mancher Arbeiten sowie kostenlose<br />

Bereitstellung von Materialien zur<br />

Bewältigung der finanziellen Belastung<br />

bei. Allen diesen Firmen ist für<br />

das Entgegenkommen entweder als<br />

Sachspende oder in Form von finanziellen<br />

Vergünstigungen sehr herzlich<br />

zu danken.


8 Aktuelles Attualità<br />

1/20<strong>06</strong><br />

RISTRUTTURAZIONE DELLA CHIESA DI SETTEQUERCE<br />

Messa solenne con benedizione dell’altare<br />

TESTO: LAURA CAGOL<br />

Domenica 15 gennaio la comunità ha<br />

festeggiato la riapertura della neoristrutturata<br />

chiesa di Settequerce dedicata<br />

al Sacro Cuore di Gesù.<br />

I<br />

n stile neogotico è stata consacrata<br />

il 25.11.1913, successivamente<br />

(26.<strong>06</strong>.1955) riconosciuta dall‘Arcivescovo<br />

di Trento Carolus von Ferrari<br />

quale parrocchia autonoma e<br />

affidata alla cura d‘anime dell‘Ordine<br />

Teutonico. Primo parroco è<br />

stato Padre Karl Goss, nominato il<br />

10.09.1955 (condurrà la parrocchia<br />

fino all’agosto 2000) attualmente il<br />

parroco è Padre Arnold Wieland.<br />

Inizialmente il consiglio parrocchiale<br />

aveva pensato ad un ampliamento<br />

della sacrestia, poi il progetto<br />

si è esteso anche alla chiesa e alle<br />

pertinenze esterne.<br />

Il progetto e la direzione lavori<br />

sono dell‘Arch. Renate Marchetti di<br />

Settequerce, mentre l‘Ing. Oswald<br />

Holzner di Lana ha curato la parte<br />

statica e la sicurezza.<br />

Gli interventi di ristrutturazione, ammontanti a circa 600.000 Euro, sono<br />

stati finanziati con il contributo provinciale (200.000), dell‘amministrazione<br />

comunale (250.000), della Cassa Rurale di Terlano e della Fondazione<br />

Cassa di Risparmio, si devono aggiungere le offerte delle ditte, degli artigiani<br />

locali e dei fedeli.<br />

L‘altare in pietra naturale (porfido di Andriano) e la scultura in bronzo rappresentante<br />

il Sacro Cuore di Gesù sono dello scultore Magnus Pöhacker di<br />

Hall in Tirolo.<br />

Pöhacker ha scelto di collocare il fonte battesimale al centro della chiesa<br />

per significare che con il sacramento del battesimo inizia la vita del cristiano.<br />

L’altare nelle sue forme richiama l’altare sacrificale dell’Antico Testamento<br />

e al tempo stesso la pietra angolare sulla quale si base la Chiesa universale.<br />

La cerimonia è iniziata con il corteo dei fedeli che, partito dalla chiesetta<br />

barocca dedicata a S.Antonio, accompagnato dal suono della banda musicale<br />

di Terlano, si è portato fino alla chiesa parrocchiale.<br />

È seguita la Messa solenne officiata dal Vescovo Wilhelm Egger attorniato<br />

da Padre Peter Lantschner (priore dell’Ordine teutonico), Padre Arnold Wieland<br />

(abate), Josef Weiss (decano) e padre Ewald Volgger (già parroco a Settequerce).<br />

Nel corso della cerimonia di benedizione dell’altare sono state ivi murate<br />

le reliquie di S.Elisabetta e S.Giorgio (patroni dell‘Ordine Teutonico) e di<br />

S.Giovanni Nepomuceno. Il Vescovo ha unto l’altare con il sacro crisma e acceso<br />

l’incenso, l’ha diffuso sull’altare e nella chiesa affinché come il fumo anche<br />

lo Spirito Santo possa colmare la chiesa ed i cuori dei fedeli.<br />

Al termine della cerimonia un festoso rinfresco nell’adiacente palestra della<br />

scuola elementare con i discorsi di rito del Presidente del Consiglio parrocchiale<br />

Heinrich Höller, del Sindaco Klaus Runer, del responsabile della<br />

frazione Peter Kastl, dei rappresentanti della Cassa Rurale di Terlano e della<br />

Fondazione Cassa di Risparmio.<br />

Un momento della<br />

S. Messa officiata dal<br />

vescovo Wilhelm Egger


1/20<strong>06</strong><br />

Aktuelles Attualità 9<br />

FRIEDHOF/LEICHENKAPELLE SIEBENEICH<br />

Neue Eingänge<br />

TEXT: HARALD GUALDI<br />

Im Zuge der Gesamtrenovierung der<br />

Pfarrkirche von Siebeneich wurden auch<br />

der Friedhof und die Leichenkappelle<br />

unter neuen Glanz gesetzt.<br />

Beim Eingang, der direkt von<br />

den Parkplätzen in den Friedhof<br />

führt, wurde die bereits oft als<br />

störend empfundene Mauer mit<br />

dem dahinter stehenden Müllcontainer<br />

entfernt. An deren Stelle wurde<br />

nun, auf Wunsch des Pfarrgemeinderates,<br />

ein neuer geschlossener<br />

Container für die abgebrannten Kerzen<br />

aufgestellt. Für eine reibungslose<br />

Ausführung der Abrissarbeiten<br />

sorgten die Firmen Walcherbau und<br />

Müller Luis. Ein besonderer Dank<br />

gilt der Firma Mederle GmbH aus<br />

Eppan, die den entstandenen Bauschutt<br />

entgegengenommen hat.<br />

Auch die Leichenkapelle erhielt<br />

unter eifriger Mitarbeit einiger Siebeneichner<br />

eine „neue“ Eingangstür.<br />

Die bestehende Tür wurde in<br />

gekonnter Arbeit auf Vordermann<br />

gebracht.<br />

Ein besonderer Dank gilt dabei<br />

den drei freiwilligen Helfern Heiderich<br />

Kaserer, Mario Fontana und<br />

Christian Huyn.<br />

INFILTRAZIONI D’ACQUA<br />

Iniziati i lavori di risanamento all’Oberhauser<br />

TESTO: LAURA CAGOL<br />

L<br />

o storico edificio che ospitava l’albergo Oberhauser dopo la sua demolizione<br />

nel 1995 è stato ricostruito su progetto dell’Arch. Erwin Plattner e per<br />

la sua gestione è stata costituita una Società a responsabilità limitata con una<br />

partecipazione del 98 % del Comune di Terlano, 1% della Cantina di Terlano<br />

e 1% della Cassa Rurale di Terlano.<br />

Nell’agosto 2005 terminato il mandato del Consiglio di amministrazione,<br />

che vedeva quale Presidente il rag. Daniel Fontana, è stato nominato un nuovo<br />

direttivo con a capo la dott. Ulrike Pichler e composto da Franz Blaas, Georg<br />

Höller e Oskar Prister.<br />

Il nuovo CdA dopo la nomina ha condotto una rivisitazione economico-gestionale<br />

della Società per avere un quadro il più preciso possibile della situazione.<br />

Numerose sono state le sedute e non sempre facili le decisioni da prendere.<br />

In questi mesi la Presidente ha puntualmente informato il Sindaco e la<br />

Giunta rispetto ai passi più importanti che il CdA intendeva compiere e il Sindaco<br />

in varie occasioni ha spiegato ai Consiglieri comunali la situazione. L’intervento<br />

più urgente era sicuramente quello relativo alle infiltrazioni di acqua<br />

al piano interrato, oltre ad altri problemi relativi allo scolo delle acque. L’Oberhauser<br />

Srl ha conferito un incarico all’Arch. Christa Mair e approfittando dell’attuale<br />

disponibilità dei locali (con la fine dell’anno il Signor Gerhard Singer<br />

ha lasciato definitivamente la gestione del locale Dorfkeller) il 9 gennaio scorso<br />

sono iniziati i lavori di risanamento a cura dell’Impresa Andreas Langebner<br />

di Marlengo.<br />

Anche l’amministrazione comunale ha conferito un incarico all’Arch.<br />

Christa Mair per uno studio di fattibilità per un utilizzo alternativo del primo<br />

piano dell’edificio Oberhauser che è di proprietà esclusiva del Comune e attualmente<br />

è occupato dalla scuola elementare in lingua italiana e adibito a sede<br />

di alcune associazioni operanti sul territorio di Terlano.


10 Kultur und Soziales Cultura e società<br />

1/20<strong>06</strong><br />

Kultur und Soziales<br />

Cultura e società<br />

LANDESRAT THEINER BESUCHT RETTUNGSSTÜTZPUNKT<br />

Lob für Neubau<br />

TEXT: HANNES PLANK<br />

FOTO: HELMUTH MITTERER<br />

Gesundheitslandesrat Richard Theiner<br />

konnte sich ein Bild von den Arbeiten<br />

am Neubau der Sektion Etschtal<br />

des Weißen Kreuzes machen<br />

Gleich mehrmals umziehen musste die<br />

Sektion Etschtal des Weißen Kreuzes in<br />

den vergangenen Jahren. Nun aber rückt<br />

eine definitive Bleibe in Terlan immer<br />

näher. Auf Einladung der Sektion Etschtal<br />

hat sich Landerat Richard Theiner nun<br />

ein Bild über den Stand der Bauarbeiten<br />

am neuen Rettungsstützpunkt gemacht.<br />

G<br />

emeinsam mit den Bürgermeistern<br />

der betroffenen Gemeinden<br />

Terlan, Nals, Andrian und Mölten,<br />

der Projektantin Arch. Sylvia Hafner<br />

Polzhofer, sowie Vertretern des Weißen<br />

Kreizes - Sektion Etschtal hatte<br />

sich Richard Theiner auf Vorschlag<br />

von Sektionsleiter Alex Puska zunächst<br />

ein Bild des alten Rettungsstützpunktes<br />

in Andrian gemacht,<br />

dessen Räumlichkeiten zu klein geworden<br />

sind und die in keiner Weise<br />

mehr den geltenden Hygienebestimmungen<br />

entsprechen.<br />

Anschließend wurde Landesrat<br />

Theiner durch den Neubau begleitet.<br />

Alex Puska unterstrich die gute<br />

Zusammenarbeit mit den Gemeinden,<br />

insbesondere mit der Gemeinde<br />

Terlan. Ein Lob erhielten auch die<br />

Architektin Sylvia Hafner Polzhofer<br />

und Gemeindesekretär der Gemeinde<br />

Terlan, Karl Elsler. Richard Theiner<br />

hob dabei die besonders funktions-<br />

und bedarfsorientierte Bauweise<br />

hervor. Bürgermeister Klaus Runer<br />

wies darauf hin, dass die Realisierung<br />

nur durch die Zusammenarbeit<br />

der vier beteiligten Gemeinden<br />

möglich gewesen sei.<br />

Abschließend wurde noch bei einem<br />

kleinen Umtrunkes mit „panettone“<br />

und Tee geplaudert.


1/20<strong>06</strong><br />

Kultur und Soziales Cultura e società 11<br />

BESONDERER MUSIKALISCHER ABEND<br />

Flamenco – und los!<br />

TEXT: ALEX PUSKA<br />

D<br />

as Programm des neuen Terlaner<br />

Vereines „Nova Domus“<br />

ist gestartet. Eingeladen wurde eine<br />

neue und junge musikalische Gruppe,<br />

die „Compan_ia de Flamenco El<br />

Amor Brujo“ mit Tänzerinnen, Tänzern<br />

und Musikern, die schon die<br />

unterschiedlichsten internationalen<br />

Erfahrungen gesammelt haben. Sie<br />

zieht aus, um ihren leidenschaftlichen<br />

Tanz neu zu definieren und der<br />

Welt vorzuführen. Am 8. Dezember<br />

trat die Gruppe in Terlan auf. Es war<br />

ein Flamencoabend zwischen Tradition<br />

und Zukunft, den das Publikum<br />

begeistert mitverfolgte. Die<br />

Tänzer Raùl Domìnguez Chamorro,<br />

Adriana Maresma Fois und Marta<br />

Roverato sowie die Musiker unter<br />

Juan Antonio Gòmez an der Gitarre<br />

bescherten den Zuhörern einen<br />

herrlichen Abend, der von Rhythmus<br />

und Passion gekennzeichnet<br />

war. Ein großer Beifall drückte ein<br />

gutes Ankommen bei einem zahlreichen<br />

Publikum für diese Abendveranstaltung<br />

aus.<br />

EVENTI MUSICALI A TERLANO<br />

Flamenco e via!<br />

TESTO: ALEX PUSKA<br />

È<br />

partito il programma 20<strong>06</strong> dell’ Associazione Nova Domus. Lo spettacolo<br />

dell’8 dicembre 2005, concerto del Narthan 5 th , musica melodica con arpa<br />

celtica, è stato un assaggio, molto gradito dal pubblico di tutte le età, di quello<br />

che l’associazione, in collaborazione con il Circolo La Comune di Forcato,<br />

vuole portare a Terlano. Ma l’avvio ufficiale al programma è stato dato con<br />

uno spettacolo di Flamenco, presentato da una compagnia di artisti spagnoli<br />

di livello internazionale. El Amor Brujo (L’amore stregone) porta avanti un<br />

progetto di flamenco in cui si introducono nuove idee con originalità e rispetto<br />

della tradizione. I ballerini Raùl Domìnguez Chamorro, Adriana Maresma<br />

Fois, Marta Roverato accompagnati dal gruppo di musicisti e voce guidati da<br />

Juan Antonio Gòmez alla chitarra, hanno regalato al folto pubblico una serata<br />

di ritmo e passione, un’esperienza diversa e positiva che ha stimolato le nostre<br />

curiosità. E gli spettatori hanno risposto e ringraziato, applaudendo con altrettanto<br />

calore.


12 Kultur und Soziales Cultura e società<br />

1/20<strong>06</strong><br />

STRASSEN UND PLÄTZE MIT BERÜHMTEN NAMEN (5)<br />

Brauereistraße<br />

TEXT: KLARA MITTERER<br />

Spricht man in Südtirol von Bier, so verbindet<br />

man damit meistens die Brauerei<br />

Forst, die sich zu einem Großbetrieb<br />

entwickelt hat. Daneben gibt es<br />

nur ganz wenige kleine Hausbrauereien.<br />

Bis vor etwa hundert Jahren war das<br />

noch anders. Aus diesem Grund gibt es<br />

in Vilpian eine Brauereistraße.<br />

In den Klöstern wurde schon im<br />

Mittelalter Bier gebraut. Doch<br />

die Erlaubnis, selbst gebrautes Bier<br />

auch frei aufzuschenken, vergaben<br />

in Tirol der jeweilige Landesfürst<br />

und später die kaiserliche Hofkammer<br />

in Wien.<br />

Die Weinbauern Tirols sahen in<br />

den Bierbrauern Konkurrenten und<br />

beschwerten sich des Öfteren beim<br />

Landesfürsten über zu großzügige<br />

Gewährung von Brauerei-Lizenzen.<br />

Kaiser Leopold meinte in einem<br />

Mandat von 1670 dazu, es sei ohnehin<br />

„nicht vonnöthen, daß sich jede<br />

gemeine oder bedürftige Person<br />

... des Weins oder Biers bedienen<br />

müsse, sondern nach Gewohnheit<br />

der alten Zeiten auch das gute gesunde<br />

freizehr Wasser, mit dem der<br />

Allmächtige das Land vor anderen<br />

gesegnet, trinken mögen“. Denn er<br />

war der Meinung, dass „ das Bierbräuen<br />

... allein für jenige Länder<br />

fürträglich, so wenig oder keinen<br />

Weinwachs und im Hingegentheil<br />

Getraid im Überfluß haben.“ (zit. n.<br />

W. D. Speckmann, Bierland Südtirol,<br />

Südtirol in Wort und Bild, III.<br />

Quartal 1995, S. 16f.)<br />

Es gab des Öfteren Beschränkungen<br />

durch die Obrigkeit, und<br />

erst im 17./18. Jahrhundert nahmen<br />

Bierbrauereien zu. Im 19. Jahrhundert<br />

profitierte das Brauwesen vom<br />

Auftreten von Krankheiten im Rebanbau<br />

(Reblaus, Pilzkrankheiten).<br />

1890 existierten im heutigen Südtirol<br />

noch ca. 20 Brauereien. Eine davon<br />

war die Bierbrauerei auf dem<br />

Kaltkellergut in Vilpian.<br />

Das Kaltkellergut hatte die Bankier-<br />

und Unternehmerfamilie<br />

Schwarz aus Hohenems im Mai<br />

1849 käuflich erworben, nachdem<br />

es ihr schon einige Jahre vorher gelungen<br />

war, die Klösterle-Brauerei in<br />

Gries (ehemaliges Cölestiner Nonnenkloster)<br />

zu pachten. Die Klösterle-Brauerei<br />

konnte sie, was für eine<br />

jüdische Familie damals gar nicht so<br />

leicht war, 1860 kaufen.<br />

Als Gründe für die Wahl des<br />

Standortes Vilpian dürften ausschlaggebend<br />

gewesen sein, dass es<br />

hier genügend frisches, gutes Wasser,<br />

günstige Lagerungsmöglichkeiten<br />

in kühlen Kellern und Voraussetzungen<br />

zur Eisgewinnung gab.<br />

NEUE ARBEITSPLÄTZE<br />

Die Brauerei bot nun Einheimischen<br />

Arbeitsmöglichkeiten. Es<br />

brauchte auch Binder, Maurer,<br />

Schmiede, Schreiner. Mein Großvater,<br />

ein gelernter Huf- und Wagenschmied,<br />

arbeitete auch eine<br />

Zeitlang dort und galt als einer der<br />

Anführer bei der Durchsetzung der<br />

Forderungen der Arbeiter. In einer<br />

Plauderei mit einem Bauern aus Terlan<br />

wurde mir das einmal bestätigt:<br />

„Ja, weißt du, jetzt darf man es ja sagen,<br />

dein Großvater war ein Sozi!“<br />

Die Brüder Schwarz verbesserten<br />

ihren Betrieb, indem sie eine<br />

eigene Hausmühle, ein Elektrizitätswerk<br />

und eine Telefonleitung<br />

von der Brauerei zum Bahnhof errichten<br />

ließen. Um 1880 waren die<br />

Kräutner-Brauerei in Blumau und<br />

die Vilpianer Brauerei die größten<br />

Südtirols. Einige Zahlen können<br />

dies belegen:<br />

Die Kräutner Brauerei beschäftigte<br />

im Jahr 1880 19 Arbeiter und<br />

erzeugte 22.104 hl Bier, in der Brauerei<br />

in Vilpian arbeiteten zehn Personen<br />

und wurden 7880 hl Bier hergestellt;<br />

knapp hinter ihr folgte die<br />

Forstbrauerei: acht Arbeiter, 7153 hl<br />

Bier Jahresleistung. (Anita Kritzinger,<br />

Beitrag der jüdischen Familie<br />

Schwarz zur wirtschaftlichen Entwicklung<br />

Südtirols, S. 46)<br />

Zuerst trug der Betrieb den Namen<br />

„Bierbrauerei Gebr. Schwarz“,<br />

ab März 1915 hieß er „Gebr. Schwarz<br />

GmbH“, nach dem Tod von Sigismund<br />

Schwarz wurde er umbenannt<br />

in „Brauerei Vilpian GmbH“,<br />

am 27.11.1924 fusionierte er mit<br />

Blumau und hieß nun „Brauerei<br />

Blumau-Vilpian GmbH“.<br />

VOM BIER ZUM MALZ<br />

Der Erste Weltkrieg und die<br />

Zeit danach waren dem Braugewerbe<br />

nicht förderlich. Arbeitskräfte<br />

wurden einberufen, und Rohstoffe<br />

konnten nicht mehr verlässlich geliefert<br />

werden. Südtirol kam 1919<br />

zu Italien, und die andersartigen<br />

Trinkgewohnheiten der Italiener<br />

förderten den Absatz nicht. Nach<br />

mündlicher Überlieferung wurde<br />

seit 1922 kein Bier mehr erzeugt,<br />

sondern der Betrieb wurde eine<br />

Mälzerei, die zuletzt 120.000 Zent-


1/20<strong>06</strong><br />

Kultur und Soziales Cultura e società 13<br />

INFORMATION FÜR WOHNUNGSSUCHENDE<br />

Günstig zur Eigentumswohnung<br />

TEXT: LUZIA KUPPELWIESER<br />

ner verschiedene Braumalze herstellte.<br />

Inhaberin war seit 1926 die<br />

Firma „S.A. Malterie Atesine, stabilimento<br />

di Vilpiano“, eine Mälzerei<br />

mit legalem Sitz in Mailand. Am 31.<br />

August 1986 wurde der Betrieb eingestellt.<br />

Auf dem Gelände der ehemaligen<br />

Bierbrauerei steht heute die<br />

Landes-Feuerwehrschule.<br />

Der Betrieb der Brüder Schwarz<br />

braute unter anderem „Porter Bier“,<br />

unseren Bockbieren ähnlich, und<br />

ein „Export-Bier nach Münchener<br />

Art“. Am Bozner Bahnhof wurde<br />

im Sommer Vilpianer Bier aufgeschenkt,<br />

und in Riva am Gardasee<br />

gibt es heute noch ein „Albergo Vilpiano“,<br />

das an die Glanzzeiten der<br />

Brauerei Vilpian erinnert. Als am<br />

21.8.1881 der erste Zug von Bozen<br />

nach Meran fuhr, bot Herr Schwarz<br />

in Vilpian in festlichem Rahmen<br />

sein Bier an.<br />

Die Brauerei erhielt auch internationale<br />

Auszeichnungen: 1900<br />

auf der Weltausstellung in Paris<br />

und 19<strong>06</strong> in Mailand. 19<strong>01</strong> bekam<br />

Vilpianer Bier in Rom eine Goldmedaille.<br />

Literatur:<br />

Anita Kritzinger: Beitrag der jüdischen<br />

Familie Schwarz zur wirtschaftlichen<br />

Entwicklung Südtirols,<br />

Dipl.Arbeit, Innsbruck 20<strong>01</strong><br />

Walter Pichler: 700 Jahre Vilpian,<br />

Hrsg. Raiffeisenkasse Terlan in<br />

Zusammenarbeit mit dem Kulturassessorat<br />

der Gemeinde Terlan,<br />

Bozen o.J.<br />

W. D. Speckmann: Bierland Südtirol.<br />

Eine Chronik des Brauwesens<br />

und der Brauereien. Südtirol in<br />

Wort und Bild, III. Quartal, 1995<br />

Im Herbst 2005 organisierte der Verein „Arche im KVW“ in Terlan eine Informationsveranstaltung<br />

zum Thema „Günstig zur Eigentumswohnung mit der Wohnbaugenossenschaft“.<br />

D<br />

er Obmann Josef Schöpf, eine Mitarbeiterin des Vereines, Luzia Kuppelwieser,<br />

sowie der Bürgermeister Klaus Runer erläuterten das Wesen der<br />

Wohnbaugenossenschaft und erklärten die Vorteile, die jemand hat, wenn er/<br />

sie als Mitglied einer Wohnbaugenossenschaft um geförderten Baugrund in<br />

Terlan ansucht.<br />

Eine Aussprache im Dezember 2005 mit Bürgermeister Klaus Runer und<br />

Richard Degasperi vom Bauamt ergab, dass alle Interessierten bereits jetzt ein<br />

provisorisches Gesuch beim Bauamt der Gemeinde abgeben sollen, mit dem<br />

sie ihr Interesse an geförderten Baugrund bekunden.<br />

CORO PARROCCHIALE MARIA ASSUNTA<br />

Coro molto attivo<br />

TESTO: LUIGI DEGASPERI<br />

Nel periodo di Avvento il Coro<br />

Parrocchiale Italiano Maria Assunta<br />

è stato particolarmente attivo.<br />

Il 10 dicembre si è esibito alla Casa<br />

di Riposo di Terlano “Pilsenhof” durante<br />

la Messa pomeridiana del sabato<br />

alle 16. In questa occasione non<br />

ha accompagnato la S. Messa con i<br />

consueti canti ma la direttrice del<br />

Coro Paola Tenci ha voluto scegliere<br />

dei brani specificatamente dedicati<br />

all’Avvento, anche in lingua tedesca.<br />

In particolare il Coro è stato ringiovanito<br />

dalla presenza di nuovi entusiasti<br />

giovani elementi che hanno<br />

contribuito oltre che con il canto anche<br />

con l’apporto di strumenti musicali.<br />

I degenti della Casa di riposo<br />

hanno molto gradito questa iniziativa<br />

e hanno ringraziato calorosamente.<br />

Molto gradita è stata la sorpresa<br />

voluta dalla direttrice della Casa di<br />

riposo Sig. ra Runer che ha provveduto<br />

ad organizzare un ricco rinfresco<br />

per tutti i presenti.<br />

Treffen der<br />

Umweltgruppe Terlan<br />

Dienstag 14. März 20<strong>06</strong><br />

20.00 Uhr<br />

Bar Meitinger in Terlan<br />

Eingeladen sind alle<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

der Gemeinde Terlan, denen<br />

unsere Natur und Umwelt<br />

am Herzen liegen. Es gibt<br />

wichtige Dinge, die sich in<br />

unserem Dorf abspielen<br />

und über die nachgedacht<br />

werden muss.<br />

Bitte nehmt euch die Zeit und<br />

kommt zu diesem Treffen.<br />

Wir freuen uns<br />

Die Umweltgruppe Terlan


14 Kultur und Soziales Cultura e società<br />

1/20<strong>06</strong><br />

KLASSE 5A DER GRUNDSCHULE SPENDET FÜR BRASILIEN<br />

Hilfe für Straßenkinder<br />

TEXT UND FOTO: MARTINA RAINER<br />

Traditionsgemäß hat die 5. Klasse der<br />

Grundschule Terlan beim ersten Elternsprechtag<br />

im laufenden Schuljahr wiederum<br />

Kuchen und Kaffee verkauft.<br />

Den Erlös der Verkaufsaktion haben die<br />

Schülerinnen und Schüler der 5A gespendet<br />

– für Straßenkinder in Dourados<br />

in Brasilien.<br />

Die 18 Schülerinnen und Schüler<br />

konnten durch den Kuchenverkauf<br />

die stattliche Summe von 520<br />

Euro einnehmen. Den Entschluss,<br />

das Geld einem wohltätigen Zweck<br />

zukommen zu lassen, hatten sie<br />

schon vorher gefällt. Sie entschieden<br />

sich, das Projekt Straßenkinderheim<br />

IAME in Dourados in Brasilien zu<br />

unterstützen, da es dazu auch einen<br />

Bezug zu Terlan gibt.<br />

Manuel Burkhardt aus Terlan<br />

hatte nämlich dort vor zwei Jahren<br />

seinen Freiwilligendienst geleistet.<br />

In dem Heim haben rund 40 Straßenkinder<br />

ein neues Zuhause gefunden.<br />

Das Heim, dem auch eine<br />

Grundschule angegliedert ist, finanziert<br />

sich derzeit nur über Spenden.<br />

Die Kinder, ausschließlich Buben,<br />

kommen im Alter zwischen 7 und<br />

14 Jahren in die Einrichtung und<br />

können dort bleiben, bis sie auf eigenen<br />

Beinen stehen können. IAME<br />

ist die Abkürzung für Instituto Agricola<br />

do Menor, was soviel wie Landwirtschaftliches<br />

Institut für Minderjährige<br />

bedeutet. Im April 2004 hat<br />

Manuels Schwester Nadia das Heim<br />

besucht und einen Filmbericht erstellt,<br />

der einen guten Einblick über<br />

das Leben im Heim und die Ziele<br />

und Hintergründe dieser Arbeit<br />

gibt.<br />

Kurz vor Weihnachten hat Nadia<br />

Burkhardt den Film den Schülern<br />

der Klasse 5 A vorgeführt, um ihnen<br />

zu vermitteln, wohin ihr Spendengeld<br />

geht und wie sehr es dort auch<br />

gebraucht wird. Die Kinder verfolgten<br />

den Film mit großer Aufmerksamkeit<br />

und zeigten anschließend<br />

auch anhand der unterschiedlichsten<br />

Fragen ihr Interesse. Anschließend<br />

überreichten sie Nadia Burkhardt<br />

den Scheck.<br />

Um eine fortlaufende Unterstützung<br />

und dadurch den Fortbestand<br />

des Kinderheimes gewährleisten<br />

zu können, hat die Familie Burkhardt<br />

einen monatlichen Dauerauftrag<br />

über 300 Euro abgeschlossen.<br />

Der monatliche Betrag, der an IAME<br />

überwiesen wird, wird größtenteils<br />

durch Spenden gedeckt. In regelmäßigen<br />

Abständen werden Silvia und<br />

Werner Burkhardt durch persönliche<br />

Briefe und Email-Kontakte über<br />

den Fortgang der Arbeit informiert.<br />

Wer das Straßenkinderheim durch<br />

einen Beitrag unterstützen möchte,<br />

kann dies über nachstehendes Spendenkonto<br />

tun:<br />

Sparkasse Terlan, ABI <strong>06</strong>045,<br />

CAB 58960, Kntnr. 35100,<br />

Werner Burkhardt,<br />

Vermerk: IAME Brasilien<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

der 5A der Grundschule Terlan bei der<br />

Scheckübergabe mit Nadia Burkhardt<br />

und Klassenlehrerin Margit Zitturi


1/20<strong>06</strong><br />

Kultur und Soziales Cultura e società 15<br />

CAPPELLA DI S.MICHELE<br />

Lavori di restauro<br />

TESTO: ULRIKE PICHLER<br />

Prima di poter affermare che i lavori di<br />

restauro „presso“ la Chiesa parrocchiale<br />

di Terlano sono finiti, si deve considerare<br />

che essi comprendono non solo<br />

l’interno della Chiesa ma anche tutto ciò<br />

che la circonda ed è ad essa collegato.<br />

L<br />

a Cappella dedicata all’Arcangelo<br />

Michele, che sorge sul lato nord<br />

della chiesa parrocchiale, già anticamente<br />

destinata a cappella mortuaria,<br />

è sicuramente tra i beni che<br />

meritano l’impegno della nostra comunità<br />

per una adeguata conservazione.<br />

Il Dott. Stampfer dell’Ufficio<br />

provinciale delle Belle Arti e l’Arch.<br />

Sonja Mitterer ci hanno informato<br />

che la cappella dedicata a S.Michele<br />

rappresenta un piccolo gioello storico-artistico<br />

risalente al 12. secolo dopo<br />

Cristo. Il Comitato per il restauro<br />

intende restaurare anche gli affreschi<br />

e le opere in pietra arenaria; come<br />

per la Chiesa si intende procedere<br />

prima con il risanamento delle<br />

mura di cinta dall’umidità, dal sale e<br />

poi procedere al restauro.<br />

La parrocchia desidera inoltre ripristinare<br />

l’ingresso originario della<br />

cappella posto sulla via Principale<br />

in modo tale che alla cappella venga<br />

nuovamente dato il giusto orientamento<br />

anche rispetto alla Chiesa<br />

parrocchiale.<br />

I lavori, iniziati poco dopo la festa<br />

di Ognissanti e con termine presunto<br />

alla fine di maggio 20<strong>06</strong>, sono<br />

stati commissionati dal Comitato<br />

per il restauro presieduto dal Barone<br />

Carl v. Eyrl alle stesse Ditte/artigiani<br />

che hanno eseguito a regola d’arte<br />

i lavori di restauro all’interno della<br />

Chiesa parrocchiale (Impresa Andreas<br />

Langebner di Marlengo, Restauratore<br />

Markus Pescoller di Brunico<br />

e Scalpellino Höllrigl di Lana).<br />

Considerato che durante i lavori<br />

la cappella mortuaria non può venire<br />

utilizzata, la Commissione cimiteriale<br />

ed il Consiglio parrocchiale<br />

di Terlano hanno deciso di utilizzare<br />

l’ossario realizzato nell’ambito dei lavori<br />

di ampliamento del cimitero.<br />

ABSCHLUSS DER ARBEITEN IM BEREICH DER PFARRKIRCHE<br />

Michaelskapelle wird restauriert<br />

TEXT: ULRIKE PICHLER<br />

Bevor wir Terlaner uns in unserem Sessel zurücklehnen und auf eine gelungene Restaurierung<br />

unserer Pfarrkirche zurückblicken können, müssen wir uns - nach den Sanierungsarbeiten<br />

in und um die Pfarrkirche - noch um die Restaurierung der Michaelskirche,<br />

die in unserem Dorf die Kapelle für die Aufbahrung der Verstorbenen ist.<br />

Helmuth Stampfer vom Denkmalamt der Autonomen Provinz Bozen und<br />

Arch. Sonja Mitterer haben uns bereits erläutert, dass es sich bei der Michaelskirche<br />

um ein kunsthistorisches Kleinod aus dem 12. Jahrhundert nach<br />

Christi Geburt handelt. Dementsprechend möchten wir auch die Fresken und<br />

die Sandsteinarbeiten in der Kapelle restaurieren und das Gemäuer der Kapelle<br />

selbst wie wir es bereits bei der Pfarrkirche gemacht haben, entfeuchten,<br />

entsalzen und dann renovieren. Außerdem möchte die Pfarre der Michaelskirche<br />

ihren ursprünglichen Eingang, der von der jetzigen Hauptstraße aus erfolgte,<br />

wiedergeben und somit der Kapelle wieder ihre ursprüngliche Ausrichtung,<br />

die somit auch der der Pfarrkirche entsprechen würde geben.<br />

Die Arbeiten, die kurz nach Allerheiligen begonnen haben, sollten bis Ende<br />

Mai 20<strong>06</strong> beendet sein, wobei das Restaurierungskomitee unter der Führung<br />

von Baron Carl v. Eyrl die Arbeiten wiederum den Firmen übertragen<br />

hat, die bereits bei der Innenrestaurierung der Pfarrkirche eine hervorragende<br />

Arbeit geleistet haben (Baufirma Andreas Langebner aus Marling, Restaurator<br />

Markus Pescoller aus Bruneck und Steinmetz Höllrigl aus Lana).<br />

Da während der Bauphase die Leichenkapelle nicht benutzt werden kann,<br />

haben die Friedhofskommission und der Pfarrgemeinderat von Terlan einen<br />

Raum in dem bei der Erweiterung des Friedhofs geschaffenen Beinhaus für<br />

die Aufbewahrung der Verstorbenen hergerichtet.


16 Kultur und Soziales Cultura e società<br />

1/20<strong>06</strong><br />

MUSIKKAPELLE SIEBENEICH GEGRÜNDET<br />

Winterliche Premiere<br />

TEXT: IRMGARD LARCHER THALER<br />

Dass in Siebeneich bei besonderen Feierlichkeiten,<br />

mit wenigen Ausnahmen,<br />

nie musiziert wurde, wurde von vielen<br />

Bürgern bedauert. Deshalb hat man vor<br />

einigen Monaten eine eigene Musikkapelle<br />

gegründet.<br />

G<br />

anz besonders gefehlt hatte eine<br />

Musikkapelle stets beim Einzug<br />

der Erstkommunikanten. In den vergangenen<br />

beiden Jahren hatte man<br />

allerdings die Reinswalder und die<br />

Aldeiner Musikkapellen dafür gewinnen<br />

können.<br />

Doch da Siebeneich zwar kein<br />

großes Dorf ist, dennoch aber über<br />

800 Einwohner zählt, setzten sich<br />

einige im Dorf doch das Ziel, die<br />

Musikkultur im Dorf zu erweitern.<br />

Im Cafè „Greifenstein“ wurde<br />

am 15. April die Musikkapelle gegründet.<br />

Zurzeit haben wir fünf<br />

Musikantinnen und fünf Musikanten,<br />

aber bereits 14 Jugendliche besuchen<br />

die Musikschule von Terlan.<br />

Gerade diese Jugendlichen sind unsere<br />

große Hoffnung, und wir sind<br />

zuversichtlich, dass sie es mit viel<br />

Engagement und Elan auch schaffen<br />

werden.<br />

Natürlich sind wir uns bewusst,<br />

dass unser Vorhaben nicht leicht<br />

ist und uns noch viel Aufbauarbeit<br />

bevorsteht. Gerade für den Aufbau<br />

braucht es die Unterstützung vieler<br />

Personen. In diesem Zusammen-<br />

hang bedanken wir uns beim Direktor<br />

der Musikschule Terlan, Armand<br />

Mair, für die gute Zusammenarbeit.<br />

MUSIKALISCHER DANK<br />

Erste Erfolge gibt es bereits. Am<br />

1. Adventssonntag, der in der hl. Antoniuskirche<br />

mit Pater Arnold Wieland<br />

gefeiert wurde, stimmte die<br />

Bläsergruppe der Musikkapelle die<br />

Kirchengänger auf den Advent ein.<br />

Die selbst gebastelten Adventskränze<br />

fanden regen Absatz. Nach der<br />

Messe hatten wir Gelegenheit, im<br />

Innenhof des Deutschhaushofes in<br />

einer verschneiten Landschaft bei<br />

Sponsoren, vor allem der Gemeinde<br />

und der Raiffeisenkasse, sowie bei<br />

Am ersten Adventsonntag bedankte<br />

sich die neue Musikkapelle Siebeneich<br />

bei ihren Gönnern und der Bevölkerung<br />

der Bevölkerung für die Unterstützung<br />

zu bedanken.<br />

Bei dieser Gelegenheit erfolgte in<br />

Anwesenheit von Vizebürgermeister<br />

Hugo Höller, den Gemeindevertretern<br />

Annemarie Marchetti und<br />

Peter Kastl, von Raika-Obmann Baron<br />

Carl von Eyrl und Raika-Direktor<br />

Hans Höller die Übergabe der<br />

gespendeten Instrumente der Raika<br />

Terlan.<br />

Danach konnten wird den gelungenen<br />

Auftritt bei einem gemütlichen<br />

Umtrunk ausklingen lassen.


1/20<strong>06</strong><br />

Kultur und Soziales Cultura e società 17<br />

KINDERGARTEN TERLAN<br />

Zugprojekt in der Löwengruppe<br />

TEXT: EVA PATAUNER<br />

Eine Bahnfahrt kann<br />

ganz lustig sein.<br />

Die Kindergartenkinder<br />

durften sogar die<br />

Vinschgerbahn unter<br />

die Lupe nehmen<br />

Zu Beginn des Kindergartenjahres bauten einige Kinder mit Stühlen und Tischen Züge<br />

und spielten gerne damit. Auf Wunsch der Kinder griffen wir Erzieherinnen das Thema<br />

Eisenbahn auf.<br />

Die Kinder durften Spielsachen, Bücher und andere Materialien mit in den<br />

Kindergarten bringen und damit spielen. Zusammen besuchten wir die<br />

Bibliothek, wo wir mit Hilfe der Bibliothekarin Renate Bücher über den Zug<br />

suchten und ausliehen. Anschließend besichtigten wir den Bahnhof von Terlan.<br />

Als die Kinder den herannahenden Zug sahen, wollten sie sofort einsteigen<br />

und mitfahren.<br />

Im anschließenden Gespräch mit den Kindern stellte sich heraus, dass es<br />

der Traum vieler Kinder ist, eine Bahnfahrt nach Deutschland und Paris zu<br />

unternehmen. Diese Reise war uns Erzieherinnen nun wirklich zu lang, und<br />

wir einigten uns auf eine Zugfahrt nach Meran.<br />

Mit Begeisterung starteten wir in der Früh und nahmen den Bahnhof unter<br />

die Lupe. Wir durften sogar die Schaltzentrale der Vinschgerbahn anschauen<br />

und waren beeindruckt von den vielen Computern und Monitoren. Danach<br />

zeigte uns ein Angestellter die neue Lok und die Waggons der Vinschgerbahn.<br />

Einige Kinder durfen sogar hupen.<br />

Müde, aber trotzdem gut gelaunt, stiegen wir in Terlan wieder aus und<br />

gingen hungrig in den Kindergarten, wo Margit schon mit dem Essen auf uns<br />

wartete.<br />

Wir Erzieherinnen versuchten bestmöglich auf Wünsche, Interessen und<br />

Ideen der Kinder einzugehen und diese umzusetzen. Während dieses Projektes<br />

lernten die Kinder auch einige Fachausdrücke kennen, ihre Meinung wurde<br />

ernst genommen und die Gruppenzusammengehörigkeit wurde gestärkt.<br />

Damit die Kinder nun auch ausgiebig mit dem Zug spielen können, hat<br />

uns der Nikolaus Zuggleise mitgebracht.<br />

Den Zug in all seinen<br />

Facetten lernten die Kinder<br />

beim Projekt kennen


18 Kultur und Soziales Cultura e società<br />

1/20<strong>06</strong><br />

TERLANO E LE SUE TRADIZIONI<br />

“Bergknappen” celebrano S. Barbara<br />

BERGKNAPPEN TERLAN<br />

Erstmals im „Bergkittel”<br />

TESTO: LAURA CAGOL<br />

TEXT: SIGMAR STOCKER<br />

FOTO: W. HABERER<br />

Domenica 4 dicembre nel corso della<br />

S.Messa è stata ricordata S.Barbara patrona<br />

dei minatori e una piccola rappresentanza<br />

dell’Associazione “Bergknappen<br />

Silberbergwerk” era presente nel<br />

tipico costume dei minatori.<br />

P<br />

erché Santa Barbara è stata eletta<br />

a patrona dei minatori ?<br />

Barbara di Nicomedia, osteggiata<br />

dal padre pagano Dioscoro, fu rinchiusa<br />

in una torre e poi condotta al<br />

martirio per la sua fede cristiana. Il<br />

padre fu incenerito da un fulmine<br />

celeste, simbolo della morte immediata<br />

senza possibilità di redimersi.<br />

Per questo fu scelta quale patrona<br />

di coloro che si trovano in pericolo<br />

di morte improvvisa.<br />

In particolare, dopo l’invenzione<br />

della polvere da sparo, Santa Barbara<br />

è invocata perché chi lavora con essa<br />

sia preservato dal fuoco e dai fulmini.<br />

A Terlano già a partire dalla fine<br />

del 15. secolo era presente un’attività<br />

di estrazione di argento e zinco, poi<br />

ripresa nel 1908 per opera del Conte<br />

Henckel von Donnersmark e con va-<br />

rie interruzioni si arrivò fino all’inizio<br />

degli anni ’50.<br />

Nel 1925 come si può vedere nella<br />

foto tratta dal libro “Terlan aus<br />

Großmutters Photoalbum” lavoravano<br />

nella miniera a Terlano 50 minatori<br />

(locali) in 15 gallerie distribuite<br />

su tre livelli.<br />

L’Associazione “Bergknappen Silberbergwerk<br />

Terlan” si è costituita il<br />

29 giugno, ricorrenza di S.Pietro e<br />

Paolo e giorno in cui si festeggia il<br />

“Winkler Kirchtig”. Essa si prefigge<br />

la ricerca, la raccolta di documentazione<br />

storica delle miniere a Terlano<br />

e nel Tirolo, più in generale, e la sua<br />

divulgazione soprattutto per le nuove<br />

generazioni. Desiderio dell’Associazione<br />

sarebbe quello di poter<br />

realizzare un luogo espositivo della<br />

storia delle miniere così come rendere<br />

accessibile al pubblico un tratto<br />

di galleria. I soci fondatori Robert<br />

Müller, Matthias Neuhauser, Martin<br />

Wenter, Franz Pixner, Walter Haberer,<br />

Dietrich Lanznaster e Sigmar<br />

Stocker nominato primo Presidente<br />

Albert Haberer.<br />

Im Juni des vergangenen Jahres wurde<br />

der Verein „Bergknappen Silberbergwerk<br />

Terlan” im „Tscholln-Keller” gegründet.<br />

Am 4. Dezember - dem Tag der<br />

heiligen Barbara, der Schutzpatronin der<br />

Knappen - waren einige Mitglieder des<br />

Vereins im „Bergkittel” – auch „Schwarzes<br />

Gewand” genannt - bei der heiligen<br />

Messe erstmals zu sehen.<br />

D<br />

ie Messe wurde vom Männerchor<br />

musikalisch gestaltet, und<br />

Dekan Josef Weiss ging in seiner<br />

Predigt auf die heilige Barbara und<br />

die Knappen ein.<br />

Die Schwarze Farbe des Kittels<br />

symbolisiert die Nacht, die „Arbeit<br />

unter Tage”; die goldenen Knöpfe<br />

hingegen die Sonne. Es sind genau<br />

29 Knöpfe, die den 29 Lebensjahren<br />

der heiligen Barbara zugeschrieben<br />

werden. Bei den Kitteln fehlen noch<br />

die Mützen; diese werden derzeit in<br />

Wien hergestellt.<br />

Nach der Messe wurde beim<br />

„Oberlegar” ein Festessen gegeben,<br />

das von Helene und Franz Schwarz<br />

dankenswerterweise gespendet wurde.<br />

Am Abend lud der Ski-Club noch<br />

zum „Glühweinstandl”, wo Inge<br />

Clementi und Mutter Waltraud die<br />

Knappen mit Glühwein und Buchteln<br />

verwöhnten. Allen Gönnern sei<br />

mit einem herzlichen “Glück auf”<br />

gedankt.<br />

Schwarze Mander vor weißer Kulisse<br />

(v.l.n.r.): die Knappen Franz Pixner,<br />

Martin Wenter, Albert Haberer,<br />

Robert Müller und Dietrich Lanznaster<br />

zeigen sich Stolz in den neuen Bergkitteln<br />

des Vereins<br />

Divisa nera con 29 bottoni,<br />

tanti quanti gli anni di S. Barbara<br />

quando morì


1/20<strong>06</strong><br />

Kultur und Soziales Cultura e società 19<br />

SCHÜTZEN SUCHEN ANREGUNGEN<br />

Besonderer Kalender<br />

„KRIEGSHEIMKEHRER-KREUZ” FÜR ERNST BLAAS RESTAURIERT<br />

Dank für das Leben<br />

TEXT: SIGMAR STOCKER<br />

TEXT: SIGMAR STOCKER<br />

FOTO: ALBERT HABERER<br />

Auch in diesem Jahr haben die Schützen<br />

einen Taschenkalender an die Terlaner<br />

Haushalte verteilt. Für erhaltene Spenden<br />

und Gastfreundschaft sei herzlichst<br />

gedankt.<br />

D<br />

er Kalender ist kein Standardkalender,<br />

wie ihn z. B. auch Unternehmen<br />

haben, sondern er beinhaltet<br />

alle Kirchtage des Dorfes, den<br />

Unsinnigen, die Andreas-Hofer-Feier,<br />

die Patrozinien verschiedener<br />

Vereine und heuer erstmals das Datum<br />

der Maibaumfeier, der Barbarafeier<br />

der Knappen, des Jörgi-Marktes<br />

und der Johannesweinsegnung. Abgebildet<br />

sind auch die jeweiligen Beginne<br />

der Jahreszeiten.<br />

Am Holzkreuz in der Andrianer-Straße neben den Zuggeleisen hat in den vergangenen<br />

Jahren der Zahn der Zeit deutlich genagt. Nun hat die Schützenkompanie Terlan in Absprache<br />

mit den Besitzern, der Familie Ernst Blaas, für die Restaurierung des Kreuzes<br />

gesorgt.<br />

D<br />

ieses Kreuz hat eine besondere Geschichte. Es wurde aus Dankbarkeit anlässlich<br />

der Heimkehr von Ernst Blaas aus dem Zweiten Weltkrieg von<br />

den Eltern Berta und Josef Blaas im Jahr 1946 errichtet. Ernst Blaas hatte im<br />

Krieg die Funktion des Melders inne und kam bis nach Leningrad.<br />

Während man einen Steinwurf vom Kreuz entfernt am Gefallenendenkmal<br />

die in den Weltkriegen verstorbenen Terlaner dem Herrgott anvertraute,<br />

haben wir hier ein Zeichen dafür, dass man dem Herrgott für die heile Rückkehr<br />

des eigenen Kindes auch gedankt hat. Welcher Kontrast!<br />

Kürzlich wurde das neue Kreuz im Rahmen einer schlichten Feier von Dekan<br />

Josef Weiss gesegnet. Leider konnte Ernst Blaas selbst diese Feier nicht<br />

mehr erleben, da er im Mai des vergangenen Jahres verstorben ist. Jedoch<br />

wusste er damals schon von der Restaurierung und freute sich sehr darüber. So<br />

kamen neben der Witwe Paula Blaas, zahlreiche Mitglieder der Familie Blaas,<br />

sowie Bürgermeister Klaus Runer, Raika-Obmann Baron Carl von Eyrl sowie<br />

Nachbarn und eine Abordnung der Schützenkompanie zur Feier.<br />

Bürgermeister Runer dankte für die Restaurierung und hoffte, dass wir in<br />

Europa nie mehr Kreuze für im Krieg Verstorbene oder aus dem Krieg heimgekehrte<br />

Mitbürger errichten müssen, sondern dass der Frieden Bestand habe.<br />

Mit einem Umtrunk endete die kleine Feier.<br />

Unser besonderer Dank gilt den beiden Schützenkameraden Andreas Kastl<br />

und Andreas Franzellin, die das Kreuz erbaut haben - die Familie Blaas übernahm<br />

die Materialspesen. Franz Blaas danken wir für die Getränke beim Umtrunk<br />

und Ernst Neuhauser für das Leihen von Tischen und Bänken. Ein Dank<br />

gilt auch Hilde Pitscheider, die die Pflege des Kreuzes übernommen hat.<br />

Ziel ist es, diesen Kalender zu<br />

einem nützlichen Dorfkalender<br />

für Terlan werden zu lassen – ein<br />

Wunsch, den man von der Bevölkerung<br />

auch immer öfter hört. Er soll<br />

auch ein organisatorischer und kultureller<br />

Jahresbegleiter für die Mitbürger<br />

durch das Dorfleben sein.<br />

Wenn jemand weitere Anregungen<br />

hat, was man im Kalender noch<br />

eigens abdrucken soll, kann er dies<br />

den Schützen gerne mitteilen. Nochmals<br />

allen einen herzlichen Dank<br />

und vor allem viel Freude mit dem<br />

Terlaner „Dorfkalender”.<br />

Dekan Josef Weiss, Paula Blaas,<br />

Bürgermeister Klaus Runer und eine<br />

Abordnung der Schützenkompanie vor dem<br />

neu errichteten „Kriegsheimkehrer-Kreuz”


20 Kultur und Soziales Cultura e società<br />

1/20<strong>06</strong><br />

WEISSES KREUZ - SEKTION ETSCHTAL<br />

Rettungsstützpunkt rückt näher<br />

TEXT: CHRISTIAN CLEMENTI<br />

FOTO: ANDREAS GERHARD<br />

Im Rahmen eines „Neujahrsessens“ der<br />

Sektion Etschtal des Weißen Kreuzes<br />

wurde kürzlich im Hotel „Wilma“ in Nals<br />

Bilanz über das abgelaufene Jahr gezogen<br />

und ein Mitarbeiter besonders geehrt.<br />

Z<br />

ur Feier geladen waren neben<br />

den freiwilligen Helfern und<br />

Angestellten der Sektion Etschal,<br />

der Pfarrer von Nals, Hochwürden<br />

Richard Sullmann, die politischen<br />

Vertreter der Gemeinden Terlan,<br />

Nals, Andrian und Mölten mit<br />

dem Terlaner Bürgermeister Klaus<br />

Runer, dem Vize-Bürgermeister der<br />

Gemeinde Nals, Ludwig Bussetti,<br />

dem Vize-Bürgermeister von Andrian,<br />

Roland Danay, und dem Möltner<br />

Bürgermeister Alois Heiss. Besonderer<br />

Gast des Abends war Helga Platter,<br />

Ehefrau des verstorbenen Altbürgermeisters<br />

von Terlan, Josef Platter,<br />

der sich in den vergangenen Jahren<br />

für den Neubau des Rettungsstützpunktes<br />

stark eingesetzt hatte. Mit<br />

dabei waren auch der Sekretär der<br />

Gemeinde Terlan, Karl Elsler, und<br />

die Projektanten des Neubaues des<br />

Rettungsstützpunktes, Sylvia Hafner<br />

und Christian Hafner.<br />

Im Rahmen dieser Feier wurde<br />

Max Unterkofler aus Terlan für sei-<br />

nen 15-jährigen Einsatz beim Weißen<br />

Kreuz mit der Ehrenurkunde<br />

in Silber ausgezeichnet. Max Unterkofler<br />

war in den ersten Jahren auch<br />

in der Sektion Bozen im Einsatz,<br />

dann aber konzentrierte sich sein<br />

Dienst auf die Sektion Etschtal. Max<br />

ist seit vielen Jahren Gruppenführer<br />

der Montag-Nachtgruppe und<br />

ist auch im Sektionsausschuss tätig.<br />

Bürgermeister Klaus Runer und der<br />

Vize Präsident des Weißen Kreuzes,<br />

Josef Unterkalmsteiner, überreichten<br />

Max die Ehrenurkunde und die<br />

Medaille. Sektionsleiter Alex Puska<br />

gratulierte im Namen der gesamten<br />

Belegschaft, lobte den gewissenhaften<br />

Einsatz von Max und sprach den<br />

Wunsch aus, dass dieser noch lange<br />

währen wird.<br />

Stellvertretend für die Gemeinden<br />

gratulierte Ludwig Bussetti allen<br />

freiwilligen Helfern und Angestellten<br />

für ihre Leistungen,<br />

unterstrich die Bedeutung der Einrichtung<br />

„Weißes Kreuz“ und sicherte<br />

die Unterstützung der Gemeinden<br />

zu. Josef Unterkalmsteiner<br />

überbrachte die Grüße der Landesleitung<br />

und zeigte sich erfreut über<br />

die stegende Mitgliederzahl in der<br />

Sektion Etschtal. Er erinnerte auch<br />

an den verstorbenen Altbürgermeister<br />

der Gemeinde Terlan und dankte<br />

für die tatkräftige Unterstützung.<br />

Arch. Sylvia Hafner fasste den aktuellen<br />

Stand der Bauarbeiten am neuen<br />

Rettungsstützpunkt zusammen<br />

und lobte die gute Zusammenarbeit<br />

mit der Gemeinde Terlan, insbesondere<br />

mit dem Gemeindesekretär<br />

Karl Elsler, dem Sektionsleiter Alex<br />

Puska und dem Dienstleiter Hannes<br />

Plank.<br />

Auch Alex Puska dankte allen<br />

Mitarbeitern der Sektion für die gute<br />

Zusammenarbeit, aber auch der<br />

Landesleitung, den Gemeinden und<br />

den Projektanten des Neubaues.<br />

Die Eröffnungsfeier für den neuen<br />

Rettungsstützpunkt findet am<br />

10. Juni 20<strong>06</strong> um 17 Uhr statt.<br />

Einige Zahlen für das Jahr 2005<br />

– Kilometer für<br />

Krankenstransporte: 76.924<br />

– Krankenstransporteinsätze: 2.779<br />

(durch WK-Bezirkszentrale)<br />

– Notfalleinsätze: 595<br />

(durch Landesnotrufzentrale 118)<br />

– Mitglieder: 9<strong>01</strong><br />

– Freiwillige Helfer: 63<br />

– Stunden durch freiwillige Helfer:<br />

17.310<br />

– Angestellte: 6<br />

– Stunden durch Angestellte:<br />

10.843<br />

Max Unterkofler wurde für langjährigen<br />

ehrenamtlichen Einsatz mit der<br />

Ehrenurkunde in Silber geehrt. (v.l.n.r.)<br />

Bürgermeister Klaus Runer, Vize-Präsident<br />

Josef Unterkalmsteiner, Dienstleiter<br />

Hannes Plank, Sektionsleiter Alex Puska<br />

und Max Unterkofler


1/20<strong>06</strong><br />

Kultur und Soziales Cultura e società 21<br />

INFORMATIONSABEND AM 15. MÄRZ<br />

Altersvorsorge<br />

TEXT: ROBERT GEIER<br />

INITIATIVE DES ARBEITSKREISES „STURZHELM“<br />

Kinder- und Jugendfestival 20<strong>06</strong><br />

TEXT: KARL TROJER<br />

Im heurigen Jahr startet landesweit ein<br />

Projekt zum Thema „Altersvorsorge“.<br />

Das Konzept hierfür wurde gemeinsam<br />

vom Südtiroler Jugendring und dem KVW<br />

erarbeitet und umfasst die Organisation<br />

von Informationsabenden, die von den<br />

Ortsgruppen der Jugendverbände und<br />

den KVW-Ortsgruppen umgesetzt wird.<br />

Um einen Einblick zu erhalten,<br />

worum es bei diesen Informationsabenden<br />

geht, möchten wir an<br />

dieser Stelle eine kurze Zusammenfassung<br />

des Vortrags, bzw. der Thematik<br />

„Rentensystem im Umbruch“<br />

anbringen:<br />

Das italienische Rentensystem ist<br />

im Umbruch. Das Rentensystem basierte<br />

bisher auf einer einzigen Säule:<br />

der staatlichen Rente.<br />

In Zukunft wird die Alterssicherung<br />

aber auf drei Säulen aufgebaut:<br />

1. Die erste Säule bleibt die staatliche<br />

Rente, die aber geringer ausfallen<br />

wird als bisher (man bekommt<br />

nur mehr das ausbezahlt,<br />

was man selber eingezahlt hat)<br />

2. Die zweite Säule sind die sogenannten<br />

„geschlossenen Rentenfonds“,<br />

die kollektivvertraglich<br />

vereinbart werden. In solche<br />

Fonds können sich die meisten<br />

Angestellten einschreiben.<br />

3. Die dritte Säule ist die private<br />

Zusatzrente durch sogenannte<br />

„offene Fonds“. Solche Zusatzrentenprodukte<br />

werden von verschiedener<br />

Seite angeboten (z.B.<br />

von Banken, Versicherungsgesellschaften,<br />

usw.<br />

Es reicht daher in Zukunft nicht<br />

mehr aus, sich nur auf die staatliche<br />

Rente zu verlassen, und es ist deshalb<br />

sehr wichtig (vor allem für junge<br />

Arbeitende), sich über die gesamte<br />

Thematik zu informieren. Der<br />

Informationsabend findet am 15.<br />

März um 20 Uhr im Raiffeisensaal<br />

Terlan statt.<br />

Der Arbeitskreis „Sturzhelm“ veranstaltet im April ein Kinder und Jugendfestival. Sinn<br />

finden und sich einbringen – das sind nur zwei der Ziele der Veranstaltung.<br />

D<br />

er Arbeitskreis hat in den letzten drei Jahren seinen Schwerpunkt auf<br />

Suchtprävention gelegt.<br />

Seit dem Jahr 2003 hat der Arbeitskreis „Sturzhelm“ verschiedene Aktionen<br />

im Bereich der Suchtprävention erfolgreich durchgeführt:<br />

2003 Jugendfilm „Alles was ich brauch“ und Elternabend<br />

2004 Cocktails „Erleben, Trinken, Genießen“<br />

2005 Spiele „Spiel Dich voll“.<br />

Im Arbeitskreis „Sturzhelm“ sind Mitglieder: die Gemeinden Terlan, Andrean,<br />

Nals, Gargazon mit ihren SozialreferentInnen, JugendreferentInnen<br />

und Gemeindepolizei, Kindergarten, Grund- u. Mittelschulen, der Sozial-u.<br />

Gesundheitssprengel, der Jugenddienst, der Jugendtreff, die Jungschar, der<br />

Pfarrgemeinderat Terlan und verschiedene Institutionen, Verbände und Vereine,<br />

die im Bereich Jugend aktiv sind, wie Kaufleute, HGV, Weißes Kreuz.<br />

In diesem Zusammenhang wird vom Arbeitskreis „Sturzhelm“ vom Samstag,<br />

29. April, bis Sonntag, 30. April 20<strong>06</strong>, im Raiffeisensaal Terlan und Umfeld<br />

das „Kinder- u. Jugendfestival 20<strong>06</strong>“ für Musik, Tanz, Theater, Film+Foto,<br />

Malen+Gestalten, veranstaltet. Ziel ist es, bei Kindern von 8 bis 13 Jahren und<br />

bei Jugendlichen von 14 bis 25 Jahren Prävention zu fördern durch : Lust auf<br />

Leben und auf Gemeinschaft sowie Sinnfindung, eigenverantwortliches „Sich<br />

Einbringen“ und Stärkung des Selbstbewusstseins.<br />

Die kraftvolle Unterstützung und Mitarbeit der Kinder und Jugendlichen<br />

unserer Gemeinden und die Förderung durch die Bevölkerung wird dem Kinder-<br />

u. Jugendfestival 20<strong>06</strong> das nötige Salz geben.<br />

Am Samstag, 18. Februar um 12.15 Uhr wird ein Trommelwirbel auf das<br />

Festival aufmerksam machen.<br />

Einzelne und Gruppen können sich nach freier Wahl bilden und entscheiden,<br />

was sie mit wem einbringen möchten. Bei Bedarf und Anfrage werden<br />

den TeilnehmerInnen TutorInnen zur Verfügung gestellt.<br />

Es gibt keine Jury; der Applaus der anderen Teilnehmer und des Publikums<br />

sowie eine kleine Anerkennung für alle Teilnehmer werden die Preise<br />

sein.<br />

Anmeldebögen liegen in allen Schulen, den Gemeindeämtern, Banken<br />

und beim Jugenddienst auf und sollten möglichst innerhalb 13. März beim Jugenddienst<br />

Terlan abgegeben werden.<br />

Anmeldebögen können auch über E-mail unter folgender Adresse angefordert<br />

werden: trokar.ter@tin.it<br />

Kontaktpersonen:<br />

Karl Trojer, Projektleiter, Handy: 335 7081 728<br />

Evi und Nils, Jugenddienst, Tel.: 0471 257 080,<br />

Fax: 0471 258 682<br />

Christian Anegg, Sozialsprengel, Tel.: 0471 671 626<br />

Inge Clementi, Terlan, Tel.: 0471 257 392<br />

Birgit Vieider, Andrian, Handy: 348 0468 791<br />

Florian Pallweber,Nals, Handy: 335 6930 565<br />

Josef Sandri, Gargazon, Handy: 0473 291 088


22 Kultur und Soziales Cultura e società<br />

1/20<strong>06</strong><br />

ASSOCIAZIONE “NOVA DOMUS”<br />

Programma intenso<br />

TESTO: LUISELLA MORATTI, MANUELA SAVOI ABRAM<br />

PFARRGEMEINDERAT TERLAN<br />

Neue Ausschüsse<br />

TEXT: HEIDI URSCH HABERER<br />

La nuova Associazione culturale ricreativa di Terlano ha programmato una serie di incontri<br />

per festeggiare insieme tutte le “scadenze” del periodo natalizio.<br />

I<br />

l programma, rivolto a tutti, amici, sostenitori, soci attuali e futuri, finalizzato<br />

ad un’aggregazione anche nel quotidiano, è stato appeso in bacheca in<br />

piazza. Vi invitiamo pertanto a soffermarvi per controllare i prossimi appuntamenti<br />

che saranno cinematografici, teatrali, gastronomici, musicali e letterari.<br />

Qui di seguito potrete leggere un resoconto dei momenti passati insieme.<br />

EPIFANIA, TUTTE LE FESTE SI PORTA VIA<br />

E così si è portata via la festa della vigilia di Natale: un paio di ore del pomeriggio<br />

del 24 trascorse in amicizia, nella sala riunioni dell’Oberhauser, fra<br />

chiacchiere e panettoni e addirittura un canto natalizio improvvisato, fatto con<br />

il cuore più che con la voce.<br />

E si è portata via la festa dell’ultimo dell’anno, per la quale nella stessa sala,<br />

era stato imbandito un tavolone carico di dolcezze e bocconcini salati, in attesa<br />

di un brindisi comune che è arrivato alla mezzanotte, con scambi di auguri<br />

e botti nella piazza sottostante. La musica ha accompagnato le chiacchiere e<br />

guidato i ballerini più intraprendenti.<br />

E poi Lei, la Befana, che è arrivata nella saletta della canonica: volando sulla<br />

scopa, è entrata dalla finestra, sorprendendo grandi e bambini.<br />

Per ognuno di loro ha avuto parole di ammonimento,<br />

accompagnate da una porzione di dolciumi versata nelle mani<br />

poste a coppa, con un mestolo che affondava in un gran<br />

paiolo. È volata via dalla stessa finestra, sulla sua scopa, salutata<br />

da tutti con grandi sorrisi. Vincenzo ha continuato<br />

ad animare la festa, facendo ballare mamme e bambini.<br />

Rimarrà tutta l’estate e l’inverno prossimo ancora, il<br />

dubbio di come potesse volare così o di chi potesse essere<br />

quella vecchina tanto brutta, ma così divertente.<br />

La giornata si è conclusa con una “pizzata delle<br />

befane”. Ben 43 befane autocertificate e contente di<br />

esserlo, rappresentanti tutte le età, si sono incontrate<br />

all’Oberhauser, dove Ilse ha approntato una<br />

saletta riservata e sotto la protezione della scopa<br />

simbolo, ha servito in tempo record ottime pizze<br />

e bibite.<br />

Am 23. November 2005 wurden auf der<br />

konstituierenden Sitzung des Pfarrgemeinderates<br />

der Pfarre Terlan die Vorsitzende,<br />

der Stellvertreter und der Ausschuss<br />

gewählt, sowie die verschiedenen<br />

Fachausschüsse bestellt.<br />

E<br />

instimmig wurde Ulrike Pichler<br />

als Vorsitzende bestätigt, sowie<br />

Stefan Untersulzner als Stellvertreter<br />

gewählt. Dem Ausschuss<br />

gehören Dekan Josef Weiss, Siegfried<br />

Barbieri, Agnes Mulser, Heidi<br />

Ursch Haberer sowie Luigi Degasperi<br />

als Vertreter der italienischen<br />

Sprachgruppe an.<br />

Den Liturgieausschuss bilden die<br />

PGR-Mitglieder Martha Lintner, Nadia<br />

Degasperi und Hannelore Paccagnel.<br />

Für den Caritasausschuss und<br />

für die Friedhofskommission wurde<br />

Konrad Gummerer ernannt. Dem<br />

Bibliotheksrat wird Barbara Nock als<br />

Vertreterin des Pfarrgemeinderates<br />

angehören.<br />

Unverändert bleibt die Zusammensetzung<br />

des Vermögensverwaltungsrates:<br />

Diesem gehören Stefan<br />

Untersulzner und als externe Mitglieder<br />

Stefan Sandrini und Andreas<br />

Gatscher an.<br />

Im Kreis Ehe und Familie werden<br />

Franziska Spingorum und Barbara<br />

Nock tätig sein.<br />

In den Fachausschüssen arbeiten<br />

noch weitere Freiwillige und leisten<br />

einen unverzichtbaren Beitrag im<br />

Leben der Pfarrgemeinde. An dieser<br />

Stelle sei ihnen dafür herzlichst gedankt.<br />

Für Ideen, Anregungen und Kritik<br />

ist der Pfarrgemeinderat jederzeit<br />

ansprechbar und aufgeschlossen<br />

und hofft, den anfallenden Arbeiten<br />

und Herausforderungen der kommenden<br />

Jahre gerecht zu werden.


1/20<strong>06</strong><br />

Kultur und Soziales Cultura e società 23<br />

VOLKSTANZGRUPPE TERLAN<br />

Auftanz fürs Jahr 20<strong>06</strong><br />

TEXT: JUDITH UNTERHOLZNER<br />

Nachdem die tanzfreie Zeit mit dem Jahreswechsel<br />

zu Ende gegangen ist, erfolgte<br />

mit der Vollversammlung der<br />

Startschuss für das neue Tanz- und Tätigkeitsjahr<br />

der Volkstanzgruppe Terlan.<br />

F<br />

ast alle 25 Vereinsmitglieder trafen<br />

sich am 14. Jänner im Cafè<br />

„Meitinger“ zur Generalversammlung.<br />

Nach der Begrüßung durch<br />

Obmann Dietmar Folie,, der Verlesung<br />

des Tätigkeits- und Kassaberichtes<br />

folgten Rückblicke von Zeugwart<br />

und Chronistin. Ebenso gab der<br />

Tanzleiter eine Rückschau auf 2005<br />

und berichtete über die rege Probentätigkeit<br />

(25 Vollproben, 2 Plattlerproben)<br />

und die zahlreichen Auftritte<br />

und Ausrückungen. Nicht nur<br />

beim Winkler Kirchtag und beim<br />

Erntedankfest in Vilpian, sondern<br />

auch bei den Gästeempfängen und<br />

außerhalb der Dorfgrenzen wurden<br />

Tiroler Tänze zum Besten gegeben.<br />

Weiters ist es mit der Organisation<br />

von zwei Offenen Tanzen auch gelungen,<br />

Jung und Alt aus Terlan und<br />

der näheren Umgebung für Walzer,<br />

Polka, Boarische und einfache Volkstänze<br />

zu begeistern. Ein besonderes<br />

Augenmerk hat man im vergangenen<br />

Jahr auf den gesellschaftlichen<br />

Aspekt gelegt, sodass auch innerhalb<br />

des Vereines viel unternommen<br />

wurde, zum Beispiel das gemeinsame<br />

Hüttenwochenende, das<br />

Entzünden des Herz-Jesu-Feuers,<br />

sowie das Törggelen und die Patroziniumsfeier.<br />

Für 20<strong>06</strong> ist wiederum Einiges<br />

geplant, wobei das traditionelle Maibaumfest<br />

sicherlich einen Höhepunkt<br />

darstellt. Aber auch sonst werden<br />

die Volkstänzer wieder öfters im<br />

Dorfleben präsent sein.<br />

NEUWAHL DES AUSSCHUSSES<br />

Der neue Ausschuss der Volkstanzgruppe<br />

Terlan hat sich für die kommenden<br />

beiden Jahre Einiges vorgenommen.<br />

Neben dem Tanzen soll auch das<br />

Gesellschaftliche innerhalb des Vereines<br />

nicht zu kurz kommen<br />

Im Rahmen der Generalversammlung<br />

wurde ein Mitglied neu<br />

aufgenommen und andere verabschiedet.<br />

Es folgte die Neuwahl der<br />

Funktionäre. An dieser Stelle soll<br />

den scheidenden Ausschussmitgliedern,<br />

Jürgen Pertoll und dem langjährigen<br />

Tanzleiter Reinhold Haller,<br />

für Einsatz, Ausdauer und Fleiß<br />

zum Wohle des Vereins ein großes<br />

Dankeschön gesagt werden. Wir<br />

hoffen, dass ihr noch lange begeistert<br />

mittanzt und dem Volkstanz die<br />

Treue haltet.<br />

Im Rahmen der Wahl wurde der<br />

bisherige Obmann, Dietmar Folie,<br />

in seinem Amt bestätigt. Als Stellvertreterin<br />

wird ihm während der<br />

nächsten beiden Jahre Stephanie<br />

Höller zur Seite stehen. Der Posten<br />

des Kassiers wird wiederum von Alexander<br />

Geier bekleidet, Judith Unterholzner<br />

bleibt Schriftführerin.<br />

Zum Zeugwart wurde Ulrich Höller<br />

gewählt, Lydia Salamon ist wieder<br />

als Chronistin im Ausschuss tätig.<br />

Für das Amt des Tanzleiters konnte<br />

man leider keine Besetzung finden.<br />

Auch die beiden Revisorinnen Andrea<br />

Lintner und Monika Winkler<br />

wurden von der Vollversammlung<br />

in ihrer Funktion bestätigt.<br />

Der neu bestellte Ausschuss erhofft<br />

sich, auch in Zukunft die Arbeit<br />

zur Zufriedenheit der Mitglieder<br />

durchführen zu können, und<br />

mit den öffentlichen Körperschaften<br />

und den anderen ehrenamtlichen<br />

Organisationen im Dorf weiterhin<br />

fruchtbar zusammenzuarbeiten.<br />

Beendet wurde die Vollversammlung<br />

wie immer mit einer Bilderund<br />

Video-Präsentation aus dem<br />

vergangenen Jahr, wobei sich alle ordentlich<br />

amüsierten.


24 Kultur und Soziales Cultura e società<br />

1/20<strong>06</strong><br />

ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK UND FRAUENBEWEGUNG SIEBENEICH<br />

Der festlich gedeckte Tisch<br />

TEXT UND FOTO: MANUELA KASTL<br />

Mehr als 40 Interessierte besuchten Mitte<br />

Jänner den Vortrag zum Thema Tischdecken,<br />

den die Bibliothek Siebeneich in<br />

Zusammenarbeit mit der Katholischen<br />

Frauenbewegung organisiert hatte. Die<br />

Referentin Ingrid Egger informierte die<br />

Besucher über das korrekte Tischdecken,<br />

zeigte einfach und kunstvoll gefaltete<br />

Servietten und gab einen kleinen Einblick<br />

in die Farbenlehre.<br />

D<br />

amit meine Familie oder meine<br />

Gäste bequem am Tisch sitzen<br />

können, rechnet man pro Person<br />

mit einem Platzbedarf von 70<br />

bis 80 cm“, erklärte die Referentin<br />

Ingrid Egger. Über 40 Frauen - die<br />

Hälfte davon war aus den umliegenden<br />

Dörfern gekommen – erhielten<br />

im Laufe des Abends viele praktische<br />

Tipps und Anregungen, wie sie<br />

durch einen festlich gedeckten Tisch<br />

jedem Fest eine besondere Note geben<br />

können.<br />

Die Fachlehrerin der Landeshotelfachschule<br />

Kaiserhof in Meran erklärte<br />

unter anderem, wie Gläser auf<br />

dem Tisch korrekt angeordnet werden<br />

und welches Besteck zu welchen<br />

Gerichten aufgedeckt wird. „Die Regeln<br />

werden heutzutage aber nicht<br />

mehr allzu streng gehandhabt“, sagte<br />

die Fachfrau. „Heute kann die<br />

Gastgeberin in der Tischgestaltung<br />

auch flexibel sein und viel nach dem<br />

eigenen Geschmack tun. Wichtig ist<br />

aber immer, dass das ganze Arrangement<br />

stimmig ist.“<br />

EINE RUNDE SACHE<br />

Passend gefaltete Servietten tragen<br />

viel zum festlichen Aussehen eines<br />

Tisches bei. Hier geht der Trend<br />

weg von überladener Serviettenfaltkunst<br />

hin zu einfachen Falttechniken.<br />

Ingrid Egger hatte einige liebevoll<br />

gefaltete Servietten vorbereitet,<br />

um einen guten Überblick zu geben.<br />

Die Teilnehmerinnen hatten anschließend<br />

selber die Möglichkeit,<br />

einige Techniken auszuprobieren.<br />

Die Referentin ging in ihrem Vortrag<br />

auch auf die Bedeutung der Farben<br />

ein. „Die Wirkung der Farben<br />

bei einem Abendessen ist nicht zu<br />

unterschätzen“, sagte Ingrid Egger.<br />

Für einen festlichen Tisch verwendet<br />

man am besten eine weiße Tischdecke<br />

und setzt durch Servietten, Kerzen<br />

oder Blumen farbige Akzente.<br />

„Frische Blumen dürfen jedoch<br />

nicht zu stark durften, damit sie die<br />

Blume des Weins nicht überlagern“,<br />

gab Ingrid Egger zu bedenken.<br />

Zwischendurch beantwortete die<br />

Referentin immer wieder die Fragen<br />

der Zuhörer, zeigte eine Auswahl<br />

an passenden Büchern und verteilte<br />

zum Abschluss einige Unterlagen.<br />

NEUE SPIELE UND VIDEOS<br />

In der Bibliothek Siebeneich<br />

gibt es wieder neue Medien. Kurz<br />

vor Weihnachten gewährte die Raiffeisenkasse<br />

Terlan der Bibliothek<br />

Siebeneich eine finanzielle Unterstützung.<br />

Mit diesem Beitrag wurden<br />

Videos für Kinder sowie Gesellschaftsspiele<br />

für die ganze Familie<br />

angekauft. Die Bibliothek bedankt<br />

sich herzlich für die gute Zusammenarbeit<br />

und die freundliche Unterstützung.<br />

Viele Anregungen zur Gestaltung<br />

von Esstischen nahmen die Zuhörerinnen<br />

aus dem Vortrag von Ingrid Egger mit<br />

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Die Bibliothek Siebeneich hat die<br />

Öffnungszeiten geändert; diese sind<br />

wie folgt: Montag von 18:30 bis 19:30<br />

Uhr, Dienstag von 14:30 bis 16:30<br />

Uhr, Mittwoch von 9 bis 10 Uhr und<br />

Donnerstag von 14:30 bis 16:30 Uhr.<br />

Die Mitarbeiterinnen freuen sich auf<br />

euren Besuch!


1/20<strong>06</strong><br />

Kultur und Soziales Cultura e società 25<br />

Nützliche Informationen<br />

Informazioni utili<br />

Gemeinde Terlan Comune di Terlano<br />

Tel.: 0471 257 131<br />

Öffnungszeiten der Ämter<br />

Orari d’apertura degli uffici<br />

Mo/Lun – Mi/Mer: 8:00 – 12:30<br />

Do/Gio: 8:00 – 12:30<br />

14:30 – 16:00<br />

Fr/Ven: 8:00 – 13:30<br />

Recyclinghof<br />

Centro di raccolta differenziata<br />

Tel.: 0471 257 946<br />

Öffnungzeiten Orari d’apertura<br />

Di/Mar: 7:00 – 12:00<br />

16:00 – 19:00<br />

Do/Gio: 7:00 – 12:00<br />

Sa/Sab: 7:00 – 12:00<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Für Dringlichkeiten in der Nacht,<br />

an Wochenenden und Feiertagen:<br />

Tel.: 0471 908 288/909 148 (BZ)<br />

Von Montag bis Freitag:<br />

20:00 – 8:00 Uhr<br />

Samstag: 8:00 Uhr bis Montag<br />

8:00 Uhr<br />

Vorfeiertage: 10:00 – 8:00 Uhr<br />

des Nachfeiertages<br />

Guardia medica<br />

Per emergenze notturne, nei fine<br />

settimana e festivi:<br />

Tel.: 0471 908 288/909 148 (BZ)<br />

Da lunedì a venerdì:<br />

ore 20:00 – 8:00<br />

Sabato: ore 8:00 fino alle<br />

ore 8:00 di lunedì<br />

Prefestivo: ore 10:00 fino alle<br />

ore 8:00 postfestivo<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

An der Erste Hilfe Abteilung<br />

des Krankenhaus Bozen<br />

Samstag, Sonntag u. Feiertage:<br />

16:00 – 20:00 Uhr<br />

Guardia medica pediatrica<br />

Presso il Pronto Soccorso<br />

dell’Ospedale di Bolzano<br />

Sabato e domenica e festivi:<br />

ore 16:00 – 20:00<br />

Notruf Südtirol Emergenza 118<br />

Feuerwehr Vigili del Fuoco 115<br />

Gemeindepolizei Terlan<br />

Polizia Municipale di Terlano<br />

Tel.: 0471 258 443<br />

HINWEIS FÜR DIE LESER<br />

Beiträge und Fotos<br />

TEXT: DIE REDAKTION<br />

D<br />

as neue Erscheinungsbild der<br />

Maultasch erfordert eine große<br />

Umstellung, nicht nur von Seiten<br />

der Leserinnen und Leser,<br />

sondern auch im Bereich der Produktion.<br />

Wer künftig Beiträge an<br />

die Gemeindezeitung schickt, sollte<br />

daher bitte folgendes beachten:<br />

– Die Beiträge müssen nach wie vor<br />

auf Datenträger (Diskette oder<br />

CD) abgegeben oder können an<br />

die folgende E-Mail-Adresse geschickt<br />

werden:<br />

alexande.terlan@gvcc.net<br />

– Es wird ersucht, die Beiträge unbedingt<br />

innerhalb des Redaktionsschlusses<br />

abzugeben, da ansonsten<br />

das Erscheinen nicht<br />

garantiert werden kann.<br />

– Die Redaktion behält sich vor,<br />

sehr lange Texte etwas zu kürzen,<br />

um die Layout Vorgaben einhalten<br />

zu können.<br />

– Es können nur mehr qualitativ<br />

gute Fotos angenommen werden.<br />

Digitale Bilder müssen über<br />

eine Mindestauflösung von 300<br />

dpi verfügen. Digitale Bilder sollen<br />

nicht in Worddokumente eingebettet<br />

sein, sondern müssen<br />

getrennt abgespeichert werden<br />

(übliche Bildformate wie „jpeg“<br />

oder „tif“).<br />

– Der Text muss vom jeweiligen Autor<br />

unterzeichnet sein, Bilder sollen<br />

mit einem Bildtext beschrieben<br />

sein. Weiters soll angeführt werden,<br />

wer das Foto geknipst hat.<br />

– Für weitere Informationen steht<br />

Ihnen Alex Puska, Mitglied Sachbearbeiter<br />

der Gemeinde, jederzeit<br />

zur Verfügung:<br />

Tel.: 0471 258 452.<br />

INDICAZIONI PER I LETTORI<br />

Articoli e foto<br />

TESTO: LA REDAZIONE<br />

L<br />

a nuova versione del Maultasch<br />

ha modificato non solo la procedura<br />

e le modalità di recapito di<br />

contributi da parte delle Lettrici e<br />

dei Lettori, ma anche i tempi della<br />

redazione. In futuro coloro che<br />

invieranno dei testi/materiale da<br />

pubblicare sul Bollettino comunale<br />

dovranno attenersi alla seguente<br />

procedura:<br />

– i contributi potranno venire consegnati<br />

come di consueto su dischetto/CD<br />

o trasmessi via e-mail<br />

all’indirizzo:<br />

alexande.terlan@gvcc.net.<br />

– Si raccomanda la consegna dei<br />

testi/materiali entro il previsto<br />

termine della redazione, perchè<br />

diversamente non verrà garantita<br />

la pubblicazione.<br />

– La Redazione si riserva di accorciare<br />

i testi particolarmente lunghi, al<br />

fine di consentire il rispetto delle<br />

linee disposte dal nuovo Layout.<br />

– D’ora in poi verranno accettate<br />

solo immagini di buona qualità.<br />

Immagini digitali dovranno avere<br />

una risoluzione minima di 300<br />

dpi (nel consueto formato „jpeg“ o<br />

„tif“) e dovranno venire consegnate<br />

separatamente rispetto al testo<br />

(non inserite nel testo in word).<br />

– Ogni scritto dovrà riportare il nome<br />

dell’autore (responsabile) e le<br />

immagini dovranno riportare la<br />

didascalia (commento) ed inoltre<br />

chi è l’autore dell’immagine.<br />

– Per ogni ulteriore informazione<br />

è a Vs. disposizione Alex Puska,<br />

membro della Redazione e collaboratore<br />

del Comune di Terlano:<br />

Tel.: 0471 258 452.


26 Kultur und Soziales Cultura e società<br />

1/20<strong>06</strong><br />

PAGINA DELLA BIBLIOTECA<br />

Märchenecke in Biblioteca a Terlano<br />

TESTO: LAURA CAGOL<br />

S<br />

ono già state fissate le date per<br />

i prossimi appuntamenti in biblioteca<br />

per la lettura delle favole<br />

per bambini. Tutti i bambini fino<br />

alla prima classe della scuola elementare<br />

sono invitati a partecipare<br />

venerdì 10 marzo e venerdì 7 aprile<br />

20<strong>06</strong> alle ore 15.00 in biblioteca.<br />

Come di consueto verrà letto un<br />

bellissimo libro e proiettate le sue<br />

immagini e alla fine prepareremo<br />

insieme qualche lavoretto sul tema<br />

della favola.<br />

Renate e Rosi invitano e aspettano<br />

numerosi i bambini interessati.<br />

Conversione della classificazione da<br />

sistematica a tematica: la Biblioteca di<br />

Terlano è la prima in Alto Adige<br />

Recentemente la Biblioteca di<br />

Terlano ha concluso il lavoro di conversione<br />

della classificazione da sistematica<br />

(abbinamento di un codice<br />

di due lettere e di un codice<br />

numerico) a quella tematica (una<br />

parola individua il tema trattato).<br />

Per un anno intero la bibliotecaria<br />

Renate Mair Gasser, aiutata dalle<br />

preziose volontarie, si è dedicata<br />

per portare a termine questo lavoro<br />

di trasformazione ed adeguamento<br />

alle più recenti disposizioni. Tutti<br />

i libri sono stati nuovamente classificati<br />

secondo un elenco ufficiale<br />

La nuova disposizione<br />

dei libri in biblioteca a Terlano<br />

di “materie”, sono state stampate le<br />

etichette di vario colore e sono state<br />

incollate. Con l’inizio del 20<strong>06</strong> il<br />

lavoro era stato ultimato per tutti i<br />

libri in lingua tedesca e presto sarà<br />

terminato anche per i libri in lingua<br />

italiana.<br />

I lettori sono in questo modo<br />

agevolati e più autonomi nella ricerca<br />

dei libri e anche la nuova disposizione<br />

degli audiovisivi (DVD, VHS<br />

e CD) ha subito entusiasmato grandi<br />

e piccoli. Siamo orgogliosi nel dire<br />

che la nostra biblioteca è la prima<br />

in Alto Adige ad aver raggiunto questo<br />

obiettivo. Alcune/i bibliotecari/<br />

e sono venuti a visitare la nostra biblioteca<br />

e sono rimasti piacevolmente<br />

colpiti e solo adesso partono con<br />

l’applicazione del nuovo sistema.<br />

Un grazie di cuore a tutte le<br />

collaboratrici volontarie<br />

In occasione del Natale c’è stata<br />

una piccola festa in biblioteca nell’ambito<br />

della quale insieme a tutte<br />

le collaboratrici abbiamo ricordato i<br />

Der gesamte Sachbuchbereich<br />

ist nun nach Themen eingeteilt<br />

momenti più belli passati insieme<br />

nel corso del 2005. In questa occasione<br />

la Presidente del Consiglio di<br />

Biblioteca, sig.ra Annamarie Nagler<br />

Marchetti e la bibliotecaria responsabile,<br />

sig.ra Renate Mair Gasser<br />

hanno ringraziato tutte le volontarie<br />

per la loro preziosa collaborazione.<br />

In questa occasione nominandole<br />

una ad una si vuole rinnovare<br />

la nostra gratitudine per la loro presenza<br />

silenziosa e laboriosa: grazie<br />

a Wally Barbieri, Maria Müller, Rosi<br />

Erlacher, Judith Jakomet, Gertrud<br />

Walzl, Sabine Barbieri, Martina Mumelter<br />

e Patrizia Haller. Un grazie<br />

speciale anche a Regina Gratl, Resi<br />

Matscher e Irmgard Barbieri.<br />

Edizione 20<strong>06</strong> del Mercatino<br />

del libro usato<br />

La Biblioteca pubblica di Terlano-Settequerce-Vilpiano<br />

invita tutti<br />

al tradizionale Mercatino del libro<br />

usato che si terrà a Terlano nel<br />

cortile della scuola: Sabato, 1° aprile<br />

20<strong>06</strong> dalle 10 alle 12.


1/20<strong>06</strong><br />

Kultur und Soziales Cultura e società 27<br />

BIBLIOTHEKSSEITE<br />

Märchenecke in der Bibliothek Terlan<br />

TEXT: RENATE MAIR<br />

D<br />

ie Termine für die nächsten<br />

Vorlesestunden in der Bibliothek<br />

Terlan wurden bereits festgelegt.<br />

Alle Kinder bis zur 1. Klasse<br />

Grundschule sind am Freitag,<br />

10. März, und am Freitag, 7. April<br />

20<strong>06</strong>, herzlich eingeladen. Wir<br />

treffen uns um 15 Uhr in der Bibliothek.<br />

Wie immer wird ein tolles<br />

Bilderbuch vorgestellt und anschließend<br />

noch etwas gebastelt. Renate<br />

und Rosi freuen sich auf Euch.<br />

Bibliothek Terlan erste Bibliothek<br />

Südtirols, die ihren Bestand auf<br />

Interessenkreise umgestellt hat<br />

Seit kurzem ist der gesamte<br />

deutschsprachige Bestand nicht<br />

mehr nach der so genannten Einheitssystematik<br />

aufgestellt, sondern<br />

nach Interessenkreisen.<br />

Über ein ganzes Jahr haben die<br />

Bibliothekarin Renate Mair Gasser<br />

und die fleißigen ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter diese Umstellung<br />

durchgeführt. Alle Bücher<br />

wurden neuen Themenkreisen zugeteilt,<br />

neue Etiketten wurden gedruckt<br />

und aufgeklebt. Seit Anfang<br />

des Jahres ist nun endlich alles fertig.<br />

Inhaltlich zusammenhängende<br />

Themen werden gemeinsam aufgestellt<br />

und erleichtern somit den Lesern<br />

die Suche. Diese Medienpräsentation<br />

ist kundenfreundlich und<br />

kommt bei allen gut an. Auch die<br />

italienischen Bücher werden demnächst<br />

umgestellt. Die Bibliothek<br />

Terlan ist die erste in ganz Südtirol,<br />

in der diese Einteilung erfolgreich<br />

umgesetzt wurde. Bereits einige Bibliothekarinnen<br />

und Bibliothekare<br />

haben sich in unserer Bibliothek<br />

umgesehen und starten demnächst<br />

mit diesem Vorhaben.<br />

Kurz vor Weihnachten haben<br />

wir uns zu einer kleine Weihnachtsfeier<br />

in der Bibliothek getroffen.<br />

Im gemütlichen Kreise haben<br />

wir das vergangene Jahr Revue passieren<br />

lassen. Bei dieser Gelegenheit<br />

bedankten sich die Vorsitzende<br />

des Bibliotheksrates, Annemarie<br />

Marchetti, und die Bibliotheksleiterin<br />

Renate Mair Gasser bei den ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen für<br />

ihren Einsatz. Auch in diesem Rahmen<br />

möchten wir nochmals unseren<br />

fleißigen Helferinnen herzlich<br />

danken. Dies sind vor allem: Wally<br />

Barbieri, Maria Müller, Rosi Erlacher,<br />

Judith Jakomet, Gertrud<br />

Walzl, Sabine Barbieri, Martina<br />

Mumelter und Patrizia Haller. Außerdem<br />

ein aufrichtiges Vergelt‘s<br />

Gott an Regina Gratl, Resi Matscher<br />

und Irmgard Barbieri.<br />

Vorschau: Bücherflohmarkt 20<strong>06</strong><br />

Am Samstag, den 1. April 20<strong>06</strong><br />

veranstaltet die Öffentliche Bibliothek<br />

Terlan-Vilpian-Siebeneich auf<br />

dem Terlaner Schulhof von 10 bis<br />

12 Uhr einen großen Bücherflohmarkt.<br />

Alle sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Die kleinen Besucher freuen sich<br />

schon auf die Geschichte<br />

Piccoli lettori seguono curiosi la storia<br />

Öffnungszeiten<br />

Orari di apertura<br />

Bibliothek Terlan<br />

Biblioteca di Terlano<br />

Mo/Lun: ore 9:30 – 12:00 Uhr<br />

ore 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Di/Mar: ore 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Mi/Mer: ore 9:30 – 12:00 Uhr<br />

ore 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Do/Gio: ore 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Fr/Ven: ore 9:30 – 12:00 Uhr<br />

Sa/Sab: ore 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Bibliothek Vilpian<br />

Biblioteca di Vilpiano<br />

Di/Mar: ore 14:45 – 16:45 Uhr<br />

Do/Gio: ore 14:45 – 16:45Uhr<br />

Sa/Sab: ore 18:00 – 19:00 Uhr<br />

Bibliothek Siebeneich<br />

Biblioteca di Settequerce<br />

Di/Mar: ore 14:30 – 16:30 Uhr<br />

ore 18:30 – 19:30 Uhr<br />

Mi/Mer: ore 9:00 – 10:00 Uhr<br />

Do/Gio: ore 14:30 – 16:30 Uhr


28 Sport und Freizeit Sport e tempo libero<br />

1/20<strong>06</strong><br />

Sport und Freizeit<br />

Sport e tempo libero<br />

TOLLE FREIZEITBESCHÄFTIGUNG<br />

Hochbetrieb am Eislaufplatz<br />

Sie haben sichtlichen<br />

Spaß beim Eislaufen<br />

TEXT: ELKE BURGAUNER RUNER<br />

FOTO: ROMAN CLEMENTI<br />

Die Terlaner Eisstockschützen haben,<br />

wie schon seit einigen Jahren, auch heuer<br />

wieder einen Eislaufplatz in Terlan errichtet.<br />

Zur Freude von Jung und Älter...<br />

I<br />

n diesem Jahr wurde dieser nicht<br />

mehr bei den Tennisplätzen, sondern<br />

am Skateboardplatz bei der OG<br />

Terlan angelegt. Der neue Standort<br />

hat den besonderen Vorteil, dass er<br />

nicht der Sonne ausgesetzt ist. Da<br />

zudem im Jänner frostige Temperaturen<br />

herrschten, war (oder ist) das<br />

Eislaufen heuer für einen längeren<br />

Zeitraum möglich.<br />

Das Schlittschuhlaufen ist sowohl<br />

für die Kleinen, als auch für die Großen<br />

eine tolle Freizeitbeschäftigung.<br />

Auf dem Eislaufplatz herrscht immer<br />

großer Andrang. Es musste sogar eine<br />

Regelung gefunden werden, um<br />

auch den Hockeyspielern die Möglichkeit<br />

zum Spielen zu geben.<br />

Auf diesem Wege möchten wir<br />

den Eisstockschützen mit Präsident<br />

Martin Albenberger für die Mühe<br />

und große Arbeit danken.<br />

Für die Eltern der vielen jungen<br />

Schlittschuhläufer.


1/20<strong>06</strong><br />

Sport und Freizeit Sport e tempo libero 29<br />

3. TERLANER DORFMEISTERSCHAFT<br />

Eisstockschießen als vorletzter Bewerb<br />

TEXT: INGE CLEMENTI<br />

FOTO: NORBERT SPITALER<br />

Nach zwei Wochen Training unter Anleitung<br />

der Eisstockschützen wurde an<br />

drei Tagen der vorletzte Wettbewerb der<br />

dritten Terlaner Dorfmeisterschaft abgehalten.<br />

D<br />

er bitterkalte Jänner kam den<br />

TeilnehmerInnen und Veranstaltern<br />

der Terlaner Dorfmeisterschaft<br />

sicher zugute. Es konnte im<br />

Dorf auf dem Skaterplatz Eis zum<br />

Schlittschuhlaufen und zum Eisstockschießen<br />

gewonnen werden.<br />

Und so gestaltete sich das Eisstockschießen<br />

als sehr spannender Wettbewerb,<br />

bei dem auch der gesellige<br />

Teil nicht zu kurz kam. Im Raiffeisensaal<br />

in Terlan konnten sich<br />

die Sportler bei einer Gulaschsuppe<br />

aufwärmen. Den Sieg holte sich,<br />

wie könnte es auch anders sein, die<br />

Mannschaft des ESV vor den Holbschloppen<br />

und den Wachsamen. Die<br />

TeilnehmerInnen waren begeistert<br />

vom Eisstocksport. Den Eisstockschützen<br />

ein herzliches Dankeschön<br />

für die perfekte Organisation.<br />

Der nächste und letzte Bewerb ist<br />

nun das Skifahren, das am 26. Februar<br />

20<strong>06</strong> in Reinswald ausgetragen<br />

wird. Es wird wieder sehr spannend<br />

werden. Der Ausgang der Dorfmeisterschaft<br />

ist noch offen, da noch<br />

nicht alle den Joker gesetzt haben.<br />

Spannung pur bis zum Ende!<br />

Dies der aktuelle Stand der Dorfmeisterschaft:<br />

3. Terlaner Dorfmeisterschaft 2005<br />

Platzierung<br />

Mannschaft<br />

Altersschnitt<br />

Bonus<br />

Geländelauf<br />

Fussball<br />

Schwimmen<br />

Tennis<br />

Sportschießen<br />

Eisstocksport<br />

Summe<br />

1 Pircher - Clan 1966 10 11 6 4 30 12 9 82<br />

2 Raiffeisen - Club 1973 5 26 11 12 12 2 13 81<br />

3 die Unglaublichen 1966 40 2 3 2 6 26 1 80<br />

4 Lager Wallys 1970 0 9 9 16 10 32 4 80<br />

5 die Wachsamen 1976 0 7 30 13 11 1 14 76<br />

6 die Holbschlappen 1972 15 3 7 8 5 8 30 76<br />

7 Hockeyclub 7eich 1973 0 15 8 30 13 7 2 75<br />

8 ESV 1966 0 1 13 5 14 10 32 75<br />

9 die Unverwüstlichen 1977 15 14 10 11 8 6 7 71<br />

10 AH Stoaser 1962 0 16 12 14 4 15 10 71<br />

11 Skiclub 1967 10 12 5 6 3 14 11 61<br />

12 Tennisverein 1953 5 4 2 1 32 5 12 61<br />

13 die Favoriten 1974 0 6 28 7 7 3 3 54<br />

14 Young Stars 1984 0 8 16 9 9 4 8 54<br />

15 Fructus - Club 1967 0 20 4 3 2 11 5 45<br />

16 Royal Flash 1988 5 5 0 10 1 18 6 45<br />

Die verschiedenen Mannschaften lieferten<br />

sich harte, aber faire Zweikämpfe.<br />

Die Eisstockschützen holten sich den<br />

erwarteten Sieg. Treffsicherheit,<br />

aber auch Risiko war gefragt


30 Sport und Freizeit Sport e tempo libero<br />

1/20<strong>06</strong><br />

ANDREAS MATSCHER UND PHILIPP MAIR AM TINKHOF<br />

Zwei junge Lauftalente<br />

TEXT: CAROLINE DE ZORDO<br />

Sie sind sportlich, ehrgeizig und wollen einmal hoch hinaus kommen. Damit gemeint<br />

sind zwei junge Talente der heimischen Laufszene: Andreas Matscher und Philipp Mair<br />

am Tinkhof. Beide ließen in dieser Laufsaison mit einigen guten Ergebnissen aufhorchen.<br />

In zahlreichen landesweiten oder regionalen Wettkämpfen erreichten sie gute,<br />

teils sehr gute Platzierungen.<br />

A<br />

ndreas hat vor ungefähr zwei Jahren mit dem Laufen begonnen. Sein Vater<br />

Helmuth Matscher, Organisator des VSS-Dorflaufes in Terlan, konnte<br />

offensichtlich auch seinen Sohn für diesen Sport begeistern. Nachdem er bereits<br />

nach den ersten Wettkämpfen Erfolge erzielt hatte, machte der junge Terlaner<br />

in der vergangenen Saison mit einer Reihe von guten Platzierungen auf<br />

sich aufmerksam. Sein bisher größter Erfolg war sicherlich der Regional- und<br />

Provinzialmeistertitel 2005 im Berglauf. Außerdem konnte er 2005 den Titel<br />

des Gesamtsiegers der VSS Stadt- und Dorfläufe in seiner Altersklasse mit<br />

nach Hause nehmen. Neben den zahlreichen Straßenrennen und Bergläufen<br />

bestritt Andreas auch einige Bahnrennen. Seine Bestzeit im 600-m-Lauf stellte<br />

er in Trient mit 1.51,<strong>01</strong> min. auf.<br />

Wie Andreas läuft auch Philipp für den Südtiroler Laufverein. Er hat ebenfalls<br />

vor rund drei Jahren mit dem Laufen begonnen. Neben Philipp sind auch<br />

sein älterer Bruder Ivan und sein Vater Günther im Laufsport aktiv. Philipp<br />

ließ vergangenes Jahr ebenfalls mit einigen sehr guten Resultaten aufhorchen.<br />

Er bestritt auf das ganze Jahr verteilt insgesamt sechs VSS Stadt- und Dorfläufe<br />

und konnte sich den 3. Podestplatz in der Gesamtwertung holen. Auch bestritt<br />

er zusätzlich einige Bahnrennen, wobei er seine Bestzeit im 600-m-Lauf<br />

in 1.51,14 in Kaltern erzielen konnte.<br />

Andreas Matscher zeigt sein Talent<br />

vor allem in den Bergläufen. Aber er ist<br />

auch Gesamtsieger der VSS-Dorf- und<br />

Stadtläufe in seiner Altersklasse<br />

Ivan (l.) und Philipp Mair am Tinkhof<br />

nach einem erfolgreichen Lauf


1/20<strong>06</strong> Sport und Freizeit Sport e tempo libero 31<br />

LISA PRAST, MANUEL HOFER UND HANNES BARBIERI<br />

Erfolgreiche Leichtathleten<br />

TEXT: CAROLINE DE ZORDO<br />

Neben Andreas Matscher und Philipp<br />

Mair am Tinkhof gibt es noch weitere Jugendliche<br />

aus Terlan und den umliegenden<br />

Dörfern, die im Laufe der heurigen<br />

Saison in Wettkämpfen mit sehr guten<br />

Ergebnissen aufhorchen ließen.<br />

L<br />

isa Prast, Jahrgang 1994, wur-de<br />

vergangenes Jahr Landesmeisterin<br />

der Kategorie Schülerinnen C<br />

im Weitsprung mit einer Weite von<br />

3.81 m. Außerdem holte sie sich den<br />

Vize-Landesmeistertitel im 40-m-<br />

Hürdenlauf mit einer Zeit von 8.<strong>06</strong><br />

sec. Höhepunkt der Saison war die<br />

Regionalmeisterschaft im Einzelbewerb<br />

im September. Die Elfjährige<br />

errang gleich zwei Regionalmeistertitel:<br />

im Weitsprung mit einer Weite<br />

von 3.99 m und im 40-m-Hürdenlauf<br />

mit einer Zeit von 7.93 sec.<br />

Beim Schüler-Gran-Prix, einer Wettkampfserie,<br />

bestehend aus sechs<br />

Ausscheidungswettbewerben und<br />

einem Finale, konnte sich Lisa als<br />

Lisa Prast – ein großes Lauftalent<br />

Gratulation:<br />

Manuel Hofer wurde Gesamtsieger<br />

der VSS-Stadt- und Dorfläufe 2005<br />

Dritte in der Gesamtwertung eintragen<br />

lassen. Ihre persönliche Bestleistung<br />

liegt bei 4.16 m im Weitsprung<br />

und 7.48 sec im 40-m-Hürdenlauf.<br />

Eine Erfolg versprechende Saison<br />

hat auch Langstreckenläufer<br />

Manuel Hofer hinter sich. Er wurde<br />

heuer erstmals Gesamtsieger der<br />

VSS- Stadt- und Dorfläufe in der Kategorie<br />

U18. Das beste Ergebnis erzielte<br />

er dabei mit der viertbesten<br />

Zeit insgesamt beim Meilenlauf in<br />

Bozen (ca. 1600 m). Seine persönlichen<br />

Bestzeiten liegen bei 2,08 min.<br />

im 800-m-Lauf und bei 9.26 min<br />

über 3000 m. Über 1500 m verpasste<br />

er mit 4.17,8 min ganz knapp das<br />

Limit für die Teilnahme an der Italienmeisterschaft<br />

(4.14.0). Außerdem<br />

konnte er 2005 einen Regionalmeistertitel<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

Ein weiteres Talent der Südtiroler<br />

Leichtathletik- Szene ist zweifelsohne<br />

Hannes Barbieri. Der<br />

Terlaner sorgte 2005 für ein Top-Ergebnis.<br />

Dass er auf nationaler Ebene<br />

mit den Besten aus ganz Italien<br />

mithalten kann, hat er schon vor seiner<br />

Reise zu den Oberschul- Meisterschaften<br />

nach Lignano gewusst.<br />

Dass er gleich als neuer Italienmeister<br />

im 100-m-Sprint aufs höchste<br />

Treppchen steigen würde, wahrscheinlich<br />

nicht. Zum ersten Mal<br />

überhaupt wurde ein Südtiroler Italienmeister<br />

über 100 m. Hannes siegte<br />

in 11,42 Sekunden mit 9/100 Vorsprung<br />

auf den Zweiten. Barbieri<br />

hatte bereits im Semifinale mit 11,44<br />

Sekunden (Gegenwind 0,6 m/s) die<br />

schnellste Zeit erzielt. Im Finale bei<br />

einem Gegenwind von 1,1 m/s lief<br />

er 11,42 Sekunden und verwies damit<br />

Nicola Piu (Cagliari/11,53) und<br />

Simone Romano (Udine/11,64) auf<br />

die Plätze.


32 Sport und Freizeit Sport e tempo libero<br />

1/20<strong>06</strong><br />

SAISONABSCHLUSS DER ORIENTIERUNGSLÄUFER<br />

Ausgezeichnete Leistungen<br />

TEXT: RUTH KASTL<br />

Ende November 2005 lud der TOL seine<br />

Mitglieder, Sponsoren und Freunde zur<br />

traditionellen Abschlussfeier im Raiffeisensaal<br />

von Terlan ein. In seinem Bericht<br />

hielt Präsident Ernesto Rampado<br />

Rückschau auf die abgelaufene Saison<br />

2005 und ließ die schönsten Momente<br />

Revue passieren.<br />

Besonders hob Ernesto unseren<br />

Elite-Athleten Klaus Schgaguler<br />

hervor, dem es im letzten Jahr wiederum<br />

gelungen war, sich national<br />

und international gegen Berufssportler<br />

durchzusetzen und gleich zwei<br />

Italienmeistertitel (in der Sprint- und<br />

Middle-Distanz) zu erringen. Damit<br />

ist Klaus ein großes Vorbild für alle<br />

Athletinnen und Athleten im Verein.<br />

Im Rahmen der Jahresabschlussfeier<br />

wurden Sportlerinnen und Sportler<br />

für ihre Leistungen ausgezeichnet<br />

Ein Höhepunkt der Feier stellte<br />

die Ehrung der 13 erfolgreichsten<br />

Orientierungsläufer/innen dar: Jutta<br />

Torggler, Maria Prouss, Helene Pircher,<br />

Elisabeth Gruber, Ruth Kastl,<br />

Jonas Rass, Klaus Schgaguler, Walter<br />

Gruber, Karl Holzner, Hansjörg<br />

Huber, Thomas Widmann, Christian<br />

Zennaro und Dario Beltramba.<br />

Einige von ihnen hatten nicht nur einen<br />

Italienmeistertitel bzw. Sieg im<br />

Italiencup errungen, sondern konnten<br />

sich gar zwei- oder dreimal auf<br />

dem höchsten Treppchen platzieren.<br />

Für ihre herausragenden Leistungen<br />

erhielten diese Sportler/innen<br />

einen Einkaufsgutschein für<br />

das Sportfachgeschäft ORI-Sport sowie<br />

einen guten Tropfen Wein bzw.<br />

einen Weihnachtsstern.<br />

Bereits am 7. Jänner 20<strong>06</strong> organisierte<br />

der Verein dann das Schnee-<br />

schuhrennen in St. Felix/Nonsberg.<br />

Ende Februar beginnt wieder die<br />

Laufsaison. Eine besondere Herausforderung<br />

stellt heuer die Austragung<br />

der Italienmeisterschaften in<br />

der Klassischen Distanz sowie im<br />

Staffelwettbewerb in Jenesien Anfang<br />

September dar. Für diese beiden<br />

Wettbewerbe rechnen die Organisatoren<br />

des TOL mit einer<br />

Teilnehmerzahl von jeweils ca. 800<br />

Personen. Durch die Erfahrung mit<br />

der Abwicklung solcher Großereignisse<br />

aus vergangenen Jahren und<br />

durch die Mithilfe vieler fleißiger<br />

Mitglieder kann aber bereits jetzt<br />

mit Sicherheit gesagt werden, dass<br />

der TOL die in ihn gesetzten Erwartungen<br />

bezüglich perfekter Organisation<br />

und sportlichem Wettbewerb<br />

auf höchstem Niveau sicherlich<br />

nicht enttäuschen wird!


1/20<strong>06</strong><br />

Sport und Freizeit Sport e tempo libero 33<br />

AMATEURSKICLUB TERLAN RAIFFEISEN<br />

Weihnachtsskikurs für Groß und Klein<br />

TEXT: MARTIN HUBER<br />

Für den Terlaner Skiclub ist der Weihnachtsskikurs<br />

sicher der Höhepunkt seiner<br />

Aktivitäten. Aber auch für die teilnehmenden<br />

Kinder und Familien stellt er<br />

mittlerweile einen festen Bestandteil<br />

der Weihnachtsferien dar.<br />

W<br />

eit über hundert Kinder nehmen<br />

diese Gelegenheit in den<br />

Weihnachtsferien wahr, ihre ersten<br />

Rutschversuche zu starten oder ihr<br />

Können auf der Piste zu verbessern.<br />

Besonderen Zuspruch fand heuer<br />

wieder der Zwei-Stunden-Kurs<br />

für Kinder von drei bis fünf Jahren.<br />

Auch die Erwachsenen hatten viel<br />

Spaß beim Skifahren mit ihren Betreuern<br />

Hannes Rover und Günther<br />

Glatt. Insgesamt waren für die Skifahrer<br />

und Snowboarder 24 Betreuerinnen<br />

und Betreuer im Einsatz.<br />

Der gesamte Kurs verlief reibungslos<br />

und ohne größere Verletzungen.<br />

Nach dem Abschlussrennen fand<br />

wieder der traditionelle Fackelumzug<br />

mit Pferdegespann durch das<br />

Dorf statt. Anschließend gab es bei<br />

der Preisverteilung für jedes Kind<br />

eine Medaille und ein „Nikolaussackl“.<br />

Ein Dankeschön auch unseren<br />

beiden Busfahrern Harald und<br />

Hubert Schwarz. Sie hatten unendliche<br />

Geduld, viel Humor und das<br />

richtige Gefühl für die Bedürfnisse<br />

der kleinen Fahrgäste.<br />

JUGENDVERGLEICHSRENNEN<br />

Am 8. Jänner fand das traditionelle<br />

Jugendvergleichsrennen der<br />

Skiclubs Terlan, Nals und Tisens<br />

statt. Heuer folgten wir der Einladung<br />

des Skiclub Laugen-Tisens auf<br />

die Tarscher Alm. Das Rennen fand<br />

unter sehr guten Bedingungen statt<br />

und wurde in zwei kurzen Durchgängen<br />

ausgetragen. Die Preisverteilung<br />

fand am Abend im Vereinshaus<br />

von Tisens statt. Sieger wurden<br />

die Gastgeber aus Tisens, den dritten<br />

Platz erreichte der Skiclub Nals,<br />

wir Terlaner schafften es auf den<br />

zweiten Platz.<br />

Unsere jüngsten Kursteilnehmer<br />

freuen sich besonders auf ihre<br />

Medaille und das Nikolaussackl


34 Leben in … Vivere a …<br />

1/20<strong>06</strong><br />

Leben in …<br />

Vivere a …<br />

25 KINDER IN TERLAN UNTERWEGS<br />

Sternsinger sammeln über 7000 Euro<br />

TEXT UND FOTO: MARTINA RAINER<br />

Das Erinnerungsfoto mit Bischof Wilhelm<br />

Egger war für die Sternsinger aus Terlan<br />

und Siebeneich der Höhepunkt des<br />

Sternsingertreffens in Brixen<br />

Seit Jahrzehnten gehören sie am Vortag<br />

des Dreikönigstages zum gewohnten<br />

Bild: die Sternsinger, die von Haus zu<br />

Haus ziehen, ein Lied und einen Spruch<br />

vortragen und Spenden sammeln. 25<br />

Kinder, die von insgesamt acht Jungscharleiterinnen<br />

und Jungscharleitern<br />

begleitet wurden, zogen in diesem Jahr<br />

durch Terlan.<br />

A<br />

ls Dank für die Spenden gaben<br />

sie Kreide und Weihrauch ab. Die<br />

Kreide diente dazu, auf die Eingangstür<br />

die Zeichen 20+C+M+B+<strong>06</strong> zu<br />

schreiben (Christus Mansionem Benedicat,<br />

Christus segne dieses Haus).<br />

Damit wird jedem Besucher bekundet,<br />

dass hier eine Familie wohnt,<br />

die auf die Gegenwart Christi Wert<br />

legt. Der Weihrauch wird dazu verwendet,<br />

betend durch alle Räume zu<br />

gehen und zu bitten, Christi Gegen-<br />

wart möge das Haus erfüllen wie der<br />

Duft des Weihrauchs.<br />

In Terlan konnten die Sternsinger<br />

insgesamt 7.126 Euro sammeln.<br />

Das Geld wird unter anderem auch<br />

für ein Bildungsprojekt auf der südphilippinischen<br />

Insel Mindanao<br />

verwendet. Die Sternsingeraktion<br />

wird in Südtirol, in Österreich und<br />

Deutschland schon seit ca. 40 Jahren<br />

vor allem von der Katholischen<br />

Jungschar durchgeführt. Über 6000<br />

Kinder waren in diesem Jahr wiederum<br />

in ganz Südtirol unterwegs.<br />

1500 davon fanden sich zum diesjährigen<br />

Sternsingertreffen in Brixen<br />

ein, bei dem Bischof Wilhelm Egger<br />

den zahlreichen Sternsingern in einem<br />

Gottesdienst im Dom für ihren<br />

großen Einsatz dankte. An dem<br />

Treffen nahmen auch zwölf Sternsinger<br />

aus Terlan und vier aus Siebeneich<br />

teil. Das bunte Farbenmeer,<br />

das die Kinder und Jugendlichen boten,<br />

war überwältigend. Vom St.-Josef-Missionshaus<br />

aus setzte sich der<br />

farbenprächtige Zug in Richtung<br />

Dom in Bewegung, wo anschließend<br />

ein Wortgottesdienst mit Bischof<br />

Wilhelm Egger, Domdekan<br />

Ivo Muser sowie Jugend- und Jungscharseelsorger<br />

Eugen Runggaldier<br />

gefeiert wurde.<br />

Der Höhepunkt für die Sternsinger<br />

aus Terlan war das anschließende<br />

kurze Zusammentreffen mit dem<br />

Bischof im Altarraum des Doms, wo<br />

auch ein gemeinsames Erinnerungsfoto<br />

gemacht wurde. Vor der Heimfahrt<br />

gab es zur Stärkung auf dem<br />

Domplatz noch einen Umtrunk mit<br />

Faschingskrapfen und Tee.


1/20<strong>06</strong><br />

Leben in … Vivere a … 35<br />

LE TRADIZIONI DI NATALE A TERLANO<br />

Gli “Sternsinger - Cantori della Stella”<br />

Foto ricordo dopo la Santa Messa<br />

a Bressanone<br />

TESTO: LAURA CAGOL<br />

FOTO: MARTINA RAINER<br />

All’Epifania dei gruppetti di bambini<br />

girano per il paese vestiti da Re Magi<br />

portando in cima ad un alto bastone una<br />

stella.<br />

I<br />

l 6 gennaio la Chiesa celebra<br />

l’Epifania (dal greco Epiphanie)<br />

che significa manifestazione di Dio.<br />

Su iniziativa della Katholische Jungschar,<br />

da oltre 40 anni, numerosi<br />

bambini in tutta la provincia (6000<br />

circa) travestiti da Re Magi si sono<br />

recati a portare in ogni casa un messaggio<br />

di pace. Il nome Sternsinger<br />

(cantori della stella) trae origine dal<br />

vangelo di Matteo che narra dei Re<br />

Magi arrivati dall’Oriente seguendo<br />

la Stella per adorare Gesù portando<br />

con sé oro, incenso e mirra. Gli<br />

Sternsinger portano in dono in ogni<br />

casa incenso ed un gesso perché dopo<br />

la loro visita ognuno possa scri-<br />

vere sulla porta d’ingresso “C + M +<br />

B” e l’anno. Questa scritta sta a simbolo<br />

delle iniziali dei Re Magi (Caspare,<br />

Melchiorre e Baldassarre) ma<br />

significa anche “Christus Mansionem<br />

Benedicat” – Cristo benedica<br />

questa casa.<br />

Quest’anno a Terlano i bambini,<br />

che nella giornata di giovedì 5 gennaio<br />

hanno visitato le case, erano complessivamente<br />

25 divisi in otto gruppi.<br />

Quest’anno le offerte raccolte dai<br />

piccoli Sternsinger erano devolute a<br />

più di 100 progetti di aiuto in Africa,<br />

Asia, America Latina ed Europa<br />

dell’Est ed in particolar modo alla realizzazione<br />

di un programma formativo<br />

per i bambini di Mindanao nelle<br />

Filippine. Questo progetto formativo<br />

prevede che i bambini imparino non<br />

solo la loro lingua indigena, ma anche<br />

l’inglese, elementi di matematica,<br />

utile nella vita di tutti i giorni, e<br />

nozioni base di agricoltura sostenibile<br />

e di piccolo artigianato.<br />

Un sentito ringraziamento a tutti<br />

coloro che generosamente hanno<br />

contribuito con la loro offerta alla<br />

raccolta di fondi a sostegno dei progetti<br />

per i bambini bisognosi (complessivamente<br />

a Terlano sono stati<br />

raccolti 7.126 Euro ).<br />

Nel pomeriggio di sabato 7 gennaio<br />

una rappresentanza degli Sternsinger<br />

si è incontrata a Bressanone<br />

per la celebrazione di una S.Messa<br />

con il Vescovo Wilhelm Egger.


36 Leben in … Vivere a …<br />

1/20<strong>06</strong><br />

JUNGBÜRGERFEIER 2005<br />

Ab heuer Jahrgangsbuch<br />

TEXT: INGE CLEMENTI<br />

Nach der abenteuerlichen Besteigung<br />

des Kirchturmes von Terlan wartete<br />

auf die Jungbürger ein Abendessen.<br />

Das hatten sie sich redlich verdient<br />

Die Gemeindeverwaltung, der Jugenddienst Mittleres Etschtal und die Jugend 2000 luden<br />

alle Mädchen und Buben, die im Jahr 2005 volljährig wurden, zur Jungbürgerfeier<br />

ins Rathaus ein.<br />

B<br />

ürgermeister Klaus Runer führte die Jugendlichen im Rahmen der Jungbürgerfeier<br />

durch das Rathaus und zeigte die verschiedenen Aufgabenbereiche<br />

und Funktionen einer Gemeindeverwaltung. Er erklärte den Jugendlichen,<br />

welche Rechte und Pflichten sie mit der Volljährigkeit erhalten. Die<br />

Volljährigkeit ist für die Jugendlichen und für die Gemeinschaft ein wichtiges<br />

und einschneidendes Ereignis. Bei einem Gespräch im Ratsaal wurden viele<br />

aktuelle Themen behandelt.<br />

Erstmals wurde mit der Führung eines Jahrgangsbuches begonnen. Ab<br />

2005 werden nun jedes Jahr alle Jungbürger in dieses Buch eingetragen – mit<br />

Fotos und Anmerkungen oder Gedanken der Jugendlichen. Das Buch wird<br />

demnächst in der Gemeinde aufliegen und wird im Laufe der Jahre sicher zu<br />

einem interessanten Dokument werden.<br />

Die Jungbürger besichtigten im Rahmen der Feier gemeinsam mit Dekan<br />

Josef Weiss und Bürgermeister Runer auch die Pfarrkirche von Terlan. Die<br />

kurze Erklärung der kostbaren Fresken war sehr interessant.<br />

Höhepunkt der Jungbürgerfeier war jedoch unumstritten die Besteigung<br />

des Kirchturms bis in schwindelnde Höhen. Es war durch die Enge, durch die<br />

Finsternis und auch durch die extreme Kälte eine Herausforderung für alle.<br />

Dekan Weiss führte alle sicher auf die Spitze des Turmes, und der atemberaubende<br />

Ausblick auf das verschneite Dorf Terlan war ein gerechter Preis für die<br />

Überwindungen des Aufstiegs.<br />

Den Abschluss dieser gelungenen Jungbürgerfeier bildete das gemeinsame<br />

Abendessen im Dorfkeller in Terlan. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön<br />

für diese tolle Jungbürgerfeier.


1/20<strong>06</strong><br />

Leben in … Vivere a … 37<br />

BAUERNJUGEND SIEBENEICH<br />

Vergiss nicht zu danken<br />

TEXT: JUDITH UNTERHOLZNER<br />

Um das Bestehen der ehrenamtlich tätigen<br />

Vereine, wie auch die Bauernjugend<br />

einer ist, zu garantieren, bedarf es vieler<br />

Förderer und Gönner, die bei der Realisierung<br />

der zahlreichen Aktionen und<br />

Feierlichkeiten mit unterstützender<br />

Hand zur Seite stehen.<br />

A<br />

us diesem Grund möchte sich<br />

die Südtiroler Bauernjugend,<br />

Ortsgruppe Siebeneich, bei folgenden<br />

Helfern und Gönnern für ihre<br />

großzügige Unterstützung während<br />

des vergangenen Tätigkeitsjahres<br />

herzlich bedanken:<br />

– Bäckerei Patauner des Patauner<br />

Klaus, die das Brot für die Erntedankfeier<br />

gebacken hat.<br />

– Bäuerinnenorganisation Siebeneich,<br />

die schon seit Jahren Obst<br />

und Gemüse für den Erntewagen<br />

spendiert; auch für die gute Zusammenarbeit<br />

im Rahmen von anderen<br />

Festlichkeiten und Feiern.<br />

– Ortsbäuerin Annemarie Nagler<br />

Marchetti, die den Wein zur Verfügung<br />

gestellt hat.<br />

– Obstgenossenschaft Terlan für die<br />

kostenlose Bereitstellung der Äpfel<br />

zur Gestaltung der Krone.<br />

Auch der Christbaum, der während<br />

der Adventszeit wieder den<br />

Dorfplatz geziert hat und die Bevölkerung<br />

von Siebeneich weihnachtlich<br />

stimmen sollte, wurde wieder<br />

von der Bauernjugend aufgestellt.<br />

Wir möchten uns bei allen bedanken,<br />

die beim Organisieren und Aufstellen<br />

mitgeholfen haben.<br />

Ein besonders großer Dank gilt<br />

dem Bauernjugendmitglied Klaus<br />

Patauner, der den Baum spendiert<br />

hat.<br />

VORBERGER KIRCHTAG<br />

Kegel-Erlös gespendet<br />

TEXT: SIGMAR STOCKER<br />

Im vergangenen Oktober fand beim „Planatsch-Hof” der zweite „Vorberger Kirchtig“<br />

statt. Bei strahlendem Wetter kamen unzählige Terlaner und Wanderer zum Kirchtag,<br />

was uns sehr freute.<br />

B<br />

ei kulinarischen Köstlichkeiten, „Keschtn” und Musik fand wiederum ein<br />

Kirchtagskegeln auf der Hof-Kegelbahn statt. Spielleiter Andreas Franzelin<br />

konnte am Ende folgendes Ergebnis mitteilen: Der erste Platz ging an Paul<br />

Alber. Er gewann einen „Pamper“ (Gstrein), der von Friedl Lintner („Bergrast”)<br />

und Paul Linter („Unterlegar”) zur Verfügung gestellt worden war. Michael<br />

Runer errang den zweiten Platz und erhielt einen Seitenspeck zu drei<br />

Kilo.<br />

Anlässlich der schlimmen Hochwasser des vergangenen Jahres spendete<br />

die Kompanie den Erlös des Kegelns samt einem Zuschlag - im gesamten 250<br />

Euro - an die geschädigten Landsleute in Nordtirol.<br />

Spielleiter Andreas Franzelin,<br />

Sigmar Stocker, Gewinner Paul Alber mit<br />

dem „Pamper”, der Zweitplatzierte<br />

Michael Runer und Spender Friedl Lintner<br />

(v. l. n. r.)<br />

VEREINSGRÜNDUNG<br />

Wer hat einen alten Traktor?<br />

TEXT: ROLAND PATAUNER<br />

W<br />

ir – das sind einige Freunde<br />

der alten Motoren (Glühköpfen)<br />

und Traktoren – möchten einen<br />

Oldtimer-Verein in der Gemeinde<br />

Terlan gründen.<br />

Bist Du interessiert? wenn ja,<br />

dann melde Dich beim Gründungskomitee<br />

unter der Telefonnummer<br />

335 64 65 552.


38 Leben in … Vivere a …<br />

1/20<strong>06</strong><br />

KINDERMETTE DES KINDER-MÜTTER-TREFFS TERLAN<br />

Spendenaktion für Brasilien<br />

TEXT: MARTINA RAINER<br />

FOTO: ALEX PUSKA<br />

Licht für andere sein: Diesem Motto hat sich der Kinder-Mütter-Treff Terlan auch im<br />

vergangenen Jahr anlässlich der traditionellen Kindermette am Heiligen Abend verpflichtet.<br />

I<br />

m Rahmen der Messe, an der wiederum zahlreiche Kinder mit ihren Eltern<br />

teilnahmen, wurde erneut eine Spendenaktion durchgeführt. Ingesamt<br />

konnten 574 Euro gesammelt werden. Die Spenden kommen der Ortschaft<br />

Teresina zugute, die in der Provinz Piaui im Nordosten von Brasilien liegt. Es<br />

handelt sich dabei um die ärmste Provinz Brasiliens.<br />

Erna Thurner, Elisabeth Jakomet und Maria Luise Schötzer haben vor einiger<br />

Zeit eine Spendenaktion zur Errichtung einer Landwirtschaftsschule in<br />

Teresina initiiert. Dabei geht es darum, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Die<br />

Menschen sollen angeleitet werden, selbst landwirtschaftlichen Anbau zu betreiben.<br />

Langfristiges Ziel ist es, dass sich die Landwirtschaftsschule später<br />

selbst trägt.<br />

Die Spenden, die die drei Initiatorinnen in Südtirol sammeln, werden vom<br />

Nalser Pfarrer Richard Sulmann verwaltet. Vor Ort sorgt die Caritas dafür,<br />

dass das Geld gezielt eingesetzt wird.<br />

Kürzlich fand die Übergabe der Spende statt. Die Gemeinde Terlan hat den<br />

Betrag zudem verdoppelt. Deshalb darf sich Teresina über eine stattliche Summe<br />

von 1.174 Euro aus Terlan freuen.<br />

COMUNITÁ PARROCCHIALE ITALIANA<br />

Grande Castagnata<br />

TESTO: PAOLO LUPOLI , LUIGI DEGASPERI<br />

Große Freude herrschte bei der<br />

Spendenübergabe (v.l.n.r.):<br />

Bürgermeister Klaus Runer,<br />

Pfarrer Richard Sulmann,<br />

Barbara Leitner und Franz Jakomet<br />

Nel 2005 – come da tradizione autunnale<br />

– la Comunità Parrocchiale Italiana<br />

ha organizzato la consueta graditissima<br />

castagnata.<br />

Dagli organizzatori Luigi Degasperi<br />

e Rosa Chizzali è stata<br />

scelta la data del 23 ottobre, periodo<br />

in cui Tiziano De Paoli riesce ad ottenere<br />

le famose castagne di Sarentino,<br />

a tutti note per le sue particolari<br />

caratteristiche di sapore e dolcezza.<br />

Tiziano De Paoli è naturalmente<br />

anche il cuoco ed ha saputo fronteggiare<br />

con prontezza anche le numerose<br />

richieste di bis dei tanti partecipanti.<br />

Ad accrescere la grande allegria<br />

della manifestazione sono stati anche<br />

i numerosi e graditissimi manicaretti<br />

elaborati dalle partecipanti<br />

che hanno gareggiato in maestria<br />

nell’arte dolciaria. Il tutto si capisce<br />

accompagnato da ottimo vino e altre<br />

bevande.<br />

La serata è finita in allegria con<br />

l’accompagnamento della chitarra<br />

suonata dal nostro Decano. Tolte le<br />

spese vive il ricavato ottenuto dalle<br />

generose offerte è stato devoluto alla<br />

Parrocchia per il restauro della Cappella<br />

di San Michele.


1/20<strong>06</strong><br />

Leben in … Vivere a … 39<br />

KAMERADSCHAFT VOM EDELWEISS VILPIAN<br />

Besinnliche Feier<br />

TEXT: ERICH THURNER<br />

Am 26. Dezember 2005 feierte die Kameradschaft<br />

vom Edelweiß Ortskameradschaft<br />

Vilpian ihre traditionelle<br />

Weihnachtsfeier im Haus der Dorfgemeinschaft<br />

in Vilpian. Wieder nahmen<br />

viele Kameraden und deren Familienangehörigen<br />

teil, und wieder wurde die besinnliche<br />

Feier von der Musikkapelle Vilpian<br />

feierlich umrahmt.<br />

O<br />

bmann Erich Thurner begrüßte<br />

die Teilnehmer, insbesondere<br />

den Pfarrer von Vilpian, P. Severin<br />

Santer OT, Bürgermeister Klaus<br />

Runer, Marianne Sparer als Vertreterin<br />

der SKFV, Oswald Zanon als<br />

Präsident des Sportvereins Bachau,<br />

Herrn Karl Höller als Obmann<br />

der Musikkapelle Vilpian, Waltraud<br />

Höller als Vorsitzende des Kirchenchores<br />

in Vilpian und Reinhard Margesin<br />

als Vertreter des KVW Vilpian.<br />

Zudem hieß er die Vertreter der<br />

Ortskameradschaften aus Lana und<br />

Schluderns willkommen.<br />

Gleich zu Beginn wurde in einer<br />

Gedenkminute den beiden Ver-<br />

storbenen Luise Gamper und Maria<br />

Schötzer gedacht, die beide eng<br />

verbunden mit der OK Vilpian waren<br />

und diese immer tatkräftig unterstützt<br />

hatten.<br />

Im Anschluss daran richtete P.<br />

Severin einige besinnliche Worte an<br />

die Versammelten. Für ihn ist Weihnachten<br />

auch der richtige Zeitpunkt,<br />

in Kameradschaft zusammen zu<br />

kommen und in Gemeinschaft zu<br />

feiern. Danach schenkte er den Gästen<br />

ein Gläschen gesegneten Wein<br />

aus. Bürgermeister Klaus Runer<br />

dankte zuerst für die Einladung und<br />

lobte die Kameradschaft vom Edelweiß<br />

für den Erhalt und die Weiterführung<br />

dieser besonderen Werte,<br />

die aber leider von der jüngeren<br />

Generation nicht mehr als selbstverständlich<br />

erachtet würden.<br />

EHRUNGEN<br />

Auch heuer wurden einige Mitglieder<br />

geehrt. So wurde an Berta<br />

Mathà das Silberne Ehrenzeichen,<br />

an Martha Schlemmer und Karl<br />

Wenter das Goldene Ehrenzeichen<br />

für die besondere Verdienste um die<br />

Kameradschaft vom Edelweiß Ortskameradschaft<br />

Vilpian verliehen.<br />

Ganz besonders freute es dem Obmann<br />

Erich Thurner, dem Kameraden<br />

Manfred Moser mit einem<br />

kleinen Präsent zu seinem 85. Geburtstag<br />

zu gratulieren.<br />

Einen unterhaltsamen Teil der<br />

Weihnachtsfeier bildete der Diavortrag<br />

von Heinz Targa zum Thema<br />

„Südtirol in den 4 Jahreszeiten“. Er<br />

zeigte das Land Südtirol von einem<br />

neuen Blickwinkel.<br />

Zum Abschluss dankte Obmann<br />

Erich Thurner allen Gästen für ihre<br />

Teilnahme und wünschte allen Mitgliedern<br />

und deren Angehörigen ein<br />

segensreiches Jahr 20<strong>06</strong>.<br />

Einen besonderen Dank sprach<br />

er der Musikkapelle Vilpian, P. Severin<br />

Santer sowie Bürgermeister<br />

Klaus Runer aus.<br />

COMANDANTE NASTA<br />

Missione di pace in Kosovo<br />

TESTO: LAURA CAGOL<br />

Nell’autunno scorso il Comandante la Stazione dei Carabinieri di Terlano Ferdinando<br />

Nasta ha prestato un servizio della durata di due mesi nella città di Prizren in Kosovo.<br />

M<br />

embro del KFOR (Kosovo Force). La situazione internazionale presenta<br />

numerose situazioni di crisi che richiedono l’intervento di Forze Speciali,<br />

intese come forze specificatamente addestrate ed equipaggiate per condurre<br />

operazioni che si caratterizzano per alto rischio, audacia, segretezza, contesto<br />

politico-militare. L’esperienza, della durata di due mesi, si è svolta con la finalità<br />

del mantenimento della pace in un paese come il Kosovo, uscito da una<br />

guerra e con un equilibrio precario. La Brigata nella quale ha svolto la sua attività<br />

è composta dagli eserciti di 13 nazioni: America USA, Italia, Germania,<br />

Spagna, Austria, Svizzera, Argentina, Turchia, Slovenia ed Estonia.


40 Leben in … Vivere a …<br />

1/20<strong>06</strong><br />

FÜNFTES FAMILIENTREFFEN<br />

Alle Nigg’s in New York<br />

TEXT: JOSEF NIGG<br />

Kürzlich war es wieder so weit: Das traditionelle<br />

Nigg-Treffen, dessen Idee auf<br />

Grund der Ahnenforschung zu dieser Familie<br />

geboren wurde, fand zum fünften<br />

Mal statt – dieses Mal in New York.<br />

V<br />

iele Mitglieder des Stammhauses<br />

der Familie Nigg in Terlan,<br />

die meisten Akademiker, mussten<br />

während oder nach dem Zweitten<br />

Weltkrieg auf Grund der Aussichtlosigkeit,<br />

in Südtirol Arbeit zu finden,<br />

wegen faschistischer Repressalien<br />

oder ungerechte Stellenverteilungen<br />

ihre Heimat verlassen. Sie ließen<br />

sich verstreut in vielen Ländern nieder,<br />

so in Österreich, Deutschland,<br />

der Schweiz und in den USA, wo sie<br />

sich mit Fleiß und Ausdauer neue<br />

Existenzen aufbauen konnten.<br />

Auch wegen der weiten Distanzen<br />

überlegten sich die Familienmitglieder<br />

vor einigen Jahren ein regelmäßiges<br />

Treffen, um sich besser<br />

kennen zu lernen und Erfahrungen<br />

auszutauschen.<br />

Die Mitglieder der Familie Nigg in<br />

Interlaken (USA) – schon im nächsten Jahr<br />

wird wieder Südtirol Gastgeberland<br />

des Familientreffens sein<br />

Das Treffen sollte alle drei Jahre<br />

stattfinden. Nach den zwei ersten<br />

Treffen in der Nähe von Innsbruck,<br />

kamen fast 80 Mitglieder der Familie<br />

einmal auch nach Terlan. Das<br />

vierte Treffen fand in Salzburg statt.<br />

Damals bereits beschlossen die<br />

Südtiroler Mitglieder, ein Treffen<br />

in New York zu organisieren, um<br />

den amerikanischen Verwandten<br />

entgegenkommen zu können. Gesagt<br />

– getan. Durch die Mithilfe der<br />

dort wohnhaften Verwandten Barbara<br />

Nigg und ihres Mannes Richard<br />

Thorsen wurden Unterkunft und<br />

Programm erstellt; und so fanden<br />

sich schließlich 31 Mitglieder der Familie<br />

in New York und Connecticut<br />

zusammen, da die dortigen Familienmitglieder<br />

in New York arbeiteten<br />

und an den Wochenenden ihr Domizil<br />

in Connecticut haben.<br />

NEW YORK HAUTNAH<br />

Schon bei der Einreise erhielten<br />

die europäischen Nigg-Mitglieder<br />

ein sehr gutes Bild von den USA. Sie<br />

wurden von freundlichen Beamten<br />

empfangen, und auch nach den Anschlägen<br />

vom 11. September wurden<br />

die Einreiseformalitäten unglaublich<br />

schnell und unkompliziert erledigt.<br />

Mit Vans ging es dann zum Hotel,<br />

wo es zu einem ersten Wiedersehen<br />

kam. Das dichtgedrängte Programm<br />

umfasste u. a. den Besuch<br />

des wunderbare „Natural History<br />

Museum“ und des „Museum of Modern<br />

Art“. Die Gäste erlebten schöne<br />

Broadway-Musicals, konnten die<br />

unglaubliche Energie des Times<br />

Square auf sich einwirken lassen, im<br />

UN-Hauptgebäude durch Richards<br />

Beziehungen (er ist Vizerektor an<br />

der Polytechnischen Universität von<br />

New York) an einer Sitzung der Vereinten<br />

Nationen teilnehmen, und<br />

dort speisen, wo normalerweise nur<br />

die Abgeordneten speisen dürfen.<br />

Sie sahen sich die Freiheitsstatue<br />

und den im Hafen liegenden Flugzeugträger<br />

mit Museum USS Intrepit<br />

an, mit U-Boot und einer dort<br />

ausgestellten Concorde; sie betrachteten<br />

die Baustelle des Ground Zero,<br />

wo der höchste Wolkenkratzer<br />

der Erde entsteht, speisten im berühmten<br />

Restaurant „Tavern of the<br />

Green“ im Central Park, beobach-


1/20<strong>06</strong><br />

Leben in … Vivere a … 41<br />

GERHARD SINGER RACCONTA I SEGRETI DELLA SUA CUCINA<br />

Il Dorfkeller chiude<br />

TESTO: LAURA CAGOL<br />

teten anschließend New York bei<br />

Nacht aus 300 Metern Höhe vom<br />

Empire State Building aus.<br />

Überall fühlte man sich sicher<br />

und umgeben von freundlichen<br />

Menschen, die trotz dass sie in einer<br />

Millionenstadt leben, sehr diszipliniert<br />

sind und ein Fahrverhalten<br />

pflegen, von dem wir Europäer uns<br />

ein Stück abschneiden können.<br />

Das eigentliche Familientreffen<br />

steig dann in Connecticut, in<br />

der Nähe von Interlaken. Hier trafen<br />

alle nach dem Besuch des wunderschönen<br />

Ansitzes eines Familienmitgliedes<br />

und dem Besuch der<br />

Tanglewood-Konzerte im „Interlaken<br />

Inn“ zusammen. Dort wurde die<br />

Geschichte des Familientreffens zusammengefasst,<br />

und Barbara wurde<br />

eine wunderschöne handgeschnitzte<br />

Marienstatue aus Gröden als Dank<br />

für die Organisation überreicht.<br />

Die meisten traten am nächsten<br />

Tag die Rückreise an, während einige<br />

noch gemeinsam die Niagarafälle,<br />

Washington und Philadelphia besichtigten.<br />

Bei diesem Treffen wurde beschlossen,<br />

dass schon im nächsten<br />

Jahr das nächste Treffen wiederum<br />

in Terlan oder Frangart stattfinden<br />

wird.<br />

Gerhard Singer comincia già da ragazzino quando aveva 12 anni, a lavorare nelle cucine<br />

di grandi alberghi durante il periodo estivo. Suo primo maestro è stato lo Chef Galassi<br />

che, tra i fornelli dell’Hotel Erika di Siusi, gli ha insegnato i segreti della cucina<br />

romagnola.<br />

S<br />

uccessivamente frequenta la scuola alberghiera che prevedeva una parte teorica<br />

presso l’Hotel Laurin e le esercitazioni presso l’Hotel Luna dove dallo<br />

Chef Tschager, suo grande maestro, impara i segreti della cucina tirolese.<br />

Durante il servizio militare si “esercita” ulteriormente cucinando nella<br />

mensa ufficiali della Caserma Mercanti di Appiano.<br />

All’età di 22 anni gli viene affidato l’incarico di Chef presso il Ristorante<br />

Huber Schwarz, dove rimane per 28 anni, cucinando asparagi, selvaggina e piatti<br />

della tradizione tirolese.<br />

Poi il 3 gennaio 1999, insieme alla moglie Erika, inizia con la gestione del<br />

Dorfkeller.<br />

Per più di sei anni ha ospitato riunioni ed incontri presso il suo locale, servendo<br />

i vini della locale cantina vinicola e preparando piatti tipici nelle varie<br />

feste e ricorrenze … una volta c’è stato anche un banchetto nuziale. Il 31<br />

dicembre ha chiuso definitivamente con la gestione del Dorfkeller lasciando<br />

molti ricordi. Unico neo i problemi legati alla struttura (le infiltrazioni di umidità<br />

in particolar modo).<br />

Dopo tanti anni di intensa attività ora si augura di potersi finalmente godere<br />

la meritata pensione dedicandosi ai suoi hobby preferiti tra i quali la selezione<br />

di ricette per i libri di cucina locale. Insieme a Silvano Faggioni ha<br />

scritto “Asparagi tangenti & dintorni” con le vignette di Domenico Frangipane<br />

nell’edizione italiana e di Pepi Tischler in quella tedesca e “A cena con Sissi” -<br />

150 ricette imperiali con foto e poesie inedite della “più bella del reame”.<br />

Foto ricordo con consegna<br />

del “diploma”. (da dx) Gerhard Singer<br />

con la moglie Erika<br />

Redaktionsschluss<br />

Chiusura redazionale<br />

20.03.20<strong>06</strong>


42 Leben in … Vivere a …<br />

1/20<strong>06</strong><br />

POLITIKERRUNDE IN TERLAN<br />

Köstliche Steckrüben<br />

TEXT UND FOTO: MARTINA RAINER<br />

Eine althergebrachte Tradition hat Terlans<br />

Bürgermeister Klaus Runer kürzlich<br />

wiederbelebt: das Steckrübenessen<br />

in der vorweihnachtlichen Zeit. Dazu lud<br />

er eine illustre Politikerrunde ein.<br />

S<br />

eit Generationen werden in Terlan,<br />

Moritzing und Gries zu<br />

Weihnachten Steckrüben serviert.<br />

Bürgermeister Klaus Runer hat an<br />

diese Tradition angeknüpft und dazu<br />

beim<br />

„Hochbrunner“ in Terlan gleich<br />

13 Amtskollegen eingeladen, allen<br />

voran Bozens Bürgermeister Luigi<br />

Spagnolli. Teil der illustren Runde<br />

waren – zumeist mit Gattinnen<br />

– auch Franz Lintner (Eppan), Ferdinand<br />

Rottensteiner (Ritten), Albin<br />

Kofler (Karneid), Oswald Egger<br />

(Jenesien), Luis Heiß (Mölten), Rudi<br />

Bertoldi (Gargazon), der frisch gebackene<br />

Gemeindenverbandspräsident<br />

Arnold Schuler (Plaus), Otto<br />

von Dellemann (Andrian), Waltraud<br />

Kofler (Unsere Liebe Frau/St. Felix),<br />

Christoph Gufler (Lana), Oswald<br />

Schiefer (Kurtatsch) und Franz<br />

Locher (Sarnthein). Mit dabei auch<br />

drei Vizebürgermeister: Elmar Pichler-Rolle<br />

(Bozen), Georg Forti (Leifers)<br />

und Roland Waldthaler (Pfat-<br />

ten), die Stadträte Klaus Ladinser<br />

und Gretl Rottensteiner, die Landtagsabgeordneten<br />

Walter Baumgartner<br />

und Seppl Lamprecht sowie<br />

der Chef der Jungen Generation der<br />

SVP, Kurt Jakomet.<br />

Theresia Gatscher vom Hochbrunner-Hof<br />

hatte die Steckrüben<br />

in Kombination mit Schweinsbraten<br />

und Serviettenknödel zubereitet. Die<br />

illustre Runde war voll des Lobes für<br />

das Essen, worüber sich nicht nur<br />

die Köchin, sondern auch der Gastgeber<br />

freute.<br />

Sie alle waren begeistert vom<br />

Steckrüben-Menü beim „Hochbrunner“


1/20<strong>06</strong><br />

Leben in … Vivere a … 43<br />

TERLANO E LE SUE TRADIZIONI<br />

Torneo “Perlaggen” per S. Sebastiano<br />

TESTO: LAURA CAGOL<br />

Venerdì 20 gennaio, giorno in cui ricorre<br />

S.Sebastiano, si è tenuto presso il Gartl<br />

il tradizionale torneo di Perlaggen.<br />

I<br />

l merito di aver ripristinato a Terlano<br />

questa tradizione va a Gerhard<br />

Singer, che ormai da alcuni<br />

anni organizza questa disputa prima<br />

presso il ristorante Huber Schwarz e<br />

successivamente presso il Dorfkeller.<br />

Quest’anno è stata scelta quale<br />

sede il Gartl, perché tra gli esercizi<br />

di Terlano meglio si prestava ad<br />

ospitare i numerosi giocatori (hanno<br />

partecipato al torneo anche il Sindaco<br />

Klaus Runer ed il Sig. Pichler, padre<br />

dell’Obmann dell’SVP).<br />

Storicamente questo gioco nasce<br />

come una sfida tra i giocatori di<br />

Gries e quelli di Terlano e si disputava<br />

ogni 20 gennaio, Sebastiani Fest,<br />

presso l’albergo Posta a Gries.<br />

Ma quali sono le regole del gioco<br />

? Si utilizzano le Salzburgerkar-<br />

ten o Schnapskarten, sono previsti<br />

64 giocatori suddivisi su 16 tavoli, 16<br />

coppie locali e 16 coppie “straniere”<br />

(non residenti nel comune), 16 in totale<br />

i premi: un premio va alle prime<br />

4 coppie vincitrici e un premio va alle<br />

prime 4 coppie perdenti (Potzer),<br />

i premi sono tutti a base di carne di<br />

maiale. Al 1° va mezzo maiale, al 2°<br />

una coscia ed un carrè lungo, al 3°<br />

una coscia, al 4° un carrè lungo. Al<br />

1° Potzer una coscia ed un carrè lungo,<br />

al 2° una coscia, 3° un carrè lungo,<br />

al 4° un carrè corto.<br />

Ma chi era S.Sebastiano ?<br />

S.Sebastiano è considerato patrono<br />

degli arcieri e archibugieri, vigili<br />

urbani, Schützen, tappezzieri, fabbricanti<br />

di aghi e di quanti altri abbiano<br />

a che fare con oggetti a punta simili<br />

alle frecce. Lo si invoca(va) contro<br />

la poliomelite e contro la guerra. Secondo<br />

i racconti della sua vita scritti<br />

dal monaco Arnobio il Giovane, sarebbe<br />

stato un cavaliere, che grazie<br />

all’amicizia con l’imperatore Diocleziano,<br />

prestava soccorso ai cristiani<br />

incarcerati e portati al supplizio,<br />

convertì al cristianesimo numerosi<br />

soldati e prigionieri. Condannato<br />

a morte dall’imperatore, venne legato<br />

ad un albero e trafitto da numerose<br />

frecce. Dopo l’esecuzione (nel 304<br />

ca.), il corpo fu gettato nella Cloaca<br />

Massima, affinché i cristiani non<br />

potessero recuperarlo.<br />

L’abbandono dei corpi dei martiri<br />

senza sepoltura, era inteso dai pagani<br />

come un castigo supremo, credendo<br />

così di poter trionfare su Dio<br />

e privare loro della possibilità della<br />

resurrezione. La tradizione dice<br />

che il martire apparve in sogno alla<br />

matrona Lucina, indicandole il luogo<br />

dov’era approdato il cadavere e ordinandole<br />

di seppellirlo nel cimitero<br />

“ad Catacumbas” della Via Appia.<br />

Un momento della premiazione<br />

dell‘edizione 20<strong>06</strong>.<br />

(da sx) Peter von Dellemann,<br />

Gerhard Singer e Heinrich Huber


44 Leben in … Vivere a …<br />

1/20<strong>06</strong><br />

KÖCHIN FRIEDA PATTIS VERLÄSST TERLANER KINDERGARTEN<br />

Lieber „pasta“ als Scheiterhaufen<br />

TEXT: ALEX PUSKA<br />

Nach 32 Jahren, in denen sie als Köchin<br />

im Terlaner Kindergarten viele hundert<br />

kleine Gäste verwöhnt hat, verlässt Frieda<br />

Pattis mit Ende Februar ihren bisherigen<br />

Arbeitsplatz. Ihr bleiben viele gute<br />

Erinnerungen an Terlan.<br />

F<br />

rieda Pattis wurde im Jahre 1952<br />

in Völs geboren. Als Tochter einer<br />

Bergbauernfamilie ist sie mit<br />

weiteren drei Geschwistern auf dem<br />

Hof aufgewachsen. Die Pflichtschulen<br />

absolvierte Frieda in Völs. Im<br />

Jahre 1969 besuchte Frieda in Sterzing<br />

die Schule für Hauswirtschaft.<br />

Ihr Berufsleben begann in verschiedenen<br />

privaten Haushalten.<br />

Später war sie im Erholungsheim<br />

der Barmherzigen Schwestern in<br />

Völs beschäftigt. Dort lernte sie<br />

Schwester Maria kennen, die zu dieser<br />

Zeit als Erzieherin im Kindergarten<br />

Terlan tätig war. Damals war<br />

Schwester Maria auf der Suche nach<br />

einer Mutterschaftsvertretung für<br />

die Küche im Kindergarten. Frieda<br />

Pattis bot sich an, diese Stelle zu<br />

übernehmen. Bereits nach den ersten<br />

Wochen fühlte sich Frieda im<br />

Terlaner Kindergarten sehr wohl,<br />

der Kontakt zu den Kindern bereitete<br />

ihr viel Freude, und die Arbeit<br />

machte ihr Spaß. Ab und zu durfte<br />

Frieda bei Personalknappheit in die<br />

Rolle der Betreuerin springen. Frieda<br />

hatte so die Möglichkeit, die Kinder<br />

besser kennen zu lernen und<br />

mehr über deren Lieblingsspeisen<br />

zu erfahren. Damals betreute Frieda<br />

die Kinder auch regelmäßig zur<br />

Mittagspause, damit die Erzieherinnen<br />

das Mittagsessen zu sich nehmen<br />

konnten.<br />

GROSSE VERÄNDERUNGEN<br />

„Pasta asciutta hat den Kindern<br />

am besten geschmeckt“, erinnert<br />

sich Frieda schmunzelnd. Den<br />

„Scheiterhaufen“ hingegen musste<br />

Frieda bald aufgeben; dafür hatten<br />

die Kinder wenig übrig. „Apfelküchlein<br />

hab’ ich hingegen nie genug gemacht,“<br />

so Frieda. „Die Qualität des<br />

Kochens hat sich im Laufe der Zeit<br />

sehr verbessert. Während der Obstsalat<br />

früher aus den Dosen kam, wird<br />

er heute aus Frischobst geschnitten.<br />

Früher hatte man nur ein bestimmtes<br />

Budget, man musste mit geringen<br />

Geldmitteln auskommen. Heutzutage<br />

wird vor allem auf Qualität<br />

gesetzt.“<br />

Besondere Höhepunkte für Frieda<br />

waren der Muttertag und der Maiausflug<br />

im Kindergarten. Das Bemalen<br />

der Eier zu Ostern und das<br />

Keksebacken in der Weihnachtszeit<br />

erzeugte im Kindergarten eine besondere<br />

Stimmung. Die Vorfreude<br />

erkannte sie an den besonderen Gesichtsausdrücke<br />

der Kinder.<br />

Frieda erlebte in ihrer Dienstzeit<br />

auch den Neubau des Kindergartens<br />

im Jahre 1988 und die Erweiterung<br />

des Kindergartens vor drei Jahren.<br />

„Wenn ich die Küche von heute<br />

mit der von damals vergleiche, dann<br />

wird mir bewusst, was ich am Anfang<br />

der Dienstzeit geleistet habe.<br />

Damals wurde fast alles von Hand<br />

vorbereitet, heute gibt es für fast jede<br />

Lebensmittelverarbeitung geeignete<br />

Maschinen.“ Am 25. März<br />

2003 wurde Frieda anlässlich der<br />

Einführung des Goldenen Buches<br />

der Gemeinde für ihren langjährigen<br />

Dienst als Gemeindeangestellte<br />

die Urkunde in Silber verliehen.<br />

KLEINER WUNSCH<br />

Seit Herbst 2004 arbeitet Frieda<br />

aus gesundheitlichen Gründen<br />

Ein Bild aus vergangener Zeit:<br />

An Frieda Pattis und ihre Köstlichkeiten<br />

erinnern sich heute auch noch viele<br />

in zwischen erwachsene Terlaner


1/20<strong>06</strong><br />

Leben in … Vivere a … 45<br />

DOPO 32 ANNI DI SERVIZIO FRIEDA PATTIS SI CONGEDA<br />

Meglio pasta che “Scheiterhaufen”!<br />

TESTO: TRADUZIONE LAURA CAGOL<br />

„nur“ noch in Teilzeit. Nach längerer<br />

Krankheit verstarb noch dazu ihr<br />

Vater im November 2005. Die Mutter<br />

von Frieda lebt derzeit alleine auf<br />

dem Hof. Frieda musste sich darum<br />

um einen Arbeitsplatz nahe ihrer<br />

Heimat umschauen. Es bot sich<br />

die Möglichkeit, eine Stelle als Köchin<br />

im Martinsheim in Kastelruth<br />

anzutreten. Auf diese Weise kann<br />

sie ihrer Mutter noch mehr bei der<br />

Arbeit auf dem Bauernhof zur Seite<br />

stehen.<br />

Nach 32 Jahren Dienstzeit wechselt<br />

Frieda Pattis deshalb Ende Februar<br />

dieses Jahres in das Altersheim St.<br />

Martin nach Kastelruth. Ihr bleiben<br />

gute Erinnerungen an Terlan, und<br />

sie hat noch einen kleinen Wunsch:<br />

Sie möchte die Gemeindezeitung<br />

„Maultasch“ nach Hause geschickt<br />

bekommen, damit sie auf dem Laufenden<br />

bleibt, was in Terlan so passiert.<br />

Keine Frage, Frieda, die „Maultasch“<br />

schicken wir Dir gerne.<br />

Frieda in ihrem Element:<br />

Die Kinder zu verwöhnen,<br />

war die Leidenschaft der Köchin<br />

Dopo trentadue anni al servizio dei suoi piccoli estimatori, con la fine di febbraio, Frieda lascierà<br />

il Kindergarten di Terlano. Che bei ricordi e quanta nostalgia …<br />

F<br />

rieda Pattis, nata a Fiè nel 1952 da una famiglia contadina, dopo le scuole<br />

dell’obbligo frequenta a Vipiteno nel 1969 la scuola di economia domestica.<br />

Diviene cuoca presso il Kindergarten di Terlano grazie a Suor Maria che<br />

all’epoca faceva l’educatrice presso la scuola materna. La cuoca si apprestava a<br />

lasciare il suo incarico per un congedo per maternità e così Suor Maria le propose<br />

di fare la cuoca a Terlano.<br />

Dopo poche settimane Frieda si trovò subito a suo agio tra i bambini e cucinare<br />

per loro divenne quasi un divertimento. A volte, per mancanza di personale<br />

o per permettere alle insegnati di fare pranzo, Frieda si prendeva cura<br />

dei bambini e così aveva modo di conoscerli meglio e di sentire direttamente<br />

da loro i loro gusti e le loro “preferenze a tavola”. Capì subito che i bambini al<br />

“Scheiterhaufen” preferivano la pasta e di mangiare pasta non si stancavano<br />

mai, come delle frittelle di mele.<br />

Ricordando i “vecchi tempi” Frieda dice che nella preparazione dei pasti<br />

molto è cambiato. Un tempo la macedonia si faceva utilizzando la frutta sciroppata,<br />

mentre adesso si utilizza solo frutta fresca di stagione. Prima la preparazione<br />

dei pasti si basava su un budget piuttosto esiguo, mentre oggi c’è<br />

molta più attenzione alla qualità della cucina.<br />

Nel corso dell’anno scolastico i momenti più intensi, ma anche i più belli,<br />

per Frieda erano sicuramente la festa della mamma, la gita scolastica in maggio<br />

e l’atmosfera, tutta speciale, quando a Pasqua si dipingevano le uova e a<br />

Natale si preparavano i biscotti.<br />

Durante il suo servizio ha visto la costruzione del nuovo edificio del Kindergarten<br />

nel 1988 e tre anni fa il suo ampliamento. “Guardando una cucina<br />

moderna e confrontandola con una di 30 anni fa” dice Frieda “mi rendo conto<br />

come un tempo quasi tutta la preparazione dei pasti veniva fatta a mano. Oggi<br />

per quasi ogni preparazione c’è un apposito macchinario e tutto il lavoro in<br />

cucina è sicuramente più razionale.”<br />

Il 25 marzo 2003, in occasione del conferimento all’amministrazione comunale<br />

del Libro d’oro da parte della Compagnia degli Schützen di Terlano,<br />

Frieda è stata insignita della speciale onorificenza d’argento per il suo decennale<br />

servizio presso il nostro Comune. Poi nell’autunno 2004, a causa del suo<br />

stato di salute è passata all’orario ridotto al 50%, successivamente nella primavera<br />

2005 si ammalò suo padre che poi è morto nel novembre scorso. Attualmente<br />

la mamma di Frieda vive sola sul maso (due dei fratelli di Frieda sono<br />

morti) e così Frieda ha preferito cercare una soluzione lavorativa più vicina a<br />

casa sua, per meglio prendersi cura della sua famiglia. Avvalendosi della “mobilità”<br />

Frieda comincerà a lavorare con la fine di febbraio presso la Casa di Riposo<br />

S.Martino a Castelrotto. Dopo 32 anni di servizio Frieda si congeda con<br />

tanti bei ricordi ed un desiderio: poter leggere ancora il “Maultasch” per essere<br />

sempre aggiornata su quello che succede a Terlano. “Non ti preoccupare Frieda,<br />

ti spediremo una copia del nostro bollettino direttamente a casa tua”.


46 Leben in … Vivere a …<br />

1/20<strong>06</strong><br />

SICUREZZA DEL TERRITORIO ED ATTIVITÀ PREVENTIVA<br />

Bilancio positivo dell’Arma Carabinieri<br />

TESTO: LAURA CAGOL<br />

Ferdinando Nasta, Comandante la Stazione<br />

Carabinieri di Terlano (con competenza<br />

anche sui vicini comuni di Andriano<br />

e Nalles) chiude il 2005 con un bilancio<br />

positivo dell’attività svolta sul territorio<br />

per e con la popolazione locale.<br />

Il reato maggiormente diffuso negli<br />

ultimi anni è il furto nelle abitazioni<br />

spesso con la presenza dei<br />

proprietari. Detti furti, commessi<br />

nella maggioranza dei casi da albanesi<br />

e slavi, sono diminuiti in modo<br />

sensibile grazie all’intensificazione<br />

dei controlli del territorio nelle ore<br />

notturne. La nuova filosofia di azione<br />

si concentra su una maggiore attenzione<br />

ai bisogni di sicurezza dei<br />

cittadini, prevenendo, dove possibile,<br />

la realizzazione dei reati e creando<br />

al tempo stesso le condizioni per<br />

una serena e ordinata vita sociale.<br />

Tra le operazioni di maggior rilievo<br />

va ricordata nel marzo 2005<br />

CONCERTO DI NATALE<br />

Coro “Non Nobis Domine” a Terlano<br />

TESTO: LUIGI DEGASPERI<br />

I<br />

l Coro Parrocchiale S. Maria Assunta ha organizzato il giorno 16 dicembre<br />

alle ore 20 un concerto natalizio invitando il noto Coro meranes e “Non nobis<br />

Domine” diretto dal Sig. Antonio Battistella.<br />

Il programma era particolarmente ricco e vario, spaziando in tutte le epoche<br />

musicali; da Palestrina a canti tradizionali del Congo, passando da brani<br />

polifonici inglesi, russi, irlandesi a canzoni popolari eseguite anche con l’apporto<br />

di bambini che accompagnavano con strumenti musicali.<br />

Grande il successo ottenuto anche se purtroppo il pubblico avrebbe potuto<br />

essere molto più numeroso.<br />

L’ingresso era libero ma era possibile effettuare una libera offerta che è stata<br />

devoluta all’Associazione Volontari del Servizio Internazionale.<br />

Successivamente il Coro è stato invitato ad un ricco buffet organizzato nella<br />

sala parrocchiale. Aprofittiamo dell’occasione per ringraziare tutti quelli<br />

che hanno collaborato alla riuscita dell’iniziativa, e un particolare ringraziamento<br />

va alla Cantina Sociale di Terlano che ha provveduto a fornire gratuitamente<br />

il vino.<br />

l’individuazione e l’arresto degli autori<br />

di un furto di armi, operazione<br />

portata velocemente a termine con<br />

un attento lavoro investigativo e con<br />

la collaborazione della popolazione.<br />

Nell’ambito dell’attività preventiva<br />

sono 32 le patenti ritirate per guida<br />

in stato di ebrezza: rispetto agli<br />

anni passati il fenomeno è in calo,<br />

soprattutto tra i giovani, grazie all’uso<br />

di bus navetta e all’abitudine di<br />

delegare la guida a chi si astiene dall’assunzione<br />

di alcolici. L’abuso di alcol<br />

espone non solo se stessi ma anche<br />

gli altri ad un elevato rischio di<br />

incidenti sulla strada.<br />

L’impegno dell’Arma sul territorio<br />

è rivolto anche alla prevenzione e<br />

alla repressione del fenomeno dello<br />

spaccio di sostanze stupefacenti tra i<br />

giovani. Nel corso del 2005 sono stati<br />

individuati e denunciati due ragazzi<br />

per spaccio di droghe leggere e un<br />

ragazzo è stato arrestato per detenzione<br />

e spaccio di droghe pesanti tra<br />

cui cocaina.<br />

La Stazione dei Carabinieri è<br />

punto di riferimento per la popolazione,<br />

che riconosce la capacità del<br />

Carabiniere di fornire, nelle varie occasioni,<br />

consigli/informazioni, ma<br />

soprattutto c’è nei paesi una positiva<br />

percezione della tranquillità quotidiana.<br />

Tra i vari compiti della Stazione<br />

di Terlano si ricorda anche i servizi<br />

di ordine pubblico presso la Sill (comune<br />

di Renon) in occasione delle<br />

partite di Hockey disputate dalla locale<br />

squadra del Settequerce.<br />

Impressum<br />

Eigentümer und Herausgeber<br />

Gemeinde Terlan<br />

Eintragung im Landesgericht Bozen<br />

<strong>Nr</strong>. 19/1985<br />

Erscheinungsweise zweimonatlich<br />

Im Sinne des Pressegesetzes für den<br />

Inhalt verantwortlich: Edith Runer<br />

Redaktion<br />

Edith Runer, Alexander Puska, Dr. Karl<br />

Elsler, Manuela Kastl, Gaby Puff, Dr.<br />

Laura Cagol, Dr. Martina Rainer, Dekan<br />

Josef Weiss<br />

Auflage<br />

1.800 Stück<br />

Kostenloser Versand in alle Haushalte<br />

der Gemeinde Terlan<br />

Verwaltung<br />

Gemeinde Terlan, Niederthorstr. 1<br />

39<strong>01</strong>8 Terlan, Tel.: 0471 257 131,<br />

Fax: 0471 257 442<br />

Organisation, Layout und<br />

Anzeigenannahme:<br />

Gemeinde Terlan, Alexander Puska<br />

Anzeigepreis je <strong>Ausgabe</strong><br />

1 Seite 343,00 Euro<br />

1/2 Seite 2<strong>06</strong>,00 Euro<br />

1/3 Seite 154,00 Euro<br />

1/4 Seite 112,00 Euro<br />

1/6 Seite 91,00 Euro<br />

1/12 Seite 56,00 Euro<br />

Plazierungwunsch +25 %<br />

Mengenrabatt 10 % bzw. 5 %<br />

Graphisches Konzept<br />

Gruppe Gut Gestaltung, Bozen<br />

Druck<br />

Ferrari-Auer, Bozen<br />

Namentlich gezeichnete Beiträge stellen<br />

nicht unbedingt die Meinung der Redaktion<br />

dar. Die Redaktion behält sich vor,<br />

Beiträge zu kürzen. Eingesandtes Material<br />

bleibt Eigentum des Medieninhabers.


1/20<strong>06</strong><br />

Aktuelles Attualità 47<br />

GRUPPO PARROCCHIALE ITALIANO<br />

Gita Parrocchiale<br />

TESTO: PAOLO LUPOLI E LUIGI DEGASPERI<br />

Anche nel 2005 – come consuetudine<br />

consolidata – il Gruppo Parrocchiale<br />

Italiano ha organizzato la tradizionale<br />

gita Parrocchiale nella giornata del 25<br />

settembre.<br />

L<br />

a meta prescelta dai Consiglieri<br />

Parrocchiali Rosa Chizzali Danieli<br />

e Luigi Degasperi è stata il Santuario<br />

della Madonna di Pietralba, a<br />

tutti peraltro noto, ma forse proprio<br />

per la sua vicinanza, non visitato di<br />

frequente.<br />

Non è stato possibile raggiungere<br />

un numero adeguato di parrocchiani<br />

disposti ad effettuare il viaggio<br />

in bus, perciò è stato deciso di<br />

recarsi alla famosa Chiesa fondata<br />

da Leonardo Weissensteiner nel 1553<br />

con mezzi propri.<br />

Dopo una breve visita del Santuario<br />

- in particolare suscitano sempre<br />

grande interesse le sale dedicate agli<br />

ex-voto – alle ore 12 il nostro Decano<br />

Josef Weiss ha concelebrato nell’ambiente<br />

sempre suggestivo della<br />

famosa basilica barocca completata<br />

nel 1654, la S. Messa.<br />

Dopo la celebrazione religiosa<br />

momento di pausa comunitaria per<br />

il pranzo.<br />

Data la contemporanea presenza<br />

di numerosi pellegrini (numerosi<br />

in particolare quelli provenienti da<br />

San Giovanni Rotondo), non è stato<br />

possibile mangiare tutti nello stesso<br />

luogo e i vari gruppi hanno dovuto<br />

scegliere diversi locali per potersi rifocillare.<br />

Nel pomeriggio si sono aggregati<br />

altri Terlanesi che non avevano<br />

potuto partecipare al programma<br />

mattutino, per potere rinsaldare<br />

i momenti di aggregazione e incontro<br />

fra parrocchiani così importanti<br />

nella nostra comunità.<br />

Successivamente ed in tempi diversi<br />

è avvenuto il ritorno alle proprie<br />

abitazioni.<br />

JAHRGANGSAUSFLUG<br />

„75-er“ in Salzburg<br />

TEXT: HORST GEIER<br />

30 Jahre sind ein Grund zum Feiern. So auch für die 1975 geborenen Terlaner, die im Oktober<br />

2005 einen Ausflug nach Salzburg unternahmen.<br />

A<br />

m 15.Oktober brachen wir um 6 Uhr früh in Richtung Salzburg auf. Da<br />

unserer Einladung nur 17 von insgesamt 75 angeschriebenen Personen<br />

gefolgt waren, reichte ein Kleinbus. Das Frühstück nahmen bei einer kleinen<br />

Rast an der Autobahn ein, wo wir von Doris und Robby mit allerlei guten Dingen<br />

verköstigt wurden.<br />

Endlich in Salzburg angekommen, machten wir uns direkt nach dem Einchecken<br />

im Vier-Sterne-Verwöhnhotel „Zur Post“ auf zum Mittagessen nach<br />

Salzburger Art. Danach führte uns der Weg durch die „Stiegl Bierbrauerei“<br />

mit anschließender Brotzeit im Bräustüberl.<br />

Der Abend begann mit einem Besuch im bekannten „Hangar 7“ von Red<br />

Bull, dessen einzigartige Atmosphäre man sich nicht entgehen lassen darf. Fit<br />

für den restlichen Abend stürzte sich die Truppe ins Nachtleben…<br />

Gedächtnislücken später fanden wir uns morgens im Hotel wieder zum<br />

gemeinsamen Frühstück ein. Nach einer ausgedehnten Stadtführung mit unserem<br />

in die Jahre gekommenen Reiseführer und Busfahrer machten wir uns<br />

auf die Heimreise.<br />

Dieses schöne Wochenende bleibt wohl allen in guter Erinnerung, und wir<br />

hoffen, dass wir in fünf Jahren etwas Ähnliches organisieren können; dann<br />

vielleicht auch mit mehreren 75ern!<br />

Die 30-jährigen Terlaner genossen<br />

ein Wochenende in Salzburg


48 Leben in … Vivere a …<br />

1/20<strong>06</strong><br />

„SCHLOSSER–HANNI“ FEIERT<br />

90. Geburtstag in Vilpian<br />

TEXT: BIRGIT LEITNER<br />

Im Jänner gab es in der Pfarre von Vilpian,<br />

einen guten Anlass, um Johanna Obexer<br />

(bekannt als „Schlosser–Hanni“)<br />

einen besonderen Dank und viel Anerkennung<br />

für den unermüdlichen Einsatz<br />

zugunsten der Pfarrgemeinde auszusprechen.<br />

Am 16. Jänner wurde Frau Obexer<br />

nämlich 90 Jahre alt.<br />

In der Pfarrkirche von Vilpian trafen<br />

sich am Sonntag, 15. Jänner,<br />

außergewöhnlich viele Gläubige,<br />

um mit Frau Obexer die hl. Messe<br />

zu feiern. Die Messfeier wurde von<br />

Pfarrer P. Severin zelebriert und<br />

vom Kirchenchor St. Cäcilia feierlich<br />

umrahmt.<br />

Anschließend würdigte die Vorsitzende<br />

des Pfarrgemeinderates,<br />

Bernadette Andreis, die Jubilarin<br />

und schilderte ihren:<br />

Johanna Obexer ist als eine sehr<br />

einfache, zufriedene, fleißige, zuverlässige<br />

und rüstige Frau die in<br />

der ganzen Gemeinde bekannt. Sie<br />

kann auf viele arbeitsreiche Jahre<br />

zurückblicken. Auch bei uns Vilpianern<br />

wird sie sehr geschätzt, weil sie<br />

mit jedem gerne ein paar nette Worte<br />

spricht. Geboren wurde sie am 16.<br />

Jänner 1916 in Terlan. Schon mit<br />

14 Jahren kam sie nach Bozen, um<br />

die Arbeit in einem Haushalt zu erlernen.<br />

Später war sie beim Meitingerhof<br />

in Terlan als Kindermädchen<br />

und im Haushalt tätig, wo sie ihren<br />

Mann Luis kennen lernte und ihn,<br />

24jährig, heiratete. Sogleich entschloss<br />

sich das Paar, nach Vilpian<br />

zu ziehen, um den Hof der Malzfabrik<br />

für 49 Jahre zu bearbeiten. Die<br />

Arbeit war hart, zumal sie lange Zeit<br />

auf Pferde und Ochsen angewiesen<br />

waren. Erst später kauften die Besitzer<br />

der Malzfabrik einen Traktor. Johanna<br />

und Luis zogen vier Kinder<br />

mit viel Liebe und Sorge groß.<br />

IMMER BEI DER ARBEIT<br />

In den 80-er Jahren aber wurde<br />

die Malzfabrik verkauft, und so<br />

wechselte Johanna Obexer auf Anfrage<br />

des damaligen Pfarrer, Pater Ruppert,<br />

in den Widum von Vilpian, wo<br />

sie sich nun seit ungefähr 20 Jahren<br />

mit viel Verantwortungsbewusstsein<br />

und Fleiß um das Wohl des Pfarrers<br />

und der Kirche bemüht. Was jeden<br />

von uns beeindruckt, ist die Arbeit<br />

während des ganzen Jahres, die die<br />

Jubilarin in ihrem geliebten Weingut<br />

verrichtet. Ihr Ziel ist es, immer<br />

wieder eine gute Ernte unter Dach<br />

und Fach zu bringen. Diese Genugtuung<br />

und Zufriedenheit hat ihr sicher<br />

viel Gesundheit beschert.<br />

Im Rahmen der Geburtstagsfeier<br />

gratulierten auch die Ministranten<br />

und die Jungschar. Sie dankten<br />

und überreichten ihr einen Blumenstrauß<br />

und eine Schürze. Der Chor<br />

schloss sich den Glückwünschen an<br />

und schenkte ihr eine Kerze.<br />

An den darauf folgenden Tagen<br />

wurde Johanna Obexer von zwölf<br />

Vertretern der Kirche, sowie dem<br />

Bürgermeister, dem Fraktionsvorsteher<br />

und von der Katholischen Frauenbewegung<br />

besucht. Die Musikkapelle<br />

Vilpian spielte ihr am Abend<br />

ein Ständchen im Widum.<br />

Die Pfarrgemeinde von Vilpian<br />

wünscht Frau Obexer weiterhin<br />

viel Gesundheit, Humor, Freude,<br />

ein wenig Arbeit - und dass wir sie<br />

noch lange in unserer Mitte haben<br />

dürfen.<br />

Im Namen der Bevölkerung<br />

überreichten einige Vertreter<br />

des Dorfes der Jubilarin Johanna Obexer<br />

eine „Geburtstagsschürze“


1/20<strong>06</strong><br />

Leben in … Vivere a … 49<br />

ESITO DELLA LOTTERIA DEL 28.12.2005<br />

Concorso natalizio<br />

Con l’estrazione dei premi, tenutasi il<br />

28 dicembre 2005 in Piazza Dr. Weisser,<br />

la 4. edizione del concorso natalizio ha<br />

avuto il suo momento culminante. Grazie<br />

alla Banda musicale di Vilpiano che ha<br />

accompagnato con la sua musica la festa<br />

conclusiva del concorso.<br />

I premi sono stati assegnati a:<br />

1 scooter ciascuno a:<br />

– Christian Weifner (Terlano)<br />

– Berta Nocker (Andriano)<br />

– Sophie Schötzer (Frassineto)<br />

– Andreas Gasser (Nalles)<br />

Il premio principale una Smart è<br />

stato assegnato a Reinhard Plank di<br />

Meltina, che in occasione dell’estrazione<br />

era presente con i suoi figli e<br />

quindi abbiamo assistito “in diretta”<br />

alla sua grande gioia !<br />

Anche i buoni acquisto sono stati<br />

assegnati a numerosi concorrenti.<br />

Tanti auguri a tutti i fortunati vincitori<br />

!!!<br />

Desideriamo ringraziare tutti<br />

gli sponsor di questo concorso natalizio<br />

ed in particolar modo la Cassa<br />

Rurale di Terlano, che ha fatto “la<br />

parte del leone” , la Cassa Rurale di<br />

Nalles, Andriano e Meltina, la Ditta<br />

Econom Service di Terlano, la Scuola<br />

Guida Aslago di Terlano e la Ditta<br />

Autoindustriale Smart-Center Bolzano,<br />

senza l’aiuto delle quali non<br />

si sarebbe potuto realizzare questo<br />

concorso.<br />

Un sentito ringraziamento anche<br />

al Comune di Terlano per l’illuminazione<br />

natalizia.<br />

Grazie anche a tutti i clienti, che<br />

anche quest’anno hanno partecipato<br />

numerosi al concorso e che quindi<br />

per primi hanno permesso un esito<br />

positivo all’iniziativa. A tutti un<br />

20<strong>06</strong> pieno di successo!<br />

WEIHNACHTSAKTION „MITTLERES ETSCHTAL 2005“<br />

Smart geht nach Mölten<br />

Die 4. Auflage der gemeindeübeschreitenden Weihnachtsaktion 2005 fand mit der Verlosung<br />

am 28. Dezember 2005 am Dr. Weisser-Platz ihren Höhepunkt. Die Verlosung<br />

wurde von den Klängen der Musikkapelle Vilpian umrahmt. Herzlichen Dank.<br />

Es wurden an folgende Gewinner Preise vergeben: jeweils ein Scooter an:<br />

– Christian Weifner (Terlan)<br />

– Berta Nocker (Andrian)<br />

– Sophie Schötzer (Verschneid)<br />

– Andreas Gasser (Nals)<br />

Der Hauptpreis, der Smart, ging an Reinhard Plank aus Mölten.<br />

Höhepunkt war natürlich, dass Herr Plank mit seinen Kindern bei der Verlosung<br />

anwesend war und somit seine Freude über den Preis sofort zum Ausdruck<br />

bringen konnte!<br />

Auch die restlichen Einkaufsgutscheine wurden verlost, und den Gewinnern<br />

mitgeteilt. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern.<br />

Bedanken möchten wir uns besonders bei den Hauptsponsoren der Weihnachtsaktion,<br />

insbesondere bei der Raiffeisenkasse von Terlan, die den Löwenanteil<br />

der Aktion übernommen hat; bei den Raiffeisenkassen von Nals,<br />

Andrian und Mölten, bei der Firma Econom Service Terlan, der Fahrschule<br />

Haslach Terlan und der Firma Autoindustriale Smart-Center Bozen, ohne deren<br />

aller Unterstützung die Aktion nicht realisierbar gewesen wäre.<br />

Herzlichen Dank auch an die Gemeinde Terlan für die Weihnachtsbeleuchtung.<br />

Ein großer Dank vor allem auch an alle Kunden, die sich auch heuer wieder<br />

an der Aktion so zahlreich beteiligt haben und somit erst den Erfolg einer<br />

solchen Initiative ermöglichen.<br />

Die Kaufleute und Gastronomiebetriebe von<br />

Terlan, Vilpian, Siebeneich, Nals, Andrian und Mölten<br />

I Commercianti e gli Esercenti di<br />

Terlano, Vilpiano, Settequerce,<br />

Nalles, Andriano e Meltina


50 Leben in … Vivere a …<br />

1/20<strong>06</strong><br />

S.K.F.V. - ORTSGRUPPE TERLAN-VILPIAN-SIEBENEICH<br />

Weihnachtsfeier 2005<br />

TEXT: FRANZ WARASIN<br />

Am 17. Dezember 2005 fand, wie nun<br />

schon seit langem zur Tradition geworden,<br />

die Weihnachtsfeier der S.K.F.V.-<br />

Ortsgruppe Terlan statt.<br />

Z<br />

unächst versammelten sich die<br />

S.K.F.V.-Mitglieder am Gefallenendenkmal,<br />

wo, umrahmt von<br />

weihnachtlichen Weisen durch eine<br />

Bläsergruppe, der gefallenen Kameraden<br />

in den beiden Weltkriegen gedacht<br />

wurde. Nach einer kurzen Ansprache<br />

von Bürgermeister Klaus<br />

Runer wurde besonders der im Jahr<br />

2005 verstorbenen Kameraden gedacht:<br />

Luis Wolf, Ernst Blaas und<br />

Josef Runer. Ebenso gedacht wurde<br />

dem Altbürgermeister Josef Platter,<br />

der bei unseren Feierlichkeiten<br />

stets dabei war, sowie unserem ehemaligen<br />

Landespräsidenten Joachim<br />

Dalsass. Schließlich trug unser Herr<br />

Dekan noch einige Fürbitten vor.<br />

Nach der Kranzniederlegung am<br />

Kriegerdenkmal, dem Glockenruf<br />

und dem gemeinsamen „Vater unser“<br />

wurde der erste besinnliche Teil<br />

der Weihnachtsfeier beendet.<br />

Nun begaben sich alle in den festlich<br />

vorbereiteten Raiffeisensaal, wo<br />

Franz Warasin ca. 30 S.K.F.V.- Mitglieder<br />

willkommen heißen konnte.<br />

Auch zahlreiche Ehrengäste waren<br />

der Einladung gefolgt. So konnten<br />

der H.H. Dekan Josef Weiss, Bürgermeister<br />

Klaus Runer, Landespräsident<br />

Kam. Hans Pichler sowie<br />

Schützenhauptmann Sigmar Stocker<br />

begrüßt werden. Entschuldigt<br />

haben sich S.K.F.V.-Ehrenobmann<br />

Josef Patauner, der Obmann der<br />

Raiffeisenkasse Terlan, Baron Carl<br />

v. Eyrl sowie der Obmann der Musikkapelle<br />

Terlan, Sepp Runer. Ein<br />

besonderer Gruß und Dank galt der<br />

Böhmischen der Musikkapelle Terlan<br />

mit Oskar Leitner an der Spitze.<br />

Franz Warasin rief in seinem<br />

Tätigkeitsbericht verschiedene Ereignisse<br />

im abgelaufenen Jahr in<br />

Erinnerung, u.a. die jährliche Andreas-Hofer-Feier<br />

gemeinsam mit SVP,<br />

Schützen und Musikkapelle, die Jubiläumsfeier<br />

in Algund (60 Jahre<br />

Kriegsende und 50 Jahre Gründung<br />

des SKFV), verschiedene Krankenbesuche<br />

sowie die Teilnahme an<br />

den Beerdigungen der verstorbenen<br />

Kameraden. Franz Warasin stellte<br />

zwar fest, dass unsere Ortsgruppe<br />

von Jahr zu Jahr kleiner wird. Dennoch<br />

sei es feste Absicht, an der traditionellen<br />

Weihnachtsfeier festzuhalten.<br />

Mit dem Wunsche, dass uns<br />

allen noch einige Jahre bei guter Gesundheit<br />

gegönnt sei, schloss er seine<br />

Ausführungen.<br />

NÄHE TROTZ KRIEG<br />

Nach gemeinsam gesungenen<br />

Weihnachtsliedern – begleitet von<br />

einer Bläsergruppe – richteten einige<br />

Ehrengäste kurze Ansprachen an<br />

die Versammelten.<br />

H.H. Dekan Josef Weiss versuchte<br />

die räumliche Trennung der Soldaten<br />

von ihren Familien, welche<br />

durch Krieg und Gefangenschaft besonders<br />

hart zu spüren war, durch<br />

die Verbindungsfunktion der Gestirne<br />

Sonne, Mond, Sterne zu relativieren.<br />

Auch wenn wir räumlich noch<br />

so weit von einander entfernt sind,<br />

so sehen wir, ob zu Hause oder in<br />

der Fremde, die selbe Sonne, den<br />

selben Mond, die selben Sterne.<br />

Die Blicke treffen dort zusammen<br />

und wir fühlen uns dadurch näher;<br />

die Trennung von zuhause wird dadurch<br />

etwas erträglicher. Er wünschte<br />

schließlich allen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und viel Gesundheit im<br />

Jahr 20<strong>06</strong>.<br />

Bürgermeister Klaus Runer meinte<br />

in seinen Grußworten, dass es für<br />

ihn nicht leicht sei zu uns zu sprechen,<br />

da er einer anderen Generation<br />

angehöre als jener, die Hunger,<br />

Krieg, Gefangenschaft oder sonstige<br />

Leiden mitgemacht und am eigenen<br />

Leib verspüren musste. In seinen<br />

kurzen Worten sprach er auch<br />

die Sanierungsarbeiten an der Michaelskapelle<br />

und der damit verbundenen<br />

Arbeiten am Kriegerdenkmal<br />

an und versicherte, dass es wieder<br />

am selben Ort errichtet werde. Mit<br />

einem kurzen Gedenken an den Altbürgermeister<br />

Josef Platter sowie<br />

Weihnachtsgrüßen und Gesundheitswünschen<br />

schloss er seine Ausführungen.<br />

DREI ELEMENTE<br />

Nach gemeinsam gesungenen<br />

„Stille Nacht“ ergriff Landespräsident<br />

Hans Pichler das Wort. Wie gewohnt<br />

in treffenden Formulierungen.<br />

Aus eigener Erfahrung ging er<br />

vor allem auf die drei Säulen unserer<br />

Bewegung ein: Glaube, Heimat und<br />

Kameradschaft. Die Verbindung dieser<br />

drei Kernelemente hat uns sehr<br />

geholfen, dass wir Krieg und Gefangenschaft<br />

einigermaßen gut überstanden<br />

haben. Er betonte schließlich<br />

noch die gute Zusammenarbeit<br />

mit dem SKFV-Terlan und beendete<br />

seine Ausführungen mit dem<br />

Wunsch nach Harmonie in allen Lebensbereichen<br />

und viel Gesundheit<br />

für 20<strong>06</strong>.


1/20<strong>06</strong><br />

Leben in … Vivere a … 51<br />

Veranstaltungen<br />

Manifestazioni<br />

Auch Ehrungen standen auf der<br />

Tagesordnung. Landespräsident<br />

Hans Pichler konnte an folgende<br />

Kameraden den Verdienstorden am<br />

Bande in Silber überreichen: Luis<br />

Runer, Vinzenz Maschler, Luis Höller,<br />

Franz Suppan, Paul Erschbamer<br />

und Siegfried Stampfer. Des<br />

weiteren wurden folgenden Mitgliedern<br />

zu ihrem 80. Geburtstag, bzw.<br />

als Dank für langjährige Treue zur<br />

S.K.F.V. – Ortsgruppe, Urkunden<br />

überreicht: Maria Bertolini, Gretl<br />

Waschgler, Frieda Stocker, Karl Clementi<br />

sowie Marianne Sparer.<br />

Nach den Weihnachtsgrüßen<br />

und Neujahrswünschen 20<strong>06</strong>, dem<br />

gemeinsamen „Ich hatt’ einen Kameraden“<br />

sowie dem Wunsch, dass<br />

die jährliche Weihnachtsfeier immer<br />

am Kriegerdenkmal beginnen möge,<br />

stand nun der gemütliche, unterhaltsame<br />

Teil auf dem Programm.<br />

Zuvor wurde aber noch folgenden<br />

Personen, Institutionen und Funktionären<br />

gedankt: den Rednern H.H.<br />

Dekan Josef Weiss, Bürgermeister<br />

Klaus Runer, Landespräsident<br />

Hans Pichler, den vielen Spendern,<br />

der Raiffeisenkasse Terlan für die finanzielle<br />

Unterstützung, den Mitarbeitern<br />

im Ortsausschuss, den<br />

Sammlern, dem Kassier, dem Hausmeister,<br />

den Frauen in der Küche,<br />

besonders Marianne Sparer, der<br />

Böhmischen von Terlan sowie den<br />

Familien Luis und Erwin Runer.<br />

Umrahmt von flotten Klängen,<br />

vorgetragen von der Terlaner Böhmischen,<br />

wurden Speise und Trank<br />

genossen. Gegen 20.30 Uhr fand<br />

dann die Weihnachtsfeier ihren gemütlichen<br />

Ausklang.<br />

23.02.20<strong>06</strong><br />

Unsinniger Donnerstag<br />

Der Faschingsumzug startet um<br />

13:30 Uhr beim Parkplatz „Haus des<br />

Apfels“, Ankunft ca. um 16:00 Uhr<br />

am Dorfplatz und anschließend<br />

Verlesung der Faschingschronik<br />

Veranstalter:<br />

Faschingskomitee Terlan<br />

Faschingsball<br />

Für musikalische Unterhaltung<br />

sorgen die Lüsner Buabm<br />

Veranstalter:<br />

Freiwillige Feuerwehr Terlan<br />

Uhrzeit: 20:00 Uhr<br />

Ort: Raiffeisensaal Terlan<br />

28.02.20<strong>06</strong><br />

Faschingsdienstag<br />

Kinderfest für die Kleinen. Faschingseinlage<br />

mit Thomas Haberer.<br />

Veranstalter:<br />

Kinder-Mütter-Treff Terlan<br />

Uhrzeit: 14:00 Uhr<br />

Ort: Schulhof Terlan<br />

Bei schlechtem Wetter im<br />

unteren Raiffeisensaal.<br />

<strong>06</strong>.03.20<strong>06</strong><br />

Digitale Kamera gekauft. Was nun?<br />

Sie lernen die wichtigsten<br />

Einstellungsmöglichkeiten Ihres<br />

Fotoapparates kennen.<br />

Veranstalter: Urania Terlan<br />

Referent: Harald Kienzl<br />

3 Einheiten ab <strong>06</strong>.03.: Montag,<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

Uhrzeit: 19:30 – 22:00 Uhr<br />

Ort: Computerraum der<br />

Mittelschule Terlan<br />

Preis: Euro 80,00.-.<br />

13.03.20<strong>06</strong><br />

Texte beschreiben mit Word<br />

Veranstalter: Urania Terlan<br />

Referent: Dr. Michael Wild<br />

8 Einheiten: Montag und<br />

Donnerstag<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:45 Uhr<br />

Ort: Computerraum der<br />

Mittelschule Terlan<br />

Preis: Euro 102,00.-.<br />

14.03.20<strong>06</strong><br />

Treffen der Umweltgruppe Terlan<br />

Eingeladen sind alle Bürger/innen<br />

der Gemeinde Terlan.<br />

Uhrzeit: 20:00 Uhr<br />

Ort: Bar „Meitinger“ in Terlan<br />

15.03.20<strong>06</strong><br />

Altersvorsorge<br />

Veranstalter: KVW Terlan<br />

und Pensplan<br />

Referent: Josef Stricker<br />

Uhrzeit: 20:00 Uhr<br />

Ort: Raiffeisensaal Terlan<br />

25.03.20<strong>06</strong><br />

Die schnelle, praktische und<br />

richtige Küche – Gewusst wie!<br />

Kurzkochkurs<br />

Veranstalter: Urania Terlan<br />

Referentin: Verena<br />

Breitenberger<br />

Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort: unterer Raiffeisensaal<br />

Preis: Euro 35,00.-<br />

+ Materialspesen ca. Euro 5,00.-<br />

31.03.20<strong>06</strong><br />

Steuererklärung<br />

Sprechstunden für Steuererklärung<br />

und Abgabe der Unterlagen.<br />

Veranstalter: KVW Terlan<br />

Uhrzeit: 17:30 Uhr<br />

Ort: Oberhauser<br />

02.04.20<strong>06</strong><br />

Frühlingsfahrt der Senioren<br />

Veranstalter: KVW Terlan<br />

Uhrzeit: 13:00 Uhr<br />

Start: bei TOG<br />

<strong>06</strong>.04.20<strong>06</strong><br />

Spargelzeit-Eröffnung<br />

Veranstalter: Tourismusverein<br />

Terlan<br />

Uhrzeit: 11 Uhr<br />

Ort: Dr.-Weißer-Platz<br />

10.04.20<strong>06</strong><br />

Tabellenkalkulation mit EXCEL<br />

Veranstalter: Urania Terlan<br />

Referent: Dr. Michael Wild<br />

8 Einheiten: Montag und<br />

Donnerstag<br />

Uhrzeit: 19:30 – 21:45 Uhr<br />

Ort: Computerraum der Mittelschule<br />

Terlan<br />

Preis: Euro 102,00.-


52 Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale<br />

1/20<strong>06</strong><br />

Gemeindeverwaltung<br />

Amministrazione comunale<br />

22.11./20.12.2005<br />

Gemeinderatbeschlüsse<br />

Delibere consiglio comunale<br />

22.11.2005<br />

Beschlussantrag des Ratsmitgliedes<br />

Alois Refatti<br />

Der von Ratsmitglied Alois Refatti<br />

vorgebrachte Beschlussantrag betreffend<br />

die Ablehnung der Veräußerung<br />

eines Grundstückes an die<br />

Kellereigenossenschaft Terlan und<br />

die Erweiterung des Außenbereiches<br />

des Altenheimes wird nicht<br />

angenommen.<br />

Festsetzung des Steuersatzes und des<br />

Freibetrages bzgl. der Gemeindesteuer<br />

auf Immobilien für das Jahr 20<strong>06</strong><br />

Für die Gemeindesteuer auf Immobilien<br />

werden im Jahr 20<strong>06</strong> folgende<br />

Steuersätze und folgende Freibeträge<br />

festgesetzt:<br />

– Ordentlicher Steuersatz: 4,0 Promille<br />

– Steuersatz für zur Verfügung stehende<br />

Wohnungen im Sinne des<br />

Art. 38 des D.P.R. <strong>Nr</strong>. 917/86 und<br />

für Baugründe: 6,0 Promille<br />

– Freibetrag für Erstwohnungen:<br />

Euro 258,23<br />

Festlegung des Steuerzuschlags auf die<br />

Einkommenssteuer für natürliche Personen<br />

(IRPEF) im Sinne des Leg.D. vom<br />

28.09.1998 <strong>Nr</strong>. 360 für das Jahr 20<strong>06</strong><br />

Mit Wirkung <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>06</strong> wird der Gemeindesteuerzuschlag<br />

auf die Einkommenssteuer<br />

für natürliche Personen<br />

(IRPEF) in einem Ausmaß<br />

von 0,2 % festgesetzt.<br />

Entscheidung über die Beteiligung an<br />

der Kapitalaufstockung der Selfin GmbH<br />

Der Gemeinderat beschließt, sich<br />

an der Kapitalaufstockung der Selfin<br />

GmbH zu beteiligen, eine Quote<br />

von Euro 608,88 zu zeichnen sowie<br />

eine Gesellschafterfinanzierung von<br />

61.496,88 vorzunehmen.<br />

Abschluss einer Vereinbarung über die<br />

Zusammenarbeit der Gemeinden des<br />

optimalen Einzugsgebietes <strong>Nr</strong>. 2 zur<br />

Führung des einheitlichen Abwasserdienstes<br />

Die Vereinbarung zur Zusammenarbeit<br />

der Gemeinden zur Führung<br />

des einheitlichen Abwasserdienstes<br />

wird einstimmt genehmigt und<br />

die Gemeinde Bozen mit dem Abschluss<br />

des Vertrages zur konkreten<br />

Führung des Dienstes mit der Gesellschaft<br />

Eco-Center AG beauftragt.<br />

5. Änderung des Haushaltsvoranschlages<br />

2005, des Mehrjahreshaushaltes<br />

2005-2007 sowie 6. Änderung des Investitionsprogrammes<br />

und des programmatischen<br />

Berichtes<br />

Die Abänderungen des Investitionsprogrammes<br />

2005 werden wie folgt<br />

genehmigt:<br />

Für die Kapitalaufstockung bei der<br />

SELFIN GmbH wird ein Betrag von<br />

62.200,00 Euro vorgesehen;<br />

Ortspolizei: Für den Ankauf einer<br />

Vorrichtung für ein fixes Radar-Gerät<br />

wird ein Betrag von Euro 23.000<br />

vorgesehen; Musikschule: Für den


1/20<strong>06</strong><br />

Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale 53<br />

Umbau der Musikschule wird ein<br />

Betrag von 19.800,00 Euro vorgesehen;<br />

Parkanlagen: Für den Ankauf<br />

von Grundstücken und den Bau von<br />

Spielplätzen wird ein Betrag von<br />

50.000,00 Euro vorgesehen.<br />

Entscheidung über die Einführung<br />

des Jörgimarktes<br />

Auch künftig wird der so genannte<br />

„Jörgi-Markt“ jeweils im April abgehalten<br />

(einstimmiger Beschluss).<br />

Festlegung der Amtsenchädigung<br />

des Bürgermeisters<br />

Die Amtsentschädigung des Bürgermeisters<br />

wird einstimmig bis zur<br />

Neufestlegung durch den Regionalausschuss<br />

in der bisherigen<br />

Höhe von Euro 4.<strong>06</strong>4,69 Brutto<br />

beibehalten.<br />

Festlegung der Amtsentschädigung des<br />

Bürgermeisterstellvertreters<br />

Dem Bürgermeister-Stellvertreter<br />

dieser Gemeinde wird einstimmig<br />

eine Amtsentschädigung im<br />

Ausmaß von 50 % der monatlichen<br />

Amtsentschädigung des Bürgermeisters<br />

zuerkannt.<br />

Festlegung der Amtsentschädigung der<br />

Gemeindereferenten<br />

Den Referenten dieser Gemeinde<br />

wird einstimmig eine Amtsentschädigung<br />

im Ausmaß von 40 % der<br />

monatlichen Amtsentschädigung<br />

des Bürgermeisters zuerkannt.<br />

Abänderung der Satzung der<br />

öffentlichen Bibliothek<br />

Art. 5 der Satzung der öffentlichen<br />

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich<br />

wird einstimmig wie folgt abgeändert:<br />

Der Passus „ein Vertreter<br />

der italienischen Volksgruppe, den<br />

die italienischsprachigen Kulturvereine<br />

namhaft machen“ wird durch<br />

folgenden ersetzt „ein Vertreter der<br />

italienischen Volksgruppe, der aus<br />

den Vorschlägen, die von der italienischen<br />

Grundschuldirektion und<br />

den italienischen Kulturvereinen<br />

vorgelegt werden, ausgewählt wird“.<br />

Abänderung der Bauordnung<br />

der Gemeinde Terlan<br />

Folgende Ergänzung der geltenden<br />

Bauordnung der Gemeinde Terlan<br />

wird einstimmig genehmigt: Art. 63<br />

– Treppenhäuser: Bei jeglicher Art<br />

von Gebäuden sind die Zugangstreppen<br />

als geschlossenes Treppenhaus<br />

auszuführen, ausgenommen<br />

Brandschutz- und Fluchttreppen,<br />

Treppen die nur bis zum ersten<br />

Vollgeschoss führen, und Treppen,<br />

die im Rahmen von Altbausanierungen<br />

errichtet werden.<br />

20.12.2005<br />

Genehmigung der Haushaltsvoranschläge<br />

20<strong>06</strong> der Freiwilligen Feuerwehren<br />

von Terlan, Vilpian und Siebeneich<br />

Die Haushaltsvoranschläge 20<strong>06</strong><br />

der Freiwilligen Feuerwehren von<br />

Terlan, Vilpian und Siebeneich werden<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Genehmigung des Haushaltsvoranschlages<br />

20<strong>06</strong>, des Begleitberichtes, des<br />

Mehrjahreshaushaltes 20<strong>06</strong>-2008, der


54 Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale<br />

1/20<strong>06</strong><br />

programmatischen Erklärung sowie des<br />

Jahresprogrammes der öffentlichen<br />

Bauvorhaben<br />

Der Haushaltsvoranschlag der<br />

Gemeinde Terlan für das Finanzjahr<br />

20<strong>06</strong> wird mit folgenden Ergebnissen<br />

einstimmig genehmigt:<br />

TITEL KOMPETENZ 2005<br />

EINNAHMEN<br />

Voraussichtlicher Verwaltungsüberschuss 120.000,00<br />

Zweckgebundener Verwaltungsüberschuss<br />

Titel 1 Einnahmen aus Steuern 981.072,00<br />

Titel 2 Öffentliche Zuweisungen 2.795.989,00<br />

Titel 3 Außersteuerliche Einnahmen 1.180.340,00<br />

Titel 4 Veräußerungen - Kapitalumsätze 1.445.392,00<br />

Titel 5 Aufnahme von Darlehen 1.050.000,00<br />

Titel 6 Durchgangsposten 576.200,00<br />

SUMME DER EINNAHMEN 8.148.993,00<br />

AUSGABEN<br />

Titel 1 Laufende <strong>Ausgabe</strong>n 4.<strong>01</strong>4.723,00<br />

Titel 2 Investitionen 2.260.500,00<br />

Titel 3 Tilgung von Schulden 1.297.570,00<br />

Titel 4 Durchgangsposten 576.200,00<br />

SUMME DER AUSGABEN 8.148.993,00<br />

Der Mehrjahreshaushalt für die Finanzjahre<br />

20<strong>06</strong>/2007/2008 als Beilage zum<br />

jährlichen Haushaltsvoranschlag 20<strong>06</strong><br />

wird mit folgenden Ergebnis genehmigt:<br />

TITEL KOMPETENZ 20<strong>06</strong> KOMPETENZ 2007 KOMPETENZ 2008<br />

EINNAHMEN<br />

Voraussichtlicher Verwaltungsüberschuss 120.000,00 140.375,00 187.168,00<br />

Titel 1 Einnahmen aus Steuern 981.072,00 985.330,44 991.718,10<br />

Titel 2 Öffentliche Zuweisungen 2.795.989,00 2.830.218,12 2.881.561,80<br />

Titel 3 Außersteuerliche Einnahmen 1.180.340,00 1.198.347,00 1.225.157,50<br />

Titel 4 Veräußerungen – Kapitalumsätze 1.445.392,00 1.745.699,84 1.807.411,60<br />

Titel 5 Aufnahme von Darlehen 1.050.000,00 1.050.000,00 1.050.000,00<br />

Titel 6 Durchgangsposten 576.200,00 576.200,00 576.200,00<br />

SUMME DER EINNAHMEN 8.148.993,00 8.526.170,40 8.719.217,00<br />

AUSGABEN<br />

Titel 1 Laufende <strong>Ausgabe</strong>n 4.<strong>01</strong>4.723,00 4.138.400,40 4.286.447,00<br />

Titel 2 Investitionen 2.260.500,00 2.514.000,00 2.559.000,00<br />

Titel 3 Tilgung von Schulden 1.297.570,00 1.297.570,00 1.297.570,00<br />

Titel 4 Durchgangsposten 576.200,00 576.200,00 576.200,00<br />

SUMME DER AUSGABEN 8.148.993,00 8.526.170,40 8.719.217,00


1/20<strong>06</strong><br />

Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale 55<br />

Ernennung des Rechnungsrevisors für<br />

den Fünfjahreszeitraum 20<strong>06</strong>-2<strong>01</strong>0<br />

Der Gemeinderat ernennt nach Abstimmung<br />

mittels Stimmzettel Rag.<br />

Alfred Rizzi als Rechnungsprüfer<br />

der Gemeinde Terlan für den Fünfjahreszeitraum<br />

20<strong>06</strong> bis 2<strong>01</strong>0 .<br />

Festlegung der Baugrundpreise im Sinne<br />

des Art. 5 der Gemeindeverordnung<br />

der Gemeindesteuer auf Immobilien für<br />

das Jahr 20<strong>06</strong><br />

Im Sinne des Art. 5 der Gemeindeverordnung<br />

über die Gemeindesteuer<br />

auf Immobilien wird kein<br />

Verfahren zur Feststellung des Verkehrswertes<br />

der Baugrundstücke<br />

eingeleitet, wenn ab dem Jahr 20<strong>06</strong><br />

folgende Werte für die Berechnung<br />

herangezogen werden:<br />

Verkehrswert der Baugrundstücke<br />

(Art. 5, Abs.1)<br />

a) Baugrundstücke außerhalb des<br />

geförderten Wohnbaus mit einer<br />

Baudichte von 1,6 m 3 /m 2 :<br />

Euro 310,00 /m 2<br />

Bei einer anderen Baudichte wird<br />

der Wert pro m 2 im Verhältnis<br />

zur zulässigen Baudichte ermittelt.<br />

b) Zone für öffentliche Einrichtungen:<br />

Euro 210,00/m 2<br />

c) Dem geförderten Wohnbau vorbehaltene<br />

Baugrundstücke:<br />

der zum Zwecke der Enteignung<br />

festgelegte Schätzpreis.<br />

d) Gewerbegrund:<br />

Euro 190,00/m 2<br />

Für Zonen, für die ein Durchführungsplan<br />

vor Verbauung notwendig<br />

ist, gilt vor Genehmigung des<br />

Durchführungsplanes als Berechnungsgrundlage<br />

80 % des angeführten<br />

Wertes.<br />

Festlegung des Beitrages, welcher<br />

als Ersatz für die Errichtung von Parkplätzen<br />

bei Neubauten im Sinne von Art.<br />

123 des L.G. <strong>Nr</strong>. 13 vom 11.08.1997<br />

geschuldet ist<br />

Der als Ersatz für die Errichtung<br />

von Parkplätzen bei Neubauten gemäß<br />

Art. 123 des L.G. <strong>Nr</strong>. 13 vom<br />

11.08.1997 (Landesraumordnungsgesetz)<br />

geschuldete Betrag für das<br />

Jahr 20<strong>06</strong>, mit Euro 310,00/m 2 ,<br />

d.h. pro Abstellplatz wird einstimmig<br />

mit Euro 6.200,00 festgelegt.<br />

Die Einnahmen aus der Einhebung<br />

dieses Beitrages sind zur Errichtung<br />

von öffentlichen Parkplätzen<br />

zweckgebunden. Der geschuldete<br />

Betrag wird vor Ausstellung der<br />

Baukonzession (sofern im Projekt<br />

die notwendigen Parkplätze nicht<br />

nachgewiesen werden) und vor Ausstellung<br />

der Benutzungsgenehmigung<br />

(sofern bei Abnahme nicht die<br />

notwendigen Parkplätze verfügbar<br />

sind) eingehoben.<br />

Genehmigung der Verordnung für<br />

die Verarbeitung von sensiblen- und<br />

Gerichtsdaten<br />

Die Verordnung für die Verarbeitung<br />

von sensiblen- und Gerichtsdaten,<br />

bestehend aus drei Artikeln<br />

und 26 Tabellen, wird einstimmig<br />

genehmigt.<br />

21.11.2005<br />

Mozione del consigliere comunale<br />

Alois Refatti riguardante la cessione<br />

di una superficie alla cantina sociale<br />

e l’ampliamento dell’area esterna<br />

della casa di riposo<br />

Il Consiglio comunale non approva<br />

la mozione presentata dal consigliere<br />

Alois Refatti riguardante la cessione<br />

di una superficie alla cantina<br />

sociale e l’ampliamento dell’area<br />

esterna della casa di riposo.<br />

Determinazione dell’aliquota e della<br />

detrazione riguardante l’Imposta Comunale<br />

sugli Immobili per l’anno 20<strong>06</strong><br />

Il Consiglio comunale approva di<br />

fissare per l’imposta comunale sugli<br />

immobili nell’anno 20<strong>06</strong> le seguenti<br />

aliquote:<br />

– aliquota ordinaria: 4,0 promille<br />

– aliquota per le abitazioni a disposizione<br />

ai sensi dell’art. 38 del<br />

D.P.R. n. 917/86 e per le aree fabbricabili:<br />

6,0 promille<br />

– detrazione per l’abitazione principale:<br />

Euro 258,23<br />

Determinazione dell’addizionale comunale<br />

all’IRPEF ai sensi del D.Lgs. del<br />

28.09.1998 n. 360 per l’anno 20<strong>06</strong><br />

Il Consiglio comunale approva di<br />

fissare con effetto <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>06</strong> l’addizionale<br />

comunale all’imposta sul<br />

reddito delle persone fisiche (IR-<br />

PEF), nella misura dello 02 %.<br />

Decisione riguardante la partecipazione<br />

all’aumento del capitale della Selfin Srl<br />

Il Consiglio comunale approva di<br />

partecipare all’aumento del capitale<br />

della Selfin Srl, di sottoscrivere<br />

una quota di Euro 608,88 della<br />

Selfin Srl nonché di provvedere ad<br />

un finanziamento sociale di Euro<br />

61.496,88.<br />

Stipulazione di una convenzione riguardante<br />

la collaborazione dei Comuni<br />

dell’ambito territoriale ottimale n. 2<br />

della gestione del servizio unico di depurazione<br />

delle acque reflue<br />

Il Consiglio comunale approva ad<br />

unanimitá di voti la convenzione<br />

per la collaborazione dei Comuni<br />

per la gestione del servizio integrato<br />

di fognatura e depurazione e di incaricare<br />

il Comune di Bolzano con<br />

la stipulazione del contratto per attivare<br />

la gestione del servizio con la<br />

societá Eco-Center S.p.A..<br />

5. modifica del bilancio di previsione<br />

per l’esercizio finanziario 2005 e<br />

del bilancio pluriennale per gli anni<br />

2005-2007 nonché 6. modifica del<br />

programma di lavoro e del documento<br />

programmatico<br />

Il Consiglio comunale approva le variazioni<br />

al bilancio di previsione per<br />

l’esercizio finanziario e le variazioni<br />

del programma di lavoro 2005 come<br />

segue:<br />

Per l‘aumento di capitale della SEL-<br />

FIN Srl viene previsto un‘importo<br />

di 62.200,00 Euro;<br />

Polizia locale - per l‘acquisto delle<br />

strutture per un radar fisso viene<br />

previsto un‘importo di Euro<br />

23.000,00 Euro;<br />

Scuola musica – per la ristruturazione<br />

della scuola di musica di Terlano<br />

viene previsto un‘importo di<br />

19.800,00 Euro;


56 Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale<br />

1/20<strong>06</strong><br />

Parchi e giardini – per l‘acquisto di<br />

terreni e la costruzione di parchi da<br />

gioco pbblici viene previsto un importo<br />

di 50.000,00 Euro;<br />

Decisione sull’introduzione<br />

del Jörgi-Markt<br />

Il Consiglio comunale si esprime<br />

unanimemente favorevole ad organizzare<br />

anche in futuro ogni anno<br />

nel mese di aprile il “Jörgi-Markt”.<br />

Determinazione dell’indennitá di carica<br />

del Sindaco<br />

Il Consiglio comunale approva ad<br />

unanimitá di voti di corrispondere<br />

al Sindaco del Comune di Terlano<br />

un’indennitá di Euro 4.<strong>06</strong>4,69 finché<br />

la Giunta Regionale non ridetermina<br />

l’importo dell’indennitá.<br />

Determinazione dell’indennitá di carica<br />

del Vicesindaco<br />

Il Consiglio comunale approva ad<br />

unanimitá di voti di corrispondere<br />

al Vice-Sindaco di questo Comune<br />

l’indennitá di carica mensile nella<br />

misura del 50 % dell’indennitá di<br />

carica mensile attribuita al Sindaco.<br />

Determinazione dell’indennitá di carica<br />

degli assessori comunali<br />

Il Consiglio comunale approva ad<br />

unanimitá di voti di corrispondere<br />

agli Assessori di questo Comune<br />

l’indennitá di carica mensile nella<br />

misura del 40 % dell’indennitá di<br />

carica mensile attribuita al Sindaco.<br />

Modifica dello statuto della biblioteca<br />

pubblica<br />

Il Consiglio comunale approva ad<br />

unanimitá di voti di modificare<br />

l’art. 5 dello statuto della biblioteca<br />

pubblica Terlano-Vilpiano-Settequerce<br />

come segue: Il passo “un<br />

rappresentante del gruppo linguistico<br />

italiano, il quale viene nominato<br />

dalle associazioni culturali di<br />

lingua italiana” viene sostituito con<br />

“un rappresentante del gruppo linguistico<br />

italiano, che viene nominato<br />

su proposta delle associazioni<br />

culturali e della direzione didattica<br />

della scuola elementare”.<br />

Modifica del Regolamento Edilizio del<br />

Comune di Terlano<br />

Il Consiglio comunale approva ad<br />

unanimitá di voti l’integrazione al<br />

Regolamento Edilizio vigente del<br />

Comune di Terlano: Art. 63 – Vani<br />

scala: In qualsiasi tipo di edificio<br />

le scale di accesso dovranno essere<br />

eseguite come vano scale chiuso, ad<br />

eccezione delle scale antiincendio e<br />

di fuga, delle scale che portano solo<br />

fino al primo piano e delle scale che<br />

vengono costruite nell’ambito del risanamento<br />

di vecchie costruzioni.<br />

21.11.2005<br />

Approvazione dei bilanci di previsione<br />

20<strong>06</strong> dei Vigili del Fuoco di Terlano,<br />

Vilpiano e Settequerce<br />

Il Consiglio comunale approva ad<br />

unanimitá di voti i bilanci di previsione<br />

per il 20<strong>06</strong> dei Vigili del Fuoco<br />

di Terlano, Vilpiano e Settequerce.<br />

Approvazione del bilancio di previsione<br />

per l’esercizio finanziario 20<strong>06</strong> del<br />

bilancio pluriennale per gli anni 20<strong>06</strong>-<br />

2008, della relazione revisionale e programmatica<br />

nonché del programm annuale<br />

degli appalti<br />

Il Consiglio comunale approva con<br />

15 voti favorevoli, 03 voti contrari ed<br />

<strong>01</strong> astensioni espressi per alzata di<br />

mano il bilancio di previsione del<br />

Comune di Terlano per l’anno finanziario<br />

20<strong>06</strong> con le seguenti risultanze<br />

finali:<br />

TITOLO COMPETENZA 2005<br />

ENTRATE<br />

Avanzo presunto d‘amministrazione 120.000,00<br />

Avanzo d’amministrazione vincolato<br />

Titolo 1 Entrate tributarie 981.072,00<br />

Titolo 2 Entrate Enti pubblici 2.795.989,00<br />

Titolo 3 Entrate extra tributarie 1.180.340,00<br />

Titolo 4 Entrate alienazioni – ammortamenti 1.445.392,00<br />

Titolo 5 Accesione prestiti 1.050.000,00<br />

Titolo 6 Partite di giro 576.200,00<br />

TOTALE ENTRATE 8.148.993,00<br />

SPESE<br />

Titolo 1 Spese correnti 4.<strong>01</strong>4.723,00<br />

Titolo 2 Spese conto capitale 2.260.500,00<br />

Titolo 3 Spese rimborso prestiti 1.297.570,00<br />

Titolo 4 Partite di giro 576.200,00<br />

TOTALE SPESE 8.148.993,00


1/20<strong>06</strong><br />

Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale 57<br />

Viene inoltre approvato il bilancio<br />

pluriennale di previsione per gli anni<br />

finanziari 20<strong>06</strong>/2007/2008 con<br />

le seguenti risultanze finali:<br />

TITOLO COMPETENZA 20<strong>06</strong> COMPETENZA 2007 COMPETENZA 2008<br />

ENTRATE<br />

Avanzo presunto d‘amministrazione 120.000,00 140.375,00 187.168,00<br />

Titolo 1 Entrate tributarie 981.072,00 985.330,44 991.718,10<br />

Titolo 2 Entrate Enti pubblici 2.795.989,00 2.830.218,12 2.881.561,80<br />

Titolo 3 Entrate extra tributarie 1.180.340,00 1.198.347,00 1.225.157,50<br />

Titolo 4 Entrate alienazioni - ammortamenti 1.445.392,00 1.745.699,84 1.807.411,60<br />

Titolo 5 Accesione prestiti 1.050.000,00 1.050.000,00 1.050.000,00<br />

Titolo 6 Partite di giro 576.200,00 576.200,00 576.200,00<br />

TOTALE ENTRATE 8.148.993,00 8.526.170,40 8.719.217,00<br />

SPESE<br />

Titolo 1 Spese correnti 4.<strong>01</strong>4.723,00 4.138.400,40 4.286.447,00<br />

Titolo 2 Spese conto capitale 2.260.500,00 2.514.000,00 2.559.000,00<br />

Titolo 3 Spese rimborso prestiti 1.297.570,00 1.297.570,00 1.297.570,00<br />

Titolo 4 Partite di giro 576.200,00 576.200,00 576.200,00<br />

TOTALE SPESE 8.148.993,00 8.526.170,40 8.719.217,00<br />

Nomina del revisore dei conti per il cinquennio<br />

20<strong>06</strong>-2<strong>01</strong>0<br />

In seguito dello scrutinio segreto<br />

tramite schede il Consiglio comunale<br />

nomina il Rag. Alfred Rizzi come<br />

revisore dei conti del Comune di<br />

Terlano.<br />

Determinazione del valore per le<br />

aree fabbricabili ai sensi dell’art. 5<br />

del Regolamento Comunale per<br />

l’Imposta Comunale sugli Immobili<br />

per l’anno 20<strong>06</strong><br />

Il Consiglio comunale approva ad<br />

unanimitá di voti espressi per alzata<br />

di mano e determina ai sensi dell’art.<br />

5 del Regolamento Comunale<br />

relativo all’Imposta sugli Immobili<br />

che non sará istruito il procedimento<br />

di accertamento dei valori venali<br />

al valore commerciale delle aree<br />

fabbricabili se per il calcolo dell’Imposta<br />

Comunale vengono applicati i<br />

seguenti valori per l’anno 20<strong>06</strong>:<br />

Valore venale al valore commerciale<br />

delle aree fabbricabili (Art. 5, comma<br />

1):<br />

a) Aree fabbricabili al di fuori dell’edilizia<br />

abitativa agevolata con<br />

una densita` edilizia di 1,6 m 3 /<br />

m 2 :<br />

Euro 310,00/m 2<br />

In caso di densita` edilizia diversa<br />

da quella suddetta, il valore a<br />

m 2 viene stabilito secondo la densitá<br />

edilizia massima.<br />

b) Zona per attrezzature collettive:<br />

Euro 210,00/m 2<br />

c) Aree fabbricabili riservate all’edilizia<br />

abitativa agevolata:<br />

si applica il prezzo d’esproprio<br />

stabilito per lo scopo di espropriazione<br />

d) Zona per insediamenti produttivi:<br />

Euro 190,00/m 2<br />

Per zone, per le quali è necessario<br />

un piano d’attuazione prima della<br />

costruzione, si applica l’80 % del<br />

valore indicato come base di calcolo;<br />

Determinazione del contributo dovuto in<br />

sostituzione della realizzazione di parcheggi<br />

nelle nuove costruzioni, ai sensi<br />

dell’art. 123 della L.P. 11.08.1997, n. 13<br />

Il Consiglio comunale approva ad<br />

unanimitá di voti espressi per alzata<br />

di mano e determina in Euro<br />

310,00/m 2 pari a Euro 6.200,00 il<br />

contributo dovuto per l’anno 20<strong>06</strong><br />

per ogni posto macchina in sostituzione<br />

della realizzazione di parcheggi<br />

nelle nuove costruzioni, ai sensi<br />

dell’art. 123 della L.P. 11.08.1997, n.<br />

13 (Legge urbanistica provinciale).<br />

Le entrate derivanti dalla riscossione<br />

del contributo sono vincolate alla<br />

realizzazione di parcheggi pubblici.<br />

La somma dovuta deve essere versata<br />

prima del rilascio della concessione<br />

edilizia (se nel progetto non<br />

vengono dimostrati i parcheggi necessari)<br />

e prima del rilascio della licenza<br />

d’uso (se all’atto del collaudo<br />

non sono disponibili i parcheggi necessari).<br />

Approvazione del Regolamento per il<br />

trattamento dei dati sensibili e<br />

giudiziari<br />

Il Consiglio comunale approva ad<br />

unanimitá di voti espressi per alzata<br />

di mano il Regolamento per il<br />

trattamento dei dati sensibili e giudiziari<br />

costituito da tre articoli e 26<br />

tabelle.


58 Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale<br />

1/20<strong>06</strong><br />

22.11. – 10.<strong>01</strong>.20<strong>06</strong><br />

Gemeindeausschussbeschlüsse<br />

Delibere giunta comunale<br />

ÖFFENTLICHE ARBEITEN/BEAUFTRAGUNGEN<br />

Neubau Weisses Kreuz –<br />

Sektion Etschtal<br />

Die Firma Gamper & Ceolan OHG<br />

aus St. Pauls wird mit den Malerarbeiten<br />

zu einem Gesamtbetrag von<br />

Euro 9.348,95 + 10 % Mwst. beautragt.<br />

Die Firma O. Keramik OHG aus<br />

Welschnofen wird mit der Verlegung<br />

der Kalten und Warmen Böden<br />

zu einem Gesamtbetrag von<br />

Euro 30.800,30 + 10 % Mwst. beauftragt.<br />

Mehrzweckgebäude Vilpian<br />

Die Endabrechnung vom 16.11.05<br />

betreffend die Einrichtung der Garderobe,<br />

Bar und Akustikdecke,<br />

durchgeführt von der Firma Resch<br />

Möbel GmbH aus Blumau, wird<br />

mit einem Endbetrag von Euro<br />

45.840,60 genehmigt.<br />

Für die Mitarbeit in der Kommission<br />

für die technisch-qualitative Bewertung<br />

der Angebote für die Einrichtung<br />

der Turnhalle, des Saales,<br />

der Küche und des Jugendlokales<br />

wird Josef Unterhofer die Honorarnote<br />

<strong>Nr</strong>: 27/14.11.05 in Höhe von<br />

Euro 2.188,00 ausbezahlt.<br />

Arch. Peter Paul Amplatz wird für<br />

die Bauleitung und Abrechnung betreffend<br />

die Einrichtung<br />

die 1. Akontorechnung vom 28.11.05<br />

in Höhe von Euro 18.036,00 inkl.<br />

2 % Fürsorgebeitrag + 20 % Mwst.<br />

ausbezahlt.<br />

Die von Arch. Peter Paul Amplatz<br />

aus Bozen am 12.12.05 erstellte Bescheinigung<br />

über die ordnungsgemäße<br />

Ausführung der Arbeiten<br />

betreffend die Außengestaltung,<br />

durchgeführt von der Firma Arredo<br />

Urbano Srl aus Segonzano (TN),<br />

wird mit einer Endsumme von Euro<br />

112.252,59 + 10 % Mwst. genehmigt.<br />

gemäß Angebot vom 22.11.05, zu<br />

einem Gesamtbetrag von Euro<br />

6.282,34 + 20 % Mwst. angekauft.<br />

Trinkwasserversorgungsnetz<br />

Gemeinde Terlan<br />

Die von Ing. Herbert Mair aus Bozen<br />

am 28.11.05 erstellte Abnahmebestätigung<br />

betreffend den Bau<br />

des Abwassernetzes – 2. Baulos,<br />

wird mit einer Endsumme von Euro<br />

559.748,36 genehmigt.<br />

Kindergarten Terlan<br />

Die Endabrechnung vom 25.11.2005<br />

betreffend die Einrichtung der Maßmöbel<br />

für den Umbau des Kindergartens<br />

und des Jugendzentrums<br />

in Terlan, durchgeführt von der Firma<br />

Kager Friedrich OHG aus Frangart,<br />

wird mit einem Endbetrag von<br />

Euro 29.498,09 + 10 % Mwst. genehmigt.<br />

Ing. Christian Hafner wird für die<br />

Elektroanlagen betreffend den Umbau<br />

des Kindergartens und des Jugendraumes<br />

die Rechnung <strong>Nr</strong>.<br />

0519/10.11.05 in Höhe von Euro<br />

8.7<strong>06</strong>,33 ausbezahlt.<br />

Die Endabrechnung vom 16.11.05<br />

betreffend die Lieferung und Montage<br />

der Vorhänge, durchgeführt<br />

von der Firma Mair am Tinkhof &<br />

Co. KG aus Kaltern, wird mit einem<br />

Endbetrag von Euro 16.515,97 genehmigt.<br />

Die Firma CSS GmbH aus Bozen<br />

wird mit der Endreinigung<br />

des Mehrzweckgebäudes zu einem<br />

Gesamtpreis von Euro 1.025,00<br />

+ 20 % Mwst., laut Angebot vom<br />

22.11.05, beauftragt.<br />

Die Endabrechnung vom 16.11.05<br />

betreffend die Einrichtung der Küche,<br />

durchgeführt von der Firma<br />

Niederbacher Prostahl GmbH aus<br />

Kaltern, wird mit einem Endbetrag<br />

von Euro 49.910,00 + 20 % Mwst.<br />

genehmigt.<br />

Die von Arch. Peter Paul Amplatz<br />

aus Bozen am 12.12.05 erstellte Bescheinigung<br />

über die ordnungsgemäße<br />

Ausführung der Arbeiten<br />

betreffend die Malerarbeiten + Hängedecken,<br />

durchgeführt von der Firma<br />

Lutz Team KG aus Tisens, wird<br />

mit einer Endsumme von Euro<br />

68.981,93 + 10 % Mwst. genehmigt.<br />

Für die Lieferung des Buffets anlässlich<br />

der Eröffnungsfeier werden<br />

die Rechnung <strong>Nr</strong>. 42/05 in Höhe<br />

von Euro 2.890,98 (Franz Blaas<br />

KG) und die Rechnung <strong>Nr</strong>. 31/2005<br />

in Höhe von Euro 588,50 (Blumen<br />

Rieder OHG) ausbezahlt.<br />

Der Firma Elektro Holzmann wird<br />

für den Einbau der elektrischen<br />

Vorhänge im Theaterraum die<br />

Rechnung <strong>Nr</strong>. 183/30.11.05 in Höhe<br />

von Euro 4.860,12 ausbezahlt.<br />

Bei der Firma Miko GmbH aus<br />

Frangart wird das Kochgeschirr,<br />

Ing. Christian Hafner wird für die<br />

Sicherheitskoordinierung in der<br />

Planungs- und Ausführungsphase<br />

betreffend den Umbau des Kindergartens<br />

und des Jugendraumes<br />

die Honorarnote <strong>Nr</strong>. 0518/10.11.05<br />

in Höhe von Euro 14.203,<strong>06</strong> ausbezahlt.<br />

Dorfgestaltung Vilpian<br />

Arch. Peter Paul Amplatz wird für<br />

die Bauleitung betreffend die Neugestaltung<br />

des Dorfkerns von Vilpian<br />

mit 2 Straßenkreuzungen die<br />

1. Akontorechnung vom 28.11.05 in<br />

Höhe von Euro 14.428,80 inkl. 2 %<br />

Fürsorgebeitrag + 20 % Mwst. ausbezahlt.<br />

Die Endabrechnung vom 16.11.2005<br />

betreffend die Gestaltung von 2<br />

Straßenkreuzungen in Vilpian,<br />

durchgeführt von der Firma Arredo<br />

Urbano Srl aus Segonzano (TN),<br />

wird mit einem Endbetrag von<br />

Euro 134.637,23 + 10 % Mwst.<br />

genehmigt.


1/20<strong>06</strong><br />

Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale 59<br />

Verschiedenes<br />

Der Firma Holzner Karl aus Tisens<br />

wird für die Neueindeckung des Daches<br />

der Grundschule Terlan die<br />

Rechnung <strong>Nr</strong>. 127/14.11.05 in Höhe<br />

von Euro 38.409,30 inkl. Mwst.<br />

ausbezahlt. Der Firma Agreiter aus<br />

Terlan wird für Spenglerarbeiten<br />

(Neueindeckung Grundschule) die<br />

Rechnung <strong>Nr</strong>. 8/<strong>06</strong>.10.05 in Höhe<br />

von Euro 2.584,80 inkl. Mwst. ausbezahlt.<br />

Die Firma Bau-Tec GmbH aus<br />

Mezzocorona wird mit der Trocknung<br />

des Gemeindearchivs (in Folge<br />

eines Wasserschadens) zu einem<br />

Gesamtpreis in Höhe von Euro<br />

7.800,00 + 20 % Mwst. beauftragt.<br />

Die Firma Tarasconi aus Bozen<br />

wird mit der Lieferung und der Installation<br />

von zwei Außengehäusen<br />

für stationäre Radaranlagen mit<br />

senkbarem Mast inkl. Verlegung<br />

von elektromagnetischen Detektoranschluss<br />

zu einem Gesamtbetrag<br />

von Euro 18.000,00, gemäß Angebot<br />

vom 13.10.05, beauftragt.<br />

Der Schatzamtsdienst der Gemeinde<br />

Terlan wird für die Zeitdauer<br />

vom <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>06</strong> bis 31.12.2<strong>01</strong>0 an die<br />

Raiffeisenkasse Terlan vergeben.<br />

Arch. Christa Mair aus Nals wird<br />

mit einer Ausarbeitung der Machbarkeitsstudie<br />

sowie mit der Erstellung<br />

des Vorprojektes betreffend<br />

die Verlegung der Gemeindeämter<br />

in das Oberhausergebäude, gemäß<br />

Angebot bom 05.12.05, für ein<br />

Honorar von Euro 4.200,00 + 2 %<br />

Pensionsbeitrag + 20 % Mwst. beauftragt.<br />

Mit der Firma Eisenstecken OHG<br />

wird eine Vereinbarung zur Übernahme<br />

des Parkplatzes auf der<br />

Gp.27/3 zur Nutzung als öffentlichen<br />

Parkplatz für einen Zeitraum<br />

vom <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>06</strong> bis zum 31.07.2<strong>01</strong>0<br />

abgeschlossen.<br />

Dem Architekturbüro Arch.TV aus<br />

Terlan wir für die Projektierung,<br />

Bauleitung, Abrechnung und Sicherheitskoordination<br />

betreffend<br />

das Gewerbeerweiterungsgebiet<br />

„Enzenberg III“ die Honorarnote<br />

<strong>Nr</strong>.44/2005 vom 19.12.05 in Höhe<br />

von Euro 14.682,05 inkl. 2 % Pensionsbeitrag<br />

und 20 % Mwst. ausbezahlt.<br />

Arch. Sylvia Hafner Polzhofer aus<br />

Terlan wird mit der Projektierung<br />

betreffend die Umgestaltung des<br />

Festplatzes in Terlan zu einem voraussichtlichen<br />

Honorar von Euro<br />

12.4<strong>06</strong>,57 + 2 % Pensionsbeitrag +<br />

20 % Mwst., gemäß Angebot vom<br />

<strong>06</strong>.<strong>01</strong>.<strong>06</strong>, beauftragt.<br />

Die nicht mehr gebrauchte Wendeltreppe<br />

des Kindergartens Terlan<br />

wird für den Gesamtbetrag von Euro<br />

500,00 verkauft.<br />

Die Schulhöfe der Grundschulen<br />

Siebeneich und Vilpian und<br />

der Schulhof der Mittelschule und<br />

Grundschule Terlan werden außerhalb<br />

der Schulzeit zu öffentlichen<br />

Spielplätzen erklärt.<br />

Anstelle von Weihnachtsgrüßen<br />

wird auch heuer von der Gemeinde<br />

Terlan eine Spende in Höhe von<br />

Euro 600,00 gewährt, und zwar<br />

dem Missionär Höller für ein Schulbauprojekt<br />

in Teresina/Brasilien.<br />

UMWELT<br />

Die Firma Syneco Energy GmbH<br />

aus Bozen wird mit der Ausarbeitung<br />

eines Vorprojektes für Photovoltaikanlagen<br />

auf dem Dach der<br />

neu zu errichtenden Musikschule<br />

und auf dem Dach der Turnhalle<br />

Terlan, gemäß Angebot vom<br />

12.12.2005, zu einem Gesamtbetrag<br />

von Euro 3.600,00 + 20 % Mwst.<br />

beauftragt.<br />

Die Firma Renertec aus Bozen wird<br />

mit der Ausarbeitung eines Energie-<br />

Gesamtkonzeptes für die Gemeinde<br />

Terlan zu einem Gesamtbetrag von<br />

Euro 4.800,00 + 20 % Mwst., gemäß<br />

Angebot vom Dezember 2005,<br />

beauftragt.<br />

Die Tarife (ohne Mwst.) der Gebühren<br />

für die Abwasserbeseitigung<br />

und -reinigung werden ab<br />

<strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>06</strong> wie folgt festgesetzt:<br />

– Euro 0,33 pro m 3 für den Dienst<br />

der Ableitung<br />

– Euro 0,37 pro m 3 für den Dienst<br />

der Klärung<br />

Mit Wirkung ab <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>06</strong> gelten<br />

folgende Tarife für den Müllentsorgungsdienst:<br />

– Container á 60l Euro 3,88<br />

– Container á 120l Euro 7,75<br />

– Container á 204l Euro 15,51<br />

– Container á 1100l Euro 71,08<br />

Für die Entsorgung von Schadstoffen,<br />

die gewerbliche Betriebe beim<br />

Recyclinghof abliefern, wird eine<br />

Gebühr von Euro 1,00 pro kg zzgl.<br />

Mwst. berechnet.<br />

ANKÄUFE<br />

Bei der Firma EDK Editore GmbH<br />

aus Trient werden neue Archivmappen<br />

zu einem Gesamtpreis von Euro<br />

1.472,50 + 20 % Mwst. angekauft.<br />

Bei der Firma Biasion OHG aus<br />

Bozen wird eine Schneefräse vom<br />

Typ Honda zum Preis von Euro<br />

3.875,00 + 20 % Mwst. angekauft,<br />

wobei die alte Schneefräse mit Euro<br />

500,00 bewertet wird.<br />

Bei der Firma Pewag Austria<br />

GmbH aus Graz werden Schneeketten<br />

Universal N3051E mit Eisbrecher<br />

für den Schneeräumungsdienst<br />

zu einem Gesamtbetrag in<br />

Höhe von Euro 578,05 + 20 Mwst.<br />

angekauft.<br />

Die Firma Pfeifer Landtechnik<br />

OHG aus Leifers wird mit der Montage<br />

des Schneepfluges BEILHACK<br />

auf den Schlepper JOHN DEERE<br />

5720 des Baron Carl Eyrl für den<br />

Schneeräumungsdienst zu einem<br />

Gesamtbetrag von Euro 4.856,00 +<br />

20 % Mwst. beauftragt.<br />

BAUAMT<br />

Geom. Peter Nösslinger aus Lana<br />

wird mit der Ausarbeitung des<br />

Teilungsplanes betreffend die Aufteilung<br />

der Wegparzelle auf der<br />

Gp.2554 in KG Terlan (Weg unterhalb<br />

Köstenholz) für ein Hono-


60 Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale<br />

1/20<strong>06</strong><br />

rar von Euro 1.800,00 + 4 % Ergänzungsbeitrag<br />

+ 20 % Mwst.<br />

beauftragt.<br />

Die unwesentliche Abänderung des<br />

Durchführungsplanes für die Erweiterungszone<br />

C1 „Stierlos IV“ wird<br />

genehmigt.<br />

Die entgültige Rangordnung der Bewerber<br />

um einen Baugrund in den<br />

geförderten Wohnbauzonen für das<br />

Jahr 2005 wurde wie folgt genehmigt:<br />

Wohnbaugenossenschaft<br />

„Waldweg“<br />

Mitglieder: Clementi Klaus (21),<br />

Fogli Marco (25), Öttl Nadia (22),<br />

Schötzer Konrad (25), Tammerle<br />

Karin (29), Thurner Cornelia (20),<br />

Thurner Martin (22), Thurner Tobias<br />

(25), Tribus Alexandra (23), Unterholzer<br />

Martin (20), Zanon Judith<br />

(23).<br />

Punktedurchschnitt: 23,18<br />

Einzelgesuchsteller<br />

1. Tschigg Filomena 30 Punkte<br />

2. Alber Josef 25 Punkte<br />

3. Armellini Alberto 25 Punkte<br />

4. Rogen Daniel 25 Punkte<br />

5. Marietti Marco 22 Punkte<br />

6. Windegger Stefan 21 Punkte<br />

7. Tonidandel Patrick 20 Punkte<br />

8. Seidner Katrin 20 Punkte<br />

PERSONAL<br />

Johanna Lanz aus Vilpian wird ab<br />

<strong>01</strong>.12.2005 bis zum 31.05.<strong>06</strong> provisorisch<br />

als Hausmeisterin mit reduziertem<br />

Stundenplan von 15<br />

Stunden pro Woche außerstellenplanmäßig<br />

in den Dienst der Gemeinde<br />

aufgenommen.<br />

PÄCHTER<br />

für Schwimmbad-Bar<br />

für die Saison 20<strong>06</strong> gesucht.<br />

Schriftliche Bewerbung:<br />

Terlaner Sportverein<br />

Dr. Weiser-Platz 4, Terlan<br />

Info: 34828993<strong>01</strong><br />

LAVORI PUBBLICI/INCARICHI<br />

NUOVA SEDE DELLA CROCE BIANCA –<br />

SEZ. VAL D’ADIGE<br />

La ditta Gamper & Ceolan Snc di<br />

San Paolo viene incaricata dei lavori<br />

da pittore per l’importo di Euro<br />

9.348,95 + 10 IVA.<br />

La ditta O. Keramik Snc di Nova<br />

Levante viene incaricata dei lavori<br />

di posa dei pavimenti freddi e caldi<br />

per l’importo di Euro 30.800,30 +<br />

10 IVA.<br />

Edificio Pluriuso Vilpiano<br />

Viene approvato il conto finale del<br />

16.11.05 relativo all’arredamento<br />

del guardaroba, bar e controsoffitto<br />

fonoassorbente, eseguito dalla ditta<br />

Resch Möbel Srl di Prato Isarco,<br />

per l’importo complessivo di Euro<br />

45.840,60 + 20 % IVA.<br />

Viene appovato il conto finale del<br />

16.11.05 relativo alla fornitura ed<br />

il montaggio delle tende, eseguita<br />

dalla ditta Mair am Tinkhof &<br />

Co. Sas di Caldaro, per l’importo<br />

complessivo di Euro 16.515,97 + 20<br />

% IVA.<br />

La ditta CSS Srl di Bolzano viene<br />

incaricata dei lavori finali di pulizia<br />

per l’importo complessivo di Euro<br />

1.025,00 + 20 % IVA, giusta<br />

l’offerta del 22.11.05.<br />

Viene approvato il conto finale del<br />

16.11.05 relativo all’arredamento<br />

della cucina, eseguito dalla ditta<br />

Niederbacher Prostahl Srl di<br />

Caldaro, per l’importo di Euro<br />

49.910,00 + 20 % IVA.<br />

Per la collaborazione come<br />

membro della commissione per la<br />

valutazione tecnico-qualitativa delle<br />

offerte relative all’arredamento della<br />

palestra, della sala, della cucina<br />

e del locale per giovani a Josef<br />

Unterhofer viene liquidata la fattura<br />

n. 27/14.11.05 per l’importo di Euro<br />

2.188,00.<br />

Dalla ditta Miko Srl di Frangarto<br />

vengono acquistate le stoviglie da<br />

cucina per l’importo complessivo di<br />

Euro 6.282,34 + 20 % IVA, giusta<br />

l’offerta del 22.11.05.<br />

All’Arch. Peter Paul Amplatz<br />

viene liquidata la nota d’onorario<br />

del 28.11.05 per l’importo di Euro<br />

18.036,00 incl. 2 % CPNIA e 20 %<br />

IVA relativa alla direzione dei lavori<br />

nonché la contabilitá concernente<br />

l’arredamento.<br />

Vengono liquidate le fatture<br />

n. 42/05 per l’importo di Euro<br />

2.890,98 (Blaas Franz KG) e n.<br />

31/05 per l’importo di Euro 588,50<br />

(Fiori Rieder Snc) per la fornitura<br />

del buffet per l’inaugurazione.<br />

Alla ditta Elektro Holzmann viene<br />

liquidata la fattura n. 183/30.11.05<br />

per l’importo di Euro 4.860,12 per<br />

l’installazione delle tende elettriche<br />

nella sala del teatro.<br />

Rete di approvvigionamento idrico e<br />

rete fognaria<br />

Viene approvato il certificato di<br />

collaudo compilato dall’Ing. Herbert<br />

Mair di Bolzano in data 28.11.05<br />

relativo alla costrustione della rete<br />

di fognatura – 2° lotto, per l’importo<br />

complessivo di Euro 559.748,36 + 10<br />

% IVA.<br />

Scuola materna Terlano<br />

Viene approvato il conto finale del<br />

25.11.05 relativo all’arredamento<br />

dei mobili su misura per la<br />

ristrutturazione della scuola<br />

materna e del centro per giovani di<br />

Terlano, eseguito dalla ditta Kager<br />

Friedrich Snc di Frangarto, per<br />

l’importo di Euro 29.498,09 + 10<br />

% IVA.<br />

All’Ing. Christian Hafner viene<br />

liquidata la nota d’onorario<br />

n. 0519/10.11.05 relativa alla<br />

ristrutturazione della scuola<br />

materna e del centro per giovani<br />

a Terlano (impianti elettrici) per<br />

l’importo di Euro 8.7<strong>06</strong>,33 incl. 2 %<br />

CPNIA e 20 % IVA.<br />

All’Ing. Christian Hafner di<br />

Terlano viene liquidata la nota<br />

d’onorario n. 0518/10.11.05 relativa


1/20<strong>06</strong><br />

Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale 61<br />

al coordinamento della sicurezza<br />

nella fase di progettazione ed<br />

esecuzione per la ristrutturazione<br />

della scuola materna e del centro<br />

per giovani a Terlano per l’importo<br />

di Euro 14.203,<strong>06</strong> incl. 2 % CPNIA<br />

e 20 % IVA.<br />

Sistemazione del centro di Vilpiano<br />

All’Arch. Peter Paul Amplatz<br />

viene liquidata la nota spese del<br />

28.11.05 per l’importo di Euro<br />

14.428,80 incl. 2 % CPNIA e<br />

20 % IVA relativa alla direzione<br />

dei lavori concernenti la nuova<br />

configurazione del centro di<br />

Vilpiano con due incroci.<br />

Viene approvato il conto finale del<br />

16.11.05 relativo alla sistemazione<br />

di due incroci nel centro di<br />

Vilpiano, eseguita dall’impresa<br />

Arredo Urbano Srl di Segonzano,<br />

per l’importo complessivo di Euro<br />

134.637,23 + 10 % IVA.<br />

Varie<br />

Alla ditta Holzner Karl di<br />

Tesimo viene liquidata la fattura<br />

n. 127/14.11.05 per l’importo<br />

di 38.409,20 incl. IVA per la<br />

ristrutturazione del tetto della<br />

scuola elementare di Terlano.<br />

La ditta Bau-Tec Srl di<br />

Mezzacorona viene incaricata con<br />

il prosciugamento dell’archivio del<br />

comune, causato da un’infiltrazione<br />

d’acqua, per l’importo di Euro<br />

7.800,00 + 20 % IVA.<br />

La ditta Tarasconi di Bolzano<br />

viene incaricata della fornitura ed<br />

il montaggio di due casse per le<br />

postazioni fisse radar con pilone<br />

abbassabile tipo Crown 23 compreso<br />

la posa di spire elettromagnetiche<br />

per l’importo di Euro 18.000,00,<br />

giusta l’offerta del 13.10.05.<br />

L’Arch. Christa Mair di Nalles<br />

viene incaricata dell’elaborazione<br />

dello studio di fattibilitá e del<br />

progetto preliminare riguardante il<br />

trasferimento degli uffici comunali<br />

nell’edificio Oberhauser per un<br />

onorario di Euro 4.200,00 + 2 %<br />

cassa pensioni + 20 % IVA, giusta<br />

l’offerta del 05.12.2005.<br />

Viene stipulata una convenzione<br />

con l’impresa Eisenstecken Snc<br />

per l’utilizzo del parcheggio<br />

sulla p.f.27/3 per il periodo dal<br />

<strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>06</strong> al 31.07.2<strong>01</strong>0 con<br />

destinazione di parcheggio<br />

pubblico.<br />

Allo studio d’architettura Arch.<br />

TV di Terlano viene liquidata la<br />

nota d’onorario n. 44/2005 del<br />

19.12.2005 per l’importo di Euro<br />

14.682,05 + 2 % CPNIA e 20 % IVA<br />

per la progettazione, la direzione,<br />

la contabilitá ed il coordinamento<br />

della sicurezza riguardante la zona<br />

d’espansione per insediamenti<br />

produttivi “Enzenberg III”.<br />

L’Arch. Sylvia Hafner Polzhofer<br />

di Terlano viene incaricata<br />

della progettazione relativa alla<br />

ristrutturazione del piazzale delle<br />

feste di Terlano per un presumibile<br />

onorario di Euro 12,4<strong>06</strong>,57 + 2 %<br />

cassa pensioni + 20 % IVA, giusta<br />

l’offerta del <strong>06</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>06</strong>.<br />

I cortili delle scuole elementari di<br />

Vilpiano e di Settequerce e della<br />

scuola media ed elementare di<br />

Terlano vengono riconosciuti al<br />

di fuori dell’orario didattico come<br />

parchi gioco pubblici.<br />

Quest‘anno al posto di auguri<br />

natalizi viene concesso un<br />

contributo al Missionario Höller<br />

per la costruzione di una scuola a<br />

Teresina/Brasile e a Padre Gabriele<br />

per i bambini in Eritrea.<br />

AMBIENTE<br />

La ditta Syneco Energy Srl<br />

di Bolzano viene incaricata<br />

dell’elaborazione di un progetto di<br />

massima per impianti fotovoltaici<br />

da realizzare sul tetto della scuola<br />

musicale di Terlano e sul tetto della<br />

palestra di Terlano per un onorario<br />

di Euro 3.600,00 + 20 % IVA,<br />

giusta l’offerta del 12.12.05.<br />

Il centro competenza Alto Adige<br />

Renertec di Bolzano viene<br />

incaricato dell’elaborazione di un<br />

concetto energetico complessivo<br />

per il Comune di Terlano per un<br />

onorario di Euro 4.800,00 + 20 %<br />

IVA, giusta l’offerta del dicembre<br />

2005.<br />

A partire dal <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>06</strong> vengono<br />

fissati le seguenti tariffe relative ai<br />

servizi di fognatura e depurazione:<br />

– Euro 0,33 per ogni m 3 per la parte<br />

relativa al servizio di fognatura<br />

– Euro 0,37 per ogni m 3 per la parte<br />

relativa al servizio di depurazione<br />

A partire dal <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.20<strong>06</strong> viene<br />

fissato il seguente compenso per<br />

ogni svuotamento dei contenitori<br />

(IVA escl.):<br />

– Container á 60l Euro 3,88<br />

– Container á 120l Euro 7,75<br />

– Container á 240l Euro 15,51<br />

– Container á 1100l Euro 71,08<br />

Nell’anno 20<strong>06</strong> il Comune<br />

riscuoterá un canone pari a 1,00<br />

Euro per chilogrammo di sostanze<br />

nocive conferite dalle imprese.<br />

ACQUISTI<br />

Dalla ditta EDK Editore Srl di<br />

Trento vengono acquistate le nuove<br />

mappe per archivio per l’importo di<br />

Euro 1.472,50 + 20 % IVA.<br />

Dalla ditta Biasion Snc di Bolzano<br />

viene acquistato uno sgomberaneve<br />

del tipo HONDA per l’importo di<br />

Euro 3.875,00 + 20 % IVA, giusta<br />

l’offerta del 28.11.05. Il vecchio<br />

sgomberaneve viene valutato dalla<br />

ditta Biasion Euro 500,00.<br />

Dalla ditta Pewag Austria Srl di<br />

Graz vengono acquistate catene<br />

da neve Universal N3051E con<br />

spaccaghiaccio per il servizio di<br />

sgombero neve per l’importo di<br />

Euro 578,05 + 20 % IVA.<br />

La ditta Pfeifer Landtechnik Snc<br />

di Pineta di Laives viene incaricata<br />

del montaggio del spazzaneve<br />

BEILHACK sul trattore del Barone<br />

Carl Eyrl per il servizio di sgombero<br />

neve per l’importo di Euro 4.856,00<br />

+ 20 % IVA.


62 Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale<br />

1/20<strong>06</strong><br />

UFFICIO TECNICO<br />

Il geom. Peter Nösslinger viene<br />

incaricato dell’elaborazione del<br />

tipo di frazionamento relativo alla<br />

suddivisione della particella stradale<br />

sulla p.f.2554 in C.C. Terlano per<br />

l’importo di Euro 1.800,00 + 4 %<br />

cassa pensioni + 20 % IVA.<br />

Viene approvata la modifica non<br />

sostanziale al piano d’attuazione<br />

della zona d’espansione C1<br />

„Stierlos IV“.<br />

La graduatoria definitiva dei<br />

richiedenti per l’assegnazione di<br />

aree edificabili nelle zone riservate<br />

all‘edilizia abitativa agevolata<br />

nell‘anno 2005 é la seguente:<br />

Cooperativa edilizia „Waldweg“<br />

soci: Clementi Klaus (21), Fogli<br />

Marco (25), Öttl Nadia (22),<br />

Schötzer Konrad (25), Tammerle<br />

Karin (29), Thurner Cornelia (20),<br />

Thurner Martin (22), Thurner<br />

Tobias (25), Tribus Alexandra (23),<br />

Unterholzer Martin (20),<br />

Zanon Judith (23).<br />

media punti: 23,18<br />

Domande singole<br />

1. Tschigg Filomena 30 punti<br />

2. Alber Josef 25 punti<br />

3. Armellini Alberto 25 punti<br />

4. Rogen Daniel 25 punti<br />

5. Marietti Marco 22 punti<br />

6. Windegger Stefan 22 punti<br />

7. Tonidandel Patrick 20 punti<br />

8. Seidner Katrin 20 punti<br />

PERSONALE<br />

Johanna Lanz viene assunta<br />

provvisoriamente a partire dal<br />

<strong>01</strong>.12.05 fino al 31.05.<strong>06</strong> alle<br />

dipendenze di questo Comune fuori<br />

dalla pianta organica in qualitá di<br />

custode/portiere ad orario ridotto.<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert zum Geburtstag<br />

L’amministrazione comunale augura buon compleanno<br />

Terlan Terlano<br />

Maria Barbieri W.we Müller<br />

17.03.1908<br />

Aloisia Ausserhofer<br />

W.we Bacher<br />

14.03.1910<br />

Anna Barbieri<br />

07.04.1911<br />

Rosa Pixner W.we Gruber<br />

18.04.1914<br />

Martha Sparer<br />

13.04.1915<br />

Josefine Kofer W.we Müller,<br />

19.03.1919<br />

Aloisia Nock W.we Pichler,<br />

09.03.1920<br />

Ida Anna von Lutz W.we Geier,<br />

30.03.1920<br />

Crescentia Maria Taschler<br />

W.we Zelger<br />

15.04.1920<br />

Aloisia Gasser verh. Pomella<br />

27.04.1920<br />

Hubert Flunger<br />

21.03.1921<br />

Rosa Stuppner<br />

10.03.1923<br />

Maria Anna Unterrainer<br />

27.04.1923<br />

Caterina Clementi verh. Lanz<br />

<strong>06</strong>.04.1924<br />

Maximilian Walther Bauer<br />

04.03.1925<br />

Alois Spitaler<br />

18.03.1925<br />

Maria Ganster verh. Holzmann<br />

24.03.1925<br />

Gertrud Paula Kolleritsch<br />

<strong>06</strong>.04.1925<br />

Anna Valtingoier W.we Amplatz<br />

19.04.1925<br />

Martha Rieder W.we Leitner<br />

19.04.1925<br />

Karl Clementi<br />

30.04.1925<br />

Sergio Mattei<br />

13.03.1926<br />

Adolf Neuhauser<br />

03.04.1926<br />

Vilpian Vilpiano<br />

Josefa Sölva W.we Vieider<br />

20.03.1918<br />

Zäzilia Fischnaller<br />

W.we Schwarz<br />

07.03.1920<br />

Karolina Menghin<br />

W.we Perkmann<br />

16.03.1921<br />

Anna Maria Targa W.we Sanin<br />

<strong>01</strong>.03.1926<br />

Katharina Höller W.we Framba<br />

11.03.1926<br />

Siebeneich Settequerce<br />

Josef Patauner<br />

22.03.1918<br />

Margaretha Simoni<br />

W.we Matscher<br />

<strong>01</strong>.04.1919<br />

Alois Kompatscher<br />

<strong>01</strong>.03.1920<br />

Anna Eisath W.we Pichler<br />

20.03.1920<br />

Gebhard Goss<br />

09.03.1922<br />

Maria Favero ved. Garbin<br />

31.03.1923<br />

Sollten Sie auf der Liste nicht<br />

aufscheinen wollen, melden Sie es<br />

bitte rechtzeitig der Redaktion .<br />

Tel.: 0471 258451<br />

Se non desidera essere nominato,<br />

si prega di voler contattare in tempo<br />

la redazione.<br />

Tel.: 0471 258451


1/20<strong>06</strong><br />

Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale 63<br />

Programm der öffentlichen Arbeiten 20<strong>06</strong> Programma dei lavori pubblici 20<strong>06</strong><br />

Vorhaben Opera Betrag Importo<br />

Umgestaltung des Festplatzes Sistemazione del piazzale delle feste 80.000,00<br />

Planung des Umbaues des Rathauses Progettazione della ristrutturazione del Municipio 10.000,00<br />

Ausbau eines Teiles des Kellergeschosses<br />

in der Grundschule Siebeneich<br />

Planung der Umgestaltung des Eingangsbereiches<br />

der Grundschule Vilpian<br />

Adeguamento di una parte del piano interrato<br />

della scuola elementare di Settequerce<br />

Progettazione della sistemazione dell’entrata<br />

della scuola elementare di Vilpiano<br />

20.000,00<br />

10.000,00<br />

Gestaltung des Parkplatzes in der Jakobi-Straße Sistemazione del parccheggio nella via Jakobi 60.000,00<br />

Gehsteig und Bushaltestelle entlang der SS38<br />

in Siebeneich<br />

Marciapiede e fermata autobus lungo la SS38<br />

a Settequerce<br />

50.000,00<br />

Gehsteig im Bereich Zufidellerhof Marciapiede nei pressi del maso Zufideller 10.000,00<br />

Planung des Neubaues des Bauhofes Progettazione del nuovo cantiere comunale 30.000,00<br />

Ausbau und Anpassung der öffentlichen<br />

Beleuchtung<br />

Erschließung der Erweiterungszone Vilpian II<br />

Ampliamento e adeguamento dell’illuminazione<br />

pubblica<br />

Urbanizzazione della zona di espansione<br />

Vilpiano II<br />

20.000,00<br />

950.000,00<br />

Ausbau des Trinkwassernetzes Completamento della rete dell’acqua potabile 250.000,00<br />

Wasserversorgung für Montigl Approvigionamento idrico Monticolo 200.000,00<br />

Ausbau des Abwassernetzes Terlan Completamento della rete acque reflue a Terlano 100.000,00<br />

Bau eines Kinderspielplatzes in der Unterkreuth Realizzazione di un parco giochi a Novale di Sotto 20.000,00<br />

Planung eine Fernheizwerkes Progettazione di una centrale termica 20.000,00<br />

Kleinanzeiger<br />

Annunci economici<br />

E-Mail: alexander.terlan@gvcc.net<br />

Fax: 0471 257 442<br />

Einheimisches, berufstätiges Paar<br />

sucht 2-3 Zimmerwohnung mit Balkon<br />

in sonniger Lage in Terlan oder Vilpian<br />

zum Mieten. Handy: 338 8759814<br />

Fa. Agricenter-Frangart sucht<br />

jungen Mitarbeiter für vielseitige<br />

und abwechslungsreiche Tätigkeit.<br />

Persönliche Vorstellung erwünscht.<br />

(bei Werner) Tel.: 0471 633 057<br />

Verschiedene Lampenschirme und<br />

eine Pelzjacke (Nerz) zu verkaufen.<br />

Handy: 338 4798781<br />

Suche Kulturgrund (ca. 3000 qm) zu<br />

kaufen. Handy: 334 3797005<br />

Cercasi donna per pulizie a Terlano.<br />

Wir suchen eine Putzfrau in Terlan.<br />

Handy: 3332336823<br />

Zahnärzte-Ehepaar mit Kleinkind<br />

sucht geräumige Vier- bis<br />

Fünfzimmerwohnung oder Haus mit<br />

Garten und Parkmöglichkeit in Bozen<br />

oder näherer Umgebung.<br />

Handy: 334 7022421<br />

Flexible Pensionistin mit Sprachenund<br />

Computerkenntnissen sucht<br />

stundenweise interessante<br />

Beschäftigung . Auto vorhanden.<br />

Handy: 339 3413746<br />

Frau für 3 – 4 Stunden vormittags zur<br />

Reinigung von Ferienwohnungen ab<br />

Mai gesucht (überwiegend samstags)<br />

Vilpian. Handy: 338 1864<br />

Zugehfrau, mehrmals wöchentlich für<br />

4-Personen-Haushalt in Terlan ab<br />

sofort gesucht. Handy: 335 1<strong>01</strong>6398<br />

Zweizimmerwohnung mit Balkon und<br />

Parkplatz in ruhiger Lage in Terlan ab<br />

sofort zu vermieten.<br />

Handy: 339 4419357<br />

17-jährige Schülerin sucht Arbeit über<br />

die Sommermonate<br />

(Mitte Juni – Ende Juni).<br />

Tel.: 0471 510300<br />

Referenzierter Versicherungskaufmann<br />

sucht Einfamilienhaus oder<br />

Vierzimmerwohnung im Raum Terlan<br />

langfristig zu mieten.<br />

Tel.: 0471 262559<br />

Frau für Reinigungsarbeiten in einem<br />

Dreipersonenhaushalt (1 bis 2 Mal<br />

die Woche) in Terlan dringend gesucht.<br />

Tel.: 0471 257578<br />

Junges Paar (Pflegehelferin und Ausfahrer)<br />

suchen Zweizimmerwohnung<br />

im Raum Terlan (max. 600 Euro) zum<br />

Mieten. Handy: 333 4565639

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!