25.10.2012 Aufrufe

Wettbewerb Musisches Gymnasium Salzburg abgeschlossen - BIG

Wettbewerb Musisches Gymnasium Salzburg abgeschlossen - BIG

Wettbewerb Musisches Gymnasium Salzburg abgeschlossen - BIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Presseinformation<br />

<strong>Wettbewerb</strong> <strong>Musisches</strong> <strong>Gymnasium</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>abgeschlossen</strong><br />

Gewinner: Architekten one room – Investitionen rund 3,5 Millionen Euro<br />

Rückfragen:<br />

Mag. Ernst Eichinger, MBA, MRICS<br />

Pressesprecher<br />

Bundesimmobiliengesellschaft<br />

T +43 5 0244 – 1350, M + 43 664 80745 1350<br />

ernst.eichinger@big.at<br />

Wien, am 3. April 2012<br />

Der EU-weite, offene, einstufige Realisierungswettbewerb für die Funktionssanierung und Erweiterung<br />

des Musischen <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Salzburg</strong> ist <strong>abgeschlossen</strong>. „Aus insgesamt 55 internationalen<br />

Einreichungen ging das <strong>Salzburg</strong>er Architekturbüro one room der Architekten Georg Huber und Karl<br />

Meinhart als Gewinner hervor “, so Hans-Peter Weiss, Geschäftsführer der<br />

Bundesimmobiliengesellschaft (<strong>BIG</strong>).<br />

Gegenstand des <strong>Wettbewerb</strong>s war die Erweiterung des Objektes mit rund 1.200 Quadratmetern<br />

zusätzlicher Nutzfläche. Die architektonische Lösung von one room sieht ein von Säulen getragenes<br />

weiteres Geschoß vor, das scheinbar über dem Bestand „schwebt“.<br />

Die Jury unter der Vorsitzenden Elsa Prochazka begründet ihre Entscheidung: „Als Baukörper überspannt<br />

ein neuer, eindeutig ablesbarer und eigenständiger Bauteil den vorhanden Schulbau, wobei nicht<br />

Ergänzungen und Hinzufügungen, sondern ein gleichrangiger respektvoller Dialog mit dem Bestand<br />

eingegangen wird und das statische Prinzip klar verdeutlicht.“<br />

In dem Zubau finden zehn neue Stammklassen, fünf Musikklassen, Proberäume, ein Tanzsaal sowie ein<br />

Aufenthaltsraum für die Nachmittagsbetreuung Platz. Im Altbau werden Unterrichtsräume umgruppiert<br />

und der Eingangsbereich neu gestaltet.<br />

Die Investitionen betragen rund 3,5 Millionen Euro. Bauherr und Eigentümer der Schule ist die <strong>BIG</strong>,<br />

Mieter das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK).<br />

Der Baubeginn ist derzeit noch offen. Nach Beauftragung des Architekten beginnt die mindestens ein<br />

Jahr dauernde Planungsphase. Erst nach Vorliegen des finalen Projektes als Basis für die behördlichen<br />

Genehmigungen wird der Mietvertrag zwischen BMUKK und <strong>BIG</strong> verhandelt. Er ist die Grundlage für die<br />

Refinanzierung der <strong>BIG</strong> Investitionen und damit für den Baubeginn.<br />

Im Musischen <strong>Gymnasium</strong> <strong>Salzburg</strong>, dem größten <strong>Gymnasium</strong> des Bundeslandes, lernen/lehren derzeit<br />

rund 930 Schüler/innen und 110 Lehrer/innen.


Über die <strong>BIG</strong>:<br />

Die Bundesimmobiliengesellschaft (<strong>BIG</strong>) ist Dienstleister für die Republik Österreich, deren Institutionen<br />

und ausgegliederten Gesellschaften. Kerngeschäft ist die Vermietung und Bewirtschaftung der<br />

Immobilien über deren gesamten Lebenszyklus. Mit einem Immobilienbestand von rund 7 Mio. m²<br />

Gebäudenutzfläche ist die <strong>BIG</strong> einer der bedeutendsten Immobilieneigentümer Österreichs. Die größten<br />

Mieter sind das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, die Österreichischen Universitäten,<br />

die Bundesministerien für Justiz, Finanzen und Inneres. Dementsprechend besteht das Portfolio aus über<br />

300 Schulstandorten, 21 Universitäten und büroartigen Gebäuden wie Finanzämter, Gerichte &<br />

Justizanstalten oder Polizeidienststellen. Auftrag der <strong>BIG</strong> ist es, marktwirtschaftlich zu agieren, Kosten<br />

und Abläufe der Immobilienbewirtschaftung zu optimieren und mit Mietmodellen bei Nutzern das<br />

Bewusstsein zu stärken, dass Raum Geld kostet. Aufgrund der Mieterstruktur und der spezifischen,<br />

langfristig ausgelegten Nutzung der Immobilien der <strong>BIG</strong> ist das Kerngeschäft der Vermietung über die<br />

Jahre stabil, was sich im ausgezeichneten Aaa-Rating der <strong>BIG</strong> niederschlägt. Bei ihren Bauvorhaben legt<br />

die <strong>BIG</strong>, in Abstimmung mit ihren Auftraggebern, Wert auf einen nachhaltigen Ansatz, getragen von<br />

hoher Gebäudefunktionalität, baulich-architektonischer Qualität, Energieeffizienz und<br />

Wirtschaftlichkeit.<br />

Die <strong>BIG</strong> in Zahlen (Geschäftsbericht 2010/Einzelabschluss <strong>BIG</strong>, nach UGB, Zahlen gerundet):<br />

Gebäudeanzahl ca. 2.800<br />

Gebäudefläche ca. 7 Mio. m²<br />

Mitarbeiter Ø 813<br />

Immobilienmarktwert € 9,2 Mrd.<br />

Bilanzsumme € 4,6 Mrd.<br />

Umsatz € 792,3 Mio.<br />

Mieterlöse € 653,4 Mio.<br />

Gewinn € 14,7 Mio.<br />

Projekt-Investitionen *) € 636 Mio.<br />

*) Instandhaltungen + Neubau/Generalsanierungen; inkl. Wirtschaftsuniversität Wien, ohne<br />

Projektgesellschaften<br />

Rückfragen:<br />

Mag. Ernst Eichinger, MBA, MRICS<br />

Pressesprecher<br />

Bundesimmobiliengesellschaft<br />

T +43 5 0244 – 1350, M + 43 664 80745 1350<br />

ernst.eichinger@big.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!