09.11.2013 Aufrufe

Weiter: Fußnoten bearbeiten - Geschichte in Pirna

Weiter: Fußnoten bearbeiten - Geschichte in Pirna

Weiter: Fußnoten bearbeiten - Geschichte in Pirna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hugo Jensch, www.geschichte-pirna.de 11<br />

-25-<br />

der Chef des Truppenamtes im Reichswehrm<strong>in</strong>isterium, weigerte sich, die ihm unterstehenden Reichswehrtruppen<br />

gegen die Meuterer e<strong>in</strong>zusetzen. Seeckt wollte ke<strong>in</strong>en Kampf <strong>in</strong>nerhalb der Reichswehr. Er befürchtete deren<br />

Zersplitterung, so daß sie dann der revolutionären Bewegung nicht mehr gewachsen wäre.<br />

Die Abendausgabe des "Dresdner Anzeigers" vom 13. März wußte aus Berl<strong>in</strong> zu berichten: "Die Stimmung unter den<br />

Mannschaften der Regierungstruppen, die im allgeme<strong>in</strong>en nicht wußten, zu welchem Zweck sie alarmiert waren, g<strong>in</strong>g<br />

im allgeme<strong>in</strong>en dah<strong>in</strong>, daß sie zwar gegen jeden Aufstand von l<strong>in</strong>ks sich energisch zur Wehr setzen würden, daß sie<br />

dagegen nur sehr zögernd oder überhaupt nicht gegen Truppen kämpfen würden, die von rechts geführt werden und die<br />

sie als Kameraden betrachten."<br />

Feige floh die Regierung über Dresden nach Stuttgart. Der (Ost- H.J.)preußische Generallandschaftsdirektor Kapp<br />

erklärte am 13. März die Regierung für abgesetzt, die Nationalversammlung für aufgelöst, er ernannte sich zum<br />

Reichskanzler des Deutschen Reiches und zum M<strong>in</strong>isterpräsidenten von Preußen und den Freiherrn von Lüttwitz zum<br />

militärischen Oberbefehlshaber und Reichswehrm<strong>in</strong>ister. Die Bildung e<strong>in</strong>er neuen "Regierung der Ordnung, der<br />

Freiheit und der Tat" 73 wurde angekündigt.<br />

3. Zustimmung beim „<strong>Pirna</strong>er Anzeiger“<br />

Freudig begrüßten und förderten die Blätter der Deutsch-Nationalen den reaktionären Umsturz. Der "<strong>Pirna</strong>er Anzeiger"<br />

brachte die Kundgebung Kapps noch am 13. März <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sonderblatt groß heraus. 74 Die Sonntag-Ausgabe vom 14.<br />

März veröffentlichte wiederum an erster Stelle die Kundgebung Kapps und wertete sie als "Ereignis der<br />

sensationellsten Art“. 75 "Dr. Kapp", wurde gepriesen, denn er "spielte schon seit Jahren im wirtschaftlichen und<br />

politischen Leben der Prov<strong>in</strong>z Königsberg e<strong>in</strong>e hervorragende Rolle". 76 <strong>Weiter</strong> wurde erklärt, daß "das Fortbestehen"<br />

der bisherigen Regierung "den Wünschen weiter Kreise des deutschen Volkes widerspricht.“ 77 Mit den "weiten<br />

Kreisen" me<strong>in</strong>te der "<strong>Pirna</strong>er<br />

-26 -<br />

Anzeiger" allerd<strong>in</strong>gs nicht das Proletariat, das die Regierung häufig ihrer Arbeiterfe<strong>in</strong>dlichkeit wagen kritisierte,<br />

sondern die ganz rechts stehenden Kreise, denen jede - und sei es auch noch so kle<strong>in</strong>e - demokratische Errungenschaft<br />

der Revolution samt den sozialdemokratischen M<strong>in</strong>istern e<strong>in</strong> Dorn im Auge war.<br />

4. Die Ziele des Putsches und das Programm Kapps<br />

Kapp und se<strong>in</strong>e Verschwörer wollten den Willen der reaktionärsten Kräfte des deutschen Imperialismus und<br />

Militarismus vollziehen, "mit Waffengewalt die bürgerlich-demokratische Republik zu beseitigen, die<br />

Errungenschaften der Novemberrevolution zu liquidieren, die Arbeiterklasse blutig niederzuwerfen und e<strong>in</strong>e<br />

Militärdiktatur zu errichten". 78<br />

Den außenpolitischen Aspekt formulierte Kapps Kriegsm<strong>in</strong>ister, Lüttwitz. Er sagte, daß der "Kampf gegen den<br />

Bolschewismus e<strong>in</strong> Hauptgrund der ganzen Bewegung sei". 79<br />

Dies wurde teils offen, teils versteckt ausgeplaudert. Der "<strong>Pirna</strong>er Anzeiger" berichtet das se<strong>in</strong>en Lesern so:<br />

"Das neue Programm<br />

Berl<strong>in</strong>, 13. März. In e<strong>in</strong>er längeren Kundgebung stellt der Reichskanzler Kapp ... die Wiedererrichtung e<strong>in</strong>er starken<br />

Staatsgewalt als das Programm der neuen Regierung auf. Deutsche Ehre und Ehrlichkeit soll wiederhergestellt werden.<br />

Die Regierung wird ... dem Grundbesitz die wirtschaftliche Freiheit zurückgeben, ... Streik und Sabotage rücksichtslos<br />

unterdrücken ... Die Farben der deutschen Republik s<strong>in</strong>d schwarz-weiß-rot." 80<br />

III. Die Haltung der rechten SPD-Führer zu Beg<strong>in</strong>n des Kapp-Putsches<br />

1. Revolutionäre Aufrufe aus Berl<strong>in</strong> und Dresden<br />

Jetzt war das Wirklichkeit geworden, wovor die Zentrale der KPD schon Ende Januar 1920 gewarnt hatte. Die<br />

"Gegenrevolution ... droht nicht nur das revolutionäre Proletariat zu zermalmen. Den Mehrheitssozialisten, die heute<br />

noch Regierung von Reaktions Gnaden spielen dürfen, droht<br />

- 27 -<br />

73 Kundgebung Wolfgang Kapps und des General von Lüttwitz vom 13. März 1920, <strong>in</strong>: <strong>Geschichte</strong> der deutschen Arbeiterbewegung, Bd. 3, Berl<strong>in</strong><br />

1966, S. 583.<br />

74 Vgl. Anlage Nr. 15.<br />

75 "<strong>Pirna</strong>er Anzeiger", Nr. 61, vom 14. 3. 1920.<br />

76 Ebenda.<br />

77 Ebenda.<br />

78 <strong>Geschichte</strong> der deutschen Arbeiterbewegung, Chronik, Teil II, Berl<strong>in</strong> 1966, S. 82 f.<br />

79 Zitiert bei: Weber, Stefan, Die e<strong>in</strong>heitlich handelnde deutsche Arbeiterklasse kann den Militarismus besiegen, <strong>in</strong>: Beiträge zur <strong>Geschichte</strong> der<br />

deutschen Arbeiterbewegung, 1. Jg. (1959), Heft 4, S. 816.<br />

80 "<strong>Pirna</strong>er Anzeiger", Nr. 61, vom 14. J. 1920.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!