10.11.2013 Aufrufe

Der Alois - Gmünder Tagespost

Der Alois - Gmünder Tagespost

Der Alois - Gmünder Tagespost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DEM INHALT<br />

Alle Teilnehmer<br />

Wer ist bei den Jahrgangsfesten<br />

dabei? Die Namen der Teilnehmer<br />

am 40er-, 50er-, 60er-, 70erund<br />

80er-Fest.<br />

Seiten 3bis 6<br />

Die Festmacher<br />

Ganz traditionell oder mit neuen<br />

Akzenten? Wie die Vereine<br />

ihre runden Feste feiern.<br />

Seiten 9bis 13<br />

Schön war’s<br />

Teilnehmer an Jahrgangsfesten<br />

2007 berichten über ihre Eindrücke.<br />

Seiten 13 bis 16<br />

In den Vereinen<br />

Was läuft in den Altersgenossenvereinen,<br />

wer sind die Ansprechpartner?<br />

Seiten 4bis 16<br />

Die Feste 2008<br />

<strong>Alois</strong>lefest<br />

40er-Fest<br />

50er-Fest<br />

60er-Fest<br />

70er-Fest<br />

80er-Fest<br />

6. Juni<br />

14. Juni<br />

21. Juni<br />

28. Juni<br />

5. Juli<br />

12. Juli


2<br />

<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong><br />

Einstimmung auf die Feste<br />

Am 6. Juni treffen sich die Altersgenossen zum <strong>Alois</strong>le-Fest bei Mercedes<br />

Inden 70er Jahren begann dieses<br />

Fest der Altersgenossen, im<br />

Schießtal, später im Schwerzer.<br />

Dann ließ das Interesse nach. <strong>Der</strong><br />

AGV-Dachverband hat das Fest<br />

zurückgeholt, seit Anfang des<br />

Jahrzehnts findet es in der Mercedes-Niederlassung<br />

statt. Jetzt<br />

wieder am Freitag, 6.Juni ab 20<br />

Uhr (Einlass 19 Uhr).<br />

Zum achten Mal bereits veranstaltet<br />

der Dachverband der<br />

Schwäbisch <strong>Gmünder</strong> Altersgenossenvereine<br />

diesen Event, derbei<br />

fast allen AGVs enormen Zuspruch<br />

findet.<br />

Im Jahre 2007 wurden fast 700<br />

Teilnehmer gezählt und wenn<br />

man den aktuellen Anmeldestand<br />

betrachtet, der noch einige<br />

Lücken aufweist, könnte es in diesem<br />

Jahr einen Rekord geben.<br />

AGV-Cup: Zielsicher<br />

Die Teilnehmer der Jahrgangsfeste können sich beim <strong>Alois</strong>lefest<br />

schon mal präsentieren.<br />

Das offizielle Programm beginnt<br />

mit der Begrüßung gegen 20<br />

Uhr. Traditionell folgt dann der<br />

Einmarsch der Jubiläumsjahrgänge<br />

und das <strong>Alois</strong>-Singen zu<br />

den Klängen der Bläsergruppe.<br />

<strong>Der</strong> AGV 1967 möchte in diesem<br />

Jahr mit einer Aufführung zum<br />

Gelingen des Festes beitragen.<br />

Auch ein Überraschungsgast ist<br />

geplant, der einen lustigen Programmpunkt<br />

zum Besten geben<br />

will.<br />

Für die gute Stimmung an diesem<br />

Abend sorgen die nicht nur<br />

in Gmünd bekannten „Siala Rolers“<br />

und Partyspezialist Scherrenbacher<br />

sorgt für die kulinarischen<br />

Highlights. <strong>Der</strong> Dachverband<br />

freut sich, möglichst viele<br />

Altersgenossen am <strong>Alois</strong>le Fest<br />

begrüßen zu können.<br />

<strong>Der</strong> 4. AGV-Cup im Schießen fand<br />

als Dreikampf, veranstaltet vom<br />

Schützenverein Herlikofen und<br />

dem Dachverband der Schwäbisch<br />

<strong>Gmünder</strong> Altersgenossenvereine,<br />

statt. Wieder mal hatte<br />

man riesig viel Spaß obwohl es Petrus<br />

diesmal nicht so gut mit den<br />

Altersgenossen meinte.<br />

Zwei Vereine machten sich zunächst<br />

an die Luftgewehre, während<br />

sich die anderen an den Bogen<br />

austobten. Leider machte der<br />

April seinem Namen alle Ehren<br />

und so begann der Bogenschießwettbewerb<br />

bei eisigen Temperaturen<br />

und strömenden Regen.<br />

Dies hatte aber keinen Einfluss auf<br />

die gute Stimmung aller Beteiligter.<br />

Gegen 13.30 Uhr trat die Jury<br />

zusammen und wertete die<br />

Schießergebnisse aus. Da es sich<br />

aber um einen Amateur-Wettkampf<br />

handelte, konnte mit der<br />

dritten Disziplin, einer Juxdisziplin<br />

die erst kurz vor dem Start bekannt<br />

gegeben wurde, alles noch mal gekippt<br />

werden. Thema dieser Disziplin<br />

war die Großwildjagd. Das<br />

Großwild bestand aus Geleetieren<br />

aus Plastiktüten und die Waffen<br />

waren selbst hergestellte Papierkrampen<br />

und Gummiringe. Es<br />

Stand pro Mannschaft nur ein Bogen<br />

Papier zur Verfügung. War dieser<br />

verschossen so war der Wettbewerb<br />

zu Ende.<br />

Sieger und damit Gewinner von<br />

30 lHeubacher Bier war der AGV<br />

1958 mit 452 Punkten. Den zweiten<br />

Platz gewann der AGV 1974 mit<br />

439 Punkten. Bier ging auch an<br />

den drittplazierten AGV 1957 mit<br />

438 Punkten.<br />

Fenster – d icht!<br />

Wir richten Ihre alten Holzfenster, dass sie funktionsfähig<br />

und dicht wie Neufenster werden.<br />

Und das zu günstigen Preisen.<br />

Johannes Stöpfel<br />

Badstraße 8•73579 Schechingen<br />

Telefon (0 71 75) 84 85<br />

Wir beraten Sie unverbindlich.<br />

Besuchen Sie uns –wir bieten an:<br />

Spuren: N, TT, HO, HOm, HOe, IIm<br />

z. B. Fleischmann, Arnold, Tillig, Roco, Piko u. a.<br />

Auto im Maßstab 1:87, 1:160, 1:43, 1:24 u. a.<br />

BSM WAGNER MODELLE<br />

Liasstr. 17·73527 Schwäb. Gmünd-Herlikofen<br />

Telefon 07171/8 67 42 ·Telefax 07171/98 95 24<br />

Die Siegermannschaft AGV 1958 beim AGV-Cup.<br />

Feste für Gmünd<br />

Grußwort des AGV-Dachverbands-Vorsitzenden<br />

Zur neuen Ausgabe des „<strong>Alois</strong>“<br />

möchte ich im Namen des<br />

Dachverbandes der Schwäbisch<br />

<strong>Gmünder</strong> Altersgenossenvereinene<br />

alle AGV’s recht herzlich<br />

grüßen. Wieder mal ist ein Jahr<br />

um und die turbulente Zeit für<br />

den Dachverband und die<br />

<strong>Gmünder</strong> Festjahrgänge ist voll<br />

im Gange. Eben hat man noch<br />

einen supertollen 4.AGV-Cup<br />

veranstaltet, schon freut man<br />

sich wieder auf <strong>Alois</strong>lefest, Stadtfest<br />

und die Jahrgangsfeste. In<br />

den kommenden Wochen sieht<br />

man mal wieder, wozu <strong>Gmünder</strong><br />

Vereine, insbesondere die<br />

<strong>Gmünder</strong> AGVs, imstande sind.<br />

Das ist zu bedenken, wenn man<br />

den Fortbestand des <strong>Gmünder</strong><br />

Herbstes in Frage stellt. Zuerst<br />

hat man die Vereine als Standbetreiber<br />

durch überhöhte Umlagen<br />

vergrault, dann beklagt man<br />

sich plötzlich, dass keine Vereine<br />

mehr anfragen. Von den <strong>Gmünder</strong><br />

Bürgern wird der <strong>Gmünder</strong><br />

Gerhard<br />

Bucher<br />

Herbst nämlich<br />

angenommen.<br />

Aber noch ist<br />

nichts verloren.<br />

2008 gibt es auf<br />

jeden Fall noch<br />

einen <strong>Gmünder</strong><br />

Herbst und<br />

durch großes<br />

Interesse der<br />

Vereine als<br />

Ständebetreiber können wir beweisen,<br />

dass wir den Herbst in<br />

dieser Form noch brauchen.<br />

Nun wünsche ich den Vereinen,<br />

die in diesem Jahr ein Jahrgansfest<br />

feiern, bestes Gelingen bei<br />

strahlendem Sonnenschein.<br />

Ebenso wünsche ich auch allen<br />

Vereinen, die einen Stand am<br />

<strong>Gmünder</strong> Stadtfest betreiben<br />

gute Geschäfte, gute Stimmung<br />

und ebenso gutes Wetter<br />

Gerhard Bucher<br />

Vorsitzender<br />

AGV-Dachverband


<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong> 3<br />

Die Teilnehmer am 40er-Fest<br />

Hilde Aichele, geb. Gubesch, Böbingen<br />

Andreas Bader, Herbrechtingen<br />

Markus Baumgarten, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Iris Betz-Lohrer, geb. Ozminski,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Dr. Joachim Bläse, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Olaf Brachmann, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Petra Braun, geb. Satzger, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Natascha Bösch, geb. Peters,<br />

Mutlangen<br />

Erik Bühl, Königsbronn-Itzelberg<br />

Jeanette Bürgel, geb. Kurz,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Petra Croissant, geb. Fischer,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Andrea Dashuber, geb. Elstner,<br />

Garching<br />

Edith Doskocil, geb. Stark,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Volker Fehleisen, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Ulrike Fezer, Metzingen<br />

Gerhard Frey, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Oliver Fußeder, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Viola Geiger, geb. Nuding, Waldstetten<br />

Kathrin Grau, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Heike Grimm, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Martina Gyarmaty, Iggingen<br />

Peter Hägele, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Martin Hahn, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Manuela Hartig, Obergröningen<br />

Bernd Hetzel, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Claus Jäger, Schwäbisch Gmünd<br />

Heike Klinger, geb. Kucher,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Stefan Klotzbücher, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Fuad Koldzic, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Peter Kuhn, Schwäbisch Gmünd<br />

Petra König, geb. Heilig, Waldstetten-Wißgoldingen<br />

Peter Kühnl, Rudersberg-<br />

Schlechtbach<br />

Sabine Laitenberger, geb. Doll,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Hermann Popig, Höfen<br />

Petra Rabauer, geb. Hinderberger,<br />

Iggingen<br />

Thomas Rein, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Die Jugend gratuliert wie immer zum 40er-Fest. Im Zügle nehmen die<br />

Jüngsten am Umzug teil.<br />

(Fotos: Tom)<br />

Christoph Rihm, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Karin Ringhofer, Hamburg<br />

Harald Schifferer, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Dr. Birgit Stahl, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Jutta Stegmaier, geb. Nuding,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong><br />

Benedikt Stiegele, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Sabine Suske, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Sandra Tisken, geb. Brosch, Hannover<br />

Gabriele Ullmann, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Matthias Walz, München<br />

ist eine Sonderbeilage der GMÜNDER TAGESPOST<br />

Verlag SDZ Druck und Medien GmbH &Co. KG<br />

Verlagsleitung: Werner Gnieser<br />

Anzeigenleitung: Falko Pütz<br />

Redaktion: Kuno Staudenmaier


4<br />

<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong><br />

Die Teilnehmer am 50er-Fest<br />

<strong>Alois</strong> Waldenmaier<br />

Ralf Hoffmann<br />

Roland Kuhs<br />

Lydia Schmid<br />

Dieter Wehrstein<br />

Tilsita Bruhse<br />

Kurt Krause<br />

Helga Krieg<br />

Siegfried Bürger<br />

Hans-Jürgen Bürger<br />

Jutta Ziesche<br />

Andreas Pressler<br />

Monika Glamann<br />

Elmar Schmid<br />

Gabriele Walter<br />

Klemens Kienle<br />

Thomas Ritz<br />

Christel Ritz<br />

Alexander Riess<br />

Reiner Nist<br />

Iris Nist<br />

Carmen Mackintosh<br />

Silvia Eggemeier<br />

Wolfgang Beck<br />

Angelika Hagan<br />

Sibylle Würtele<br />

Dieter Baur<br />

Karola Widmann<br />

Elfriede Wranja<br />

Uli Köhler<br />

Roland Wendel<br />

Karl Weber<br />

Roland Pacella<br />

Martina Dudzinski<br />

Ilona Schmidt<br />

Renate Küfner<br />

André Schiffel<br />

Angela Matussek<br />

Wolfgang Wild<br />

Das traditionsreiche <strong>Gmünder</strong><br />

Unternehmen Bifora denkt jetzt<br />

an die Altersgenossen. So könnte<br />

die neue <strong>Alois</strong>-Uhr aussehen.<br />

Manfred Wolf<br />

Mirek Stastny<br />

Michael von Burg<br />

Ute Oker<br />

Sigbert Schönwälder<br />

Waltraud Kingerter<br />

Gerald Könke<br />

Erika Grupp<br />

Manfred Schmidt<br />

Monika Killinger<br />

Gabi Hübl<br />

Kurt Preuss<br />

Jürgen Herkommer<br />

Ingo Tschürtz<br />

Wolfgang Bieser<br />

Ursula Rogner-Turzer<br />

Inge Freyhardt<br />

Susanne Vogt<br />

Jutta Schleicher<br />

Michael Friedl<br />

Ursula Friedl<br />

Fahrschule FUN<br />

Vordere Schmiedgasse 32<br />

GD, Tel. 07171/99 83 33<br />

Führerschein -jetzt!<br />

Wo? Na, ...bei FUN!<br />

systematische<br />

Ausbildung mit<br />

erfolgreicher Prüfung<br />

✄<br />

bei uns kann man auch am Computer lernen!<br />

Frei sein durch Führerschein!<br />

Übungsstunde 30 Euro<br />

Übungsstunde 30 Euro<br />

(Alle Fahrstunden à45Minuten)<br />

z. B. unser Angebot: Klasse B(Auto)<br />

Klasse A(Motorrad)<br />

Vorstellung zur Theorieprüfung 38.- Euro<br />

Vorstellung zur praktischen Prüfung 98.- Euro<br />

Autobahnfahrt<br />

43.- Euro<br />

Überlandfahrt<br />

43.- Euro<br />

Beleuchtungsfahrt<br />

43.- Euro<br />

Qualität muss nicht immer teuer sein!<br />

SOMMERAKTION<br />

Handy 01 72/7 30 03 83 –www.fs-fun.de<br />

Mittwoch 10.00 –11.30 und 14.00 –15.30 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 18.00 –19.30 Uhr<br />

Unterricht: 4-mal<br />

in der Woche<br />

Grundgebühr 120 Euro<br />

Führerschein –Mobilität –Bewegungsfreiheit<br />

Wir schulen auf leichtbedienbaren Fahrzeugen!<br />

Unsere Leistungen: Mofa -Roller -Quad -Leichtkraftrad<br />

-Motorrad -Pkw -Auto mit Anhänger -Lkw<br />

Gegen Vorlage dieses Coupons erhaltet<br />

Ihr das gesamte Lehrmaterial kostenlos<br />

nach Beendigung der Ausbildung.<br />

Aktuelle Ausstellungsstücke<br />

Redaktion <strong>Gmünder</strong> <strong>Tagespost</strong><br />

Telefon 07171/60 01-7 12<br />

www.gmuender-tagespost.de<br />

AGV1931: Große Unternehmungslust<br />

Die Veranstaltungen im Jahr 2007<br />

bleiben den 1931ern stets in guter<br />

Erinnerung. Allein die Ausflugsfahrt<br />

nach Tübingen mit Stadtbesichtigung<br />

und Stocherkahnfahrt<br />

aber auch der Rundgang durch<br />

den Botanischen Garten, wo gerade<br />

die Farbenpracht der Rhododendren<br />

zu bewundern war, stellte<br />

ein besonderes Erlebnis dar.<br />

Für 2008 sind wiederum interessante<br />

Unternehmungen geplant,<br />

nämlich ein Besuch des Rieskrater-Museums<br />

in Nördlingen sowie<br />

AGV1932: Auf kulturellen Pfaden<br />

Aus Anlass des 75er-Festes hatte<br />

der Altersgenossenverein 1932 einen<br />

sehr gelungenen mehrtägigen<br />

Ausflug rund um den Bodensee<br />

mit einem kulturellen, interessanten<br />

Programm durch die drei Anrainerstaaten:<br />

Seebühne in Bregenz<br />

–Ort, Kloster und Stiftsbibliothek<br />

in St. Gallen –Schifffahrt auf<br />

Altrhein und Bodensee –Zeppelinmuseum<br />

in Friedrichshafen –Ort<br />

und Schloss Meersburg –Schloss<br />

Salem sowie Klosterkirche Birnau.<br />

Unter dem Motto „Baden-Baden<br />

für mehr Genuss und Lebensfreude“<br />

ist eine Zweitagesreise geplant.<br />

die Besichtigung der Spielbank in<br />

Feuchtwangen mit einem Blick<br />

hinter die Kulissen. Zum Ziel hat<br />

sich der Altersgenossenverein für<br />

2009 eine fünftägige Ausflugsfahrt<br />

gesetzt. Wohin es geht, steht noch<br />

zur Diskussion. Ein Erlebnis steht<br />

jedoch sicherlich bevor.<br />

INFO<br />

Kontakt: Vorsitzender Alfred<br />

Rieg, Telefon (07171)<br />

62454.<br />

Die 1932er auf Tour: Auch 2008<br />

wird wieder geplant.<br />

INFO<br />

Konstantin Köhler,<br />

Schwäbisch Gmünd, Telefon<br />

(07171) 61352


<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong> 5<br />

Die Teilnehmer am 60er-Fest<br />

Hans-Ulrich Arnold, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Irene Arnold, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Manfred Baier, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Friedrich Betz, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Hans Bieligmeyer, Spraitbach<br />

Wolfgang Grupp, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Manfred Haag, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Eberhard Haager, Wißgoldingen<br />

Marliese Halwax, Mutlangen<br />

Franz Hanschitz, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Wolfgang Hecke, Schwäbisch<br />

Wolfgang Maier, Heubach<br />

Dieter Pedal, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Hermann Pflüger, Lorch<br />

Ingeborg Pickl, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Helga Reichert, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Hans Stark, Eschach<br />

Birgitt Stegmaier, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Georg Stegmaier, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Margareta Stich, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Gerhard Stöffler, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Hans-Peter Bofinger, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Winfried Breitweg, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Gerd Bryxi, Schwäbisch Gmünd<br />

Hildegard Büttner, Füssen-Weißensee<br />

Renate Bullinger, Heubach<br />

Anton Bundschuh, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

<strong>Der</strong> Stadtgarten ist seit Jahrzehnten traditioneller Treffpunkt bei den Altersgenossenfesten in Schwäbisch<br />

Gmünd.<br />

Klaus Debler, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Jürgen Deininger, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Gisela Doneit, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Agnes Drescher, Durlangen<br />

Irene Duijm, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Gmünd<br />

Manfred Heilig, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Walter Hennig, Lorch<br />

Hans Höfer, Schwäbisch Gmünd<br />

Gertrud Hurlebaus, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Inge Karger, Schwäbisch Gmünd<br />

Elisabeth Sauber, Leinfelden-<br />

Echterdingen<br />

Johannes Saur, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Brigitte Scheloske, Durlangen<br />

Heribert Schlund, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Erika Schneider, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Hartmut Stuchlik, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Hans Stütz, Schwäbisch Gmünd<br />

Otto Tobias, Schwäbisch Gmünd<br />

Josef Vogt, Mutlangen<br />

Maria Vogt, Mutlangen<br />

Heinz Wagner, Lorch<br />

Kurt Eisele, Böbingen<br />

Stefan Eisenkramer, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Horst Eisenmann, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Karin Ernst, Nördlingen<br />

Karl-Heinz Freiseis, Neresheim<br />

Irmgard Glass, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Barbara-J. Goerig-Leicht, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Walter Killinger, Durlangen<br />

Roland Kucher, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Ingrid Ladu, Schwäbisch Gmünd<br />

Nera Luksch, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Betty Maier, Schwäbisch Gmünd<br />

Inge Maier, Schwäbisch Gmünd<br />

Margarete Maier, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Elfriede Schöberl, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Margarete Schüler, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Erich Schütte, Welzheim<br />

Manfred Schweizer, Holzgerlingen<br />

Roswitha Sobott, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Margarete Stadelmaier, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Gerhard Waibel, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Herbert Waldenmaier, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Inge Weingärtner, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Rudi Welkisch, Lorch<br />

Franz Wiedmann, Lorch<br />

Franziska Williams, Waldstetten<br />

Hildegard Wünsch, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Barpreis ab 999.-<br />

Planung ·Verkauf ·Montage<br />

www.rundumdiekueche.de<br />

Im Laichle 11, 73527 Schwäbisch Gmünd<br />

Tel. 07171/76170<br />

Sportlich-vital<br />

Goethestr. 89<br />

Schwäb. Gmünd<br />

Tel. 07171-6 15 65<br />

VICTORIA<br />

E-Bike<br />

26 Zoll oder 28 Zoll<br />

mit Panasonic-Antrieb<br />

ab 1799.-


6<br />

<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong><br />

Die Teilnehmer am 70er-Fest<br />

Gerda Austel, geb. Haase, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Max Bader, Schwäbisch Gmünd<br />

Christa Barth, geb. Kübler, Heubach-Lautern<br />

Franz Barth, Schwäbisch Gmünd<br />

Justine Barth, geb. Scheinigg,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Rosemarie Barth, geb. Salvasohn,<br />

Mögglingen<br />

Hannelore Baumhauer, geb. Völkert,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Doris Beck, geb. Klingenmaier,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Rolf Bieser, Schwäbisch Gmünd<br />

Anneliese Brandstetter, geb.<br />

Wahl, Lorch-Waldhausen<br />

Rolf Brenner, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Lore Brucker, geb. Albrecht,<br />

Würzburg<br />

Sepp Bühl, Schwäbisch Gmünd<br />

Irmgard Calvo, geb. Singer, Madrid<br />

(Spanien)<br />

Gerhard Carl, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Anita Debler, geb. Schuster,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Marianne Dietrich, Bremen<br />

Josef Effenberger, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Agnes Feifel, geb. Kurz, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Gerda Fetzer, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Gerhard Frankenberger, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Marianne<br />

Fuchs, geb. Vogt,<br />

Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Klaus Ganzenmüller,<br />

Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Wilfried Götz,<br />

Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Waltraud Hägele,<br />

geb. Bossler,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Heinz Haller, Stuttgart<br />

Elmar Hannig, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Irene Häusser, geb. Funk, Berglen<br />

Hans Haussmann, Wolfschlugen<br />

Brigitte Hirschauer, geb. Helmich,<br />

Iggingen<br />

Rosl Hof, geb. Kaiser, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Wolfgang Jäger, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Helga Kaller, geb. Fischer,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Lilly Keller, geb. Grün, Spraitbach<br />

Gudrun Knab, geb. Schweizer,<br />

Durlangen-Zimmerbach<br />

Roland Knaupp, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Waltraud Kurz, geb. Abele,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Hans Mangold, Schwäbisch<br />

Dietmar Spiller wird mit dem 1. Musikverein Stadtkapelle Schwäbisch<br />

Gmünd dabei sein.<br />

Gmünd<br />

Fritz Miller, Schwäbisch Gmünd<br />

Wally Müller, geb. Schüle,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Karl Müller, Schwäbisch Gmünd<br />

Hiltraud Nolte, geb. Scherr,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Marianne Persi, geb. Baudenbacher,<br />

Porto Alegre (Brasilien)<br />

Hans Ruisinger, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Horst Salat, Schwäbisch Gmünd<br />

Anton Schäfer, Heubach<br />

Elisabeth Schmid, geb. Doll,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Helmut Schmid, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Herbert Schmidt, Waldstetten<br />

Hubert Schneider, Stuttgart<br />

Hans Schweitzer, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Hilde Schweitzer, geb. Feifel,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Roland Seitz,<br />

Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Renate Sohnle,<br />

geb. Haag,<br />

Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Peter Sorg,<br />

Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Pia Sorg, geb.<br />

Horlacher, Schw.<br />

Gmünd<br />

Gisela Speidel, geb. Baekau,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Peter Steck, Schwäbisch Gmünd<br />

Heide-Hede Steck, geb. John,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Roland Steeb, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Ingeborg Steinhauser, geb.<br />

Schwarz, Böbingen<br />

Gustav Türk, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Renate Wagner, geb. Wust,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Ingrid Waibel, geb. Halder,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Carola Waldenmaier, geb. März,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Doris Weber, geb. Stütz, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Doris Werni, geb. Kohnle, Bonx<br />

New York (USA)<br />

Inge Worret, geb. Stehle, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Die Teilnehmer am 80er-Fest<br />

Robert Beiermeister, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Irma Beißwenger, geb. Herzig,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Walter Böhnlein, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Kurt Domhan, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Hermann Elser, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Heinz Emrich, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Hanns Eßwein, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Alfons Feifel, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Margit Feifel, geb.<br />

Knödler, Aalen<br />

Oskar Feifel, Aalen<br />

Hans Hörner,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Hans Hopfenzitz,<br />

Heuchlingen<br />

Hans Kolb, Schwäbisch Gmünd<br />

Rita Kolb, geb. Schmid, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Eberhard Kübler, Waldstetten<br />

Fritz Raunecker,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Maria Lösch, geb.<br />

Schwarz, Bietigheim-<br />

Bissingen<br />

Traude Peschek, geb.<br />

Geiger, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Hildegard Rieg, geb.<br />

Widmann, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Berthold Riess, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Evi Riess, geb. Burkhard, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Antonie Schaal, geb. Trittler,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Anni Schleicher, geb. Weber,<br />

Waldstetten<br />

Gerda Schmid, geb. Krebser,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Anneliese Sporys, geb. Bauer,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Kurt Thuma, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

Gerda Walz, geb. Thiel, Mutlangen<br />

Manfred Wizemann, Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

VERTRAGSHÄNDLER<br />

Seit über 36 Jahren.<br />

•Neuwagen<br />

•Gebrauchtwagen<br />

•Werkstatt-<br />

Rundumservice<br />

inkl. elektronische<br />

Achsvermessung<br />

für alle Fabrikate<br />

•Ersatzteile und<br />

Zubehör<br />

•Unfallinstandsetzung<br />

•Leasing und<br />

Finanzierung<br />

Autohaus Kurt HOSCH ·73527 Schw. Gmünd-Herlikofen<br />

Lange Gasse 1·Tel. (0 71 71) 82292·Fax (0 71 71) 83330<br />

Weine …<br />

das sind wir.<br />

Ledergasse 2/1 ·73525 Schw.Gmünd ·Tel. (0 71 71) 39666


<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong> 7<br />

Schwäbisch Gmünd erlebte die 68er mit einer Studentendemo, die von der Gewerkschaft unterstützt wird. Ausschreitungen gab es keine, aber allein<br />

der Auftritt auf dem Johannsiplatz machte schon manchen Passanten Sorgen. Hier der GT-Ausschnitt vom 29. Mai 1968.<br />

Die 68er in Gmünd und anderswo<br />

Ein wenig Demo, viel Alltag und Ängste wegen der großen Politik<br />

Die 68er in Gmünd: fast wie im<br />

richtigen Leben. Nur fast,<br />

denn Steine flogen nicht wie bei<br />

den Demos in den Großstädten,<br />

aber lautstarke Forderungen gab<br />

es auf jeden Fall.<br />

Dienstag, 28. Mai 1968: An Studieren<br />

dachte keiner mehr, es war<br />

die größte Demonstration gegen<br />

die Notstandsgesetze. Fast 1000<br />

Studenten und Symphatisanten<br />

zogen von der PH in die Innenstadt<br />

und versammelten sich auf<br />

dem Johannisplatz.<br />

„Jugend für Demokratie -gegen<br />

Notstandsgesetze“ oder „Ganz<br />

klar, so was ging vor 100 Jahr“,<br />

stand auf Transparenten. Trotzdem<br />

freundlicher Umgang mit der<br />

Staatsmacht. In der GT stand am<br />

nächsten Tag: „Die Besatzung des<br />

Streifenwagens, der dem Zug bis<br />

Auch das gab’s 68: Ein bescheidener Rummel beim<br />

deutsch-amerikanischen Freundschaftsfest.<br />

ins Stadtzentrum mit Blaulicht vorausfuhr,<br />

wurde vor der PH mit<br />

Beifall begrüßt.“ Polizisten waren<br />

nur zur Verkehrsregelung nötig.<br />

AStA-Vertreter Eberhard Düttra<br />

verlas ein Schreiben von Pfarrer<br />

Ernst Hager aus Täferrot, in dem<br />

dieser den Vorstoß der Studentenschaft<br />

und des DGB unterstützt<br />

unter der Bedingung, dass bei der<br />

Demo keine Gewalt angewendet<br />

wird und auf rote Fahnen verzichtet<br />

wird.<br />

GT-Redakteur Hermann Hannes<br />

vermerkt: „Rote Fahnen waren<br />

nicht zu sehen, um so mehr rote<br />

Köpfe. Das war nicht auf hitzige<br />

Debatten zurückzuführen, sondern<br />

auf die Sonne, die unbarmherzig<br />

auf den Johannisplatz niederbrannte.“<br />

Gmünd blieb friedlich, auch<br />

wenn manche<br />

Passanten den<br />

Kopf schüttelten:<br />

Im Juli machten<br />

<strong>Gmünder</strong> Künstler<br />

den Johannisplatz<br />

„unsicher“:<br />

Gmünd erlebte<br />

ein „Happening“,<br />

schon das<br />

Wort kam den<br />

Leuten verdächtig<br />

vor. Skandal,<br />

auch wenn Hans<br />

Kloss, Walter Giers und die damals<br />

neue „Künstlerkooperative“ nur<br />

Kunstwerke und Schaum im Gepäck<br />

hatten.<br />

Gefährlich ist es anderswo. Eine<br />

Gruppe um Andreas Baader und<br />

Gudrun Ensslin begeht am 3. April<br />

in Frankfurt am Main einen<br />

Brandanschlag auf ein Kaufhaus.<br />

Einen Tag später wird Martin Luther<br />

King in einem Hotel in Memphis<br />

(Tennessee) ermordet.Und<br />

am 5. Juni wird Robert Kennedy,<br />

Gudrun Ritz<br />

FREITAGS Jede Dauerwelle<br />

komplett (inkl. Spezialshampoo,<br />

Pflege und Festiger) –20%<br />

DONNERSTAGS Alles rund ums Thema Farbe<br />

(Färben, Tönen, Strähnen, Augenbrauen/Wimpern<br />

färben, Tonspülung –20%<br />

MITTWOCHS Herren komplett (Waschen, Schneiden,<br />

Föhnen, inkl. Spezialshampoo. Auf Wunsch<br />

auch Hairtonic mit Kopfmassage 9 16.-<br />

Kaffee ·Cappuccino ·Espresso ·Tee<br />

oder Mineralwasser gratis<br />

Schwäbisch Gmünd, Bocksgasse 23<br />

Tel. 07171/3 68 52<br />

unterwegs für die Präsidentschaftsnominierung,<br />

Opfer eines<br />

Anschlags. Im Vietnamkrieg beginnen<br />

nordvietnamesische Einheiten<br />

die Tet-Offensive, die für<br />

die amerikanischen und südvietnamesischen<br />

Truppen völlig überraschend<br />

kommt. Danach regen<br />

sich starke Proteste gegen den Vietnamkrieg<br />

der USA in aller Welt<br />

und leiten den sukzessiven Rückzug<br />

der USA aus Vietnam ein.<br />

Kuno Staudenmaier<br />

und Eufab<br />

Heckträger!<br />

Info+Beratung bei uns!<br />

Goethestraße 89<br />

Schwäbisch Gmünd·Tel. (0 71 71) 61565


8<br />

<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong><br />

AGV1977: Ein starker Start<br />

Auf Anhieb schon 52 Mitglieder, Tendenz steigend<br />

AGV 77 – ein guter Jahrgang<br />

macht sich auf den Weg. Am<br />

23. November 07 startete der AGV<br />

77 mit absolut rekordverdächtigen<br />

52 Gründungsmitgliedern. Nach<br />

der Weihnachtsfeier im letzten<br />

Jahr stehen für 2008 ein großes<br />

Kennenlernfest im Mai, der Besuch<br />

einer Besenwirtschaft, eine<br />

Stadtführung mit anschließendem<br />

Brunch und gemeinsame Wanderungen<br />

auf der Ideenliste des Organisators<br />

Jochen Barth.<br />

„Unser erster Stammtisch war<br />

gut besucht“, berichtet Sonja Gaul,<br />

erste Vorsitzende des AGV 77.<br />

Rund 25 Mitglieder folgten am 5.<br />

März ihrer Einladung und trafen<br />

sich in der Krone in Wetzgau. Um<br />

allen Mitgliedern gerecht zu werden<br />

wird man zumindest in der<br />

Anfangsphase Wochentag und Lokalität<br />

des Stammtischs wechseln.<br />

„Am Anfang steht erst einmal das<br />

gegenseitige Kennenlernen im<br />

Vordergrund“, so Jochen Barth,<br />

erster Organisator. Zu diesem<br />

Zweck soll es im Mai ein großes<br />

Kennenlernfest geben. Viele Ideen<br />

wurden beim ersten Stammtisch<br />

gesammelt. Vom gemeinsamen<br />

Besuch einer Besenwirtschaft über<br />

AGV1940: Erlebnisreiches Jahr<br />

Stadtführungen,<br />

Brunchen und<br />

Wandern, bis hin<br />

zum gemeinsamen<br />

Besuch eines<br />

Hochseilgartens<br />

oder einem<br />

Skiwochenende<br />

konnten sich die<br />

Mitglieder des<br />

Stammtischs begeistern.<br />

Jetzt gilt<br />

es für die Organisatoren<br />

Jochen<br />

Barth und Nicole<br />

Mathon daraus<br />

ein attraktives<br />

Jahresprogramm<br />

zu gestalten.<br />

Dem Vorstand<br />

bestehend aus<br />

Sonja Gaul (Vorsitzende),<br />

<strong>Der</strong> neue AGV 77 kann sich über viele Mitglieder freuen.<br />

Claus<br />

Endle (stellvertretender Vorsitzender),<br />

Sven Kienhöfer (Kassierer),<br />

(2. Beisitzerin), Petra Waldenmaier<br />

(3. Beisitzerin), Claudia Contino (1.<br />

Sina Tamm (Schriftführerin), Anja Kassenprüferin) und André<br />

Eismann (stellvertretende Schriftführerin),<br />

Jochen Barth (Organisator),<br />

Nicole Mathon (stellvertretende<br />

Organisatorin) Franka Zanek<br />

(Pressesprecherin), Ulrike Hägele<br />

(1. Beisitzerin), Margit Jaenke<br />

Schneider (2. Kassenprüfer) geht<br />

die Arbeit also nicht aus. Trotz beeindruckender<br />

Gründungsmitgliederzahl<br />

freut sich das Vorstandsteam<br />

über schnellen Mitgliederzuwachs<br />

im Verein. Alle interessierten<br />

77er sollen sich bei Sonja Gaul<br />

unter AGV_1977@web.de melden.<br />

INFO<br />

Franka Zanek Pressesprecherin<br />

AGV 77 E-Mail:<br />

Franka.Zanek@gmx.de<br />

AGV1933: Mit besten Aussichten<br />

<strong>Der</strong> AGV 1940 blickt auf ein<br />

erlebnisreiches Jahr 2007 zurück.<br />

Monatliche Wanderungen<br />

in die nähere Umgebung<br />

fanden regen Zuspruch und<br />

gestalteten das Vereinsleben<br />

abwechslungsreich. Die<br />

Stammtische beim „Kübele“<br />

fanden 2007 ihr Ende, denn<br />

ab 2008 trifft man sich jeweils<br />

am zweiten Mittwoch im<br />

Monat im Rokoko-Schlösschen.<br />

Die einwöchige Reise<br />

nach Mecklenburg-Vorpommern<br />

mit vielen Erlebnissen<br />

und Besichtigungen war der Höhepunkt<br />

des Jahres 2007. <strong>Der</strong> Jahresplan<br />

2008 ist neben den<br />

Stammtischen und Wanderungen<br />

wieder gespickt mit einigen Überraschungen.<br />

Hotel<br />

Die 40er werden auch 2008 ihre Mitglieder<br />

überraschen.<br />

F<br />

INFO<br />

Fortuna<br />

Mehr als ein Hotel<br />

Schwäbisch Gmünd am Stadtgarten<br />

Wir bieten unseren Gästen:<br />

•Modernste Hotelzimmer •Restaurant •Räumlichkeiten für<br />

Tagungen und Familienfeiern•große Saunalandschaft, Fitness,<br />

Squash und Kegelbahnen<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Heinz-Josef Kroppmanns,<br />

Heubach, 07173-4369, Fax<br />

07173-920848.<br />

Telefon (0 71 71) 10 90, Fax (07171) 10 91 13<br />

Fortuna-Gmuend@fortuna-hotels.de<br />

2008 feiert der AGV 1933 sein<br />

75er-Fest. Ein Viertagesausflug ist<br />

deshalb im Juni in das Dreiländereck<br />

Südschwarzwald, Elsass und<br />

Schweiz vorgesehen. Eine Schifffahrt<br />

nach Schaffhausen wird dabei<br />

sein, das romantische Elsass<br />

besucht und in einem Weingut<br />

nahe Bad Bellingen ist ein Fest mit<br />

Musik vorgesehen zur Feier des 75.<br />

Geburtstages. Auf der Heimfahrt<br />

wollen die AGVler ein Freilandmuseum<br />

besuchen und ihren Abschluss<br />

im Neckartal machen. Im<br />

September steht eine Tagesfahrt<br />

ins Unterland an.<br />

AGV1939: Gemeinsame Höhenflüge<br />

Wenn Engel reisen –sokönnte das<br />

Motto der Altersgenossen 1939<br />

heißen, als diese im September<br />

eine Viertagesfahrt in die Schweizer<br />

Bergwelt unternahmen. Die<br />

Fahrt mit dem Glacier-Express von<br />

Chur über Andermatt, Oberwald<br />

nach Brig war ein einzigartiges und<br />

großes Erlebnis. Auszug aus dem<br />

Jahresprogramm 2008: 4. Juni<br />

Stadtführung mit Partnern und<br />

anschließendem Stammtisch in<br />

der „Kleinen Schweiz“, 13. September<br />

Halbtagesausflug mit Partnern<br />

zur Burg Katzenstein, am 12.<br />

November folgt der Besuch einer<br />

Besenwirtschaft.<br />

<strong>Der</strong> AGV 1933 feiert jetzt das<br />

75er-Fest.<br />

INFO<br />

Kontakt: Vorsitzender Karl<br />

Riegel, Schwäbisch<br />

Gmünd, Telefon (07171)<br />

62570.<br />

<strong>Der</strong> Glacier-Express führte die<br />

39er in die Berge.<br />

INFO<br />

Vorsitzender Horst Bonnet,<br />

Mutlangen, Telefon<br />

(07171) 71402


Zusammenhalt und Harmonie<br />

hatten die drei Gründungsmitglieder<br />

des AGV 1968 schon von<br />

Geburt an bewiesen. Vorsitzender<br />

Martin Hahn und seine Pressefrau<br />

Heike Klinger sind mit zwei Tagen<br />

Abstand im gleichen Krankenhaus<br />

geboren. Im Kindergarten kam<br />

Anja Neugebauer dazu. Die drei<br />

haben sich nie aus den Augen verloren.<br />

So war es selbstverständlich,<br />

zum Dreißigsten auch den Altersgenossenverein<br />

zu gründen. Aus<br />

den 23 Frauen und Männern der<br />

ersten Stunde sind zum 40er Fest<br />

rund 55 geworden. Weitere spontane<br />

Eintritte nicht ausgeschlossen.<br />

Es ist die Vielfalt der Persönlichkeiten,<br />

die Heike Klinger fasziniert,<br />

und die nirgendwo im Vereinsleben<br />

sonst so zusammenhalten. Sicher<br />

sind die 68er auch der einzige<br />

AGV, die schon zwei Bürgermeister<br />

in ihren Reihen haben: Joachim<br />

AGV1944: Wandern ist angesagt<br />

Gerne erinnern sich die 44er an<br />

die letztjährigen Veranstaltungen,<br />

die allesamt mit reger Beteiligung<br />

positiv angenommen wurden.<br />

Auch für 2008 bietet der Veranstaltungskalender,<br />

den Interessierte<br />

gerne anfordern können (erika.schubarth@t-online.de<br />

oder<br />

Telefon 62141), wieder attraktive<br />

Ausflüge.<br />

Und nicht zu vergessen: Wandertreff<br />

jeden dritten Donnerstag im<br />

Monat TP 13.30 Uhr am Parkplatz<br />

Dreifaltigkeitsfriedhof.<br />

<strong>Der</strong> AGV 1944 ist gerne auf Wanderschaft.<br />

INFO<br />

Karl Säckl (07171) 65066,<br />

decolor@gmx.de, Hermine<br />

Endl (07171) 62850<br />

<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong> 9<br />

Nie aus den Augen verloren<br />

<strong>Der</strong> Altersgenossenverein 1968 vor dem 40er-Fest<br />

Bläse und, als Neuzugang, der<br />

neue Ruppertshofener Schultes<br />

Peter Kühnl. Auch Zwillinge können<br />

sie aufweisen. Das einzige<br />

Ehepaar, Stefan und Susanne<br />

Lindhorst, wanderte letztes Jahr<br />

nach Cadiz in Spanien aus. Zum<br />

diesjährigen Festwochenende<br />

kommen sie natürlich zurück,<br />

ebenso wie die nach Hamburg,<br />

Hannover oder München Verstreuten.<br />

Womöglich wird sogar<br />

AGV1947: In Erinnerungen schwelgen<br />

Ein Fest, das den Altersgenossen immer in Erinnerung bleiben wird: Die Fahnenweihe war Einstieg zum 40er<br />

in diesem Jahr.<br />

der jüngste AGV-Nachwuchs begrüßt<br />

werden können, denn eine<br />

der Altersgenossinnen plant hochschwanger<br />

am Umzug teilzunehmen.<br />

<strong>Der</strong> Weg als Symbol begleitet den<br />

AGV seit seiner Gründung im Dezember<br />

1997. „Wir machen uns auf<br />

den Weg“ hieß es bei der feierlichen<br />

Fahnenweihe am 22. September<br />

2007. Die Planungs-Endphase<br />

für das Festwochenende hat<br />

längst begonnen. In dem Bewusstsein,<br />

„Das ist unser Festjahr“ fiebern<br />

sie dem ersten Gang über den<br />

Marktplatz, dem <strong>Alois</strong>-Blasen und<br />

dem traditionellen „Knälle“ entgegen.<br />

Es sei eine Ehre, das 40er Fest<br />

würdig umzusetzen. „Es bewegt<br />

uns einfach, unter der Fahne vereint<br />

zu sein,“ sagt Klinger und<br />

weiß, das geht allen so.<br />

Hanna Meid<br />

Entspannt zurücklehnen kann<br />

sich der AGV 1947 und auf ein tolles<br />

Festjahr zurückblicken, dessen<br />

Höhepunkt das 60er-Fest war. Es<br />

hat einfach alles gestimmt an diesen<br />

drei wunderschönen Tagen.<br />

Erinnert sei auch an weitere Aktivitäten<br />

wie Ulis Diavortrag oder Rudis<br />

Führung in die Zukunft des<br />

Tunnels, ebenso an den Besuch im<br />

Mercedes-Museum und den ausgelassenen<br />

Jahresausklang in<br />

Großheppach. Auch das neue Vereinsjahr<br />

hält Überraschungen bereit,<br />

wie „Bäsa“-Besuche, ein Gartenfest<br />

<strong>Gmünder</strong> Einblicke aus luftiger<br />

Höhe und eine Führung<br />

durch den Stuttgarter Flughafen.<br />

<strong>Der</strong> AGV 1947 vor dem Daimler-<br />

Museum.<br />

INFO<br />

Kontakt über Friedrich<br />

Lindemann, Vorstand,<br />

Lindach, Telefon (07171)<br />

928866


10<br />

<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong><br />

AGV1958: „Wir sind wieder da!“<br />

Am 21. Juni steht das große Fest auf dem Programm<br />

Die 58er sind ein Jahrgang, der<br />

verpflichtet. An der Tradition<br />

der Jahrgangsfeste in ihrer ursprünglichen<br />

Form halten sie<br />

ebenso fest wie am jeden Titel ungeachteten<br />

„Du“, das vom ersten<br />

Telefonat an verbindlich ist. Frack<br />

und Zylinder, so wie es damals<br />

eben zu festlichen Anlässen Mode<br />

war, sind selbstverständlich. „Viele<br />

unserer Altersgenossen haben sich<br />

zum Vierziger Fest einen Frack gekauft,<br />

und der wird jetzt wieder aus<br />

dem Schrank geholt“, erzählt Vorstandsfrau<br />

Monika Killinger.<br />

Die 58er blicken schon auf zwanzig<br />

Jahre rege Vereinstätigkeit zurück,<br />

denn sie feierten bereits das<br />

30er Fest mit großem Erfolg. Jetzt<br />

können sie es kaum glauben, dass<br />

schon wieder zehn Jahre vergangen<br />

sind. Mit einem zünftigen Fahnenfest<br />

läuteten sie bereits im Oktober<br />

2007 das diesjährige Großereignis<br />

ein. Zwar waren es schon<br />

mal mehr als die jetzigen 76 Mitglieder,<br />

aber der Kern hält zusammen<br />

wie Pech und Schwefel.<br />

<strong>Der</strong> Schnapszahlenausflug „44“<br />

bescherte ihnen die spanische<br />

Sonne und hinterließ bei allen einen<br />

nachhaltigen Eindruck. Manche<br />

machten in den Folgejahren<br />

daraus einen individuellen Gruppenausflug.<br />

An einen der Tagesausflüge<br />

erinnern sie sich mit be-<br />

AGV1943: Politik und Technik<br />

<strong>Der</strong> Altersgenossenverein 1958 beim 40er-Fest vor zehn Jahren.<br />

sonderem Schmunzeln: Heiter beschwingt<br />

aus der Remstalkellerei<br />

kommend, fanden sie im Zug keine<br />

Tür, die sich bereitwillig öffnen<br />

ließ, und so fuhr ein Teil der Gruppe<br />

nach Böbingen weiter.<br />

Das Festwochenende steht unter<br />

dem Motto „Wir sind wieder da!“<br />

Und das mit Ausrufezeichen.<br />

Denn nach dem Begrüßungsabend<br />

am Donnerstag mit dem<br />

Gottesdienst in der Augustinuskirche<br />

versprechen sie dem <strong>Gmünder</strong><br />

Publikum einen schwungvollen<br />

Umzug am Samstag, dem 21.<br />

Juni. Höhepunkt wird der Festabend<br />

im Stadtgarten sein, zu dessen<br />

Programm Monika Killinger<br />

natürlich kein Sterbenswörtchen<br />

verrät. Abschluss und Krönung des<br />

50er-Festes ist die Blaufahrt am<br />

Montag. Was die Vorsitzende be-<br />

AGV1942: Stufen in den Himmel<br />

(Foto: Schweizer)<br />

sonders freut, ist der Besuch der<br />

Altersgenossen, die inzwischen<br />

weit weg wohnen. Bianca Landworth<br />

aus Malibu reist über den<br />

großen Teich an. Nicht ganz so<br />

weit haben es die Freunde aus<br />

Weimar und das Ehepaar Ritz aus<br />

Erkrath.<br />

So schließt sich der Kreis und alle<br />

können sagen: „Wir sind wieder<br />

da!“<br />

Hanna Meid<br />

Politisch begann das Jahresprogramm,<br />

als man im März die<br />

Schaltzentrale Baden-Württembergs<br />

besuchte. Staatssekretär Rudolf<br />

Böhmler ließ die Altersgenossen<br />

hinter die Kulissen der „Villa<br />

Reitzenstein“ schauen. Auch<br />

Technik war noch angesagt. Die<br />

Besichtigung des Presswerkes, des<br />

Karosseriebaus und der Endmontage<br />

bei Daimler versetzte Alle in<br />

Staunen. Und nicht zu vergessen<br />

die monatlichen Wanderungen<br />

seit dem Jahr 2000. Bisher ist noch<br />

keine ausgefallen und so findet im<br />

Mai dieses Jahres die 100. Tour<br />

statt. Die 1943er freuen sich in diesem<br />

Jahr ganz besonders auf den<br />

65er Ausflug, der für drei Tage ins<br />

Elsass führt.<br />

Viel Spaß<br />

mit<br />

<strong>Der</strong> Altersgenossenverein 1943<br />

auf den Spuren der Kultur.<br />

INFO<br />

Ansprechpartner: Vorsitzender<br />

Guido Mehringer<br />

(07171) 5691, Schriftführerin<br />

Heidrun Horn (07171)<br />

37387<br />

www.elektro-wamsler.de<br />

Auch der AGV 1942 war bei der<br />

Einweihung der Stufen in den<br />

<strong>Gmünder</strong> Himmel dabei und wird<br />

somit verewigt sein. Doch trotz<br />

dieser Stufe, reichte es neben vielen<br />

anderen Aktivitäten im Jahr<br />

2007, noch zu einem weiteren Höhepunkt:<br />

<strong>Der</strong> mehrtätige 65-.Ausflug<br />

nach Berlin. Für den AGV 1942<br />

hieß das Motto: Kultur und Kneipe,<br />

und war durch nichts zu toppen.<br />

2007 führte eine Veranstaltung des<br />

Altersgenossenvereins 1946 zu<br />

dem am Albtrauf gelegenen<br />

Schloss Lichtenstein Das 1840 erbaute<br />

Schloss wurde im Rahmen<br />

einer Besichtigung ausgiebig und<br />

unter absolut kompetenter Führung<br />

bestaunt. Im Anschluss ging<br />

es nach Unterhausen zum Mittagessen.<br />

Dort gab der Wirt seine karnevalistischen<br />

Fähigkeiten zum<br />

Besten und heizte die gute Stimmung<br />

nochmals kräftig an. Ein unterhaltsamer<br />

Tag ging mit einer<br />

weiteren Führung in Reutlingen zu<br />

Ende.<br />

Die 42er waren in Berlin.<br />

INFO<br />

AGV1946: Ein TagimSchloss<br />

Sigrid Starzinsky (07171)<br />

81516 s.starzinky@gmx.de<br />

Die 46er besuchten das Schloss<br />

Lichtenstein.<br />

INFO<br />

Vorstand Albert Hübner,<br />

Parlerstraße 6, 73525<br />

Schwäbisch Gmünd, Telefon:<br />

65309


INFO<br />

Ulrich Scheuing ulisabeth@t-online.de<br />

Telefon:(07172)<br />

5887<br />

<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong> 11<br />

Mit ihnen kam der Aufschwung<br />

Die 87 Altersgenossen des Jahrganges 1948 :kulturell interessiert und sozial engagiert<br />

Die Altersgenossenfeste sind ja<br />

nicht irgendwelche Jahrgangsfeste,<br />

wie sie in anderen Gegenden<br />

auch praktiziert werden,<br />

schrieb der Vorstand Herbert Waldenmaier<br />

in der Festschrift zum<br />

40er Fest 1988, „es sind Feste, die<br />

als etablierte <strong>Gmünder</strong> Institution<br />

anzusehen sind, und ganz wesentlich<br />

zum liebenswürdigen Flair unserer<br />

Heimatstadt beitragen“.<br />

Ganz im diesem Sinne wollen die<br />

87 Altersgenossen am letzten Juni-<br />

Wochenende auch ihr 60er Fest<br />

begehen. Die 48er sind ein klassischer<br />

Altersgenossenverein: kulturell<br />

rege und sozial engagiert. Mit<br />

30 Jahren gründeten knapp 50 Genossen<br />

den Verein. Zum 40er Fest<br />

hatten sie weit über 100 Mitglieder<br />

„Wir sind kein reiner Geselligkeitsverein“,<br />

sagt Herbert Waldenmaier.<br />

Neben den Ausflügen, die<br />

oft mit einer Besichtigung oder<br />

Führung kombiniert sind, kämen<br />

auch ihre Themenstammtische<br />

gut an, etwa mit Vorträgen über<br />

die Patientenverfügung oder die<br />

steuerliche Behandlung von Alterseinkünften.<br />

Heimatgeschichtliche<br />

Themen referierte lange Jahre<br />

der inzwischen verstorbene<br />

Stadthistoriker Theo Zanek. Stadtgeschichte<br />

steht auch weiterhin<br />

auf dem Programm, oft mit Führungen<br />

zu weniger bekannten Orten<br />

wie dem Stollen unter dem Zeiselberg.<br />

Auch das soziale Engagement<br />

kam nicht zu kurz: Über die<br />

Altersgenossin Rosemarie Abele,<br />

Vorsitzende der Lebenshilfe, sowie<br />

zwei blinde Mitglieder setzte sich<br />

der AGV 48 auch mit dieser Problematik<br />

auseinander und unterstützte<br />

die Lebenshilfe. Weitere<br />

„Promis“ sind Stadtbrandmeister<br />

Manfred Haag und Winfried Breitweg,<br />

langjähriger Präsident der<br />

Prunksitzung.<br />

Auch Gespräche seien wichtig,<br />

meint Waldenmaier. Weniger über<br />

AGV1950: Das nächste Fest im Blick<br />

Zwei Jahre vor dem 60er-Fest<br />

sind die Mitglieder fit, agil und unternehmungslustig.<br />

In diesem Jahresprogramm:<br />

Ein Blick hinter die<br />

Kulissen im Staatstheater Stutgart,<br />

Stadtführung, Minigolf, Anglerparadies<br />

Plüderhausen, Wanderungen,<br />

Ferienstammtisch, Pokalkegeln,<br />

Kürbisausstellung Ludwigsburg<br />

und Abschlusswanderung<br />

zur Rehhalden Hütte sowie<br />

Stammtische. Gäste sind immer<br />

willkommen.<br />

<strong>Der</strong> Altersgenossenverein 1948 beim 50er-Fest vor zehn Jahren am Rokoko-Schlössle.<br />

AGV 1950 auf Tour.<br />

AGV1945: Tulpen in Rotterdam<br />

die gemeinsame Schulzeit, sondern<br />

mehr über das Gedeihen der<br />

eigenen Kinder, deren Kindergarten-<br />

und Schulzeit, dann Pubertät<br />

und Ausbildung. Langsam habe<br />

sich ein neues Thema abgezeichnet,<br />

bei dem der Austausch wichtig<br />

sei: Die Pflege der Eltern. Auch Enkelkinder<br />

stellten sich längst ein.<br />

Am 26.06. beginnt es mit einem<br />

evangelischen Gottesdienst in der<br />

Augustinuskirche, den Pfarrer<br />

(Foto: Schweizer)<br />

Karl-Heinz Scheide hält. <strong>Der</strong> Große<br />

Festtag ist am 28.06.; der Umzug<br />

wird von der Stadt- und Kolpingkapelle<br />

sowie einer Mögglinger<br />

Kapelle begleitet. Den Gottesdienst<br />

im Münster hält ihr „Hausund<br />

Hofpfarrer Waldenmaier und<br />

wird musikalisch umrahmt von<br />

Cantate Domino. Über die Blaufahrt<br />

am Montag wird natürlich<br />

auch nichts verraten.<br />

BirgitMarkert<br />

Die Verantwortlichen des Altersgenossenvereins<br />

1945 haben für 2008<br />

wieder ein abwechslungsreiches<br />

Programm zusammengestellt. Absoluter<br />

Höhepunkt im Jahresprogramm<br />

war die Städtefahrt ins<br />

Land der Tulpen mit Rotterdam<br />

und Amsterdam vom 19. bis 22.<br />

April. Ein fester Programmpunkt<br />

ist das <strong>Alois</strong>le-Fest. Mitte des Jahres<br />

steht ein Besuch beim Landeskriminalamt<br />

in Stuttgart und bei<br />

den „Optischen Täuschungen“ in<br />

Leinroden an.<br />

Kulturinteressierte 1945er.<br />

INFO<br />

Rolf Weiss, (07171)<br />

927-1426, R. Schön, Telefon<br />

(07171) 2835 sowie inge.pfeifer@gmx.net.


12<br />

<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong><br />

AGV1938: Träume enden nicht<br />

Ein 70er-Fest mit schönen Erinnerungen und interessanten Gästen<br />

AGV1956: Vor20Jahren gegründet<br />

<strong>Der</strong> Altersgenossenverein 1938 beim 60er-Fest vor zehn Jahren.<br />

„Mein 70er-Fest hat bereits<br />

angefangen!“, schwärmt Wolfgang<br />

Jäger vom AGV 1938 und spricht<br />

damit seinen Vorstandskollegen<br />

Rolf Brenner und Gerhard Carl aus<br />

dem Herzen. Seit vergangenem<br />

Jahr treffen sich die zahlreichen<br />

Musiker und Künstler des Vereins<br />

regelmäßig, um für ihren Festabend<br />

am 5. Juli zu proben. Den<br />

werden sie nämlich wie bei den<br />

runden Geburtstagen zuvor unter<br />

Leitung ihres ehemaligen Gründungsvorstands<br />

Franz Barth zum<br />

größten Teil selbst gestalten. Und<br />

darauf sind sie stolz. „Mittlerweile<br />

unterstützen uns dabei unsere Enkelkinder!“,<br />

freut sich Anneliese<br />

Brandstetter, die seit der Gründung<br />

am 25.10.1974 die Mitgliedsbeiträge<br />

für den AGV kassiert.<br />

„Die vielen gemeinsamen Erlebnisse<br />

haben unsn zusammengeschweiß“,<br />

sagt Jäger. <strong>Der</strong> schönste<br />

Beweis dafür ist die Blaufahrt nach<br />

dem 60er-Fest: Als die Altersgenossen<br />

nach einer wunderschönen<br />

Fahrt mit der Öchsle-Bahn im ehemaligen<br />

Güterschuppen von Ochsenhausen<br />

ankamen, wartete dort<br />

nicht das bestellte Essen auf die<br />

hungrigen Mägen. <strong>Der</strong> Museumsverein<br />

hatte die Reservierung<br />

schlicht und ergreifend vergessen.<br />

Doch statt zu maulen, nahmen die<br />

Altersgenossen die Sache lachend<br />

selbst in die Hand. Sie organisierten<br />

Lebensmittel und Getränke<br />

und dank vieler fleißiger Hände<br />

zauberten sie innerhalb einer<br />

Stunde Gulasch mit Reis und Salat<br />

für fast 80 Leute auf den Tisch!<br />

Das Fest der 38er beginnt traditionell<br />

am Donnerstagabend mit<br />

einem Gottesdienst in der Augustinuskirche<br />

mit Pfarrer Matthias<br />

Plocher. Freuen können sich die<br />

Altersgenossen auf Marianne Persi<br />

(geb. Baudenbacher), Doris Werni<br />

(geb. Kohnle) und Irmgard Calvo<br />

(geb. Singer), die extra für das 70er-<br />

Fest aus Brasilien, den USA bzw.<br />

Spanien anreisen werden. Gemeinsam<br />

wollen die 38er vier Tage<br />

INFO<br />

AGV1954: kulturell auf Tour<br />

(Foto: Schweizer)<br />

lang dem Motto „Mit 70 hat man<br />

noch Träume“ folgen. Welche<br />

Träume das sind, verraten sie erst<br />

am Festabend im Stadtgarten.<br />

Susanne Ihringer<br />

<strong>Der</strong> AGV 1938 feiert am 5.<br />

Juli. Vorsitzende sind Rolf<br />

Brenner, Gerhard Carl<br />

und Wolfgang Jäger.<br />

Im vergangenen Jahr feierte der<br />

AGV 1956 mit verschiedenen Aktivitäten<br />

sein 20-jähriges Vereinsjubiläum.<br />

Im Mai besichtigten die<br />

Mitglieder mit ihren Partnern die<br />

Ott-Pausersche Fabrik. Im Juli<br />

folgte das Jubiläumsgrillfest .<strong>Der</strong><br />

Ausflug, der wie immer bei bester<br />

Stimmung verlief, führte die AGVler<br />

dieses Jahr nach Oberbayern.<br />

Das Programm für das laufende<br />

Jahr beinhaltet Stammtische, eine<br />

AGV 56 vor dem Daimler-Museum.<br />

Fahrt nach Stuttgart zu „Caveman“,<br />

einen EM-Fußballabend<br />

und das Weihnachtsessen.<br />

INFO<br />

Vorstand Michael Slonek<br />

Tel.: 07171/86969<br />

AGV 1954 war in<br />

diesem Jahr kulturell<br />

auf Tour.<br />

Neben den monatlichen<br />

Stammtischen<br />

besuchte im April<br />

eine stattliche<br />

Zahl 54er das<br />

Feuerwehrhaus<br />

zu einer interessanten<br />

Führung. Im September<br />

starteten die AGVler zu ihrem obligatorischen<br />

Zweitagesausflug, der<br />

dieses mal ins Maintal nach Großheubach<br />

führte.<br />

<strong>Der</strong> AGV 1954 im Maintal.<br />

INFO<br />

AGV1952: Mit 55 nach Berlin<br />

Ansprechpartner Wolfgang<br />

Weng. Telefon<br />

(07171) 86011<br />

Wir gratulieren allen<br />

Altersgenossen zum<br />

AGV-Fest und<br />

wünschen weiterhin<br />

viel Spaß und<br />

wundervolle<br />

Jahrgangsfeste!<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Marktplatz 15<br />

Tel. 07171/9 98 18 52<br />

Fax 07171/9 98 18 82<br />

kontakt@josefle.de<br />

TOP-ANGEBOTE REIFEN<br />

10 –15% Rabatt<br />

auf alle Reifen, gültig bis 17. 5. 08<br />

Böbingen/Rems an der B29 /Esso Tankst.<br />

Tel. 07173/71 47 96 -Mobil 0173/7538226<br />

Kunststoff-Fenster inkl. Rollladenund<br />

Insektenschutz, Haustüren,<br />

Vordächer, Markisen,<br />

Glas -Terrassen -Dächer<br />

Das alles zum saugünstigen<br />

Frühlingspreis bei<br />

73527 Täferrot-Utzstetten<br />

Telefon (0 71 75) 87 46 ·Fax 74 62<br />

Die Einladung für vier Tage Berlin<br />

durch AGV-Mitglied Norbert<br />

Barthle ließen sich die 1952er nicht<br />

entgehen. Besichtigungen von<br />

CDU-Geschäftsstelle, Reichstagsgebäude,<br />

Bahntower, Stasi-Zentrale<br />

Stadtrundfahrt und vieles<br />

mehr waren ein unvergessliches<br />

Erlebnis.<br />

Im März besuchte der AGV52 die<br />

Mumienausstellung in Stuttgart,<br />

im April eine Stadtführung durch<br />

Gmünd und im September geht<br />

der Jahresausflug nach Augsburg.<br />

Infos, Termine 2008 und Bilder<br />

gibt es wie immer auf der Webseite.<br />

Die 52er in Berlin.<br />

INFO<br />

www.agv52.de Vorstand<br />

B. Lachmann, 2. Vorstand<br />

M. Maier, Schriftführer R.<br />

Schweigert, Kassier A.<br />

Kozbasic.


<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong> 13<br />

Sie bezeichnen sich als Legende<br />

<strong>Der</strong> AGV 1928 wird mit seinem 80er Fest ein letztes Mal der schönen <strong>Gmünder</strong> Tradition huldigen<br />

Die diesjährigen 80er sind am<br />

Ende einer langen Tradition<br />

angekommen: Vor 46 Jahren gründeten<br />

sie den Altersgenossenverein<br />

1928. Heuer blicken sie auf gut<br />

vier Jahrzehnte zurück, die erfüllt<br />

waren von einer guten Gemeinschaft<br />

Gleichaltriger. Das fünfte<br />

und letzte große Fest Mitte Juli<br />

wollen sie noch einmal gebührend<br />

feiern.<br />

Mit über 100 Altersgenossen begingen<br />

sie 1968 das 40er Fest. Vierzig<br />

Jahre später sind sie, wie es das<br />

Älterwerden so will, auf unter 30<br />

geschrumpft. Doch Hanns Eßwein,<br />

Hans Hopfenzitz und Manfred<br />

Wizemann, allesamt seit der<br />

Gründung des Vereins im Vorstand<br />

und in Ausschüssen aktiv,<br />

halten ihrem Verein unverbrüchlich<br />

die Treue. Sie bezeichnen sich<br />

gegenseitig mit einem schelmischen<br />

Lächeln um die Augen als<br />

Legende. „Wenn man erst mal ein<br />

Ehrenamt hat, dann hat man es<br />

lange.“ Im Rückblick ist keine Spur<br />

von Aufopferung - hinter ihnen<br />

liegt eine schöne und erfüllte Zeit.<br />

Nach dem Krieg haben die 80er<br />

schnell wieder Fuß gefasst, auch<br />

im Berufsleben, und Familien gegründet.<br />

Freizeitaktivitäten wie<br />

MEIN JAHRGANGSFEST<br />

Viele bleibende Eindrücke<br />

Ganz besonders gefallen hat mit<br />

die Harmonie in unserem Verein<br />

während des gesamten Festes.<br />

Beeindruckend waren die große<br />

Menschenmenge am Straßenrand<br />

und das Blumenmeer. Unser<br />

Auftritt im Stadtgarten erfüllte<br />

mich mit Stolz, dass die Probenarbeit<br />

beim Publikum so viel<br />

Beifall fand. Es sind viele schöne<br />

bleibende Eindrücke.<br />

1957: Absoluter Höhepunkt<br />

<strong>Der</strong> AGV 1928 beim 70er-Fest vor zehn Jahren im Stadtgarten.<br />

heute habe es in den 60er, 70er<br />

Jahren nicht in einem solchen Ausmaß<br />

wie heute gegeben. Um so<br />

wichtiger war der Altersgenossenverein.<br />

Jeden zweiten Dienstag im<br />

Monat treffen sie sich im Kübele.<br />

Sonja Schenkelaars beim Fest.<br />

Das Festwochenende beginnt<br />

am Donnerstag mit einem Festgottesdienst<br />

in der Augustinuskirche<br />

mit Pfarrer Karl-Heinz Scheide.<br />

Nach einem Ruhetag beginnt<br />

am Samstag der große Festtag mit<br />

1959: Fest-Einstimmung im Oktober<br />

„Über ein ereignisreiches Jahr<br />

konnte der AGV 1959 bei seiner<br />

jüngsten Hauptversammlung Bilanz<br />

ziehen. <strong>Der</strong> Ausflug führte<br />

nach München, wobei der Weg in<br />

die „Weltstadt mit Herz“ mit einer<br />

Floßfahrt auf der Isar zurückgelegt<br />

wurde. Am 18. Oktober läuten die<br />

59er mit einer „Fahn-tastischen<br />

Party“ das anstehende 50er-Festjahr<br />

ein und hoffen dabei auf möglichst<br />

vollzählige Teilnahme.<br />

Stammtisch ist der dritte Donnerstag<br />

des Monats„Kleine Schweiz“.<br />

INFO<br />

(Foto: Schweizer)<br />

den obligatorischen Böllerschüssen.<br />

<strong>Der</strong> Festzug mit der <strong>Gmünder</strong><br />

Stadt-Jugendkapelle wird sie auf<br />

der kleinen Tour vom Marktplatz<br />

über die Augustinergasse zum<br />

Münster begleiten. BirgitMarkert<br />

Alles weiter Wichtige auf<br />

www.agv1959.de<br />

Viel zu schnell ist das Festjahr für<br />

die Mitglieder des AGV 1957 vergangen.<br />

Am Samstagmorgen wurde<br />

traditionell der Festumzug<br />

durchgeführt, am Festabend wurde<br />

dann ausgelassen gefeiert und<br />

auch dieser Punkt des 50er-Festes<br />

konnte nicht getoppt werden. Für<br />

die Altersgenossen war die lang geprobte<br />

Tanzeinlage eines der<br />

Highlights des Abends. Den Abschluss<br />

der Festtage bildete die<br />

Blaufahrtnach Würzburg.<br />

Im Juli gab Rolf-Dieter Blumer<br />

sein Wissen über den Salvator, das<br />

Kastell Freimühle und <strong>Gmünder</strong><br />

Anekdoten an die Altersgenossen<br />

weiter.<br />

Schöne Erinnerungen an das<br />

Jahrgangsfest.<br />

INFO<br />

Mehr über den Verein unter<br />

www.agv1957.de<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei, Sie finden uns in der<br />

LEICHT-PASSAGE gegenüber dem Haupteingang City-Center.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: ist Eventtag<br />

Dienstag–Freitag: 10–19 Uhr<br />

Samstag: 9–16 Uhr<br />

Küchen –Können –Kochen<br />

Wohnkaufhaus LEICHT GmbH<br />

Kalter Markt 25 •73525 Schwäbisch Gmünd<br />

Telefon 07171/10 70 •Fax 07171/9 40 28 00<br />

E-Mail wohnkaufhaus@leicht.de<br />

www.leicht-wohnkaufhaus.de<br />

NEU: www.leicht-wohnkaufhaus.de


14<br />

MEIN JAHRGANGSFEST<br />

Dankbar fürsFest<br />

„Die Dankbarkeit, die man nach<br />

dem Umzug über den Marktplatz<br />

empfindet, wo viele <strong>Gmünder</strong><br />

an einen gedacht haben, und<br />

die immer wieder herzliche Aufnahme<br />

im AGV 57, auch wenn<br />

man nicht so viel Zeit mitbringt,<br />

das sind schon die besten Erinnerungen.<br />

Schön, wenn man ein<br />

Teil dieser Tradition sein darf.“<br />

Klaus Böhnlein beim Festzug.<br />

1961: Auch ein Kulturstammtisch<br />

Höhepunkt im vergangenen Jahr<br />

war die Besichtigung des Müllheizkraftwerkes<br />

in Göppingen und der<br />

Besuch bei der Fliegergruppe<br />

Schwäbisch Gmünd auf dem<br />

Hornberg. Das Jahresprogramm<br />

08 beinhaltet neben den Stammtischen<br />

eine Betriebsbesichtigung<br />

sowie ein Kulturstammtisch. Im<br />

Dezember ist noch ein Jahresabschluss<br />

geplant. Neue Mitglieder<br />

sind herzlich willkommen.Treffen<br />

immer am letzten Freitag im Monat<br />

um 20 Uhr im Gasthaus „Kleine<br />

Schweiz“.<br />

1960: Ein volles Programm<br />

In den Frühling startete der AGV<br />

1960 gleich mit einem Wettbewerb<br />

mit einigen anderen <strong>Gmünder</strong> Altersgenossenvereinen<br />

und belegte<br />

beim AGV-Cup einen guten 6.<br />

Platz im Mittelfeld.Im Juli folgte<br />

der Jahresausflug. Das Reiseziel<br />

war diesmal die Stadt Speyer in der<br />

Pfalz. Ein Besuch im Dom, des<br />

Technikmuseums, die Besichtigung<br />

des berühmten Schuhmuseums,<br />

sowie der Besuch in einem<br />

urigen Biergarten waren nur ein<br />

Teil des viel zu kurzen Wochenendes<br />

Auch für dieses Jahr gibt es ein<br />

rundes Programm. Es startete mit<br />

dem Besuch beim AGV-Faschingsnahm<br />

man am AGV-CUP teil und<br />

für die Feinschmecker wird es den<br />

zweiten Kochkurs-Stammtisch geben,<br />

im Juni das traditionelle<br />

Stammtisch der 61er ist in der<br />

„Kleinen Schweiz“.<br />

INFO<br />

Kontakte<br />

www.agv1961.de<br />

INFO<br />

<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong><br />

über<br />

<strong>Alois</strong>le-Fest. Im Juli steht der Jahresausflug<br />

auf dem Programm.<br />

Das Ziel ist in diesem Jahr die Stadt<br />

Köln.<br />

<strong>Der</strong> AGV 1960 bei einer der zahlreichen<br />

Aktivitäten.<br />

Thomas Steeb 07171/<br />

939202, Homepage<br />

www.agv-60.de<br />

1970: Stand beim Stadtfest<br />

<strong>Der</strong> AGV 1970 zählt 60 Mitglieder.<br />

Ganz wichtig ist den 70ern ein guter<br />

Zusammenhalt im Verein.<br />

Beim Stadtfest sind die 70er in diesem<br />

Jahr präsent und werden mit<br />

einem Stand am Kornhaus vertreten<br />

sein. Neuigkeiten gibt’s aus der<br />

Vorstandschaft. Stephan Schuon,<br />

der das Amt des Vorsitzenden seit<br />

Gründung des Vereins bekleidete,<br />

übergab in der letzten Hauptversammlung<br />

an seinen gewählten<br />

Nachfolger Andreas Herrmann.<br />

Beste Gelegenheit einmal reinzuschnuppern<br />

bietet der Stammtisch,<br />

jeden vierten Donnerstag im<br />

Monat im <strong>Gmünder</strong> Max &Moritz.<br />

INFO<br />

INFO<br />

14 Tage kostenlos zur Probe …<br />

Die 70er schätzen den guten Zusammenhalt.<br />

Ansprechpartner Andreas<br />

Herrmann, 07171/495111<br />

und Steffi Kraus, 07171/<br />

37444. Infos und Bilder<br />

unter www.agv1970.de<br />

1971: Gedanken schon beim Fest<br />

Auch im vergangenen Jahr war<br />

beim AGV ‘71 wieder Einiges geboten.<br />

<strong>Der</strong> Jahresausflug führte die<br />

Mitglieder nach München, wo sie<br />

viele Aktivitäten zu Fuß erkundet<br />

haben. Ebenso stand im Sommer<br />

Grillen mit Familien auf dem<br />

Franz-Keller-Haus auf dem Programm.<br />

Zum Abschluss des Jahres<br />

fand ein zünftiger Hüttenabend<br />

mit Übernachtung auf dem Knörzerhaus<br />

in Form einer Weihnachtsfeier<br />

statt. Dieses Jahr fährt<br />

der Verein nach Bad Wimpfen mit<br />

1967: Tapfer und farbenfroh<br />

Ein unvergessliches Vierziger-<br />

Fest konnten die Mitglieder des<br />

AGV 1967 im vergangenen Jahr begehen.<br />

„Mit uns kommt Farbe ins<br />

Leben war das Motto“,gemeint<br />

war der Farbfernseher, der 1967<br />

Einzug in die Stuben hielt. Begünstigt<br />

durch tolles Wetter,erlebte<br />

man unvergessliche Festtage.Alle<br />

AGVler sind sich einig, dass man<br />

nichts hätte besser machen können.<br />

Auch für dieses Jahr hat sich<br />

der AGV 1967 so einiges vorgenommen:<br />

im Mai eine Riesen-<br />

Restgeld-Party, im Juni das <strong>Alois</strong>le<br />

und im Juli Jahresausflug nach<br />

München. Stammtisch jeden dritten<br />

Freitag im Monat im Max und<br />

Moritz um 20Uhr.<br />

Besuch eines Rittermahls und im<br />

November wird ein Klausurtag in<br />

Bezug auf das bevorstehende 40er-<br />

Fest stattfinden. Neue Mitglieder<br />

sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Stammtisch ist immer am<br />

ersten Donnerstag im Monat.<br />

Ansprechpartner: Udo<br />

Kassnel, Email Adresse:<br />

udo@agv71.de, Homepage:<br />

www.agv71.de<br />

Die 67er feierten ein tolles Jahrgangsfest.<br />

INFO<br />

Kontakt: Vorsitzender<br />

Axel Braun (0175)<br />

5238050),kruemelaga@t-online.de<br />

oder im<br />

Internet www.agv67.de<br />

■ Bitte schicken Sie mir die <strong>Gmünder</strong> <strong>Tagespost</strong> 14 Tage kostenlos zur Probe.<br />

GT-ALOIS<br />

Vorname/Name<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

■ Ich nehme am Info-Service der <strong>Gmünder</strong> <strong>Tagespost</strong> teil.<br />

Einfach den Coupon ausfüllen und abschicken an: <strong>Gmünder</strong> <strong>Tagespost</strong>,<br />

Vertriebsleitung,Vordere Schmiedgasse 18,73525 Schwäbisch Gmünd


AGV1972: Um den Rutsch-Pokal<br />

Die 1972er laden alle AGVler und<br />

ihre Angehörige wieder herzlich<br />

zum 2. <strong>Gmünder</strong> AGV-Rutsch ein.<br />

Wieder einmal gilt es, um den begehrten<br />

AGV-Rutsch-Pokal zu<br />

kämpfen. Als Disziplinen gibt es<br />

ein in Altersgruppen unterteiltes<br />

Bergab-Einzelrennen nach dem<br />

K.O.- System (für AGVler und deren<br />

Angehörige), sowie den AGV-<br />

Rutsch-Cup (reine AGV-Mitglieder-Staffel<br />

/vier je Team). Teilnehmen<br />

darf man im Alter von 6bis 99<br />

Jahren. Die Rennen werden mit<br />

von uns gestellten, weitgehend original<br />

belassenen Bobby-Cars gefahren.<br />

Los geht’s am Samstag,<br />

21.Juni 2008 um 13 Uhr beim<br />

KTZV Bettringen<br />

So funktioniert der Wettbewerb<br />

um den AGV-Rutschpokal.<br />

INFO<br />

Alles Wichtige auf der<br />

Homepage<br />

www.agv1972.de<br />

AGV1966: Rundbild und Staufer<br />

<strong>Der</strong> Jahresausflug führte den<br />

AGV 1966 in das idyllisch gelegene<br />

Waldhotel Forsthof bei Kleinbottwar.<br />

besuchten die Altersgenossen<br />

das Kloster Lorch, bekamen Erklärungen<br />

zur Geschichte des Staufergeschlechts<br />

und betrachteten<br />

das bekannte „Rundbild“.<br />

Übrigens: <strong>Der</strong> AGV lädt alle, die<br />

dem Jahrgang 1966 angehören,<br />

herzlich zum Stammtisch im Gasthaus<br />

„Neue Welt“ ein.<br />

Die Treffen finden jeweils am 1.<br />

Montag im Monat ab 19.30 Uhr<br />

statt.<br />

1969: Das 40er Fest naht<br />

Mit großen Schritten geht´s für<br />

den AGV 1969 auf das 40er-Fest im<br />

nächsten Jahr zu und die Vorbereitungen<br />

hierfür sind im vollen Gange.<br />

Trotz alle dem bleibt auch noch<br />

Zeit für das gesellige Beisammensein.<br />

<strong>Der</strong> Jahresausflug führt dieses<br />

Mal nach Nürnberg. Außerdem<br />

darf das traditionelle Weinfest in<br />

Straßdorf natürlich nicht fehlen,<br />

welches vom AGV 1969 organisiert<br />

und durchgeführt wird. Momentan<br />

verzeichnet der Verein die stolze<br />

Anzahl von 76 Mitglieder, würde<br />

sich jedoch über jeden Neuzugang<br />

freuen.<br />

Viel Spaß auch im Winter.<br />

INFO<br />

Ansprechpartner Simone<br />

Reinhard, 07171 79200,<br />

Mail: diereinhards@t-online.de<br />

Kurz vor dem 40er-Fest.<br />

INFO<br />

Stammtisch ist jeden ersten<br />

Dienstag im Monat im<br />

Max und Moritz. Mehr unter<br />

www.agv1969.de<br />

<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong> 15<br />

MEIN JAHRGANGSFEST<br />

Tolles Bad in der Menge<br />

60 . . . na und? Unter diesem<br />

Motto feierten wir im vergangenen<br />

Jahr ein wunderschönes<br />

Fest. <strong>Der</strong> Festzug durch die Innenstadt,<br />

vorbei an dicht gedrängten<br />

Menschenreihen –<br />

überwältigend. „Das Bad in der<br />

Menge“, von Freunden und Bekannten<br />

geküsst, geherzt und<br />

beglückwünscht zu werden -ein<br />

unvergessliches Erlebnis, das wir<br />

nicht missen möchten.<br />

1963: Immer schön sportlich<br />

<strong>Der</strong> Verein besteht aus über 70<br />

Mitgliedern und zeichnet sich<br />

durch vielseitige Aktivitäten aus.<br />

Nordic-Walking, Wandern, Skifahren,<br />

Rad- und Motorradtouren sowie<br />

der Besenausflug sind mittlerweile<br />

fester Bestandteil des Jahresprogramms.<br />

Traditionell fand in<br />

der Maiennacht das gemeinsame<br />

Kochen und Schlemmen statt. Im<br />

April geht es auf das Frühlingsfest<br />

und im Herbst steht ein Kabarettbesuch<br />

an. Gerne würde der AGV<br />

neue Mitglieder begrüßen –eine<br />

Gelegenheit hierzu ist der Stammtisch<br />

am 2. Freitag im Monat.<br />

1962: Spaß und Kultur<br />

Die Mitglieder des AGV 1962 haben<br />

wieder ein Jahr mit einem sehr<br />

abwechslungsreichen Rahmenprogramm<br />

absolviert. Höhepunkt<br />

war sicherlich der letztjährige Jahresausflug.<br />

Dieser führte uns zur<br />

Lochmühle nach Eigeltingen an<br />

den Bodensee. Gespannt sein darf<br />

man auch auf den diesjährigen<br />

Jahresausflugsein ,der im Juni für<br />

drei Tage ins Weltkulturerbe nach<br />

Bamberg führt. Ausführliche Informationen<br />

zum Verein, sowie Bilder<br />

zu den Veranstaltungen und<br />

der aktuelle Jahresplan gibt es auf<br />

unserer Homepage. Neue Mitglieder<br />

und interessierte 62er sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Wolfgang Patzke beim Fest.<br />

<strong>Der</strong> AGV 1963 beim sportlichen<br />

Einsatz.<br />

INFO<br />

www.agv-63.de<br />

Norbert Ries 0177/<br />

7408950<br />

AGV 1962 beim Ausflug.<br />

INFO<br />

www.agv1962.de. Stammtisch<br />

jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat um 20<br />

Uhr „Neue Welt“ in der<br />

Rechbergstraße<br />

www.bosch-naturstein.de<br />

Allen Jubilaren<br />

ein schönes Fest<br />

und alles Gute!<br />

Das ideale Geschenk<br />

zu jedem Anlass…!<br />

UHREN<br />

Auch im<br />

Shop Gold und Silber<br />

vom Edelmetallverband in<br />

Schwäbisch Gmünd,<br />

Franziskanergasse 6, erhältlich.<br />

Hauffstraße 2<br />

73525 Schwäbisch Gmünd<br />

Tel. 07171/6 90 51<br />

www.bifora.de


16<br />

MEIN JAHRGANGSFEST<br />

Farbenfrohes Ereignis<br />

Für mich als Nicht-<strong>Gmünder</strong>in<br />

bedeutet das Altersgenossenfest<br />

das Weiterführen einer Tradition.<br />

Wir vom AGV 1967 ließen es<br />

bunt werden im vergangenen<br />

Jahr, gemeint war das Farbfernsehen.<br />

Dazu die vielen Menschen,<br />

die Turmbläser mit dem<br />

ersten <strong>Alois</strong> der Saison, die<br />

Überraschungen durch Blumen<br />

und Glückwünsche und Sonnenschein,<br />

alles zusammen<br />

machte das Fest zu einem farbenfrohen<br />

Ereignis. Die Kinder<br />

im und um den Zug symbolisierten<br />

die Farbe im Fernsehen, ein<br />

himmelblauer Ford Mustang<br />

und eine Hippie-Gruppe gaben<br />

Zeugnis aus den wilden 60ern.<br />

Stadt-und Kolpingkapelle<br />

brachten Musik ins Leben und<br />

dabei gab es das traditionelle<br />

Knälle, das unser Jahrgang wieder<br />

belebte.<br />

Petra Krummel-Gütlin mit Laura<br />

und Felix, die auch an dem<br />

Umzug beteiligt waren.<br />

Es war für mich einfach toll, begeisternd<br />

und zugleich ergreifend,<br />

hier dabei zu sein und das<br />

40er-Fest mit meinen Altersgenossen<br />

zu erleben. Die ganze<br />

Mühe, die Zeit und der Aufwand<br />

haben sich absolut gelohnt. Obwohl<br />

wir ein kleiner Verein sind,<br />

haben wir ein tolles Fest auf die<br />

Beine gestellt.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Alois</strong><br />

AGV1976: Ein guter Start<br />

<strong>Der</strong> AGV 1976 hat im Jahr nach seiner<br />

Gründung an Zusammenhalt<br />

und Gemeinschaftssinn gewonnen.<br />

Zu den Höhepunkten im Jahr<br />

2007 zählte unter anderem das erste<br />

Kennenlern-Wochenende auf<br />

dem Kolpinghaus im Frühling, an<br />

dem sich zahlreiche Mitglieder beteiligten.<br />

Ein Organisationsteam<br />

dachte sich witzige Spiele aus, bei<br />

denen kein Auge trocken blieb.<br />

Viel Spass hatte auch die Mannschaft<br />

des AGV 1976 beim Bobbycar-<br />

Rennen des AGV 1972. Zur Belohnung<br />

gab es sogar den zweiten<br />

In seinem dritten Vereinsjahr hat<br />

der AGV 1975 ein lebhaftes Jahresprogramm<br />

zusammengestellt. Im<br />

Frühjahr stand bereits eine Fackelwanderung<br />

zur Oldie-Night auf<br />

das Knörzerhaus auf dem Programm.<br />

Kultur-Interessierte organisierten<br />

2007 eine Stadtführung<br />

durch Schwäbisch Gmünd und<br />

Ende Mai diesen Jahres eine Führung<br />

auf den Dachstuhl des Münsters.<br />

Höhepunkt 2008 ist der zweitägige<br />

33-er Ausflug im August in<br />

die Pfalz. Im Herbst steht ein Beachvolleyball<br />

- oder Badmintonturnier<br />

auf dem Programm.<br />

Platz. Im Oktober ging es in die<br />

Pfalz zum Jahresausflug.<br />

Für das Jahr 2008 wünscht sich<br />

der Verein aber noch ein stärkeres<br />

Interesse an den Stammtischen<br />

(jeden dritten Freitag im Monat im<br />

„Lamm“). Genauso wie neue Mitglieder<br />

ganz herzlich willkommen<br />

sind.<br />

INFO<br />

www.agv-1976.de. <strong>Der</strong><br />

Ansprechpartner für Interessierte<br />

ist Pamina Karabacek:<br />

karpam@web.de<br />

AGV1975: Mit Kulturprogramm<br />

Die Altersgenossinnen und Altersgenossen<br />

des AGV 1974 veranstalteten<br />

vor kurzem ihre Skiausfahrt<br />

an den Arlberg. Bei absolutem<br />

Traumwetter mit besten<br />

Schnee- und Pistenverhältnissen<br />

kamen nicht nur die Skifahrer,<br />

sondern auch die mitgereisten<br />

Nichtskifahrer in St. Anton und<br />

Umgebung auf ihre Kosten. Die<br />

Resonanz der Ausfahrt war in diesem<br />

Jahr überwältigend. Bereits<br />

jetzt steht für alle fest, dass die Skiausfahrt<br />

auch im nächsten Jahr<br />

nicht im Eventkalender des AGV<br />

1974 fehlen darf.<br />

Die 75er treffen sich gerne.<br />

INFO<br />

Info: www.agv1975.de<br />

und bei Markus Damaschke<br />

unter info@agv1975.de<br />

AGV1974: Begeisterte Sportler<br />

Die 74er beim Wintersport am<br />

Arlberg.<br />

INFO<br />

www.agv1974.de<br />

Ansprechpartner Nicole<br />

Grupp (07171) 498023.<br />

AGV1973: Zur Halbzeit nach München<br />

Das Jahr 2007 war beim AGV<br />

1973 war gespickt voller Aktivitäten<br />

wie Skiausfahrt, Bowling, traditioneller<br />

Stadtführung, Sommerstammtisch,<br />

Grillfest, Weihnachtsfeier<br />

und natürlich den monatlichen<br />

Stammtischen. Das Jahr 2008<br />

bedeutet für den AGV 1973 Halbzeit<br />

bis zu seinem 40er-Fest. Diese<br />

Halbzeit wollen die 73er mit einem<br />

3-Tages-Ausflug nach München<br />

feiern. Weitere Aktivitäten in diesem<br />

Jahr sind Stadtführung, Weinbergbesuch,<br />

Schnapsprobe, usw.<br />

Natürlich findet jeden zweiten<br />

Freitag im Monat um 20 Uhr im<br />

Max & Moritz der Stammtisch<br />

statt.<br />

<strong>Der</strong> AGV 1973 ist gerne auf Fahrt.<br />

INFO<br />

www.agv1973.de<br />

Simone Kitzenmaier,<br />

Mutlangen, E-Mail: simone@agv1973.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!