11.11.2013 Aufrufe

Herunterladen - Gemeindenachrichten Keltern

Herunterladen - Gemeindenachrichten Keltern

Herunterladen - Gemeindenachrichten Keltern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der Gemeind e Kel ter n<br />

Herausgeber: GEMEI N D E K E LT ERN<br />

Bezugspreis: 10, 50 halbjährlich<br />

Erscheinungsweise: 1 x wöchentlich<br />

Verantwortlich für den amtl. Teil: Bürgermeister Pfeifer;<br />

für den nichtamtlichen und Anzeigenteil:<br />

BAUR-Typoform GmbH · Dieselstr. 15 · 75210 <strong>Keltern</strong><br />

Telefon 0 72 36 / 93 55 - 0 · Telefax 0 72 36 / 93 55 55<br />

gn-keltern@baurdruck.de · www.baurdruck.de<br />

47. Jahrgang/Nr. 21<br />

Freitag, 24. Mai 2013<br />

E 20656<br />

Vorankündigung<br />

Schützenfest<br />

im Ellmendinger Schützenhaus<br />

5. – 7. Juni:<br />

Firmen- und Vereinschießen<br />

8. Juni:<br />

Preisschießen<br />

Ve r a n s t a l t u n g s v o r s c h a u in <strong>Keltern</strong><br />

Obst- und Gartenbauverein Weiler e.V.<br />

23. Mai: "Die Bienen und ihr Nahrungsangebot in der Kulturlandschaft“ Vortrag<br />

in den Vereinsräumen im Rathaus; Beginn: 20 Uhr.<br />

TC Dietlingen<br />

23. - 26. Mai: Sport Carré Open auf der Tennisanlage im Alten Loh.<br />

Kleintierzüchterverein Ellmendingen<br />

25. + 26. Mai: Jungtierschau mit Sommerfest im Vereinsheim.<br />

<strong>Keltern</strong>er Weinbaustammtisch<br />

29. Mai: 20 Uhr im Vereinsheim der Kleintierzüchter in Dietlingen.<br />

Hundesportverein <strong>Keltern</strong>/Weiler e.V.<br />

1. Juni: LIVE-OPENAIR mit 4 Band`s auf dem Hundeplatz; Beginn: 17 Uhr.<br />

Historische <strong>Keltern</strong> Dietlingen e.V.<br />

1. Juni: Vortrag Minimalismus im Weinkeller, Beginn 19:30 Uhr Kelter Dietlingen.<br />

Motorradclub <strong>Keltern</strong> e.V.<br />

2. Juni: 11 Uhr Flammkuchenfest in der Ellmendinger Ortsmitte beim Brunnen.<br />

Arbeitskreis Heimatpflege u. Kunst (AHK)<br />

2. Juni: Ausstellungseröffnung MALEREI von Tom Arlov und Karola Metzger-<br />

Pegau. Beginn 11 Uhr Kelter Ellmendingen.<br />

Kinder- und Jugendverein Pfefferling<br />

8. Juni: 9. Pfefferling Cup in der Speiterling Halle Dietlingen<br />

Überregionales Turnier nach den Leichtkontaktregeln der TWD Union.


WOCHENEND- UND NOTDIENSTE<br />

H<br />

Unfallrettung – Krankentransport<br />

Euro-Notruf 112<br />

Ärztlicher Wochenenddienst<br />

(Samstag, 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr)<br />

25. Mai 2013<br />

Fr. Barwig-Arnold, Kl. Karlsbad, Langensteinbach<br />

Guttmannstraße 1 · Tel. 0151 / 230 68 688<br />

Praxisräume nephrologische Praxis Dr. med. Piazolo<br />

26. Mai 2013<br />

Dr. Rohrer, Langensteinbach<br />

Hauptstraße 29 · Tel. 0 72 02 / 36 92<br />

30. Mai 2013<br />

Dr. Siebler, Langensteinbach<br />

Ettlinger Straße 9 · Tel. 0 72 02 / 26 04<br />

Notfallambulanz für Kinder + Jugendliche<br />

Klinikum Pforzheim GmbH, Klinik für Kinder und<br />

Jugendliche, Kanzlerstr. 2-6, 75175 Pforzheim<br />

Telefon: +49 (0) 7231 / 969 - 2969<br />

Mittwoch, Freitag und vor einem Feiertag: 15 - 20 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 8 - 20 Uhr<br />

(telefonische Terminabsprache empfohlen)<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Nur Samstag und Sonntag 0 72 31 / 37 37<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Es wurde eine allgemeine Notdienstnummer für die<br />

Tierärzte im Enzkreis eingerichtet.<br />

Unter der Nummer 0 72 31 / 1 33 29 66<br />

wird der Anrufer zum notdiensthabenden Tierarzt<br />

weitergeleitet.<br />

Apothekendienst<br />

Freitag, 24. Mai 2013<br />

Paracelsus-Apotheke, Ellmendingen<br />

Lindenstraße 2 · Tel. 0 72 36 / 83 38<br />

Samstag, 25. Mai 2013<br />

Reuchlin-Apotheke, Pforzheim<br />

Westliche 10, gegenü. Kaufhof · Tel. 0 72 31/10 20 94<br />

Sonntag, 26. Mai 2013<br />

Christoph-Apotheke, Pforzheim<br />

Christoph-Allee 11 · Tel. 0 72 31 / 31 21 40<br />

Donnerstag, 30. Mai 2013<br />

Apotheke am Markt, Pforzheim<br />

Westliche 350 · Tel. 0 72 31 / 45 13 83<br />

Weitere Apotheken-Notdienste unter www.aponet.de<br />

Pfarrämter in <strong>Keltern</strong><br />

Evang. Pfarramt Evang. Pfarramt<br />

Dietlingen<br />

Niebelsbach<br />

Tel. 0 72 36 / 98 02 44 Tel. 0 70 82 / 94 83 27<br />

Evang. Pfarramt Kath. Pfarramt<br />

Ellmendingen / Weiler Tel. 0 72 31 / 44 17 93<br />

Tel. 0 72 36 / 86 13<br />

Hospiz Westlicher Enzkreis e. V.<br />

SPIZ<br />

Begleitung von lebensbedrohlich erkrankten<br />

Menschen und Sterbenden<br />

sowie deren Angehörigen<br />

Telefon 0 72 48 / 91 74 90<br />

Fax 0 72 32 / 3 70 96 71<br />

E-Mail hosiz.westl.enzkreis@gmx.de<br />

Internet http://westlicher-enzkreis.hospiz-bw.de<br />

Karlsbader Str. 9 · 75334 Straubenhardt<br />

Soziale Dienste Straubenhardt-<strong>Keltern</strong><br />

Bachstraße 30, 75210 <strong>Keltern</strong>,<br />

E-Mail: info@sozialstation-keltern.de<br />

Tel.: 0 72 36 / 13 09-0, Fax: 0 72 36 / 13 09-29<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Leitung:<br />

Sandra Maier, Jakob Lange<br />

Telefon: 0 72 36 / 13 09-0<br />

Gemeindebücherei<br />

in der Begegnungsstätte<br />

Freitags von 15.00 - 17.30 Uhr<br />

Telefon während der Öffnungszeiten 0 72 36 / 71 52<br />

Diakonisches Werk Pforzheim-Land<br />

Lindenstr. 93, 75175 Pforzheim,<br />

Tel. 07231 9170-0, Fax 07231 9170-12,<br />

E-Mail: info@dw-pforzheim-land.de<br />

• Kirchliche allgemeine Sozialarbeit<br />

• Sozialpsychiatrischer Dienst • Kur-Vermittlung<br />

• Vermittlung von Haus- und Familienpflege<br />

• Tagesstätte für psychisch kranke Menschen in<br />

Wilferdingen<br />

Frauenhaus<br />

des Diakonischen Werkes Pforzheim-Stadt<br />

Telefon 0 72 31 / 45 76 30<br />

Feuerwehr / Polizei<br />

Feuerwehr Rufnummer 112<br />

Polizei-Notruf Rufnummer 110<br />

Polizeiposten Remchingen-<strong>Keltern</strong> 0 72 32 / 37 25 80<br />

Polizei-Revier Neuenbürg 0 70 82 / 7 91 20<br />

Sterneninsel<br />

Ambulanter Kinder- & Jugendhospitzdienst<br />

für Pforzheim & Enzkreis<br />

Der ambulante Kinder und Jugendhospizdienst für Pforzheim &<br />

den Enzkreis bietet unentgeltlich Unterstützung wenn ein Kind<br />

oder ein Elternteil die Diagnose einer schweren und unheilbaren<br />

Erkrankung erfahren hat.<br />

Geschulte Mitarbeiter begleiten auch Kinder und Jugendliche<br />

nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen.<br />

Benckiserstraße 27 c/o BBQ, 75172 Pforzheim, Tel. 07231 2809764<br />

sterneninsel@straubenhardt.com, www.sterneninsel.com<br />

Öffnungszeiten der Postagenturen<br />

Dietlingen - Getränke Luz<br />

Mo. - Fr. 9.30 - 12.30 Uhr; Di. - Fr. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 9.30 - 12.30 Uhr<br />

Ellmendingen, Durlacher Str. 2<br />

Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr; 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

EnBW Regionalzentrum Nordbaden<br />

Zentrale 0 72 43 / 1 80-0<br />

Störungsstelle (Tag und Nacht erreichbar)<br />

Strom 0800 / 3 62 94 77<br />

Erdgas 0 18 02 / 05 62 29<br />

Beratungsservice<br />

Bezirkszentrum Birkenfeld 0 72 31 / 4 54 10<br />

Erdgas 0 72 43 / 216-217<br />

Kabelfernsehen/Servicetel. 0800 / 8 88 82 28 10<br />

24h-Servicehotline<br />

Annahme von Kundenan- Tel. 0180-58 88 150<br />

fragen & Störungsmeldungen Fax 0800-88 88 115<br />

E-Mail: KundenServiceCenter.BW@kabelbw.de<br />

2 <strong>Gemeindenachrichten</strong> 21/2013


Müll + Wertstoffabfuhr<br />

Abfuhrplan und Öffnungszeiten der Recyclinghöfe<br />

<strong>Keltern</strong>-Ellmendingen, Birkenfeld und Königsbach<br />

22. Kalenderwoche<br />

Tag Restmüll Grüne Tonne Recyclinghof Recyclinghof<br />

Bioabfall o Flach l Rund Ellmendingen Birkenfeld<br />

27 Mo<br />

28 Di DT/E 9.00-12.30<br />

29 Mi DH/N/W o E<br />

30 Do Fronleichnam<br />

31 Fr l E<br />

01 Sa 8.30-11.30 13.00-16.00<br />

DT = Dietlingen E = Ellmendingen<br />

W = Weiler N = Niebelsbach<br />

DH = Dietenhausen<br />

Öffnungszeiten Häckselplatz Nöttingen:<br />

Wintermonate (Nov.-Febr.): Mi 15.00-17.00 Uhr<br />

Sa 11.00-17.00 Uhr<br />

Sommermonate (März-Okt.): Mi + Fr 15.00-18.00 Uhr<br />

Sa 10.00-17.00 Uhr<br />

Altglas-Sammelbehälter: – Zufahrt Speiterling-Schule, Dietl.<br />

– Buswendeschleife Kinzigstr., Ellm.<br />

Öffnungszeiten der Rathäuser<br />

Dietlingen und Ellmendingen<br />

montags bis donnerstags<br />

und<br />

montags<br />

freitags<br />

Tag<br />

Recyclinghof<br />

Königsbach<br />

27 Mo<br />

28 Di 14.00-17.30<br />

29 Mi 14.00-17.30<br />

30 Do Fronleichnam<br />

31 Fr 14.00-17.30<br />

01 Sa 13.00-16.00<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

8.30 Uhr bis 12.15 Uhr<br />

16.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

8.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Örtliche Verwaltungen:<br />

Weiler,<br />

Niebelsbach,<br />

Dietenhausen<br />

Bürgerservice nach telefonischer Vereinbarung<br />

über Bürgerbüro - Rathaus Ellmendingen - siehe<br />

Telefonverzeichnis.<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Ellmendingen<br />

montags 0 72 36 / 7 03 26 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

16.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Niebelsbach<br />

montags 0 70 82 / 22 66 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Weiler<br />

montags 0 72 36 / 12 19 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Dietlingen<br />

freitags 0 72 36 / 93 83-54 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dietenhausen<br />

freitags 0 72 36 / 65 65 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Abendsprechstunden des Bürgermeisters<br />

Jeweils Montags ab 18 Uhr in den Rathäusern der Ortsteile -<br />

nach telefonischer Anmeldung beim Bürgermeister-Sekretariat.<br />

Telefon 0 72 36 / 703-26.<br />

Sprechstunden während der Ferien<br />

In den Rathäusern finden die Sprechstunden während der Ferien<br />

nur nach telefonischer Voranmeldungen statt. Anmeldungen<br />

unter der Telefon-Nummer 703-26, Bürgermeister-Sekretariat.<br />

Grundbuchamt <strong>Keltern</strong><br />

Das Grundbuchamt weist die Bevölkerung darauf hin, dass<br />

donnerstagvormittags Notar termine bei Notar Dr. Felix Podewils<br />

im Rathaus Dietlingen wahrgenommen werden können.<br />

Eine vorherige Terminabsprache mit Herr Ihli -<br />

Telefon 93 83 51 - ist erforderlich.<br />

Telefonnummern der Gemeindeverwaltung<br />

Rathaus Ellmendingen Weinbergstraße 9<br />

Telefon-Zentrale: 0 72 36 / 7 03-0<br />

Telefax: 0 72 36 / 7 03-35<br />

Internet-Adresse:<br />

www.keltern.de<br />

E-Mail:<br />

gemeinde@keltern.de<br />

Bürgermeister<br />

Ulrich Pfeifer<br />

Sekretariat Susanne Bischoff 703-26<br />

Hauptamt:<br />

Hauptamtsleiterin Karla Arp 703-27<br />

Stv. Hauptamtsleiterin und<br />

Ordnungsamt Claudia Honnen 703-28<br />

Hauptamt Renate Drollinger 703-29<br />

Bauamt Theo Ossmann 703-22<br />

Telefax: 703-72<br />

Bürgerbüro Ilka Schmitz 703-24<br />

Bianca Bischoff 703-23<br />

Sabine Jäck 703-66<br />

Telefax: 703-71<br />

Soziales/Renten Ingrid Vetter 703-38<br />

Standesamt Maria Schneider 703-20<br />

Rechnungsamt:<br />

Rechnungsamtsleiter Jürgen Germann 703-30<br />

Stv Rechnungsamtsleiterin und<br />

Grundstücksverkehr Sabine Bischoff 703-37<br />

Personalamt Susanne Schick 703-36<br />

Kindergärten/Vereinswesen Christa Smolarek 703-31<br />

Steueramt Ira Köffel 703-32<br />

Gemeindekasse Julia Höfler 703-33<br />

Buchhaltung Bianca Roser 703-34<br />

EDV/Liegenschaftsverwaltung Jens Karcher 703-39<br />

Telefax: 703-70<br />

Rathaus Dietlingen Östliche Friedrichstraße 2<br />

Leiter Grundbuchamt<br />

Geschäftsst. Gutachteraussch. Emil Ihli 9383-51<br />

Grundbuchamt Bernd Meier 9383-55<br />

Örtliche Verwaltungsstelle Karin Klinger 9383-50<br />

Telefax: 9383-59<br />

Bauhofleitung/Bautechnik Peter Dörr<br />

Handy: 0151 15135100<br />

Sekretariat im Sebastian Beinhardt 703-63<br />

Rathaus Ellmendingen Telefax: 703-72<br />

Wasserversorgung<br />

Benjamin Dörr<br />

Notdienst Handy: 0151 15135101<br />

Revierleiter<br />

Ralf Rothweiler<br />

Gemeindewald Handy: 0175 2231067<br />

dienstlich: 07232 370342<br />

Sprechzeiten im Rathaus Ellmendingen:<br />

montags von 16.00 – 17.30 Uhr 703-40<br />

Enzkreis-Kliniken Neuenbürg<br />

- Zentrale 0 70 82 / 796 - 0<br />

(rund um die Uhr)<br />

- Chirurgische Klinik 0 70 82 / 796 - 236<br />

- Medizinische Klinik 0 70 82 / 796 - 276<br />

- Institut f. Anästhesiologie 0 70 82 / 796 - 291<br />

Enzkreis-Kliniken Mühlacker<br />

- Zentrale 0 70 41 / 15 - 1 · Fax 0 70 41 / 15 - 23 86<br />

Geriatrische Rehabilitationsklinik<br />

Mühlacker<br />

- Zentrale 0 70 41 / 15 - 50 02 · Fax 0 70 41 / 15 - 50 03<br />

Landratsamt Enzkreis - Netzwerk looping<br />

Wir bieten<br />

- Anlaufstelle bei Essstörungen<br />

- Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe/<br />

Selbsthilfe gruppen (KISS)<br />

Telefon 0 72 31 / 308-9743<br />

<strong>Gemeindenachrichten</strong> 21/2013 3


Soziales<br />

Seniorenzentrum <strong>Keltern</strong><br />

Pforzheimer Str. 36, <strong>Keltern</strong>-Ellmendingen<br />

Telefon 07236/93365-0, Fax 07236/93365-105<br />

E-Mail: seniorenzentrumkeltern@siloah.de<br />

Soziale Dienste Straubenhardt-<strong>Keltern</strong><br />

Kaufmänn. Leitung: Petra Allion<br />

Bachstraße 30-32, 75210 <strong>Keltern</strong><br />

Tel. 0 72 36 / 13 09-0, Fax 0 72 36 / 13 09-29<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Leitung: Jakob Lange, Sandra Maier<br />

Tel. 0 72 36 / 13 09-0<br />

Beratung und Ambulanz: Nach tel. Vereinbarung.<br />

Wochenend- und Feiertagsdienst: auf Anfrage<br />

- Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

- Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden<br />

- Qualitätssicherungsbesuche für Pflegegeld empfänger<br />

- Fachspezifische Beratung<br />

- Beratung zur Leistung der Kranken- und Pflegeversicherung<br />

- 24-Stunden-Rufbereitschaft<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Leitung: Rose Reister, Tel. 0 72 36 / 13 09-15<br />

Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung.<br />

- Hauswirtschaftliche Versorgung für ältere Menschen<br />

- Betreuung von Kindern und Haushalt im Rahmen der<br />

Familienpflege (z. B. bei Krankheit der Mutter)<br />

- Individuelle Betreuung<br />

- Fahrdienste<br />

- Nachtbetreuung von 22.00 - 6.00 Uhr<br />

- Essen auf Rädern (tägl. warmes Essen,<br />

auch Sonn- und Feiertags.)<br />

- „ZIB.DE“ – zeitintensive Betreung demenziell erkrankter<br />

Menschen in der Häuslichkeit<br />

Tagespflege Straubenhardt<br />

Karlsbader Str. 9, 75334 Straubenhardt-Langenalb<br />

Leitung: Martina Murr-Weiß, Tel. 07248/9174-10<br />

Öffnungszeiten: Montag-Freitag von 8.00-16.30 Uhr<br />

Besuch an einzelnen oder mehreren Tagen (montags<br />

bis freitags)<br />

- Hol- und Bringdienst<br />

- Schnuppertage<br />

- Abrechnung auch über Pflegekassen<br />

- Senioren aus <strong>Keltern</strong> sind herzlich willkommen<br />

Beratungsstelle für Hilfen im Alter<br />

Ihre Ansprechpartnerin ist:<br />

Martina Schellenschmitt, Dipl.Sozialarbeiterin (FH)<br />

Bachstr. 30, 75210 <strong>Keltern</strong>-Dietlingen, Tel. 07236-1309-25,<br />

beratungsstelle@sozialstation-keltern.de<br />

Wir beraten, informieren und unterstützen Sie und<br />

Ihre Angehörigen<br />

– bei Fragen zu Hilfs-und Unterstützungsmöglichkeiten<br />

im Alter<br />

– wenn Sie sich in einer belastenden Lebenssituation<br />

befinden<br />

– im Umgang mit Behörden und in schriftlichen Angelegenheiten<br />

– bei Fragen zur Pflegeversicherung<br />

– bei Fragen zu Vollmachten,Betreuungs-und Patientenverfügungen<br />

– bei Fragen zu verschiedenen Wohnformen im Alter<br />

– in einem Gesprächskreis für pflegende Angehörige<br />

Im Bedarfsfall vermitteln wir die entsprechenden<br />

Hilfsangebote oder stellen den Kontakt zu weiteren<br />

Fachdiensten her.<br />

Die Beratungen sind kostenlos und werden vertraulich<br />

behandelt und können, falls notwendig, auch bei Ihnen<br />

zu Hause stattfinden.<br />

Die persönliche Sprechzeit ist:<br />

Mi. 8.30 – 10.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Beratungsstelle<br />

für Eltern, Kinder und Jugendliche:<br />

Hohenzollernstraße 34, 75177 Pforzheim,<br />

Telefon 0 72 31 / 3 08 70<br />

Beratung bei Trennung und Scheidung,<br />

bei Erziehungsfragen und<br />

in schwierigen Lebenslagen.<br />

DemenzZentrum der Enzkreis-Kliniken<br />

Bachstraße 32, 75210 <strong>Keltern</strong>-Dietlingen<br />

Tel. 07236 / 130 - 508, Fax 07236 / 130 - 877<br />

- Betreuungsgruppe für Demenzkranke dienstags von<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

- Angehörigengesprächskreise einmal monatlich<br />

mittwochs<br />

- Beratungstermine nach Vereinbarung<br />

Betreutes Wohnen<br />

Betreutes Wohnen für Senioren<br />

Träger: Gemeinde <strong>Keltern</strong><br />

Bachstraße 23 + 32, Mozartstr. 18, 75210 <strong>Keltern</strong><br />

Leitung: Carmen Höpfinger, Telefon 0 72 36 / 64 27<br />

Büro: Mozartstr. 18, 75210 <strong>Keltern</strong>-Dietlingen<br />

Begegnungsstätte Spritzenhaus<br />

Östliche Friedrichstraße 2/1, 75210 <strong>Keltern</strong><br />

Leitung: Carmen Höpfinger, Telefon 0 72 36 / 71 52<br />

Diakonisches Werk Pforzheim-Stadt<br />

Beratungsstelle für Schwangere u. Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Pestalozzistr. 22, 75172 Pforzheim.<br />

Außenstelle Wilferdingen, Kirchstr. 15/1, 75196 Wilferdingen<br />

Terminvereinbarung unter 07231 / 37 87 - 58<br />

Schwangerenberatung@diakonie-pf.de, www.diakonie-pforzheim.de<br />

Fachberatungsstelle Enzkreis<br />

für Menschen in Wohnungsnot und Fragen<br />

der Existenz sicherung<br />

Persönliche Beratung, Unterstützung und Information im Zusammenhang<br />

mit Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II, Wohnraum- und<br />

Existenzsicherung.<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung im Wichernhaus / Pforzheim.<br />

Westliche 120, 75172 Pforzheim, Tel: 07231/566196-61,<br />

Mail: fachberatungsstelle@wichernhaus-pforzheim.de<br />

„Anlaufstelle“ – Hilfe in Lebenskrisen und<br />

bei Suizid-Gefahr<br />

Telefon 0171 / 80 25 110<br />

Tägliche Bereitschaft<br />

75172 Pforzheim, Luisenstraße 54 – 56<br />

Angehörige von Alkoholikern (Al-Anon)<br />

Selbsthilfegruppe. Wir treffen uns jeden Samstag, 19 – 21 Uhr,<br />

Maximilianstr. 28, 75172 Pforzheim (Erlöserkirche).<br />

Tel. 07248-1702 oder 0157-36770321.<br />

Begegnungsstätte „Spritzenhaus“<br />

Die Gemeinde <strong>Keltern</strong> lädt zu folgenden Veranstaltungen ein:<br />

Begegnungsstätte „Spritzenhaus“<br />

Montag, 27.5.2013<br />

14.30 – 17.30 Uhr Spielenachmittag<br />

Dienstag, 28.5.2013<br />

11.30 – 13.00 Uhr AWO-Mittagstisch im Spritzenhaus. An<br />

diesem Nachmittag gibt es Hähnchen von<br />

der Waldschenke. Anmeldung bei Frau<br />

Höpfinger Tel. 6427<br />

13.00 – 17.00 Uhr Sing- und Spielenachmittag<br />

4 <strong>Gemeindenachrichten</strong> 21/2013


Mittwoch, 29.5.2013<br />

14.00 – 17.00 Uhr Spielrunde der Schachfreunde<br />

Donnerstag, 30.5.2013 FEIERTAG<br />

09.30 – 11.00 Uhr kein VHS Französisch, Frau Decker<br />

14.30 – 17.00 Uhr kein Handarbeitskreis<br />

Freitag, 31.5.2013<br />

15.00 – 17.30 Uhr Gemeindebücherei geöffnet<br />

Seniorentreffs <strong>Keltern</strong><br />

Theatervorstellung am Sonntag, 2. Juni 2013<br />

- mit Bustransfer -<br />

Am Sonntag, den 2.Juni 2013 findet um 15.00 Uhr wieder eine Sondervorstellung<br />

des Stadttheaters Pforzheim statt. Aufgeführt wird<br />

die komische Oper von Gioachino Rossini ASCHENPUTTEL.<br />

Die Abfahrtszeiten für unseren Theaterbesuch am Sonntag, den<br />

2.6.2013 sind wie folgt:<br />

13:45 Uhr Weiler Ittersbacher Straße<br />

13:50 Uhr Ellmendinger Kirche<br />

14:00 Uhr Niebelsbach Kindergarten<br />

14:10 Uhr Dietlingen Rathaus<br />

Die Karten erhalten Sie im Bus.<br />

Fahrt nach Herrenalb<br />

Unsere nächste Fahrt ins Thermalbad findet am Mittwoch, den<br />

29.05.2013 statt.<br />

Anmeldung und weitere Inforation bei Frau Höpfinger Tel. 6427.<br />

Abfahrt:<br />

Dietlingen Rathaus 13.20 Uhr<br />

Niebelbach Kindergarten 13.30 Uhr<br />

Ellmendingen Lindenplatz 13.35 Uhr<br />

Weiler Ittersbacher Straße 13.40 Uhr<br />

Ausflug zum Fischessen<br />

Unser nächster Ausflug ist für den Donnerstag, 27.Juni 2013<br />

geplant. Wir wollen zum Fischessen auf die Insel Rott, nach einem<br />

Spaziergang am Rheinufer dann zum Kaffeetrinken auf den<br />

Michaelsberg bei Untergrombach.<br />

Anmeldungen können nur unter der Telefonnummer: 6427 bei<br />

Frau Höpfinger oder Frau Berger berücksichtigt werden.<br />

Seniorenclub Weiler<br />

Unser nächstes Treffen ist am Mittwoch, den 5. Juni wieder ab<br />

14.30 Uhr im Kleintierzüchterheim. Hierzu sind alle Senioren aus<br />

Weiler und Umgebung recht herzlich eingeladen.<br />

Seniorenzentrum <strong>Keltern</strong><br />

Seniorenzentrum <strong>Keltern</strong><br />

Pforzheimer Str. 36, <strong>Keltern</strong>-Ellmendingen<br />

Telefon 07236/93365-0, Fax 07236/93365-105<br />

E-Mail: seniorenzentrumkeltern@siloah.de<br />

GOTTESDIENSTPLAN (Juni 2013)<br />

07.06. Pfarrer Wacker<br />

14.06. Diakon Mosser<br />

21.06. Katholische Gemeinde<br />

28.06. Pfarrer Meyer<br />

Anmerkung: Die Andachten und Gottesdienste beginnen - so<br />

nicht anders ausgewiesen - immer um 16.30 Uhr in der Kapelle.<br />

Herzliche Einladung hierzu an alle!<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Austausch der Wasserzähler<br />

Nach dem Eichgesetz müssen Wasserzähler alle 6 Jahre ausgetauscht<br />

werden, Das letzte Einbaudatum bzw. das Austauschjahr<br />

ist auf der Innenseite des Wasserzählerdeckels angegeben.<br />

Für dieses Jahr werden ab sofort bis Oktober in allen Ortsteilen<br />

die betroffenen Wasserzähler mit Eichjahr 2007 und älter ausgetauscht.<br />

Wir möchten deshalb die Hauseigentümer bitten, den<br />

Zugang zur Wasseruhr freizuhalten.<br />

Mit dem Austausch der Wasserzähler, wurde die Firma Sanitär<br />

Zepp aus Neuenbürg beauftragt.<br />

Der Firmenmitarbeiter kann sich entsprechend ausweisen.<br />

Falls die Mitarbeiter Sie nicht angetroffen haben, werden diese<br />

eine Nachricht hinterlassen. Bitte machen Sie mit diesen umgehend<br />

einen Termin zum Austausch des Wasserzählers aus.<br />

Vielen Dank.<br />

Ihr Rechnungsamt <strong>Keltern</strong><br />

Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen:<br />

Öffentliche Auslegung<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 14.05.2013 in die<br />

Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen für die Amtszeit 2014<br />

bis 2018 insgesamt 12 Bürgerinnen und Bürger aufgenommen.<br />

Die Auswahl und Entscheidung – wer für welches Gericht als<br />

Haupt- oder Hilfsschöffe – wird im Herbst diesen Jahres beim<br />

Amtsgericht Pforzheim getroffen.<br />

Die Vorschlagsliste liegt in der Zeit vom 27. Mai bis 31. Mai 2013<br />

im Rathaus <strong>Keltern</strong>-Ellmendingen, Weinbergstraße 9, Zimmer<br />

2.13, während der üblichen Öffnungszeiten (montags bis donnerstags<br />

von 8:30 bis 12:15 Uhr, freitags von 8:30 bis 12:30 Uhr<br />

sowie montags von 16:00 bis 17:30 Uhr) öffentlich aus. Gegen<br />

die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche, gerechnet vom<br />

Ende der Auflegungsfrist, schriftlich oder zu Protokoll mit der<br />

Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste<br />

Personen aufgenommen sind, die nach § 32 Gerichtsverfassungsgesetz<br />

(GVG) – „Unfähigkeit“ – nicht aufgenommen werden<br />

durften oder nach den §§ 33 und 34 GVG – „Nicht zu berufende<br />

Personen“ und „Andere nicht zu berufende Personen“ – nicht<br />

aufgenommen werden sollten.<br />

Forstrevier <strong>Keltern</strong><br />

Das Forstrevier teilt mit:<br />

Am Montag, den 27.05.2013 fällt die Sprechstunde des Revierleiters<br />

im Rathaus Ellmendingen aus.<br />

Bürgerengagement für mehr Sicherheit<br />

- ehrenamtliche Bewährungshelfer gesucht - Helfen Sie mit?<br />

12 hauptamtlich und neun ehrenamtlich tätige Bewährungshelfer<br />

betreuen rund 750 straffällig gewordene Bürgerinnen und Bürger<br />

im Enzkreis, der Stadt Pforzheim und im Amtsgerichtsbezirk<br />

Calw. Das Team der Ehrenamtlichen sucht Verstärkung. An drei<br />

Schulungstagen, jeweils samstags, werden Interessierte auf ihre<br />

Tätigkeit als Bewährungshelfer vorbereitet. Der erste Schulungstag<br />

findet am 29.06.2013 in den Räumen der Bewährungshilfe<br />

Pforzheim in der Bahnhofstraße 24a statt.<br />

Die Bewährungshilfe in Baden-Württemberg wurde im Jahr 2007<br />

vom Land der NEUSTART gemeinnützige GmbH übertragen. Ziel<br />

der Bewährungshilfe ist es, Menschen zu unterstützen ihren Alltag<br />

zu bewältigen ohne erneut Straftaten zu begehen. Ehrenamtlich<br />

tätige Bewährungshelfer betreuen eigenverantwortlich einen<br />

bis drei Probanden. Sie werden für diese Aufgabe geschult und<br />

angeleitet. Bewährungshelferin Katharina Wagner begleitet das<br />

neue Team der Ehrenamtlichen: „Unsere ehrenamtlich tätigen<br />

Kollegen sind eine große Bereicherung für unsere Probanden.<br />

Durch ihre Lebens- und Berufserfahrung und ihre lokalen Netzwerke<br />

sind sie in der Lage wertvolle Hilfestellungen zu geben. Ziel<br />

ist immer die Hilfe zur Selbsthilfe.“<br />

Interessierte können sich telefonisch bei Katharina Wagner unter<br />

07231 60 500 25 melden. Informationen zu der Arbeit von NEU-<br />

START Baden-Württemberg finden sich im Internet unter www.<br />

neustart.org.<br />

NEUSTART gemeinnützige GmbH<br />

Sven Osswald, Abteilungsleiter, Bahnhofstraße 24a, 75172 Pforzheim,<br />

07231 60 500 10 oder 60 500 22, sven.osswald@neustart.<br />

org<br />

<strong>Gemeindenachrichten</strong> 21/2013 5


Aus der Arbeit des Gemeinderats<br />

Vor der Sitzung des Gemeinderates, die diesmal im Bürgersaal des<br />

Rathauses Dietlingen stattfand, eröffnete Bürgermeister Ulrich Pfeifer<br />

um 18:00 Uhr die öffentliche Begehung des Friedhofes in Dietlingen<br />

und des Grundstücks für die geplante Parkplatzanlage Ecke Östliche<br />

Friedrichstraße/Bahnhofstraße. Hierzu begrüßte er den Ingenieur Harald<br />

Kreutz vom Büro Fröhlich aus Karlsruhe, das mit den Planungen und<br />

Ausführungen der Sanierung der Treppen und Wege im Friedhof Dietlingen<br />

sowie der Parkplatzanlage Ecke Östliche Friedrichstraße/Bahnhofstraße<br />

beauftragt wurde.<br />

Bei der Festlegung des Sanierungsumfangs der Treppen und Wege<br />

im Friedhof Dietlingen wurde rege diskutiert, ob und für welche Bereiche<br />

eine barrierefreie Möglichkeit geschaffen werden könnte. Hermann<br />

Becker, Michael Trägner und Dr. Alfred Schweitzer waren eher skeptisch,<br />

wohingegen Herbert Bischoff und Manfred Dengler für gewisse<br />

Bereiche eine Chance für eine Barrierefreiheit sahen. Auch Gabi Markowis<br />

war dafür, diese wenigstens anzubieten. Letztlich wurde einstimmig<br />

beschlossen, dass eine Höhenaufnahme vom gesamten Friedhof gemacht<br />

wird, damit geprüft werden kann, ob und wo eine Barrierefreiheit<br />

nach den rechtlichen Vorgaben eingerichtet werden kann. Des Weiteren<br />

legten die Gemeinderäte einstimmig fest, dass der Hauptweg im „alten“<br />

Friedhof, die Wegeanbindungen zum „neuen“ Friedhof, der Weg beim<br />

Ehrenmal, die Treppe und die Fläche beim Kriegerdenkmal sowie der<br />

Zugang zur äußeren Treppenanlage zum Sanierungsumfang gehören.<br />

Für diese Bereiche wird das Ingenieurbüro Fröhlich nun entsprechende<br />

Vorschläge und Kostenschätzungen erarbeiten.<br />

Bei der Beratung und Festlegung der Planungs-/Ausführungsvariante<br />

zur Parkplatzanlage Ecke Östliche Friedrichstraße/Bahnhofstraße<br />

betonte Herbert Bischoff, dass seine Fraktion keiner der möglichen<br />

Varianten zustimmen werde, weil für das Grundstück bessere Lösungen<br />

möglich gewesen wären. Dieser Auffassung schloss sich Michael Trägner<br />

an. Harald Kreutz hatte zuvor sechs verschiedene Varianten mit<br />

Parkplätzen von 18 bis 29 an der Zahl (Behindertenparkplatz mitgerechnet)<br />

und Kosten von 88.500 Euro bis 140.000 Euro vorgestellt. Bei<br />

15 Befürwortern und 5 Gegenstimmen wurde die von der Verwaltung<br />

favorisierte Variante beschlossen. Sie kostet brutto 100.000 Euro und<br />

hat 22 Stellplätze. Alternativvorschläge für Parkmöglichkeiten auf Höhe<br />

der Östlichen Friedrichstraße wurden aus Gründen der Verkehrssicherheit<br />

abgelehnt.<br />

Im ersten Halbjahr 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen<br />

für eine Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Gesucht werden<br />

Frauen und Männer, die am Amtsgericht Pforzheim und Landgericht<br />

Karlsruhe als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen<br />

teilnehmen, informierte die stv. Hauptamtsleiterin Claudia Honnen.<br />

Die Gemeinde schlägt 12 Kandidaten dem Schöffenwahlausschuss<br />

beim Amtsgericht vor, doppelt so viel wie in dessen Vorschlagsliste<br />

aufzunehmen sind. In der zweiten Jahreshälfte erfolgt die Wahl der<br />

Haupt- und Hilfsschöffen durch diesen Ausschuss. Die Personen, die<br />

für das Jugendschöffen-Amt in Frage kommen, wurden bereits im April<br />

vorgeschlagen; ein Gemeinderatsbeschluss war hierzu nicht erforderlich.<br />

Herbert Bischoff und Hendrik Gundlach konnten nicht nachvollziehen,<br />

warum für die Aufstellung der Vorschlagsliste ein Gemeinderatsbeschluss<br />

erforderlich ist, da die Gemeinderäte nicht alle Bewerber kennen<br />

und damit die Voraussetzungen für das Schöffenamt auch nicht<br />

beurteilen können. Das Verfahren sei rechtlich vorgeschrieben, so dass<br />

die Verwaltung sich hiernach zu richten haben, so Bürgermeister Ulrich<br />

Pfeifer. Dr. Schweitzer wollte wissen, ob die Gemeinde erfahren wird,<br />

welche Kandidaten gewählt werden. Dies wurde von Verwaltungsseite<br />

bestätigt. Letztlich stimmte die Gemeinderäte bei 11 Befürwortern und<br />

5 Enthaltungen der Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen für die<br />

Geschäftsjahre 2014 bis 2018 zu.<br />

Anschließend wurde eine Vorauswahl von Fachbüros zur Neuaufstellung<br />

des Flächennutzungsplanes <strong>Keltern</strong> 2030 und zur innerörtlichen<br />

Untersuchung sämtlicher Ortsteile getroffen. Zum Hintergrund:<br />

Die Verwaltung hatte zur Gemeinderatssitzung am 19.03.2013 jeweils<br />

ein Angebot der Pröll + Miltner GmbH für die Erbringung der Ingenieurleistungen<br />

eingebracht und war mehrheitlich aufgefordert worden,<br />

Vergleichsangebote von drei Fachplanern einzuholen. Zwischenzeitlich<br />

wurden von Walter Appenzeller die Landschaftsplanungsbüros arc.grün<br />

aus Kitzingen und StadtLandFluss aus Nürtingen benannt und Michael<br />

Sengle hatte das Büro Hage + Hoppenstedt Partner aus Rottenburg<br />

a.N. vorgeschlagen, welche für den Flächennutzungsplan Windenergienutzung<br />

in Karlsbad tätig sind. Auch von der Verwaltung kamen drei<br />

zusätzliche Vorschläge. Nach kurzer Aussprache entschieden sich die<br />

Gemeinderäte bei 16 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung für die Büros Pröll<br />

+ Miltner, arc.grün, Hage + Hoppenstedt Partner und Mailänder Geo<br />

Consult GmbH. Sollte eines der genannten Unternehmen kein Angebot<br />

abgeben, rückt die Firma Modus Consult nach. Michael Trägner hatte<br />

zuvor erklärte, dass er sich der Stimme enthalten werde, weil er sich<br />

bereits am 19.03.2013 für das Büro Pröll und Miltner entschieden hatte.<br />

Die Betriebsformen für das Kindergartenjahr 2013/2014 wurden vom<br />

Gemeinderat einstimmig beschlossen. Im Vorfeld hatte die stv. Kämmerin<br />

Sabine Bischoff erklärt, dass es nach Auswertung der Anmeldungen<br />

für das kommende Kindergartenjahr nur eine Änderung gebe, die den<br />

Kindergarten Pforzheimer Straße in Ellmendingen betreffe. Zukünftig<br />

wird die AM/VÖ-Gruppe (AM = Altersmischung/VÖ = Verlängerte Öffnungszeiten)<br />

mit 22 Kindern durch eine VÖ-Gruppe mit 25 Kindern ersetzt.<br />

Insgesamt können zehn Kinder nicht in ihren Wunschkindergarten<br />

aufgenommen werden. Dabei handelt es sich um fünf Kinder aus <strong>Keltern</strong><br />

und fünf auswärtige Kinder. Von Verwaltungsseite werde angestrebt,<br />

die Kinder in Absprache mit den Eltern in andere <strong>Keltern</strong>er Kindergärten<br />

unterzubringen, so Bischoff.<br />

Bei 10 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen erteilte der<br />

Gemeinderat sein Einvernehmen zum Antrag auf nachträgliche Baugenehmigung<br />

zur Anlegung von Stellplätzen und der Errichtung eines<br />

Carports auf dem Grundstück Ellmendinger Weg 13 in <strong>Keltern</strong>-Dietlingen<br />

mit den Auflagen, dass der Sichtbereich dauerhaft nicht verkleidet<br />

werden darf und der Carport innerhalb der Bauflucht versetzt wird, falls<br />

dies zu einer späteren Zeit aus Sicht der Gemeinde erforderlich werden<br />

sollte. Der Vorschlag der Verwaltung, das Einnehmen nicht zu erteilen,<br />

war zuvor bei 7 Befürwortern, 8 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen<br />

knapp gescheitert. Zur Vorgeschichte: Die Bauherren hatten den Carport<br />

als offene Holzkonstruktion in der Annahme errichtet, dass sie die<br />

genehmigungsfreie Größe von 30 m³ nicht überschreiten. Dabei hatten<br />

sie die Überstände nicht einberechnet, so dass der Carport entsprechend<br />

größer ausgefallen ist und zusätzlich die Bauflucht von 1908 zum<br />

Straßengrundstück „Am Federbach“ überschreitet. Außerdem ragt die<br />

Überdachung geringfügig in das Gemeinde-/Straßengrundstück „Am<br />

Federbach“. Räumlich wäre es sehr gut möglich, den Carport so zu<br />

stellen, dass sowohl die Bauflucht eingehalten als auch die Überbauung<br />

vermieden werden kann. Damit bestehe aus rein baurechtlicher Sicht<br />

kein Grund für eine Befreiung, stellte Bürgermeister Pfeifer fest. „Wenn<br />

wir unser Einvernehmen erteilen, dann setzten wir damit ein Zeichen“<br />

warnte Hermann Becker und auch Dieter König hielt es für zumutbar,<br />

den Carport zu versetzen. Herbert Bischoff hingegen hatte keine Bedenken,<br />

solange die Sicht bestehen bliebe. Eine Bau- und Straßenflucht aus<br />

dem Jahr 1908 sei nicht vergleichbar mit Bebauungsplänen aus neuerer<br />

Zeit, in denen die aktuellen Erkenntnisse eingearbeitet seien.<br />

Unter Bekanntgaben und Verschiedenes stellte der Vorsitzende den<br />

neuen Planungsentwurf vom Büro Adler + Retzbach für den barrierefreien<br />

Zugang zur Sozialstation in Dietlingen vor. Zur Erinnerung: In<br />

seiner letzten Sitzung konnte sich der Gemeinderat nicht für die vorgelegten<br />

Planungsentwürfe erwärmen und beschloss daher lediglich, im<br />

Rahmen der energetischen Sanierung der Gebäudehülle einen behindertengerechten<br />

Zugang zur Sozialstation mit einer Rampe und einem<br />

Vordach im Eingangsbereich zu schaffen. Das „wo“ sollte noch eruiert<br />

werden. Der nun vorliegende Entwurf sieht einen barrierefreien Zugang<br />

von der Bachstraße vor und ist damit zentraler gelegen als die vorherigen<br />

Varianten. Die Kosten würden nur unwesentlich höher (wegen eines<br />

etwas größeren Vordachs) als die bisher kalkulierten rund 40.000 Euro,<br />

so Bürgermeister Pfeifer. Bei dieser Variante können jedoch nur noch<br />

zwei der ursprünglich vorgesehenen drei Stellplätze errichtet werden.<br />

Der neue Entwurf fand die Zustimmung der Gemeinderäte und wird so<br />

ausgeschrieben.<br />

Anschließend wurde Jürgen Müller<br />

für seine ehrenamtliche Tätigkeit<br />

im Gemeinderat geehrt, dem er<br />

seit 2002 angehört. Aus beruflichen<br />

Gründen konnte er bei der Ehrung<br />

der Gemeinderäte in der letzten<br />

Sitzung nicht zugegen sein.<br />

Ab dem 17.05.2013 bis zu den<br />

Sommerferien hat die Verwaltung<br />

die Firma City Streife aus Maulbronn,<br />

die bereits für die Nachbargemeinden<br />

Straubenhardt und<br />

Remchingen tätig ist, engagiert.<br />

Jeweils freitags und samstags zwischen<br />

22.00 Uhr und 1:00 Uhr wird<br />

die City Streife insbesondere das<br />

Bürgermeister Pfeifer mit<br />

Gemeinderat Jürgen Müller.<br />

6 <strong>Gemeindenachrichten</strong> 21/2013


Jugendzentrum in Ellmendingen, aber auch andere „Brennpunkte“ anfahren<br />

und kontrollieren. Die Ergebnisse der Bestreifung werden dokumentiert<br />

und dem Gemeinderat nach der Sommerpause vorgestellt.<br />

Ellmendingen<br />

01.05.13 ein Kinderfahrrad in der Otto-Maurer-Straße<br />

12.05.13 ein Kinderfahrrad in der Weinbergstraße<br />

Ehrung der Gemeinderäte in der Sitzung vom 23.04.2013.<br />

Die nächste Sitzung des Wasserversorgungsverbandes findet am<br />

05.06.2013 um 18:00 Uhr im Rathaus Ellmendingen statt.<br />

Bei den Fragen der Gemeinderäte wollte Jürgen Müller wissen, wie<br />

das diesjährige Ranntalfest am 1. Mai verlaufen ist. Die Nachbesprechung<br />

mit allen Beteiligten werde Anfang Juni stattfinden, dann können<br />

konkrete Ergebnisse mitgeteilt werden, so der der Vorsitzende. Im Zusammenhang<br />

mit der Erweiterung des Gewerbegebietes „Stöckmädle“<br />

in Ittersbach und des damit verbundenen zunehmenden Schwerlastverkehrs<br />

fragte Hermann Becker an, ob und wann ein Fahrverbot<br />

für Fahrzeuge mit 7,5 t durch Weiler erfolgen wird, nachdem sich in<br />

Karlsbad hierzu keine Veränderung ergeben habe. Die Verwaltung sagte<br />

eine Klärung zu.<br />

Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 04.06.2013,<br />

um 19:00 Uhr statt. Dieser Bericht sowie aktuelle Mitteilungen können<br />

auch auf der Internetseite www.keltern.de nachgelesen werden.<br />

Wir gratulieren unseren Senioren<br />

OT Dietlingen<br />

24.05. Siegfried Fletterer Im Speiterling 39 71 Jahre<br />

25.05. Jakob Marth Beethovenstr. 21 86 Jahre<br />

25.05. Jörg Baesler Hofäcker 21 71 Jahre<br />

26.05. Hermann Aab Im Speiterling 3 78 Jahre<br />

28.05. Kurt Clausing Lessingstr. 20 87 Jahre<br />

28.05. Luise Altinger Beethovenstr. 38 82 Jahre<br />

28.05. Maria Burkhardt Turnstr. 15 81 Jahre<br />

28.05. Gerd Nittel Westl. Friedrichstr. 57 72 Jahre<br />

29.05. Friedrich Meyer Niebelsbacher Weg 7/1 89 Jahre<br />

30.05. Birgit Hauser Im Speiterling 33 70 Jahre<br />

OT Ellmendingen<br />

24.05. Emilie Augenstein Frankenstr. 32 93 Jahre<br />

24.05. Gertrud Schneider Durlacher Str. 12 81 Jahre<br />

25.05. Werner Drollinger Frankenstr. 5 73 Jahre<br />

26.05. Ruth Ratz Winzerstr. 6 83 Jahre<br />

26.05. Wilhelm Dörr Hohlohstr. 3 80 Jahre<br />

26.05. Klaus Thomas Brühlstr. 14 75 Jahre<br />

26.05. Yücel Isikci Scheffelstr. 8 72 Jahre<br />

27.05. Helene Muntowitz Pforzheimer Str. 36 79 Jahre<br />

28.05. Ruth Augenstein Durlacher Str. 18 77 Jahre<br />

30.05. Ursula Augenstein Adlerstr. 10 74 Jahre<br />

OT Weiler<br />

28.05. Monika Volle Rosenstr. 4 70 Jahre<br />

30.05. Elfriede Stolla Siedlung 11 87 Jahre<br />

30.05. Christa Mayer Höhenstr. 15 75 Jahre<br />

OT Niebelsbach<br />

25.05. Leni Wolfinger Schwarzwaldstr. 31 75 Jahre<br />

29.05. Siegfried Farny Fichtenstr. 9 72 Jahre<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Eheschließungen<br />

Natascha Susanne Lutz und Patrick Bischoff, Ellmendingen haben<br />

am 17. Mai 2013 in <strong>Keltern</strong> die Ehe geschlossen.<br />

Sterbefälle<br />

Hilda Frieda Hobarth, Ellmendingen ist am 15. Mai 2013 im Alter<br />

von 97 Jahren in <strong>Keltern</strong> verstorben.<br />

Fundsachen<br />

Dietlingen<br />

Am 14.5.13 im Gewann Kotterain Richtung Steinbruch eine Brille<br />

mit silberfarbenem Gestell.<br />

<strong>Gemeindenachrichten</strong> 21/2013 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!