11.11.2013 Aufrufe

STADTAMT GMUNDEN

STADTAMT GMUNDEN

STADTAMT GMUNDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Punkt 4 gilt nicht für die Pflegebedarfstarife des Integrationskindergartens.<br />

6. Wird eine Kindergartengruppe als alterserweiterte Gruppe (mit Kindern unter 3 Jahren, § 7 Abs. 1<br />

OÖ Kinderbetreuungsgesetz) geführt, werden für die unter dreijährigen Kinder folgende<br />

Elternbeiträge eingehoben:<br />

06:45 bis 12:15 Uhr (halbtags) 3,60 % des Familieneinkommens bzw. € 152,00 als<br />

Höchstbeitrag<br />

06:45 bis 16:00 Uhr (ganztags) 4,79 % des Familieneinkommens bzw. € 202,00 als<br />

Höchstbeitrag)<br />

Der monatliche Kindergartenbeitrag für den Halbtagsbesuch (Höchstbeitrag) ermäßigt sich über<br />

Antragstellung auf 3,60 % des Familieneinkommens pro Monat.<br />

Der monatliche Kindergartenbeitrag für den Ganztagsbesuch (Höchstbeitrag) ermäßigt sich über<br />

Antragstellung auf 4,79 % (3,6 % x 133 %) des Familieneinkommens pro Monat.<br />

Der Mindestbeitrag für den Kindergartenbesuch beträgt € 43,00. Der (ermäßigte) Elternbeitrag ist<br />

nach mathematischen Rundungsregeln auf volle Eurobeträge zu runden<br />

7. Das Familieneinkommen beinhaltet:<br />

a. bei Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit das monatliche Bruttoeinkommen gemäß § 25<br />

Einkommenssteuergesetz 1988 (BGBl. 400/1988 idgF);<br />

b. bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft , selbstständiger Arbeit oder Gewerbebetrieb 75<br />

% der Einkünfte, die der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge zugrunde gelegt<br />

werden. Bei Erreichung der Sozialversicherungshöchstbeitragsgrundlage sowie bei<br />

freiberuflich Tätigen ist der Einkommenssteuerbescheid als Berechnungsbasis heranzuziehen;<br />

c. sonstige Einkünfte, zB aus Vermietung und Verpachtung;<br />

8. Für die Ermittlung des Familieneinkommens ist das Jahresbruttoeinkommen aller im<br />

gemeinsamen Haushalt mit dem betreffenden Kind lebenden Eltern im Sinne des OÖ<br />

Kinderbetreuungsgesetzes (§ 2, Abs.1, Ziff. 9) und deren Lebensgefährten des letzten<br />

Kalenderjahres nachzuweisen. Allfällige Einkünfte des Kindes (zB Waisenrenten) sind ebenfalls<br />

zu berücksichtigen. Dieser Betrag ist bei Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit durch 14 und<br />

bei sonstigen Einkünften durch 12 zu teilen.<br />

9. Zum Familieneinkommen zählen auch alle sonstigen Bezüge, Beihilfen und Pensionen (zB<br />

Kinderbetreuungsgeld für das Kind, Studienbeihilfen, Unterhaltsleistungen, Sozialhilfe, etc.) mit<br />

Ausnahme von Wohnbeihilfen, Familienbeihilfen und Pflegegeld.<br />

10. Unterhaltszahlungen an haushaltsfremde Personen (§§ 94 und140 ff ABGB idgF bzw. § 66<br />

Ehegesetz idgF) sind vom Einkommen abzuziehen.<br />

11. Vom ermittelten Familieneinkommen sind je weiterem (und nicht selbsterhaltungsfähigem Kind, §<br />

140 ABGB) im Haushalt € 200,00 abzuziehen.<br />

12. Bei (Krisen-)Pflegeeltern bemisst sich der Elternbeitrag ausschließlich nach der Höhe des<br />

Pflegegeldes gemäß § 27 OÖ JWG 1991, sofern nicht das Gericht den (Krisen-)Pflegeeltern das<br />

Erziehungsrecht übertragen hat.<br />

13. Eine allfällige Ermäßigung des Elternbeitrages wird ab dem Monat der Antragstellung wirksam<br />

und erlischt beim Austritt des Kindes aus dem Kindergarten und mit Ende des Kalenderjahres.<br />

Für die Antragstellung sind die in der Steuerabteilung und in den Kindergärten aufliegenden<br />

sowie auf der Homepage der Stadtgemeinde Gmunden (www.gmunden.at) abrufbaren<br />

Formulare zu verwenden. Nach Vorlage eines Antrages ergeht eine schriftliche Mitteilung über<br />

die Höhe des Kindergartenbeitrages.<br />

14. Ermäßigungen, die über den von den Eltern jedenfalls zu leistenden Mindestbeitrag hinausgehen,<br />

beschließt der Stadtrat der Stadtgemeinde Gmunden nach Vorberatung durch den<br />

Finanzausschuss, wobei der Mindestbeitrag aus besonders berücksichtungswürdigen sozialen<br />

Umständen ermäßigt oder zur Gänze nachgesehen werden kann, wobei auf die Vermögens-,<br />

Einkommens- und Familienverhältnisse der Eltern Bedacht zu nehmen ist.<br />

15. Besuchen mehrere Kinder einer Familie eine Kinderbetreuungseinrichtung, wird für das zweite<br />

Kind ein Abschlag von 50 % gewährt. Weitere Kinder einer Familie besuchen die entsprechende<br />

F:\gebührenordnungen\Kindergartenbeiträgeordnung 2008.docSeite 2 von 4<br />

DVR: 0054861

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!