11.11.2013 Aufrufe

DER WEG ZUR BILANZ 2012 - Gemeinwohl-Ökonomie

DER WEG ZUR BILANZ 2012 - Gemeinwohl-Ökonomie

DER WEG ZUR BILANZ 2012 - Gemeinwohl-Ökonomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DER</strong> <strong>WEG</strong> <strong>ZUR</strong> <strong>BILANZ</strong> <strong>2012</strong><br />

Es gibt drei Varianten der Bilanzerstellung mit unterschiedlicher Evaluierung:<br />

1 Sämchen: Das Unternehmen erwirbt eine Mitgliedschaft beim Verein oder leistet eine<br />

Spende in mindestens gleicher Höhe; es ist berechtigt das Service der <strong>Gemeinwohl</strong>-<br />

<strong>Ökonomie</strong> zu nutzen und erstellt eine hausinterne Bilanz, die nicht veröffentlicht wird.<br />

Logo/Web-Banner: „Unterstützer-Unternehmen der <strong>Gemeinwohl</strong>-<strong>Ökonomie</strong>“<br />

2 Sämchen: Das Unternehmen erwirbt eine Mitgliedschaft beim Verein und erstellt in einer<br />

Peer-Gruppe mit anderen Unternehmen eine <strong>Gemeinwohl</strong>-Bilanz. Nach der wechselseitigen<br />

Prüfung kann die Bilanz mit der Kennzeichnung „Peer-Evaluierung“ veröffentlicht werden.<br />

Das Unternehmen kann an den regionalen Bilanz-Pressekonferenzen am 7. November <strong>2012</strong><br />

teilnehmen. Logo/Webbanner: „Pionierunternehmen der <strong>Gemeinwohl</strong>-<strong>Ökonomie</strong> mit<br />

<strong>Gemeinwohl</strong>-Bilanz“<br />

3 Sämchen: Das Unternehmen wird Mitglied beim Verein und erstellt (idealerweise in einer<br />

Peer-Gruppe) eine Bilanz, die es extern auditieren lässt und verpflichtend veröffentlicht. Es<br />

kann an der Bilanz-Pressekonferenz teilnehmen. Logo/Webbanner: „Pionierunternehmen der<br />

<strong>Gemeinwohl</strong>-<strong>Ökonomie</strong> mit auditierter <strong>Gemeinwohl</strong>-Bilanz.“<br />

Der Berichtszeitraum kann vom Unternehmen selbst bestimmt werden, entweder das<br />

Kalenderjahr 2011 oder davon abweichend ein frei gewähltes Geschäftsjahr.<br />

Bilanzen, die einer Peer-Evaluierung oder einem externen Audit unterzogen wurden, können<br />

auf der jeweiligen regionalen Pressekonferenz öffentlich vorgestellt werden. Derzeit plant<br />

Klagenfurt eine Pressekonferenz im November <strong>2012</strong>, Bayern eine im Frühjahr 2013 und alle<br />

anderen Regionen Anfang Oktober <strong>2012</strong>. Das kann sich noch im Laufe des Jahres ändern –<br />

bitte Kontakt mit dem jeweiligen Energiefeld aufnehmen.<br />

Das Ausfüllen des Rechenprogramms zur Bilanzerstellung, die eigentliche „<strong>Gemeinwohl</strong>-<br />

Bilanz“, ist freiwillig. Im <strong>Gemeinwohl</strong>-Bericht muss die Selbsteinschätzung in % bei jedem<br />

Indikator angegeben werden.<br />

In diesem Dokument werden alle wesentlichen praktischen Infos knapp zusammengefasst.<br />

Auf der PionierInnen-Seite kann man folgende Infos und Dokumente herunterladen:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Die Matrix als Ein-Seiten-Übersicht für die Erstellung der Bilanz<br />

Die Basisdokumentation mit Erläuterungen zur Matrix und allen Indikatoren (2-3 Seiten)<br />

Handbuch für alle Indikatoren mit einem Umfang von 4-12 Seiten und genaueren<br />

Erläuterungen und Hintergrundinformationen<br />

Ein Rechenprogramm für die <strong>Gemeinwohl</strong>-Bilanz als xlsx- und OpenOffice-Datei<br />

Eine umfassende <strong>Gemeinwohl</strong>-Bericht-Vorlage mit ergänzenden Fragen zur<br />

Selbsteinschätzung als docx-Dokument<br />

Eine einseitige Ausfüllhilfe für EPU-PionierInnen<br />

Eine umfassende Broschüre: Die <strong>Gemeinwohl</strong>bilanz für mein Unternehmen<br />

Ein Anmeldeformular für die externen Audits<br />

1


SCHRITTE <strong>ZUR</strong> <strong>BILANZ</strong><br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Eintragen in die Liste der Pionier-Unternehmen und Ausfüllen des Antrages auf<br />

Mitgliedschaft im Verein.<br />

Die Preise für die Mitgliedschaft sind nach Mitarbeiterzahl gestaffelt und unterstützen uns<br />

bei der Professionalisierung und Verbreitung der <strong>Gemeinwohl</strong>-<strong>Ökonomie</strong><br />

Entscheidung für eine der drei Varianten (1-3 Sämchen)<br />

Erstellung der Bilanz und des <strong>Gemeinwohl</strong>berichtes innerhalb Ihres Unternehmens.<br />

Idealerweise wird die Erstellung durch GWÖ-BeraterInnen und/oder andere Peer-<br />

Unternehmen begleitet.<br />

Wenn eine Peer-Evaluierung angestrebt wird, bitte um Kontaktaufnahme mit der<br />

zentralen Koordinationsstelle unter joern.wiedemann[ad]gemeinwohl-oekonomie.org, die<br />

dann über das weitere Vorgehen in der jeweiligen Region informiert.<br />

Wird ein Audit angestrebt, kann das Ansuchen um ein Audit sowie der<br />

<strong>Gemeinwohl</strong>bericht (als pdf-Datei) direkt an das AuditorInnen-Team unter<br />

audit[ad]gemeinwohl-oekonomie.org geschickt werden.<br />

Die Durchführung des externen Audits erfolgt durch das AuditorInnen-Team innerhalb<br />

eines Monats ab Einreichung des vollständigen <strong>Gemeinwohl</strong>berichtes.<br />

Für das Audit wird ein sozial gestaffelter Preis (nach Zahl der MitarbeiterInnen) in<br />

Anrechnung gebracht.<br />

Testate werden ausschließlich durch die AuditorInnen ausgestellt.<br />

Veröffentlichung des Testates und des Berichtes mit einem Link von der Startseite des<br />

Unternehmens .<br />

Pionierunternehmen, die an den jeweiligen Pressekonferenzen teilnehmen möchten und<br />

ein externes Audit wünschen, bitte ca. einen Monat für den Auditprozess einkalkulieren.<br />

Die Bilanzeinreichung für die Auditierung ist jederzeit möglich. Es gibt keinen fixen<br />

Bilanzstichtag. Ab März <strong>2012</strong> sind Bilanzen zur Auditierung willkommen.<br />

ERSTELLUNG <strong>DER</strong> GEMEINWOHL<strong>BILANZ</strong> UND DES –BERICHTS<br />

Am besten findet sich eine verantwortliche Person, die sich ins Thema <strong>Gemeinwohl</strong>-<br />

<strong>Ökonomie</strong> einliest undzusammen mit dem Führungsteam, im Idealfall unter Mitwirkungeines<br />

multifunktionalen Teams aus einem repräsentativen Querschnitt der Belegschaft,<br />

den <strong>Gemeinwohl</strong>-Bericht erstellt.<br />

Für Unterstützung beim Erstellen der Berichts und der Bilanz stehen die GWÖ-BeraterInnen<br />

zur Verfügung:<br />

http://www.gemeinwohl-oekonomie.org/unternehmen/beraterinnen/<br />

Die lokalen Energiefelder sowie die GWÖ-BeraterInnen organisieren auf Anfrage (und nach<br />

zeitlichen Möglichkeiten) gerne Round-Tables für PionierInnen, für Erfahrungsaustausch und<br />

gegenseitige Unterstützung bei der Bilanzerstellung.<br />

2


ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG DES AUDITS<br />

Für <strong>Gemeinwohl</strong>-Audits wird nur der <strong>Gemeinwohl</strong>-Bericht (und optional die Bilanz) benötigt.<br />

Der <strong>Gemeinwohl</strong>bericht sollte pro Kriterium (jeder Indikator hat mehrere Kriterien – die sind<br />

im Factsheet in der Tabelle zu sehen) zumindest zwei bis drei aussagekräftige Sätze<br />

umfassen, die konkret auf die Abstufungen in den Factsheets eingehen.<br />

Nach Einreichen des GWÖ-Berichtes erstellt die <strong>Gemeinwohl</strong>-AuditorIn einen ersten Audit-<br />

Bericht. Auf Basis dieser Rückmeldungen können noch Daten nachgereicht werden.<br />

in Form eines konsensualen Gespräches wird die Selbst- und Fremdeinschätzung<br />

abgeglichen. Im Zweifelsfall legt die/der AuditorIn die Punktzahl für einzelne Indikatoren fest.<br />

Er/Sie hat die Letztverantwortung und muss das Ergebnis im Nachhinein bestätigen.<br />

Diese Bestätigung erfolgt über das Testat, welches der <strong>Gemeinwohl</strong>-Matrix entspricht.<br />

Damit ist das Audit abgeschlossen.<br />

Für Fragen zu Details der Auditerstellung steht gerne das AuditorInnen-Team unter<br />

audit[ad]gemeinwohl-oekonomie.org zur Verfügung.<br />

Sobald das Testat ausgestellt ist, sollte das Testat der <strong>Gemeinwohl</strong>-Matrix und der<br />

<strong>Gemeinwohl</strong>-Bericht auf die Webseite des Unternehmens gestellt werden, sodass sie mittels<br />

Link von der Start-Seite heruntergeladen werden können. So kann die Presse und<br />

Öffentlichkeit den Bericht mit Testat einsehen.<br />

MÖGLICHE TEILNAHME AN <strong>DER</strong> PRESSEKONFERENZ<br />

Die regionalen Pressekonferenzen werden von den regionalen Energiefeldern/<br />

PionierInnengruppen selbst organisiert.<br />

Bitte bei Interesse schon im Vorfeld Kontakt mit dem regionalen Energiefeld aufnehmen.<br />

Bitte für das externe Audit ca. einen Monat Zeit einkalkulieren.<br />

ZENTRALE KONTAKTPERSON<br />

Für alle Fragen zu dem Prozess der Bilanzierung steht Jörn Wiedemann zur Verfügung.<br />

Emails bitte an joern.wiedemann[ad]gemeinwohl-oekonomie.org.<br />

Jörn Wiedemann ist Vorstand der ReWiG München eG und Unternehmensberater in<br />

München. Er vermittelt bei Bedarf auch den Kontakt zu den regionalen Energiefelder, zu<br />

BeraterInnen und AuditorInnen und gibt Tipps zum Finden von Peer- Unternehmen für die<br />

Erstellung und Peer-Evaluation.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!