11.11.2013 Aufrufe

Abtragung, Sedimentation

Abtragung, Sedimentation

Abtragung, Sedimentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abtragung</strong>, <strong>Sedimentation</strong> und korrelate Formen (für Vordiplom)<br />

Volker Häring<br />

Assymetrische Täler<br />

Ursachen:<br />

1. Gesteinsunterschiede: wenn Fluss auf Grenze zweier unterschiedlich harter<br />

Gesteinsarten verläuft, entwickelt sich im harten Gestein ein Steilhang und im<br />

weichen ein Flachhang.<br />

2. Schichteinfall: Wenn Fluss in Streichrichtung geneigter Schichten verläuft,<br />

erodiert er nicht senkrecht sondern schräg in die Tiefe, nach der Seite des<br />

geringeren Widerstandes.<br />

3. Tektonische Schrägstellung: Bei andauernder Hebung werden quer zur Zone<br />

stärkster Hebung verlaufende Flüsse ständig nach der Seite geringerer Hebung<br />

gedrängt.<br />

4. Mäanderbildung: Gegensatz von Prall- und Gleithang<br />

5. Abdrängung durch Nebenflüsse: Wenn ein Fluss auf längere Strecke nur von<br />

einer Seite Zuflüsse bekommt wird er auf die andere Seite abgedrängt<br />

6. Rechtsablenkung durch Corioliskraft: Rechtsdrängen großer Ströme mit<br />

geringem Gefälle (In Polnähe ist Corioliskraft am stärksten und am Äquator = 0)<br />

7. Pleistozäne Solifluktionsvorgänge: Im Periglazialgebiet sind SW-exponierte<br />

Hänge am stärksten der Sonnenbestrahlung ausgesetzt. Mehr Solifluktion als auf<br />

Schattenhängen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!