11.11.2013 Aufrufe

Wasserrechte - GIS-ZH - Kanton Zürich

Wasserrechte - GIS-ZH - Kanton Zürich

Wasserrechte - GIS-ZH - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geographisches Gebiet <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Referenzsystem CH1903_LV03<br />

Erfassungsmasstab 1:2500<br />

Lagegenauigkeit 0.5[m]<br />

x Min.: 669255 x Max.: 716900<br />

y Min.: 223895<br />

Datenformat<br />

Darstellungstyp<br />

Geometrietyp<br />

Datenformat<br />

Vektor<br />

kombiniert<br />

SDE<br />

Datenverteilung / Visualisierung / Zusatzinformation<br />

Zugriffsberechtigung öffentlich<br />

Abgabeformat<br />

ESRI Shapefile,<br />

Rechtliche Grundlage kantonales Gesetz<br />

Anwendungseinschränkung<br />

<strong>GIS</strong>-Browser<br />

http://www.gis.zh.ch/gb/gb.asp?app=GB-<br />

AWELWB&rn=12&YKoord=0&XKoord=0&start=693072.049$253157.995&Massstab=302718<br />

Lyr-files<br />

.mxd<br />

Datenerfassung Ersterfassung von 1997-1998 zusammen mit den öffentlichen Oberflächengewässern (OGW). Seit 1998 eigener Datensatz mit<br />

laufender Anpassung unter Anlehnung der OGW.<br />

Datengrundlage Öffentliche fliessende und stehende Oberflächengewässer<br />

AV-Bodenbedeckung Art_Code 16, 32, 33, 34<br />

AV-Einzelobjekte Art_Code 5 und 8<br />

AV-Liegenschaften<br />

Zudem visuelle Kontrolle durch interne Plangrundlagen der Sektion Gewässernutzung unter Beizug der Aqua Plus<br />

Wasserrechtsdatenbank<br />

Dokumentation (.html)<br />

Dokumentation (.pdf)<br />

Bemerkungen<br />

Hierarchische Beziehungen<br />

Übergeordnete<br />

Geodatenprodukte<br />

Titel<br />

<strong>GIS</strong>-<strong>ZH</strong> GDP-Nr. Beschreibung<br />

Öffentliche Oberflächengewässer und <strong>Wasserrechte</strong> - <strong>GIS</strong>-Browser Internet GDP 535 Link auf Karte im <strong>GIS</strong>-Browser<br />

Öffentlicher Oberflächengewässer und <strong>Wasserrechte</strong> - <strong>GIS</strong>-Browser Intranet GDP 746 Link auf Karte im <strong>GIS</strong>-Browser<br />

Informationen über die Geometadaten<br />

Geo(meta)datenbereich<br />

Geometadaten letzte<br />

Änderung<br />

Datenbestand<br />

19. 07. 2011<br />

Synchronisation mit geocat<br />

Geometadaten<br />

synchronisiert ?<br />

ja<br />

Geodatenelemente<br />

Name<br />

WB_WASSERRECHTE_F<br />

Pfad\Filename<br />

<strong>GIS</strong><strong>ZH</strong>PUB.WB_WASSERRECHTE_F<br />

<strong>GIS</strong>-<strong>ZH</strong> Nr. 51.1<br />

Geometrietyp<br />

Fläche<br />

Beschreibung<br />

Wasserechtsweiher<br />

Attribute Name Typ Einheit Beschreibung<br />

ANLAGETYP String BA = Benutzeranlage (Weiher, Trink- und Prozesswasser)<br />

BW = Bewässerung<br />

WE = Wärmeeintrag (Wassernutzung für Kühlzwecke)<br />

KE = Kälteeintrag (Wassernutzung für Heizzwecke)<br />

WK = Wärme- u. Kälteeintrag<br />

IN = Industrie<br />

KA = Kraftanlagen<br />

TE = Teich, Weiher, Biotop<br />

00 = unbestimmt (aber keine KA und nur bei gelöschten <strong>Wasserrechte</strong>n)


-> es sind auch Kombinationen davon möglich!!!<br />

STATUS_CODE Short Integer kodierter Status: 1 = aktiv, 2 = gelöscht<br />

STATUS_TXT String aktiv oder gelöscht<br />

WR_SCHLUES String Wasserrechtsschlüssel: (aus Bezirkscode b-n und 4 stelliger<br />

Wasserrechtsnummer (z.B. b0101):<br />

Wasserrechtsbezirke: b= <strong>Zürich</strong>, c = Affoltern d = Horgen e = Meilen, f = Hinwil, g =<br />

Uster, h = Pfäffikon, i = Winterthur, k = Andelfingen, l = Bülach, m = Dielsdorf, n =<br />

Dietikon<br />

Name<br />

WB_WASSERRECHTE_L<br />

Pfad\Filename<br />

<strong>GIS</strong><strong>ZH</strong>PUB.WB_WASSERRECHTE_L<br />

<strong>GIS</strong>-<strong>ZH</strong> Nr. 51.2<br />

Geometrietyp<br />

Linie<br />

Beschreibung<br />

ober- und unterirdische Wasserrechtskanäle<br />

Attribute Name Typ Einheit Beschreibung<br />

ANLAGETYP String BA = Benutzeranlage (Weiher, Trink- und Prozesswasser)<br />

BW = Bewässerung<br />

WE = Wärmeeintrag (Wassernutzung für Kühlzwecke)<br />

KE = Kälteeintrag (Wassernutzung für Heizzwecke)<br />

WK = Wärme- u. Kälteeintrag<br />

IN = Industrie<br />

KA = Kraftanlagen<br />

TE = Teich, Weiher, Biotop<br />

00 = unbestimmt (aber keine KA und nur bei gelöschten <strong>Wasserrechte</strong>n)<br />

-> es sind auch Kombinationen davon möglich!!!<br />

FASS_LAUFN Short Integer Fassungslaufnummer (1, 2, 3,) bei Mehrfachfassungen/Rückgaben beim gleichen<br />

WR<br />

GEW_TYP Long Integer 40 = Wasserrechtsweiher<br />

41 = Wasserrechtskanal offen<br />

42 = Wasserrechtskanal unterirdisch<br />

43 = fiktiver Wasserrechtsverlauf (wenn breites öffentliches Gewässer)<br />

44 = Traverse durch Weiher<br />

55 = Linienverlauf nur zur Darstellung, ohne Knotenattribute!<br />

77 = fiktiver Verlauf der gelöschten <strong>Wasserrechte</strong> nach Siegfriedkarte (auf 100 m<br />

genau)<br />

99 = Luftlinie (= effektiver Verlauf unbekannt)<br />

STATUS_CODE Short Integer kodierter Status: 1 = aktiv, 2 = gelöscht<br />

STATUS_TXT String aktiv oder gelöscht<br />

WR_SCHLUES String Wasserrechtsschlüssel: aus Bezirkscode b-n und 4 stelliger<br />

Wasserrechtsnummer, z.B. b0101.<br />

Wasserrechtsbezirke: b= <strong>Zürich</strong>, c = Affoltern d = Horgen e = Meilen, f = Hinwil, g =<br />

Uster, h = Pfäffikon, i = Winterthur, k = Andelfingen, l = Bülach, m = Dielsdorf., n =<br />

Dietikon<br />

Name<br />

WB_WASSERRECHTE_P<br />

Pfad\Filename<br />

<strong>GIS</strong><strong>ZH</strong>PUB.WB_WASSERRECHTE_P<br />

<strong>GIS</strong>-<strong>ZH</strong> Nr. 51.3<br />

Geometrietyp<br />

Punkt<br />

Beschreibung<br />

Wasserrechtsfassungen und -rückgaben bei öffentlichen stehenden und fliessenden Oberflächengewässern<br />

Attribute Name Typ Einheit Beschreibung<br />

ANLAGETYP String BA = Benutzeranlage (Weiher, Trink- und Prozesswasser)<br />

BW = Bewässerung<br />

WE = Wärmeeintrag (Wassernutzung für Kühlzwecke)<br />

KE = Kälteeintrag (Wassernutzung für Heizzwecke)<br />

WK = Wärme- u. Kälteeintrag<br />

IN = Industrie<br />

KA = Kraftanlagen<br />

TE = Teich, Weiher, Biotop<br />

00 = unbestimmt (aber keine KA und nur bei gelöschten <strong>Wasserrechte</strong>n)<br />

-> es sind auch Kombinationen davon möglich!!!<br />

FASS_LAUFN Short Integer Fassungslaufnummer (1, 2, 3,) bei Mehrfachfassungen/Rückgaben beim gleichen<br />

WR<br />

KNOTENTYP Long Integer 0 = normaler Knoten<br />

1 = Fassung an öff. Gewässer<br />

2 = obere Streckenfassung<br />

3 = untere Streckenfassung<br />

4 = Fassung an anderem WR<br />

5 = Fassung aus Entlastungskanal (z. B. aus Rückhaltebecken)<br />

6 = Fassung aus diffusem Zufluss z.B. Hangdruckwasser<br />

9 = effektiver Fassungsort falls Fassung mehr als 10 m von der Mittellinie entfernt<br />

10 = Rückgabe an öff. Gewässer<br />

14 = Rückgabe an anderes Wasserrecht<br />

15 = Rückgabe an Entlastungskanal (z.B. in Rückhaltebecken)<br />

19 = effektiver Rückgabeort falls Rückgabe mehr als 10 m von der Mittellinie<br />

entfernt<br />

STATUS_CODE Short Integer kodierter Status: 1 = aktiv, 2 = gelöscht


STATUS_TXT String aktiv oder gelöscht<br />

WR_SCHLUES String Wasserrechtsschlüssel: (aus Bezirkscode b-n und 4 stelliger<br />

Wasserrechtsnummer (z.B. b0101):<br />

Wasserrechtsbezirke: b= <strong>Zürich</strong>, c = Affoltern d = Horgen e = Meilen, f = Hinwil, g =<br />

Uster, h = Pfäffikon, i = Winterthur, k = Andelfingen, l = Bülach, m = Dielsdorf., n =<br />

Dietikon<br />

©<strong>GIS</strong>-Zentrum des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!