11.11.2013 Aufrufe

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS - Johannes Gutenberg-Universität ...

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS - Johannes Gutenberg-Universität ...

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS - Johannes Gutenberg-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PUBLIKATIONSVERZEICHNIS</strong><br />

DAMARIS NÜBLING<br />

Gliederung:<br />

1. Monographien<br />

2. Beiträge/Aufsätze<br />

3. Herausgeberschaft<br />

4. Rezensionen<br />

1. MONOGRAPHIEN<br />

1992 Klitika im Deutschen − Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. SCRIPTORALIA<br />

BAND 42. Tübingen: Narr.<br />

2000 Prinzipien der Irregularisierung. Eine kontrastive Untersuchung von zehn Verben in zehn<br />

germanischen Sprachen. LINGUISTISCHE ARBEITEN 415. Tübingen: Niemeyer.<br />

2005 DUDEN-Grammatik. Darin: Die nicht flektierbaren Wortarten. Dudenverlag Mannheim, 573-640.<br />

8. Aufl. 2009.<br />

2006 Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des<br />

Sprachwandels. NARR STUDIENBÜCHER. Tübingen: Narr (mit Antje Dammel, Janet Duke, Renata<br />

Szczepaniak). 2. Aufl. 2008, 3. Aufl. 2010.<br />

2012 Namen. Eine Einführung in die Onomastik. NARR STUDIENBÜCHER. Tübingen: Narr (mit Fabian<br />

Fahlbusch und Rita Heuser)<br />

2. BEITRÄGE (AUFSÄTZE, BUCHKAPITEL, BEITRÄGE IN TAGUNGSBÄNDEN)<br />

1993 Synthesetendenzen im Alemannischen: Die Klitisierung von Artikel und Personalpronomen.<br />

In: Schupp, Volker (ed.): Alemannisch in der Regio. Göppingen: Kümmerle, S. 97-112.<br />

1995a<br />

1995b<br />

1995c<br />

1995d<br />

Die Kurzverben im Schweizerdeutschen. In der Kürze liegt die Würze oder: Im Spannungsfeld<br />

zwischen Reduktion und Differenzierung. In: Löffler, Heinrich et al. (ed.): Alemannische<br />

Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. S. 165-180.<br />

Kurzverben in germanischen Sprachen: Unterschiedliche Wege − gleiche Ziele. In: Zeitschrift<br />

für Dialektologie und Linguistik, LXII. Jahrgang, Heft 2 (1995), S. 127-154.<br />

Short Verbs in Germanic Languages. Tension between Reduction and Differentiation. In:<br />

Alexiadou, Artemis et al. (1995): FAS Papers in Linguistics, Vol. 3, S. 29-47.<br />

Entstehung von Irregularitäten im Enklisestadium. Beobachtungen zur Verschmelzung von<br />

Präposition und Artikel im Deutschen. In: Boretzky, Norbert et al. (ed.): Natürlichkeitstheorie<br />

und Sprachwandel. Bochum, S. 221-235.


1997a<br />

1997b<br />

1997c<br />

1998a<br />

1998b<br />

1998c<br />

1999a<br />

1999b<br />

2000a<br />

2000b<br />

Deutsch-schwedische Divergenzen in Entstehung und Struktur der Familiennamen. Ein Beitrag<br />

zur kontrastiven Onomastik. In: Beiträge zur Namenforschung 1997, Bd. 32, Heft 2, S. 141-<br />

173.<br />

Reglementierte Kreativität bei der Schaffung neuer Familiennamen. Zu den Prinzipien von<br />

Namenwahl und Namenwandel in Schweden. In: Birkmann, Th./Klingenberg, H./Nübling,<br />

D./Ronneberger-Sibold, E. (eds.): Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik.<br />

Festschrift für Otmar Werner. Tübingen: Niemeyer, S. 213-230.<br />

Der alemannische Konjunktiv II zwischen Morphologie und Syntax. Zur Neuordnung des<br />

Konjunktivsystems nach dem Präteritumschwund. In: Ruoff, Arno/Löffelad, Peter (eds.):<br />

Syntax und Stilistik. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie.<br />

Idiomatica 18. Tübingen: Niemeyer, S. 107-121.<br />

Wann werden die deutschen Präpositionen flektieren? Grammatisierungswege zur Flexion. In:<br />

Fabri, Ray/Ortmann, Albert/Parodi, Teresa (eds.): Models of Inflection. Linguistische Arbeiten<br />

388. Tübingen: Niemeyer, S. 266-289.<br />

Auf der Suche nach dem idealen Eigennamen. In: Teržan-Kopecky, Karmen (ed.):<br />

Sammelband des II. internationalen Symposions zur Natürlichkeitstheorie vom 23. bis 25. Mai<br />

1996. Maribor, S. 231-254.<br />

Warum werden bestimmte Verben regelmäßig unregelmäßig? Prinzipien und Funktionen der<br />

Irregularisierung. In: Germanisten. Tidskrift för svensk germanistik Nummer 1-3 1998,<br />

Jahrgang 3, S. 28-37.<br />

Zur Funktionalität von Suppletion. In: Butt, Matthias/Fuhrhop, Nanna (eds.): Variation und<br />

Wortstruktur. Germanistische Linguistik 141-142, 1998, S. 77-101.<br />

Wie die Alten sungen ... Zur Rolle von Frequenz und Allomorphie beim präteritalen<br />

Numerusausgleich im Frühneuhochdeutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 17.2<br />

(1998), 185-203.<br />

Sprachschöpfung und Sprachwandel im anthroponymischen Bereich: Zur Entstehung und<br />

Kultivierung des zweigliedrigen schwedischen Naturnamens vom Typ Stenkvist. In: Fritz, Paul<br />

(ed.): Arbeiten zur Skandinavistik. 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik,<br />

29.7.-3.8.1997 in Lysebu (Oslo). Frankfurt: Peter Lang, 491-502.<br />

Warum können schwedische Männer Krankenschwestern (sjuksköterskor) werden, deutsche<br />

aber nur Krankenpfleger? Zum Einfluß sprachinterner und sprachexterner Faktoren im<br />

Deutschen und im Schwedischen. In: Linguistische Berichte 182/2000, 199-230.<br />

2000c Auf der Suche nach dem idealen Eigennamen. In: Beiträge zur Namenforschung 35, Heft 3,<br />

275-302.<br />

2000d<br />

2000e<br />

2000f<br />

Entwicklungen im Flexionsklassen- und Ablautsystem des Alemannischen. In: E. Funk/W.<br />

König/M. Renn (eds.): Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Internationalen<br />

Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999). Heidelberg,<br />

217-229.<br />

(mit Helle Egendal): Feminismus als staatliche Angelegenheit − Das skandinavische Modell<br />

und seine Auswirkungen auf die Sprache. In: Freiburger FrauenStudien. Zeitschrift für<br />

Interdisziplinäre Frauenforschung 2, 1999, 165-192.<br />

The semiotic and morphological structure of German toponyms. Different strategies to indicate<br />

propriality. In: Doleschal, Ursula/Thornton, Anna M. (eds.): Extragrammatical and Marginal


Morphology. LINCOM Studies in Theoretical Linguistics 12. München: Lincom, 127-137.<br />

2001a<br />

The Development of "junk". Irregularization Strategies of HAVE and SAY in the Germanic<br />

Languages. In: Booij, Geert/van Marle, Jaap (eds.): Yearbook of Morphology 1999. Kluwer<br />

Academic Publishers, 53-74.<br />

2001b Flugmaðurinn, sem er kona, er ófrísk(ur?): "The flightman, who is a woman, is pregnant" (=<br />

'The female pilot is pregnant'). Barriers in the Icelandic system of nouns denoting human<br />

beings. In: Nordenstam, K./Norén K. (eds.): Språk, kön och kultur. Rapport från fjärde nordiska<br />

konferensen om språk och kön. Göteborg, 189-204.<br />

2001c<br />

2001d<br />

2001e<br />

Von oh mein Jesus! zu oje! − Der Interjektionalisierungspfad von der sekundären zur primären<br />

Interjektion. In: Deutsche Sprache, Heft 1, 2001, 20-45.<br />

Wechselflexion Luxemburgisch − Deutsch kontrastiv: ech soen − du sees/si seet vs. ich sage,<br />

du sagst, sie sagt. Zum sekundären Ausbau eines präsentischen Wurzelvokalwechsels im<br />

Luxemburgischen. In: Sprachwissenschaft 26, Heft 4, 433-472.<br />

Auto − bil, Reha − rehab, Mikro − mick, Alki − alkis: Kurzwörter im Deutschen und<br />

Schwedischen. In: Skandinavistik 31, Heft 2, 167-199.<br />

2002a Flugmaðurinn, sem er kona, er ófrísk(ur?): "Der Flugmann, der eine Frau ist, ist schwanger" =<br />

'Die Pilotin ist schwanger'. Kultur, Geschlecht und Grammatik im Isländischen. In: Cheauré,<br />

Elisabeth/Gutjahr, Ortrud/Schmidt, Claudia (eds.): Geschlechterkonstruktionen in Sprache,<br />

Literatur und Gesellschaft. Gedenkschrift für Gisela Schoenthal. Freiburg: Rombach Verlag,<br />

153-180.<br />

2002b<br />

2004a<br />

2004b<br />

2004c<br />

2004d<br />

2004e<br />

2004f<br />

2004g<br />

Wörter beugen. Grundzüge der Flexionsmorphologie. In: Dittmann, Jürgen/ Schmidt, Claudia<br />

(eds.): Über Wörter. Freiburg: Rombach Verlag, 87-104.<br />

Prinzipien der Proprialitätsmarkierung. Familiennamenindikatoren in den nordeuropäischen<br />

Sprachen. In: Van Nahl, Astrid/Elmevik, Lennart/Brink, Stefan (eds.): Namenwelten. Orts- und<br />

Personennamen in historischer Sicht. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen<br />

Altertumskunde, Band 44. Berlin/New York, 466-482.<br />

Zeitnamen. In: Brendler, Andrea/Brendler, Silvio (eds.): Namenarten und ihre Erforschung. Ein<br />

Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Hamburg, 835-859.<br />

Vom Name-n-forscher zum Name-ns-forscher: Unbefugte oder befugte ns-Fuge in Namen(s)-<br />

Komposita? In: Bok, Václav/Williams, Ulla/Williams-Krapp, Werner (eds.): Studien zur<br />

deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze. Hamburg, 334-353.<br />

(mit Marianne Vogel): Fluchen kontrastiv. Zur sexuellen, krankheitsbasierten, skatologischen<br />

und religiösen Fluch- und Schimpfwortprototypik im Niederländischen, Deutschen und<br />

Schwedischen. In: Germanistische Mitteilungen 59, 19-33.<br />

(mit Antje Dammel): Relevanzgesteuerter morphologischer Umbau im Frühneuhochdeutschen.<br />

In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 126, Heft 2, 177-207.<br />

Zum Proprialisierungsgrad von die neuen Bundesländer. In: Eichler, Ernst/ Tiefenbach,<br />

Heinrich/Udolph, Jürgen (eds.): Völkernamen − Ländernamen − Landschaftsnamen. Leipzig,<br />

224-243.<br />

(mit Rüdiger Harnisch): Namenkunde. In: Booij, Gert/Lehmann, Christian/Mugdan, Joachim<br />

(eds.): Morphologie. Ein Handbuch zur Flexion und Wortbildung. 2. Halbband. Berlin/New<br />

York: De Gruyter, 1901-1910.


2004h<br />

2004i<br />

2005a<br />

2005b<br />

2005c<br />

(mit Renate Schrambke): Silben- versus akzentsprachliche Züge in den germanischen Sprachen<br />

und im Alemannischen. In: Glaser, Elvira/Ott, Peter/ Schwarzenbach, Rudolf (eds.):<br />

Alemannisch im Sprachvergleich. ZDL-Beiheft 129. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 281-<br />

320.<br />

Irregularisierung − Denaturalisierung? Wege zu morphologischer Irregularität. In: Fenk,<br />

Gertraud/Winkler, Christian (eds.): Sprache und Natürlichkeit. Gedenkband für Willi<br />

Mayerthaler. Tübinger Beiträge zur Linguistik. Tübingen: Narr, 173-188.<br />

(mit Georg Drenda und Rudolf Steffens): Von Hottum über Zierfaß bis Kalbfuß:<br />

Familiennamen in Mainz und Umgebung. In: Zwischenruf. Handpressendruck-Zeitung des<br />

<strong>Gutenberg</strong>-Museums Mainz.<br />

Die prototypische Interjektion: Ein Definitionsvorschlag. In: Zeitschrift für Semiotik 26, Heft<br />

1-2 (2004), "Interjektionen", 11-45.<br />

Implizite und explizite Verfahren proprialer Markierung. Dissoziationsstrategien am Beispiel<br />

von Familiennamen. In: Brylla, Eva/Wahlberg, Mats (eds.): Proceedings of the 21st<br />

International Congress of Onomastic Sciences (ICOS). Uppsala, 248-263.<br />

2005d Forschungsperspektiven zur Nominalmorphologie deutscher Dialekte. In: Eggers,<br />

Eckhard/Schmidt, Jürgen Erich/Stellmacher, Dieter (eds.): Moderne Dialekte – Neue<br />

Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des<br />

Deutschen (IGDD) vom 5.-8. März 2003. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 45-86.<br />

2005e<br />

Von in die über in'n und ins bis im: Die Klitisierung von Präposition und Artikel als<br />

"Grammatikalisierungsbaustelle". In: Leuschner, Torsten/ Mortelmans, Tanja/De Groodt, Sarah<br />

(eds.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York: De Gruyter, 105-131.<br />

2005g (mit Konrad Kunze): Familiennamenforschung morgen: Das Projekt "Deutscher<br />

Familiennamenatlas" (DFA). In: Brendler, Andrea/Brendler, Silvio (eds.): Namenforschung<br />

morgen. Hamburg, 141-152.<br />

2005h<br />

2006a<br />

2006b<br />

2006c<br />

2006d<br />

2006e<br />

Zwischen Syntagmatik und Paradigmatik: Grammatische Eigennamenmarker und ihre<br />

Typologie. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 33, 25-56.<br />

Zur Entstehung und Struktur ungebändigter Allomorphie: Pluralbildungsverfahren im<br />

Luxemburgischen. In: Moulin, Claudine/Nübling, Damaris (eds.): Perspektiven einer<br />

linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Synchronie und Diachronie. Heidelberg: Winter,<br />

107-128.<br />

Auf Umwegen zum Passivauxiliar − Die Grammatikalisierungspfade von GEBEN, WERDEN,<br />

KOMMEN und BLEIBEN im Luxemburgischen, Deutschen und Schwedischen. In: Moulin,<br />

Claudine/Nübling, Damaris (eds.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien<br />

zu Synchronie und Diachronie. Heidelberg: Winter, 171-202.<br />

(mit Antje Dammel): The Superstable Marker as an Indicator of Categorial Weakness? In:<br />

Folia Linguistica XL/1-2, 97-113.<br />

(mit Konrad Kunze): New Perspectives on Müller, Meyer, Schmidt. Computer-based<br />

Surname Geography and the German Surname Atlas Project. In: Studia Anthroponymica<br />

Scandinavica. Tidskrift för nordisk personnamnsforskning 24, 53-85.<br />

(mit Renate Schrambke): Mittelschwäbische Brechungen. In: Klausmann, Hubert (Hg.):<br />

Raumstrukturen im Alemannischen. Graz-Feldkirch, 37-52.


2007a<br />

2007b<br />

2007c<br />

2007d<br />

2008a<br />

2008b<br />

2008c<br />

(mit Konrad Kunze): Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA). Konzept, Konturen,<br />

Kartenbeispiele. In: Beiträge zur Namenforschung 42, Heft 2, 125-172.<br />

Verben als Grenzgänger − Grenzziehungen, Grenzauflösungen und Grenzüberschreitungen.<br />

In: Beschnitt, Wolfgang/Herrmann, Elisabeth (eds.): Über Grenzen. Grenzgänge der<br />

Skandinavistik. Würzburg, S. 335-347.<br />

(mit Antje Dammel): Das deutsche Personennamensystem. In: Brendler, Andrea/Brendler,<br />

Silvio (eds.): Europäische Personennamensysteme. Ein Handbuch von Abasisch bis<br />

Zentralladinisch. Hamburg, 139-152.<br />

(mit Janet Duke): Kürze im skandinavischen Wortschatz. Kurzwörter im Schwedischen,<br />

Dänischen, Norwegischen und Isländischen. In: Bär, Jochen/Roelcke, Thorsten/Steinhauer,<br />

Anja (eds.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte.<br />

Berlin/New York, 227-263.<br />

Müssen, dürfen, können, mögen: Wie kam der Umlaut in die Präteritopräsentia? – Neues zu<br />

einem alten Problem der Irregularität. In: Stroh, C./Urdze, A. (eds.): Morphologische<br />

Irregularität. Neue Ansätze und Sichtweisen. Bochum, 91-109.<br />

Was tun mit Flexionsklassen? Deklinationsklassen und ihr Wandel im Deutschen und seinen<br />

Dialekten. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75, 3, 282-330.<br />

(mit Renata Szczepaniak): On the way from morphology to phonology: German linking<br />

elements and the role of the phonological word. In: Morphology 18, 1-25.<br />

2009a Von Monika zu Mia, von Norbert zu Noah: Zur Androgynisierung der Rufnamen seit 1945<br />

aus prosodisch-phonologischer Perspektive. In: Beiträge zur Namenforschung 44, 2009, 67-<br />

110.<br />

2009b<br />

Von Horst und Helga zu Leon und Leonie: Werden die Rufnamen immer androgyner? In:<br />

Der Deutschunterricht, Heft 5, 77-83.<br />

2009c (mit Konrad Kunze): Der Deutsche Familiennamenatlas als Inspirationsquelle: Jürgen –<br />

Udolph – Sechzig – Fünf. In: Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind (eds.): Familiennamen im<br />

Deutschen – Erforschung – Nachschlagewerke. 1. Halbband. Leipzig, 21-66.<br />

2009d<br />

2009e<br />

2009f<br />

2010a<br />

Müssen, dürfen, können, mögen: Der Umlaut in den Präteritopräsentia als transkategorialer<br />

Pluralmarker. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur131, Heft 3, 207-<br />

228.<br />

(mit Renata Szczepaniak): Religion+s+freiheit, Stabilität+s+pakt und Subjekt(+s+)-pronomen:<br />

Fugenelemente als Marker phonologischer Wortgrenzen. In: Müller, Peter Otto (ed.): Studien<br />

zur Fremdwortbildung. Hildesheim: Olms, 195-222.<br />

Zur lexikografischen Inszenierung von Geschlecht – Ein Streifzug durch die Einträge von<br />

Frau und Mann in neueren Wörterbüchern. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik<br />

37.3, 593-633.<br />

Lässt sich ein Syntheseindex erstellen? Zur Problematisierung und Präzisierung eines (allzu)<br />

geläufigen Begriffs. In: Bittner, Dagmar/Gaeta, Livio (eds.): Analyse und Synthese in der<br />

deutschen Gegenwartssprache – Kodierungstechniken im Wandel. Reihe Linguistik:<br />

Impulse und Tendenzen. Berlin: De Gruyter, 1-22.


2010b (mit Ann Marynissen): Familiennamen in Flandern, den Niederlanden und Deutschland –<br />

ein diachroner und synchroner Vergleich. In: Dammel, Antje/Kürschner, Sebastian/Nübling,<br />

Damaris (eds.): Kontrastive germanistische Linguistik. Germanistische Linguistik, Bd. 206-<br />

209. Hildesheim: Olms, 311-364.<br />

2010c<br />

2010d<br />

2010e<br />

2010f<br />

2010g<br />

2011a<br />

2011b<br />

(mit Antje Dammel und Sebastian Kürschner): Pluralallomorphie in den germanischen<br />

Sprachen: Konvergenzen und Divergenzen in Ausdrucksverfahren und Konditionierung. In:<br />

Dammel, Antje/Kürschner, Sebastian/Nübling, Damaris (eds.): Kontrastive germanistische<br />

Linguistik. Themenband in der Reihe "Germanistische Linguistik". Hildesheim: Olms. 587-<br />

642.<br />

Von Schreiner zu Schreinert: Der ert-Ausgang als Ergebnis eines onymischen<br />

Verstärkungsprozesses? Auf dem Wege zu einem onymischen Suffix. In: Harnisch, Rüdiger<br />

(2010): Prozesse sprachlicher Verstärkung. Typen formaler Resegmentierung und<br />

semantischer Remotivierung. Berlin/New York: De Gruyter, 129-156.<br />

(mit Rita Heuser): Von Angenendt über Derix, Janssen und Terlinden bis Elspaß.<br />

Niederrheinische Familiennamen im Rahmen des Deutschen Familiennamenatlasses. In:<br />

Cornelissen, Georg (ed.): Familiennamen an Niederrhein und Maas. Von Angenendt bis<br />

Seegers/Zeegers. Bottrop: Verlag Peter Pomp, 37-66.<br />

(mit Renata Szczepaniak): Was erklärt die Diachronie für die Synchronie der deutschen<br />

Gegenwartssprache? Am Beispiel schwankender Fugenelemente. In: Schmid, Hans Ulrich<br />

(ed.): Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte. Perspektiven der Germanistischen<br />

Sprachgeschichtsforschung, Bd. 1. Berlin/New York: De Gruyter, 205-224.<br />

(mit Mirjam Schmuck): Die Entstehung des s-Plurals bei Eigennamen als Reanalyse vom<br />

Kasus- zum Numerusmarker. Evidenzen aus der deutschen und niederländischen<br />

Dialektologie. In: ZDL 77, 2, 145-182.<br />

Von Monika zu Mia, von Klaus zu Nico: Die Vornamen werden androgyner. In: Bielefeld,<br />

Knud (ed.): Beliebte Vornamen. Jahrbuch 2011. Norderstedt: Books on Demand GmbH, 62-<br />

74.<br />

How do exceptions arise? On different paths to morphological irregularity. In: Simon,<br />

Horst/ Wiese, Heike (eds.): Expecting the unexpected: Exceptions in grammar. Trends in<br />

Linguistics. Studies and Monographs 216. Berlin/New York: de Gruyter, 139-162.<br />

2011c (mit Renata Szczepaniak): Merkmal(s?)analyse, Seminar(s?)arbeit und Essen(s)ausgabe –<br />

Zweifelsfälle der Verfugung als Indikatoren für Sprachwandel. In: Zeitschrift für<br />

Sprachwissenschaft 30, 45-73.<br />

2011d<br />

2011e<br />

2011f<br />

Unter großem persönlichem oder persönlichen Einsatz? – Der sprachliche Zweifelsfall<br />

adjektivischer Parallel- vs. Wechselflexion als Beispiel für aktuellen grammatischen<br />

Wandel. In: Köpcke, Klaus-Michael/Ziegler, Arne (eds.): Grammatik – Lehren, Lernen,<br />

Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Reihe Germanistische<br />

Linguistik. Berlin/New York: de Gruyter, 175-195.<br />

Von der 'Jungfrau' zur 'Magd', vom 'Mädchen' zur 'Prostituierten': Die Pejorisierung der<br />

Frauenbezeichnungen als Zerrspiegel der Kultur und als Effekt männlicher Galanterie? In:<br />

Riecke, Jörg (ed.): Historische Semantik. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte,<br />

Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter, 344-359.<br />

Familiennamen aus den skandinavischen Sprachen. In: Hengst, Karl-Heinz/Krüger, Dietlind<br />

(eds.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. Familiennamen<br />

aus fremden Sprachen im deutschen Sprachgebiet. Leipzig: Leipziger <strong>Universität</strong>sverlag,


53-79.<br />

2011g<br />

2012a<br />

2012b<br />

2012c<br />

(mit Sebastian Kürschner): The interaction of gender and declension in Germanic languages.<br />

In: FoL 45.2, 355-388.<br />

Von Elisabeth zu Lilly, von Klaus zu Nico: Zur Androgynisierung und Intimisierung der<br />

Rufnamen von 1945 bis heute. In: Günthner, Susanne/Hüpper, Dagmar/Spieß, Constanze<br />

(eds.): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Reihe<br />

Linguistik - Impulse und Tendenzen. Berlin/New York: De Gruyter, 319-357.<br />

Auf dem Wege zu Nicht-Flektierbaren: Die Deflexion der deutschen Eigennamen diachron<br />

und synchron. In: Rothstein, Björn (ed.): Nicht-flektierende Wortarten. Reihe Linguistik -<br />

Impulse und Tendenzen. Berlin/New York: de Gruyter, 224-246.<br />

Vom gegenseitigen Nutzen von Historischer Sprachwissenschaft und Sprachtypologie – am<br />

Beispiel der Phonologie, der Morphologie und der Pragmatik. In: Maitz, Peter (ed.):<br />

Historische Sprachwissenschaft. Erkenntnisinteressen, Grundlagenprobleme, Desiderate.<br />

Studia Linguistica Germanica 110. Berlin/Boston: de Gruyter, 63-83.<br />

(demn.) (mit Renata Szczepaniak): Linking elements in German. Origin, Change, Functionalization.<br />

Erscheint in: Morphology.<br />

(demn.): From Christel to Christina, from Klaus to Nico: A diachronic study of German first names<br />

(1945-2010) and their shift towards the syllable language type. Erscheint in: Caro,<br />

Javier/Szczepaniak, Renata (eds.): Phonological Typology of Syllable and Word Languages.<br />

(demn.): (mit Fabian Fahlbusch): Genus unter Kontrolle: Referentielles Genus bei Eigennamen – am<br />

Beispiel der Autonamen. Erscheint in Bittner, Andreas et al. (ed.): Genus unter Kontrolle.<br />

(demn.): Between feminine and neuter, between semantic and pragmatic gender assignment: Hybrid<br />

female names in Luxembourgish and in German dialects. Erscheint 2014 in: Fleischer, Jürg<br />

et al. (eds.): Agreement from a Diachronic Perspective. Berlin /Boston.<br />

(demn.): Zwischen Konservierung, Eliminierung und Funktionalisierung: Der Umlaut in den<br />

germanischen Sprachen. Erscheint in: Fleischer, Jürg/Simon, Horst (eds.): Comparing<br />

Diachronies. Linguistische Arbeiten. Tübingen.<br />

(demn.) Flexionsklassen als morphologischer Ballast? Zur Neufunktionalisierung von<br />

Deklinationsklassen und Genus im Deutschen. In: Bittner, Andreas/Köpcke, Klaus-Michael<br />

(eds.): Irregularität.<br />

(demn.) (mit Ulrike Stange): Interjections. Erscheint in: Müller, Cornelia et al. (eds.): Body –<br />

Language – Communication. An International Handbook. Artikel Nr. 118.<br />

3. HERAUSGEBERSCHAFT<br />

1997 Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik. Festschrift für Otmar Werner.<br />

Tübingen: Niemeyer. (mit Thomas Birkmann, Heinz Klingenberg und Elke Ronneberger-Sibold)<br />

2001 Sprachgeschichte − Dialektologie − Onomastik − Volkskunde. Beiträge zum Kolloquium am<br />

3./4. Dezember 1999 an der <strong>Johannes</strong> <strong>Gutenberg</strong>-<strong>Universität</strong> Mainz. Wolfgang Kleiber zum 70.<br />

Geburtstag. Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft) (mit Rudolf<br />

Bentzinger und Rudolf Steffens)


2006 Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Synchronie und Diachronie.<br />

Heidelberg: Winter. (mit Claudine Moulin).<br />

2009 Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I:<br />

Vokalismus. Berlin/New York: De Gruyter. (mit Konrad Kunze)<br />

2010 Kontrastive Germanistische Linguistik. Zwei Bände. Germanistische Linguistik 206-209.<br />

Hildesheim: Olms. (mit Antje Dammel und Sebastian Kürschner)<br />

2011 Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I:<br />

Konsonantismus. Berlin/New York: De Gruyter. (mit Konrad Kunze)<br />

2011 Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Berlin: De<br />

Gruyter. (mit Rita Heuser und Mirjam Schmuck)<br />

2012 Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin/New York:<br />

De Gruyter. (mit Konrad Kunze)<br />

2013 Deutscher Familiennamenatlas. Band 4: Familiennamen nach der Herkunft und Wohnstätte.<br />

Berlin/Boston.<br />

4. REZENSIONEN<br />

Braunmüller, Kurt ( 2 1999): Die skandinavischen Sprachen im Überblick. UTB für Wissenschaft.<br />

Tübingen und Basel: A Francke Verlag. In: Germanistik 40 (1999), Heft 3/4, 686/687.<br />

Gilles, Peter (1999): Dialektausgleich im Lëtzebuergeschen. Zur phonetisch-phonologischen<br />

Fokussierung einer Nationalsprache. Phonai 44. Tübingen: Niemeyer. In: Rheinische Vierteljahresblätter<br />

66 (2002), 348-349.<br />

Kühne, Andreas (1999): Zur historischen Lexikostatistik der starken Verben im Deutschen. Heidelberg:<br />

Winter. (Studien zur Geschichte der deutschen Sprache Band 2). In: Beiträge zur Geschichte der<br />

deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), Heft 2, 324-328.<br />

Fertig, David (2000): Morphological Change Up Close. Two and a Half Centuries of Verbal Inflection in<br />

Nuremberg. Tübingen: Niemeyer. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 126<br />

(2004), Heft 1, 98-105.<br />

Watts, Sheila/West, Jonathan/Solms, Hans-Joachim (2000): Zur Verbmorphologie germanischer<br />

Sprachen. Tübingen: Niemeyer. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71, Heft 3 (2004), 368-<br />

371.<br />

Jobin, Bettina (2004): Genus im Wandel. Studien zu Genus und Animatizität anhand von<br />

Personenbezeichnungen im heutigen Deutsch mit Kontrastierungen zum Schwedischen. Stockholm:<br />

Almvist&Wiksell. In: Germanistik, Bd. 45 (2004), Heft 3/4, 586/587.<br />

Philipp, Marthe/Weider, Erich (2002): Sein und haben im elsass-lothringischen Mundartraum. Ein<br />

organisiertes Chaos. ZDL-Beiheft 122. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. In: Beiträge zur Geschichte der<br />

deutschen Sprache und Literatur 128 (2006), Heft 3, 504-510.<br />

Filatkina, Natalia (2006): Phraseologie des Lëtzebuergeschen. Empirische Untersuchungen zu<br />

strukturellen, semantisch-pragmatischen und bildlichen Aspekten. Heidelberg: Winter 2005. 468 S. In:


Germanistik 47, Heft 1-2, 90.<br />

Nedoma, Robert (2006): Kleine Grammatik des Altisländischen. 2. erweiterte und aktualisierte<br />

Auflage. Heidelberg: Winter. In: Beiträge zur Namenforschung 42 (2007), Heft 2, 256-257.<br />

De Schutter, G./Van den Berg, B./ Goeman, T./De Jong, Th. (2005): Morfologische Atlas van de<br />

Nederlandse Dialecten (MAND). Amsterdam: University Press. In: Taal en Tongval 18 (2006), "Drie<br />

nieuwe atlassen van de nederlandse dialecten", 93-105.<br />

Entzenberg, Sonja (2006): "Det får ju vara någon ordning på torpet!" – Svenska personnamnsregler i<br />

ett historisk perspektiv. Uppsala: SOFI. In: Studia Anthroponymica Scandinavica. Tidskrift för<br />

nordisk personnamnsforskning 25/2007, 132-134.<br />

Güthert, Kerstin (2005): Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung<br />

am Zeilenende (1500-1800). Heidelberg: Winter. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74,<br />

Heft 2 + 3 (2007), 352-355.<br />

Barker, Stephanie et al. (2007): An Atlas of English Surnames. Frankfurt: Peter Lang. In: Zeitschrift<br />

für Dialektologie und Linguistik 75, Heft 2 (2008), 188-190.<br />

Brian D. Joseph, / Richard D. Janda Richard D. (2003): The Handbook of Historical Linguistics.<br />

Oxford: Blackwell Publishing Ltd. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130,<br />

Heft 3 (2008), 483-490.<br />

Stefan Rabanus (2008): Morphologisches Minimum. Distinktionen und Synkretismen im Minimalsatz<br />

hochdeutscher Dialekte. Stuttgart: Steiner. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 29, Heft 2 (2010),<br />

298-301.<br />

Klausmann, Hubert (2009): Atlas der Familiennamen von Bayern. Jan Thorbecke Verlag Ostfildern.<br />

176 Seiten. In: Beiträge zur Namenforschung 45, Heft 3 (2010), 346-348.<br />

De Schutter, G./Van den Berg, B./ Goeman, T./De Jong, Th. (2005): Morfologische Atlas van de<br />

Nederlandse Dialecten (MAND). Deel I. Incl. Kommentarheft. Amsterdam: University Press. /<br />

Goeman, Ton et al. (2009): Morfologische Atlas van de Nederlandse Dialecten (MAND). Deel II. Incl.<br />

Kommentarheft. Amsterdam: University Press. In: ZDL 77, Heft 2 (2010), 223-227.<br />

Kohlheim, Rosa und Volker (2009): Die wunderbare Welt der Namen. Dudenverlag Mannheim. In:<br />

ZDL 77, Heft 3 (2010), 358-360.<br />

Bybee, Joan (2010): Language, Use and Cognition. Cambridge: Cambridge University Press. In:<br />

Language and Dialogue 1:1 (2011), 179-180.<br />

Voeste, Anja (2008): Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16.<br />

Jahrhundert. Georg Olms Verlag Hildesheim. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 30, 1 (2011), 126-<br />

128.<br />

Kohlheim, Rosa und Volker (2013): Duden – Lexikon der Vornamen. Herkunft, Bedeutung und<br />

Gebrauch von über 8.000 Vornamen. 6., völlig neu bearbeitete Auflage von. Mannheim, Zürich. In:<br />

BNF 48, 1 (2013), 115-117.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!