25.10.2012 Aufrufe

Flyer Biotonne - Abfallwirtschaft Landkreis Augsburg

Flyer Biotonne - Abfallwirtschaft Landkreis Augsburg

Flyer Biotonne - Abfallwirtschaft Landkreis Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie komme ich zu einer<br />

Braunen <strong>Biotonne</strong>?<br />

Die <strong>Biotonne</strong> wird vom Grundstückseigentümer<br />

bei der Gemeindeverwaltung<br />

angemeldet.<br />

Die Gemeindeverwaltung veranlasst<br />

die Aufstellung der <strong>Biotonne</strong><br />

durch die Firma REMONDIS<br />

GmbH (<strong>Augsburg</strong>). Die Tonne<br />

ist Eigentum der Firma.<br />

Welche Braunen <strong>Biotonne</strong>ngrößen<br />

gibt es?<br />

Die viereckige Rädertonne wird in drei Größen angeboten:<br />

80-Liter-Tonne zum Preis von 61,20 EUR/jährlich<br />

120-Liter-Tonne zum Preis von 92,40 EUR/jährlich<br />

240-Liter-Tonne zum Preis von 184,80 EUR/jährlich<br />

Auch bei der <strong>Biotonne</strong> gibt es die Nachbarschaftstonnenregelung.<br />

Dies bedeutet, dass zwei unmittelbar<br />

benachbarte Grundstücke gemeinsam eine Tonne<br />

benützen können.<br />

Wie oft wird die Braune<br />

<strong>Biotonne</strong> geleert?<br />

Die Leerung erfolgt 14-täglich. Der Leerungstag wird<br />

bei Auslieferung der Tonne bekannt gegeben. Die Tonne<br />

muss ab 06:30 Uhr bereitstehen.<br />

<strong>Abfallwirtschaft</strong>sbetrieb <strong>Landkreis</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

Was ist sonst noch zu beachten?<br />

• Lassen Sie feuchte organische Abfälle (z.B. Kaffee-<br />

und Teefilter) gut abtropfen bevor Sie sie in das Vorsortiergefäß<br />

bzw. in die <strong>Biotonne</strong> geben. Bioabfälle<br />

können auch in Papiertüten (von z.B. Gemüse, Obst,<br />

Backwaren), Zeitungspapier oder Küchenkrepp eingewickelt<br />

werden (nicht in Hochglanzpapier). Dadurch<br />

werden Geruchsbelästigungen im Sommer sowie das<br />

Einfrieren im Winter verhindert. Empfehlenswert ist<br />

auch den Tonnenboden mit Zeitungspapier auszulegen.<br />

• Füllen Sie den Biomüll locker in die <strong>Biotonne</strong>. Lassen<br />

Sie ein bis zwei Handbreit unter dem Tonnenrand frei,<br />

damit die Luft in der Tonne zirkulieren kann.<br />

• Sofern Sie die Möglichkeit haben, stellen Sie die <strong>Biotonne</strong><br />

im Schatten auf.<br />

• Reinigen Sie die Tonne regelmäßig - am besten mit<br />

Regenwasser - das beugt Geruchsbelästigungen vor.<br />

Noch weitere Fragen?<br />

Informationen zur <strong>Biotonne</strong> finden Sie auch im<br />

Internet unter<br />

www.abfallwirtschaft-landkreis-augsburg.de.<br />

Fragen beantwortet Ihre Gemeindeverwaltung,<br />

die Fa. REMONDIS GmbH in <strong>Augsburg</strong>,<br />

Tel. 08 21 / 49 00 30 oder die<br />

Abfallberatung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Augsburg</strong>,<br />

Telefon (0 82 32) 96 43 - 21 oder - 22.<br />

<strong>Abfallwirtschaft</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Augsburg</strong>,<br />

Feyerabendstr. 2, 86830 Schwabmünchen,<br />

Denken Sie daran: Je sorgfältiger<br />

Sie die <strong>Biotonne</strong> befüllen, desto<br />

besser wird der Kompost!<br />

Stand: August 2005<br />

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier.<br />

<strong>Abfallwirtschaft</strong>sbetrieb <strong>Landkreis</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

Ab in die <strong>Biotonne</strong>.<br />

Alles andere ist ein Ausrutscher!<br />

Infos zur <strong>Biotonne</strong>


Entscheiden Sie sich für die<br />

Braune <strong>Biotonne</strong>!<br />

Warum?<br />

<strong>Abfallwirtschaft</strong>sbetrieb <strong>Landkreis</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

• Die Braune <strong>Biotonne</strong> ist die bequemste Form zur<br />

Erfassung der organischen Abfälle und eine gute<br />

Ergänzung zur Eigenkompostierung.<br />

• Für Bürgerinnen und Bürger ohne Garten ist dies<br />

eine einfache Möglichkeit, Bioabfälle der Verwertung<br />

zuzuführen.<br />

• Kompostierung ist umweltfreundlich und kostengünstig:<br />

Aus dem organischen Abfall entsteht<br />

hochwertige Komposterde, die den knappen<br />

Rohstoff Torf ersetzen kann.<br />

• Durch die getrennte Sammlung des Biomülls wird<br />

sowohl die Hausmülltonne als auch die Verbrennungsanlage<br />

entlastet und dies spart Kosten.<br />

Die Auswirkung ist spätestens beim Kassensturz im<br />

Zuge der nächsten Müllgebührenkalkulation spürbar.<br />

Was genau gehört in die Braune<br />

<strong>Biotonne</strong>?<br />

In die <strong>Biotonne</strong> gehört ausschließlich Biomüll. Dies ist<br />

organischer Abfall aus Küche und Garten zum Beispiel:<br />

• Gemüse- und Obstreste<br />

• Obstkerne<br />

• Eierschalen<br />

• Nussschalen<br />

• Schalen von Südfrüchten<br />

• Kaffeesatz und -filter<br />

• Teesatz und -filter<br />

• Küchenkrepp<br />

• Topfpflanzen<br />

• Schnittblumen<br />

• Blumenerde<br />

• Unkraut<br />

• Pflanzenreste<br />

• Fallobst, Sägemehl<br />

• Holzwolle (unbehandelt)<br />

• Gras- und Heckenschnitt<br />

sowie Laub, jedoch nur in kleinen Mengen<br />

Was darf nicht in die <strong>Biotonne</strong>?<br />

• Gekochte Speisereste<br />

• Fleisch<br />

• Fisch<br />

• Fette<br />

• Knochen<br />

• Milch- und Safttüten<br />

• Tapetenreste<br />

• Textilien<br />

• Zeitschriften<br />

• Prospekte<br />

• Zigarettenkippen<br />

• Staubsaugerbeutel<br />

• Holz- und Kohlenasche<br />

• Grillkohle<br />

• Straßenkehricht<br />

• Windeln<br />

• Fäkalien<br />

• Haustierstreu<br />

Wichtig:<br />

Bringen Sie größere<br />

Mengen Strauch- und Grasschnitt<br />

zur Grüngutannahmestelle<br />

der Gemeinde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!