12.11.2013 Aufrufe

Wichtige Allgemeine Hinweise

Wichtige Allgemeine Hinweise

Wichtige Allgemeine Hinweise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übung Biologie I/A: Zellbiologie<br />

(Studienziel Bachelor, Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen)<br />

<strong>Wichtige</strong> <strong>Allgemeine</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

1. Zu den Übungen Biologie I/A bitte unbedingt mitbringen:<br />

o Kursprogramm, das Sie gerade lesen<br />

o Präparierbesteck bestehend aus: 2 Präpariernadeln, 2 spitzen Pinzetten,<br />

davon 1 Uhrmacherpinzette, 1 dünnen Wasserfarbpinsel, 1 Plastikpipette,<br />

frischen, zweischneidigen Rasierklingen, etwas Filterpapier, Objektträgern<br />

(1 Packung mit 50 Stück), Deckgläsern 18 x 18 mm (ca. 200 Stück)<br />

o Zeichenmaterial bestehend aus: weißem Zeichenpapier, Bleistiften mittlerer<br />

Härte, z. B. HB (zu harte Bleistifte drücken durch, zu weiche ergeben ein<br />

verschmiertes Bild), Bleistiftspitzer, Radiergummi, Protokollheft<br />

o Taschenrechner, Uhr mit Sekundenzeiger<br />

2. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme an der<br />

studienbegleitenden Fachprüfung:<br />

Anwesenheit (maximal einmal Fehlen mit Attest), Mitarbeit (theoretische<br />

Vorbereitung, Protokoll)<br />

3. Termine für die studienbegleitende Fachprüfung und Nachprüfungen<br />

21.02.09, 12 – 14 Uhr studienbegleitende Fachprüfung: Hörsäle I-III<br />

Physik, Kurt-Alder Hörsaal und Hörsaal II Chemie<br />

02.04.09, 12 – 14 Uhr 1. Nachprüfung: Hörsäle I-III Physik<br />

30.07.09, 12 – 14 Uhr 2. Nachprüfung: Großer Hörsaal Biologie, Weyertal<br />

4. Literatur zum Praktikum:<br />

a) B. Alberts et al. (2001), Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie. 2. korr.<br />

Aufl., Wiley-VCH („der kleine Alberts“)<br />

b) N. A. Campbell (2006), Biologie, 6. Auflage, Spektrum<br />

c) Kurze Übersichten zu den Methoden der Zellbiologie (z. B. Licht- und<br />

Elektronenmikroskopie) in Lehrbüchern der Zellbiologie, etwa<br />

H. Kleinig, U. Maier (1999), Zellbiologie, G. Fischer, pp. 504-511<br />

H. Lodish et al. (2005), Molekulare Zellbiologie, 4. Aufl. Spektrum, pp.<br />

154-172


Kursprogramm Wintersemester 2008/2009<br />

03.11. – 05.11.2008 M. Melkonian<br />

Thema: Einführung in die Zelle, Lichtmikroskopie<br />

Aufbau und Funktion des Lichtmikroskops, Beobachtung, Zeichnen, Fotografie<br />

Quantitative Messungen am Lichtmikroskop, Bau einer eukaryotischen Zelle<br />

• Eremosphaera viridis (Chlorophyta, Viridiplantae)<br />

Leitbegriffe:<br />

Lichtmikroskop: Strahlengang, Auflösung, numerische Apertur, Hellfeld, Dunkelfeld,<br />

Phasen- und Differential-Interferenzkontrast, Polarisation, Fluoreszenz, Videomikroskopie,<br />

konfokale Laser-Raster-Mikroskopie<br />

Protocyt, Eucyt, Kompartiment, Zellorganell, Kompartimentierungsregel<br />

10.11. - 12. 11.2008 J. Brüning<br />

Thema: Membranen, Struktur und Funktion<br />

Einzelzellen mit und ohne Zellwand, Zellform, Zellgröße, Labilität von Protoplasten<br />

• isolierte Assimilationsparenchymzellen von Asparagus falcatus, (Zellform bedingt<br />

durch eine zellulosische Zellwand, Festigkeit der Zellen)<br />

• Zellform von Erythrocyten (Zellen ohne Zellwand, Zellform bedingt durch das<br />

Cytoskelett, Zellen labil, hypotone Lyse)<br />

• isolierte Protoplasten von Blatt-Mesophyllzellen von Valerianella locustra var.<br />

olitoria (= Feldsalat, Rapunzel), (Zellen ohne Zellwand, kugelförmig, labil, hypotone<br />

Lyse)<br />

Membranpermeabilität, Plasmolyse-Deplasmolyse, pflanzliche Zentralvakuole, Tonoplast,<br />

Stoffspeicherung nach dem Ionenfallenprinzip<br />

• Rhoeo spathacea: abgezogene Epidermis, Plasmolysestudien, Bestimmen des<br />

osmotischen Wertes bei Grenzplasmolyse<br />

• Bryophyllum daigremontianum: Neutralrot-Speicherung nach dem Ionenfallenprinzip<br />

Antigene der Zellmembran von Erythrocyten, Blutgruppenbestimmung<br />

• Blutgruppenbestimmung mit Eigenblut<br />

Leitbegriffe:<br />

Konzept der Biomembran, Membranmodelle<br />

Chemische Zusammensetzung von Biomembranen (Membranlipide, Micellen, Lipid-<br />

Doppelschicht, Liposomen, Phasenübergänge, Membranproteine, Gefrierätzung,<br />

Detergenzien, Lateraldiffusion, Glykolipide, Glykoproteine, Membranasymmetrie,<br />

Glykokalyx, Lektine, membranständige Antigene) Transport über Membranen,<br />

Diffusion, Permeabilität, passiver und aktiver trägervermittelter Transport,<br />

Translokatoren, Membranpotential, die Pflanzenzelle als osmotisches System, das<br />

Vakuom der Pflanzenzelle (Bedeutung der Vakuolen als Speicherkompartiment, das<br />

lytische System der Pflanzenzelle, Osmose, Turgor, Wasserpotential)<br />

Die Plasmamembran (spezifischer Aufbau und Funktionen, Rezeptormoleküle, Zellerkennung,<br />

Zellfusion, Plasmamembran von Erythrocyten)


17.11. – 19.11.2008 B. Becker<br />

Thema: Endomembranen, Elektronenmikroskopie<br />

Endomembranen (Endocytose und Exocytose, kontraktile Vakuolen)<br />

• Phagocytose bei Tetrahymena. Markierung der Nahrungsvakuolen mit<br />

Tuschepartikeln. Aufnahme-Kinetik<br />

• Phagocytose bei Paramecium, Markierung der Nahrungsvakuolen mit neutralrotgefärbten<br />

Hefezellen<br />

• Funktion kontraktiker Vakuolen (Tetrahymena oder Paramecium)<br />

• Regulierte Exocytose: Muco- und Trichocysten bei Einzellern<br />

Leitbegriffe:<br />

Endomembransystem, Endoplasmatisches Retikulum, Co-translationaler Proteinimport,<br />

Signalpeptid, SRP, Golgi-Apparat, vesikulärer Transport, SNARE, bedeckte (coated)<br />

Vesikel, trans-Golgi-Netzwerk, sekretorischer Weg, Exocytose, Lysosom, Vakuole,<br />

Endocytose, Clathrin, Endosom, Phagocytose, Pinocytose, Elektronenmikroskopie,<br />

Transmissionselektronenmikroskop, Rasterelektronenmikroskop, Fixierung, Einbettung,<br />

Ultramikrotomie, Kontrastierung, Cryo- und Replica-Techniken, Immun-<br />

Elektronenmikroskopie<br />

24.11. – 26.11.2008 S. Könen-Waismann, J.C. Howard<br />

Thema: Cytoskelett und Zellmotilität<br />

Cytoskelett und Zellmotilität, Aktomyosin-vermittelte Bewegungen, Plasmaströmung,<br />

Mikrotubuli-vermittelte Zellmotilität, Geißelbewegung, Phototaxis, Geißelbildung, Inhibitoren<br />

der Zellmotilität, Darstellung des Cytoskeletts mittels Immunfluoreszenz<br />

• Plasmaströmung bei Nitella sp. (Charophyceae, Viridiplantae): Rotationsströmung,<br />

Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit, Einfluß von Temperatur,<br />

Licht und Inhibitoren auf die Plasmaströmung<br />

• Geißelbewegung (Chlamydomonas reinhardtii), Phasenkontrast, Geißelfärbung,<br />

Phototaxis (Demonstration)<br />

• Geißelregeneration nach experimenteller Amputation der Geißeln (Chlamydomonas<br />

reinhardtii), Einfluß von Temperatur und Cycloheximid auf die Geißelregeneration<br />

Leitbegriffe:<br />

Cytoskelett, Proteinfilamente, Aktinfilamente, Mikrotubuli, Intermediärfilamente, Aktin,<br />

Tubulin, Polymerisation, dynamische Instabilität, Motorproteine, Myosine, Dyneine,<br />

Kinesin, mechanochemischer Zyklus, aktinbindende Proteine, MAPs, MTOC, Centrosom,<br />

Centriol, Geißel (Flagellum, Cilium), intrazellulärer Transport, Axon, amöboide<br />

Bewegung, Cortex, Filopodium, Lamellipodium, Plasmaströmung, Muskelkontraktion,<br />

Sarkomer, Regulation der Cytoskelettdynamik, Immunfluoreszenz


01.12. – 03.12.2008 J.C. Howard<br />

Im Kursraum Genetik EG!<br />

Thema: Mitochondrien und Plastiden<br />

Plastidenformen, Plastidenpigmente, -teilung, -bewegung, -funktion<br />

• Sirogonium sp.: bandförmiger Chloroplast mit Pyrenoiden; Gonatozygon<br />

kinahanii: plattenförmiger Chloroplast mit Pyrenoiden, Schwachlicht-Starklicht-<br />

Stellung (Photodinese)<br />

Morphologie, Dynamik und Funktion von Mitochondrien<br />

• Nachweis von Mitochondrien in Zellen der Zwiebelepidermis mit Janus-Grün-Färbung<br />

• Nachweis von Mitochondrien in der Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae durch<br />

Fluoreszenzmikroskopie: Markierung von Mitochondrien durch GFP<br />

Wachstumsanalyse atmungsdefizienter Zellen von Saccharomyces cerevisiae;<br />

Bedeutung mitochondrialer DNA; cytoplasmatische und mendelsche Vererbung<br />

Leitbegriffe:<br />

Struktur und Organisation von Mitochondrien und Plastiden, Evolution (Endosymbiontentheorie),<br />

membrangebundene, protonengetriebene ATP-Synthese in Mitochondrien<br />

und Chloroplasten (chemiosmotische Theorie nach Mitchell, Protein-Pigment-Komplexe<br />

der Elektronentransportkette in Chloroplasten, Proteinkomplexe der Atmungskette),<br />

ATP-Synthase<br />

Mitochondrien- und Plastidengenome, Semiautonomie, Gentransfer, Proteinimport,<br />

Stoffwechselfunktionen von Mitochondrien und Plastiden, Membrantransportprozesse<br />

08.12. – 10.12.2008 M. Hülskamp<br />

Thema: Zellkommunikation und Signalübertragung<br />

Zellkommunikation und Signalübertragung<br />

Signale: Licht, mechanische Reize, Temperatur, elektrische Reize, Liganden<br />

Reaktionen: Wachstums- und Entwicklungsprozesse, Bewegungen, Zell-Zell-Kommunikation<br />

• Wirkung von Licht auf Wachstum, Entwicklung und Differenzierung des<br />

Senfkeimlings (Anthocyane, Wurzelhaare, Hypokotyllänge)<br />

• Zell-Zell-Wechselwirkungen bei der Entwicklung und Differenzierung der Spaltöffnungen<br />

von Aeonium<br />

• Reizbarkeit der Blattbewegungen von Dionaea (Venusfliegenfalle)<br />

• Aggregation und Differenzierung beim Schleimpilz Dictyostelium discoideum<br />

Leitbegriffe:<br />

Signale, Signalübertragung, Rezeptoren, Rezeptorproteine, Signalkaskade, Signalverstärkung,<br />

Second Messenger, cyclisches AMP, Calmodulin, Calcium, Adenylcyclase,<br />

G-Protein, Molekularer Schalter, Proteinkinasen, Hormone, Zellkommunikation, differentielle<br />

Genexpression, Differenzierung, Morphogenese, Determination


15.12. - 17.12.2008 G.Plickert<br />

Thema: Zellteilung und Zellzyklus<br />

Interphase und Mitose, Chromosomen, Chromatin, DNA-Färbung, Mitosespindel,<br />

Chromosomenbewegung, Cytokinese, Phragmoplast<br />

• Mitosestadien (Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase) in der Wurzelspitze<br />

von Allium cepa (Küchenzwiebel) nach Anfärbung des Chromatins mit<br />

Karminessigsäure (Kurspräparation). Ermittlung der Dauer der Einzelphasen.<br />

• Zellteilungen in Embryonalstadien von Paracentrotus lividus (Echinodermata).<br />

Zellzyklus in Meristemen und Embryonen im Vergleich.<br />

Leitbegriffe:<br />

Zellzyklus, Interphase, M-Phase, G1-Phase, S-Phase, G2-Phase, Prophase, Metaphase,<br />

Anaphase, Telophase, Cytokinese, Chromatin, Chromatid, Mitosespindel,<br />

Chromosomenbewegung, Kinetochor, Spindelpol, kontraktiler Ring, Phragmoplast, Zellzykluskontrolle,<br />

MPF, Cycline, Cdks, Replikation<br />

12.01 - 14.01.2009 B.Marin<br />

Thema: Chromosomen, Geschlechtszellen, Befruchtung, Meiose<br />

Chromosomenbau (Polytän), Gameten (Eizellen, Spermatozoiden)<br />

• Präparation von Riesenchromosomen aus Speichedrüsen der Larven von Drosophila<br />

• Präparation von Ovarien und Hoden von Drosophila<br />

Leitbegriffe:<br />

Chromosom, Chromatin, Histone, Nucleosom, Centromer, Telomer, Meiose, Crossing-<br />

Over, homologe Chromosomen, Synaptonemalkomplex, Riesenchromosom, Gamet,<br />

Isogamie, Anisogamie, Oogamie, Eizelle, Spermatozoid, Befruchtung, Akrosomreaktion,<br />

Cortikalreaktion, Keimbahn und Soma<br />

19.01 – 21.01.2009 S. Waffenschmidt<br />

Thema: Extrazelluläre Matrix, Zelladhäsion, Zellverbindungen<br />

Zellwände von Bakterien (Gramfärbung), Glykoprotein-Zellwand von Chlamydomonas<br />

(Autolysine), Zellwände von Pflanzen (Cellulose, Lignin, Kork), extrazelluläre Matrix<br />

tierischer Zellen (Kollagen)<br />

• Zellwände von Bakterien, Gramfärbung, gram-positive und gram-negative Zellwände<br />

• Stadienspezifische Zellwandlyse bei Chlamydomonas reinhardtii (Chlorophyta,<br />

Viridiplantae), Immobilisierung der Zellen in Agarose, Auflösung der Sporangienwand<br />

mit v-Lysin<br />

• Färbung der Zellwände von Pflanzen im Gewebeverband (Cellulose, Lignin,<br />

Kork), Querschnitte durch Sprossachsen und Blattstiele (diverses Material)


• Zelladhäsion von Fibroblasten in Zellkulturen (Kollagen, Fibronectin) und<br />

Zellwanderung<br />

Leitbegriffe:<br />

Extrazelluläre Matrix, Zellwand, Cellulose, Protopektin, Lignin, Xyloglucan, Peptidoglycan,<br />

grampositive Zellwand, gramnegative Zellwand, Protoplast, Kollagen, Proteoglykan,<br />

Glykosaminoglykan, Fibronectin, Integrin, Plasmodesmen, Basallamina, Tight<br />

Junction, Gap Junction, Desmosom, Adhärenz Junction, Cadherine<br />

26.01. – 28.01.2009 S. Roth<br />

Thema: Zelltypen und Gewebe bei Tieren<br />

Zelltypen und Gewebe bei Vertebraten (Mammalia, Aves), Histologie (Fixierung und<br />

Einbettung in Paraffin, Mikrotomie, Färbungen), Epithelien, Zentralnervensystem,<br />

Muskelzellen, Bindegewebe, Blutgefäße.<br />

Praktische Aufgaben: Mikroskopische Analyse von drei Semidünnschnitt-Präparaten,<br />

Anfertigung von Übersichts- und Detailzeichnungen, Diskussion der Ergebnisse:<br />

• Haut (Homo sapiens, Färbemethode: Hämalaun/Eosin)<br />

• Dünndarm (Rattus norvegicus, Färbemethode: Richardson)<br />

• Rückenmark (Anas platyrhynchos, Färbemethode: Klüver-Barrera)<br />

Leitbegriffe:<br />

<strong>Allgemeine</strong> Begriffe: Keimblätter (Ektoderm, Endoderm, Mesoderm), Gewebstypen<br />

(Epithelgewebe, Bindegewebe, Muskelgewebe, Nervengewebe), Polarität von<br />

Epithelzellen, Zell-Zellkontakte, Extrazellulärmatrix, Basallamina, Stammzellen.<br />

Spezielle Begriffe: Haut: Epidermis, Keratinozyten, Keratine, Stratum basale, Stratum<br />

spinosum, Stratum granulosum, Stratum corneum, Haarfollikel, Melanozyten,<br />

Talgdrüsen, Sebozyten, Dermis, Fibroblasten, Endothelzellen, Kollagen, Elastin,<br />

Hypodermis, Fettgewebe, Adipozyten; Dünndarm: Krypten, Zotten, Bürstensaumzellen<br />

(Enterozyten), Becherzellen, Panethzellen, Makrophagen, Lymphgefäße, glatte<br />

Muskulatur; Rückenmark: Zentralnervensystem, peripheres Nervensystem, Hirnhäute<br />

(Meningen, Pia mater, Pia arachnoidea, Pia dura), Liquor cerebrospinalis, Blut-<br />

Hirnschranke, graue und weiße Substanz, Hinterhorn, Vorderhorn, Dorsalwurzel,<br />

Ventralwurzel, motorische und sensorische Neurone, Reflexkreis, Perikaryon, Dendrit,<br />

Axon, Synapse, Gliazellen (Astrozyten, Oligodentrozyten, Schwann-Zellen, Mikroglia),<br />

Myelin, Ranvier-Schnürringe.<br />

02.02. - 04.02.2009 K. Brachhold<br />

Thema: Zelltypen und Gewebe bei Pflanzen<br />

Meristematische und differenzierte Pflanzenzellen, differenzierte Zelltypen von Pflanzen<br />

(Sprossachse), Epidermis, Trichome, Parenchym, Kollenchym, Zelltypen des<br />

Leitgewebes (Xylem, Phloem)<br />

• Vergleich einer meristematischen und einer differenzierten Pflanzenzelle durch<br />

Auswertung elektronenmikroskopischer Bilder<br />

• Querschnitt durch ein Internodium einer Sprossachse (Buntnessel, Coleus sp.,<br />

Lamiaceae), Färbungen (Lignin- und Stärkenachweis) und Identifizierung und<br />

zeichnerische Darstellung aller Zelltypen


Leitbegriffe:<br />

Meristem, Zellplatte, Phragmoplast, Plasmodesmen, Proplastid, Zellwand, Mittellamelle,<br />

Primärwand, primäre Tüfelfelder, Apikal- und Lateralmeristeme, Streckungswachstum,<br />

Differenzierung, Dedifferenzierung, Phytohormone, Abschlussgewebe, Epidermis,<br />

Exodermis, Periderm, Kork, Idioblasten, Trichome, Parenchym, Kollenchym, Sklerenchym,<br />

Lignin, Leitgewebe, Xylem, Phloem, Tracheiden, Tracheenelemente, Siebzellen,<br />

Siebröhrenelemente, Geleitzellen, Fasern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!