12.11.2013 Aufrufe

Verwertung der Rindergülle im Grünland

Verwertung der Rindergülle im Grünland

Verwertung der Rindergülle im Grünland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verwertung</strong> <strong>der</strong> Rin<strong>der</strong>gülle <strong>im</strong><br />

<strong>Grünland</strong><br />

« Gülle + mineralischer N »<br />

2008 - 2012<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Ziele des Versuchs :<br />

Vergleich Wirksamkeit von „nur Gülle“ // zu<br />

Güllebehandlungen ergänzt mit<br />

unterschiedlichen mineralischen Düngegaben<br />

Antwort auf die Ungewissheit <strong>der</strong> Landwirte<br />

bezüglich <strong>der</strong> Mengen mineralischen N, den<br />

man zusätzlich zu den Hofdüngern einsetzen<br />

kann, um Überschüsse und Verluste (in die<br />

Umwelt und finanziell) zu vermeiden, und<br />

trotzdem ausreichende Erträge zu sichern.<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Plan und Protokoll<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Bloc C<br />

1,5m 0,5m 1m<br />

Bloc D<br />

8m<br />

3<br />

2 5<br />

4 1 4 3 1<br />

5<br />

2<br />

Nr.1<br />

Nr.2<br />

Nr.3<br />

Nr.4<br />

Nr.5<br />

1 4 5 2 3 1 4 5 2<br />

Nullvariante : 0 uN<br />

Bloc A<br />

Bloc B<br />

Nur Gülle : 2 x 18m³ vor 1.Sch. / 18m³ vor 2.Sch. / 18m³ vor 3.Sch.<br />

Nur minN : 250 kgN 27 vor 1.Sch. / 125 kgN 27 vor 2.Sch. / 125 kgN 27 vor 3.Sch.<br />

Gülle + 1 x minN : 2x18m³ + 100kgN 27 vor 1.Sch. / 18m³ vor 2.Sch. / 18m³ vor 3.Sch.<br />

Gülle + 3 x minN : (2x18m³+100kgN 27 )v.1.Sch. / (18m³+100kgN 27 )v.2.Sch./<br />

(18m³+100kgN27)v.3.Sch.<br />

3<br />

2011<br />

1 zusätzliche<br />

Ausbringung<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Die verwendete Gülle (auf Nr. 2 , 4 , 5 )<br />

ausschließlich Rin<strong>der</strong>gülle (aus ≠ Betrieben <strong>der</strong> Umgebung)<br />

<strong>im</strong>mer die gleiche Menge auf die 3 Güllevarianten<br />

Ausgebrachte Mengen<br />

uNtot<br />

uNH 4<br />

Ø<br />

2008 – 2012<br />

/ Jahr<br />

Ø 80 m³/ha<br />

(Im Prinzip: 2 x 18m³ + 18 m³ + 18 m³<br />

aber 2010: 25 + 18 + 20 +20<br />

2011: 5 x 18 m³)<br />

249<br />

132<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Der mineralische Stickstoff (auf Nr. 3, 4 , 5 )<br />

<strong>im</strong>mer Kalkammonsalpeter 27 % (ohne Mg)<br />

Nr. 3<br />

Nr. 4<br />

Nr. 5<br />

Ø<br />

2008 – 2012<br />

/ Jahr<br />

144 uNmin<br />

(Im Prinzip : 250+125+125<br />

kg/ha<br />

2011: 250 + 3 x 125 kg/ha)<br />

27 uNmin<br />

(100 kg/ha <strong>im</strong><br />

Frühjahr)<br />

88 uNmin<br />

(Im Prinzip : 100+100+100<br />

kg/ha<br />

2011 : 4 x 100 kg/ha)<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Kalkung und Ausgleichdüngung<br />

je nach den Bedürfnissen (über Bodenproben und<br />

Ernährungsindex <strong>im</strong> Futter)<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Synthese <strong>der</strong> organischen und<br />

mineralischen Düngung 2008 – 2012<br />

Nr. 1 Nr. 2<br />

Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5<br />

Durchschnitt<br />

08 - 12<br />

Durchschnitt<br />

08 - 12<br />

Durchschnitt<br />

08 - 12<br />

Durchschnitt<br />

08 - 12<br />

Durchschnitt<br />

08 - 12<br />

N total 0 249 142 276 335<br />

N ammon.o<strong>der</strong> min. 0 132 142 159 218<br />

P 2 O 5 32 84 32 84 84<br />

K 2 O 104 273 122 273 273<br />

CaO 529 501 572 501 558<br />

MgO 32 85 32 85 90<br />

Na 2 O 0 54 0 54 54<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Bodenentwicklung // Ernährungsindex 2012<br />

Nr. 1<br />

Nullzeuge<br />

Nr. 2<br />

nur Gülle<br />

Nr. 3<br />

nur min N<br />

Nr. 4<br />

G.+1xminN<br />

Nr. 5<br />

G. + 3-4xminN<br />

Anzustrebende<br />

Werte<br />

14.04. 2008<br />

Ausgang<br />

14.04. 2008<br />

14.04. 2008<br />

29.11. 2012 29.11. 2012 29.11. 2012<br />

Ausgang<br />

Ausgang<br />

14.04. 2008<br />

Ausgang<br />

29.11. 2012<br />

14.04. 2008<br />

Ausgang 29.11. 2012 zwischen<br />

pH KCL 5,3 5,5 5 5,6 5 5,75 5,2 5,5 4,8 5,6 5,6 - 6,6<br />

% Humus 8,1 7,6 8,1 7,7 7,8 7,2 8,2 6,7 8,1 7,6 5,5 - 7,5<br />

Kalium<br />

(mg / 100g Erde)<br />

Phosphor<br />

(mg / 100g Erde)<br />

Calcium<br />

(mg / 100g Erde)<br />

Magnesium<br />

(mg / 100g Erde)<br />

Natrium<br />

(mg / 100g Erde)<br />

Verhältnis<br />

K / Mg<br />

13 15 10 21 10 15 10 17 9 15 17 - 24<br />

5,7 3,0 4,9 3,5 5,3 3,9 3,8 3,2 3,6 3,7 4,5 - 7,5<br />

218 192 163 203 179 236 165 199 145 203 110 - 410<br />

18 18 17 24 15 20 16 22 16 24 10 - 14<br />

4 6 4 5 4 5 4 5 4 5 4 - 11<br />

0,7 0,8 0,6 0,9 0,7 0,8 0,6 0,8 0,6 0,6 1,5 - 2<br />

iP<br />

120<br />

iK<br />

120<br />

> 120 = Überschuss<br />

110<br />

100<br />

100<br />

80<br />

Zeuge Gülle min N Gülle + 1<br />

x minN<br />

Gülle +<br />

3 o.4 x<br />

minN<br />

80 – 120 = zufriedenstellend bis<br />

sehr zufriedenstellend<br />

60 – 80 ungenügend<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Zeuge Gülle min N Gülle + 1<br />

x minN<br />

Gülle +<br />

3 o.4 x<br />

minN<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Die Erträge<br />

22. Februar 2013


Durchschnittsertrag 2008 - 2012 Rendement moyen<br />

10<br />

9,7<br />

400<br />

9<br />

8<br />

8,8<br />

8,8<br />

335<br />

350<br />

7,0<br />

300<br />

t TM - M S / ha<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

5,8<br />

249<br />

142<br />

276<br />

250<br />

200<br />

150<br />

a usge bra chte uN t appliquée s<br />

100<br />

2<br />

1<br />

50<br />

0<br />

0<br />

Zeuge / Témoin Gülle / Lisier Nmin 27 % G / L + 1 x 100kg Nmin G / L + 3 ou/o<strong>der</strong> 4 x100kg<br />

Nmin<br />

0<br />

Durchschnittsertrag 2008 - 2012 Rendement moyen<br />

Ausgebrachte uNt appliquées<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


kg MS / uNtot<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Utilisation de l'azote dans le rendement / Verwendung des Stickstoffs <strong>im</strong> Ertrag<br />

11,7<br />

(4 c./Sch. 2008 + 4 c./Sch. 2009 + 3 c./Sch. 2010 + 4 c./Sch. 2011 + 4 c./Sch. 2012)<br />

EFFICIENCE RELATIVE / RELATIVE EFFIZIENZ<br />

1245<br />

Opt<strong>im</strong>ale<br />

<strong>Verwertung</strong> :<br />

+/- 15 kg TM/uN<br />

8,6<br />

709<br />

10,7<br />

1380<br />

11,4<br />

1677<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

unités N appliquées / Ausgebr.N Einheiten<br />

0<br />

Gülle / Lisier<br />

Nmin 27%<br />

G / L +1 x Nmin<br />

66 uNt par coupe / pro Sch. 37 uNt par coupe / pro Sch. 73 uNt par coupe / pro Sch.<br />

G / L + 3 o.4 x Nmin<br />

88 uNt par coupe / pro Sch.<br />

0<br />

kg MS kg TM<br />

Unités N appliquées Ausgebr. N Einheiten<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Futterqualität<br />

Eiweiß- und Energieerträge<br />

Futteranalysen<br />

2010-2011-2012<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Energie – Gehalte und Erträge<br />

VEM / kg TS<br />

Durchschnitt des Jahres<br />

2010 2011 2012 <strong>der</strong> 3 Jahre<br />

Nr.1-Nullvariante 935 932 918 928<br />

Nr.2-Nur Gülle 902 899 896 899<br />

Nr.3-Nur minN 27% 889 900 960 916<br />

Nr.4-Gülle + 1 x minN 27% 885 910 926 907<br />

Nr.5-Gülle + 3 o.4 x minN 27% 866 910 925 900<br />

Richtwerte für gutes Grasfutter <strong>im</strong> Silostadium :<br />

850 VEM / kg TS = gut 890 – 900 VEM = sehr gut<br />

Durchschnitt<br />

KVEM / ha<br />

Durchschnitt des Jahres<br />

2010 2011 2012 <strong>der</strong> 3 Jahre<br />

Nr.1-Nullvariante 4894 5780 5709 5461<br />

Nr.2-Nur Gülle 7127 6990 7289 7135<br />

Nr.3-Nur minN 27% 5471 6452 7294 6406<br />

Nr.4-Gülle + 1 x minN 27% 6939 7527 8058 7508<br />

Nr.5-Gülle + 3 o.4 x minN 27% 8651 8431 8560 8547<br />

Durchschnitt<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Gesamt-Roheiweiß – Gehalte und Erträge<br />

PBT g/kg TS<br />

Durchschnitt des Jahres<br />

2010 2011 2012 <strong>der</strong> 3 Jahre<br />

Nr.1-Nullvariante 140 166 150 152<br />

Nr.2-Nur Gülle 129 150 140 139<br />

Nr.3-Nur minN 27% 132 159 157 149<br />

Nr.4-Gülle + 1 x minN 27% 127 153 142 141<br />

Nr.5-Gülle + 3 o.4 x minN 27% 122 167 146 145<br />

Richtwert für gutes Grasfutter <strong>im</strong> Silostadium :<br />

170 g PBT/kg TS = sehr gut<br />

Durchschnitt<br />

kg PBT / ha<br />

Durchschnitt des Jahres<br />

2010 2011 2012 <strong>der</strong> 3 Jahre<br />

Nr.1-Nullvariante 703 861 913 826<br />

Nr.2-Nur Gülle 1002 889 1134 1009<br />

Nr.3-Nur minN 27% 798 922 1191 970<br />

Nr.4-Gülle + 1 x minN 27% 970 885 1250 1035<br />

Nr.5-Gülle + 3 o.4 x minN 27% 1253 1193 1359 1268<br />

Durchschnitt<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Verdaulichkeit<br />

Casedmore %<br />

Durchschnitt des Jahres<br />

2010 2011 2012 <strong>der</strong> 3 Jahre<br />

Nr.1-Nullvariante 78 78 76 77<br />

Nr.2-Nur Gülle 75 75 74 75<br />

Nr.3-Nur minN 27% 73 75 79 76<br />

Nr.4-Gülle + 1 x minN 27% 74 76 77 76<br />

Nr.5-Gülle + 3 o.4 x minN 27% 73 76 77 75<br />

Richtwerte für gutes Grasfutter <strong>im</strong> Silostadium : 72 %<br />

Durchschnitt<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Darmverdauliches Eiweiß – DVE<br />

DVE g/kg TS<br />

Durchschnitt des Jahres<br />

2010 2011 2012 <strong>der</strong> 3 Jahre<br />

Nr.1-Nullvariante 86 90 86 87<br />

Nr.2-Nur Gülle 80 84 83 82<br />

Nr.3-Nur minN 27% 81 85 90 85<br />

Nr.4-Gülle + 1 x minN 27% 78 85 86 83<br />

Nr.5-Gülle + 3 o.4 x minN 27% 75 88 87 83<br />

Richtwerte für gutes Grasfutter <strong>im</strong> Silostadium :<br />

70 – 80 g DVE/kg TS = sehr gut<br />

Durchschnitt<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Verdauliches Roh-Eiweiß – PBD<br />

PBD g/kg TS<br />

Durchschnitt des Jahres<br />

2010 2011 2012 <strong>der</strong> 3 Jahre<br />

Nr.1-Nullvariante 95 121 105 107<br />

Nr.2-Nur Gülle 85 106 96 96<br />

Nr.3-Nur minN 27% 87 114 111 104<br />

Nr.4-Gülle + 1 x minN 27% 83 109 98 97<br />

Nr.5-Gülle + 3 o.4 x minN 27% 79 122 102 101<br />

Richtwerte für gutes Grasfutter <strong>im</strong> Silostadium : 130 g PBD/kg TS<br />

Durchschnitt<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Unbeständige Eiweiß-Bilanz – OEB<br />

OEB g/kg TS<br />

Durchschnitt des Jahres<br />

2010 2011 2012 <strong>der</strong> 3 Jahre<br />

Nr.1-Nullvariante -10 13 0 1<br />

Nr.2-Nur Gülle -15 3 -5 -6<br />

Nr.3-Nur minN 27% -13 10 1 -1<br />

Nr.4-Gülle + 1 x minN 27% -15 4 -7 -6<br />

Nr.5-Gülle + 3 o.4 x minN 27% -16 15 -4 -2<br />

Durchschnitt<br />

OEB - Bilanz gibt Auskunft über das Gleichgewicht zwischen den<br />

Stickstoffhaltigen und den energetischen Bestandteilen des Futters<br />

d.h. zu energiereiche Ration = negative OEB ; zu reich an Stickstoff =<br />

positive OEB<br />

OEB – Bilanz hängt hauptsächlich vom TS-Gehalt des Futters ab ;<br />

desto trockener, desto kleiner o<strong>der</strong> negativer <strong>der</strong> OEB-Wert<br />

Wichtig auf das Wachstumsstadium des Grases zu achten !<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Mineralien – Gehalte und Exportierungen<br />

Siehe : www.agraost.be<br />

« Infomaterial – Organische Stoffe – <strong>Verwertung</strong> <strong>der</strong> Rin<strong>der</strong>gülle <strong>im</strong> <strong>Grünland</strong> »<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Werden berücksichtigt :<br />

Betriebskosten<br />

Die Einnahmen durch den Ertrag / ha<br />

Preis für Grasfutter = Ø September 2008 bis September 2012 : 130 €/t TM<br />

Preise des gestreuten mineralischen N / ha<br />

Preis für N = Ø Januar 2008 bis Januar 2012 : 0,981 €/Einheit N<br />

Gülle-Ausbringungskosten : Ø 78 m³/ha/Jahr<br />

(nach „MECACOST“ vom CRA-W Gembloux): 2,25 €/m³<br />

Ausbringungskosten des mineralischen N / ha<br />

(nach „MECACOST“ vom CRA-W Gembloux) : 4,79 €/ha<br />

Die Ausgleichdüngungen (Kalk, P 2<br />

O 5<br />

, K 2<br />

O) :<br />

Düngerpreise + Ausbringungen<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Ø 2008 - 2012<br />

Varianten<br />

Nr.1-<br />

Nullvariante<br />

Nr.2-<br />

Nur Gülle<br />

Nr.3-<br />

Nur minN<br />

Nr.4-Gülle +<br />

1 x minN<br />

Nr.5-Gülle +<br />

3 o.4 xminN<br />

Produktionskosten<br />

/ kg TM<br />

Produktionskosten<br />

/ t TM<br />

Bilanz Einnahmen – Ausgaben<br />

/ ha / Jahr<br />

Einnahmen Ausgaben Gewinn<br />

0,0359 36 731 199 533<br />

0,0332 33 1103 257 847<br />

0,0530 53 892 371 521<br />

0,0372 37 1106 288 818<br />

0,0413 41 1225 364 861<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Schlussfolgerungen<br />

Für Biolandwirte kann das Vertrauen in die<br />

Hofdünger hiermit gestärkt werden<br />

Auch die konventionellen Landwirte sollten<br />

dieses Vertrauen gewinnen<br />

Wenn nämlich bei „schlechten“<br />

Wetterbedingungen die Gülle mit dem<br />

„Schleppschuh“ ausgebracht würde, könnte ihre<br />

Wirksamkeit noch verbessert werden<br />

Zudem kann notfalls in <strong>der</strong> konventionellen<br />

Landwirtschaft eine schlechtere Wirksamkeit<br />

<strong>der</strong> Gülle bei Trockenperioden durch mineralischen N<br />

ausgeglichen werden<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Eine systematische mineralische Stickstoffgabe <strong>im</strong><br />

Frühjahr macht keinen Sinn (s. Nr. 4)<br />

Pflanzen sind nicht unbegrenzt aufnahmefähig<br />

Warum 2 Güllegaben vor dem 1.Sch.(z.B.15-18 m³/ha) ?<br />

sie bringen, wenn opt<strong>im</strong>ale Ausbringbedingungen<br />

beachtet werden, genügend Nährstoffe für den 1. Sch.<br />

Beispiel : 15 m³ ab Mitte Januar bis +/- Anfang März +<br />

18 m³ bis +/- Anfang April = +/- 60 uNH 4 -N = mehr als<br />

200 kg Kalkammonsalpeter / ha und +/- 120 Einheiten<br />

Total N<br />

= genug für 1. Schnitt Anfang bis Mitte Mai<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


2 Güllegaben <strong>im</strong> zeitigen Frühjahr wirken über das<br />

ganze Jahr !<br />

Die Wirkung <strong>der</strong> nicht ausgebrachten Gülle vor dem<br />

1. Schnitt kann <strong>im</strong> Laufe des Jahres nicht mehr<br />

aufgeholt werden (siehe 2010)<br />

Die überfüllten Güllegruben können nach dem<br />

halben Januar entlastet werden.<br />

Es ist nicht sinnvoll mit großen Mengen Gülle in den<br />

Sommer zu ziehen und <strong>im</strong> September die Gruben<br />

womöglich nicht leer zu haben (die besten<br />

Ausbringbedingungen sind nach dem Winter und <strong>im</strong><br />

Frühjahr ! )<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013


Gülle ist ein Volldünger – sie bringt Stickstoff,<br />

aber auch Kalium, Phosphor, Magnesium, Calcium<br />

und Spurenelemente<br />

Mit ihr kann <strong>der</strong> Landwirt Geld sparen !<br />

Danke für Ihre<br />

Aufmerksamkeit !<br />

Generalversammlung 22. Februar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!