13.11.2013 Aufrufe

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen III/2008 - GGG-NRW

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen III/2008 - GGG-NRW

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen III/2008 - GGG-NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesamtschule</strong><br />

K 8196 F<br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

ISSN 1615-2999<br />

Mitgliederversammlung und Landeskongress <strong>2008</strong><br />

der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong><br />

am 19.11.<strong>2008</strong> im FORUM Leverkusen<br />

Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen<br />

17:00 Uhr E<strong>in</strong>treffen, Anmeldung<br />

17:30 bis<br />

18:30 Uhr<br />

Mitgliederversammlung<br />

mit Wahl des Vorstands (Tagesordnung auf Seite 20)<br />

19:00 bis<br />

Landeskongress<br />

21:00 Uhr<br />

Schulentwicklung und <strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Prof. Dr. Klaus Klemm<br />

Wechselverhältnis<br />

von Bildungsentwicklung<br />

und Sozialstruktur<br />

Weitere Informationen auf Seite 19<br />

Podiumsdiskussion<br />

mit den bildungspolitischen<br />

Sprecher<strong>in</strong>nen und Sprechern<br />

der vier Landtagsfraktionen<br />

Lehrerausbildung: Stellungnahme der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> zum Gesetzentwurf .... 2<br />

Oberstufen-Effizienz vor der Landespressekonferenz ................................ 5<br />

Mitgliederversammlung und Landeskongress <strong>2008</strong> der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> ........ 19<br />

Mitgliederversammlung <strong>2008</strong> des <strong>GGG</strong>-Bundesverbandes ..................... 28<br />

FESCH wird 30! ............................................................................................. 39<br />

Verzeichnis der <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> .......................... 42


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

<strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Impressum<br />

<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong> ISSN 1615-2999<br />

Herausgeber: Geme<strong>in</strong>nützige Gesellschaft <strong>Gesamtschule</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> e.V.<br />

(Landesverband der Geme<strong>in</strong>nützigen Gesellschaft <strong>Gesamtschule</strong> e.V.)<br />

Redaktion:<br />

Ingrid Birkmann, Jürgen Theis<br />

Beiträge bitte<br />

e<strong>in</strong>senden an:<br />

(vorzugsweise als<br />

<strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong><br />

Huckarder Str. 12<br />

44147 Dortmund<br />

E-Mail-Anhang E-Mail: ggg-nrw@dokom.net<br />

oder auf Datenträger)<br />

Verleger:<br />

Geme<strong>in</strong>nützige Gesellschaft <strong>Gesamtschule</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> e.V.<br />

(Landesverband der Geme<strong>in</strong>nützigen Gesellschaft <strong>Gesamtschule</strong> e.V.)<br />

Huckarder Str. 12<br />

44147 Dortmund<br />

Telefon: (0231) 14 80 11 - Fax: (0231) 14 79 42<br />

Internet: www.ggg-nrw.de<br />

E-Mail: ggg-nrw@dokom.net<br />

Fotos Klaus Klemm (Seiten I, 19);<br />

DGB <strong>NRW</strong> (Seite 6)<br />

<strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> (Seiten IV, 5)<br />

Druck:<br />

Montania-Druck GmbH, Dortmund<br />

Satz:<br />

Eigensatz<br />

Auflage: 1250<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise,<br />

Preis:<br />

Die Zeitschrift ersche<strong>in</strong>t viermal im Jahr.<br />

Für Mitglieder ist der Bezugspreis im Beitrag enthalten, ansonsten<br />

beträgt er 1,00 € je Ausgabe.<br />

Ausgabedatum: 10.09.<strong>2008</strong><br />

- II -


Datei: D:\Daten\GiN\<strong>2008</strong>c\GiN<strong>2008</strong>c_v2.doc – Erstellung: 28.08.<strong>2008</strong> – Druck: 29.08.<strong>2008</strong> – ThJ<br />

- <strong>III</strong> -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

<strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

<strong>GGG</strong>-Landesverband <strong>NRW</strong> (Arbeitskreis <strong>Gesamtschule</strong> <strong>in</strong> <strong>NRW</strong> e.V.),<br />

Huckarder Str. 12, 44147 Dortmund<br />

Postvertriebsstück – DPAG – Entgelt bezahlt<br />

K 8196 F<br />

Landespressekonferenz am 29.08.<strong>2008</strong><br />

Guntram Schneider, Gabriele Bellenberg und Werner Kerski<br />

<strong>GGG</strong> im Internet!<br />

Seit Juni 1996 s<strong>in</strong>d aktuelle und nützliche Informationen aus den <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

und für <strong>Gesamtschule</strong>n unter der folgenden Adresse im Internet erreichbar:<br />

www.ggg-nrw.de<br />

- IV -


Inhalt<br />

Aktuelle Bildungspolitik------------------------------------------------------------------- 2<br />

Stellungnahme der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong><br />

Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung (Entwurf) ----------------------------------------- 2<br />

<strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> vor der Landespressekonferenz<br />

Zur Effizienz der Gesamtschuloberstufen---------------------------------------------------- 5<br />

Guntram Schneider, DGB <strong>NRW</strong><br />

Statement <strong>in</strong> der Landespressekonferenz am 29.08.<strong>2008</strong> ---------------------------------- 6<br />

Gabriele Bellenberg<br />

Argumente zur Landespressekonferenz am 29.08.2007 -----------------------------------10<br />

Gymnasiale Oberstufen an <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Zusatz<strong>in</strong>formationen für die Landespressekonferenz---------------------------------------12<br />

Aus der Arbeit der <strong>GGG</strong> --------------------------------------------------------------- 19<br />

Mitgliederversammlung und Landeskongress <strong>2008</strong> der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong>------------19<br />

Protokoll der Mitgliederversammlung am 18.10.2007-------------------------------21<br />

Satzung der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> e.V. (Entwurf) -------------------------------------------------23<br />

<strong>GGG</strong>-Bundesverband: Mitgliederversammlung <strong>2008</strong>-------------------------------28<br />

Anne Ratzki<br />

Aufruf zur Gründung e<strong>in</strong>er Gesamtschulstiftung --------------------------------------------29<br />

Schwerpunkt: Weniger Fachleistungsdifferenzierung ------------------------------- 31<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Fachtagung<br />

Klassen<strong>in</strong>terne Differenzierung – wie geht das?---------------------------------31<br />

Rolf Schempershofe, Dietrich Scholle<br />

Die Mühen der Beratung und Evaluation----------------------------------------------------33<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Katr<strong>in</strong> Höhmann<br />

Umgang mit und Nutzung von leistungsgemischten<br />

Lerngruppen <strong>in</strong> <strong>in</strong>tegrierten <strong>Gesamtschule</strong>n ------------------------------------------------35<br />

Schulentwicklung <strong>in</strong> Europa------------------------------------------------------------ 36<br />

Brigitte Schumann<br />

Nordirland vor bildungspolitischer Zerreißprobe --------------------------------------------36<br />

Weiterbildung für Schulen -------------------------------------------------------------- 39<br />

FESCH wird 30!---------------------------------------------------------------------------------39<br />

Schule und Bildungspolitik im Internet ------------------------------------------------ 41<br />

Die Direktwahl zu den Internet-Seiten der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> ---------------------------------------41<br />

Der E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Seiten anderer Verbände ----------------------------------------------------41<br />

Druckschriften --------------------------------------------------------------------------- 42<br />

H<strong>in</strong>weis: Druckschriften aus der Weiterbildung---------------------------------------42<br />

Verzeichnis der <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong>----------------------------------------42<br />

<strong>GGG</strong>-Druckschriften-------------------------------------------------------------------------43<br />

Formulare--------------------------------------------------------------------------------- 45<br />

Bestellung von Druckschriften--------------------------------------------------------------------45<br />

Beitrittserklärung----------------------------------------------------------------------------------47<br />

- 1 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aktuelle Bildungspolitik<br />

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK<br />

L a n d e s v e r b a n d d e r G e m e i n n ü t z i g e n G e s e l ls c h af t G e s am t s c h u l e e . V .<br />

Stellungnahme der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong><br />

Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung (Entwurf)<br />

19.08.<strong>2008</strong><br />

Die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> begrüßt ausdrücklich e<strong>in</strong>ige grundsätzliche Weichenstellungen,<br />

die im vorliegenden Gesetzentwurf zu erkennen s<strong>in</strong>d.<br />

Dagegen sieht sie bei Fragen der praktischen Umsetzung erheblichen<br />

Klärungsbedarf.<br />

Folgende Strukturelemente des Gesetzes werden von der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong><br />

positiv e<strong>in</strong>geschätzt:<br />

Theorie und Praxis der Lehrerausbildung werden stärker verzahnt.<br />

Damit wird die Praxis der zweistufigen Lehrerausbildung mit e<strong>in</strong>er<br />

theoretischen und häufig praxisfernen Ausbildung <strong>in</strong> den Universitäten<br />

und der Phase als Referendar oder Lehramtsanwärter durch e<strong>in</strong>e<br />

stärker <strong>in</strong>tegrierte Form abgelöst. Das lässt <strong>in</strong>sbesondere zu, dass<br />

Studierende des Lehramts schon früh ihre Eignung oder Nichteignung<br />

für den Lehrerberuf erkennen können.<br />

Die Ausbildungsdauer ist für alle Lehrämter gleich.<br />

Diese Entscheidung betont die Gleichwertigkeit aller Lehrämter. Im<br />

Widerspruch dazu steht allerd<strong>in</strong>gs die Aufteilung im Masterstudium<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en „Hauptschulzweig“ und e<strong>in</strong>en „Realschulzweig“ [§ 11<br />

(5.2)]. Diese Aufspaltung ist auch im H<strong>in</strong>blick auf die Erwartung<br />

unverständlich, dass Lehrerwechsel zwischen den Schulformen angesichts<br />

der demografischen Entwicklung und des Wahlverhaltens<br />

der Eltern notwendig werden.<br />

- 2 -


Stellungnahme der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong><br />

Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung (Entwurf)<br />

Zum Deutschunterricht für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte<br />

müssen im Studium für alle Lehrämter<br />

Leistungen e<strong>in</strong>gebracht werden.<br />

Damit wird <strong>in</strong> der Lehrerausbildung der Tatsache Rechnung getragen,<br />

dass Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund <strong>in</strong> allen<br />

Schulformen vorkommen und <strong>in</strong> besonderer Weise gefördert<br />

werden müssen. Dass hierfür allerd<strong>in</strong>gs nach § 11 (7) HG nur 6 von<br />

<strong>in</strong>sgesamt 300 Leistungspunkten erwartet werden, gibt dieser guten<br />

Regelung viel zu wenig Gewicht.<br />

Universitäten, Studiensem<strong>in</strong>are und Schulen werden stärker<br />

mite<strong>in</strong>ander vernetzt.<br />

Durch die verb<strong>in</strong>dlichen Praxiselemente werden die universitären<br />

Fachbereiche und die Schulen stärker mite<strong>in</strong>ander vernetzt. Das ergibt<br />

die Chance für die Universitäten, ihre Ausbildung und ihre erziehungswissenschaftliche<br />

und fachdidaktische Forschung stärker an<br />

der schulischen Praxis zu orientieren. Für die Schulen ergeben sich<br />

<strong>in</strong> der Zusammenarbeit mit den Universitäten große Vorteile für die<br />

Schulentwicklungsarbeit.<br />

Die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> versteht den vorliegenden Entwurf als e<strong>in</strong>en Diskussionsvorschlag.<br />

Wir erwarten, dass er vor allem h<strong>in</strong>sichtlich der Praxiselemente<br />

gründlich durchdacht wird, damit Probleme bei der praktischen<br />

Durchführung möglichst ger<strong>in</strong>g gehalten werden.<br />

Die Praktika setzen e<strong>in</strong>e gut strukturierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

zwischen den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung an<br />

den Universitäten und den Schulen voraus. Während der Praktika müssen<br />

die Lehramtsstudenten <strong>in</strong> die Gesamtheit der schulischen Arbeit e<strong>in</strong>bezogen<br />

werden (Unterricht, Beratung von Schülern und Eltern, Angebote im<br />

Ganztagsbereich, die Mitarbeit am Schulprogramm, Teilnahme an Konferenzen,<br />

Elternabenden usw.). Die Aufteilung der Präsenz der Studenten<br />

zwischen Schule und Universität muss ermöglichen, das Gesamtsystem<br />

Schule kennen zu lernen. Es ist z.B. nicht s<strong>in</strong>nvoll, dass die Studenten<br />

morgens an der Schule s<strong>in</strong>d und nachmittags Veranstaltungen an der<br />

Universität besuchen müssen.<br />

Die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> schlägt vor, die Durchführung der Praxiselemente<br />

gründlich zu planen und wissenschaftlich zu begleiten.<br />

Der Entwurf sieht vor, dass das Assistenzpraktikum m<strong>in</strong>destens zur<br />

Hälfte vor dem Studium absolviert werden soll. Es ist fraglich, ob ohne<br />

- 3 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aktuelle Bildungspolitik<br />

Anleitung und universitäre Begleitung der notwendige Perspektivwechsel<br />

(aus der Schülerrolle <strong>in</strong> die Lehrerrolle) überhaupt möglich ist. E<strong>in</strong>e<br />

Aussage zur Länge dieses Praktikums fehlt. Insgesamt sche<strong>in</strong>t dieses<br />

Praktikum am wenigsten präzisiert und durchdacht zu se<strong>in</strong>.<br />

Die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> schlägt vor, das Assistenzpraktikum zu streichen<br />

oder mit dem Orientierungspraktikum zu verb<strong>in</strong>den. Das erste<br />

Praktikum sollte möglichst früh im Bachelorstudium liegen.<br />

Es ist nachvollziehbar, dass unter Berücksichtigung der schulpraktischen<br />

Anteile während des Universitätsstudiums die zweite Ausbildungsphase<br />

auf e<strong>in</strong> Jahr verkürzt wird. Die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> weist allerd<strong>in</strong>gs darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass dann die bisherige Praxis des „Bedarf deckenden Unterrichts“ durch<br />

Referendare nicht mehr vertretbar se<strong>in</strong> wird. Schon heute gibt es bei<br />

e<strong>in</strong>em zweijährigen Vorbereitungsdienst erhebliche Probleme, wenn die<br />

Ausbildungszeit nicht mit dem Schuljahr beg<strong>in</strong>nt. Wenn der künftig<br />

e<strong>in</strong>jährige Vorbereitungsdienst auch zum 1. Februar e<strong>in</strong>es Jahres beg<strong>in</strong>nen<br />

kann, würden die Schulen mit der E<strong>in</strong>beziehung der Referendare <strong>in</strong><br />

den regulären Unterricht <strong>in</strong> nicht akzeptabler Weise belastet. Aber auch<br />

bei e<strong>in</strong>em günstigeren Beg<strong>in</strong>n am 1. August ist e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>jähriger E<strong>in</strong>satz zur<br />

Deckung des Unterrichtsbedarfs nur schwer vorstellbar. Die Schulen<br />

müssten e<strong>in</strong>erseits zur Durchführung der Praxiselemente e<strong>in</strong>e erhebliche<br />

Organisations- und Beratungsarbeit leisten und würden andererseits mit<br />

der Anrechnung der Referendartätigkeit auf das Stellenkont<strong>in</strong>gent belastet.<br />

Die Akzeptanz der Ausbildung von Lehramtsstudenten und Referendaren<br />

<strong>in</strong> den Schulen würde <strong>in</strong>sgesamt erheblich reduziert. Statt dessen<br />

sollten die Praxisphasen - wie <strong>in</strong> vielen anderen europäischen Ländern<br />

üblich – dazu genutzt werden, im S<strong>in</strong>ne des Schulgesetzes <strong>in</strong>dividualisierende<br />

Lernformen zu ermöglichen (Gruppenteilung, Fördermaßnahmen,<br />

Teamteach<strong>in</strong>g, u. ä.).<br />

Die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> schlägt vor, bei e<strong>in</strong>er Reduzierung des Vorbereitungsdienstes<br />

auf e<strong>in</strong> Jahr den E<strong>in</strong>satz von Referendaren zur Deckung<br />

des Unterrichtsbedarfs zu streichen.<br />

- 4 -


<strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> vor der Landespressekonferenz<br />

Zur Effizienz der Gesamtschuloberstufen<br />

<strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> vor der Landespressekonferenz<br />

Zur Effizienz der Gesamtschuloberstufen<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong> <strong>NRW</strong> sehen sich immer wieder Angriffen gegen<br />

ihre gymnasialen Oberstufen ausgesetzt. Nach e<strong>in</strong>er Verlautbarung der<br />

M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Sommer im April dieses Jahres über die angebliche Scheiterquote<br />

<strong>in</strong> den Gesamtschuloberstufen wurden diese Zahlen von der FDP<br />

aufgegriffen und dazu genutzt, die Existenz der gymnasialen Oberstufe<br />

an <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong>sgesamt <strong>in</strong> Frage zu stellen.<br />

Durch Initiative der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> wurde am 29.08.<strong>2008</strong> das Thema „Effizienz<br />

der Oberstufen an <strong>Gesamtschule</strong>n“ vor der Landespressekonferenz<br />

<strong>in</strong> Düsseldorf behandelt.<br />

Die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> <strong>in</strong>formierte auf der Grundlage e<strong>in</strong>er neuen Umfrage über<br />

Erfolg und Scheitern <strong>in</strong> den Oberstufen der <strong>Gesamtschule</strong>n. Geme<strong>in</strong>sam<br />

mit dem Landesvorsitzenden des DGB GUNTRAM SCHNEIDER und der<br />

Schulforscher<strong>in</strong> Prof. Dr. GABRIELE BELLENBERG wurde der Beitrag der<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n zu e<strong>in</strong>er Erhöhung der Bildungsbeteiligung und zu größerer<br />

Chancengleichheit - auch im Zugang zum Abitur und zum Studium -<br />

erläutert.<br />

Guntram Schneider, Gabriele Bellenberg und Werner Kerski<br />

Die vielfältigen – überwiegend positiven – Zeitungsberichte f<strong>in</strong>det man<br />

unter<br />

www.ggg-nrw.de/Aktuell.<br />

Auf den folgenden Seiten s<strong>in</strong>d – auszugsweise – die wichtigsten Statements<br />

wiedergegeben.<br />

ThJ<br />

- 5 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aktuelle Bildungspolitik<br />

Guntram Schneider, DGB <strong>NRW</strong><br />

Statement <strong>in</strong> der Landespressekonferenz am 29.08.<strong>2008</strong><br />

Der Kampf gegen die <strong>Gesamtschule</strong><br />

ist so alt wie die <strong>Gesamtschule</strong><br />

selbst<br />

Forderungen, alle K<strong>in</strong>der des Volkes<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen Schulform<br />

(<strong>Gesamtschule</strong>) zu unterrichten,<br />

lassen sich <strong>in</strong> Deutschland bis <strong>in</strong>s<br />

17. Jahrhundert zurückverfolgen.<br />

Die erste ausführliche Konzeption<br />

für e<strong>in</strong>e <strong>Gesamtschule</strong> legte 1809<br />

der damalige preußische Kultusm<strong>in</strong>ister<br />

Wilhelm von Humboldt <strong>in</strong><br />

Form der Königsberger und der Litauischen Schulpläne vor. Diese Konzeption<br />

blieb jedoch noch 110 Jahre unrealisiert. Erst zu Beg<strong>in</strong>n der<br />

Weimarer Republik wurde als Kompromiss die <strong>Gesamtschule</strong> für die<br />

Sechs- bis Zehnjährigen <strong>in</strong> Gestalt der Grundschule geschaffen. Vorher<br />

hatten Gymnasien eigene Vorbereitungsschulen.<br />

1947 verordnete der Alliierte Kontrollrat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Dekret 54 e<strong>in</strong> Gesamtschulsystem,<br />

aber es sollte noch weitere 20 Jahre dauern, bis 1968<br />

die ersten <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong> der Bundesrepublik gegründet wurden.<br />

In Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> begann 1969 die <strong>Gesamtschule</strong>ntwicklung mit<br />

zunächst 7 Versuchsschulen. 1982 endete der Schulversuch „<strong>Gesamtschule</strong>“<br />

– es waren zuletzt 32 Versuchsschulen – mit der Aufnahme der<br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>in</strong> das Schulverwaltungsgesetz als e<strong>in</strong>e der vier gleichberechtigten<br />

Regelschulen der Sekundarstufe I.<br />

Die Konzeption der <strong>Gesamtschule</strong> war den Konservativen schon immer<br />

suspekt. Der Kampfbegriff E<strong>in</strong>heitsschule dient dem Ziel diese Schulform<br />

als Gleichmacherei zu diskreditieren. Im Lexikon der christlichen<br />

Demokratie heißt es unter dem Stichwort: Leitbild für die Schulpolitik:<br />

„Die SPD-Konzeption der E<strong>in</strong>heitsschule bzw. der <strong>in</strong>tegrierten <strong>Gesamtschule</strong><br />

(seit 1968; <strong>in</strong> den CDU/CSU-geführten Ländern weith<strong>in</strong> nur auf<br />

Modellversuche beschränkt) wird abgelehnt; dort wo die <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

- 6 -


Guntram Schneider, DGB <strong>NRW</strong><br />

Statement <strong>in</strong> der Landespressekonferenz am 29.08.<strong>2008</strong><br />

existieren, sollen sie sich <strong>in</strong> ihrem Anspruch auf besondere Förderung<br />

und »soziale Erziehung« echter Konkurrenz stellen.“ 1<br />

In dieser Tradition sieht sich auch die nordrhe<strong>in</strong>-westfälische Landesregierung.<br />

Bereits 2001 wurde mit dem Petersberger Modell e<strong>in</strong> konkreter<br />

Vorschlag gemacht, der faktisch die Abschaffung der <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong><br />

der bisherigen Form vorsah. Die Abschaffung der Oberstufe der <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

war dabei das zentrale Element.<br />

„An die Grundschule, die von allen K<strong>in</strong>dern vier Jahre besucht wird,<br />

schließen die Aufbauschule, die aus der bisherigen Haupt- und der bisherigen<br />

<strong>Gesamtschule</strong> neu gebildet wird, die Realschule und das Gymnasium<br />

an.<br />

Am Gymnasium soll nach acht Jahren das Abitur erworben werden, an<br />

der Realschule nach sechs Jahren die Fachoberschulreife, an der Aufbauschule<br />

nach fünf Jahren die Berufsbildungsreife oder nach sechs<br />

Jahren die Fachoberschulreife.“ 2<br />

Auch 2003 wird das Projekt „Aufbauschule“ von der CDU-Fraktion<br />

erneut bestätigt:<br />

„Im Zusammenschluss von Haupt- und <strong>Gesamtschule</strong> werden die ‚Profis<br />

für die Praxis’ ausgebildet. Bis zu ihrer Umsetzung muss e<strong>in</strong>e spezielle<br />

praxisbezogene Ausbildung an den Hauptschulen verstärkt werden.“ 3<br />

Diese Positionen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Wahlkampf 2005 e<strong>in</strong>geflossen:<br />

Am Mittwoch, 06.04.2005, fand <strong>in</strong> der Integrierten <strong>Gesamtschule</strong> Bonn-<br />

Beuel e<strong>in</strong>e Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2005 statt. Teilnehmende<br />

Gäste auf dem Podium waren Katja Dör<strong>in</strong>g (Grüne), Thorsten Knott<br />

(FDP), Renate Hendricks (SPD) und Helmut Stahl (CDU).<br />

Herr Knott und Herr Stahl ließen ke<strong>in</strong>en Zweifel daran, dass ihre Parteien<br />

nach der Wahl die Oberstufen der <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

<strong>Westfalen</strong> abschaffen werden.<br />

Stahl verwies auf die Position der CDU, nach der Wahl <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

und Hauptschulen <strong>in</strong> sog. „Aufbauschulen“ zusammenzufassen, die mit<br />

Klasse 10 enden. Neben der Aufbauschule wird es nach diesen Plänen<br />

noch Realschulen und Gymnasien geben, aber ke<strong>in</strong>e <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong><br />

jetziger Form.<br />

1<br />

Aus: Auszug aus: Lexikon der Christlichen Demokratie <strong>in</strong> Deutschland<br />

Hg.: von W<strong>in</strong>fried Becker, Günter Buchstab u. a. Paderborn 2002 S. 434 – 438<br />

2<br />

CDU Landtagsfraktion, Petersberg, Beschluss 29.8.2001<br />

3<br />

Aus: „Zukunft e<strong>in</strong>fach besser“ Hrsg.: CDU Landtagsfraktion 2003 S. 10<br />

- 7 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aktuelle Bildungspolitik<br />

Herr Stahl erklärte auf Nachfrage, für ihn sei die <strong>Gesamtschule</strong> e<strong>in</strong>e<br />

„E<strong>in</strong>heitsschule“.<br />

Der DGB hat damals bereits vor e<strong>in</strong>er Kampagne gegen die <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

gewarnt.<br />

Vordemokratischer Begabungsglaube als Ursache für die Kampfansage<br />

an die <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

CDU und FDP haben e<strong>in</strong>e tiefe Abneigung gegen alles, was auch nur<br />

ansatzweise nach e<strong>in</strong>em längeren geme<strong>in</strong>samen Lernen „riecht“. Dah<strong>in</strong>ter<br />

steht e<strong>in</strong> grundsätzliches Problem.<br />

Die Positionen von CDU und FDP s<strong>in</strong>d ideologisch geprägt. Der Kern<br />

des Problems ist e<strong>in</strong> biologistischer Begabungsbegriff, der von ke<strong>in</strong>em<br />

ernstzunehmenden Wissenschaftler heute noch geteilt wird. Er ist vordemokratisch<br />

und auch unter christlichen Gesichtspunkten menschenverachtend:<br />

„Es ist mit dem christlichen Menschenbild nicht vere<strong>in</strong>bar, K<strong>in</strong>der <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Alter von 9 Jahren auf e<strong>in</strong>en Bildungsgang festzulegen. Gar mit<br />

Blick auf unser Schulsystem von begabungsgerechten Schulformen zu<br />

sprechen, halte ich für unseriös. Es wird dem jungen Menschen als<br />

eigenständiger Person mit dem zu ihm gehörenden Entwicklungspotenzial<br />

nicht gerecht.“ 4<br />

Der biologistische Begabungsbegriff zementiert e<strong>in</strong>e Klassengesellschaft,<br />

die zunehmend e<strong>in</strong>e Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland<br />

darstellt. Die OECD wird nicht müde immer wieder darauf h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

Der Kampf gegen die <strong>Gesamtschule</strong>n scheitert am Elternwillen<br />

Anmeldezahlen bei den <strong>Gesamtschule</strong>n weiterh<strong>in</strong> hoch 5<br />

Der Trend ist unverändert: Auch <strong>in</strong> diesem Jahr s<strong>in</strong>d die Anmeldungen an<br />

den <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> im Vergleich zur Zahl der<br />

K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Klasse 4 der Grundschulen auf dem gleichen hohen Niveau<br />

geblieben.<br />

In vielen Städten und Kreisen müssen mehr K<strong>in</strong>der abgewiesen werden<br />

als aufgenommen werden können, z.B. <strong>in</strong> Bonn, im Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Kreis und<br />

<strong>in</strong> den Kreisen Kleve, Neuss, Siegen-Wittgenste<strong>in</strong>, Soest und Viersen.<br />

Auch <strong>in</strong> Mönchengladbach, Sol<strong>in</strong>gen, Wuppertal, im Erftkreis, im Rhei-<br />

4<br />

5<br />

Dr. Barbara Balbach, Katholische Elternschaft Deutschlands,<br />

auf dem DGB-Kongress „Auf dem Weg zur e<strong>in</strong>en Schule für alle“ am 29.05.2007 <strong>in</strong> Düsseldorf<br />

Vgl. Heft I/<strong>2008</strong> dieser Zeitschrift, S. 2ff.<br />

- 8 -


Guntram Schneider, DGB <strong>NRW</strong><br />

Statement <strong>in</strong> der Landespressekonferenz am 29.08.<strong>2008</strong><br />

nisch- Bergischen Kreis und <strong>in</strong> den Kreisen Coesfeld, He<strong>in</strong>sberg, Ste<strong>in</strong>furt<br />

und – erstmalig – Warendorf wurden so viele K<strong>in</strong>der an <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

angemeldet, dass nur wenig mehr als die Hälfte der Anträge berücksichtigt<br />

werden konnte.<br />

Anstatt die <strong>Gesamtschule</strong>n massiv zu unterstützen reagieren CDU und<br />

FDP auf diese Entwicklung <strong>in</strong> zweierlei H<strong>in</strong>sicht:<br />

Die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die <strong>Gesamtschule</strong>n werden schlechter.<br />

Insbesondere die Neugründung von <strong>Gesamtschule</strong>n wird beh<strong>in</strong>dert,<br />

selbst wenn die Antragsteller zur E<strong>in</strong>richtung von <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

(immer häufiger) CDU Kommunen s<strong>in</strong>d. Insbesondere die E<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>in</strong> Ganztagsform wird abgelehnt. Der H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e mangelnde<br />

Heterogenität der potentiellen Schülerschaft ist bemerkenswert.<br />

Die verb<strong>in</strong>dliche Grundschulempfehlung ist auch <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang zu sehen. In den Grundschulgutachten sollte zunächst<br />

nach dem Willen der Landesregierung die <strong>Gesamtschule</strong> gar<br />

nicht mehr erwähnt werden.<br />

Offensiv wird die Oberstufe der <strong>Gesamtschule</strong> diskrim<strong>in</strong>iert.<br />

Dabei werden Zahlen bewusst so <strong>in</strong>terpretiert und verdreht dargestellt,<br />

dass die Abschaffung der Oberstufe die logische Konsequenz<br />

wäre. Die FDP fordert dies offensiv, während sich die CDU <strong>in</strong> dieser<br />

Frage (noch) bedeckt hält.<br />

Die Anzahl der bildungspolitischen Katastrophen ist so groß, dass<br />

man sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt ke<strong>in</strong>e weiteren Baustellen<br />

erlauben kann. Die CDU bef<strong>in</strong>det sich deshalb <strong>in</strong> der Phase der ideologischen<br />

Vorfeldarbeit. Dies ist bei der Partei der Besserverdienenden<br />

anders. Ihre Wählerschaft wäre wahrsche<strong>in</strong>lich weniger betroffen<br />

als die CDU Klientel. Hier setzt man offensiv auf Elitebildung.<br />

[…]<br />

Selektion ist e<strong>in</strong> Wesensmerkmal des Gymnasiums, nicht der <strong>Gesamtschule</strong><br />

Von den ungefähr 70.000 „ausgelesenen“ Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, die<br />

1999 <strong>in</strong> die Klasse 5 e<strong>in</strong>es Gymnasiums angemeldet wurden, erreichten<br />

nur ungefähr 55.000 die Klasse 11. Das heißt, dass 21,4 % der Schülerschaft<br />

trotz der guten Voraussetzungen (im Gegensatz zur <strong>Gesamtschule</strong><br />

f<strong>in</strong>den wir hier den höchsten Anteil der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit<br />

Gymnasialempfehlung) und entgegen der Erwartung sich mit dem „Mittleren<br />

Abschluss“ oder sogar weniger begnügen mussten.<br />

- 9 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aktuelle Bildungspolitik<br />

In der Sekundarstufe II der Gymnasien scheitern noch e<strong>in</strong>mal 19,3 %,<br />

d.h. von den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gymnasium aufgenommen<br />

wurden erlangen nur etwa 63 % dessen Ziel. Ist das e<strong>in</strong>e erfolgreiche<br />

Schule?<br />

Verhältnis <strong>Gesamtschule</strong>/Geme<strong>in</strong>schaftsschule – E<strong>in</strong>e Schule für alle!<br />

Fazit: <strong>Gesamtschule</strong>n s<strong>in</strong>d notwendig, solange es e<strong>in</strong> vollständig <strong>in</strong>tegratives<br />

Schulwesen nicht gibt. Erst wenn das Ziel des längeren geme<strong>in</strong>samen<br />

Lernens für alle Realität geworden ist, brauchen wir die <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

nicht mehr.<br />

Ziel bleibt das geme<strong>in</strong>same Lernen aller K<strong>in</strong>der bis zu Ende der Sekundarstufe<br />

I. Es wird höchste Zeit, dass auch konservative Landesregierungen<br />

endlich erkennen, welch <strong>in</strong>novatives pädagogisches Potenzial <strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>tegrativen Schulen steckt.<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong>tegrieren K<strong>in</strong>der mit Beh<strong>in</strong>derungen und aus<br />

Migrationsfamilien.<br />

Sie sondern nicht aus und bieten wie die Gymnasien den direkten Weg<br />

zum Abitur. Deshalb s<strong>in</strong>d sie für viele Kommunen e<strong>in</strong>e attraktive Möglichkeit,<br />

bei rückläufigen Schülerzahlen e<strong>in</strong> vollständiges Schulangebot<br />

aufrecht zu erhalten. Es sei Zeit, ‚Schulfrieden’ zu schließen und den<br />

großen Erfahrungsschatz der <strong>in</strong>tegrierten <strong>Gesamtschule</strong>n im Umgang mit<br />

Vielfalt anzuerkennen. Dieser Schatz muss jetzt gehoben und auch von<br />

anderen Schulen genutzt werden.<br />

__________________<br />

Gabriele Bellenberg<br />

Argumente zur Landespressekonferenz am 29.08.2007<br />

E<strong>in</strong>e umfassende Betrachtung der <strong>Gesamtschule</strong> berücksichtigt die Gesamtleistungen<br />

e<strong>in</strong>er Schulform zu e<strong>in</strong>em modernen Schulsystem. Hierfür<br />

ist für die <strong>Gesamtschule</strong> <strong>in</strong>sbesondere Folgendes hervorzuheben:<br />

Die Gesamtschuloberstufen werden von zahlreichen Real- und<br />

Hauptschülern besucht<br />

66 % der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> der Jahrgangsstufe 11 (2004)<br />

haben vorher e<strong>in</strong>e <strong>Gesamtschule</strong> besucht, 22 % kommen von e<strong>in</strong>er<br />

Realschule und 7 % von der Hauptschule.<br />

Neben den eigenen Schülern nehmen die <strong>Gesamtschule</strong>n auch zahlreiche<br />

Absolventen aus dem gegliederten Schulsystem auf und geben<br />

Ihnen e<strong>in</strong>e Chance, e<strong>in</strong>en höherwertigen Abschluss zu erreichen.<br />

- 10 -


Gabriele Bellenberg<br />

Argumente zur Landespressekonferenz am 29.08.2007<br />

<br />

<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong>n nehmen <strong>in</strong> Klasse 11 im Vergleich zum Gymnasium<br />

deutlich mehr Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler aus den Hauptschulen<br />

auf (etwa zwei Drittel). Sie bieten damit für die Bildungsaufsteiger<br />

des gegliederten Systems e<strong>in</strong>e wichtige Möglichkeit, Abschlüsse der<br />

Sekundarstufe II zu erwerben.<br />

Damit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Klasse 11 die Bildungsvoraussetzungen der Schüler an<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n auch deutlich unterschiedlicher als am Gymnasium.<br />

Für e<strong>in</strong> vollständiges Bild muss auch die Sekundarstufe I (S1) betrachtet<br />

werden<br />

Die alle<strong>in</strong>ige Betrachtung der SII ergibt e<strong>in</strong> unvollständiges Bild von<br />

der Leistungsfähigkeit und dem Erfolg e<strong>in</strong>er Schulform.<br />

Der gesamte Bildungsweg <strong>in</strong> der SI und <strong>in</strong> der SII muss untersucht<br />

werden.<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong> nimmt <strong>in</strong> den Jahrgang 5 e<strong>in</strong>e heterogene Schülerschaft<br />

auf. Die von den Grundschullehrer<strong>in</strong>nen ausgesprochenen<br />

Empfehlungen umfassen alle Schulformen der S1.<br />

Von den aufgenommenen Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern erreichen deutlich<br />

mehr e<strong>in</strong>en Mittleren Abschluss mit Qualifikationsvermerk, der<br />

zum Übergang <strong>in</strong> die gymnasiale Oberstufe berechtigt, als es nach<br />

den Prognosen <strong>in</strong> den Zeugnissen des 4. Schuljahrs zu erwarten war.<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong> erschließt also zusätzliche Potenziale.<br />

Dagegen erreichen rund e<strong>in</strong> Fünftel der „ausgelesenen“ Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler, die <strong>in</strong> die Klasse 5 e<strong>in</strong>es Gymnasiums aufgenommen<br />

wurden, nicht die Klasse 11.<br />

Das heißt, dass rund 20 % der Schülerschaft trotz der guten Voraussetzungen<br />

und entgegen der Erwartung sich mit dem Mittleren Abschluss<br />

oder sogar weniger begnügen müssen.<br />

Migranten werden an den Gesamtschuloberstufen gefördert<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n leisten e<strong>in</strong>en erheblichen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit<br />

und gleichzeitig für die Erhöhung der Abiturientenquote.<br />

In den Sekundarstufen haben nur 11% <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong> <strong>NRW</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Migrantenanteil unter 20%, das Gros der Schulen, nämlich 55%,<br />

haben e<strong>in</strong>en Anteil zwischen 20 und 40% und 34% haben sogar e<strong>in</strong>e<br />

Migrantenquote oberhalb von 40%. (Daten der letzten Lernstandser-<br />

- 11 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aktuelle Bildungspolitik<br />

<br />

<br />

- 12 -<br />

hebung). Im Vergleich: 78% der Gymnasien haben e<strong>in</strong>e Migrantenquote<br />

unterhalb von 15%.<br />

Für die Oberstufen haben wir solche Daten leider nicht, so dass auf<br />

die Schüler mit ausländischer Staatsgehörigkeit zurück gegriffen<br />

werden muss.<br />

Mit 14 % ist der Anteil ausländischer Schüler an <strong>Gesamtschule</strong>n fast<br />

dreimal so groß wie an Gymnasien (5 %).<br />

Die Gesamtschuloberstufen leisten e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag<br />

zur Individualisierung von Bildungslaufbahnen<br />

E<strong>in</strong> modernes nordrhe<strong>in</strong>-westfälisches Schulsystem muss für möglichst<br />

viele Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler – auch für solche, die <strong>in</strong> der<br />

Sekundarstufe I nicht an e<strong>in</strong>em Gymnasium gelernt haben – die<br />

Möglichkeit auf e<strong>in</strong> Abitur oder Fachabitur öffnen.<br />

Dazu leisten die Oberstufen der nordrhe<strong>in</strong>-westfälischen <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag (vgl. Migranten).<br />

Der Preis für diese Individualisierung von Bildungslaufbahnen ist<br />

aber, dass e<strong>in</strong> Teil der Oberstufenschüler an <strong>Gesamtschule</strong>n parallel<br />

zum Schulbesuch den Arbeitsmarkt im Auge behält und sich im Falle<br />

e<strong>in</strong>es attraktiven Lehrstellenangebots gelegentlich gegen die Fortsetzung<br />

der Schullaufbahn entscheidet.<br />

Genau dies ist der S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es durchlässigen Schulsystems, möglichst<br />

lange unterschiedliche Optionen offen zu halten.<br />

__________________<br />

SLVGE <strong>NRW</strong><br />

Schulleitungsvere<strong>in</strong>igung der<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong> <strong>NRW</strong><br />

Gymnasiale Oberstufen an <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Zusatz<strong>in</strong>formationen für die Landespressekonferenz<br />

Erfolgsquote <strong>in</strong> den Gesamtschuloberstufen<br />

Die Erfolgsquote an den Gesamtschuloberstufen beträgt 90 %<br />

E<strong>in</strong>e repräsentative Auswertung der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> und der Schulleitungsvere<strong>in</strong>igung<br />

an <strong>Gesamtschule</strong>n im Mai <strong>2008</strong> g<strong>in</strong>g der Frage nach, welche<br />

Abschlüsse die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Oberstufen erreicht<br />

haben. Im Mai wurde an 29 <strong>Gesamtschule</strong>n die Schullaufbahn der Schü-


Gymnasiale Oberstufen an <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Zusatz<strong>in</strong>formationen für die Landespressekonferenz<br />

ler<strong>in</strong>nen und Schüler ausgewertet, die 2004 im E<strong>in</strong>gangsjahr der Sekundarstufe<br />

II (S2) waren. Die Schullaufbahn jedes E<strong>in</strong>zelnen wurde über<br />

drei Jahre bzw. vier Jahre (im Falle e<strong>in</strong>er Klassenwiederholung) verfolgt.<br />

Mit den Daten, die dem M<strong>in</strong>isterium vorliegen – der Amtlichen Schulstatistik<br />

– ist e<strong>in</strong>e solche Auswertung nicht möglich, da <strong>in</strong> diesen Statistiken<br />

zusammen mit den Jahrgangstärken nur globale Zahlen erhoben werden<br />

(Kohortenvergleich).<br />

Das Ergebnis unserer Untersuchung:<br />

71 % der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler haben an diesen <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

das (Voll-)Abitur erreicht:<br />

- 63,5 % der Schüler erreichen es im ersten Anlauf, d.h. ohne<br />

Wiederholung.<br />

- 7,3 % erreichen das Abitur mit e<strong>in</strong>er Wiederholung <strong>in</strong> der S2.<br />

19 % erreichen die Fachhochschulreife.<br />

Nur 10 % der Schüler erreichen ke<strong>in</strong>en höherwertigen Abschluss<br />

durch den Besuch der Sekundarstufe II. Unter diesen s<strong>in</strong>d viele, die<br />

erst nach mehrmonatigem Suchen und Warten die gewünschte Lehrstelle<br />

gefunden haben.<br />

Die Gesamtschuloberstufen werden von zahlreichen Real- und Hauptschülern<br />

besucht<br />

66 % der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> der Jahrgangsstufe 11 (2004)<br />

haben vorher e<strong>in</strong>e <strong>Gesamtschule</strong> besucht, 22 % kommen von e<strong>in</strong>er Realschule<br />

und 7 % von der Hauptschule. Daraus folgt, dass neben den eigenen<br />

Schülern auch Absolventen aus dem gegliederten Schulsystem <strong>in</strong> der<br />

<strong>Gesamtschule</strong> e<strong>in</strong>e Chance erhalten, e<strong>in</strong>en höherwertigen Abschluss zu<br />

erreichen. Die <strong>Gesamtschule</strong>n nehmen <strong>in</strong> Klasse 11 im Vergleich zum<br />

Gymnasium deutlich mehr Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler aus den Hauptschulen<br />

auf. Sie bieten damit für die Bildungsaufsteiger des gegliederten<br />

Systems e<strong>in</strong>e wichtige Möglichkeit, Abschlüsse der Sekundarstufe II zu<br />

erwerben.<br />

Für e<strong>in</strong> vollständiges Bild muss auch die Sekundarstufe I (S1) betrachtet<br />

werden<br />

Die alle<strong>in</strong>ige Betrachtung der S2 ergibt e<strong>in</strong> unvollständiges Bild von der<br />

Leistungsfähigkeit und dem Erfolg e<strong>in</strong>er Schulform. Der gesamte Bildungsweg<br />

<strong>in</strong> der S1 und <strong>in</strong> der S2 muss untersucht werden. Die <strong>Gesamtschule</strong><br />

nimmt <strong>in</strong> den Jahrgang 5 e<strong>in</strong>e heterogene Schülerschaft auf. Die<br />

von den Grundschullehrer<strong>in</strong>nen ausgesprochenen Empfehlungen umfas-<br />

- 13 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aktuelle Bildungspolitik<br />

sen alle Schulformen der S1. Von den aufgenommenen Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern erreichen deutlich mehr e<strong>in</strong>en Mittleren Abschluss mit Qualifikationsvermerk,<br />

der zum Übergang <strong>in</strong> die gymnasiale Oberstufe berechtigt,<br />

als es nach den Prognosen <strong>in</strong> den Zeugnissen des 4. Schuljahrs zu<br />

erwarten war. Die <strong>Gesamtschule</strong> erschließt also zusätzliche Potenziale.<br />

Dagegen erreichen rund e<strong>in</strong> Fünftel der „ausgelesenen“ Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler, die <strong>in</strong> die Klasse 5 e<strong>in</strong>es Gymnasiums aufgenommen wurden,<br />

nicht die Klasse 11. Das heißt, dass rund 20 % der Schülerschaft trotz der<br />

guten Voraussetzungen und entgegen der Erwartung sich mit dem Mittleren<br />

Abschluss oder sogar weniger begnügen müssen.<br />

Nach Aussage der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Sommer scheitern <strong>in</strong> der Sekundarstufe II<br />

der Gymnasien noch e<strong>in</strong>mal 19,3 % (Kohortenvergleich).<br />

Migranten werden an den Gesamtschuloberstufen gefördert<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n leisten e<strong>in</strong>en erheblichen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit<br />

und gleichzeitig für die Erhöhung der Abiturientenquote. Das<br />

wird besonders deutlich bei e<strong>in</strong>em Vergleich der Migrantenquoten. Mit<br />

14 % ist der Anteil an <strong>Gesamtschule</strong>n fast dreimal so groß wie an Gymnasien<br />

(5 %). (Bei diesen Zahlen handelt es sich um Jugendliche mit<br />

ausländischer Staatsangehörigkeit. Im Jahr 2004 wurde der Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler leider nicht erfragt.)<br />

Die Gesamtschuloberstufen leisten e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag<br />

zur Individualisierung von Bildungslaufbahnen<br />

Prof. Gabriele Bellenberg (Erziehungswissenschaftler<strong>in</strong> an der Ruhr-<br />

Universität Bochum) betont, dass e<strong>in</strong> Teil der Oberstufenschüler an<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n parallel zum Schulbesuch den Arbeitsmarkt im Auge<br />

behält und sich im Falle e<strong>in</strong>es attraktiven Lehrstellenangebots gelegentlich<br />

gegen die Fortsetzung der Schullaufbahn entscheidet. Genau dies, so<br />

betont die Professor<strong>in</strong>, ist der S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es durchlässigen Schulsystems, das<br />

so oft wie möglich verschiedene Optionen anbietet.<br />

E<strong>in</strong> modernes nordrhe<strong>in</strong>-westfälisches Schulsystem muss für möglichst<br />

viele Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler – auch für solche, die <strong>in</strong> der Sekundarstufe<br />

I nicht an e<strong>in</strong>em Gymnasium gelernt haben – die Möglichkeit auf e<strong>in</strong><br />

Abitur oder Fachabitur öffnen. Dazu leisten die Oberstufen der nordrhe<strong>in</strong>-westfälischen<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag.<br />

- 14 -


Gymnasiale Oberstufen an <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Zusatz<strong>in</strong>formationen für die Landespressekonferenz<br />

Schülerlaufbahnen an <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Car<strong>in</strong>a<br />

Car<strong>in</strong>a wechselt nach der Grundschule zur <strong>Gesamtschule</strong>. Die Grundschullehrer<strong>in</strong><br />

hat sich für e<strong>in</strong> „geeignet für die Realschule, bed<strong>in</strong>gt geeignet<br />

für das Gymnasium“ entschieden. Car<strong>in</strong>a fühlt sich an der <strong>Gesamtschule</strong><br />

wohl, sie lernt zumeist gerne. Nach 6 Jahren wechselt Car<strong>in</strong>a ohne<br />

e<strong>in</strong>e Klasse zu wiederholen <strong>in</strong> die gymnasiale Oberstufe. Sie erreicht e<strong>in</strong><br />

gutes (Zentral-)abitur.<br />

Azra<br />

Azra ist <strong>in</strong> Deutschland geboren. Die Eltern sprechen türkisch. Auch der<br />

Stadtteil, <strong>in</strong> dem sie wohnt, ist türkisch geprägt. Nach der Grundschulzeit<br />

besucht Azra e<strong>in</strong>e Hauptschule. Sie ist ehrgeizig und leistungsfähig. Mit<br />

viel Arbeitse<strong>in</strong>satz erreicht sie den Qualifikationsvermerk zur gymnasialen<br />

Oberstufe. Der Klassenlehrer an der Hauptschule überredet die Eltern,<br />

dass Azra <strong>in</strong> die Oberstufe der <strong>Gesamtschule</strong> wechselt. Dort hat Azra<br />

große Probleme und muss e<strong>in</strong> Jahr wiederholen. Nach 4 Jahren erreicht<br />

sie e<strong>in</strong> eher schwaches Abitur. Für Azra ist dies e<strong>in</strong> großer Erfolg.<br />

Sebastian<br />

Sebastian ist <strong>in</strong> Kasachstan geboren. Seit se<strong>in</strong>em dritten Lebensjahr lebt<br />

die Familie <strong>in</strong> Deutschland. Zu Hause wird Deutsch gesprochen. Mit der<br />

Empfehlung „geeignet für die Hauptschule“ wechselt Sebastian am Ende<br />

der Grundschulzeit auf e<strong>in</strong>e <strong>Gesamtschule</strong>. Im Laufe der Jahre verbessert<br />

sich Sebastian. Am Ende der 10. Klasse erhält Sebastian entgegen der<br />

Prognose der Grundschule den Qualifikationsvermerk. Sebastian besucht<br />

die gymnasiale Oberstufe und erreicht nach 9 Jahren das Abitur.<br />

Ergebnisse der Zentralen Abiturprüfung <strong>2008</strong><br />

Wenn man die Durchschnittsnoten der zentralen Prüfungen an den <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

und den Gymnasien mite<strong>in</strong>ander vergleicht, so ergibt sich<br />

folgendes Bild:<br />

Die Leistungen der Gymnasiasten liegen <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong> bis zwei<br />

Punkte – also nicht e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e ganze Note – über denen der Gesamtschüler.<br />

Die Tabelle auf dieser Seite macht dies – umgerechnet<br />

<strong>in</strong> klassische Schulnoten – deutlich (die erste Nachkommastelle<br />

wurde gerundet).<br />

- 15 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aktuelle Bildungspolitik<br />

<br />

Die größten Unterschiede zwischen den Schulformen gibt es <strong>in</strong> Mathematik<br />

und Physik. Es ist zu analysieren, warum dies der Fall ist.<br />

Voreilige, nicht begründete Erklärungen führen nicht zum Ziel.<br />

Die Durchschnittsergebnisse werden <strong>in</strong> der folgenden Tabelle gegenübergestellt.<br />

Dabei wird deutlich, wie ger<strong>in</strong>g die Abweichungen s<strong>in</strong>d. Es fällt<br />

zudem auf, dass bei beiden Schulformen <strong>in</strong> den Fächern Mathematik und<br />

Physik die schwächsten Ergebnisse zu verzeichnen s<strong>in</strong>d.<br />

Fach<br />

Leistungskurse<br />

Grundkurse<br />

<strong>Gesamtschule</strong> Gymnasium <strong>Gesamtschule</strong> Gymnasium<br />

Biologie befriedigend – befriedigend + befriedigend – befriedigend +<br />

Chemie befriedigend befriedigend + ausreichend + befriedigend +<br />

Deutsch befriedigend – befriedigend + ausreichend + befriedigend<br />

Erdkunde befriedigend – befriedigend + befriedigend befriedigend +<br />

Englisch befriedigend – befriedigend + ausreichend + befriedigend<br />

Erziehungswissenschaft befriedigend – befriedigend ausreichend + befriedigend<br />

Französisch fortgeführt (ke<strong>in</strong> LK) gut – gut gut<br />

Geschichte befriedigend – befriedigend + ausreichend + befriedigend<br />

Kunst befriedigend + gut – gut – gut –<br />

Mathematik ausreichend befriedigend ausreichend befriedigend<br />

Physik ausreichend befriedigend ausreichend befriedigend –<br />

Spanisch neu befriedigend befriedigend + befriedigend befriedigend +<br />

Sport befriedigend befriedigend + (ke<strong>in</strong> GK) (ke<strong>in</strong> GK)<br />

Sozialwissenschaften befriedigend – befriedigend ausreichend + befriedigend<br />

Kritik der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Sommer an den <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong> <strong>NRW</strong> sehen sich immer wieder Angriffen gegen<br />

den Bestand ihrer gymnasialen Oberstufen ausgesetzt. Mit Stellungnahmen<br />

im April und im August dieses Jahres kritisierte M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Sommer<br />

die Arbeit der Gesamtschuloberstufen.<br />

Die Pressenachricht <strong>in</strong> den RuhrNachrichten am 02.04.<strong>2008</strong> lautete:<br />

„<strong>NRW</strong>-Schulm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Barbara Sommer stellt das Gesamtschul-<br />

Abitur <strong>in</strong> Frage.“<br />

Sie begründet dies mit e<strong>in</strong>er Scheiterquote von 40,4 % für die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler, die im Jahr 2004 <strong>in</strong> die gymnasiale Oberstufe<br />

- 16 -


Gymnasiale Oberstufen an <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Zusatz<strong>in</strong>formationen für die Landespressekonferenz<br />

<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Gesamtschule</strong> e<strong>in</strong>traten. Diese Zahlen wurden von der FDP<br />

aufgegriffen und dazu genutzt, die Existenz der gymnasialen Oberstufe<br />

an <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong>sgesamt <strong>in</strong> Frage zu stellen. Ralf Witzel<br />

schlägt sogar vor, die Oberstufen an <strong>Gesamtschule</strong>n ab 2010 abzuschaffen.<br />

In der Presseerklärung vom 19.08.<strong>2008</strong> stellt die Schulm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

fest:<br />

„Die Fakten belegen jetzt: Anstatt den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

neue Chancen zu eröffnen, schaffen es die <strong>Gesamtschule</strong>n bislang<br />

nicht, ihre Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler auf e<strong>in</strong> vergleichbares Leistungsniveau<br />

zu br<strong>in</strong>gen wie die Gymnasien.<br />

Ich kann das häufig vorgebrachte Argument e<strong>in</strong>er schwierigeren Sozialstruktur<br />

der Schüler an den <strong>Gesamtschule</strong>n nicht mehr hören.<br />

Was ist das für e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellung, wenn man die Schuld für Probleme<br />

auf die Herkunft der eigenen Schüler abwälzt? Ich b<strong>in</strong> der Ansicht,<br />

dass die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong> Abitur <strong>in</strong> der Tasche haben<br />

müssen, das sich nicht <strong>in</strong> Light-Version und Normal-Maßstab aufgliedert.“<br />

Bei zentralen Prüfungen gibt es ke<strong>in</strong> Abitur <strong>in</strong> Light-Version<br />

Abiturient<strong>in</strong>nen und Abiturienten an <strong>Gesamtschule</strong>n können stolz se<strong>in</strong> ihr<br />

Abitur geschafft zu haben, das wegen der zentral gestellten Aufgaben<br />

gleichwertig zu dem an allen anderen Schulformen ist, die das Abitur<br />

vergeben. Diesen Erfolg kann auch die Schulm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> nicht schmälern,<br />

wenn sie von e<strong>in</strong>em „Abitur <strong>in</strong> Light-Version“ an <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong> ihrer<br />

Pressekonferenz spricht. Sie disqualifiziert sich mit dieser Aussage selbst,<br />

denn gerade das Zentrale Abitur garantiert e<strong>in</strong>en gleichen Bewertungsmaßstab<br />

für die Abiturleistungen aller Abiturient<strong>in</strong>nen und Abiturienten<br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong>, es gibt <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong> <strong>Westfalen</strong> ke<strong>in</strong> Abitur <strong>in</strong><br />

Light-Version, sondern nur e<strong>in</strong> für alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler von der<br />

Landesregierung bestimmtes Abitur im Normal-Maßstab.<br />

Die Schulm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> ignoriert die soziale Realität des Landes <strong>NRW</strong><br />

<strong>Gesamtschule</strong>n s<strong>in</strong>d die Schulen, die Chancengleichheit herstellen, denn<br />

sie nehmen Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler aus der Grundschule mit allen<br />

Eignungsstufen auf. Sie sortieren nicht nach Leistung, wie es die Gymnasien<br />

tun, die <strong>in</strong> Klasse 5 nur für das Gymnasium geeignete K<strong>in</strong>der aufnehmen.<br />

Und viel zu viele K<strong>in</strong>der werden an Gymnasien beschämt, wenn<br />

sie das Klassenziel nicht erreichen oder gar die Schule verlassen müssen,<br />

- 17 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aktuelle Bildungspolitik<br />

Hiervon spricht unsere Schulm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> nicht, vielmehr kann sie „das<br />

häufig vorgebrachte Argument e<strong>in</strong>er schwierigen Sozialstruktur der<br />

Schüler an <strong>Gesamtschule</strong>n nicht mehr hören.“ Doch, gerade das muss<br />

e<strong>in</strong>e Schulm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> sehr aufmerksam hören, und dann kann sie den<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n für ihre großartige Leistung danken: Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler zum Abitur geführt zu haben, die den Königsweg Gymnasium<br />

erst gar nicht gehen durften.<br />

Der Unterschied im Notendurchschnitt rechtfertigt nicht die Bewertung<br />

der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

Warum sucht die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> die Schuld für die Differenz von 0,28 Notenstufen<br />

im Abitur bei <strong>Gesamtschule</strong>n, <strong>in</strong> denen Jugendliche das Abitur<br />

bestehen, die zu e<strong>in</strong>em großen Teil nicht aus Haushalten der gehobenen<br />

Mittelschicht und der Oberschicht kommen, d.h. bei Schulen, die bis zu<br />

50 % Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund haben, die ab<br />

Jahrgang 11 mit e<strong>in</strong>em hohen Anteil an Seitene<strong>in</strong>steigern aus Haupt- und<br />

Realschulen arbeiten?<br />

Angesichts dieser Ausgangslage ist es überraschend und e<strong>in</strong> großer<br />

Erfolg, dass <strong>Gesamtschule</strong>n im Durchschnitt nur um 0,28 Notenstufen,<br />

d.h. um e<strong>in</strong>e Drittelnote oder e<strong>in</strong>e Notentendenz, schlechter abschneiden<br />

als Gymnasien mit ihrer ausgewählten Schülerschaft.<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n ohne Oberstufe droht das gleiche Elend wie den Hauptschulen<br />

Eltern schätzen an <strong>Gesamtschule</strong>n, dass die Schullaufbahn bis zum Abschluss<br />

offen bleibt und dass alle Bildungsabschlüsse erreichbar s<strong>in</strong>d. Der<br />

Vorstoß der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> hat offensichtlich zum Ziel, die <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

unattraktiv zu machen. Anmeldeboom und Elternwillen s<strong>in</strong>d den Gesamtschulgegnern<br />

e<strong>in</strong> Dorn im Auge.<br />

In Berl<strong>in</strong>, wo es <strong>Gesamtschule</strong>n mit und ohne Oberstufen gibt, werden<br />

die <strong>Gesamtschule</strong>n ohne Oberstufe von Schülern gemieden, die von ihren<br />

Grundschullehrern e<strong>in</strong>e Realschul- oder Gymnasialempfehlung bekommen<br />

haben, so Prof. Bellenberg. Für diese Schüler spiele bereits bei der<br />

Wahl der Schulform <strong>in</strong> der Sekundarstufe I die Abituroption e<strong>in</strong>e zentrale<br />

und schulwahlentscheidende Rolle. Dies habe die jüngst <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> vorgelegte<br />

ELEMENT-Studie gezeigt. Für leistungsstarke Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler seien nur <strong>Gesamtschule</strong>n mit Oberstufe attraktiv, so wie wir sie<br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> bereits haben und erhalten sollten.<br />

- 18 -


Mitgliederversammlung und Landeskongress <strong>2008</strong> der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong><br />

AUS DER ARBEIT DER <strong>GGG</strong><br />

Mitgliederversammlung und Landeskongress <strong>2008</strong><br />

der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong><br />

am 19.11.<strong>2008</strong> im FORUM Leverkusen<br />

Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen<br />

17:00 Uhr E<strong>in</strong>treffen, Anmeldung<br />

17:15 bis<br />

18:30 Uhr<br />

19:00 bis<br />

21:00 Uhr<br />

Mitgliederversammlung<br />

(Tagesordnung auf Seite 20)<br />

Landeskongress<br />

Schulentwicklung und <strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Prof. Dr. Klaus Klemm<br />

Wechselverhältnis von<br />

Bildungsentwicklung und Sozialstruktur<br />

Podiumsdiskussion CDU Klaus Kaiser, MdL<br />

mit bildungspolitischen FDP N.N.<br />

Sprecher<strong>in</strong>nen und<br />

Sprechern der vier Grüne Sigrid Beer, MdL<br />

Landtagsfraktionen SPD Renate Hendricks, MdL<br />

Moderation Tom Hegermann, WDR<br />

Anfahrtskizze<br />

http://www.leverkusen.de/medien/medien/Anf_Forum.pdf<br />

- 19 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aus der Arbeit der <strong>GGG</strong><br />

17:30 bis<br />

18:00 Uhr<br />

Mitgliederversammlung<br />

Tagesordnung<br />

Angelegenheiten der Geschäftsführung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Feststellung der ordnungsgemäßen E<strong>in</strong>ladung<br />

Benennung der Protokollführer<strong>in</strong> / des Protokollführers<br />

Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung<br />

(abgedruckt <strong>in</strong> diesem Heft auf S. 21f)<br />

Ggfs. Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung<br />

Wahl e<strong>in</strong>er Mandatsprüfungs- und Wahlkommission<br />

Rechenschaftsbericht des Vorstands (u.a. Kassenbericht);<br />

Entlastungen<br />

Wahl des Vorstands<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vorsitzende(r)<br />

Zwei Stellvertreter(<strong>in</strong>nen)<br />

Kassierer(<strong>in</strong>)<br />

Zwei Schriftführer(<strong>in</strong>nen)<br />

Beisitzer(<strong>in</strong>nen)<br />

Wahl der Revisoren<br />

Änderung der Satzung (Vorlage <strong>in</strong> diesem Heft auf S. 23ff )<br />

Anträge, Verschiedenes<br />

Werner Kerski<br />

19:00 bis<br />

21:00 Uhr<br />

Landeskongress<br />

(Tagesordnung und weitere Informationen auf Seite 19)<br />

- 20 -


Protokoll der Mitgliederversammlung am 18.10.2007<br />

Protokoll der Mitgliederversammlung am 18.10.2007<br />

P r o t o k o l l<br />

Protokollausgabe: 28.08.<strong>2008</strong><br />

Gremium:<br />

<strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Ort der Sitzung: Restaurant der Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach<br />

Datum der Sitzung: 18.10.2007<br />

Beg<strong>in</strong>n/Ende: 20:00 Uhr / 21:00 Uhr<br />

Leitung:<br />

Werner Kerski<br />

Protokollführung: Ingrid Birkmann, Jürgen Theis<br />

Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste beim Orig<strong>in</strong>al-Protokoll (11 Mitglieder)<br />

1. Angelegenheiten der Geschäftsordnung<br />

Feststellung der ordnungsgemäßen E<strong>in</strong>ladung<br />

Der Vorsitzende des Landesverbandes Werner Kerski begrüßt die anwesenden Mitglieder<br />

und stellt fest, dass die E<strong>in</strong>ladung zu dieser Mitgliederversammlung ordnungsgemäß erfolgt<br />

ist (vgl. <strong>Gesamtschule</strong> <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong>, Heft <strong>III</strong>/2007). Dagegen wird ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>spruch<br />

erhoben.<br />

Benennung der Protokollführer<strong>in</strong> / des Protokollführers<br />

Der Vorsitzende schlägt Ingrid Birkmann, Jürgen Theis zur Protokollführer<strong>in</strong> vor. Es werden<br />

ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wände erhoben.<br />

Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung<br />

Das Protokoll der Mitgliederversammlung am 31.05.2006 <strong>in</strong> Düsseldorf wird e<strong>in</strong>stimmig genehmigt.<br />

Ggf. Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung<br />

Die Tagesordnung wird <strong>in</strong> der Fassung der E<strong>in</strong>ladung e<strong>in</strong>stimmig beschlossen; auf die Wahl<br />

e<strong>in</strong>er Mandatsprüfungskommission wird verzichtet, da alle Anwesenden als Mitglieder der<br />

<strong>GGG</strong> bekannt s<strong>in</strong>d.<br />

2. Rechenschaftsberichte<br />

des Vorstandes und des Kassierers<br />

Die Berichte liegen <strong>in</strong> der Zahl der Anwesenden schriftlich vor, sie werden von Werner Kerski<br />

und Jürgen Theis mündlich erläutert.<br />

Die aktuelle bildungspolitische Situation wird <strong>in</strong> diesem Zusammenhang e<strong>in</strong>gehend erörtert.<br />

der Revisoren<br />

Lieselore Selbstaedt berichtet über die Prüfung der Kassen des <strong>GGG</strong>-Landesverbandes und<br />

se<strong>in</strong>er Weiterbildungse<strong>in</strong>richtungen, die ordnungsgemäß geführt wurden. E<strong>in</strong> schriftlicher Bericht<br />

der Revisoren wurde vorgelegt und zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

3. Entlastung des Vorstandes<br />

Die Entlastung des Vorstandes wird e<strong>in</strong>stimmig beschlossen.<br />

- 21 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aus der Arbeit der <strong>GGG</strong><br />

4. Änderung der Satzung des Landesverbandes<br />

Mit dem vorgelegten Änderungsantrag des Vorstandes soll die Satzung den Entwicklungen<br />

<strong>in</strong> der Bildungspolitik und <strong>in</strong> der Arbeit des Verbandes angepasst werden.<br />

Die aus der Zeit der Gründung des Vere<strong>in</strong>s (1968) stammende Bezeichnung „Arbeitskreis<br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong>“ ist <strong>in</strong>zwischen <strong>in</strong> mehrfacher H<strong>in</strong>sicht missverständlich<br />

und soll durch „Geme<strong>in</strong>nützige Gesellschaft <strong>Gesamtschule</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> e.V.“<br />

(kurz <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong>) ersetzt werden.<br />

Ferner sollen <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> § 1 Nr. 3 die Aufgaben der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> klarer def<strong>in</strong>iert werden.<br />

In § 1 Nr. 5 der Neufassung werden die Bezeichnungen der Weiterbildungsträger („Forum Eltern<br />

und Schule“ sowie „Austausch und Begegnung“) genannt. Die Tätigkeit von „Forum Eltern<br />

und Schule“ im Bereich der politischen Bildung wird ausdrücklich erwähnt.<br />

In § 3 soll Nr. 2.6 entfallen, da es sich als kaum realisierbar heraus gestellt hat, <strong>in</strong> jedem Jahr<br />

e<strong>in</strong>e Mitgliederversammlung durchzuführen. (Die Verpflichtung, alle zwei Jahre <strong>in</strong> der Mitgliederversammlung<br />

den Vorstand zu wählen, soll nicht geändert werden.)<br />

Die vorgeschlagenen Änderungen der Satzung werden e<strong>in</strong>stimmig beschlossen – der Wegfall<br />

der Verpflichtung zur jährlichen Mitgliederversammlung allerd<strong>in</strong>gs unter dem Vorbehalt<br />

der Vere<strong>in</strong>barkeit mit dem Vere<strong>in</strong>srecht.<br />

5. Aufgabenverteilung im Landesvorstand<br />

Ingrid Birkmann wird Schriftführer<strong>in</strong> (bisher Beisitzer<strong>in</strong>), Ra<strong>in</strong>ald Kön<strong>in</strong>gs wird Beisitzer (bisher<br />

Schriftführer). Der Tausch der Funktionen wird zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

6. Anträge, Verschiedenes<br />

Die der Mitgliederversammlung vorausgegangene öffentliche Veranstaltung wird positiv gewürdigt.<br />

Weitere Wortmeldungen oder Anträge liegen nicht vor.<br />

Mönchengladbach, 18.10.2007<br />

Werner Kerski<br />

(Vorsitzender)<br />

Ingrid Birkmann<br />

(Protokollführer<strong>in</strong>)<br />

- 22 -


Satzung der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> e.V. (Entwurf)<br />

Satzung der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> e.V. (Entwurf)<br />

(Vorlage für die Mitgliederversammlung der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> am 19.11.<strong>2008</strong>)<br />

Vorbemerkung<br />

Aus zwei Gründen muss die am 18.10.<strong>2008</strong> beschlossene Satzung der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong><br />

erneut geändert werden:<br />

1. Das Amtsgericht Düsseldorf – zuständig für das Vere<strong>in</strong>sregister, <strong>in</strong> dem die<br />

<strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> e.V. e<strong>in</strong>getragen ist – hat beanstandet, dass <strong>in</strong> der am 18.10.2007 beschlossenen<br />

Fassung e<strong>in</strong>e Angabe über die Tagungshäufigkeit der Mitgliedersammlung<br />

fehlt. E<strong>in</strong>e entsprechende Regelung soll <strong>in</strong> § 3 Nr. 2.6 e<strong>in</strong>getragen werden.<br />

2. Am 15.11.<strong>2008</strong> wird die Mitgliederversammlung 6 der <strong>GGG</strong> (Bundesverband) auf<br />

Antrag des <strong>GGG</strong>-Hauptausschusses voraussichtlich den Namen der <strong>GGG</strong>-Bund<br />

ändern. Dem entsprechend soll der Name des Bundesverbandes <strong>in</strong> § 1 Nr. 1 der<br />

Satzung für die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> geändert werden.<br />

Die neu gefassten Textstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dem folgenden Entwurf unterstrichen.<br />

§ 1<br />

Name, Sitz und Zweck des Vere<strong>in</strong>s<br />

1. Der Vere<strong>in</strong> führt den Namen Geme<strong>in</strong>nützige Gesellschaft <strong>Gesamtschule</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

e.V..<br />

Im folgenden wird für diese Vere<strong>in</strong>igung kurz die Bezeichnung „<strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong>“ benutzt.<br />

Sie ist Landesverband der Geme<strong>in</strong>nützigen Gesellschaft <strong>Gesamtschule</strong> –<br />

Verband für Schulen des geme<strong>in</strong>samen Lernens e.V. (hier kurz „Bundesverband“).<br />

2. Sitz der Gesellschaft ist Düsseldorf.<br />

3. Die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> geht davon aus, dass die veränderten und erhöhten Ansprüche<br />

von Gesellschaft und Individuum e<strong>in</strong>e Revision von Schulstruktur und Bildungs<strong>in</strong>halten<br />

unumgänglich machen. In diesem Zusammenhang ersche<strong>in</strong>t die Zusammenfassung<br />

aller Schulformen zu e<strong>in</strong>er Schule für alle als das Modell e<strong>in</strong>er adäquaten<br />

Schulstruktur, die e<strong>in</strong>zuführen, zu entwickeln und auszuformen ist. Aufgabe<br />

der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> ist es, die dazu notwendigen Veränderungen im Bildungswesen<br />

zu unterstützen und <strong>in</strong> diesem Zusammenhang Personen, Institutionen und<br />

gesellschaftliche Gruppen für e<strong>in</strong>e aktive Teilnahme an dieser Veränderung zu<br />

gew<strong>in</strong>nen und zu qualifizieren. Ziel der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> ist es auch, die Errichtung<br />

neuer und die Zusammenarbeit bestehender <strong>Gesamtschule</strong>n zu fördern.<br />

3.1 In diesem S<strong>in</strong>ne sieht es die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> als ihre Aufgabe an,<br />

3.1.1 Bestrebungen zu unterstützen, das Schulwesen durchgehend horizontal zu<br />

gliedern,<br />

6<br />

E<strong>in</strong>ladung und Tagesordnung <strong>in</strong> diesem Heft auf Seite 28<br />

- 23 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aus der Arbeit der <strong>GGG</strong><br />

3.1.2 die Errichtung von <strong>Gesamtschule</strong>n zu fördern, <strong>in</strong>dem sie durch die Zusammenarbeit<br />

unter ihren Mitgliedern hilft, an allen Orten, wo günstige Voraussetzungen<br />

bestehen, <strong>in</strong>sbesondere wo Eltern für ihre K<strong>in</strong>der dies fordern, <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

vorzubereiten und durchzusetzen,<br />

3.1.3 die Weiterentwicklung der <strong>Gesamtschule</strong> im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Schule für alle durch<br />

nachdrückliche Unterstützung zu sichern,<br />

3.1.4 die öffentliche Diskussion um die <strong>Gesamtschule</strong> zu fördern und zu versachlichen,<br />

3.1.5 die von Schulreform betroffenen und Schulreform unterstützenden Eltern und<br />

Schüler zu befähigen, sich ihrer Bedeutung entsprechend an der Weiterentwicklung<br />

des Schulwesens zu beteiligen.<br />

3.2 Aufgaben der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> s<strong>in</strong>d im e<strong>in</strong>zelnen:<br />

3.2.1 Die Organisation der Zusammenarbeit ihrer Mitglieder,<br />

3.2.2 Hilfen bei der Planung,<br />

3.2.2 Information se<strong>in</strong>er Mitglieder durch Materialien, Tagungen, Informationsfahrten<br />

usw.,<br />

3.2.4 Förderung der Zusammenarbeit von Schulpraktikern, Schulplanern, Wissenschaftlern,<br />

Lehrerbildnern, Eltern, Schülern, Verwaltung und Politikern bei der<br />

Vorbereitung und Durchsetzung der Errichtung von <strong>Gesamtschule</strong>n und der praktischen<br />

Arbeit <strong>in</strong> den Schulen,<br />

3.2.5 Verbreitung der Arbeitsergebnisse von <strong>Gesamtschule</strong>n,<br />

3.2.6 Erarbeitung von Vorschlägen für die Errichtung und die laufende Arbeit an den<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n,<br />

3.2.7 Information und Organisation von Eltern und Schülern, die sich für Schulreform<br />

e<strong>in</strong>setzen wollen.<br />

4. Geme<strong>in</strong>nützigkeit<br />

4.1 Die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> verfolgt durch ihre gesamte Arbeit ausschließlich und unmittelbar<br />

geme<strong>in</strong>nützige Zwecke im S<strong>in</strong>ne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der<br />

Abgabenordnung.<br />

4.2 Die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie eigenwirtschaftliche<br />

Zwecke.<br />

4.3 Mittel des Vere<strong>in</strong>s dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet<br />

werden. Die Mitglieder erhalten ke<strong>in</strong>e Zuwendungen aus Mitteln des Vere<strong>in</strong>s.<br />

4.4 Es darf ke<strong>in</strong>e Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd<br />

s<strong>in</strong>d, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.<br />

5. Weiterbildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> ist Träger der Weiterbildungse<strong>in</strong>richtungen Forum Eltern und<br />

Schule sowie Austausch und Begegnung gemäß Gesetz zur Ordnung und Förderung<br />

der Weiterbildung im Lande Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong>. Das Forum Eltern und<br />

Schule führt Veranstaltungen der politischen Bildung durch.<br />

- 24 -


Satzung der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> e.V. (Entwurf)<br />

§ 2<br />

Mitgliedschaft<br />

1. Mitglied der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> kann werden, wer die Ziele der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> und des<br />

Bundesverbandes der Geme<strong>in</strong>nützigen Gesellschaft <strong>Gesamtschule</strong> unterstützt.<br />

2. Mitglieder der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> können juristische Personen und sonstige Personenvere<strong>in</strong>igungen<br />

sowie E<strong>in</strong>zelpersonen se<strong>in</strong>. Mit der Mitgliedschaft zur <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong><br />

wird zugleich die Mitgliedschaft im Bundesverband der Geme<strong>in</strong>nützigen Gesellschaft<br />

<strong>Gesamtschule</strong> erworben.<br />

3. Der Antrag auf Aufnahme erfolgt schriftlich. Die Aufnahme erfolgt durch Beschluss<br />

des Vorstandes. Die Entscheidung des Vorstandes kann durch die Mitgliederversammlung<br />

revidiert werden.<br />

4. Die Mitgliederversammlung kann Personen zu Ehrenmitgliedern ernennen, die<br />

sich um die Förderung der Ziele der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> besonders bemüht haben. Sie<br />

haben die Rechte ordentlicher Mitglieder.<br />

5. Pflichtbeiträge der Mitglieder<br />

5.1 Die Pflichtbeiträge der Mitglieder werden von der Mitgliederversammlung der<br />

Bundesorganisation der <strong>GGG</strong> festgelegt und s<strong>in</strong>d von der Mitgliederversammlung<br />

zu bestätigen.<br />

5.2 Freiwillige Mehrbeiträge s<strong>in</strong>d erwünscht.<br />

6. Beendigung der Mitgliedschaft<br />

6.1 Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod oder durch schriftliche Austrittserklärung.<br />

Der Austritt ist nur zum Schluss des Geschäftsjahres möglich.<br />

6.2 E<strong>in</strong> Mitglied kann ausgeschlossen werden, wenn es länger als e<strong>in</strong> Jahr mit der<br />

Beitragszahlung im Rückstand ist oder den Zielen der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> zuwiderhandelt.<br />

Über den Ausschluss entscheidet die Mitgliederversammlung.<br />

6.3 Mit dem Erlöschen der Mitgliedschaft erlischt auch jeder Anspruch an den<br />

Landesverband.<br />

6.4 Die Mitglieder dürfen bei ihrem Ausscheiden oder bei der Auflösung oder Aufhebung<br />

der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> nicht mehr als ihre e<strong>in</strong>gezahlten Kapitalanteile und den geme<strong>in</strong>en<br />

Wert ihrer geleisteten Sache<strong>in</strong>lagen zurückerhalten.<br />

§ 3<br />

Organe der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong><br />

1. Organe der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> s<strong>in</strong>d die Mitgliederversammlung und der Vorstand.<br />

2. Mitgliederversammlung<br />

2.1 Der Mitgliederversammlung gehören als stimmberechtigte Mitglieder an: die<br />

E<strong>in</strong>zelmitglieder, die Vertreter/<strong>in</strong>nen der juristischen Personen und sonstigen Personenvere<strong>in</strong>igungen,<br />

die Ehrenmitglieder.<br />

2.2 Die Mitgliederversammlung hat folgende Aufgaben:<br />

2.2.1 Bestätigung der Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung,<br />

2.2.2 Ausschluss von Mitgliedern,<br />

- 25 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aus der Arbeit der <strong>GGG</strong><br />

2.2.3 Wahl des Vorstandes,<br />

2.2.4 E<strong>in</strong>richtung von Untergliederungen und Arbeitsgruppen,<br />

2.2.5 Ernennung von Ehrenmitgliedern,<br />

2.2.6 Entgegennahme des Berichts über das abgelaufene Geschäftsjahr bzw. die<br />

abgelaufenen Geschäftsjahre seit der letzten Mitgliederversammlung e<strong>in</strong>schl. Bericht(en)<br />

über die Kassenprüfung,<br />

2.2.8 Beschlussfassung über Satzungsänderungen,<br />

2.2.9 Bestätigung der Mitgliedsbeiträge,<br />

2.2.10 Festsetzung der Richtl<strong>in</strong>ien für die Tätigkeit der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> e<strong>in</strong>schließlich se<strong>in</strong>er<br />

Erwachsenenbildungse<strong>in</strong>richtungen.<br />

2.3 Die Mitglieder haben das Recht, Anträge zu stellen. Sofern die Anträge erst <strong>in</strong> der<br />

Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet die Mitgliederversammlung<br />

über den Zeitpunkt der Beratung.<br />

2.4 Abstimmungen erfolgen mit e<strong>in</strong>facher Mehrheit der anwesenden Mitglieder,<br />

sofern diese Satzung nichts anderes bestimmt. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag<br />

abgelehnt. Abstimmungen erfolgen auf Antrag geheim.<br />

2.5 Die ordentliche Mitgliederversammlung beruft der Vorstand e<strong>in</strong>. Außerordentliche<br />

Mitgliederversammlungen können vom Vorstand oder auf Antrag e<strong>in</strong>es Fünftels<br />

der Mitglieder e<strong>in</strong>berufen werden. Die Frist zwischen Antrag und E<strong>in</strong>berufung beträgt<br />

maximal 8 Wochen.<br />

2.6 Mitgliederversammlungen f<strong>in</strong>den m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal im Zeitraum von zwei Jahren<br />

statt.<br />

2.7 Die E<strong>in</strong>ladungen s<strong>in</strong>d m<strong>in</strong>destens 14 Tage vor der Versammlung zu versenden.<br />

2.8 Über die Mitgliederversammlung ist e<strong>in</strong>e Niederschrift anzufertigen und den<br />

Mitgliedern zuzustellen. Über die Protokollführung entscheidet der Vorstand.<br />

3. Vorstand<br />

3.1 Der Vorstand besteht aus der bzw. dem Vorsitzenden, zwei Stellvertreter(<strong>in</strong>ne)n,<br />

der/dem Schriftführer(<strong>in</strong>), der/dem Kassierer(<strong>in</strong>) und Beisitzer(<strong>in</strong>ne)n.<br />

3.2 Der Vorstand wird auf zwei Jahre gewählt. Der Vorstand bleibt bis zur Wiederbzw.<br />

Neuwahl im Amt. Vorzeitige Abwahl ist möglich.<br />

3.3 Der Vorstand kann zur Beratung weitere Personen berufen.<br />

3.4 Der Vorstand regelt die Geschäftsverteilung<br />

3.5 Aufgaben des Vorstandes:<br />

3.5.1 Dem Vorstand obliegt die Leitung der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> nach Maßgabe der Satzung<br />

und der Beschlüsse der Mitgliederversammlung.<br />

3.5.2 Der Vorstand überwacht die Geschäfts- und Kassenführung und legt der Mitgliederversammlung<br />

Rechenschaft ab.<br />

3.5.3 Die/Der Vorsitzende und e<strong>in</strong>e(r) der beiden Stellvertreter(<strong>in</strong>nen) oder se<strong>in</strong>e<br />

beiden Stellvertreter(<strong>in</strong>nen) vertreten den Vere<strong>in</strong> im S<strong>in</strong>ne des § 26 BGB.<br />

3.5.4 Der Vorstand verwaltet die Mittel der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> unter Berücksichtigung der von<br />

der Mitgliederversammlung gefassten Beschlüsse.<br />

- 26 -


Satzung der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> e.V. (Entwurf)<br />

3.5.5 Der Vorstand nimmt die Interessen der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>nützigen<br />

Gesellschaft <strong>Gesamtschule</strong> (Bundesverband) wahr.<br />

§ 4<br />

Revisoren/<strong>in</strong>nen<br />

1. Von der Mitgliederversammlung werden zwei Revisoren/<strong>in</strong>nen gewählt. Für den<br />

Verh<strong>in</strong>derungsfall wird e<strong>in</strong> Stellvertreter bzw. e<strong>in</strong>e Stellvertreter<strong>in</strong> gewählt.<br />

2. Die Revisoren/<strong>in</strong>nen überprüfen die Kassenführung und erstatten der Mitgliederversammlung<br />

Bericht.<br />

§ 5<br />

Geschäftsjahr<br />

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember.<br />

§ 6<br />

Auflösung der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong><br />

1. Die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> kann sich auflösen oder e<strong>in</strong>em anderen Vere<strong>in</strong> mit ähnlichen<br />

Zielen anschließen, wenn die e<strong>in</strong>fache Mehrheit aller Mitglieder der Auflösung zustimmt.<br />

Falls die e<strong>in</strong>fache Mehrheit nicht zustande kommt, f<strong>in</strong>det nach m<strong>in</strong>destens<br />

4, spätestens 6 Wochen e<strong>in</strong>e weitere Mitgliederversammlung statt, bei der<br />

die e<strong>in</strong>fache Mehrheit der anwesenden Mitglieder entscheidet.<br />

2. Bei Auflösung der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> oder bei Wegfall se<strong>in</strong>es bisherigen Zweckes fällt<br />

das Vermögen an die Geme<strong>in</strong>nützige Gesellschaft <strong>Gesamtschule</strong> e.V. (Bundesverband),<br />

die es ausschließlich und unmittelbar für geme<strong>in</strong>nützige Zwecke <strong>in</strong><br />

Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> im S<strong>in</strong>ne von § 1, Nr. 3 zu verwenden hat.<br />

§ 7<br />

Satzungsänderung<br />

Die Satzung kann geändert werden, wenn der Tagesordnungspunkt „Satzungsänderung“<br />

<strong>in</strong> der E<strong>in</strong>ladung nach § 3, Nr. 2.7 angekündigt ist, und wenn zwei Drittel<br />

der anwesenden Mitglieder zustimmen.<br />

§ 8<br />

Geschäftsordnung<br />

Alles weitere regelt die Geschäftsordnung.<br />

§ 9<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt mit dem 19.11.<strong>2008</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

- 27 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aus der Arbeit der <strong>GGG</strong><br />

<strong>GGG</strong>-Bundesverband: Mitgliederversammlung <strong>2008</strong><br />

am Samstag, 15. November <strong>2008</strong>, 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

<strong>in</strong> der <strong>Gesamtschule</strong> Friedenstal,<br />

Salzufler Straße 129, 32052 Herford<br />

Tagesordnung<br />

1. Wahl der Versammlungsleitung und der Mandatsprüfungskommission<br />

2. Bestellung der Protokollant(<strong>in</strong>n)en<br />

3. Genehmigung / Änderung der Tagesordnung<br />

4. Genehmigung / Änderung des Protokolls der MV 2007<br />

5. Bericht des Bundesvorstandes<br />

6. Kassenbericht 2007<br />

7. Revisionsbericht 2007<br />

8. Aussprache zu den Berichten<br />

9. Aussprache zum Haushaltsplan <strong>2008</strong> und zur F<strong>in</strong>anzentwicklung<br />

10. Entlastung des Bundesvorstandes<br />

11. Satzungsänderung<br />

Beschlussfassung gemäß Antrag des HA<br />

abgedruckt <strong>in</strong> Gesamtschul-Kontakte 2/<strong>2008</strong> und 3/<strong>2008</strong><br />

12. Anträge (Antragsschluss: 31.10.<strong>2008</strong>);<br />

Verschiedenes<br />

- 28 -


Anne Ratzki<br />

Aufruf zur Gründung e<strong>in</strong>er Gesamtschulstiftung<br />

Anne Ratzki<br />

Aufruf zur Gründung e<strong>in</strong>er Gesamtschulstiftung<br />

In die Gesamtschuldiskussion ist Bewegung gekommen. Immer mehr<br />

Menschen und Organisationen haben verstanden, dass das vielgliedrige<br />

Schulsystem K<strong>in</strong>der benachteiligt und gegenüber den Anforderungen<br />

e<strong>in</strong>er sich wandelnden Welt versagt.<br />

Immer mehr Menschen und Organisationen wünschen deshalb, das<br />

obsolete Schulsystem durch e<strong>in</strong> demokratisches Schulsystem zu ersetzen,<br />

<strong>in</strong> dem alle SchülerInnen gleiche Bildungsaussichten haben und nach<br />

ihren Möglichkeiten optimal gefördert werden, wie es zum Beispiel die<br />

<strong>in</strong>tegrierten <strong>Gesamtschule</strong>n gewährleisten. Zum<strong>in</strong>dest wollen sie erreichen,<br />

dass alle angemeldeten K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>e solche Schule besuchen können.<br />

Die Gegner der <strong>Gesamtschule</strong> geraten immer stärker unter politischen<br />

Druck. Dennoch geht es nur zögernd voran, Gesamtschulgründungen<br />

werden erschwert und verh<strong>in</strong>dert.<br />

Deshalb gilt es, den Druck zu erhöhen.<br />

Dazu braucht man Geld. Man braucht mehr Geld, als im Etat der <strong>GGG</strong><br />

erübrigt werden kann.<br />

Auch für Maßnahmen zur Förderung von <strong>Gesamtschule</strong>n s<strong>in</strong>d Geldmittel<br />

erforderlich, die über die satzungsgemäße Verwendung der <strong>GGG</strong>-<br />

Haushaltsmittel h<strong>in</strong>ausgehen. So haben sich <strong>in</strong> mehreren Bundesländern<br />

zahlreiche Initiativen mit dem Ziel gebildet, die Errichtung e<strong>in</strong>er neuen<br />

<strong>Gesamtschule</strong> durchzusetzen. Diese könnten unterstützt werden. Auch<br />

wäre zum Beispiel daran zu denken, sich am Kostenrisiko zu beteiligen,<br />

wenn jemand erwägt, gerichtliche Hilfe nachzusuchen.<br />

Deswegen wollen wir e<strong>in</strong>e steuerbegünstigte Stiftung gründen, die Gesamtschulstiftung.<br />

Ihr Zweck ist die Förderung von Errichtung und Entwicklung<br />

von <strong>Gesamtschule</strong>n.<br />

Wir, das s<strong>in</strong>d zunächst die drei Unterzeichnenden dieser Ankündigung.<br />

Wir hoffen allerd<strong>in</strong>gs, dass wir noch weitere Gesamtschulfreunde und<br />

-freund<strong>in</strong>nen f<strong>in</strong>den, die als Stifter e<strong>in</strong>treten und das heißt, 5000 Euro<br />

oder mehr ihres Vermögens für diese Zwecke zur Verfügung stellen und<br />

<strong>in</strong> die Stiftung e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Die Erträge dieses Stiftungsvermögens sollen<br />

entsprechend dem genannten Zweck der Stiftung verwendet werden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wird die Stiftung versuchen, ihr Vermögen durch so<br />

genannte „Zustiftungen“ (kle<strong>in</strong>erer Beträge) zu erhöhen und um Spenden<br />

für E<strong>in</strong>zelaktionen zu werben.<br />

- 29 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Aus der Arbeit der <strong>GGG</strong><br />

Wir halten den jetzigen Zeitpunkt für richtig für die Gründung der Stiftung.<br />

Nicht nur gilt es die Tatsache zu nutzen, dass die D<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> Bewegung<br />

gekommen s<strong>in</strong>d. Wir wollen während unserer Lebenszeit unser<br />

Geld für e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>nvollen Zweck e<strong>in</strong>setzen und arbeiten sehen. Geme<strong>in</strong>sam<br />

mit den übrigen Stiftern haben wir dann auch die Möglichkeit,<br />

auftretende Probleme zu beheben und die Arbeitsweise der Stiftung zu<br />

optimieren.<br />

Wie soll es weitergehen und wie kann man Stifter werden? Wir bitten alle<br />

LeserInnen, die e<strong>in</strong>en Beitritt als Stifter mit 5.000 Euro oder mehr oder<br />

als Zustifter mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren Betrag ernsthaft erwägen, sich bei<br />

e<strong>in</strong>em von uns zu melden. Wir werden den Text über das Stiftungsgeschäft<br />

und die Stiftungssatzung herstellen, <strong>in</strong> der Form, wie sie der Genehmigungsbehörde<br />

und dem F<strong>in</strong>anzamt vorgelegt werden sollen. Dar<strong>in</strong><br />

ist auch e<strong>in</strong> Vorschlag zur Verknüpfung der Arbeit der Stiftung mit der<br />

<strong>GGG</strong> enthalten. Diese Entwürfe erhalten die möglichen Stifter zur E<strong>in</strong>sicht<br />

und zur Stellungnahme. Im Rahmen der <strong>GGG</strong>-Mitgliederversammlung<br />

<strong>in</strong> Herford am 15. November <strong>2008</strong> werden wir – <strong>in</strong> Abstimmung mit<br />

dem Bundesvorstand der <strong>GGG</strong> – die Stifter zu e<strong>in</strong>er Gründungsversammlung<br />

e<strong>in</strong>laden. Wer e<strong>in</strong>e Verpflichtungserklärung abgibt, wird den vorgesehenen<br />

Betrag auf das Stiftungskonto e<strong>in</strong>zahlen, sobald die Stiftung<br />

genehmigt worden ist. Diese Verpflichtungserklärungen müssen dem<br />

Genehmigungsantrag beigefügt werden.<br />

Wir hoffen, zeitnah e<strong>in</strong>e zahlungskräftige Stiftung für die Förderung der<br />

Errichtung und Entwicklung von <strong>Gesamtschule</strong>n errichten zu können!<br />

Anne Ratzki und Arm<strong>in</strong> Ratzki: AnnRat@aol.com<br />

Ingrid Wenzler: iwenzler@web.de<br />

- 30 -


E<strong>in</strong>ladung zur Fachtagung<br />

Klassen<strong>in</strong>terne Differenzierung – wie geht das?<br />

SCHWERPUNKT: WENIGER FACHLEISTUNGSDIFFERENZIERUNG<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Fachtagung<br />

Klassen<strong>in</strong>terne Differenzierung – wie geht das?<br />

Erfahrungen und Perspektiven<br />

Arbeitstagung und Fortbildungsveranstaltung<br />

zu Alternativen der äußeren Fachleistungsdifferenzierung<br />

am 14. und 15. November <strong>2008</strong> <strong>in</strong> der<br />

<strong>Gesamtschule</strong> Friedenstal, Salzufler Straße 129, 32052 Herford<br />

www.gesamtschule-friedenstal.de | gesamtschule.friedenstal.hf@t-onl<strong>in</strong>e<br />

Tagungsprogramm<br />

Freitag, 14. November <strong>2008</strong><br />

12:00 -<br />

12:30<br />

12:30 -<br />

13:30<br />

14:00 -<br />

14:20<br />

14:30 -<br />

14:50<br />

15:00 -<br />

15:20<br />

15:30 -<br />

15:50<br />

16:20 -<br />

18:20<br />

18:20 -<br />

19:00<br />

Ab<br />

19:00<br />

Eröffnung<br />

Alexander Scheck, Leiter der <strong>Gesamtschule</strong> Friedenstal<br />

Lothar Sack, Bundesvorsitzender der <strong>GGG</strong><br />

Vortrag<br />

Birgit Xylander, <strong>Gesamtschule</strong> W<strong>in</strong>terhude<br />

„Die Individualität des Lernens und wie wir versuchen, ihr<br />

gerecht zu werden“<br />

Präsentationen<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n stellen ihr Konzept vor, wie sie „anders“ mit<br />

der äußeren Fachleistungsdifferenzierung umgehen. Die<br />

Teilnehmer erhalten Gelegenheit, sich e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck über die<br />

Konzepte von bis zu vier Schulen zu verschaffen.<br />

Die vorgestellten Konzepte werden anschließend <strong>in</strong> den<br />

Workshops vertieft.<br />

Kaffeepause<br />

Workshops I<br />

(s. Liste)<br />

Gelegenheit zum Essen <strong>in</strong> der Schule<br />

Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen <strong>in</strong> angenehmer<br />

Atmosphäre<br />

Samstag, 15. November <strong>2008</strong><br />

09:00 - Workshops II<br />

- 31 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

<strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Schwerpunkt: Weniger<br />

Fachleistungsdifferenzierung<br />

11:00 (s. Liste)<br />

11:20 -<br />

12:00<br />

12:00 -<br />

13:00<br />

13:00 -<br />

14:00<br />

14:00 -<br />

14:30<br />

Plenum<br />

TeilnehmerInnen aus jedem Workshop stellen e<strong>in</strong>ander <strong>in</strong><br />

Kle<strong>in</strong>gruppen ihre persönlichen Highlights aus ihrem<br />

Workshop vor.<br />

Gelegenheit zum Essen <strong>in</strong> der Schule<br />

Vortrag<br />

Ulrich Hecker, stv. Bundesvorsitzender des<br />

Grundschulverbandes:<br />

„SchülerInnen – Objekte von Unterricht oder Subjekte<br />

ihres Lernprozesses?“<br />

Diskussion<br />

15:00 -<br />

17:00<br />

Mitgliederversammlung der <strong>GGG</strong><br />

(Tagesordnung S. 28)<br />

Zu der Fachtagung der <strong>GGG</strong> s<strong>in</strong>d Schulleitungsmitglieder und Fachlehrkräfte<br />

aller Differenzierungsfächer an <strong>Gesamtschule</strong>n herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Die Tagung wird bei den Kultusm<strong>in</strong>isterien als Fortbildungsveranstaltung<br />

angemeldet.<br />

Neben der Fortbildungsfunktion ist es e<strong>in</strong> Ziel der Tagung, die Unterstützungswünsche<br />

der Kollegen und Kolleg<strong>in</strong>nen für ihre Arbeit ohne äußere<br />

Fachleistungsdifferenzierung zu erfahren und Netzwerke zu stiften. Der<br />

Arbeitskreis „KMK“ der <strong>GGG</strong> wird sich der Umsetzung dieser Aufgabe<br />

annehmen.<br />

Die Mitglieder der <strong>GGG</strong> s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen, an der anschließenden<br />

Mitgliederversammlung der <strong>GGG</strong> <strong>in</strong> der Tagungsschule teilzunehmen.<br />

Weitere Informationen <strong>in</strong> Heft <strong>III</strong>/2007 der „Gesamtschul-Kontakte“,<br />

der Mitgliederzeitschrift des Bundesverbandes.<br />

- 32 -


Rolf Schempershofe, Dietrich Scholle<br />

Die Mühen der Beratung und Evaluation<br />

Rolf Schempershofe, Dietrich Scholle<br />

Die Mühen der Beratung und Evaluation<br />

Fachkolleg<strong>in</strong>nen und -kollegen, Fachberatung<br />

und Schulaufsicht im Prozess<br />

In diesem Beitrag soll der Stand des Beratungs- und Evaluations-<br />

Prozesses dargestellt werden, soweit Schulen und Schulaufsicht Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />

zur Aufhebung der äußeren Fachleistungsdifferenzierungen<br />

abgeschlossen haben.<br />

Die rechtlichen Regelungen s<strong>in</strong>d im Heft II/2007 von GiN erläutert, das<br />

Antrags-Verfahren wurde im Heft IV/2007 skizziert.<br />

Drei Varianten lassen sich leicht unterscheiden. E<strong>in</strong>zelne Schulen haben<br />

ihr Vorhaben aufgegeben, der Beratungsprozess zwischen Schule, Fachberatung<br />

und Schulaufsicht wurde ausgesetzt oder das Verfahren hat zu<br />

e<strong>in</strong>er Präzisierung der Zielsetzungen geführt.<br />

Vorhaben aufgegeben bzw. abgebrochen<br />

In E<strong>in</strong>zelfällen haben Schulen von der Aufhebung der äußeren Fachleistungsdifferenzierung<br />

wieder Abstand genommen, weil e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>vernehmliche<br />

Orientierung <strong>in</strong> der Fachkonferenz nicht zu erreichen war. Wenn<br />

nur e<strong>in</strong>zelne Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen h<strong>in</strong>ter dem Antrag der Schule<br />

standen und auch e<strong>in</strong>e vergleichende Erprobung nicht abgesprochen<br />

werden konnte, erschien den Schulen die Fortsetzung e<strong>in</strong>es Evaluationsverfahrens<br />

nicht zielführend bzw. fehlte der Schulaufsicht e<strong>in</strong>e unabd<strong>in</strong>gbare<br />

Genehmigungsvoraussetzung.<br />

An e<strong>in</strong>er Schule hatten e<strong>in</strong>zelne Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen die Vorstellung,<br />

sie selbst könnten am besten und dann auch noch von Fall zu Fall<br />

für ihre Lerngruppen entscheiden, ob e<strong>in</strong>e Modifikation bzw. Aufgabe<br />

der äußeren Fachleistungsdifferenzierung s<strong>in</strong>nvoll sei oder nicht. Dabei<br />

spielte die Frage der verme<strong>in</strong>tlichen Homogenität e<strong>in</strong>er Lerngruppe die<br />

entscheidende Rolle für e<strong>in</strong> Aussetzen der äußeren Fachleistungsdifferenzierung<br />

und umgekehrt die verme<strong>in</strong>tliche Heterogenität für deren Beibehaltung.<br />

Dass es hier auch um Erwartungen und Ansprüche von Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern und deren Eltern gehen könnte, war kaum zu vermitteln.<br />

Dies Beispiel macht deutlich, dass die Modifikation oder Aufhebung der<br />

äußeren Fachleistungsdifferenzierung nur als schulische Entwicklungsaufgabe<br />

im Zusammenhang mit dem pädagogischen Selbstverständnis der<br />

Schule gelöst werden kann.<br />

- 33 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

<strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Schwerpunkt: Weniger<br />

Fachleistungsdifferenzierung<br />

Beratung ausgesetzt<br />

An e<strong>in</strong>er Schule wurde das Verfahren ausgesetzt, weil es der Schulaufsicht<br />

und der Fachberatung nicht gelang, den Beratungscharakter ihrer<br />

Beiträge im Evaluationsprozess zu vermitteln. Wird das Verhältnis zwischen<br />

Schulaufsicht und Schule traditionell und ausschließlich als hierarchische<br />

Kontrolle verstanden, kann die Schule <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Begleitung des<br />

Evaluationsprozesses durch die Schulaufsicht ke<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n sehen. Die<br />

Aufhebung der Fachleistungsdifferenzierung wird an dieser Schule<br />

fortgesetzt, die Schule evaluiert diesen Prozess, e<strong>in</strong>e Kommunikation<br />

zwischen Schule und Schulaufsicht wird wieder aufgenommen, sobald<br />

Ergebnisse vorliegen.<br />

Zielsetzungen präzisiert<br />

In diesem Fall wurden Zielvere<strong>in</strong>barungen abgeschlossen. Dabei wurden<br />

den Zielen regelmäßig Maßnahmen zur Zielerreichung mit Verantwortlichkeiten<br />

sowie e<strong>in</strong> Zeitrahmen zugeordnet. Evaluationsmaßnahmen,<br />

Indikatoren und notwendige Ressourcen wurden festgehalten und e<strong>in</strong><br />

Zeitraster für Bilanzgespräche vere<strong>in</strong>bart. Wichtig dabei war es, neben<br />

den von den Schulen standardmäßig genannten sozialen und allgeme<strong>in</strong><br />

pädagogischen Zielsetzungen fachliche Zielsetzungen und Zielsetzungen<br />

bezüglich der Leistung der Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer zu berücksichtigen.<br />

Beispiele werden zusammenfassend dargestellt.<br />

Zwei Ebenen kristallisieren sich heraus:<br />

Zielebene 1: Die Kompetenzentwicklung der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

wird gefördert.<br />

Dazu richtet sich der Blick auf die Noten-Entwicklung und auf die Ergebnisse<br />

der Lernstandserhebungen 2009. Als Indikatoren werden benannt:<br />

das höchste Kompetenzniveau wird im Vergleich m<strong>in</strong>destens<br />

gehalten, Risikogruppen werden im „fairen“ Vergleich m<strong>in</strong>imiert.<br />

Neben diesen statistischen Daten gerät die Zuweisungs-Praxis zu E- und<br />

G-Niveaus oft mit <strong>in</strong> den Blick. Dann sollen Zuordnungen und Umstufungen<br />

bis <strong>in</strong> den neunten Jahrgang verfolgt werden.<br />

Zielebene 2: Die <strong>in</strong>tensive Zusammenarbeit der beteiligten Lehrkräfte<br />

gewährleistet differenzierte Lernangebote und Aufgabenstellungen.<br />

Unter diesen Zielsetzungen werden Unterrichtsreihen mit differenzierten<br />

Aufgaben <strong>in</strong>klusive Leistungsüberprüfung geme<strong>in</strong>sam geplant. Zeiträume<br />

für diese Arbeiten werden beantragt und dokumentiert, die Weitergabe<br />

der Arbeitsergebnisse an Folge-Jahrgänge geplant.<br />

- 34 -


H<strong>in</strong>weis:<br />

Katr<strong>in</strong> Höhmann<br />

Umgang mit und Nutzung von leistungsgemischten<br />

Schematisiert lassen sich die Beratungsergebnisse <strong>in</strong> folgendem Raster<br />

dokumentieren.<br />

Ziel- und Handlungsvere<strong>in</strong>barungen zur Umsetzung und Evaluation<br />

der Aufhebung der Fachleistungsdifferenzierung<br />

Fach Jg. Zeitrahmen bis<br />

Ziele der Aufhebung Ziel 1 Ziel 2<br />

Maßnahmen zur Zielerreichung<br />

1. Maßnahme<br />

2. Durchführung<br />

3. Verantwortlichkeit / Zeitrahmen<br />

Indikatoren der Zielerreichung und<br />

Evaluationsmaßnahmen<br />

1. Indikatoren: Woran erkennt man<br />

und wie misst man den Grad der<br />

Zielerreichung?<br />

2. Evaluationsmaßnahmen<br />

3. Durchführung<br />

4. Verantwortlichkeit / Zeitrahmen<br />

Unterstützungsmöglichkeiten und<br />

Ressourcen<br />

1. Budgetmittel<br />

2. Zeitressourcen<br />

3. Fachkompetenz<br />

4. Kooperation<br />

Bilanzgespräche<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Katr<strong>in</strong> Höhmann<br />

Umgang mit und Nutzung von leistungsgemischten<br />

Lerngruppen <strong>in</strong> <strong>in</strong>tegrierten <strong>Gesamtschule</strong>n<br />

Im Internet unter:<br />

www.ggg-nrw.de/Schule/Hoehmann+2007-12-07+Heterogenitaet.pdf<br />

- 35 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Schulentwicklung <strong>in</strong> Europa<br />

SCHULENTWICKLUNG IN EUROPA<br />

Brigitte Schumann<br />

Nordirland vor bildungspolitischer Zerreißprobe<br />

Der Schulfrieden <strong>in</strong> Nordirland ist aufgekündigt. Die Hälfte der 70<br />

Grammar Schools haben Bildungsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Caitriona Ruane offiziell<br />

den Kampf angesagt, weil sie ihnen den „schleichenden Tod“ verordnet<br />

hat. Bis 2013 soll nach den Plänen der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> die Umwandlung der<br />

Grammar Schools <strong>in</strong> <strong>Gesamtschule</strong>n abgeschlossen se<strong>in</strong>. Auch der Frieden<br />

<strong>in</strong> der Regierungskoalition steht auf dem Spiel. Die konservative<br />

Regierungspartei DUP will dem mitregierenden Partner S<strong>in</strong>n Fe<strong>in</strong> und<br />

se<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> bei dieser Reform die Unterstützung verweigern und<br />

die Entscheidung im Parlament zu Fall br<strong>in</strong>gen.<br />

Ruanes Reformpläne sehen vor, dass sich <strong>in</strong> diesem Herbst die Zehnjährigen,<br />

die im nachfolgenden Jahr e<strong>in</strong>e Grammar School besuchen wollen, zum<br />

letzten Mal nach dem alten Verfahren e<strong>in</strong>em zentralen Test <strong>in</strong> Englisch,<br />

Mathematik und Naturwissenschaften unterziehen, während alle anderen<br />

Schüler ungetestet automatisch Secondary Schools besuchen. Mit dem<br />

Ergebnis dieses Tests, der auch als 11-plus bezeichnet wird, bewerben sie<br />

sich bei der Grammar School ihrer Wahl. Letztmalig sollen Grammar<br />

Schools <strong>in</strong> 2009 sich alle ihre Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen auf der Basis der<br />

Testergebnisse aussuchen dürfen. In 2010 soll dagegen der Anteil der Schüler,<br />

die nach leistungsbezogenen Kriterien ausgewählt werden, nur 50 %, <strong>in</strong><br />

2011 noch 30 % und <strong>in</strong> 2012 nur noch 20 % betragen. In 2013 soll dann die<br />

Trennung zwischen Secondary Schools und Grammar Schools durch den<br />

völligen Verzicht auf e<strong>in</strong>e Leistungsselektion nach der Grundschule aufgehoben<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> hat zwar ihre politischen Ziele wiederholt angekündigt, aber<br />

bislang die Legislative nicht mit ihren Plänen befasst, obwohl die Zeit angesichts<br />

ihres Zeitplans knapp wird. Sollte Ruane auf Zeit spielen, so wird<br />

diese Taktik ihr wohl kaum e<strong>in</strong>en politischen Gew<strong>in</strong>n br<strong>in</strong>gen. Zu deutlich<br />

hat der vormalige Erste M<strong>in</strong>ister der Regionalregierung von Nordirland und<br />

ehemalige Parteiführer der DUP, Ian Paisley, die Reform als „absolut unakzeptabel“<br />

gebrandmarkt.<br />

Unterdessen wachsen <strong>in</strong> der Öffentlichkeit Sorge und Ärger über die politische<br />

Ungewissheit. „Eltern haben Panik. Es gibt derzeit ke<strong>in</strong> anderes Thema<br />

für uns als 11-plus“, berichten Elternvertreter von Elternversammlungen. Der<br />

Ruf nach Ablösung der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> wird lauter, doch die angeschlagene<br />

M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> hat die offizielle Rückendeckung ihrer Partei. „Ihr Vorgehen ist<br />

e<strong>in</strong>e Mischung aus Unprofessionalität, Inkompetenz und Arroganz“, bef<strong>in</strong>-<br />

- 36 -


Brigitte Schumann<br />

Nordirland vor bildungspolitischer Zerreißprobe<br />

den selbst grundsätzliche Befürworter der Reform wie Vertreter der größten<br />

nordirischen Lehrergewerkschaft NASUWT. „Außer Ankündigungen hat sie<br />

nichts Substantielles auf den Weg gebracht, um Eltern und Lehrer zu überzeugen.<br />

Ke<strong>in</strong>er weiß, wie es danach <strong>in</strong> den Schulen weitergehen soll. Die<br />

Lehrer s<strong>in</strong>d überhaupt nicht vorbereitet auf diesen Wechsel. Auch F<strong>in</strong>anzierungsfragen<br />

s<strong>in</strong>d ungeklärt“, beklagen sie.<br />

Während die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für die Übergangsperiode e<strong>in</strong>en neuen Test entwickeln<br />

lässt, haben die „Schulrebellen“ den Grundschulen schon im Juni e<strong>in</strong><br />

Informationspaket geschickt. Dar<strong>in</strong> haben sie ihre Vorstellungen über das<br />

zukünftige Aufnahmeverfahren dargelegt, das sie im nächsten Herbst erstmals<br />

anwenden wollen. Es hat Ähnlichkeit mit dem alten Test, soll aber <strong>in</strong><br />

der Regie der Grammar Schools selbst durchgeführt und ausgewertet werden.<br />

Dass die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>en solchen Alle<strong>in</strong>gang rechtliche und f<strong>in</strong>anzielle<br />

Konsequenzen angedroht hat, hat sie nicht schrecken können. Für ihren<br />

Sprecher, Sir Kenneth Bloomfield, ist die Aktion notwendig und legitim:<br />

„Wir s<strong>in</strong>d nicht elitär. Es geht uns um die Anerkennung der Tatsache, dass<br />

K<strong>in</strong>der unterschiedlich s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>ige s<strong>in</strong>d theoretisch, andere praktisch begabt.<br />

Die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> bietet uns ke<strong>in</strong>e befriedigende Alternative an.“<br />

Medienberichten zufolge soll es Eltern geben, die sogar schon den Umzug <strong>in</strong><br />

die Nähe von Grammar Schools planen, um die zukünftigen Aufnahmechancen<br />

für ihr K<strong>in</strong>d im Falle e<strong>in</strong>es Falles zu wahren. Oder sie erwägen, ihre<br />

K<strong>in</strong>der zu den Großeltern zu schicken, um e<strong>in</strong>e günstige Adresse zu haben,<br />

falls demnächst die Wohnortnähe zum Aufnahmekriterium werden sollte.<br />

Nach aktuellen Umfragen, die im Auftrag der Konservativen durchgeführt<br />

wurden, will angeblich die Mehrheit der Befragten ke<strong>in</strong>e Veränderung,<br />

darunter auch e<strong>in</strong> Teil der S<strong>in</strong>n Fe<strong>in</strong> Wählerschaft.<br />

Dabei hat die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> gute Gründe für ihr Vorhaben geltend gemacht. Ihre<br />

Argumente s<strong>in</strong>d identisch mit denen, die <strong>in</strong> Deutschland gegen die frühe<br />

Selektion angeführt werden. Sie kann sich auch auf Empfehlungen von<br />

Gutachterkommissionen berufen. Der nordirische Beauftrage für K<strong>in</strong>derrechte<br />

f<strong>in</strong>det es zudem unverantwortlich, von e<strong>in</strong>em s<strong>in</strong>gulären Test, der zudem<br />

<strong>in</strong> allen anderen Teilen des Vere<strong>in</strong>ten Königreichs längst abgeschafft worden<br />

ist, die Bildungschancen von K<strong>in</strong>dern abhängig zu machen.<br />

Auch die Schulleistungsergebnisse für Nordirland <strong>in</strong> den PISA- Untersuchungen<br />

sprechen für den Verzicht der akademischen Selektion. Wie <strong>in</strong><br />

Deutschland gibt es e<strong>in</strong>e große Streuung der Schülerleistungen und e<strong>in</strong>e hohe<br />

Quote an Bildungsverlierern, die hier wie dort e<strong>in</strong>e Folge der frühen Leistungsaufteilung<br />

s<strong>in</strong>d. Erstaunlich ist auch e<strong>in</strong> weitere Parallele zu Deutschland:<br />

Die Vorgänger<strong>in</strong> von Vernor Munoz im Amt des UN-<br />

Sonderberichterstatters für das Menschenrecht auf Bildung, Katar<strong>in</strong>a Toma-<br />

- 37 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Schulentwicklung <strong>in</strong> Europa<br />

sevski, hat 2003 <strong>in</strong> ihrem Bericht über das nordirische Schulsystem die frühe<br />

Leistungsselektion kritisiert.<br />

In diesem ideologisch verhärteten Streit hat der Northern Ireland Council for<br />

Integrated Education ( NICIE), alle Seiten dazu aufgefordert, die k<strong>in</strong>derrechtlichen<br />

Aspekte <strong>in</strong>s Zentrum zu rücken. Michael Wardlow als Sprecher<br />

der Organisation mahnt: „Es ist Zeit anzuerkennen, dass unsere K<strong>in</strong>der etwas<br />

Besseres verdient haben. Das bisherige System ist ungerecht.“ Er verweist<br />

darauf, dass nur 24 % der Arbeiterk<strong>in</strong>der die Grammar School besuchen,<br />

aber 85 % der K<strong>in</strong>der aus der gehobenen Dienstklasse. Aus Shankhill, e<strong>in</strong>em<br />

sozial deprivierten Stadtteil <strong>in</strong> Belfast, haben im letzten Jahr nur 2 % der<br />

K<strong>in</strong>der den Übergang zur Grammar School geschafft.<br />

Den Politikern hält NICIE die bestehenden 63 Integrated Schools als Zukunftsmodell<br />

für Nordirland entgegen. Sie kennen weder e<strong>in</strong>e Trennung nach<br />

Leistung noch nach Konfession. Sie verdanken ihre Entstehung der Elternbewegung<br />

„All Children Together“. Diese hat sich schon <strong>in</strong> den Zeiten des<br />

Bürgerkrieges zur Aussöhnung von Protestanten und Katholiken für konfessionsübergreifende<br />

Schulen e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Die positiven Wirkungen dieses Schulmodells für K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

aus den beiden ehemaligen Bürgerkriegsparteien, die ansonsten <strong>in</strong> Nordirland<br />

immer noch getrennt unterrichtet werden, s<strong>in</strong>d unbestritten. Wenn auch<br />

von ihrer Entstehung die Integrated Schools zunächst dem Gedanken der<br />

Aussöhnung zwischen den Konfessionen und politischen Lagern <strong>in</strong> Nordirland<br />

verpflichtet waren, so haben sie sich weit darüber h<strong>in</strong>aus zu <strong>in</strong>klusiven<br />

Schulen entwickelt. Als solche sehen sie sich für das gesamte Heterogenitätsspektrum<br />

ihrer Schülerschaft verantwortlich und beweisen <strong>in</strong> ihrer Arbeit,<br />

dass sowohl Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen mit Beh<strong>in</strong>derungen als auch solche<br />

mit dem Fähigkeitspotential für Grammar Schools willkommen s<strong>in</strong>d und<br />

entsprechend gefördert werden.<br />

Eigentlich müsste die Überw<strong>in</strong>dung der bestehenden doppelten Trennung<br />

nach sozialen und politisch-religiösen Kriterien das vorrangige Ziel der<br />

nordirischen Bildungspolitik werden. Für die demokratische Entwicklung<br />

Nordirlands kann es nichts Wichtigeres geben als das Mite<strong>in</strong>anderleben zu<br />

lernen, um e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Zukunft zu haben. Genau das hat auch Katar<strong>in</strong>a<br />

Tomasevski den Nordiren <strong>in</strong>s Stammbuch geschrieben, als sie 2003 ihren<br />

Bericht über das nordirische Schulsystem verfasste. Sie vermisste eben diese<br />

Vision. Wie es aussieht, droht sie schon im Ansatz an denen zu scheitern, die<br />

auf protestantischer wie auf katholischer Seite die Bildungsprivilegien der<br />

Mittelschicht bewahren wollen.<br />

Brigitte Schumann<br />

ifenici@aol.com<br />

- 38 -


FESCH wird 30!<br />

WEITERBILDUNG FÜR SCHULEN<br />

FESCH wird 30!<br />

30 Jahre FORUM ELTERN UND SCHULE<br />

Im September 1978 war es soweit: Nach langer Diskussion und Vorbereitung<br />

durch den <strong>GGG</strong>-Landesverband Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> wurde am<br />

27.9.1978 das FORUM ELTERN UND SCHULE (FESCH) als Weiterbildungse<strong>in</strong>richtung<br />

durch die zuständige Landesbehörde anerkannt.<br />

Inzwischen arbeiten die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter von FESCH <strong>in</strong><br />

folgenden Bereichen der Weiterbildung:<br />

Bildungspolitik mit Themen wie z.B.<br />

o „Die Schule als lernende Organisation“,<br />

o „Entwickeln e<strong>in</strong>er Lernkultur, die das Lernen fördert“,<br />

o „Den Schulalltag meistern“,<br />

o „Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus“ oder<br />

o „Frauenförderung, Gleichstellung und Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g“;<br />

Beteiligungsorientierte Verfahren zur Weiterentwicklung der Demokratie;<br />

Frauenpolitik und Qualifizierung von Frauen;<br />

Arbeitswelt und Politik.<br />

Daneben bietet FESCH Sem<strong>in</strong>are für Kollegien, Schulleitungen und<br />

Eltern e<strong>in</strong>zelner Schulen an, die zum Beispiel für schul<strong>in</strong>terne Fortbildungen,<br />

für Schulleitungen oder für Schulpflegschaften mit den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeitern von FESCH abgesprochen werden können.<br />

Nachdem <strong>in</strong> den Anfangsjahren hauptsächlich <strong>Gesamtschule</strong>n das Angebot<br />

von FESCH nutzten, beteiligen sich jetzt auch Schulen des gegliederten<br />

Schulwesens.<br />

Neben Weiterbildungsveranstaltungen unterstützt fesch geme<strong>in</strong>same<br />

Vorhaben mehrerer Schulen oder Vorhaben von Schulen mit außerschulischen<br />

Kooperationspartnern. In den letzten Jahren wurden folgende<br />

Projekte unterstützt und dokumentiert:<br />

„Lernen im neuen Takt - 60 M<strong>in</strong>uten statt 45 M<strong>in</strong>uten“:<br />

Mit 13 Partnern aus fünf europäischen Ländern (F<strong>in</strong>nland, Großbritannien,<br />

Schweden, Norwegen und Deutschland) koord<strong>in</strong>ierte<br />

FESCH das Comenius-2.1-Projekt „EU-MAIL“ (European Mixed A-<br />

bility and Individualized Learn<strong>in</strong>g). Das Projekt wurde <strong>in</strong> der Zeit von<br />

Oktober 2004 bis August 2006 unter Beteiligung von vier nordrhe<strong>in</strong>-<br />

- 39 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Weiterbildung für Schulen<br />

westfälischen <strong>Gesamtschule</strong>n durchgeführt, die Erfahrungen, die die<br />

Projektteilnehmer <strong>in</strong> den europäischen Ländern gesammelt haben,<br />

werden <strong>in</strong> Weiterbildungen von FESCH weiter gegeben und können<br />

auch für schul<strong>in</strong>terne Fortbildungen genutzt werden.<br />

Die Qualitätspolitik von FESCH orientiert sich an den Eckpunkten, die <strong>in</strong><br />

den vergangenen 30 Jahren Weiterbildungsarbeit entwickelt wurden:<br />

konsensorientiert arbeiten im Team,<br />

an Teilnehmern orientieren bei Inhalten, Methoden und Konzepten,<br />

ständig <strong>in</strong>novieren durch Entwicklung neuer Themen und deren Umsetzung.<br />

So hat das FORUM ELTERN UND SCHULE <strong>in</strong> den letzten 30 Jahren durch<br />

se<strong>in</strong>e Weiterbildungsangebote die Schulentwicklung nicht nur <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

gefördert und Schulen <strong>in</strong> ihrer Entwicklung unterstützt.<br />

Die <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> gratuliert FESCH zu den Erfolgen der letzten 30 Jahre<br />

und wünscht dem FORUM ELTERN UND SCHULE im Interesse besonders der<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n und anderer <strong>in</strong>novativer Schulen noch viele weitere Jahre,<br />

<strong>in</strong> denen FESCH die Schulentwicklung mitgestaltet.<br />

Michael F<strong>in</strong>k<br />

- 40 -


Die Direktwahl zu den Internet-Seiten der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong><br />

SCHULE UND BILDUNGSPOLITIK IM INTERNET<br />

Die Direktwahl zu den Internet-Seiten der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong><br />

<strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong>: die E<strong>in</strong>gangsseite<br />

www.ggg-nrw.de<br />

<strong>GGG</strong> aktuell: Schule und Bildungspolitik www.ggg-nrw.de/Aktuell<br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> www.ggg-nrw.de/GiN<br />

Die Internetausgabe dieser Zeitschrift<br />

Bildungsforschung und Bildungsstatistik<br />

Druckschriften der <strong>GGG</strong><br />

Bildungsreform und Schulstruktur<br />

Qualitätsforschung<br />

Schule <strong>in</strong> Europa (und anderswo)<br />

Lehrerausbildung<br />

Schule und Unterricht<br />

Naturwissenschaftlicher Unterricht<br />

www.ggg-nrw.de/BildStat<br />

www.ggg-nrw.de/Druck<br />

www.ggg-nrw.de/Struktur<br />

www.ggg-nrw.de/Qual<br />

www.ggg-nrw.de/Europa<br />

www.ggg-nrw.de/LAB<br />

www.ggg-nrw.de/Schule<br />

www.ggg-nrw.de/Natur<br />

Weiterbildung bei der <strong>GGG</strong> www.ggg-nrw.de/WB oder<br />

oder<br />

Veranstaltungen der <strong>GGG</strong><br />

Adressen, Quellen, Hilfen<br />

Der <strong>GGG</strong>-Bundesverband<br />

Das EU-MAIL-Projekt<br />

www.w-f-sch.de<br />

www.weiterbildung-fuer-schulen.de<br />

www.ggg-nrw.de/Veranst<br />

www.ggg-nrw.de/Verw<br />

www.ggg-bund.de<br />

www.EU-MAIL.<strong>in</strong>fo<br />

Der E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Seiten anderer Verbände<br />

Bundeselternrat (BER)<br />

www.bundeselternrat.de<br />

Landeselternrat der <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong> <strong>NRW</strong> (LER) www.ler-nrw.de<br />

Landeselternkonferenz <strong>NRW</strong><br />

www.landeselternkonferenz-nrw.de<br />

Ganztagsschulverband (GGT)<br />

www.ganztagsschulverband.de<br />

Grundschulverband (GSV)<br />

www.grundschulverband.de<br />

GSV <strong>NRW</strong><br />

www.grundschulverband-nrw.de<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) www.gew.de<br />

GEW <strong>NRW</strong><br />

www.gew-nw.de<br />

Verband Bildung und Erziehung (VBE)<br />

www.vbe.de<br />

VBE <strong>NRW</strong><br />

www.vbe-nrw.de<br />

- 41 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Druckschriften<br />

DRUCKSCHRIFTEN<br />

Verzeichnis der <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

12. Auflage <strong>2008</strong>/2009: Aktualisierung der Daten und Bestellung<br />

Gegenüber dem letzten Jahr hat sich nichts Wesentliches geändert:<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr wurde die Übermittlung der Daten für das Verzeichnis<br />

der <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> vorzugsweise<br />

per E-Mail abgewickelt. Das neue Verfahren hat sich offensichtlich<br />

bewährt.<br />

Die (korporative) Mitgliedschaft der <strong>Gesamtschule</strong>n ist wichtiger<br />

denn je: Der <strong>GGG</strong>-Landesverband versteht sich als Vertretung aller<br />

<strong>Gesamtschule</strong>n des Landes und zugleich als Vertreter e<strong>in</strong>er konsequenten<br />

Schulreform. Auch <strong>in</strong> diesem Jahr s<strong>in</strong>d <strong>Gesamtschule</strong>n neu<br />

<strong>in</strong> unseren Verband e<strong>in</strong>getreten.<br />

Den Schulen, die korporative Mitglieder der <strong>GGG</strong> s<strong>in</strong>d, wird e<strong>in</strong><br />

Gesamtschulverzeichnis kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Die Trennung von Aktualisierung und Bestellung hat sich als s<strong>in</strong>nvoll<br />

erwiesen.<br />

Wegen gestiegener Druckkosten musste der Preis für das Gesamtschulverzeichnis<br />

gegenüber dem Vorjahr um 0,50 € angehoben werden<br />

(Abonnement unverändert):<br />

Regulär: 12,00 €<br />

Abonnement: 9,00 €<br />

Die <strong>Gesamtschule</strong>n haben Ende Mai e<strong>in</strong> schulbezogenes Formular zur<br />

Bestellung der neuen Ausgabe erhalten. E<strong>in</strong> „neutrales“ Bestellformular<br />

f<strong>in</strong>det man auf Seite 45.<br />

Die Auslieferung geschieht wie <strong>in</strong> den Vorjahren gegen Ende der Sommerferien.<br />

Jürgen Theis<br />

- 42 -<br />

H<strong>in</strong>weis: Druckschriften aus der Weiterbildung<br />

Forum-Materialien – A&B-Materialien<br />

Handreichungen für den<br />

fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

Verzeichnisse und Bestellung im Internet:<br />

www.weiterbildung-fuer-schulen.de/materialien


<strong>GGG</strong>-Druckschriften<br />

<strong>GGG</strong>-Druckschriften<br />

Die folgenden Veröffentlichungen s<strong>in</strong>d gegen Rechnung bei der Geschäftsstelle<br />

des <strong>GGG</strong>-Landesverbandes - Huckarder Str. 12, 44147<br />

Dortmund - zu beziehen (Preise ohne Versandkosten).<br />

Bestellung auch im Internet:<br />

www.weiterbildung-fuer-schulen.de/materialien/<br />

<strong>GGG</strong> konkret 3 Was ist <strong>Gesamtschule</strong>?<br />

E<strong>in</strong> Ratgeber beim Übergang <strong>in</strong> das 5. Schuljahr<br />

(18. Auflage Januar 2007)<br />

<strong>GGG</strong> konkret 4 Eltern <strong>in</strong> der <strong>Gesamtschule</strong> – Unterricht <strong>in</strong> der<br />

<strong>Gesamtschule</strong> – Mitwirkung <strong>in</strong> der <strong>Gesamtschule</strong><br />

(7. Auflage April 2000)<br />

<strong>GGG</strong> aktuell 5 Solidarität – Integration – Öffnung<br />

Materialien zur <strong>in</strong>neren Reform der <strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>GGG</strong> aktuell 6 Schulreform – Schulstruktur – Schulrecht<br />

Materialien zur Strukturreform des Schulwesens<br />

<strong>GGG</strong> aktuell 7 Die Diskussion um die Schulstruktur<br />

Materialien zur aktuellen bildungspolitischen<br />

Diskussion (1. Auflage Mai 1992)<br />

<strong>GGG</strong> aktuell 8 Berichte aus der pädagogischen Praxis<br />

Autonomie – Integration – Schulkultur<br />

(1. Auflage März 1995)<br />

<strong>GGG</strong> aktuell 9 Schule der Vielfalt<br />

25 Jahre <strong>Gesamtschule</strong> <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

(1. Auflage Dezember 1995)<br />

<strong>GGG</strong> aktuell 10 Zukunft der Bildung – Zukunft der Schule –<br />

Zukunft der <strong>Gesamtschule</strong><br />

(1. Auflage Februar 1997)<br />

<strong>GGG</strong> konkret 11 Texte und Thesen<br />

zum Thema »Chancengleichheit«<br />

(1. Auflage Mai 2000)<br />

Verzeichnis der <strong>Gesamtschule</strong>n <strong>in</strong> <strong>NRW</strong><br />

(Neuauflage Juli 2007)<br />

Anne Ratzki u.a. Team-Kle<strong>in</strong>gruppen-Modell Köln-Holweide<br />

Theorie und Praxis<br />

Studien zur Bildungsreform, Band 28<br />

Jürgen Theis,<br />

Sab<strong>in</strong>e Pohl<br />

Die Anfänge der <strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Studien zur Bildungsreform, Band 29<br />

0,40 €<br />

1,00 €<br />

(vergriffen)<br />

(vergriffen)<br />

1,00 €<br />

1,00 €<br />

2,00 €<br />

2,00 €<br />

2,00 €<br />

11,50 €<br />

für <strong>GGG</strong>-Mitglieder:<br />

10,00 €<br />

Sonderpreis:<br />

6,00 €<br />

Baumwolltaschen 1,00 €<br />

- 43 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Druckschriften<br />

Folgende Hefte s<strong>in</strong>d bei der <strong>GGG</strong>-Bundesgeschäftsstelle<br />

(Postfach 1303, 26583 Aurich) zu beziehen.<br />

Bestellung auch im Internet:<br />

www.ggg-bund.de/bestell_bluepaper.htm<br />

Die Blaue Reihe der <strong>GGG</strong><br />

Nr./Jahr<br />

Preis<br />

(ohne Versandkosten)<br />

Schulsozialarbeit an <strong>Gesamtschule</strong>n 24/1980 kostenlos<br />

B<strong>in</strong>nendifferenzierung * 29/1982 3,00 €<br />

Eltern <strong>in</strong> Schule und Unterricht * 32/1983 2,00 €<br />

Schul<strong>in</strong>terne Lehrerfortbildung für <strong>Gesamtschule</strong>n * 37/1985 2,00 €<br />

Pädagogisches Profil der <strong>Gesamtschule</strong> * 40/1987 2,00 €<br />

<strong>Gesamtschule</strong> und Grundschule kooperieren * 41/1988 2,00 €<br />

Integration von beh<strong>in</strong>derten und nicht beh<strong>in</strong>derten K<strong>in</strong>dern<br />

an der <strong>Gesamtschule</strong><br />

* 45/1989 3,00 €<br />

Die Oberstufe neu gestalten * 48/1995 3,00 €<br />

Pr<strong>in</strong>zip Zweifel -<br />

e<strong>in</strong> pädagogischer Grundwert<br />

Fachleistung, Schulstruktur, Verteilung von Chancen<br />

Ergebnisse neuerer Schulleistungsuntersuchungen<br />

PISA International<br />

Informationen und Analysen, Stellungnahmen, Berichte<br />

aus Ländern mit <strong>in</strong>tegrierten Schulsystemen<br />

(auch bei der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> zu bestellen! Anschrift S. 43)<br />

Länger geme<strong>in</strong>sam lernen<br />

Positionen – Forschungsergebnis – Beispiele<br />

(auch bei der <strong>GGG</strong> <strong>NRW</strong> zu bestellen! Anschrift S. 43)<br />

Weitere Veröffentlichungen<br />

* 52/2000 2,00 €<br />

* 53/2001 3,00 €<br />

54/2002 5,00 €<br />

55/2003<br />

für <strong>GGG</strong>-Mitglieder:<br />

13,00 €<br />

Preis<br />

(ohne Versandkosten)<br />

Gruppentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Köln-Holweide und Sulzbach)<br />

3,00 €<br />

Unveränderte Neuauflage 2001<br />

<strong>Gesamtschule</strong> – Er<strong>in</strong>nerungen an die Zukunft 5,00 €<br />

25 Jahre <strong>Gesamtschule</strong> <strong>in</strong> der Bundesrepublik Deutschland<br />

E<strong>in</strong>e bildungspolitische und pädagogische Bilanz<br />

16,50 €<br />

Mitglieder erhalten auf Anforderung je e<strong>in</strong> Exemplar<br />

der mit * gekennzeichneten Broschüren kostenlos. Bitte Mitgliedsnummer angeben!<br />

- 44 -


Bestellung von Druckschriften<br />

FORMULARE<br />

Bestellung von Druckschriften<br />

Ich bestelle/Wir bestellen (zzgl. Versandkosten):<br />

Anzahl<br />

E<strong>in</strong>zelpreis<br />

Gegenstand<br />

Gesamtschulverzeichnis <strong>2008</strong>/2009, Buchform<br />

(August <strong>2008</strong>)<br />

für Schulen, die korporative Mitglieder der <strong>GGG</strong><br />

s<strong>in</strong>d oder gleichzeitig werden (maximal 1 Ex.)<br />

Mitglied Nr.: Beitrittserkl. liegt bei kostenlos<br />

Gesamtschulverzeichnis <strong>2008</strong>/2009, Buchform<br />

(August <strong>2008</strong>), regulärer Preis 12,00 €<br />

J. Theis / S. Pohl, Die Anfänge der <strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> (Sonderpreis) 6,00 €<br />

Gesamtpreis<br />

Summe:<br />

Name:<br />

Anschrift:<br />

Telefon:<br />

Datum/Unterschrift:<br />

- 45 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Formulare<br />

Bitte ausgefüllt an die Geschäftsstelle senden!<br />

(Anschrift passt für Fensterumschlag DIN lang)<br />

Hier knicken!<br />

<strong>GGG</strong><br />

Landesverband <strong>NRW</strong><br />

Huckarder Str. 12<br />

44147 Dortmund<br />

- 46 -


Beitrittserklärung<br />

Beitrittserklärung<br />

Ich erkläre me<strong>in</strong>en Beitritt/Wir erklären unseren Beitritt zur<br />

Geme<strong>in</strong>nützigen Gesellschaft <strong>Gesamtschule</strong> e.V. - Gesamtschulverband<br />

Ich/Wir zahle(n) als e<strong>in</strong>en Jahresbeitrag von<br />

E<strong>in</strong>zelmitglied 70 € (normaler Beitrag)<br />

E<strong>in</strong>zelmitglied 35 € (reduzierter Beitrag)<br />

E<strong>in</strong>zelmitglied 10 €<br />

korporatives Mitglied 120 €<br />

Vor- und Zuname:<br />

(Auszubildende, Schüler<strong>in</strong>nen, Schüler,<br />

Student<strong>in</strong>nen, Studenten, Arbeitslose)<br />

Anschrift:<br />

Telefon:<br />

Geburtsdatum:<br />

Beruf:<br />

<strong>Gesamtschule</strong> (falls dort tätig):<br />

Ort, Datum:<br />

Unterschrift:<br />

E<strong>in</strong>zugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, die von mir zu entrichtenden Beiträge von<br />

me<strong>in</strong>em Konto mittels Lastschrift e<strong>in</strong>zuziehen. Wenn me<strong>in</strong> Konto die erforderliche<br />

Deckung nicht aufweist, besteht seitens der kontoführenden Bank ke<strong>in</strong>e Verpflichtung<br />

zur E<strong>in</strong>lösung. Aufgrund e<strong>in</strong>es Austritts zu viel gezahlte Beiträge s<strong>in</strong>d<br />

mir auf Anforderung zurückzuzahlen.<br />

Name des Konto<strong>in</strong>habers:<br />

Wohnort:<br />

Kontonummer:<br />

Bankleitzahl:<br />

Bank:<br />

Ort, Datum:<br />

Unterschrift:<br />

- 47 -


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>III</strong>/<strong>2008</strong><br />

Formulare<br />

Bitte ausgefüllt an die Geschäftsstelle senden!<br />

(Anschrift passt für Fensterumschlag DIN lang)<br />

Hier knicken!<br />

<strong>GGG</strong><br />

Landesverband <strong>NRW</strong><br />

Huckarder Str. 12<br />

44147 Dortmund<br />

- 48 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!