13.11.2013 Aufrufe

Länderprofil Ägypten - Ghorfa

Länderprofil Ägypten - Ghorfa

Länderprofil Ägypten - Ghorfa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Ägypten</strong><br />

das Ziel, Windkraftprojekte mit einer Kapazität von insgesamt 2.690 Megawatt in den<br />

nächsten fünf Jahren zu initiieren. Die Windenergie soll insgesamt auf 7.200 MW ausgebaut<br />

werden. Für entsprechende Windparks, sollten im Laufe des Jahres 2011 Ausschreibungen<br />

veröffentlicht werden - unter anderem in Kooperation mit der KfW Entwicklungsbank. Mitte des<br />

vergangenen Jahres, hatte die Weltbank bereits eine Finanzzusage für ein erstes privatwirtschaftliches<br />

250 MW-Windparkprojekt in <strong>Ägypten</strong> gewährt. Die im Januar angekündigten<br />

Ausschreibungen werden sich auf Grund der politischen Rahmenbedingungen voraussichtlich<br />

jedoch bis nach den Neuwahlen in ca. sechs Monaten verzögern.<br />

Die ägyptische Bauwirtschaft ist und bleibt einer der wichtigsten Bereiche der ägyptischen<br />

Wirtschaft. Besonders wichtig ist dabei der soziale Wohnungsbau. Die Anzahl fehlender<br />

Wohneinheiten für Familien mit niedrigen Einkommen wird auf 1,5 Mio. beziffert. Im 1.<br />

Halbbjahr 2012 sollen dafür rund 10 Mrd. ägyptische Pfund zur Verfügung gestellt werden. 7<br />

Mrd. sollen aus dem Staatshaushalt kommen, 3 Mrd. von Entwicklungspartnern. Der Bau von<br />

einer Millionen Wohneinheiten ist in den nächsten fünf Jahren vorgesehen. Das ägyptische<br />

Bau- und Stadtplanungsministerium plant für November 2011 eine Ausschreibung für die<br />

ersten 200.000 Einheiten.<br />

Die Industrial Development Authority (IDA) will noch in diesem Jahr zwölf neue<br />

Zementlizenzen und fünf neue Lizenzen für Stahlwerke anbieten.<br />

Beim Ausbau des Transportsektors ist neben dem geplanten Ausbau der U-Bahn von Kairo<br />

die Modernisierung der 250 km langen Eisenbahnstrecke zwischen Beni Suef und Assiut zu<br />

nennen.<br />

Geschäftsmöglichkeiten auch für ausländische Unternehmen bietet auch der sehr dynamische<br />

Markt der Medizintechnik, wie z.B. der Gesundheitstourismus, der Betrieb von<br />

Krankenhäusern, Gesundheitsmanagement, E-Healthcare und Trainingskurse. Angesichts der<br />

bisherigen Unterfinanzierung des Sektors versucht die Regierung, das System zu<br />

modernisieren. Neben der öffentlichen Hand investiert auch der Privatsektor stark. Eine<br />

Vielzahl an Krankenhäusern wird neu auf- bzw. ausgebaut. Insbesondere moderne<br />

Ausrüstungen aus dem Ausland werden dabei benötigt.<br />

Der Tourismus ist der wichtigste Devisenbringer des Landes. Noch 2010 betrugen die<br />

Devisenerlöse fast 14 Mrd. US-Dollar und die Zahl der Besucher wuchs um 18% auf satte 15<br />

Mio. Die politischen Umwälzungen haben den Sektor schwer getroffen – für das Fiskaljahr<br />

2010/11 wurde ein Erlösrückgang von 35% verzeichnet. Für 2012 wird allerdings mit einer<br />

Entspannung der Situation dieses beschäftigungsintensiven Sektors gerechnet.<br />

Im Fiskaljahr 2009/10 war die Informations- und Kommunikationstechnik der<br />

dynamischste Sektor in <strong>Ägypten</strong>. Die Zahl der Mobilfunkabonnenten liegt mit über 64 Mio.<br />

mittlerweile bei 80% der Bevölkerung. Auch die Zahl der Internet-User wächst stetig; sie liegt<br />

derzeit bei 22 Mio. 2009/10 wuchsen die Investitionen um 42% auf 19,7 Mrd. ägyptische<br />

Pfund. Der Löwenanteil kam dabei von privater Seite. Nutzer- und Umsatzeinbußen im Jahr<br />

2011 werden nicht von Dauer sein. Die Aussichten für den Sektor sind insgesamt positiv.<br />

<strong>Ägypten</strong> hat sich insbesondere zum Ziel gesetzt, regional führend in der<br />

Automobilzulieferindustrie zu werden und fördert daher im Rahmen des neuen<br />

Investitionsprogramms den Automobilsektor erheblich. 2010 hat sich der ägyptische Kfz-Markt<br />

gut entwickelt; es wurden ca. 250.000 Kfz verkauft. Statt des eigentlich erwarteten<br />

Rekordhochs im Jahr 2011, wird nun ein Rückgang um 50% erwartet. Die langfristigen<br />

Erwartungen stimmen allerdings optimistisch aufgrund des hohen Bevölkerungswachstums<br />

und einer hohen Anzahl an Altfahrzeugen.<br />

Zu den besonders dynamischen Wirtschaftszweigen gehört auch der Handel (Groß- und<br />

Einzelhandel). Die Ausbreitung einer Vielzahl von Super- und Hypermärkten sowie großer<br />

Stand: 11/2011 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!