13.11.2013 Aufrufe

Zeitschrift lesen... - Gesunde Schuhe

Zeitschrift lesen... - Gesunde Schuhe

Zeitschrift lesen... - Gesunde Schuhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissen<br />

Wissen<br />

Jetzt wird’s<br />

spannend<br />

ße an. Hier sollten Sie einen Verkäufer zu<br />

Rate ziehen. Denn ist der Schuhspanner<br />

zu kurz, wird seine Wirkung verpuffen.<br />

Auch die Handhabung scheint zunächst<br />

ein Leichtes. Ein Spanner gehört in<br />

den Schuh und wie, das ergibt sich<br />

zwangsläufig aus seiner Form. Trotzdem<br />

drängt sich schnell erneut eine Frage auf:<br />

Sollten die <strong>Schuhe</strong> erst<br />

trocknen, bevor der<br />

Spanner eingesetzt wird?<br />

Erstaunlicherweise hält sich der weit verbreitete<br />

Irrtum, dass <strong>Schuhe</strong> nach dem<br />

Tragen erst trocknen sollten, bevor die<br />

Schuhspanner eingesetzt werden. Doch<br />

das Gegenteil ist der Fall.<br />

Schuhspanner sollten direkt nach<br />

dem Ausziehen in die noch fußwarmen<br />

<strong>Schuhe</strong> eingelegt werden. So können etwaige<br />

Gehfalten geglättet werden und<br />

dem Schuh wird seine ursprünglich schöne<br />

Form bis zum nächsten Einsatz erhalten<br />

bleiben. Und: Die Bodenkonstruktion<br />

wird entlastet und das Hochbiegen der<br />

Schuhsohle verhindert. So bleibt die<br />

Schuhlänge erhalten und die Trocknungszeit<br />

wird verkürzt.<br />

So kommen Ihre <strong>Schuhe</strong> gut durch den Winter<br />

Imprägniersprays schützen<br />

1. die <strong>Schuhe</strong> vor Nässe und<br />

verhindern im Winter Schnee- und<br />

Salzränder. So bleiben Ihre Füße<br />

trocken und können trotzdem<br />

atmen. Wichtig: <strong>Schuhe</strong>, die mit<br />

Imprägnierspray behandelt<br />

werden, sollten ganz trocken sein.<br />

Das beste Ergebnis erfolgt nach<br />

dreimaliger Anwendung.<br />

Schneeränder an den<br />

2. <strong>Schuhe</strong>n, die durch das<br />

Streusalz entstehen, sind kein<br />

Grund zur Freude. Bei Lederschuhen<br />

erweist sich eine Zitronenhälfte<br />

oder halbe Zwiebel als<br />

erfolgreicher Putzhelfer. Einfach<br />

die <strong>Schuhe</strong> mit der Zitrone<br />

beziehungsweise der Zwiebel<br />

einreiben, etwas wirken lassen<br />

und anschließend mit einem<br />

feuchten Lappen abwischen.<br />

Auch <strong>Schuhe</strong> brauchen Ruhe!<br />

3. Ein Schuh mit Lederausstattung<br />

speichert Fußfeuchtigkeit.<br />

Gönnen Sie Ihren <strong>Schuhe</strong>n nach<br />

dem Tragen jeweils einen Tag<br />

Auszeit, damit sie die Feuchtigkeit<br />

wieder abgeben können.<br />

Pflege-Tipp:<br />

Durch seine spezielle<br />

Reinigungsformel<br />

entfernt der<br />

Woly Combi Cleaner<br />

auch hartnäckigsten<br />

Schmutz. Flecken,<br />

unschöne<br />

Salz- und Wasserränder<br />

lassen sich<br />

mühelos entfernen<br />

und die Farbe des<br />

Schuhs wird wieder<br />

aufgefrischt.<br />

Gerade im Herbst und Winter, den feuchteren Jahreszeiten, ist<br />

es wichtig, den Schuh in Form zu halten. Das gelingt nach dem<br />

Tragen am besten mit einem Schuhspanner. Doch welcher ist<br />

der Richtige? Wer die Wahl hat, hat die Qual …<br />

natürlich sportlich.<br />

Wenn es draußen wieder<br />

nass und kalt wird, werden<br />

<strong>Schuhe</strong> auf eine harte<br />

Belastungsprobe gestellt.<br />

Da gibt es gemeine Feinde wie Schnee, Regen,<br />

Matsch, Hagel und Streusalz, die ihnen<br />

alle ans Leder wollen. Um diesen<br />

„Schuhschädlingen“ keine Chance zu bieten,<br />

und damit jedes Paar nahezu unbeschadet<br />

über den Herbst und Winter<br />

kommt, sind Schuhspanner beziehungsweise<br />

-strecker die praktische Lösung. Bei<br />

einem Blick ins Verkaufsregal stellt sich<br />

jedoch gleich die erste Frage:<br />

Besser einen Spanner aus<br />

Kunststoff oder aus Holz?<br />

44 <strong>Schuhe</strong> & Wellness<br />

Die eindeutige Antwort: Holz! Zwar sind<br />

Schuhstrecker aus Kunststoff vom Gewicht<br />

her leichter und in der Regel auch<br />

preisgünstiger als die Holzvariante, jedoch<br />

punkten Exemplare aus Holz – zum<br />

Beispiel aus Zedern- oder Buchenholz, da<br />

sie neben einem angenehmen Geruch und<br />

der besseren Passform auch die Trocknung<br />

des Schuhs beschleunigen.<br />

Also ein Holzschuhspanner – am besten<br />

unbehandelt und unlackiert. Doch<br />

ähnelt beim ersten Hinsehen oftmals ein<br />

Exemplar dem anderen, wird beim zweiten<br />

Blick deutlich: Es gibt Unterschiede.<br />

Und so taucht die nächste Frage auf:<br />

Woran erkenne ich einen<br />

guten Schuhspanner?<br />

Im Prinzip besteht jeder Schuhspanner<br />

aus drei Teilen: Das sogenannte Vorderblatt<br />

füllt dabei das Schuhvorderteil aus,<br />

das Fersenstück grenzt an die Hinterkappe<br />

an und das Mittelstück besteht aus einer<br />

Spannung gebenden Feder. Es ist<br />

wichtig, dass ein Schuhspanner den Vorderschuh<br />

gut ausfüllt und sich sanft in die<br />

Fersenwölbung schmiegt – auf jeden Fall<br />

sollte eine Überstreckung vermieden werden.<br />

Des Weiteren sind Schuhspanner, die<br />

über ein breites Fersenstück verfügen besser<br />

als jene Exemplare mit einem schmalen<br />

Endstück. Diese belasten den Schaft,<br />

unnötig durch anhaltenden Druck. Kurzum:<br />

Es kommt auch auf die richtige Grö-<br />

Halten <strong>Schuhe</strong> perfekt in Form: Spiralschuhformer<br />

(oben) und Zedernholzschuhformer<br />

exklusive (unten) für Herrenschuhe von Woly.<br />

Fotos: HERSTELLER (4)<br />

Im Fachhandel erhältlich.<br />

Lugina Schuhfabrik GmbH<br />

76848 Schwanheim<br />

www.lugina.de<br />

WALDLÄUFER ®<br />

Damen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!