13.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Export: Di 14 Sep 2010 13:32:02 CEST<br />

<strong>Kommentiertes</strong> <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>: <strong>WS1011</strong><br />

<strong>Geschichts</strong>- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften<br />

Geschichte (Friedrich-Meinecke-Institut - WE 1)<br />

Studienfachberatung Bachelorstudiengang<br />

Beauftragte für die Studienfachberatung:<br />

Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch, Sprechst<strong>und</strong>e: Di 9.00 – 11.00, ohne Voranmeldung,<br />

Koserstr. 20, A 207<br />

Prof. Dr. Uwe Puschner, Sprechst<strong>und</strong>e: Di 9.00 – 11.00, Koserstr. 20, A 360<br />

Beauftragter für die Studienfachberatung mit Lehramtsoption:<br />

Dr. Martin Lücke, Sprechst<strong>und</strong>e: Di 14.00 – 16.00, Koserstr. 20, A 343<br />

Studienfachberatung Masterstudiengang<br />

Beauftragter für die Studienfachberatung:<br />

Univ.-Prof. Dr. Stefan Esders, Sprechst<strong>und</strong>e s. Aushang, Koserstr. 20, A 238<br />

Studienfachberatung Magisterstudiengang / Lehramtsstudiengang<br />

Beauftragte für die Studienfachberatung:<br />

Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch, Sprechst<strong>und</strong>e: Di 9.00 – 11.00, ohne Voranmeldung,<br />

Koserstr. 20, A 207<br />

Prof. Dr. Uwe Puschner, Sprechst<strong>und</strong>e: Di 9.00 – 11.00, Koserstr. 20, A 360<br />

Einzelberatung für die Didaktik der Geschichte<br />

Dr. Martin Lücke, Koserstr. 20, A 343, Tel. 838-56768<br />

während des Semesters: Di 14.00 – 16.00<br />

Studentische Studienfachberatung<br />

N.N., Sprechst<strong>und</strong>e: Di10.00 – 12.00, Do 14.00 – 16.00, Koserstr. 20, A 116,<br />

E-Mail: studbera@zedat.fu-berlin.de<br />

Bachelorstudiengang - Geschichte<br />

Modul 1 - Theorie, Methode <strong>und</strong> Geschichte der <strong>Geschichts</strong>wissenschaft, Teil 1<br />

13 203<br />

- S -<br />

Einführung in Ansätze der<br />

Globalgeschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.) (deutsch)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Sebastian Conrad


2<br />

13 201<br />

- S -<br />

13 150<br />

- S -<br />

Streitgeschichte. Kontroversen in der<br />

Zeitgeschichte seit 1945<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.) (Deutsch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Historische<br />

Anthropologie.Geschichte,<br />

Gegenwart, Zukunft<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Olga Sparschuh<br />

(19.10.) Claudia Jarzebowski<br />

Die Historische Anthropologie versteht sich als die historische Wissenschaft vom<br />

Menschen. Sie bildet damit ein Gegengewicht zu Theorien <strong>und</strong> Methoden der<br />

<strong>Geschichts</strong>wissenschaft(en), die Strukturen, Großprozesse <strong>und</strong> Institutionen priotisieren. In<br />

diesem Einführungskurs werden entsprechend zunächst Gr<strong>und</strong>lagentexte der Historischen<br />

Anthropologie sowie ihrer Nachbardisziplinen (etwa Mikrohistorie, Annales, Emotionen<strong>und</strong><br />

Mentalitätengeschichte) gelesen <strong>und</strong> Anwendungsbeispiele untersucht. Im Anschluss<br />

werden Gr<strong>und</strong>lagentexte weiter entfernt liegender <strong>und</strong> ggf gegenläufiger methodischer <strong>und</strong><br />

theoretischer Ansätze gelesen <strong>und</strong> versuchsweise aufeinander bezogen. Schließlich<br />

beschäftigen wir uns mit Ansätzen, deren geschichts- <strong>und</strong> kulturwissenschaftliche Validität<br />

sich empirisch erst noch erweisen muss. In kleineren Übungen werden außerdem<br />

propädeutische Gr<strong>und</strong>kenntnisse vermittelt. Als Vorbereitung zur ersten Sitzung lesen Sie<br />

bitte den Artikel „Anthropologie“ im Historischen Wörterbuch der Philosophie.<br />

13 299<br />

- S -<br />

Räume, Zeiten, Mentalitäten: Das<br />

Werkzeug des Historikers (Modul 1<br />

/Teil 1: Theorie, Methode <strong>und</strong><br />

Geschichte der<br />

<strong>Geschichts</strong>wissenschaft, ohne epochale<br />

Zuordnung)<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 8.00-10.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Anne Kwaschik<br />

Das Seminar führt in die Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Geschichts</strong>wissenschaft ein. Es dient der Übung<br />

wissenschaftlicher Arbeits- <strong>und</strong> Präsentationstechniken sowie der gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Verständigung über Theorie <strong>und</strong> Methodik der <strong>Geschichts</strong>wissenschaft des 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Durch die gemeinsame Lektüre von klassischen Texten unter besonderer<br />

Berücksichtigung der französischen <strong>Geschichts</strong>schreibung soll die Veranstaltung einen<br />

Überblick über die Entwicklung des historischen Denkens <strong>und</strong> der Disziplin geben von<br />

ihren Anfängen bis hin zu neueren Ansätzen transnationaler <strong>Geschichts</strong>schreibung.<br />

Ein Reader wird zu Beginn des Semesters im Coypshop der FMI-Bibliothek zur Verfügung<br />

gestellt <strong>und</strong> ist zur ersten Sitzung mitzubringen.<br />

Einführende Literatur: Gabriele Lingelbach/Harriet Rudolph, Geschichte studieren. Eine<br />

praxisorientierte Einführung für Historiker von der Immatrikulation bis zum Berufseinstieg,


3<br />

Wiesbaden 2005.<br />

13 200<br />

- S -<br />

Europäische Geschichte <strong>und</strong><br />

Weltgeschichte. Theorien-Konzepte-<br />

Methoden<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Arnd Bauerkämper<br />

In den letzten Jahren ist intensiv über eine <strong>Geschichts</strong>schreibung diskutiert worden, die<br />

nationalhistorische Konzepte überwindet, so den Vergleich, Studien zu interkulturellen<br />

Transfers <strong>und</strong> verflechtungsgeschichtliche Untersuchungen. In dem Seminar werden diese<br />

Ansätze zunächst vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert, bevor die Anwendung auf die historische<br />

Forschung zu Europa <strong>und</strong> die Globalgeschichte behandelt wird. Dabei sollen anhand<br />

ausgewählter Felder der Historiographie – so der Geschichte des transatlantischen<br />

Sklavenhandels <strong>und</strong> der Kulturtransfers zwischen Europa <strong>und</strong> China – jeweils Erträge <strong>und</strong><br />

Misserfolge, Chancen <strong>und</strong> Grenzen dieser Untersuchungsansätze verdeutlicht werden.<br />

Damit sollen die Teilnehmer nicht nur einen Überblick über eine wichtige neuere<br />

Theoriedebatte in der <strong>Geschichts</strong>wissenschaft gewinnen, sondern auch Anregungen für<br />

eigene Arbeiten erhalten.<br />

Ausgewählte Literatur:<br />

Hartmut Kaelble / Jürgen Schriewer (Hg.), Vergleich <strong>und</strong> Transfer. Komparatistik in den<br />

Sozial-, <strong>Geschichts</strong>- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften, Frankfurt/M. 2003; Heinz Duchhardt /<br />

Andreas Kunz (Hg.), „Europäische Geschichte“ als historiographisches Problem, Mainz<br />

1997; Wolfgang Schmale, Europäische Geschichte als historische Disziplin. Überlegungen<br />

zu einer „Europäistik“, in: Zeitschrift für <strong>Geschichts</strong>wissenschaft 46 (1998) S. 389-405;<br />

Sebastian Conrad / Andreas Eckert / Ulrike Freitag (Hg.), Globalgeschichte. Theorien,<br />

Ansätze, Themen, Frankfurt/M. 2007.<br />

13 202<br />

- S -<br />

Theorie, Methode <strong>und</strong> Geschichte<br />

der <strong>Geschichts</strong>wissenschaft<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Veronika Lipphardt<br />

Das Seminar behandelt die Entwicklung der <strong>Geschichts</strong>wissenschaften im 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Es bietet einen Überblick über deren zentrale theoretische Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong><br />

Debatten. Außerdem dient es der Einführung in die Methoden der<br />

<strong>Geschichts</strong>wissenschaften. Ein Schwerpunkt wird auf Kultur- <strong>und</strong> Wissenschaftsgeschichte<br />

liegen. Neben der gemeinsamen Lektüre klassischer Texte wird das alltägliche Arbeiten, die<br />

Praxis der <strong>Geschichts</strong>wissenschaftlerInnen, im Mittelpunkt stehen. Vorausgesetzt werden<br />

Lektüre- <strong>und</strong> Diskussionsbereitschaft. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt.<br />

Einführende Literatur: J. Eibach, G. Lottes (Hg.), Kompass der <strong>Geschichts</strong>wissenschaft,<br />

Göttingen 2002; Gabriele Lingelbach/Harriet Rudolph, Geschichte studieren. Eine<br />

praxisorientierte Einführung für Historiker von der Immatrikulation bis zum Berufseinstieg,<br />

Wiesbaden 2005.<br />

13 204 Theorien, Methoden <strong>und</strong> Geschichte (18.10.) Arndt Weinrich


4<br />

- S - der <strong>Geschichts</strong>wissenschaft<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 8.00-10.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Die Veranstaltung führt in die Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Geschichts</strong>wissenschaft <strong>und</strong> die Techniken<br />

des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Sie gibt einen Überblick über die Entwicklung des<br />

historischen Denkens <strong>und</strong> der Disziplin seit dem ausgehenden 18. Jahrh<strong>und</strong>ert, ihre<br />

wichtigsten Strömungen, Etappen, Exponenten <strong>und</strong> Debatten. Die einflussreichsten<br />

Paradigmen historischer Forschung im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert werden diskutiert, dabei werden von<br />

der französischen Schule der ‚Annales’ über die moderne Sozialgeschichte bis hin zu den<br />

verschiedenen Ausprägungen der ‚neuen Kulturgeschichte’ <strong>und</strong> den neueren Ansätzen<br />

transnationaler, globaler <strong>und</strong> postkolonialer <strong>Geschichts</strong>schreibung die wichtigsten<br />

Theoriebildungen besprochen. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Teilnehmer beschränkt. Eine<br />

vorherige Anmeldung ist jedoch nicht erforderlich. Die Zulassung zum Seminar erfolgt in<br />

der ersten Sitzung.<br />

Einführende Literatur:<br />

C. Cornelißen (Hg.): <strong>Geschichts</strong>wissenschaften, Frankfurt/M. 2000; J. Eibach, G. Lottes<br />

(Hg.): Kompass der <strong>Geschichts</strong>wissenschaft, Göttingen 2002; Lorenz, Chris: Konstruktion<br />

der Vergangenheit. Eine Einführung in die <strong>Geschichts</strong>theorie, Köln (u.a.) 1997.<br />

(32 406)<br />

- AK -<br />

(31 606)<br />

- Modul<br />

E, KK -<br />

13 231<br />

- S -<br />

Amerikanische Geschichte als<br />

Atlantische Geschichte (Aufbaukurs BA-<br />

NAS, zugleich Modul 1 FMI-BA)<br />

(2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 16.00-18.00 – ZI JFKI Lansstr. 7–9, 203<br />

(Seminarraum)<br />

Oral History. Einführung in Methoden<br />

<strong>und</strong> Techniken der<br />

<strong>Geschichts</strong>wissenschaft<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 12.00-14.00 – Garystr. 55, 121<br />

(Seminarraum)<br />

Geschichte <strong>und</strong> Biographie. Einführung<br />

in die Theorien <strong>und</strong> Methoden der<br />

<strong>Geschichts</strong>wissenschaft<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.) (deutsch)<br />

Fr 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Jan Heine<br />

(21.10.) Roland Borchers<br />

(22.10.) Anna Barbara Sum<br />

Modul 2 - Einführung in die Alte Geschichte, Teil 1<br />

13 000<br />

- S -<br />

Die Kaiserviten des Sueton<br />

((gekoppelt mit der VL im SoSe 2011))<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Klaus Geus


5<br />

Die Kaiserviten des C. Suetonius Tranquillus (* ca. 70 n. Chr., Todesjahr unbekannt) geben<br />

uns einen intimen Einblick in das politische <strong>und</strong> private Wirken <strong>und</strong> Leben der römischen<br />

Caesaren von C. Iulius Caesar bis Domitian. Im Werk des gutinformierten Sueton<br />

vermischen sich dabei Skandalgeschichten <strong>und</strong> Anekdoten mit seriösen Nachrichten <strong>und</strong><br />

treffenden Analysen, so dass das Gesamturteil über seine Biographien in der modernen<br />

Forschung durchaus nicht einheitlich ausgefallen ist.<br />

Von den Kursteilnehmern soll die Claudius-Vita gemeinsam gelesen, kommentiert <strong>und</strong><br />

interpretiert werden. Zum Abschluss werden die Charakteristika von Suetons<br />

<strong>Geschichts</strong>schreibung erörtert <strong>und</strong> eine Würdigung <strong>und</strong> Einordnung seines Werkes<br />

versucht.<br />

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme <strong>und</strong> durch Erbringung der in den jeweiligen<br />

Prüfungs- <strong>und</strong> Studienordnungen angegebenen schriftlichen bzw. mündlichen Leistungen.<br />

13 001<br />

- S -<br />

Aristoteles, “Athenaion Politeia“<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Peter Spahn<br />

Die Aristoteles zugeschriebene ‘Athenaion Politeia‘ ist die wichtigste Quelle für die<br />

Verfassungsgeschichte der athenischen Demokratie. Sie beschreibt im ersten Teil (Kap. 1-<br />

41) die Entwicklung der Demokratie seit der archaischen Zeit, im zweiten (Kap. 42-69) ihre<br />

politischen Institutionen. Das Seminar behandelt auch hauptsächlich diese beiden Aspekte,<br />

ferner sozial- <strong>und</strong> kulturgeschichtliche Probleme, für die weitere Quellen<br />

(historiographische, epigraphische, poetische, archäologische) herangezogen werden.<br />

Einführende Literatur: Aristoteles, Der Staat der Athener, übers. u. hg. von M. Dreher,<br />

Stuttgart 1993 (= Reclam Nr. 3010 - bitte anschaffen); Aristoteles, Staat der Athener,<br />

Darmstadt 1990 (= Übers. u. Kommentar von M. Chambers); J. Bleicken, Die athenische<br />

Demokratie, Paderborn, 4. Aufl., 1995; K.-W. Welwei, Athen, Darmstadt 1992; K.-W.<br />

Welwei, Das klassische Athen, Darmstadt 1999; Chr. Meier, Die Entstehung des<br />

Politischen bei den Griechen, Frankfurt 1980.<br />

13 002<br />

- S -<br />

Die iulisch-claudische Dynastie<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

(25.10.) Christian Wendt<br />

Die Iulio-Claudier stellen die ersten fünf principes, die als römische Kaiser bezeichnet<br />

werden. Auf den augusteischen Prinzipat, der maßstabsetzend für die gesamte Kaiserzeit<br />

wirkte, folgen verschiedene Ansätze, die Rolle des Ersten im Staat zu definieren, vom<br />

äußerlich konservativen Tiberius bis zum exzentrischen Nero.<br />

Das Spannungsverhältnis zwischen dem Erbe der Republik <strong>und</strong> dem Anspruch auf<br />

Alleinherrschaft soll im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen, um den Übergang Roms in<br />

die Monarchie in seiner Komplexität verständlich zu machen. Dabei sollen die sozialen <strong>und</strong><br />

kulturellen Implikationen je nach Interesse der Teilnehmer Berücksichtigung finden.<br />

Einführende Literatur: Meister, K., Einführung in die Interpretation historischer Quellen,<br />

Schwerpunkt Antike, Bd. 2: Rom, Paderborn u.a. 1999; Christ, K., Geschichte der<br />

römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin, München, 5. Aufl., 2005;<br />

Dahlheim, W., Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 3. Aufl. 2003; Schlange-<br />

Schöningen, H., Augustus, Darmstadt 2005; Zanker, P., Augustus <strong>und</strong> die Macht der Bilder,


6<br />

München, 5. Aufl., 2009.<br />

13 003<br />

- S -<br />

Die Adoptivkaiser<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(27.10.) Julia Wilker<br />

Die Epoche der Adoptivkaiser vom Amtsantritt Nervas (96 n. Chr.) bis zum Tod des<br />

Kaisers Mark Aurel (180 n. Chr.) galt <strong>und</strong> gilt noch immer als eine Blütezeit des<br />

Römischen Reiches. Im Seminar sollen die ereignisgeschichtlichen Entwicklungen in<br />

diesem Zeitraum sowie die strukturellen Veränderungen behandelt <strong>und</strong> analysiert werden.<br />

Dabei stehen Fragen der Außenpolitik <strong>und</strong> Grenzsicherung ebenso im Mittelpunkt wie die<br />

Veränderungen im Bereich der Herrschaftslegitimation <strong>und</strong> der politischen Organisation<br />

sowie die zunehmende Integration des Reiches <strong>und</strong> die Provinzialpolitik der verschiedenen<br />

Principes. Darüber hinaus wird im Rahmen des Themas in die Methoden <strong>und</strong> Hilfsmittel<br />

des wissenschaftlichen Arbeitens in der Alten Geschichte eingeführt.<br />

Einführende Literatur: Heinz Bellen, Gr<strong>und</strong>züge der römischen Geschichte, Bd. 2: Die<br />

Kaiserzeit von Augustus bis Diocletian, Darmstadt 1998; Karl Christ, Geschichte der<br />

römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin, München, 3. Aufl., 1995; Alan K.<br />

Bowman u.a. (Hgg.), The Cambridge Ancient History, Bd. 11: The High Empire, AD 70-<br />

192, Cambridge 2000.<br />

13 004<br />

- S -<br />

Alexander der Große<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Peter Nadig<br />

Alexander der Große (356-323 v. Chr.) zählt zu den bekanntesten <strong>und</strong> auch interessantesten<br />

Persönlichkeiten der Antike, dessen Wirkungsgeschichte ihresgleichen sucht. Unter seinen<br />

militärischen, politischen <strong>und</strong> kulturellen Leistungen sind sein Feldzug bis an den Indus <strong>und</strong><br />

seine Vision einer unterschiedlichste Kulturen umfassenden Weltherrschaft hervorzuheben.<br />

Sie machten ihn zum Wegbereiter einer neuen Epoche, des Hellenismus. Schon zu seinen<br />

Lebzeiten entstanden zahlreiche Helden- <strong>und</strong> W<strong>und</strong>ererzählungen um seine Person.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Quellenlage <strong>und</strong> der vielfältigen Ansätze in der modernen Forschung bietet<br />

sich das Thema besonders zur Einführung in zentrale Fragestellungen, Probleme, Methoden<br />

<strong>und</strong> Hilfsmittel der Alten Geschichte an.<br />

Einführende Literatur: Johannes Engels, Philipp II. <strong>und</strong> Alexander der Große, Darmstadt<br />

2006; Ulrich Wiemer, Alexander der Große, München 2005.<br />

13 005<br />

- S -<br />

Die Flavier<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Monika Schuol<br />

Mit Neros Selbstmord im Jahr 68 endete die fast 100jährige Herrschaft des julischclaudischen<br />

Kaiserhauses. In den Nachfolgekämpfen des chaotischen Vierkaiserjahres<br />

setzte sich schließlich zur allgemeinen Überraschung der tüchtige, aber bis dahin wenig<br />

glanzvolle <strong>und</strong> bereits ältliche General T. Flavius Vespasianus durch. Umso estaunlicher ist<br />

es, dass es ihm mit seinen Söhnen, den späteren Kaisern Titus <strong>und</strong> Domitian, gelang, das<br />

von Bürgerkriegen <strong>und</strong> Misswirtschaft erschütterte Imperium zu konsolidieren. In den 27


7<br />

Jahren der flavischen Herrschaft, die mit der Ermordung Domitians 96 ihr Ende fand,<br />

wurden zudem im Inneren (Stadtgesetze, Koloniegründung, Bauprojekte), wie im Äußeren<br />

(Feldzüge zur Grenzsicherung) die Weichen auf dem Weg zur Blüte des 2. Jh. gestellt.<br />

Das Seminar will verschiedene Facetten dieser drei Flavier näher untersuchen. Den<br />

Ausgangspunkt bildet Vespasian: Wie war es möglich, dass ein Emporkömmling aus dem<br />

Sabierland ohne Stammbaum, aber mit Pragmatismus <strong>und</strong> trockenem Humor ein Weltreich<br />

in den Griff bekam <strong>und</strong> es zukunftsfähig machte?<br />

Einführende Literatur: M. Griffin, The Flavians, in: CAH XI, Cambridge 2000, S. 1-83; B.<br />

W. Jones, The Emperor Titus, London/Sydney 1984; B. W. Jones, The Emperor Domitian,<br />

London/New York 1992; B. Levick, Vespasian, London/New York 1999; St. Pfeiffer, Die<br />

Zeit der Flavier. Vespasian - Titus - Domitian, Darmstadt 2009; Chr. Urner, Kaiser<br />

Domitian im Urteil antiker literarischer Quellen <strong>und</strong> moderner Forschung, Augsburg 1994;<br />

fürden historischen Überblick: K. Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 5.<br />

Aufl., 2005.<br />

13 006<br />

- S -<br />

Der Nahe Osten in der römischen<br />

Kaiserzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Jörg Gerber<br />

Das Seminar befasst sich mit der Levante, also der Region des syrisch-palästinischen<br />

Raumes in den ersten drei Jahrh<strong>und</strong>erten n. Chr. Dabei sollen die Strukturen der römischen<br />

Herrschaft analysiert <strong>und</strong> die lokale Reaktion darauf in den Blick genommen werden.<br />

Besonderer Augenmerk wird der Frage kultureller Identitäten, ihrer Entwicklung <strong>und</strong> der<br />

Faktoren dieser Entwicklung gewidmet sein, da gerade dieser geographische Raum in der<br />

betreffenden Epoche sich durch besondere kulturelle “Farbigkeit“ auszeichnete. Zugleich<br />

dient das Seminar der gr<strong>und</strong>sätzlichen Einführung in die Strukturen des römischen<br />

Kaiserreichs.<br />

Einführende Literatur: M. Sommer, Der römische Orient. Zwischen Mittelmeer <strong>und</strong> Tigris,<br />

Darmstadt 2006; M. Sartre, The Middle East <strong>und</strong>er Rome, Cambridge, Mass. - London<br />

2005.<br />

Modul 3 - Einführung in die Geschichte des Mittelalters , Teil 1<br />

13 050<br />

- V -<br />

Einführung in die mittelaterliche<br />

Geschichte<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Stefan Esders<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die mittelalterliche Geschichte <strong>und</strong> stellt neben<br />

wichtigen Ereigniszusammenhängen vor allem verfassungs- <strong>und</strong> strukturgeschichtliche<br />

Aspekte in den Mittelpunkt, so vor allem die politische Organisationsformen,<br />

Gr<strong>und</strong>herrschaft <strong>und</strong> Lehenswesen, Adel <strong>und</strong> Städte, Kirche <strong>und</strong> religiöse Lebensformen.<br />

Die Vorlesung richtet sich an BA- <strong>und</strong> Magister- bzw. Staatsexamenskandidaten<br />

gleichermaßen.<br />

Einführende Literatur:


8<br />

Stefan Weinfurter, Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500,<br />

München 2008.<br />

Modul 4 - Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrh<strong>und</strong>ert),<br />

Teil 1<br />

13 151<br />

- S -<br />

Konfessionskulturen in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Claudia Ulbrich<br />

In diesem Seminar soll nach dem Einfluss der Konfessionen auf Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

der Frühen Neuzeit gefragt werden. Die Analyse unterschiedlicher Frömmigkeitspraktiken<br />

(Wortverkündigung, Liedkultur,<br />

Bilderverehrung) bildet den Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit den<br />

Konfessionskirchen <strong>und</strong> den von ihnen geprägten konfessionellen Identitäten. Als Quellen<br />

werden u.a. Ausschnitte aus Selbstzeugnissen <strong>und</strong> Konversionsberichte gelesen. Ziel ist es,<br />

den Studierenden am Beispiel der Konfessionskulturen eine Einführung in die Geschichte<br />

der Frühen Neuzeit zu geben, Wissen über konkrete Themen (Entwicklung der<br />

Konfessionskirchen, Gr<strong>und</strong>züge der Geschichte von Katholizismus Calvinismus, Pietismus,<br />

Luthertum, jüdische Religion) zu vermitteln <strong>und</strong> das Arbeiten mit historischen Quellen<br />

einzuüben. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, mit verschiedenen<br />

Forschungsansätzen der <strong>Geschichts</strong>wissenschaft <strong>und</strong> mit verschiedenen Methoden vertraut<br />

zu werden, Probleme historischer Urteilsbildung zu erkennen <strong>und</strong> die erforderlichen<br />

Arbeitstechniken zu erlernen. Eine Exkursion in die Lutherstadt Wittenberg ist geplant.<br />

Einführende Literatur: Peter Hersche, Muße <strong>und</strong> Verschwendung.<br />

Europäische Gesellschaft <strong>und</strong> Kultur im Barockzeitalter.<br />

Freiburg/Br. 2006; Kaspar von Greyerz, Religion <strong>und</strong> Kultur.Europa<br />

1500-1800, Göttingen 2000<br />

13 152<br />

- S -<br />

Das Osmanische Reich in<br />

Reiseberichten (16. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Claudia Ulbrich<br />

In der frühen Neuzeit sind zahlreiche Gesandte <strong>und</strong> Gesandtschaftsangehörige ins<br />

Osmanische Reich gereist. Andere, wie Michael Heberer von Bretten, lebten dort längere<br />

Zeit als Gefangene. In Briefen, Tagebüchern <strong>und</strong> Reisebeschreibungen berichten viele über<br />

ihre Erfahrungen <strong>und</strong> Tätigkeiten. Einige dieser Berichte europäischer Reisender aus dem<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>ert sollen im Seminar auszugsweise gelesen <strong>und</strong> als politik- <strong>und</strong><br />

kulturgeschichtliche Quellen unter verschiedenen Aspekten ausgewertet werden. Praktiken<br />

des Geschenkaustauschs <strong>und</strong> die Sammeltätigkeit einiger Reisender werden ebenso in den<br />

Blick genommen wie die verschiedenen Städtebeschreibungen oder Beobachtungen über<br />

das Alltagsleben. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden am Beispiel der Reiseberichte<br />

eine Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit zu geben, Wissen über konkrete<br />

Themen (das Osmanische Reich im 16.


9<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert, diplomatische Beziehungen, Religion etc.) zu vermitteln <strong>und</strong> das Arbeiten mit<br />

historischen Quellen einzuüben. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, mit<br />

verschiedenen Forschungsansätzen der <strong>Geschichts</strong>wissenschaft <strong>und</strong> mit verschiedenen<br />

Methoden vertraut zu werden, Probleme historischer Urteilsbildung zu erkennen <strong>und</strong> die<br />

erforderlichen Arbeitstechniken zu erlernen.<br />

Das Seminar wird gemeinsam mit Kornelia Kaschke-Kisaarslan durchgeführt.<br />

Einführende Literatur: Suraiya Faroqhi, Geschichte des Osmanischen Reiches (Beck<br />

Wissen) München 2000<br />

13 153<br />

- S -<br />

13 154<br />

- S -<br />

Dörfer, Städte, Länder: frühneuzeitliche<br />

Obrigkeiten <strong>und</strong> ihre räumlichen<br />

Dimensionen<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Der (deutsche) Bauernkrieg. Krisen<br />

<strong>und</strong> Verfassung im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Michaela Hohkamp<br />

(18.10.) Claudia Jarzebowski<br />

Der Bauernkrieg von 1524/25 gilt als ein Zentralereignis der Frühen Neuzeit. Die<br />

Bewertungen schwanken zwischen Revolution <strong>und</strong> Reform. Strukturell eingeb<strong>und</strong>en ist der<br />

deutsche Bauernkrieg in die ökonomischen <strong>und</strong> sozialen Krisen des späten 15. <strong>und</strong> frühen<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>erts, eine tiefgreifende Verfassungskrise <strong>und</strong> der durch die Reformation<br />

bedingten religiösen Debatten über Freiheit <strong>und</strong> die Gleichheit vor Gott. Als „Ereignis“<br />

wanderte der Bauernkrieg über weite Strecken des deutschsprachigen Gebietes <strong>und</strong> fand in<br />

der Schlacht von Frankenhausen einen blutigen Höhepunkt.<br />

In diesem Einführungskurs wird zunächst der Bauernkrieg beleuchtet <strong>und</strong> dann in den<br />

historischen Kontext eingeordnet. So wird es möglich, sich anhand des Bauernkriegs über<br />

wesentliche Strukturen, Wandlungserscheinungen <strong>und</strong> Chronologien der Geschichte der<br />

Frühen Neuzeit zu verständigen. In diesem Kurs wird stark quellen- <strong>und</strong> literaturbezogen<br />

gearbeitet, die unterschiedlichen Forschungspositionen werden kritisch aufeinander<br />

bezogen.<br />

Geplant sind außerdem eine Tagesexkursion (Frankenhausen) <strong>und</strong> ein Besuch im Archiv<br />

resp. Staatsbibliothek.<br />

Als Vorbereitung auf die erste Sitzung dient der Artikel „Bauernkrieg“ aus der<br />

Enzyklopädie der Neuzeit.<br />

13 155<br />

- S -<br />

Haus <strong>und</strong> Haushalt in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Sebastian Kühn<br />

Haus <strong>und</strong> Haushalt stellen eine der zentralen frühneuzeitlichen Formen dar, wie Leben <strong>und</strong><br />

Arbeiten, Herrschaft <strong>und</strong> Alltag organisiert <strong>und</strong> miteinander verknüpft waren. An diesem


10<br />

Thema lassen sich einige der Gr<strong>und</strong>elemente erkennen, wie die frühneuzeitliche<br />

Gesellschaft strukturiert war. Das fängt bei der Frage an, wer überhaupt zum Haushalt<br />

gehörte <strong>und</strong> wie die Hierarchien darin verteilt waren – Angestellte, Gesinde <strong>und</strong> entferntere<br />

Verwandte konnten zum Haushalt dazugehören. Wie wurde die Arbeit verteilt; wer war<br />

rechtlich verantwortlich? Wie konnten sich die Beziehungen dieser Haushaltsmitglieder<br />

gestalten, welche Konflikte gab es? Zu fragen ist auch, wie der Haushalt dann mit anderen<br />

gesellschaftlichen Formen verknüpft war: mit Nachbarschaft etwa, Gemeinde,<br />

Verwandtschaft, Fre<strong>und</strong>schaft. Bis hin zu dem Punkt, dass Haushalte die politischen<br />

Basiseinheiten darstellten, die im Herrscherhaus gipfelten. Aspekte des materiellen Lebens,<br />

von der Architektur über Wohnkultur bis hin zu Besitz erlauben einen Einblick in die<br />

vielfältigen Haushaltsformen. Nicht jeder Haushalt besaß ein Haus <strong>und</strong> arbeitete darin – in<br />

der Haushaltsformation spiegeln sich soziale Unterschiede. Schließlich spielten Haus <strong>und</strong><br />

Haushalt auch auf moralischer <strong>und</strong> religiöser Ebene eine bedeutende Rolle: die<br />

Haushaltsehre wurde vehement verteidigt; religiöse Praktiken hatte ihren Platz oft im<br />

Haushalt. Haus <strong>und</strong> Haushalt erlauben so, Aspekte der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte,<br />

der Religions- <strong>und</strong> Alltagsgeschichte miteinander zu betrachten <strong>und</strong> zu konkretisieren.<br />

Das Seminar wird sich dieser Thematik mit der Lektüre von Quellen <strong>und</strong><br />

Forschungsarbeiten widmen; gr<strong>und</strong>legende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

werden dabei eingeübt. Das setzt die Bereitschaft voraus, die Seminarsitzungen intensiv<br />

vor- <strong>und</strong> nachzubereiten. Neben der regelmäßigen Lektüre <strong>und</strong> der Abschlussarbeit<br />

bedeutet das die Vorbereitung von kleineren Arbeiten, wie etwa Bibliographien, Referaten,<br />

etc.<br />

Empfohlene Literatur zur Vorbereitung:<br />

Otto Brunner: Das „ganze Haus“ <strong>und</strong> die alteuropäische „Ökonomik“; in: Ders.: Neue<br />

Wege der Verfassungs- <strong>und</strong> Sozialgeschichte, Göttingen 21968; Valentin Groebner:<br />

Ökonomie ohne Haus. Zum Wirtschaften armer Leute in Nürnberg am Ende des 15.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, Göttingen 1993; Lyndal Roper: Das fromme Haus. Frauen <strong>und</strong> Moral in der<br />

Reformation, Frankfurt/M. 1995.<br />

13 156<br />

- S -<br />

13 162<br />

- S -<br />

Sklaverei in der Frühen Neuzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Stände im frühneuzeitlichen Europa<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Fr 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Rebekka von<br />

Mallinckrodt<br />

(22.10.) Esther-Beate Körber<br />

Die Frühe Neuzeit heißt auch die große Zeit ständischer Mitbestimmung im Staatsleben,<br />

aber das 18. Jahrh<strong>und</strong>ert pflegt man nicht mit der politischen Aktivität von Ständen <strong>und</strong><br />

Ständeversammlungen in Verbindung zu bringen. Sie gelten als durch “absolutistische“<br />

Herrscher “ausgeschaltet“, entmachtet oder zumindest entscheidend zurückgedrängt. Dieses<br />

Seminar soll sich auf die Suche nach Rechten <strong>und</strong> Tätigkeit von Ständen Vom 16. bis zum<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert machen. Dabei werden die gr<strong>und</strong>legenden Methoden wissenschaftlichen<br />

Arbeitens vermittelt.<br />

Literatur:<br />

Gerhardt, Dietrich: Ständische Vertretungen in Europa, Göttingen 1969.<br />

Baumgart, Peter (Hg.): Ständetum <strong>und</strong> Staatsbidlung in Brandenburg-Preußen. Ergebnisse


11<br />

einer internationalen Fachtagung (Veröffentlichungen der HIstorischen Kommission zu<br />

Berlin 55), Berlin/ New York 1983.<br />

Weczerka, Hugo (Hg.): Stände <strong>und</strong> Landesherrschaft in Ostmitteleuropa in der frühen<br />

Neuzeit (Historische <strong>und</strong> landesk<strong>und</strong>liche Ostmitteleuropa-Studien 16), Marburg 1995.<br />

Ammerer, Gebhard, et al. (Hgg.): Bündnispartner <strong>und</strong> Konkurrenten der Landesfürsten?<br />

Doe STände in der Habsburgermonarchie (Veröffentlichungen des Instituts für<br />

Österreichische <strong>Geschichts</strong>forschung 49), Wien/München 2007.<br />

Modul 5 - Einführung in die Neueste Geschichte (19.-21. Jahrh<strong>und</strong>ert), Teil 1<br />

13 205<br />

- V -<br />

13 214<br />

- V -<br />

Europe in the Twentieth Century: A<br />

Faustian Civilization<br />

(2 SWS) (Englisch)<br />

Mi 10.00-12.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Kolonialismus <strong>und</strong> Faschismus im<br />

19. <strong>und</strong> 20. Jahrh.<br />

Fr 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(20.10.) Konrad Jarausch<br />

(22.10.) Wolfgang Wippermann<br />

Die Fragestellung der Vorstellung liegt in dem Wort „<strong>und</strong>.“ Genauer: Sind Kolonialismus<br />

<strong>und</strong> Faschismus von einander getrennte Phänomene oder hat das eine mit dem anderen zu<br />

tun? Noch genauer: Ist der Faschismus aus dem Kolonialismus entstanden; <strong>und</strong> hat es<br />

Faschismus im <strong>und</strong> nach dem Kolonialismus gegeben?<br />

Modul 6 - Historische Probleme in epochenübergreifender Perspektive, Teil 1<br />

Modul 6a - Thema: Mobilität I<br />

13 052<br />

- S -<br />

Mobilität im Mittelalter<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Tanja Broser<br />

Entgegen der landläufigen Vorstellung vom Mittelalter als einer an Mobilität armen Epoche<br />

waren zahlreiche Menschen unterschiedlicher Bevölkerungskreise damals unterwegs. Die<br />

Palette reicht vom reisenden König über den Kaufmann zum einfachen Pilger oder<br />

fahrenden Sänger. Ebenso verschieden wie der Personenkreis waren auch die Gründe <strong>und</strong><br />

Motive, die dazu führten, dass Menschen sich den Gefahren <strong>und</strong> Strapazen aussetzten, die<br />

notgedrungen mit der Bewegung von einem Ort zum anderen verb<strong>und</strong>en waren. Auch die<br />

Dauer des Unterwegssein <strong>und</strong> die zurückgelegte Entfernung weisen große Unterschiede<br />

auf. So konnte etwa eine religiös begründete Fahrt sowohl eine nahegelegene Pfarrkirche<br />

als auch das Heilige Land zum Ziel haben.<br />

In dem Seminar soll durch die Betrachtung mehrerer Beispiele ein Einblick besonders in die<br />

verschiedenen Gründe <strong>und</strong> Umstände des Unterwegsseins im Mittelalter gegeben werden.<br />

Darüber hinaus sollen auf dieser Gr<strong>und</strong>lage Begriffe wie Reise, Mobilität, Migration,<br />

Wanderung <strong>und</strong> Fahrt diskutiert werden.


12<br />

Einführende Literatur:<br />

Moraw, Peter, Reisen im europäischen Spätmittelalter im Licht der neueren Forschung, in:<br />

Reisen <strong>und</strong> Reiseliteratur im Mittelalter <strong>und</strong> in der Frühen Neuzeit (Chloe. Beihefte zum<br />

Daphnis 13), Amsterdam 1992, S.113-139.<br />

Moraw, Peter (Hrsg.), Unterwegssein im Spätmittelalter (ZHF Beiheft 1), Berlin 1985.<br />

Modul 6b - Thema: Konstruierte Verwandtschaft I<br />

13 053<br />

- S -<br />

Konstruierte Verwandschaft,<br />

patenschaften <strong>und</strong> Genealogien:<br />

Formen <strong>und</strong> Funktionen künstlicher<br />

Verwandschaft im Mittelalter<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Andreas Fischer<br />

Julia Wilker<br />

Formen künstlicher Verwandtschaft lassen sich in der Spätantike <strong>und</strong> im Mittelalter häufig<br />

nachweisen: Dazu gehören beispielsweise Patenschaften, die zwei Familien miteinander<br />

verbanden; dazu zählt aber auch die von Familien oder Völkern behauptete Abkunft von<br />

fiktiven oder realen Personen oder Personengruppen. So glaubten etwa nicht nur die<br />

Franken, direkte Nachkommen der Trojaner zu sein. Das Seminar geht der Frage nach, wie<br />

diese unterschiedlichen Spielarten konstruierter Verwandtschaften zustande kamen. Unter<br />

welchen historischen Bedingungen sie entstanden wird dabei ebenso thematisiert werden<br />

wie die Frage, welchen konkreten Zwecken sie in den einzelnen Fällen dienten.<br />

Das Seminar wird im Sommersemester mit dem Kurs von Julia Wilker zur Konstruktion<br />

von Verwandtschaftsverhältnissen in der Antike fortgesetzt.<br />

Literatur: Guido Alfani, Geistige Allianzen: Patenschaft als Instrument sozialer Beziehung<br />

in Italien <strong>und</strong> Europa (15. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert), in: Politiken der Verwandtschaft:<br />

Beziehungsnetze, Geschlecht <strong>und</strong> Recht, hg. von Margareth Lanzinger <strong>und</strong> Edith Sauer,<br />

Göttingen 2007, S. 25-54; Hans Hubert Anton, Troja-Herkunft, origo gentis <strong>und</strong> <strong>und</strong> frühe<br />

Verfaßtheit der Franken in der gallisch-fränkischen Tradition des 5. bis 8. Jahrh<strong>und</strong>erts, in:<br />

MIÖG 108 (2000) S. 1-30; Bernhard Jussen, Patenschaft <strong>und</strong> Adoption im frühen<br />

Mittelalter. Künstliche Verwandtschaft als soziale Praxis (Veröffentlichungen des Max-<br />

Planck-Instituts für Geschichte 98) Göttingen 1991.<br />

Modul 6c - Thema: Wissenswelten I<br />

13 054<br />

- S -<br />

Wissenswelten I: Inhalte, Orte <strong>und</strong><br />

Träger von Wissenschaft im<br />

Mittelalter<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Cornelia Eberlein<br />

Den vielfältigen Facetten der mittelalterlichen Wissenschaft möchte sich das Seminar von<br />

drei Seiten nähern, die mit Inhalten, Orten <strong>und</strong> Trägern benannt seien.


13<br />

&#61485; Inhalte der Wissenschaft: Im Zentrum steht hier zunächst die Frage, was im<br />

Mittelalter überhaupt unter “Wissenschaft” verstanden wurde, welche Ideen <strong>und</strong><br />

Vorstellungen sich hinter dem Begriff verbargen <strong>und</strong> welche Disziplinen sie umfaßte.<br />

&#61485; Orte der Wissenschaft: Besonderes Augenmerk möchten wir auf die<br />

Institution der Universität legen, die als neue Form der Bildungseinrichtung im<br />

Hochmittelalter entstand <strong>und</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Bildung auch außerhalb von Klöstern <strong>und</strong><br />

Domschulen ermöglichte. Als Beispiele sollen hier Paris, Köln, Erfurt <strong>und</strong> Rostock dienen.<br />

&#61485; Träger der Wissenschaft: Zum einen sollen die eigentlichen<br />

“Wissenschaftler” in den Vordergr<strong>und</strong> gerückt werden, womit vor allem die Orden der<br />

Dominikaner <strong>und</strong> Franziskaner angesprochen sind. Zum anderen werden die<br />

(landesherrlichen, städtischen) Förderer <strong>und</strong> Gönner der Universitäten betrachtet. Hier<br />

kommt die Stiftungsperspektive der Institution Universität in den Blick.<br />

Das ideen- <strong>und</strong> institutionengeschichtlich ausgerichtete Seminar versteht sich als<br />

Einführung in die Universitäts- <strong>und</strong> Wissenschaftsgeschichte, es richtet sich an Studierende<br />

der Geschichte, Politikwissenschaft <strong>und</strong> Philosophie. Durch die Auseinandersetzung mit der<br />

mittelalterlichen Gedankenwelt möchte das Seminar nicht zuletzt auch dazu anregen, den<br />

eigenen Standpunkt zu reflektieren.<br />

Zur Einführung empfohlene Literatur:<br />

Müller, Rainer A.: Geschichte der Universität. Von der mittelalterlichen Universitas zur<br />

deutschen Hochschule, München 1990.<br />

Schwemmer, Oswald: Art. Scholastik, in: Enzyklopädie Philosophie <strong>und</strong><br />

Wissenschaftstheorie 3 (1995), S. 715-721.<br />

Modul 6d - Thema: Sklaverei I<br />

13 007<br />

- S -<br />

Sklaverei in der Antike ((zus. mit<br />

LAI/Neuere Geschichte))<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Ernst Baltrusch<br />

Das gemeinsam mit dem Lateinamerikanischen Institut veranstaltete Modul befaßt sich mit<br />

einem Phänomen, das alle Epochen der Menschheitsgeschichte kennen: der Sklaverei. In<br />

den über 1300 Jahren der Antike war es allgegenwärtig. Die griechische <strong>und</strong> die römische,<br />

die jüdische <strong>und</strong> die christliche Gesellschaft kamen ohne Sklaverei nicht aus. Das Seminar<br />

wird folgende Fragen in den Mittelpunkt stellen: Was waren Sklaven? Wie wurde man<br />

Sklave? Welche Formen von Sklaverei gab es? Welche Kritik wurde an der Einrichtung<br />

von wem geübt? Dabei werden griechische, römische, jüdische <strong>und</strong> christliche<br />

Gesellschaften <strong>und</strong> Einstellungen beispielhaft in den Blick genommen. Im Sommersemester<br />

2011 wird das Modul mit einem Seminar, das Lateinamerika in den Blick nimmt,<br />

fortgesetzt.<br />

Einführende Literatur: Egon Flaig, Weltgeschichte der Sklaverei, 2009; Moses I. Finley,<br />

Die Sklaverei in der Antike, 1981; Leonhard Schumacher, Sklaverei in der Antike. Alltag<br />

<strong>und</strong> Schicksal der Unfreien, 2001.<br />

Modul 6e - Thema: Nation I


14<br />

13 206<br />

- S -<br />

Risorgimento. Italien im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Francesco Di Palma<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die italienische Geschichte von der<br />

napoleonischen Zeit bis zum Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Sie behandelt zentrale Themen<br />

dieser Epoche der italienischen Geschichte im europäischen Zusammenhang <strong>und</strong><br />

internationalen Vergleich. Im Vordergr<strong>und</strong> stehen der Prozess der Nationsbildung, seine<br />

Voraussetzungen, sein Verlauf <strong>und</strong> seine Ergebnisse, sowie die vielfältigen<br />

Strukturprobleme des liberalen Italien wie der Gegensatz zwischen dem Norden <strong>und</strong> Süden<br />

des Landes, die Spannungen zwischen Staat <strong>und</strong> Kirche <strong>und</strong> die Legitimationsschwäche des<br />

politischen Systems.<br />

Einführende Literatur: John A. Davis (Hg.): Italy in the nineteenth century, London 2000;<br />

Lucy Riall: The Italian Risorgimento, London 1994; Christopher Duggan: Force of Destiny:<br />

A History of Italy Since 1796, Boston 2008.<br />

Modul 6f - Thema: Transfer I<br />

13 207<br />

- S -<br />

Thema “Transfer“: Humanitäre<br />

Interventionen <strong>und</strong> internationale<br />

Hilfsorganisationen 1947 - 1991<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.) (Deutsch)<br />

Mi 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Patrick Merziger<br />

Nach den Verheerungen des Zweiten Weltkriegs setzte sich international die Auffassung<br />

durch, dass Menschen in Not – bei Naturkatastrophen oder Vertreibungen – jenseits der<br />

politischen Differenzen im Kalten Krieg Beistand <strong>und</strong> Hilfe zustehe. Humanitäre<br />

Interventionen hatte es bereits vor 1945 gegeben, aber nun bemühten sich die Akteure der<br />

humanitären Hilfe um einen Konsens zumindest mit einzelnen Parteien bzw. Teilen der<br />

Bevölkerung des betroffenen Landes <strong>und</strong> um eine Legitimation durch eine internationale<br />

Instanz. Zudem entsandte man nicht mehr nur das Militär, sondern auch zivile Helfer <strong>und</strong><br />

vor allem Experten. Neben den Nationalstaaten engagierten sich nichtstaatliche oder<br />

suprastaatliche Organisationen, zu nennen sind z.B. das UN Flüchtlingshilfswerk, CARE,<br />

Dienste in Übersee oder Médecins Sans Frontières. Mit der humanitären Hilfe waren von<br />

Beginn an zahlreiche wirtschaftliche, politische <strong>und</strong> militärische Interessen, aber auch Ideen<br />

von „Zivilisierung“ <strong>und</strong> Erziehung verknüpft. In dem Seminar verfolgen wir zunächst die<br />

Genese des Hilfsgedankens <strong>und</strong> klären die rechtliche <strong>und</strong> ethische Dimension der<br />

humanitären Hilfe. Davon ausgehend wollen wir fragen, zu welchen Anlässen, wo, wie <strong>und</strong><br />

warum geholfen wird <strong>und</strong> welche Organisationen mit welchen Motiven an der Hilfe<br />

beteiligt sind; schließlich soll zumindest ein erster Ausblick darauf eröffnet werden, wie<br />

diese Hilfe bei den Empfängern ankam <strong>und</strong> welche Prozesse sie dort in Gang setzte.<br />

Einführende Literatur: Jeffrey Crisp: Humanitarian Intervention. In: The Oxford Handbook<br />

on the United Nations. Hg. v T. G. Weiss. Oxford 2008, S. 479-495; Didier Fassin /<br />

Mariella Pandolfi (Hg.): Contemporary States of Emergency. The Politics of Military and


15<br />

Humanitarian Interventions. Brooklyn, NY 2010.<br />

Modul 6g - Thema: Zukunftsvorstellungen I<br />

13 218<br />

- S -<br />

Thema “Zukunfstvorstellungen“:<br />

Die Welt in 100 Jahren. Gegenwarts<strong>und</strong><br />

Zukunftsprognosen der<br />

spätwilhelminischen Epoche<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Uwe Puschner<br />

Unter Mitwirkung bedeutender Wissenschaftler <strong>und</strong> Politiker gab Arthur Brehmer 1910<br />

einen Sammelband unter dem Titel ”Die Welt in 100 Jahren” heraus, der sich zu einem<br />

Bestseller entwickelte. Die Autorinnen <strong>und</strong> Autoren formulieren darin ihre Perspektiven auf<br />

die Entwicklung der von ihnen vertretenen wissenschaftlichen Disziplinen <strong>und</strong> formulieren<br />

Zukunftsprognosen. Ausgehend von diesen Texten wird das Seminar hinterfragen, wie sich<br />

1.) in diesen Beiträgen die Gegenwart um 1910 spiegelt <strong>und</strong> 2.) werden mit Blick auf ein<br />

Fortschrittsparadigma die Prognosen für die Zukunft analysiert.<br />

Modul 6h - Thema: Kolonialismus I<br />

13 215<br />

- S -<br />

Der deutsche Kolonialismus<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Wolfgang Wippermann<br />

Im Hauptseminar wird die in der Vorlesung allgemein behandelte Frage nach den<br />

Beziehungen zwischen Kolonialismus <strong>und</strong> Faschismus am Beispiel des deutschen<br />

Kolonialismus aufgegriffen. Konkret: Hat der deutsche Kolonialismus zum deutschen<br />

Faschismus geführt? War der in einigen deutschen Kolonien errichtete „koloniale<br />

Rassenstaat“ das Vorbild des nationalsozialistischen „Rassenstaates“ in Deutschland <strong>und</strong><br />

Osteuropa? Sollte der kontinentale zu einem transkontinentalen „Rassenstaat“ <strong>und</strong> das<br />

„Reich“ zu einem „Weltreich“ werden?<br />

Modul 7 - Regionale Perspektiven der Geschichte, Teil 1<br />

13 008<br />

- V -<br />

Afrika in der Antike<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Klaus Geus<br />

Die Geschichte Afrikas in der Antike wird vielfach mit der Geschichte des alten Ägyptens<br />

gleichgesetzt. Diese Vorlesung versucht dagegen, auch den anderen Völkern, Imperien <strong>und</strong><br />

Städten auf diesem riesigen Kontinent gerecht zu werdne. Vorgestellt wird vor allem die<br />

Geschichte Nord- <strong>und</strong> Ostafrikas von der phoinikischen Kolonisation zu Beginn des 1.<br />

Jahrtausends v. Chr. bis zum Niedergang des axumitischen Reiches im 7. Jahrh<strong>und</strong>ert n.<br />

Chr. Im Zentrum steht neben der Beschreibung der politischen, sozialen <strong>und</strong> religiösen<br />

Strukturen <strong>und</strong> Prozessen auch die der Kontakt- <strong>und</strong> Translationsphänomene mit den


16<br />

mediterranen Mächten der Antike auf dem kulturellen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Gebiet.<br />

Literaturhinweise: Eine aktuelle, auf neuestem Stand befindliche <strong>und</strong> wissenschaftlichen<br />

Ansprüchen genügende Geschichte Afrikas im Altertum existiert nicht. Für die einzelnen<br />

Regionen <strong>und</strong> Epochen gibt es aber durchaus zuverlässige Standardwerke. Empfohlen seien<br />

z.B. Werner Huß, Geschichte der Karthager, München 1985 (HdA) (auch zur phoinikischen<br />

Expansion); Stuart Munro-Hay, Aksum: An African Civilization of Late Antiquity,<br />

Edinburgh 1991. Einen guten Überblick verschafft außerdem: The Cambridge History of<br />

Africa: From c. 500 BC to AD 1050, Cambridge 1978 (verschiedene Beiträge).<br />

13 009<br />

- V -<br />

Geschichte Ägyptens I: Von den<br />

Anfängen bis Alexander<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(22.10.) Peter Nadig<br />

Bis zur Napoleonexpedition 1798 <strong>und</strong> der Entzifferung der ägyptischen Sprache durch<br />

Jean-Francois Champollion 1822 war man überwiegend durch die Berichte antiker<br />

Schriftsteller wie Herodot, Platon, Manetho, Diodor oder Plutarch über das alte Ägypten<br />

informiert. Viele Namen, die man heute geläufig mit dem Nilland assoziiert, sind<br />

griechischen Ursprungs: Begriffe wie Pyramiden, Obelisken, Papyrus <strong>und</strong> Hieroglyphen<br />

seien beispielhaft genannt. Die Vorlesung gibt neben einer Einführung zum ägyptischen<br />

Königtum <strong>und</strong> Staat einen chronologischen Überblick zur geschichtlichen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Entwicklung Ägyptens von ca. 3000 bis 332 v. Chr.<br />

Einführende Literatur: A. H. Gardiner, Egypt of the Pharaohs, Oxford 1978 (dt.: Geschichte<br />

des alten Ägypten, Stuttgart 1965); E. Hornung, Einführung in die Ägyptologie, Darmstadt<br />

1993; E. Hornung, Gr<strong>und</strong>züge der ägyptischen Geschichte, Darmstadt, 6. Aufl., 2008; T.<br />

Schneider, Lexikon der Pharaonen, Düsseldorf, 2. Aufl., 2002; I. Shaw (Hrsg.), The Oxford<br />

history of ancient Egypt, Oxford 2003.<br />

13 010<br />

- S -<br />

Einführung in die Papyrologie<br />

(2 SWS)<br />

Einführungsveranstaltung: Mo 18.00-<br />

20.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(8.11.) Sabine Hübner<br />

Das Blockseminar bietet eine Einführung in die Geschichte der Papyrologie, ihrer<br />

Methoden <strong>und</strong> Arbeits- <strong>und</strong> Hilfsmittel (inklusive der einschlägigen Datenbanken <strong>und</strong><br />

Programme) <strong>und</strong> zugleich in die Sozial-, Wirtschafts- <strong>und</strong> Rechtsgeschichte des griechischrömischen<br />

Ägyptens. Angestrebtes Ziel ist die Fähigkeit, bereits edierte <strong>und</strong> übersetzte<br />

Papyri selbständig benutzen <strong>und</strong> in den historischen Kontext des griechisch-römischen<br />

Ägypten einordnen zu können. Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.<br />

Einführende Literatur: H.-A. Rupprecht, Kleine Einführung in die Papyrusk<strong>und</strong>e,<br />

Darmstadt 1994; R. S. Bagnall, Reading Papyri, Writing Ancient History, London 1995; I.<br />

Gallo, Greek and Latin Papyrology (= BICS Supplement, 54), London 1986; E. G. Turner,<br />

Greek papyri: An Introduction, Oxford 1980; J. Hengstl (Hrsg.), Griechische Papyri aus<br />

Ägypten als Zeugnisse des öffentlichen <strong>und</strong> privaten Lebens, Darmstadt 1978; R. S.<br />

Bagnall (Hrsg.), The Oxford Handbook of Papyrology, Oxford 2009.<br />

Blockseminar: 21.2.-25.2., 9.00-16.00<br />

– Koserstr. 20, A 163 (Übungsraum)<br />

(21.2.) Sabine Hübner


17<br />

(32 407)<br />

- V -<br />

(33 120)<br />

- GV -<br />

(31 602)<br />

- Modul<br />

A, KK -<br />

(Mittagspause 12.00-13.00 Uhr)<br />

Die Geschichte der African Americans<br />

von der Sklaverei zu Jim Crow (Modul<br />

Regionale Perspektiven im BA am FMI<br />

zugleich Vorl. im Magister Neuere<br />

Geschichte, keine Anrechnung für BA <strong>und</strong><br />

MA NAS)<br />

(2 SWS) (7 cr) (5 LP)<br />

Di 14.00-16.00 – ZI JFKI Lansstr. 7–9, 340<br />

(Hörsaal)<br />

Bicentenario:<br />

Unabhängigkeitsrevolutionen in<br />

Lateinamerika<br />

(2 SWS) (Deutsch)<br />

Mi 10.00-12.00 – ZI LAI Rüdesheimer Str.<br />

54–56, 201 (Seminarraum)<br />

Die polnische Judenheit. Geschichte <strong>und</strong><br />

Kultur<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 10.00-12.00 – Garystr. 55, Hs A<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Gudrun Löhrer<br />

(20.10.) Stefan Rinke<br />

(21.10.) Gertrud Pickhan<br />

Modul 8 - Wahlpflichtmodul Epochale Vertiefung<br />

Modul 8a - Alte Geschichte<br />

13 011<br />

- V -<br />

Rom <strong>und</strong> die Juden<br />

(2 SWS)<br />

Mi 8.00-10.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(20.10.) Ernst Baltrusch<br />

Die Beziehungen zwischen Rom <strong>und</strong> den Juden beginnen für uns nachweisbar im Jahr 164<br />

v. Chr., der Zeit des Makkabäeraufstandes. Im Imperium Romanum bildeten die Juden eine<br />

große Minderheit, deren Stellung im Reich, Probleme, Lebensweise <strong>und</strong> Konflikte die<br />

Vorlesung bis in die Spätantike hinein nachzeichnen wird. Themen werden sein: Die ersten<br />

Kontakte; Judäa als Klientelstaat von 63 v. Chr. - 6 n. Chr.; das Zeitalter der jüdischen<br />

Aufstände in Palästina <strong>und</strong> der Diaspora bis 135 n. Chr.; die jüdische Diaspora am Beispiel<br />

Alexandrias; Antijudaismus, Judenfeindschaft, Antisemitismus; die Beziehung zwischen<br />

Christen <strong>und</strong> Juden; die Entwicklung des Judenrechts in der Spätantike im 5. <strong>und</strong> 6. Jh. n.<br />

Chr.; Kirchenrecht <strong>und</strong> Juden unter Gregor dem Großen.<br />

Einführende Literatur: Klaus Bringmann, Geschichte der Juden im Altertum. Vom<br />

babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung, 2005; Ernst Baltrusch, Die Juden <strong>und</strong> das<br />

Römische Reich. Geschichte einer konfliktreichen Beziehung, 2002; WBG Weltgeschichte,<br />

Band II: 1200 v. Chr. bis 600 n. Chr., 2009.<br />

13 012<br />

- S -<br />

Herodes<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(19.10.) Ernst Baltrusch


18<br />

(Übungsraum)<br />

Herodes ist heute hauptsächlich durch den nicht historischen “Kindermord zu Bethlehem“<br />

einem größeren Kreis bekannt (Matthäus 2), doch auch literarisch wurde er immer wieder<br />

bearbeitet (z.B. von Voltaire, Friedrich Hebbel). Sein Ruf war <strong>und</strong> ist denkbar schlecht. Er<br />

war darüber hinaus aber auch ein bedeutender, von Rom abhängiger König, von dessen fast<br />

vier Jahrzehnte langem Wirken (40 - 4 v. Chr.) nicht nur literarische, sondern auch<br />

archäologische <strong>und</strong> numismatische Zeugnisse künden. Seine Regierung bietet eine<br />

vorzügliche Möglichkeit, historische Analysen <strong>und</strong> Interpretationen vorzunehmen. Das<br />

Seminar wird die in der Vorlesung “Rom <strong>und</strong> die Juden“ angesprochenen Beziehungen<br />

zwischen Juden, Römern <strong>und</strong> Griechen vertiefen <strong>und</strong> die kontroversen Urteile über diesen<br />

König untersuchen.<br />

Einführende Literatur: Linda-Marie Günther, Herodes der Große, 2005; dies. (Hrsg.),<br />

Herodes <strong>und</strong> Rom, 2007; dies. (Hrsg.), Herodes <strong>und</strong> Jerusalem, 2009; David M. Jacobson,<br />

Nikos Kokkinos (Hrsgg.), Herod and Augustus, 2009; Abraham Schalit, König Herodes.<br />

Der Mann <strong>und</strong> sein Werk, 1969.<br />

13 013<br />

- V -<br />

Soziale Konflikte in Griechenland<br />

<strong>und</strong> Rom<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(21.10.) Peter Spahn<br />

Schwerpunkte der Vorlesung sind soziale Konflikte im archaischen <strong>und</strong> klassischen<br />

Griechenland sowie im Rom der frühen <strong>und</strong> der späten Republik. Beabsichtigt ist eine<br />

vergleichende Analyse der politischen, sozialen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Bedingungen <strong>und</strong><br />

Ursachen von innerstaatlichen Auseinandersetzungen <strong>und</strong> deren Verlaufs- <strong>und</strong><br />

Organisationsformen <strong>und</strong> Folgewirkungen. Bei teilweise ähnlicher Ausgangslage (wie z.B.<br />

Verschuldung der Bauern) unterschieden sich die politischen Folgen erheblich: etwa<br />

zwischen der Demokratie in Athen <strong>und</strong> der Senatsaristokratie in Rom.<br />

Einführende Literatur: A. Lintott, Violence, Civil Strife and Revolution in the Classical<br />

City 750-330 BC., London 1982; H.-J. Gehrke, Stasis, München 1985; P. A. Brunt, Social<br />

Conflicts in the Roman Republic, London 1982; K. Christ, Krise <strong>und</strong> Untergang der<br />

römischen Republik, Darmstadt, 3. Aufl., 1993.<br />

13 014<br />

- S -<br />

Ethik der Ökonomie bei den<br />

Griechen<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Peter Spahn<br />

Die radikale Kritik am reinen Geldgeschäft, wie sie Aristoteles postuliert, könnte derzeit<br />

Zustimmung finden - würde sie nicht zugleich eine Rechtfertigung der Sklaverei<br />

implizieren, die der Philosoph ebenfalls betont. Die antike Ethik der Ökonomie ist daher<br />

nicht gerade aktuell, aber durchaus von historischem Interesse.Das Seminar behandelt auf<br />

Gr<strong>und</strong> von verschiedenen Texten aus dem archaischen <strong>und</strong> klassischen Griechenland<br />

ethische Positionen u.a. zur Problematik von Arbeit <strong>und</strong> Muße, Ökonomie (Haushaltung,<br />

Landwirtschaft, gewerbliche Produktion, Geldwirtschaft), Reichtum <strong>und</strong> Armut,<br />

Großzügigkeit <strong>und</strong> Geiz, Habgier <strong>und</strong> Neid, Luxus <strong>und</strong> Sparsamkeit, Geschlechterrollen im<br />

Kontext von Haushalt <strong>und</strong> Familie.


19<br />

Einführende Literatur: A. R. Hands, Charities and Social Aid in Greece and Rome, London<br />

1968; K. J. Dover, Greek Popular Morality in the Time of Plato and Aristotle, Oxford 1974;<br />

P. Veyne, Brot <strong>und</strong> Spiele, dt. Ffm./New York 1988; P. Spahn, Die Anfänge der antiken<br />

Ökonomik, Chiron14, 1984, S. 301-323; P. Spahn, Sophistik <strong>und</strong> Ökonomie, in:<br />

Philosophie <strong>und</strong> Lebenswelt in der Antike, hg. v. K. Piepenbrink, Darmstadt 2003, S. 36-<br />

51.<br />

(13 051)<br />

- V -<br />

(13 055)<br />

- S -<br />

Mission <strong>und</strong> Christianisierung in Ost <strong>und</strong><br />

West, 400-900<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Verfolgung religiöser Devianz von der<br />

Spätantike bis ins Hochmittelalter<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Stefan Esders<br />

(19.10.) Stefan Esders<br />

Modul 8b - Geschichte des Mittelalters<br />

13 051<br />

- V -<br />

Mission <strong>und</strong> Christianisierung in Ost<br />

<strong>und</strong> West, 400-900<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(21.10.) Stefan Esders<br />

Die Ausbreitung der christlichen Universalreligion im frühen Mittelalter gehörte lange Zeit<br />

zu den großen Themen einer konfessionell geprägten <strong>Geschichts</strong>schreibung <strong>und</strong> wird in<br />

jüngerer Zeit vor allem unter dem Gesichtspunkt der kulturellen <strong>und</strong> religiösen Identität des<br />

„Abendlandes“ bzw. neuerdings „Europas“ behandelt. Die Vorlesung gibt einen Überblick<br />

über die verschiedenen Formen, Phasen <strong>und</strong> Methoden der Ausbreitung des Christentums<br />

seit dem 5. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> verfolgt dabei die Frage, welchen Triebkräften diese<br />

Entwicklung entsprang. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Vergleich zwischen<br />

oströmisch-byzantinischen Osten <strong>und</strong> frühmittelalterlichen Westen.<br />

Literatur:<br />

Arnold Angenendt, Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900,<br />

Stuttgart 32001.<br />

Peter Brown, Die Entstehung des christlichen Europa (1995), dt. München 1996.<br />

Judith Herrin, The Formation of Christendom, Oxford 1987.<br />

Lutz E. v. Padberg, Christianisierung im Mittelalter, Stuttgart 2006.<br />

13 055<br />

- S -<br />

Verfolgung religiöser Devianz von<br />

der Spätantike bis ins<br />

Hochmittelalter<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Stefan Esders<br />

Seit dem 4. Jahrh<strong>und</strong>ert haben die römischen Kaiser versucht, ausgehend von einer


20<br />

Festlegung, was als religiöse Orthodoxie zu gelten hat, die von dieser abweichenden<br />

religiösen Haltungen <strong>und</strong> Praktiken zu marginalisieren, zu inkriminieren <strong>und</strong> schließlich<br />

deren Anhänger zur Annahme des rechtgläubigen Christentums zu zwingen. Diese Politik<br />

ist dann von den frühmittelalterlichen Herrschern unter veränderten Bedingungen<br />

fortgeführt <strong>und</strong> weiterentwickelt worden. Viele dieser Entwicklungsstränge sollten dann<br />

direkt oder auf dem Wege der Rezeption in die hochmittelalterliche Ketzerinquisition<br />

münden. Im Seminar soll epochenübergreifend untersucht werden, wie die Verfolgung<br />

abweichenden religiösen Verhaltens legitimiert wurde, welches die Instrumentarien der<br />

Verfolgung waren <strong>und</strong> wo die Grenzen einer Durchsetzung staatlicher Religionspolitik<br />

lagen.<br />

Literatur:<br />

Dieter Simon (Hg.): Religiöse Devianz. Untersuchungen zu sozialen, rechtlichen <strong>und</strong><br />

theologischen Reaktionen auf religiöse Abweichung im westlichen <strong>und</strong> östlichen<br />

Mittelalter, Frankfurt/M. 1990.<br />

Nicole Zeddies, Religio et sacrilegium. Studien zur Inkriminierung von Magie, Häresie <strong>und</strong><br />

Heidentum (4.–7. Jahrh<strong>und</strong>ert), Frankfurt/M. u. a. 2003.<br />

Peter Segl (Hg.), Die Anfänge der Inquisition im Mittelalter, Köln u. a. 1993.<br />

Karl Ubl, Inzestverbot <strong>und</strong> Gesetzgebung. Die Konstruktion eines Verbrechens (300–1100),<br />

Berlin u. a. 2008.<br />

Modul 8c - Geschichte der Frühen Neuzeit<br />

13 157<br />

- V -<br />

13 158<br />

- S -<br />

Menschen, Wissen, Waren in Bewegung:<br />

Bausteine zu einer globalen<br />

Gesellschaftsgeschichte der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Quellenlektüren zu Themen der<br />

Vorlesung: Gelehrtes Wissen, praktische<br />

Wissen, Erfahrungswissen: Bausteine zu<br />

einer globalen Gesellschaftsgeschichte<br />

der Frühen Neuzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Fr 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(22.10.) Michaela Hohkamp<br />

(22.10.) Michaela Hohkamp<br />

Modul 8d - Neueste Geschichte<br />

13 208<br />

- V -<br />

Erinnerungspolitik <strong>und</strong><br />

Erinnerungskonflikte. Formen des<br />

Umgangs mit den beiden<br />

Weltkriegen in Europa<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Arnd Bauerkämper


21<br />

Welche Formen des Umgangs mit den beiden Weltkriegen bildeten sich in den beiden<br />

deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg heraus? Wie gingen die Staaten Europas<br />

mit den bewaffneten Auseinandersetzunge im „Zeitalter der Extreme“ (Hobsbawm) um?<br />

Werden die beiden Weltkriege im Rückblick inzwischen so eng aufeinander bezogen, dass<br />

von einen „zweiten dreißigjährigen Krieg“ gesprochen werden kann? Kann im Hinblick auf<br />

den Umgang mit dem Ersten <strong>und</strong> Zweiten Weltkrieg ein grenzüberschreitendes<br />

Beziehungsgeflecht identifiziert <strong>und</strong> analysiert werden? Die Vorlesung wird sich auf diese<br />

Fragen konzentrieren <strong>und</strong> dabei unterschiedliche Ebenen, Arenen <strong>und</strong> Akteure der<br />

Aufarbeitung bzw. des Verschweigens behandeln: die Strafverfahren, Formen der<br />

politischen Funktionalisierung, gesellschaftliche Interaktionen <strong>und</strong> die – noch kaum<br />

erforschte – Auseinandersetzung in Kleingruppen wie Familien. Nach einem Überblick<br />

über Konzepte der einschlägigen Forschung wie „Gedächtnis“, „<strong>Geschichts</strong>politik“ <strong>und</strong><br />

„Erinnerungskultur“ sollen exemplarisch konkret Formen des Umgangs mit der jüngsten<br />

Vergangenheit in europäischen Gesellschaften von 1945 bis 1990 nachgezeichnet <strong>und</strong><br />

erklärt werden. Abschließend sind globale Verflechtungen zu erläutern <strong>und</strong> die Bef<strong>und</strong>e<br />

vergleichend einzuordnen.<br />

Einführende Literatur:<br />

Norbert Frei (Hg.), Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen<br />

Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2006; Christoph<br />

Cornelißen / Lutz Klinkhammer / Wolfgang Schwentker (Hg.), Erin¬ne¬rungskulturen.<br />

Deutschland, Italien <strong>und</strong> Japan seit 1945, Frankfurt/M. 22004; Harald Welzer (Hg.), Der<br />

Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration <strong>und</strong> Widerstand im europäischen<br />

Gedächtnis, Frankfurt/M. 2007; Stefan Goebel, Review Article: Beyond Discourse? Bodies<br />

and Memories of Two World Wars, in: Journal of Contemporary History 42 (2007), S. 377-<br />

385.<br />

13 209<br />

- S -<br />

Der Erste Weltkrieg: Politik <strong>und</strong><br />

Gesellschaft in Europa im Vergleich<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Arnd Bauerkämper<br />

Tod <strong>und</strong> Zerstörung prägten den Ersten Weltkrieg, der Grenzen zwischen Front <strong>und</strong> Heimat<br />

zusehends auflöste. Wie gingen Europäer damit um? Hielten Sie die Schrecken des Ersten<br />

Weltkriegs vor allem durch, weil dazu gezwungen wurden oder weil sie begeistert waren?<br />

Was befähigte Soldaten <strong>und</strong> Zivilisten, trotz hoher Verluste <strong>und</strong> enormer Verwüstungen<br />

weiter zu kämpfen bzw. für die Kriegswirtschaft zu arbeiten? Das Seminar konzentriert sich<br />

auf diese Fragen. Dabei werden Bef<strong>und</strong>e der neueren Forschung über den Kontext <strong>und</strong> die<br />

Formen der Kriegführung, die Beteiligung spezifischer Gesellschaftsgruppen in einzelnen<br />

Ländern <strong>und</strong> die Propaganda vorgestellt. Damit sollen auch Vorzüge <strong>und</strong> Grenzen des<br />

Konzepts der „Kriegskultur“ diskutiert werden.<br />

Einführende Literatur:<br />

Wolfgang Kruse, Der Erste Weltkrieg, Darmstadt 2009; Sönke Neitzel, Weltkrieg <strong>und</strong><br />

Revolution, 1914-1918/19, Berlin 2008; Gerhard Hirschfeld / Gerd Krumeich / Irina Renz<br />

(Hg.) Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2003; Alan Kramer, Dynamic of


22<br />

Destruction. Culture and Mass Killing in the First World War, New York 2007; Arnd<br />

Bauerkämper / Elise Julien (Hg.), Durchhalten! Krieg <strong>und</strong> Gesellschaft im Vergleich 1914-<br />

1918, Göttingen 2010.<br />

13 210<br />

- S -<br />

Den Nationalsozialismus erklären.<br />

Frühe Interpretationen des NS<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Uwe Puschner<br />

Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges setze eine lebhafte<br />

Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ein. Zahlreiche Studien <strong>und</strong> Essays<br />

wurden zwischen 1945 <strong>und</strong> 1949 publiziert, von denen die Mehrzahl – im Gegensatz etwa<br />

zu Eugen Kogons ”Der SS-Staat” – keine Nachwirkung entfalteten. Gleichwohl handelt es<br />

sich um Beiträge, die sich ernsthaft darum bemühten, Entstehung, Etablierung <strong>und</strong><br />

Herrschaft des nationalsozialistischen Systems zu erklären. Im Seminar werden an<br />

ausgewählten Beispielen diese Erklärungsversuche <strong>und</strong> ihre Schwerpunktsetzungen <strong>und</strong><br />

Deutungsangebote untersucht.<br />

13 211<br />

- S -<br />

“Weimarer Verhältnisse“ - Die<br />

bedrohte Republik 1918-1934<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Do 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Daniel Koerfer<br />

“Die Weimarer Republik hatte nur etwa 15 Jahre Bestand. Dennoch ist die Geschichte der ersten<br />

deutschen Republik ereignisreich <strong>und</strong> komplex zugleich. An ihrem Beginn standen<br />

Weltkriegsniederlage <strong>und</strong> Revolution, Versailler Vertrag <strong>und</strong> mühsame Selbstbehauptung des neuen<br />

Staates gegen Putschversuche von links <strong>und</strong> rechts sowie die bis zur Hyperinflation sich steigernden<br />

wirtschaftliche Herausforderungen mit der Vernichtung erheblicher Vermögenswerte. Nach einer<br />

kurzen Phase der nur scheinbar nachhaltigen Stabilisierung in der Ära Hindenburg/Stresemann<br />

rückte am Ende der keineswegs immer „goldenen“ Zwanziger Jahre im Gefolge der<br />

Weltwirtschaftskrise <strong>und</strong> der europaweit anwachsenden antidemokratischen Tendenzen mit der<br />

Etablierung der Präsidialregime die Überlebensfrage dieser Republik plötzlich wieder mit Macht auf<br />

die politische Tagesordnung. Im Seminar wird es darum gehen, die Etappen vom Untergang des<br />

Kaiserreichs bis zur Etablierung der ersten deutschen Diktatur nachzuzeichnen <strong>und</strong> zugleich die<br />

Frage im Blick zu behalten, inwieweit die Erfahrungen von „Weimar“ prägend für die weitere<br />

politische Entwicklung in Deutschland gewirkt <strong>und</strong> zur F<strong>und</strong>ierung der B<strong>und</strong>esrepublik beigetragen<br />

haben.<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Einführende Literatur: Dieter Gessner, Die Weimarer Republik, 2.Aufl. Darmststadt 2005 (WBG) –<br />

Henning Köhler, Geschichte der Weimarer Republik, Berlin 1981 (TB) - Eberhard Kolb, Die<br />

Weimarer Republik, Gr<strong>und</strong>riss d.Geschichte, Oldenbourg Verlag 2006 (TB) - Ders., Gustav<br />

Stresemann, München 2003 (Beck TB / Wissen) Gunther Mai, Die Weimarer Republik, München<br />

2009 (Beck TB) – Rainer Marcowitz, Die Weimarer Republik 1929-1933, Darmstadt 2004 (WBG -<br />

Geschichte kompakt) - Horst Möller, Die Weimarer Republik. Eine unvollendete Demokratie,<br />

München 2006 (dtv-TB) - Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen. Deutsche


23<br />

Geschichte Bd.1: Vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik, 5.Aufl.<br />

München 2005.<br />

(31 605)<br />

- Modul<br />

C, KK I<br />

-<br />

Krieg - Vertreibung - Versöhnung? Die<br />

Last der Vergangenheit <strong>und</strong> die deutschpolnischen<br />

Beziehungen nach 1945<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 14.00-16.00 – Garystr. 55, 101<br />

(Seminarraum)<br />

(18.10.) Robert Zurek<br />

Rafal Zytyniec<br />

Masterstudiengang <strong>Geschichts</strong>wissenschaft mit den Profilbereichen Alte<br />

Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit <strong>und</strong><br />

Geschichte des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Modul 1 - Vertiefung I im Profilbereich<br />

Modul 1a - Alte Geschichte<br />

(13 011)<br />

- V -<br />

(13 012)<br />

- S -<br />

(13 013)<br />

- V -<br />

(13 014)<br />

- S -<br />

(13 051)<br />

- V -<br />

(13 008)<br />

- V -<br />

(13 009)<br />

- V -<br />

Rom <strong>und</strong> die Juden<br />

(2 SWS)<br />

Mi 8.00-10.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Herodes<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Soziale Konflikte in Griechenland <strong>und</strong><br />

Rom<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Ethik der Ökonomie bei den Griechen<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Mission <strong>und</strong> Christianisierung in Ost <strong>und</strong><br />

West, 400-900<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Afrika in der Antike<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Geschichte Ägyptens I: Von den<br />

Anfängen bis Alexander<br />

(20.10.) Ernst Baltrusch<br />

(19.10.) Ernst Baltrusch<br />

(21.10.) Peter Spahn<br />

(19.10.) Peter Spahn<br />

(21.10.) Stefan Esders<br />

(19.10.) Klaus Geus<br />

(22.10.) Peter Nadig


24<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Modul 1b - Mittelalterliche Geschichte<br />

(13 051)<br />

- V -<br />

13 056<br />

- HS -<br />

Mission <strong>und</strong> Christianisierung in Ost <strong>und</strong><br />

West, 400-900<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Die Klosterinsel Reichenau im<br />

Frühmittelalter: Kunst <strong>und</strong><br />

Geschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Stefan Esders<br />

(18.10.) Stefan Esders<br />

Ulrike Heinrichs<br />

Die Abtei Reichenau steht mit ihrer reichen Hinterlassenschaft an Handschriften <strong>und</strong><br />

Texten, Malerei <strong>und</strong> Architektur für die kulturellen Blütezeiten der karolingischen<br />

Renaissance <strong>und</strong> des Zeitalters der Ottonen <strong>und</strong> eignet sich daher besonders für eine<br />

fächerübergreifende Behandlung historischer <strong>und</strong> kunsthistorischer Themen. Anhand<br />

urk<strong>und</strong>licher <strong>und</strong> literarischer Texte sowie an Monumenten der Architektur <strong>und</strong> Bildkunst<br />

aus dem Frühmittelalter werden insbesondere der Niederschlag der karolingischen<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Klosterreform auf der Reichenau <strong>und</strong> die Stellung des Klosters in regionalen<br />

<strong>und</strong> überregionalen Beziehungsgeflechten untersucht. Am Bestand der ältesten erhaltenen<br />

Denkmale auf der Reichenau <strong>und</strong> in ihrem Umfeld (St. Silvester in Goldbach mit seinen<br />

Wandmalereien; das Münster in Konstanz mit seiner Krypta), die insbesondere die Perioden<br />

des 9. bis frühen 11. Jahrh<strong>und</strong>erts betreffen, werden Fragen der Funktionsgeschichte der<br />

Klosterkirche <strong>und</strong> des Bildgebrauchs bei Mönchen <strong>und</strong> Laien verfolgt. Brüche <strong>und</strong><br />

Kontinuitäten der kulturellen Entwicklung im Weichbild der karolingischen Kloster- <strong>und</strong><br />

Bildungsreform <strong>und</strong> im Nachgang der Antikenrezeption der Karolingerzeit treten in den<br />

Blick.<br />

Zu diesem Seminar wird eine viertägige Exkursion im März 2011 angeboten.<br />

Literatur:<br />

E. Reisser, Die frühe Baugeschichte des Münsters zu Reichenau, hrsg. von H. E. Kubach,<br />

Berlin 1960.<br />

Helmut Maurer (Hrsg.), Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte <strong>und</strong> Kultur des<br />

Inselklosters, Sigmaringen 1974.<br />

Werner Jacobsen, Der Klosterplan von St. Gallen <strong>und</strong> die karolingische Architektur.<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Wandel von Form <strong>und</strong> Bedeutung im fränkischen Kirchenbau zwischen<br />

751 <strong>und</strong> 840, Berlin 1992 (zugl. Phil. Diss. Marburg 1981).<br />

Wolfgang Erdmann, Die Reichenau im Bodensee: Geschichte <strong>und</strong> Kunst, 7., neu bearb.<br />

Aufl., Königstein i. Ts., 1984.<br />

Henry Mayr-Harting, Ottonian Book Illumination. A historical study, 2., rev. one-vol.ed.,<br />

London 1999.


25<br />

Koichi Koshi, Die frühmittelalterlichen Wandmalereien der St. Georgskirche zu Oberzell<br />

auf der Bodenseeinsel Reichenau, 2 Bde., Berlin 1999.<br />

Dörthe Jakobs, Sankt Georg in Reichenau-Oberzell. Der Bau <strong>und</strong> seine Ausstattung.<br />

Bestand, Veränderungen, Restaurierungsgeschichte, mit Beiträgen von Martin Dendler,<br />

Harald Drös <strong>und</strong> Markus Maisel, 3 Bde., Stuttgart 1999.<br />

Walter Berschin, Walahfrid Strabo <strong>und</strong> die Reichenau. Augia felix, Marbach 2000.<br />

Ernst Tremp / Karl Schmucki / Theres Flury, Eremus <strong>und</strong> Insula. St. Gallen <strong>und</strong> die<br />

Reichenau im Mittelalter, St. Gallen 2002.<br />

13 057<br />

- HS -<br />

Luxusgsetzgebung <strong>und</strong><br />

Kleiderordnung im Mittelalter<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Thomas Ertl<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Gesetze, die im späten Mittelalter von Städten erlassen<br />

wurden, um Aufwand <strong>und</strong> Verhalten ihrer Bürger zu regeln. Mit der Festsetzung von<br />

Obergrenzen für die Ausgaben für Hochzeitsfeste, Kleidungsstücke u. ä. versuchte die<br />

städtische Obrigkeit, die eigene Bürgerschaft zu kontrollieren <strong>und</strong> die soziale Hierarchie zu<br />

wahren. Im Seminar sollen verschiedene Fallbeispiele erörtert <strong>und</strong> verglichen werden, um<br />

auf dieser Basis allgemeine Aussagen über die mittelalterliche Gesellschaft <strong>und</strong> ihren<br />

Wandel im späten Mittelalter machen zu können.<br />

Voraussetzung: Die Bereitschaft, sich auf Quellentexte in Latein oder einer Volkssprache<br />

(Frühneuhochdeutsch, Mittelfranzösisch etc.) einzulassen. Termin: Do 10-12 Uhr, teilweise<br />

geblockt.<br />

13 058<br />

- HS -<br />

Verwaltung im Deutschordensland<br />

Preußen<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Bernhart Jähnig<br />

Im Seminar soll an ausgewählten Problemen erarbeitet werden, wie der Deutsche Orden als<br />

Korporation seine Landesherrschaft in Preußen organisiert <strong>und</strong> verwaltet hat. Am Anfang<br />

steht eine von der noch im Heiligen Land sitzenden Ordensleitung getroffene Verfügung<br />

mit zahlreichen Bestimmungen. Es wird dann an ausgewählten Quellen vorwiegend des 14.<br />

<strong>und</strong> 15. Jahrh<strong>und</strong>erts, die im Lande entstanden sind, gezeigt, welche Maßnahmen in<br />

organisatorischer, rechtlicher, personeller <strong>und</strong> wirtschaftlicher Hinsicht für eine<br />

wirkungsvolle Arbeit getroffen wurden. Einzelne Ordenshäuser <strong>und</strong> deren Komtureien<br />

werden als Beispiele näher betrachtet werden. Der personelle Aufbau des Ordens wird<br />

ebenso zur Sprache kommen wie die gr<strong>und</strong>herrliche Einnahmenstruktur der<br />

Ordensherrschaft. Die Visitation wird als wichtiges Kontrollmittel der Ordensleitung<br />

sowohl für Lebensweise der Ordensbrüder als auch für die Wirtschaftsführung der<br />

Ordenseinrichtungen in den Blick genommen. Obwohl der Deutsche Orden als Ritterorden<br />

kein Missionsorden war, wird die Kirche nicht unberücksichtigt bleiben.<br />

Lit.: B. Jähnig: Verfassung <strong>und</strong> Verwaltung des Deutschen Ordens in Preußen, in:<br />

Westpreußen-Jahrbuch 41, 1991, S. 60-72; K. Militzer: Geschichte des Deutschen Ordens,<br />

Stuttgart 2005; P. G. Thielen: Die Verwaltung des Ordensstaates Preußen vornehmlich im<br />

15. Jh., Köln/Graz 1965; R. Wenskus: Ausgewählte Aufsätze zum frühen <strong>und</strong> preußischen


26<br />

Mittelalter, Sigmaringen 1986.<br />

Modul 1c - Geschichte der Frühen Neuzeit<br />

13 160<br />

- HS -<br />

(13 157)<br />

- V -<br />

Herrscheri/nnen-Bilder in der Frühen<br />

Neuzeit (15. bis 18. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Menschen, Wissen, Waren in Bewegung:<br />

Bausteine zu einer globalen<br />

Gesellschaftsgeschichte der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(20.10.) Michaela Hohkamp<br />

(22.10.) Michaela Hohkamp<br />

Modul 1d - Geschichte des 19. <strong>und</strong> 20. Jhs.<br />

13 216<br />

- V -<br />

13 217<br />

- S -<br />

13 212<br />

- V -<br />

Geschichte der Globalisierung, 1780-1914<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

Mo 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Die “Entdeckung“ Asiens um 1900<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.) (deutsch)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 320<br />

(Übungsraum)<br />

Histoire du Maghreb colonial<br />

(XIX/XX s.) (Lehrveranstaltung in<br />

französischer Sprache) (Modul 1:<br />

Vertiefung im Profilbereich Geschichte<br />

des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts)<br />

(2 SWS) (Französisch)<br />

Do22.10. 10.00-12.00 –<br />

Frankreichzentrum Rheinbabenallee<br />

49, Seminarraum)<br />

(18.10.) Sebastian Conrad<br />

(19.10.) Sebastian Conrad<br />

(22.10.) Benjamin Stora<br />

Die drei maghrebinische Länder Algerien, Marokko, Tunesien standen mehrere Jahrzehnte<br />

lang unter französischer Herrschaft <strong>und</strong> wurden dadurch tief geprägt. Allerdings unter recht<br />

unterschiedlicher Bedingungen: während Algerien schon 1830 erobert wurde <strong>und</strong> später in<br />

Form von „départements“ organisiert wurde (dadurch wurde Algerien zum integralen<br />

Bestandteil Frankreichs), kamen Tunesien <strong>und</strong> Marokko viel später unter französischer<br />

Herrschaft (1881 Tunesien; 1912 Marokko), als Protektorate mit einer größeren Autonomie<br />

<strong>und</strong> ohne systematische Ansiedlung von europäischer Bevölkerung. Ein ähnlicher Kontrast<br />

kennzeichnete ihre Unabhängigkeit: während Tunesien <strong>und</strong> Marokko relativ schnell ihre<br />

Unabhängigkeit erhielten (beide im Jahre 1956) wurde Algerien erst 1962 am Ende eines<br />

verlustreichen achtjährigen Krieg unabhängig. Wie war die Situation in den drei Ländern<br />

vor der französischen Inbesitznahme? Welche Konsequenzen hatte für jedes von ihnen die


27<br />

„französische Zeit“? Unter welcher Bedingung <strong>und</strong> wie entwickelte sich in jedem Land eine<br />

nationalistische Unabhängigkeitsbewegung? Wie erlangten sie ihre Unabhängigkeit wieder<br />

<strong>und</strong> was bleibt heute von der Kolonialzeit übrig? Diese Fragen werden im Zentrum der<br />

Vorlesung stehen.<br />

Literatur:<br />

Charles-Robert Ageron (Hg.), Histoire de la France coloniale, 3 Bde, Paris 1990 ; Benjamin<br />

Stora; Histoire de l’Algérie coloniale, Paris 1993 ; Jacques Marseille, Empire colonial et<br />

capitalisme français, Paris 1984 ; Benjamin Stora, Algérie/Maroc, Histoires parallèles,<br />

destins croisés, Paris 2002.<br />

13 213<br />

- HS -<br />

Les Maghreb depuis l’indépendance<br />

(Lehrveranstaltung in französischer<br />

Sprache) (Modul 1: Vertiefung im<br />

Profilbereich Geschichte des 19. <strong>und</strong><br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts)<br />

(2 SWS) (Französisch)<br />

Fr22.10. 12.00-14.00 –<br />

Frankreichzentrum Rheinbabenallee<br />

49, Seminarraum)<br />

(22.10.) Benjamin Stora<br />

Wie haben sich die drei Länder Algerien, Marokko <strong>und</strong> Tunesien seit ihrer Unabhängigkeit<br />

(1956 bzw. 1962) entwickelt? Im Zentrum des Seminars steht die politische<br />

demographische, soziale <strong>und</strong> kulturelle Entwicklung der Länder. Wie gestalten sich in den<br />

drei Ländern der demographische Wandel <strong>und</strong> das Verhältnis zwischen den Generationen?<br />

Wie steht es mit dem Verhältnis zwischen den Geschlechtern <strong>und</strong> der Stellung der Frauen?<br />

Und wie prägt der Islam, islamistischen Bewegungen <strong>und</strong> die Zugehörigkeit der drei<br />

maghrebinischen Länder zur islamischen Gemeinschaft ihre Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart?<br />

Wie hat sich das Verhältnis zur ehemaligen Kolonialmacht entwickelt (in demographischer,<br />

politischer, wirtschaftlicher, kultureller <strong>und</strong> insbesondere auch erinnerungsgeschichtlicher<br />

Hinsicht)? Die Seminardiskussion wird insbesondere diese Fragekomplexe behandeln.<br />

Literatur:<br />

Yves Lacoste, L’état du Maghreb, Paris 1995 ; Benjamin Stora, Histoire de l’Algérie depuis<br />

l’indépendance, Paris 2001 ; Tahar Ben Jelloun, Das Schweigen des Lichts, Berlin 2001 ;<br />

Die Früchte der Wut, Berlin 2007.<br />

(31 602)<br />

- Modul<br />

A, KK -<br />

(31 601)<br />

- Modul<br />

A, KK -<br />

Die polnische Judenheit. Geschichte <strong>und</strong><br />

Kultur<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 10.00-12.00 – Garystr. 55, Hs A<br />

(Hörsaal)<br />

Nationsbildung bei den Juden <strong>und</strong><br />

anderen Osteuropäern<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Garystr. 55, 121<br />

(21.10.) Gertrud Pickhan<br />

(21.10.) Verena Dohrn


28<br />

(13 210)<br />

- S -<br />

(13 218)<br />

- S -<br />

(Seminarraum)<br />

Den Nationalsozialismus erklären. Frühe<br />

Interpretationen des NS<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Thema “Zukunfstvorstellungen“: Die<br />

Welt in 100 Jahren. Gegenwarts- <strong>und</strong><br />

Zukunftsprognosen der<br />

spätwilhelminischen Epoche<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Uwe Puschner<br />

(18.10.) Uwe Puschner<br />

Modul 2 - Vertiefung II im Profilbereich<br />

Modul 2a - Alte Geschichte<br />

(13 011)<br />

- V -<br />

(13 012)<br />

- S -<br />

(13 013)<br />

- V -<br />

(13 014)<br />

- S -<br />

(13 051)<br />

- V -<br />

(13 008)<br />

- V -<br />

Rom <strong>und</strong> die Juden<br />

(2 SWS)<br />

Mi 8.00-10.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Herodes<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Soziale Konflikte in Griechenland <strong>und</strong><br />

Rom<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Ethik der Ökonomie bei den Griechen<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Mission <strong>und</strong> Christianisierung in Ost <strong>und</strong><br />

West, 400-900<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Afrika in der Antike<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(13 009) Geschichte Ägyptens I: Von den<br />

Anfängen bis Alexander<br />

(20.10.) Ernst Baltrusch<br />

(19.10.) Ernst Baltrusch<br />

(21.10.) Peter Spahn<br />

(19.10.) Peter Spahn<br />

(21.10.) Stefan Esders<br />

(19.10.) Klaus Geus<br />

(22.10.) Peter Nadig


29<br />

- V - (2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Modul 2b - Mittelalterliche Geschichte<br />

(13 051)<br />

- V -<br />

(13 056)<br />

- HS -<br />

(13 057)<br />

- HS -<br />

(13 058)<br />

- HS -<br />

Mission <strong>und</strong> Christianisierung in Ost <strong>und</strong><br />

West, 400-900<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Die Klosterinsel Reichenau im<br />

Frühmittelalter: Kunst <strong>und</strong> Geschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Luxusgsetzgebung <strong>und</strong> Kleiderordnung<br />

im Mittelalter<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Verwaltung im Deutschordensland<br />

Preußen<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Stefan Esders<br />

(18.10.) Stefan Esders<br />

Ulrike Heinrichs<br />

(21.10.) Thomas Ertl<br />

(20.10.) Bernhart Jähnig<br />

Modul 2c - Geschichte der Frühen Neuzeit<br />

(13 160)<br />

- HS -<br />

(13 157)<br />

- V -<br />

Herrscheri/nnen-Bilder in der Frühen<br />

Neuzeit (15. bis 18. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Menschen, Wissen, Waren in Bewegung:<br />

Bausteine zu einer globalen<br />

Gesellschaftsgeschichte der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(20.10.) Michaela Hohkamp<br />

(22.10.) Michaela Hohkamp<br />

Modul 2d - Geschichte des 19. <strong>und</strong> 20. Jhs.<br />

(13 216)<br />

- V -<br />

Geschichte der Globalisierung, 1780-1914<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

Mo 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Sebastian Conrad


30<br />

(13 217)<br />

- S -<br />

(13 212)<br />

- V -<br />

(13 213)<br />

- HS -<br />

(13 210)<br />

- S -<br />

(13 218)<br />

- S -<br />

(31 602)<br />

- Modul<br />

A, KK -<br />

(31 601)<br />

- Modul<br />

A, KK -<br />

Die “Entdeckung“ Asiens um 1900<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.) (deutsch)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 320<br />

(Übungsraum)<br />

Histoire du Maghreb colonial (XIX/XX<br />

s.) (Lehrveranstaltung in französischer<br />

Sprache) (Modul 1: Vertiefung im<br />

Profilbereich Geschichte des 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts)<br />

(2 SWS) (Französisch)<br />

Do22.10. 10.00-12.00 – Frankreichzentrum<br />

Rheinbabenallee 49, Seminarraum)<br />

Les Maghreb depuis l’indépendance<br />

(Lehrveranstaltung in französischer<br />

Sprache) (Modul 1: Vertiefung im<br />

Profilbereich Geschichte des 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts)<br />

(2 SWS) (Französisch)<br />

Fr22.10. 12.00-14.00 – Frankreichzentrum<br />

Rheinbabenallee 49, Seminarraum)<br />

Den Nationalsozialismus erklären. Frühe<br />

Interpretationen des NS<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Thema “Zukunfstvorstellungen“: Die<br />

Welt in 100 Jahren. Gegenwarts- <strong>und</strong><br />

Zukunftsprognosen der<br />

spätwilhelminischen Epoche<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Die polnische Judenheit. Geschichte <strong>und</strong><br />

Kultur<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 10.00-12.00 – Garystr. 55, Hs A<br />

(Hörsaal)<br />

Nationsbildung bei den Juden <strong>und</strong><br />

anderen Osteuropäern<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Garystr. 55, 121<br />

(Seminarraum)<br />

(19.10.) Sebastian Conrad<br />

(22.10.) Benjamin Stora<br />

(22.10.) Benjamin Stora<br />

(19.10.) Uwe Puschner<br />

(18.10.) Uwe Puschner<br />

(21.10.) Gertrud Pickhan<br />

(21.10.) Verena Dohrn<br />

Modul 3 - Forschungsheuristiken<br />

13 059 Annalen <strong>und</strong> Chroniken: Karl (19.10.) Andreas Fischer


31<br />

- Ü - Martell <strong>und</strong> seine Zeit<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

Seinen heute noch hohen Bekanntheitsgrad verdankt Karl Martell (ca. 688-741) seinen<br />

militärischen Leistungen, die ihm den Beinamen „der Hammer“ einbrachten. Zum Bild des<br />

erfolgreichen Feldherren trug vor allem sein Sieg über die Araber bei Poitiers im Jahr 732<br />

bei: Dieser prägte die kollektive Erinnerung an Karl Martell in entscheidendem Maße. Auch<br />

gegenwärtig gilt der Hausmeier vielen als Vorkämpfer des christlichen Europa gegen eine<br />

zu Beginn des 8. Jahrh<strong>und</strong>erts drohende islamische Eroberung. Ziel dieser Übung ist es,<br />

sich über die Lektüre von zeitgenössischen Quellen, insbesondere Annalen <strong>und</strong> Chroniken,<br />

an die historische Figur Karl Martells anzunähern. Beginnend mit seiner Herkunft, seinem<br />

Kampf um die Nachfolge des Vaters <strong>und</strong> seinem Aufstieg zum Hausmeier über seine<br />

Kämpfe zur Sicherung <strong>und</strong> Ausdehnung seiner Herrschaft bis zu seiner Alleinherrschaft als<br />

Hausmeier <strong>und</strong> seinem Tod 741 sollen die Quellen analysiert <strong>und</strong> interpretiert werden.<br />

Dabei geht es auch um die Frage, welche Erkenntnisse man anhand der Quellen allgemein<br />

über eine Person des Frühmittelalters gewinnen kann.<br />

Literatur: Paul Fouracre, The Age of Charles Martel, Harlow usw. 2000; Ders., Writing<br />

about Charles Martel, in: Law, laity and solidarities. Essays in honour of Susan Reynolds,<br />

ed. by Pauline Stafford, Janet L. Nelson and Jane Martindale, Manchester – New York<br />

2001, S. 12-26.<br />

13 060<br />

- Ü -<br />

Identitätskonstruktionen in<br />

angelsächsischen<br />

Lebensbeschreibungen<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Sören Kaschke<br />

In der Übung sollen längere Abschnitte angelsächsischer Lebensbeschreibungen aus dem<br />

9.-12. Jahrh<strong>und</strong>ert im Zusammenhang gelesen <strong>und</strong> miteinander verglichen werden. Im<br />

Zentrum der Aufmerksamkeit sollen dabei die sozialen, politischen, religiösen, ethnischen<br />

oder regionalen Identitätskonzepte stehen, die in den Quellen literarisch entworfen <strong>und</strong><br />

vermittelt werden. Die erforderliche Einordnung in den größeren Kontext des jeweiligen<br />

Werkes bedingt eine intensive Auseinandersetzung mit den einzelnen Quellen <strong>und</strong> erfordert<br />

dementsprechend eine Beschränkung auf zwei oder drei Texte. Diese sind jeweils in Latein<br />

verfasst, werden aber auch parallel in englischen Übersetzungen zugänglich gemacht.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Latein sind daher wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung<br />

für die Teilnahme. Die Festlegung der zu behandelnden Werke erfolgt in Abstimmung mit<br />

den Interessen der Teilnehmer in der ersten Sitzung. Mögliche historische Personen mit<br />

eigenen Lebensbeschreibungen sind:<br />

Alfred der Große, König von Wessex, der im 9. Jahrh<strong>und</strong>ert mit der erfolgreichen<br />

Verteidigung gegen Wikingereinfälle den Gr<strong>und</strong>stein für die Vereinigung aller<br />

angelsächsischen Reiche in einem Königreich England legte.<br />

Emma, Ehefrau zunächst des englischen Königs Aethelred II. sowie anschließend seines<br />

Gegenspielers, des dänischen Königs Knut des Großen, der 1016 England eroberte.<br />

Eduard der Bekenner, dessen söhneloser Tod zur umstrittenen Nachfolge Haralds II. <strong>und</strong><br />

damit letztlich zur Schlacht von Hastings 1066 <strong>und</strong> der normannischen Eroberung Englands


32<br />

durch Wilhelm den Eroberer führte.<br />

Hereward, ein angelsächsischer „Widerstandskämpfer“ nach der normannischen Eroberung<br />

Englands.<br />

Bischof Wulfstan von Worcester, dem es als Angelsachsen gelang, sein Amt auch unter den<br />

neuen normannischen Herren zu bewahren.<br />

Literatur zur Vorbereitung: Jürgen Sarnowsky: England im Mittelalter, Darmstadt 2002;<br />

Barbara A.E. Yorke: The Anglo-Saxons, Phoenix Mill 1999; Walter Berschin: Biographie<br />

<strong>und</strong> Epochenstil im lateinischen Mittelalter, Bd. 4,1-2, Stuttgart 1999-2001.<br />

13 061<br />

- Ü -<br />

Das Gebetbuch Karls des Kahlen<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Stephan Waldhoff<br />

Die Übung möchte in die Arbeit mit (den im Frühmittelalter seltenen) nicht edierten<br />

Quellen einführen. Deshalb ist sie zum einen als Leseübung konzipiert. Zum anderen sollen<br />

aber auch Fragen der Textgeschichte <strong>und</strong> der Textkritik behandelt werden. Inhaltlich wird<br />

sich ein Einblick in die Religiosität <strong>und</strong> Mentalität des frühen Mittelalters eröffnen. Dabei<br />

soll zugleich in Bereiche eingeführt werden, die im <strong>Geschichts</strong>studium zumeist nur am<br />

Rande oder gar nicht behandelt werden, obwohl sie für den Mediävisten weit über<br />

kirchengeschichtliche Fragestellungen hinaus von Bedeutung sind: in die Bibel <strong>und</strong> ihre<br />

Auslegung sowie in Liturgie <strong>und</strong> private Frömmigkeit. Lateinkenntnisse (zumindest<br />

rudimentäre) sind erforderlich, aber die Texte sind sprachlich anspruchslos.<br />

Literaturempfehlungen: Zur Einführung in die mittelalterlichen Gebetbücher: Gerard<br />

Achten: Gebetbücher II. Mittelalter, in: Theologische Realenzyklopädie 12, Berlin-New<br />

York 1984, S. 105-109. Einen Überblick über das Gebetbuch Karls des Kahlen, die (ältere)<br />

Literatur <strong>und</strong> die (zumeist kunsthistorische) Forschung vermittelt: Wilhelm Koehler (†) /<br />

Florentine Mütherich: Die Hofschule Karls des Kahlen. Text (Die karolingischen<br />

Miniaturen 5), Berlin 1982, S. 75-87.<br />

13 062<br />

- Ü -<br />

Einführung in die Heraldik<br />

(2 SWS)<br />

Mi 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Ludwig Biewer<br />

Im Rahmen der Übung „Einführung in die Heraldik“ soll nach der Definition von “Heraldik“<br />

an Hand möglichst vieler praktischer Beispiele mit der heraldischen Terminologie, der<br />

Wappenbilderordnung, der Geschichte der Wappen, der heraldischen Kunst <strong>und</strong> der sich<br />

damit beschäftigenden Wissenschaft vertraut gemacht werden. Der Schwerpunkt liegt im<br />

Mittelalter, es kommen aber auch auf Probleme der zeitgenössischen öffentlichen <strong>und</strong> privaten<br />

Heraldik (z.B. Länder- <strong>und</strong> Gemeindewappen im In- <strong>und</strong> Ausland, zeitgenössische<br />

Familienwappen) zur Sprache. In allen Abschnitten der Lehrveranstaltung wird mit den<br />

Quellen <strong>und</strong> der wichtigsten Fachli¬teratur vertraut gemacht.<br />

Als Einführungslektüre wird empfohlen: Ahasver v. Brandt, Werkzeug des Historikers, 13.<br />

Aufl. Stuttgart-Berlin-Köln 1992 (Urban-Taschenbücher, Bd. 33), S.119-132, 190-192;<br />

Eckart Henning, Wappen, in: Die archivalischen Quellen. Mit eine Einführung in die Historischen<br />

Hilfswissenschaften, hrsg. v. Friedrich Beck <strong>und</strong> Eckart Henning, 3. Aufl. Köln-


33<br />

Weimar-Wien 2003, S. 307-318, 382-384.<br />

13 219<br />

- Ü -<br />

13 220<br />

- Ü -<br />

Die Stadt <strong>und</strong> die Sinne<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Vergleich, Transfer <strong>und</strong><br />

transnationale Geschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.) (Deutsch)<br />

Do 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Daniel Morat<br />

(21.10.) Patrick Merziger<br />

Lange Zeit bewegte sich die (deutsche) <strong>Geschichts</strong>wissenschaft in den Grenzen des<br />

Nationalstaates, spätestens seit den 90er Jahren wird sie aber „internationaler“. Am Anfang<br />

stand eine intensive Beschäftigung mit der Methode des Vergleichs, der immer noch<br />

nationalstaatlich orientiert war, da zumeist zwei Länder gegen einander gehalten wurden.<br />

Dann wandte sich die Forschung in den Transfer- <strong>und</strong> Verflechtungsgeschichten der<br />

gegenseitigen Beeinflussung <strong>und</strong> dem Austausch zu; die europäische Geschichte erlebte<br />

einen Aufschwung. Schließlich nahm eine transnationale <strong>Geschichts</strong>schreibung<br />

überstaatliche Akteure, Organisationen <strong>und</strong> Entwicklungen in den Blick, gleichzeitig<br />

mehrten sich die Versuche, eine Globalgeschichte zu schreiben. In der Lektüreübung soll es<br />

zuerst um eine historische Einordung des Phänomens gehen, denn auch vor der<br />

geschilderten Konjunktur wurde bereits internationale Geschichte <strong>und</strong> Weltgeschichte<br />

geschrieben, <strong>und</strong> über einen Abgleich mit frühen Ansätzen kann aufgezeigt werden, dass<br />

auch diese besondere Perspektive einen bestimmten historischen Ort hat. Dann sollen<br />

gr<strong>und</strong>legende Texte zu den unterschiedlichen Ansätzen gelesen <strong>und</strong> diskutiert werden, um<br />

schließlich ihre Umsetzung an ausgewählten historischen Arbeiten überprüfen zu können.<br />

Einführende Literatur: Hartmut Kaelble / Jürgen Schriewer (Hg.): Vergleich <strong>und</strong> Transfer.<br />

Komparatistik in den Sozial-, <strong>Geschichts</strong>- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften. Frankfurt 2003;<br />

Gunilla Budde u.a. (Hg.): Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen <strong>und</strong> Theorien.<br />

Göttingen 2006; Wolfgang Hardtwig / Philipp Müller (Hg.): Weltgeschichte in Berlin. 13<br />

Entwürfe. Universalhistorisches Denken in Berlin. Göttingen 2010.<br />

13 015<br />

- Ü -<br />

Isokrates<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Julia Wilker<br />

Isokrates (436-338 v. Chr.) gehörte zu den einflussreichsten Rhetoriklehrern im Athen des<br />

4. Jahrh<strong>und</strong>erts v. Chr. In seinen überlieferten Flugschriften <strong>und</strong> Briefen nimmt er zu den<br />

wichtigen politischen Themen seiner Zeit ebenso Stellung wie zu den zeitgenössischen<br />

philosophischen Überlegungen <strong>und</strong> Ansätzen. In der Übung sollen die Schriften des<br />

Isokrates nach Möglichkeit vollständig gelesen <strong>und</strong> als Quelle für die Zeit der Spätklassik<br />

ebenso behandelt werden wie als Exempla für die Strukturen, Möglichkeiten <strong>und</strong> die<br />

Entwicklung der antiken Rhetorik. Griechischkenntnisse sind willkommen, jedoch keine<br />

Voraussetzung.<br />

Einführende Literatur: K. Bringmann, Studien zu den politischen Ideen des Isokrates,<br />

Göttingen 1965; C. J. Classen, Herrscher, Bürger <strong>und</strong> Erzieher: Beobachtungen zu den<br />

Reden des Isokrates, Hildesheim 2010; Chr. Eucken, Isokrates. Seine Position in der


34<br />

Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Philosophen, Berlin 1983; Wolfgang Orth<br />

(Hrsg.), Isokrates - Neue Ansätze zur Bewertung eines politischen Schriftstellers, Trier<br />

2003.<br />

13 016<br />

- Ü -<br />

Aksumitische Königsinschriften<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Altensteinstr. 34,<br />

105 (Kleiner Seminarraum)<br />

(18.10.) Klaus Geus<br />

Rainer Voigt<br />

Die in griechischer, altäthiopischer <strong>und</strong> altsüdarabischer (“sabäischer“) Sprache<br />

überlieferten Texte ermöglichen wichtige Einblicke nicht nur in sprachliche Entwicklungen,<br />

kulturelle <strong>und</strong> religiöse Kontaktphänomene, sondern auch in politische <strong>und</strong> ideologische<br />

Vorstellungen.<br />

In gemeinsamer Lektüre werden die axumitischen Königsinschriften gelesen <strong>und</strong><br />

interpretiert. Kenntnisse in mindestens einer dieser Sprachen werden vorausgesetzt.<br />

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme <strong>und</strong> durch Erbringung der in den jeweiligen<br />

Prüfungs- <strong>und</strong> Studienordnungen angegebenen schriftlichen bzw. mündlichen Leistungen.<br />

Literaturhinweise: Bernard, E. A./Drewes, A./Schneider, R., Recueil des inscriptions de<br />

l‘Ethiopie des périodes pré-axoumites, 3 Bde., Paris, Edition E. de Boccard, 1991-2000;<br />

Littmann, Enno, Sabäische, griechische <strong>und</strong> alt-abessinische Inschriften, Berlin, Georg<br />

Reimer, 1913 (Deutsche Aksum-Expeditionen, IV); Müller, D. H., Epigraphische<br />

Denkmäler aus Abessinien nach Abklatschen von J. Theodore Bent Esq, Wien,<br />

Kommission F. Tempsky, 1894 (Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der<br />

Wissenschaften; philosophisch-historische Classe, Bd. 43/III).<br />

13 017<br />

- Ü -<br />

Die Attische Komödie als historische<br />

Quelle<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Peter Spahn<br />

Für das späte 5. <strong>und</strong> frühe 4. Jahrh<strong>und</strong>ert v. Chr. bieten die elf erhaltenen Komödien des<br />

Aristophanes ein reiches Quellenmaterial für unterschiedliche Aspekte der athenischen<br />

Geschichte: von der großen <strong>und</strong> kleinen Politik bis zum alltäglichen Leben auf dem Markt,<br />

vom Auftritt des Sokrates bis zum Wettkampf der Tragödiendichter, um nur einige zu<br />

nennen. Die Lektüre ausgewählter Texte (in Übersetzungen), ihre Erläuterung <strong>und</strong><br />

Interpretation soll für die genannte Zeit <strong>und</strong> Gesellschaft historische Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Problemzusammenhänge vermitteln <strong>und</strong> vertiefen.<br />

Einführende Literatur: Antike Komödien. Aristophanes, hg. von H.-J. Newiger, Darmstadt<br />

1968; V. Ehrenberg, Aristophanes <strong>und</strong> das Volk von Athen, dt. Zürich/Stuttgart 1968.<br />

13 161<br />

- Ü -<br />

13 221<br />

- Ü -<br />

Material Culture<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

„Kann die Versorgung der<br />

Geisteskranken billiger gestaltet<br />

werden <strong>und</strong> wie?“ Psychiatrie in<br />

Berlin im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

(20.10.) Rebekka von<br />

Mallinckrodt<br />

(18.10.) Gerhard Baader<br />

Thomas Beddies


35<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

Am Beispiel Berlins soll die Entwicklung der medizinischen Disziplin Psychiatrie von der<br />

zweiten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg im<br />

gesellschaftlichen Kontext verfolgt werden. Anhand lokaler <strong>und</strong> regionaler Institutionen<br />

<strong>und</strong> ihrer hervorragenden Vertreter werden die Themenbereiche Universitätspsychiatrie<br />

(Nervenklinik der Charité), kommunale Anstaltspsychiatrie, Soziale (Reform-) Psychiatrie,<br />

Psychiatrie im Nationalsozialismus, Psychiatrie-Enquete angesprochen. Aber auch die<br />

Entwicklung verschiedener Diagnoseschlüssel, Therapieansätze sowie psychiatriekritische<br />

(Irrenreformbewegung, Irrenoffensive) <strong>und</strong> reformerische Ansätze sollen exemplarisch<br />

behandelt werden.<br />

Themen u.a.:<br />

- Einführung; Beginn <strong>und</strong> Ursprung wissenschaftlicher Psychiatrie<br />

- Die Nervenklinik der Charité im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (W. Griesinger <strong>und</strong> die universitäre<br />

Psychiatrie)<br />

- Kommunale „Irren“-Pflege in Berlin: Die Errichtung von Heil- <strong>und</strong> Pflegeanstalten<br />

seit dem Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

- Niedergang <strong>und</strong> Reform: Die Berliner Psychiatrie im Ersten Weltkrieg <strong>und</strong> in der<br />

Zeit der Weimarer Republik.<br />

- Geschichte der Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

- Psychiatrie im Nationalsozialismus: „Vernichten <strong>und</strong> Heilen“<br />

- Psychiatrie nach 1945: Kontinuität <strong>und</strong> Wandel<br />

Lit.: R. Castel: Die psychiatrische Ordnung. Das goldene Zeitalter des Irrenwesens,<br />

Frankfurt/M. 1983; K. Dörner: Bürger <strong>und</strong> Irre. Zur Sozialgeschichte <strong>und</strong><br />

Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie, Frankfurt/M. 1975; H. Faulstich: Hungersterben in<br />

der Psychiatrie. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie, Freiburg 1998; F.-W. Kersting:<br />

Psychiatriereform als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialimus <strong>und</strong> der<br />

Aufbruch der sechziger Jahre, Paderborn u.a. 2003.<br />

Modul 4 - Räume <strong>und</strong> Regionen<br />

13 222<br />

- HS -<br />

La guerre d’Algérie: Mémoires et<br />

représentations (Lehrveranstaltung<br />

in französischer Sprache) (Modul 4:<br />

Räume <strong>und</strong> Regionen)<br />

(2 SWS) (Französisch)<br />

Do21.10. 16.00-18.00 –<br />

Frankreichzentrum Rheinbabenallee<br />

49, Seminarraum)<br />

(21.10.) Benjamin Stora<br />

Kaum ein historisches Thema ist in Frankreich in den letzten Jahren so intensiv diskutiert<br />

worden wie der Algerienkrieg. Die „Wiederkehr der Erinnerungen“ in den 90er Jahren hat<br />

zu einer Vielzahl von Veröffentlichungen geführt <strong>und</strong> nach einer Phase der Verdrängung<br />

steht die französische Vergangenheitsbewältigung nun im Zentrum einer lebhaften<br />

Auseinandersetzung. Ziel des Seminars ist es, die in den letzten Jahren neu gewonnenen


36<br />

Perspektiven <strong>und</strong> Forschungserkenntnisse auf den Algerienkrieg von Seiten französischer<br />

<strong>und</strong> algerischer Historiker vorzustellen <strong>und</strong> zu diskutieren. Das Hauptinteresse der<br />

Diskussion richtet sich dabei auf die Auseinandersetzung Frankreichs mit dem<br />

Algerienkrieg, die bis hin zu den aktuellen Debatten verfolgt wird. Mit der gesetzlichen<br />

Anerkennung als „Krieg“ (1999), der Folter-Debatte (2000-2002), der Année d’Algérie<br />

(2005) <strong>und</strong> dem Streit um das Gesetz, in dem die “positive Rolle“ Frankreichs in den<br />

Kolonien als schulisches Lernziel festgeschrieben wird (2005) bleibt die „algerische<br />

Vergangenheit“ Frankreichs eine Vergangenheit, „die nicht vergeht“.<br />

Literatur:<br />

Benjamin Stora, Le mystère De Gaulle. Son choix pour l’Algérie, Paris 2009 ; Mohammed<br />

Harbi/Benjamin Stora (Hgg.), La guerre d’Algérie, Paris 2004; Benjamin Stora, La gangène<br />

et l’oubli. La mémoire de la guerre d’Algérie, Paris 1998; Hartmut Elsenhans, Frankreichs<br />

Algerienkrieg 1954-1962, München 1974; Christiane Kohser-Spohn/Frank Renken (Hg.),<br />

Trauma Algerienkrieg. Zur Geschichte eines tabuisierten Konflikts, Frankfurt /New York<br />

2006.<br />

(32 402)<br />

- GV -<br />

(32 403)<br />

- HS -<br />

(31 604)<br />

- Modul<br />

C, Se -<br />

Major Issues in North American Colonial<br />

History (Gr<strong>und</strong>l.-Veranst. im Modul C<br />

NAS, zugleich Modul 4 FMI (Räume u.<br />

Regionen) <strong>und</strong> Magister NAS <strong>und</strong> Neuere<br />

Geschichte)<br />

(2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

(Englisch)<br />

Do 12.00-14.00 – ZI JFKI Lansstr. 7–9, 201<br />

(Seminarraum)<br />

Negotiations at the Periphery: Gender,<br />

Race, and Power in Colonal America (HS<br />

Modul C NAS, zugleich Modul 4 FMI<br />

(Räume u. Regionen) <strong>und</strong> HS Magister<br />

NAS <strong>und</strong> Neuere Geschichte FMI)<br />

(2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

(Englisch)<br />

Do 8.30-10.00 – ZI JFKI Lansstr. 7–9, 201<br />

(Seminarraum)<br />

Geschichte im Bild. Polnische <strong>und</strong><br />

russische Malerei als historische Quelle<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mi 10.00-12.00 – Garystr. 55, SR B<br />

(Seminarraum)<br />

(21.10.) M. Michaela Hampf<br />

(21.10.) Eva Bischoff<br />

(20.10.) Gertrud Pickhan<br />

Modul 5 - Transepochaler Vergleich<br />

Anstelle des Moduls ‘Transepochaler Vergleich‘ kann auch ein Vertiefungsmodul (des<br />

Masters Geschichte) außerhalb des eigenen Profilbereiches belegt werden. Das hierfür<br />

gewählte Modul kann nicht über Campus Management verwaltet werden. Die erbrachte<br />

Leistung wird für dieses Modul angerechnet. Bitte wenden Sie sich für die Anrechnung an


37<br />

den Master-Beauftragten der <strong>Geschichts</strong>wissenschaft.<br />

Modul 6 - Forschung als Prozess (für Studierende im 2. Studienjahr)<br />

13 063<br />

- C -<br />

Forschungskolloquium zur<br />

Geschichite der Spätantike <strong>und</strong> des<br />

Frühen Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 320<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Stefan Esders<br />

Im Kolloquium wird neu erschienene Forschungsliteratur auf dem Gebiet der spätantiken<br />

<strong>und</strong> frühmittelalterlichen Geschichte erörtert. Außerdem werden laufende Arbeitsprojekte<br />

vorgestellt. Interessenten sind herzlich willkommen.<br />

13 064<br />

- C -<br />

13 228<br />

- C -<br />

13 224<br />

- C -<br />

Forschungskolloquium<br />

(2 SWS)<br />

n. V.<br />

Globalhistorisches Kolloquium<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium zur Zeitgeschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(n. V.)<br />

Matthias Thumser<br />

(18.10.) Sebastian Conrad<br />

(21.10.) Konrad Jarausch<br />

Im Colloquium zur Zeitgeschichte werden aktuelle Forschungsarbeiten mit einem<br />

Schwerpunkt auf der Geschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Auswärtige<br />

Gäste <strong>und</strong> Projekte im Bereich des Lehrstuhls für Zeitgeschichte wechseln sich ab. Auch<br />

einzelne Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten. Ein genaues Programm wird zu<br />

Beginn des Wintersemesters durch Aushang <strong>und</strong> auf der Website des Lehrstuhls bekannt<br />

gegeben.<br />

13 018<br />

- C -<br />

Forschungscolloquium zur Alten<br />

Geschichte<br />

(2 SWS)<br />

Mi 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(27.10.) Ernst Baltrusch<br />

Klaus Geus<br />

Peter Spahn<br />

In diesem Colloquium werden aktuelle Forschungen im Bereich der Alten Geschichte<br />

vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Neben etablierten Altertumswissenschaftlern kommen auch<br />

Nachwuchswissenschaftler, etwa Doktoranden, zu Wort. Das Colloquium ist gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

offen für alle Interessierten; als Bestandteil des Moduls “Forschung als Prozeß“ ist es<br />

besonders geeignet für Masterstudierende, für Studierende des Magister- <strong>und</strong><br />

Staatsexamensstudiengangs <strong>und</strong> überhaupt für alle diejenigen, die an an neuen Forschungen<br />

zur Alten Geschichte interessiert sind.<br />

Das genaue Programm wird rechtzeitig vor Beginn des Wintersemesters bekanntgegeben.


38<br />

13 165<br />

- C -<br />

13 166<br />

- C -<br />

13 167<br />

- C -<br />

13 168<br />

- C -<br />

13 163<br />

- C -<br />

13 020<br />

- C -<br />

Kolloquium für Examenskandidaten -<br />

Für Doktoranden, Masterstudierende<br />

<strong>und</strong> Magisterkandidat/inn/en<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

Mi 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium für Doktoranden <strong>und</strong><br />

Masterstudenten(Examenskandidaten)<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium für Examenskandidaten<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Kolloquium zur Geschichte des<br />

Spätmittelalters <strong>und</strong> der Frühen Neuzeit<br />

(1 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Di 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Forschungscolloquium Selbstzeugnisse in<br />

transkultureller Perspektive<br />

(1 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Di 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Irrtümer <strong>und</strong> Folgen: Die<br />

Wissenschaften in den Kulturen des<br />

Mittelmeerraumes in der 2. Hälfte<br />

des 1. Jahrtausends v. Chr.<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Michaela Hohkamp<br />

(19.10.) Claudia Ulbrich<br />

(20.10.) Rebekka von<br />

Mallinckrodt<br />

(s. A.)<br />

(s. A.)<br />

Claudia Ulbrich<br />

Michaela Hohkamp<br />

Rebekka von<br />

Mallinckrodt<br />

(19.10.) Klaus Geus<br />

Markham Geller<br />

Claudia Ulbrich<br />

DFG Forschergruppe<br />

Die Geschichte der Wissenschaften, insbesondere der Naturwissenschaften im Altertum, ist<br />

auch eine Geschichte der Irrtümer. Man denke an die antike Vorstellung von der Erde im<br />

Mittelpunkt des Universums oder an die Theorie von den Sehstrahlen, die aus den Augen<br />

hervortreten sollen. Oft hat man diese Irrtümer belächelt, ohne zu bemerken, dass in ihnen<br />

ein großes heuristisches Potenzial für den Historiker steckt. Untersuchungen dieser Irrtümer<br />

ermöglichen nämlich sowohl ein besseres Verständnis der kulturellen Kontexte, in denen<br />

sie entstanden sind, als auch der wissenschaftlichen Methoden, Argumente,<br />

Kausalbeziehungen, die zu den jeweiligen Zeiten angewandt worden sind. Irrtümer sind<br />

also ein “negatives Wissen“, das uns u.a. hilft, historische Sachverhalte genauer zu<br />

verstehen. In dem Kolloquium werden von Fachleuten zentrale Texte aus unterschiedlichen<br />

Disziplinen vorgestellt <strong>und</strong> unter der Fragestellung des “produktiven Irrtums“ in der<br />

Geschichte interpretiert. Der Schwerpunkt liegt auf den Naturwissenschaften im 1.<br />

Jahrtausend v. Chr.


39<br />

13 223<br />

- C -<br />

13 225<br />

- C -<br />

13 226<br />

- C -<br />

Colloquium zu Themen der neueren <strong>und</strong><br />

neuesten Geschichte Europas<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

Examenscolloquium<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Forschungscolloquium zur neueren<br />

Vergleichs- <strong>und</strong><br />

Verflechtungsgeschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(28.10.) Ina Ulrike Paul<br />

(20.10.) Wolfgang<br />

Wippermann<br />

(25.10.) Arnd Bauerkämper<br />

Das Colloquium ist der Vorstellung <strong>und</strong> Diskussion von Forschungsprojekten zur<br />

grenzüberschreitenden Geschichte seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. Dabei sollen vor allem Studien<br />

berücksichtigt werden, die auf historisch-komparativen <strong>und</strong> verflechtungsgeschichtlichen<br />

Untersuchungsansätzen beruhen. Die Diskussion wird sich auf Europa konzentrieren, aber<br />

nicht beschränken. Vielmehr soll die europäische Geschichte in globalhistorische<br />

Zusammenhänge eingebettet werden, indem Europa als Bezugsraum übergreifender<br />

Verflechtungen gefasst wird.<br />

13 227<br />

- C -<br />

(33 720)<br />

- C -<br />

(31 607)<br />

- C -<br />

Forschungscolloquium für<br />

Examenskanidaten <strong>und</strong> Doktoranden<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 16.00-20.00, 14-tägl. – Koserstr. 20, A<br />

163 (Übungsraum)<br />

Forschungskolloquium zur Geschichte<br />

Lateinamerikas<br />

(2 SWS) (Deutsch/Spanisch)<br />

Di 16.00-18.00 – ZI LAI Rüdesheimer Str.<br />

54–56, 214 (Seminarraum)<br />

Colloquium für Examskandidaten<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Garystr. 55, 101<br />

(Seminarraum)<br />

(19.10.) Uwe Puschner<br />

(19.10.) Stefan Rinke<br />

(20.10.) Gertrud Pickhan<br />

Modul 7 - Inter- <strong>und</strong> transdisziplinärer Bereich<br />

Wählen Sie ein Modul aus einem anderen Masterstudiengang im Umfang von 10<br />

Leistungspunkten. Bitte sprechen Sie vorher mit dem/der DozentIn der Lehrveranstaltung<br />

bzw. dem/der Modulverantwortlichen des Moduls, ggf. mit dem anderen Fachbereich, ob<br />

eine Teilnahme möglich ist <strong>und</strong> auch mit dem Master-Beauftragten der<br />

<strong>Geschichts</strong>wissenschaft.


40<br />

Masterstudiengang Public History<br />

Modul 1 - Themenfelder <strong>und</strong> Kontroversen der Modernen Geschichte<br />

13 250<br />

- S -<br />

13 251<br />

- Ü -<br />

Erklärungsansätze zur friedlichen<br />

Revolution <strong>und</strong> ihren Folgen (nur für<br />

Studierende des Masterstudiengangs Public<br />

History)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Die DDR in Forschung <strong>und</strong> Erinnerung<br />

(nur für Studierende des<br />

Masterstudiengangs Public History)<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Konrad Jarausch<br />

(21.10.) Hanno Hochmuth<br />

Modul 2 - Historisches Lernen <strong>und</strong> <strong>Geschichts</strong>kultur<br />

13 252<br />

- S -<br />

Historisches Lernen (nur für Studierende<br />

des Masterstudiengangs Public History)<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Martin Lücke<br />

Modul 3 - Computergestützte Erforschung <strong>und</strong> Vermittlung von Geschichte<br />

13 253<br />

-<br />

Workshop<br />

-<br />

13 254<br />

-<br />

Workshop<br />

-<br />

Workshop I: Web 2.0 Anwendungen<br />

(nur für Studierende des<br />

Masterstudiengangs Public History)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 9.00-12.00 – Koserstr. 20, A 340<br />

(Medienraum)<br />

Workshop II: Geschichte im Internet<br />

(nur für Studierende des<br />

Masterstudiengangs Public History)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum) nur für Studierende des<br />

Masterstudiengangs Public History<br />

(21.10.) Mark-Florian Bremer<br />

(20.10.) Annette Schuhmann<br />

Lieven Hoppe<br />

Modul 4 - Medien, Kommunikation <strong>und</strong> Öffentlichkeit in historischer Perspektive<br />

Modul 5 - Praxisfelder der Geschichte<br />

Modul 6 - Theorien <strong>und</strong> Formen der <strong>Geschichts</strong>darstellung


41<br />

13 255<br />

- S -<br />

13 256<br />

- Ü -<br />

13 257<br />

- Ü -<br />

Zur Repräsentation von Geschichte (nur<br />

für Studierende des Masterstudiengangs<br />

Public History)<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Geschichte ausstellen (nur für Studierende<br />

des Masterstudiengangs Public History)<br />

(2 SWS) (max. 12 Teiln.)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Geschichte schreiben (nur für Studierende<br />

des Masterstudiengangs Public History)<br />

(2 SWS) (max. 12 Teiln.)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Rosmarie Beier-de-<br />

Haan<br />

(20.10.) Irmgard Zündorf<br />

(21.10.) Alexander Geppert<br />

Modul 7 - Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Kulturmanagement<br />

13 258<br />

-<br />

Workshop<br />

-<br />

Workshop: Kulturmanagement für<br />

HistorikerInnen (nur für Studierende des<br />

Masterstudiengangs Public History)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Klaus Siebenhaar<br />

Achim Müller<br />

Colloquium zur Masterarbeit<br />

Magisterstudiengang - Geschichte<br />

Alte Geschichte<br />

Veranstaltung für Studierende aller Ausbildungsstufen<br />

(13 009)<br />

- V -<br />

(13 011)<br />

- V -<br />

(13 013)<br />

- V -<br />

Geschichte Ägyptens I: Von den<br />

Anfängen bis Alexander<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Rom <strong>und</strong> die Juden<br />

(2 SWS)<br />

Mi 8.00-10.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Soziale Konflikte in Griechenland <strong>und</strong><br />

Rom<br />

(2 SWS)<br />

(22.10.) Peter Nadig<br />

(20.10.) Ernst Baltrusch<br />

(21.10.) Peter Spahn


42<br />

(13 008)<br />

- V -<br />

(13 051)<br />

- V -<br />

(13 015)<br />

- Ü -<br />

(13 016)<br />

- Ü -<br />

(13 017)<br />

- Ü -<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Afrika in der Antike<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Mission <strong>und</strong> Christianisierung in Ost <strong>und</strong><br />

West, 400-900<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Isokrates<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Aksumitische Königsinschriften<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

Die Attische Komödie als historische<br />

Quelle<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Klaus Geus<br />

(21.10.) Stefan Esders<br />

(19.10.) Julia Wilker<br />

(18.10.) Klaus Geus<br />

Rainer Voigt<br />

(18.10.) Peter Spahn<br />

Hauptstudium<br />

(13 012)<br />

- S -<br />

(13 014)<br />

- S -<br />

13 019<br />

- C -<br />

(13 020)<br />

- C -<br />

Herodes<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Ethik der Ökonomie bei den Griechen<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(Examens-)Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Irrtümer <strong>und</strong> Folgen: Die<br />

Wissenschaften in den Kulturen des<br />

Mittelmeerraumes in der 2. Hälfte des 1.<br />

Jahrtausends v. Chr.<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Ernst Baltrusch<br />

(19.10.) Peter Spahn<br />

(19.10.) Ernst Baltrusch<br />

(19.10.) Klaus Geus<br />

Markham Geller


43<br />

(13 018)<br />

- C -<br />

(13 063)<br />

- C -<br />

Forschungscolloquium zur Alten<br />

Geschichte<br />

(2 SWS)<br />

Mi 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Forschungskolloquium zur Geschichite<br />

der Spätantike <strong>und</strong> des Frühen<br />

Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 320<br />

(Übungsraum)<br />

(27.10.) Ernst Baltrusch<br />

Klaus Geus<br />

Peter Spahn<br />

(19.10.) Stefan Esders<br />

Mittelalterliche Geschichte<br />

(13 056)<br />

- HS -<br />

(13 057)<br />

- HS -<br />

(13 058)<br />

- HS -<br />

(13 059)<br />

- Ü -<br />

(13 060)<br />

- Ü -<br />

(13 061)<br />

- Ü -<br />

(13 062)<br />

- Ü -<br />

Die Klosterinsel Reichenau im<br />

Frühmittelalter: Kunst <strong>und</strong> Geschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Luxusgsetzgebung <strong>und</strong> Kleiderordnung<br />

im Mittelalter<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Verwaltung im Deutschordensland<br />

Preußen<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Annalen <strong>und</strong> Chroniken: Karl Martell<br />

<strong>und</strong> seine Zeit<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

Identitätskonstruktionen in<br />

angelsächsischen Lebensbeschreibungen<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Das Gebetbuch Karls des Kahlen<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Einführung in die Heraldik<br />

(2 SWS)<br />

Mi 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(18.10.) Stefan Esders<br />

Ulrike Heinrichs<br />

(21.10.) Thomas Ertl<br />

(20.10.) Bernhart Jähnig<br />

(19.10.) Andreas Fischer<br />

(19.10.) Sören Kaschke<br />

(18.10.) Stephan Waldhoff<br />

(20.10.) Ludwig Biewer


44<br />

(13 063)<br />

- C -<br />

(13 064)<br />

- C -<br />

(13 051)<br />

- V -<br />

(Übungsraum)<br />

Forschungskolloquium zur Geschichite<br />

der Spätantike <strong>und</strong> des Frühen<br />

Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 320<br />

(Übungsraum)<br />

Forschungskolloquium<br />

(2 SWS)<br />

n. V.<br />

Mission <strong>und</strong> Christianisierung in Ost <strong>und</strong><br />

West, 400-900<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Stefan Esders<br />

(n. V.) Matthias Thumser<br />

(21.10.) Stefan Esders<br />

Neuere Geschichte<br />

Veranstaltungen für Studierende aller Ausbildungsstufen<br />

(13 216)<br />

- V -<br />

(13 219)<br />

- Ü -<br />

(13 220)<br />

- Ü -<br />

(13 212)<br />

- V -<br />

(33 120)<br />

- GV -<br />

Geschichte der Globalisierung, 1780-1914<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

Mo 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Die Stadt <strong>und</strong> die Sinne<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Vergleich, Transfer <strong>und</strong> transnationale<br />

Geschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.) (Deutsch)<br />

Do 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Histoire du Maghreb colonial (XIX/XX<br />

s.) (Lehrveranstaltung in französischer<br />

Sprache) (Modul 1: Vertiefung im<br />

Profilbereich Geschichte des 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts)<br />

(2 SWS) (Französisch)<br />

Do22.10. 10.00-12.00 – Frankreichzentrum<br />

Rheinbabenallee 49, Seminarraum)<br />

Bicentenario:<br />

Unabhängigkeitsrevolutionen in<br />

Lateinamerika<br />

(2 SWS) (Deutsch)<br />

Mi 10.00-12.00 – ZI LAI Rüdesheimer Str.<br />

(18.10.) Sebastian Conrad<br />

(21.10.) Daniel Morat<br />

(21.10.) Patrick Merziger<br />

(22.10.) Benjamin Stora<br />

(20.10.) Stefan Rinke


45<br />

(13 218)<br />

- S -<br />

(13 210)<br />

- S -<br />

(32 407)<br />

- V -<br />

(31 602)<br />

- Modul<br />

A, KK -<br />

(13 214)<br />

- V -<br />

(13 205)<br />

- V -<br />

54–56, 201 (Seminarraum)<br />

Thema “Zukunfstvorstellungen“: Die<br />

Welt in 100 Jahren. Gegenwarts- <strong>und</strong><br />

Zukunftsprognosen der<br />

spätwilhelminischen Epoche<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Den Nationalsozialismus erklären. Frühe<br />

Interpretationen des NS<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Die Geschichte der African Americans<br />

von der Sklaverei zu Jim Crow (Modul<br />

Regionale Perspektiven im BA am FMI<br />

zugleich Vorl. im Magister Neuere<br />

Geschichte, keine Anrechnung für BA <strong>und</strong><br />

MA NAS)<br />

(2 SWS) (7 cr) (5 LP)<br />

Di 14.00-16.00 – ZI JFKI Lansstr. 7–9, 340<br />

(Hörsaal)<br />

Die polnische Judenheit. Geschichte <strong>und</strong><br />

Kultur<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 10.00-12.00 – Garystr. 55, Hs A<br />

(Hörsaal)<br />

Kolonialismus <strong>und</strong> Faschismus im 19.<br />

<strong>und</strong> 20. Jahrh.<br />

Fr 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Europe in the Twentieth Century: A<br />

Faustian Civilization<br />

(2 SWS) (Englisch)<br />

Mi 10.00-12.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Uwe Puschner<br />

(19.10.) Uwe Puschner<br />

(19.10.) Gudrun Löhrer<br />

(21.10.) Gertrud Pickhan<br />

(22.10.) Wolfgang<br />

Wippermann<br />

(20.10.) Konrad Jarausch<br />

Hauptstudium<br />

(13 217)<br />

- S -<br />

(13 158)<br />

- S -<br />

Die “Entdeckung“ Asiens um 1900<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.) (deutsch)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 320<br />

(Übungsraum)<br />

Quellenlektüren zu Themen der<br />

Vorlesung: Gelehrtes Wissen, praktische<br />

Wissen, Erfahrungswissen: Bausteine zu<br />

(19.10.) Sebastian Conrad<br />

(22.10.) Michaela Hohkamp


46<br />

(13 160)<br />

- HS -<br />

(13 161)<br />

- Ü -<br />

(13 222)<br />

- HS -<br />

(13 213)<br />

- HS -<br />

(13 157)<br />

- V -<br />

(32 405)<br />

- HS -<br />

(32 404)<br />

- HS -<br />

einer globalen Gesellschaftsgeschichte<br />

der Frühen Neuzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Fr 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Herrscheri/nnen-Bilder in der Frühen<br />

Neuzeit (15. bis 18. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Material Culture<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

La guerre d’Algérie: Mémoires et<br />

représentations (Lehrveranstaltung in<br />

französischer Sprache) (Modul 4: Räume<br />

<strong>und</strong> Regionen)<br />

(2 SWS) (Französisch)<br />

Do21.10. 16.00-18.00 – Frankreichzentrum<br />

Rheinbabenallee 49, Seminarraum)<br />

Les Maghreb depuis l’indépendance<br />

(Lehrveranstaltung in französischer<br />

Sprache) (Modul 1: Vertiefung im<br />

Profilbereich Geschichte des 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts)<br />

(2 SWS) (Französisch)<br />

Fr22.10. 12.00-14.00 – Frankreichzentrum<br />

Rheinbabenallee 49, Seminarraum)<br />

Menschen, Wissen, Waren in Bewegung:<br />

Bausteine zu einer globalen<br />

Gesellschaftsgeschichte der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Colonial Governance in British and<br />

French North America, 1680 - 1760<br />

(Hauptseminar im Modul C NAS, zugleich<br />

HS im Magister FMI <strong>und</strong> NAS)<br />

(2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

(Englisch)<br />

Di 16.00-18.00 – ZI JFKI Lansstr. 7–9, 201<br />

(Seminarraum)<br />

‘Classified‘: Plots, Espionage and<br />

Assassinations - Intelligence and Politics<br />

(20.10.) Michaela Hohkamp<br />

(20.10.) Rebekka von<br />

Mallinckrodt<br />

(21.10.) Benjamin Stora<br />

(22.10.) Benjamin Stora<br />

(22.10.) Michaela Hohkamp<br />

(19.10.) Hanno Scheerer<br />

Marion Stange<br />

(19.10.) Andrea Despot


47<br />

(32 402)<br />

- GV -<br />

(32 403)<br />

- HS -<br />

(31 605)<br />

- Modul<br />

C, KK I<br />

-<br />

(31 601)<br />

- Modul<br />

A, KK -<br />

(31 604)<br />

- Modul<br />

C, Se -<br />

(31 603)<br />

- Modul<br />

B, Se -<br />

in US History (Hauptseminar im Modul B<br />

NAS, zugleich Modul 4 FMI (Räume <strong>und</strong><br />

Regionen) <strong>und</strong> Magister NAS)<br />

(2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

(Englisch)<br />

Di 8.30-10.00 – ZI JFKI Lansstr. 7–9, 201<br />

(Seminarraum) Gr<strong>und</strong>lagenveranstaltung im<br />

Modul B NAS, zugleich HS od. anderes HS<br />

im Magister NAS <strong>und</strong> FMI<br />

Major Issues in North American Colonial<br />

History (Gr<strong>und</strong>l.-Veranst. im Modul C<br />

NAS, zugleich Modul 4 FMI (Räume u.<br />

Regionen) <strong>und</strong> Magister NAS <strong>und</strong> Neuere<br />

Geschichte)<br />

(2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

(Englisch)<br />

Do 12.00-14.00 – ZI JFKI Lansstr. 7–9, 201<br />

(Seminarraum)<br />

Negotiations at the Periphery: Gender,<br />

Race, and Power in Colonal America (HS<br />

Modul C NAS, zugleich Modul 4 FMI<br />

(Räume u. Regionen) <strong>und</strong> HS Magister<br />

NAS <strong>und</strong> Neuere Geschichte FMI)<br />

(2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

(Englisch)<br />

Do 8.30-10.00 – ZI JFKI Lansstr. 7–9, 201<br />

(Seminarraum)<br />

Krieg - Vertreibung - Versöhnung? Die<br />

Last der Vergangenheit <strong>und</strong> die deutschpolnischen<br />

Beziehungen nach 1945<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 14.00-16.00 – Garystr. 55, 101<br />

(Seminarraum)<br />

Nationsbildung bei den Juden <strong>und</strong><br />

anderen Osteuropäern<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Garystr. 55, 121<br />

(Seminarraum)<br />

Geschichte im Bild. Polnische <strong>und</strong><br />

russische Malerei als historische Quelle<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mi 10.00-12.00 – Garystr. 55, SR B<br />

(Seminarraum)<br />

Nationalsozialistische<br />

Herrschaftspraxisim Vergleich: Die<br />

Besatzungsregime in Polen, der<br />

(21.10.) M. Michaela Hampf<br />

(21.10.) Eva Bischoff<br />

(18.10.) Robert Zurek<br />

Rafal Zytyniec<br />

(21.10.) Verena Dohrn<br />

(20.10.) Gertrud Pickhan<br />

(18.10.) Florian Dierl<br />

Karsten Linne


48<br />

Colloquien<br />

Sowjetunion <strong>und</strong> Jugoslawien 1939-1944<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 16.00-18.00 – Garystr. 55, 121<br />

(Seminarraum)<br />

(13 228)<br />

- C -<br />

(13 224)<br />

- C -<br />

(13 165)<br />

- C -<br />

(13 166)<br />

- C -<br />

(13 167)<br />

- C -<br />

(13 168)<br />

- C -<br />

(13 163)<br />

- C -<br />

13 330<br />

- C -<br />

(33 720)<br />

- C -<br />

Globalhistorisches Kolloquium<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium zur Zeitgeschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Kolloquium für Examenskandidaten -<br />

Für Doktoranden, Masterstudierende<br />

<strong>und</strong> Magisterkandidat/inn/en<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

Mi 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium für Doktoranden <strong>und</strong><br />

Masterstudenten(Examenskandidaten)<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium für Examenskandidaten<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Kolloquium zur Geschichte des<br />

Spätmittelalters <strong>und</strong> der Frühen Neuzeit<br />

(1 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Di 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Forschungscolloquium Selbstzeugnisse in<br />

transkultureller Perspektive<br />

(1 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Di 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Doktorandencolloquium<br />

(2 SWS)<br />

Fr 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Forschungskolloquium zur Geschichte<br />

Lateinamerikas<br />

(18.10.) Sebastian Conrad<br />

(21.10.) Konrad Jarausch<br />

(20.10.) Michaela Hohkamp<br />

(19.10.) Claudia Ulbrich<br />

(20.10.) Rebekka von<br />

Mallinckrodt<br />

(s. A.)<br />

(s. A.)<br />

Claudia Ulbrich<br />

Michaela Hohkamp<br />

Rebekka von<br />

Mallinckrodt<br />

Claudia Ulbrich<br />

DFG Forschergruppe<br />

(22.10.) Wolfgang<br />

Wippermann<br />

(19.10.) Stefan Rinke


49<br />

(31 607)<br />

- C -<br />

(2 SWS) (Deutsch/Spanisch)<br />

Di 16.00-18.00 – ZI LAI Rüdesheimer Str.<br />

54–56, 214 (Seminarraum)<br />

Colloquium für Examskandidaten<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Garystr. 55, 101<br />

(Seminarraum)<br />

(20.10.) Gertrud Pickhan<br />

Lehramt - Geschichte<br />

1. Lehrveranstaltungen für Bachelor-Studiengänge mit Lehramtsoption<br />

Die dazugehörigen Lehrveranstaltungen finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/zfl .<br />

2. Studienangebot für den Master-Studiengang (120 LP) - Geschichte<br />

Die dazugehörigen Lehrveranstaltungen finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/zfl .<br />

3. Studienangebot für den Master-Studiengang (60 LP)<br />

Die dazugehörigen Lehrveranstaltungen finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/zfl .<br />

4. Lehrangebot für Lehramts-Staatsexamensstudiengänge<br />

(13 056)<br />

- HS -<br />

(13 057)<br />

- HS -<br />

(13 058)<br />

- HS -<br />

(13 059)<br />

- Ü -<br />

Die Klosterinsel Reichenau im<br />

Frühmittelalter: Kunst <strong>und</strong> Geschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Luxusgsetzgebung <strong>und</strong> Kleiderordnung<br />

im Mittelalter<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Verwaltung im Deutschordensland<br />

Preußen<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Annalen <strong>und</strong> Chroniken: Karl Martell<br />

<strong>und</strong> seine Zeit<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

(13 060) Identitätskonstruktionen in<br />

angelsächsischen Lebensbeschreibungen<br />

(18.10.) Stefan Esders<br />

Ulrike Heinrichs<br />

(21.10.) Thomas Ertl<br />

(20.10.) Bernhart Jähnig<br />

(19.10.) Andreas Fischer<br />

(19.10.) Sören Kaschke


50<br />

- Ü - (2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(13 061)<br />

- Ü -<br />

(13 062)<br />

- Ü -<br />

(13 063)<br />

- C -<br />

(13 064)<br />

- C -<br />

(13 018)<br />

- C -<br />

(13 019)<br />

- C -<br />

(13 158)<br />

- S -<br />

(13 160)<br />

- HS -<br />

(13 051)<br />

- V -<br />

Das Gebetbuch Karls des Kahlen<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Einführung in die Heraldik<br />

(2 SWS)<br />

Mi 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

Forschungskolloquium zur Geschichite<br />

der Spätantike <strong>und</strong> des Frühen<br />

Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 320<br />

(Übungsraum)<br />

Forschungskolloquium<br />

(2 SWS)<br />

n. V.<br />

Forschungscolloquium zur Alten<br />

Geschichte<br />

(2 SWS)<br />

Mi 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(Examens-)Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Quellenlektüren zu Themen der<br />

Vorlesung: Gelehrtes Wissen, praktische<br />

Wissen, Erfahrungswissen: Bausteine zu<br />

einer globalen Gesellschaftsgeschichte<br />

der Frühen Neuzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Fr 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Herrscheri/nnen-Bilder in der Frühen<br />

Neuzeit (15. bis 18. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Mission <strong>und</strong> Christianisierung in Ost <strong>und</strong><br />

West, 400-900<br />

(2 SWS)<br />

(18.10.) Stephan Waldhoff<br />

(20.10.) Ludwig Biewer<br />

(19.10.) Stefan Esders<br />

(n. V.)<br />

Matthias Thumser<br />

(27.10.) Ernst Baltrusch<br />

Klaus Geus<br />

Peter Spahn<br />

(19.10.) Ernst Baltrusch<br />

(22.10.) Michaela Hohkamp<br />

(20.10.) Michaela Hohkamp<br />

(21.10.) Stefan Esders


51<br />

(13 161)<br />

- Ü -<br />

(13 012)<br />

- S -<br />

(13 014)<br />

- S -<br />

(13 009)<br />

- V -<br />

(13 011)<br />

- V -<br />

(13 013)<br />

- V -<br />

(13 015)<br />

- Ü -<br />

(13 016)<br />

- Ü -<br />

(13 017)<br />

- Ü -<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Material Culture<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Herodes<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Ethik der Ökonomie bei den Griechen<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Geschichte Ägyptens I: Von den<br />

Anfängen bis Alexander<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Rom <strong>und</strong> die Juden<br />

(2 SWS)<br />

Mi 8.00-10.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Soziale Konflikte in Griechenland <strong>und</strong><br />

Rom<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Isokrates<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Aksumitische Königsinschriften<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

Die Attische Komödie als historische<br />

Quelle<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Rebekka von<br />

Mallinckrodt<br />

(19.10.) Ernst Baltrusch<br />

(19.10.) Peter Spahn<br />

(22.10.) Peter Nadig<br />

(20.10.) Ernst Baltrusch<br />

(21.10.) Peter Spahn<br />

(19.10.) Julia Wilker<br />

(18.10.) Klaus Geus<br />

Rainer Voigt<br />

(18.10.) Peter Spahn


52<br />

Kunsthistorisches Institut (WE 2)<br />

Studienfachberatung<br />

Beauftragter des Fachbereichs für die Studienfachberatung:<br />

Univ.-Prof. Dr. Eberhard König<br />

Vorstellung der Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten aller Abteilungen des Kunsthistorischen<br />

Instituts (Afrika, Europa <strong>und</strong> Amerika, Ostasien, Südasien) <strong>und</strong> des Semesterprogramms für<br />

die Studierenden – insbesondere für die Studienanfängerinnen <strong>und</strong> -anfänger in den<br />

Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiengängen<br />

Fr, 15.10., 14.00-16.00 Uhr - Koserstr. 20, Raum A 163<br />

Vorstellung der Prüfungsberechtigten aller Abteilungen des Kunsthistorischen Instituts<br />

(Afrika, Europa <strong>und</strong> Amerika, Ostasien, Südasien) für die Magisterstudierenden<br />

Fr, 15.10., 16.00-18.00 Uhr - Koserstr. 20, Raum A 163<br />

Erstsemestereinführung<br />

Liebe zukünftige Erstsemester,<br />

am Freitag, den 15.10 veranstaltet die Fachschaft einen Erstsemester-Infotag von 12.-14h in<br />

Raum A 127. (Achtung, Raumänderung! A 127 befindet sich im ersten Stock, dann links in<br />

den Gang rein <strong>und</strong> dann der erste große Raum auf der rechten Seite.)<br />

Wir versuchen, Euch die ersten Fragen zu beantworten, uns als Fachschaft <strong>und</strong> das Institut<br />

vorzustellen <strong>und</strong> einen ersten Einblick in kunsthistorische Literatur zu geben, sowie einiges<br />

mehr. Wir hoffen, Euren Wissensdurst zu stillen <strong>und</strong> gleichzeitig mit einem Frühstück für<br />

das leibliche Wohl zu sorgen.<br />

Wir freuen uns auf Euch,<br />

Eure Fachschaftsinitiative KHI<br />

Bachelorstudiengang Kunstgeschichte A (Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung vom<br />

30.9.2005)<br />

Aufbau- <strong>und</strong> Vertiefungsphase<br />

Modul 1 - Mittelalter<br />

(13 424)<br />

- V -<br />

Künstler der islamischen Welt begegnen<br />

europäischer Kunst (14.-18. Jh.)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

(13 404) Inspiration <strong>und</strong> Produktion. (21.10.) Ulrike Heinrichs


53<br />

- V - Bildhauerkunst des späten Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(13 411)<br />

- S -<br />

(13 408)<br />

- S -<br />

(13 409)<br />

- S -<br />

Skulptur <strong>und</strong> Malerei der Parlerzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Fr 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Türen <strong>und</strong> Türprogramme<br />

mittelalterlicher Kirchen (Santa Sabina;<br />

San Zeno, Hildesheim, Nowgorod,<br />

Regensburg)<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Fr 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Einführung in die Buchkunst der<br />

iranischen Welt (1300-1600)<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(22.10.) Maximilian Benker<br />

(22.10.) Thomas Blisniewski<br />

(18.10.) Simon Rettig<br />

Modul 2 - Neuzeit<br />

(13 424)<br />

- V -<br />

(13 404)<br />

- V -<br />

(13 405)<br />

- V -<br />

13 412<br />

- S -<br />

Künstler der islamischen Welt begegnen<br />

europäischer Kunst (14.-18. Jh.)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Inspiration <strong>und</strong> Produktion.<br />

Bildhauerkunst des späten Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Mythologie <strong>und</strong> Kunst in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Peter Paul Rubens. Leben – Werk –<br />

Nachleben<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

(21.10.) Ulrike Heinrichs<br />

(20.10.) Ulrike Müller Hofstede<br />

(21.10.) Karin Gludovatz<br />

Peter Paul Rubens wurde in der Kunstgeschichte mit vielen Rollen belegt: Er gilt als der<br />

Maler ästhetisch vermittelter Sinnlichkeit schlechthin, nicht zuletzt aufgr<strong>und</strong> seiner<br />

herausragenden Fähigkeiten als Kolorist; als prototypischer Vertreter katholischer


54<br />

Bildprogrammatik, als gewandter Hofkünstler, der die Elite seiner Zeit porträtierte aber<br />

auch als erfolgreicher Geschäftsmann mit einer großen, erfolgreich organisierten Werkstatt,<br />

als gelehrter Maler, der regen Austausch am intellektuellen Leben nahm, bestens mit dem<br />

Wissen der Antike vertraut war <strong>und</strong> besonderes Interesse an der Entwicklung von<br />

Allegorien fand sowie nicht zuletzt als pater familias, dessen Frauen <strong>und</strong> Kinder Eingang in<br />

zahlreiche seiner Gemälde fanden. Das Proseminar nähert sich Rubens’ Oeuvre in einer<br />

Auswahl von Werken, anhand derer unter je spezifischen Fragestellungen die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

wissenschaftlichen Arbeitens geübt werden (deskriptive Analyse, Literaturrecherche,<br />

Erstellung eines Forschungsstands etc.). Dabei sollen u.a. Rubens’ Auseinandersetzung mit<br />

religiösen Themen vor dem Hintergr<strong>und</strong> der katholischen Reform, sein Interesse an der<br />

Mythologie oder die in seinen Werken verhandelten Geschlechterbilder diskutiert werden.<br />

Die Aufmerksamkeit gilt weiterhin seinen Auseinandersetzungen mit anderen Künstlern<br />

(z.B. Tizian <strong>und</strong> Caravaggio) <strong>und</strong> seinen Kenntnissen der Kunsttheorie, sowie den in der<br />

Literatur geprägten vielseitigen Images des Malers, die es historisch zu kontextualisieren<br />

gilt. Als Vorbereitung empfiehlt sich schon vorab die Lektüre der Schriften von Martin<br />

Warnke, die – für alle verpflichtend – die gr<strong>und</strong>legende Literatur des Seminars darstellen.<br />

Literatur (Auswahl): Frans Baudouin, Rubens in context: selected studies, Schoten 2005;<br />

Nils Büttner, Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden, Göttingen 2006;<br />

David Freedberg, Rubens: the life of Christ after the Passion, London u.a. 1984; Aneta<br />

Georgievska-Shine, Rubens and the archaeology of myth, 1610-1620: visual and poetic<br />

memory, Farnham u.a. 2009; Hilliard T. Goldfarb u.a. (Hg.), Titian and Rubens: power,<br />

politics, and style, Ausst. Kat. Isabella Stewart Gardner Museum, Boston 1998; Julius S.<br />

Held, The oil sketches of Peter Paul Rubens: a critical catalogue, The National Gallery of<br />

Art, Princeton 1980; Internationaal Rubenscolloquium: Antwerpen, 1977, Gent 1980;<br />

Eveliina Juntunen, Peter Paul Rubens’ bildimplizite Kunsttheorie in ausgewählten<br />

mythologischen Historien (1611-1618), Petersberg 2005; Anne-Marie Logan, Peter Paul<br />

Rubens: the drawings, New Haven u.a. 2005; Kristin Lohse Belkin, Rubens: copies and<br />

adaptions from Renaissance and later artists: German and Netherlandish artists, London u.a.<br />

2009; Peter Paul Rubens. Barocke Leidenschaften, Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-<br />

Museum Braunschweig, München 2004; Lisa Rosenthal, Gender, politics, and allegory in<br />

the art of Rubens, Cambridge u.a. 2005; Rubens im Wettstreit mit Alten Meistern. Vorbild<br />

<strong>und</strong> Neuerfindung, Ausst. Kat. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München,<br />

Ostfildern 2009; Martin Warnke, Kommentare zu Rubens, Berlin 1965; Martin Warnke,<br />

Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, Köln 1985; Martin Warnke,<br />

Rubens. Leben <strong>und</strong> Werk, Köln 2006; Martin Warnke, Rubens <strong>und</strong> die Gelehrten,<br />

Festvortrag zum 430. Geburtstag, gehalten am 28. Juni 2007, Martinikirche, Siegen, Siegen<br />

2008; Christopher White, Peter Paul Rubens: man & artist, New Haven u.a.1987.<br />

(13 414)<br />

- S -<br />

(13 409)<br />

- S -<br />

Übung vor Originalen in der<br />

Gemäldegalerie am Kulturforum<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Fr 12.00-14.00 – Gemäldegalerie am<br />

Kulturforum<br />

Einführung in die Buchkunst der<br />

iranischen Welt (1300-1600)<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

(22.10.) Ulrike Müller Hofstede<br />

(18.10.) Simon Rettig


55<br />

(13 508)<br />

- S -<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Postkoloniale Perspektiven in der<br />

Kunstgeschichte -<br />

Schwerpunktafrikanische<br />

Gegenwartskunst<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Kerstin Schankweiler<br />

Modul 3 - Moderne <strong>und</strong> Gegenwart<br />

(13 403)<br />

- V -<br />

(13 406)<br />

- V -<br />

(13 502)<br />

- V -<br />

(13 416)<br />

- S -<br />

(13 417)<br />

- S -<br />

(13 423)<br />

- S -<br />

(13 419)<br />

- S -<br />

Fotografie <strong>und</strong> Malerei. Eine<br />

Beziehungsgeschichte (1840-2010)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

“Sculpture in the Expanded<br />

Field“/Skulptur im erweiterten Feld.<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Moderne <strong>und</strong> zeitgenössische Kunst in<br />

Afrika<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

From Beuys to Noise. Kunst <strong>und</strong> Musik<br />

seit den 1960er Jahren<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Edouard Manet<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Aneignungen (in) der Moderne:<br />

Allegorische Verfahren im 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Fr 12.00-15.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum) 14-tägl.<br />

Russische Avantgarde<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Peter Geimer<br />

(20.10.) Gregor Stemmrich<br />

(19.10.) Tobias Wendl<br />

(18.10.) Fiona McGovern<br />

Jürgen Dehm<br />

(20.10.) Peter Geimer<br />

(22.10.) Christian Hammes<br />

(18.10.) Christiane Post


56<br />

(13 504)<br />

- S -<br />

(13 506)<br />

- S -<br />

(13 509)<br />

- S -<br />

13 510<br />

- S -<br />

Kunst <strong>und</strong> Religion in Afrika<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Film- <strong>und</strong> Kino in Südafrika<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 18.00-21.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Récuperation - eine afrikanische<br />

Objektkunst?<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Formen der Wirklichkeitsaneignung<br />

im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Tobias Wendl<br />

(21.10.) Tobias Wendl<br />

(21.10.) Kerstin Schankweiler<br />

(19.10.) N.N.<br />

Um die Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts war man entsetzt über das Maß an Wirklichkeit, das<br />

Maler wie Courbet ihrem Publikum zumuteten. Den einen galten die Bilder der<br />

sogenannten Realisten als vulgär <strong>und</strong> oberflächlich, den anderen war ihr sozialkritisches<br />

Potenzial verdächtig. Schon daran wird deutlich, wie widersprüchlich der Begriff<br />

„Realismus“ aufgefasst wurde <strong>und</strong> wird: Geht es um die Darstellung von<br />

Oberflächenphänomenen oder gerade um die Durchdringung derselben? Die Antwort auf<br />

diese Frage wird wesentlich davon abhängen, welches Konzept von Wirklichkeit man<br />

vertritt. In den Realismen des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, so könnte man vermuten, wurde das<br />

Verhältnis von Kunst <strong>und</strong> Wirklichkeit neu ausgelotet.<br />

Dazu war die Malerei nur eine Möglichkeit unter vielen. Im Seminar soll auch nach den<br />

Wechselwirkungen der bildenden Künste mit Literatur <strong>und</strong> neuen Medien gefragt werden.<br />

Wie veränderten sich durch die Fotografie Vorstellungen von Objektivität, Authentizität<br />

oder Naturtreue? Was bedeutete ein modernes Massenmedium wie das Panorama für die<br />

Sehgewohnheiten des Publikums? Ziel des Seminars ist es, die verschiedenen visuellen<br />

Strategien der Wirklichkeitsaneignung <strong>und</strong> -darstellung zu untersuchen <strong>und</strong> so den Begriff<br />

„Realismus“ zu historisieren. Neben den Bilder selbst werden wir uns dafür Quellen <strong>und</strong><br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur aus der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft <strong>und</strong><br />

Wissenschaftsgeschichte ansehen. Voraussetzung für die Teilnahme ist daher die<br />

Bereitschaft zur gründlichen Lektüre teils auch englischer <strong>und</strong> französischer Texte.<br />

13 511<br />

- S -<br />

Jonathan Crarys »Techniques of the<br />

Observer«<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(n. V.) N.N.<br />

Als Crarys Buch »Techniques of the Observer« 1990 erschien, wurde es als<br />

Herausforderung <strong>und</strong> Erweiterung der gängigen Kunstgeschichtsschreibung empf<strong>und</strong>en.<br />

Der Autor untersucht darin die Veränderungen, denen das beobachtende Subjekt in der


57<br />

ersten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts unterworfen war. Für diese Zeit postuliert er einen<br />

radikalen Bruch mit den klassischen, noch aus der Renaissance stammenden Seh-Modellen.<br />

Das Besondere an Crary Ansatz ist, dass nicht Kunstwerke im Mittelpunkt seiner<br />

Untersuchung stehen, sondern ein ganzes Geflecht von neuen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen, Apparaturen <strong>und</strong> sozialen Praktiken. Nur eine massive Reorganisation von<br />

Wissen, so Crary, habe den modernen Beobachter hervorbringen können.<br />

Der Kurs ist als Lektüreseminar angelegt. Wir wollen uns Zeit nehmen, die Argumentation<br />

kritisch nachzuvollziehen <strong>und</strong> dabei die Bilder, Apparate <strong>und</strong> Theorien, um die es in<br />

»Techniques of the Observer« (dt. »Techniken des Betrachters«, 1996) geht, genauer zu<br />

untersuchen. Bei Interesse können weitere Texte herangezogen werden.<br />

13 512<br />

- S -<br />

Metaphern der Fotografiegeschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) N.N.<br />

Seit den Anfängen der Fotografiegeschichte werden ihre materiellen Artefakte von<br />

Sprachbildern heimgesucht. Wenn es Minor White so scheint, „als wäre die Kamera eine<br />

metamorphotische Maschine <strong>und</strong> die Fotografie eine Metapher“, so ist dies nur ein Hinweis<br />

darauf, dass auf verschiedenen Ebenen der fotografischen Produktion Metaphorisierungen<br />

am Werk sind, die der Fotografie immer wieder zu viel zutrauen: Von der Verlängerung des<br />

Auges, vom Spiegel <strong>und</strong> der Haut ist genauso die Rede wie vom Doppelgänger, vom Zeuge<br />

<strong>und</strong> der Fotografie als <strong>Geschichts</strong>schreiberin. In einer doppelten Perspektive sollen in<br />

diesem Seminar einerseits anhand kurzer Texte prominente Metaphern der<br />

Fotografiegeschichte im historischen Wandel herausgearbeitet <strong>und</strong> andererseits<br />

einschlägige Werke der Fototheorie (Barthes, Krauss) daraufhin untersucht werden, welcher<br />

Metaphernreichtum bemüht wird, um die technischen Bilder in Sprachbilder zu<br />

verwandeln.<br />

Um den Zeitlauf der Fotografiegeschichte gegen den Strich zu bürsten, soll in den einzelnen<br />

Sitzungen jeweils eine Metapher der Fotografie im Zentrum stehen; von A wie<br />

Augenaufschlag bis Z wie Zauberei.<br />

Literatur:<br />

Geoffrey Batchen: The Naming of Photography. ‘A Mass of Metaphor’, in: History of<br />

Photography, Vol. 17, 1993, p. 22-32.<br />

Bernd Stiegler: Bilder der Photographie. Ein Album photographischer Metaphern. Frankfurt<br />

am Main 2006.<br />

http://www.kritik-der-fotografie.at<br />

13 513<br />

- S -<br />

Bild, Bewegung, Beschreibung<br />

(2 SWS)<br />

Block<br />

(n. V.) N.N.<br />

„Rings um uns hoben sich die Leiber aus dem Stein, zusammengedrängt zu Gruppen,<br />

ineinander verschlungen oder zu Fragmenten zersprengt, mit einem Torso, einem<br />

aufgestützten Arm, einer geborstnen Hüfte, einem verschorften Brocken ihre Gestalt<br />

andeutend, immer in den Gebärden des Kampfs, ausweichend, zurückschnellend,


58<br />

angreifend, sich deckend, hochgestreckt oder gekrümmt, hier <strong>und</strong> da ausgelöscht, doch<br />

noch mit einem freistehenden vorgestemmten Fuß, einem gedrehten Rücken, der Kontur<br />

einer Wade eingespannt in eine einzige gemeinsame Bewegung.“ Mit dieser fulminanten<br />

Beschreibung eröffnet Peter Weiss seinen Roman Ästhetik des Widerstands, um die<br />

Dynamik des in Stein gemeißelten Pergamon-Altars sprachlich zu fassen. Die Sprache<br />

reagiert damit auf die Unmöglichkeit, das Gleiche zu sein, was das Vorbild ist <strong>und</strong> auf die<br />

Notwendigkeit von Übersetzungen, um Bildern überhaupt beizukommen. Dieser Spannung<br />

unterliegen Bildbeschreibungen im allgemeinen, aber bei bewegten, das heißt in ein<br />

zeitliches Vergehen eingebetteten, Bildern stellen sich im besonderen Fragen der<br />

Vermittelbarkeit meist ephemerer Phänomene. Bereits 1995 markierte Gottfried Boehm den<br />

Verlust der „ekphrastischen Unschuld“ als erkenntniskritisches Problem. Dementsprechend<br />

ließe sich fragen, ob nicht immer nur Rhetoriken der Aufführung des Bildes in der Sprache<br />

voneinander unterschieden werden können. In diesem Sinne formulierte Baxandall 1985,<br />

dass das Beschreiben „nicht das Bild <strong>und</strong> nicht einmal den Akt der Bildbetrachtung<br />

wiedergibt, sondern Gedanken über das Gesehenhaben des Bildes.“ Bildbeschreibungen<br />

wären demnach immer schon Teil eines Arguments. Die Fragen nach der Aufführung oder<br />

Wiederaufführung des Bildes in der Sprache, ihre Nachträglichkeit <strong>und</strong> Differenz geben<br />

dabei zu denken. Durch das gemeinsame Anschauen <strong>und</strong> Beschreiben von Bildern<br />

einerseits <strong>und</strong> die Analyse von Bildbeschreibungen im historischen Vergleich andererseits,<br />

soll in diesem Seminar der „Methodenbaustein Bildbeschreibung“ als kunsthistorische<br />

Praxis auf dem Prüfstand stehen.<br />

Das Seminar wird zusammen mit Friedrich Tietjen von der Hochschule für Grafik <strong>und</strong><br />

Buchkunst in Leipzig stattfinden, so dass sowohl Studierende der FU wie der HGB daran<br />

teilnehmen können. Dem entsprechend werden die Veranstaltungen während des Semesters<br />

auf vier Wochenendtermine geblockt, von denen je zwei in Berlin <strong>und</strong> in Leipzig<br />

stattfinden werden; mit Fahrtkosten ist also zu rechnen. Die Termine der<br />

Einführungsveranstaltungen in Leipzig <strong>und</strong> Berlin werden per mail angekündigt.<br />

Literatur:<br />

Gottfried Boehm u.a. (Hg.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung: Ekphrasis von der<br />

Antike bis zur Gegenwart. München 1995.<br />

Stefan Greif: Die Einschreibung des Unbestimmten. Anmerkungen zu Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

der Bildbeschreibung. In: Matthias Bruhn, Kai-Uwe Hemken (Hg.): Modernisierung des<br />

Sehens. Sehweisen zwischen Künsten <strong>und</strong> Medien. Bielefeld 2008, S. 179-187.<br />

Carolin Meister: Legenden. Zur Sichtbarkeit der Beschreibung. Zürich 2005.<br />

Modul 4 - Praxisbezogene Studien<br />

(13 420)<br />

- S -<br />

Die Praxis der Denkmalpflege<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Fr 14.00-18.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum) Termine: 15.10.2010 //<br />

29.10.2010 // 12.11.2010 // 26.11.2010 //<br />

10.12.2010 // 14.01.2011 jeweils von 14 -<br />

18 Uhr.<br />

Exkursion am 28.01.2011 den ganzen Tag.<br />

(15.10.) Thomas Drachenberg


59<br />

(13 421)<br />

- S -<br />

(13 422)<br />

- S -<br />

Einführung in die Praxis - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

des Kunstmarktes<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Einführung in die kuratorische Praxis<br />

(Teil 1)<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

5 weitere Magister-Studierende können sich<br />

im Geschäftszimmer des KHI in die Liste<br />

eintragen. Do 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A<br />

124 (Übungsraum)<br />

(18.10.) Harriet Häußler-<br />

Bastian<br />

(21.10.) Anna-Carola Krausse<br />

Modul 5 - Theorie <strong>und</strong> Methoden<br />

(13 416)<br />

- S -<br />

(13 423)<br />

- S -<br />

(13 418a)<br />

- S -<br />

(13 418b)<br />

- S -<br />

(13 511)<br />

- S -<br />

(13 512)<br />

- S -<br />

(13 513)<br />

- S -<br />

From Beuys to Noise. Kunst <strong>und</strong> Musik<br />

seit den 1960er Jahren<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Aneignungen (in) der Moderne:<br />

Allegorische Verfahren im 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Fr 12.00-15.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum) 14-tägl.<br />

Videokunst (Teil 1)<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum) Teil 2 findet ab 14 Uhr in<br />

HsA statt.<br />

Videokunst (Teil 2)<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs A<br />

(Hörsaal)<br />

Jonathan Crarys »Techniques of the<br />

Observer«<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Metaphern der Fotografiegeschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Bild, Bewegung, Beschreibung<br />

(2 SWS)<br />

(18.10.) Fiona McGovern<br />

Jürgen Dehm<br />

(22.10.) Christian Hammes<br />

(n. V.)<br />

(n. V.)<br />

(n. V.)<br />

Tabea Metzel<br />

Tabea Metzel<br />

N.N.<br />

(19.10.) N.N.<br />

(n. V.)<br />

N.N.


60<br />

Block<br />

Modul 6a - Ostasiatische Kunstgeschichte: Archäologie <strong>und</strong> Mittelalter<br />

(13 600)<br />

- V -<br />

(13 603)<br />

- S -<br />

Chinesische Schriftkunst<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Chinesische <strong>und</strong> zentralostasiatische<br />

Archäologie des 1. Jahrtausends u. Z.<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Willibald Veit<br />

(22.10.) Mayke Wagner<br />

Modul 6b - Ostasiatische Kunstgeschichte: Mittelalter <strong>und</strong> Neuzeit<br />

Modul 6c - Ostasiatische Kunstgeschichte: Neuzeit <strong>und</strong> Moderne<br />

(13 608)<br />

- PS -<br />

(13 600)<br />

- V -<br />

Ostasiatische Installationskunst aus<br />

transkultureller Perspektive<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Chinesische Schriftkunst<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(21.10.)<br />

(19.10.) Willibald Veit<br />

Modul 7a - Indische Ikonographie<br />

Modul 7b - Hinduistische Tempel <strong>und</strong> Skulpturen<br />

Modul 7c - Buddhistische Heiligtümer in Südasien<br />

13 550<br />

- V -<br />

Skulpturen <strong>und</strong> Reliefs der<br />

Amaravati-Schule<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.)<br />

Monika Zin<br />

Noch vor Beginn unserer Zeitrechnung entstand auf dem Gebiet des heutigen Andhra<br />

Pradesh eine bemerkenswerte <strong>und</strong> ästhetisch sehr ansprechende Kunstschule, die über ein<br />

halbes Millennium blühte <strong>und</strong> die Kunst Südostasiens stark beeinflusste. Die Schule trägt<br />

den modernen Namen „Amaravati“, wie der große stupa unweit der inschriftlich belegten<br />

Stadt Dharanikota bezeichnet wird; die Bezeichnung umfasst aber auch andere Anlagen, in<br />

denen Klöster <strong>und</strong> stupas ausgegraben wurden, wie etwa Gummadidurru, Goli oder<br />

Nagarjunakonda. Dharanikota war die Hauptstadt der mächtigen Satavahana-Dynastie,<br />

deren Reichtum sich auf den Handel mit Rom stützte <strong>und</strong> deren Könige, obwohl selbst<br />

Anhänger der Hindu-Religion, den Buddhismus unterstützt haben.<br />

Literatur:


61<br />

KNOX, R., 1992, Amaravati, Buddhist Sculpture from the Great St&#363;pa, London.<br />

13 551<br />

- S -<br />

Amaravati-Schule, Begleitseminar<br />

zur Vorlesung<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.)<br />

Monika Zin<br />

Wie die Inschriften belegen, gehörten die Mönche der Klöster auf den Gebieten der<br />

Amaravati-Kunst zu buddhistischen Schulen, deren Schrifttum nicht erhalten ist. Diese<br />

Tatsache hat zu Folge, dass mehrere der überaus zahlreichen narrativen Reliefs keine<br />

Deutungen finden. Im Seminar sollen die erklärbaren, sowie die nicht erklärbaren<br />

Darstellungen besprochen werden, einerseits um die Studierenden mit buddhistischem<br />

Erzählgut vertraut zu machen, andererseits aber auch um die Vorgehensweise zu testen, was<br />

aus den Reliefs, deren literarische Quelle nicht erhalten ist, herausgelesen werden kann.<br />

Literatur:<br />

SIVARAMAMURTI, C., 1942, Amaravati Sculptures in the Madras Government Museum<br />

= Bulletin of the Madras Government Museum, N.S. 4; Madras (repr. 1956, 1977, 2000) –<br />

bitte kritisch lesen!<br />

Modul 8a - Allgemeine Kunstgeschichte: Vertiefungsmodul I<br />

(13 403)<br />

- V -<br />

(13 424)<br />

- V -<br />

(13 404)<br />

- V -<br />

(13 405)<br />

- V -<br />

(13 406)<br />

- V -<br />

(13 502)<br />

- V -<br />

Fotografie <strong>und</strong> Malerei. Eine<br />

Beziehungsgeschichte (1840-2010)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Künstler der islamischen Welt begegnen<br />

europäischer Kunst (14.-18. Jh.)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Inspiration <strong>und</strong> Produktion.<br />

Bildhauerkunst des späten Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Mythologie <strong>und</strong> Kunst in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

“Sculpture in the Expanded<br />

Field“/Skulptur im erweiterten Feld.<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Moderne <strong>und</strong> zeitgenössische Kunst in<br />

Afrika<br />

(18.10.) Peter Geimer<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

(21.10.) Ulrike Heinrichs<br />

(20.10.) Ulrike Müller Hofstede<br />

(20.10.) Gregor Stemmrich<br />

(19.10.) Tobias Wendl


62<br />

(13 426)<br />

- S/HS -<br />

(13 427)<br />

- S/HS -<br />

(13 428)<br />

- S/HS -<br />

(13 429)<br />

- S/HS -<br />

(13 430)<br />

- S/HS -<br />

(13 056)<br />

- HS -<br />

(13 432)<br />

- S/HS -<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Die Grabeskirche in Jerusalem. Ein<br />

Sakralbau spätantiker, byzantinischer,<br />

kreuzfahrerzeitlich-abendländischer <strong>und</strong><br />

orientalischer Bestandteile, seine<br />

Geschichte, Rezeptionen durch<br />

europäische Pilger <strong>und</strong> Nachbauten im<br />

Abendland.<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

“THE ENCHANTED DRAWING“,<br />

Ästhetik, Epistemologie <strong>und</strong><br />

Popularisierung der Animation<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Block – Koserstr. 20, A 320 (Übungsraum)<br />

Einführungsveranstaltung am: 21.10.2010,<br />

14-16 Uhr, A 320<br />

Blockseminar-Termine: 03.- 04.-<br />

05.12.2010, 10-18 Uhr (Erster Block);<br />

10. - 11. - 12.12.2010, 10-18 Uhr (Zweiter<br />

Block); A 320<br />

Kunstkritik. Geschichte - Theorie -<br />

Praxis<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

‚Das Rohe <strong>und</strong> das Gekochte‘. Das<br />

holländische Stillleben zwischen Natur<br />

<strong>und</strong> Kultur<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Metallobjekte der islamischen Frühzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Die Klosterinsel Reichenau im<br />

Frühmittelalter: Kunst <strong>und</strong> Geschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Die alternative Kunstszene der 70er <strong>und</strong><br />

80er Jahre in der DDR <strong>und</strong> ihre<br />

(18.10.) Arwed Arnulf<br />

(21.10.) Erna Fiorentini<br />

(19.10.) Peter Geimer<br />

(21.10.) Karin Gludovatz<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

(18.10.) Stefan Esders<br />

Ulrike Heinrichs<br />

(20.10.) Meike Hoffmann<br />

Andreas Hüneke


63<br />

(13 433)<br />

- S/HS -<br />

(13 434)<br />

- S/HS -<br />

(13 436)<br />

- S/HS -<br />

Vernetzung innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der<br />

Institutionen. (Seminar mit Zeitzeugen <strong>und</strong><br />

einer Exkursion nach Cottbus.)<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Aufbau <strong>und</strong> Zerstörung der Neuen<br />

Abteilung der Nationalgalerie im<br />

Kronprinzen-Palais 1919 bis 1945:<br />

Sammlungsgeschichte <strong>und</strong><br />

Provenienzforschung. (Blockseminar mit<br />

selbständigen Archivstudien)<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

teilweise vor Ort, teilweise in der<br />

Koserstraße<br />

Landschaft in Malerei <strong>und</strong> Skulptur der<br />

frühen Neuzeit<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Do 18.30-20.00 – Vor Ort<br />

Künstlertexte von 1945 bis heute<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(23.10.) Meike Hoffmann<br />

Andreas Hüneke<br />

(21.10.) Bernd Wolfgang<br />

Lindemann<br />

(21.10.) Gregor Stemmrich<br />

Modul 8b - Allgemeine Kunstgeschichte: Vertiefungsmodul II<br />

(13 437)<br />

- S/HS -<br />

(13 438)<br />

- S/HS -<br />

Kunstbesitz in Berlin - Mentorenmodell<br />

Teil I (WICHTIG! Beide Veranstaltungen<br />

(13437 <strong>und</strong> 13438) können nur gemeinsam<br />

besucht werden.)<br />

(2 SWS)<br />

Block – Vor Ort Block - verschiedene<br />

Museen etc.<br />

Blockveranstaltung<br />

Kunstbesitz in Berlin - Mentorenmodell<br />

Teil II (WICHTIG! Beide Veranstaltungen<br />

(13437 <strong>und</strong> 13438) können nur gemeinsam<br />

besucht werden.)<br />

(2 SWS)<br />

Block – Vor Ort verschiedene Museen etc.<br />

(9.10.) Eberhard König<br />

(9.10.) Eberhard König<br />

Modul 8c - Ostasiatische Kunstgeschichte: Vertiefungsmodul<br />

(13 600)<br />

- V -<br />

Chinesische Schriftkunst<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Willibald Veit


64<br />

(13 604)<br />

- S -<br />

(13 607)<br />

- S -<br />

Die Kunst der Yuan-Dynastie (1279-1368)<br />

(Im Rahmen des Seminars ist eine<br />

Exkursion nach New York geplant.)<br />

(2 SWS)<br />

Die Veranstaltung findet als Blockseminar<br />

im September 2010 statt. 14.9., 10.00-12.00,<br />

Block, 20.9.-24.9., 9.00-13.00, 22.10. <strong>und</strong><br />

29.10., 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Mentorenmodell: Buddhistische Kunst<br />

aus der Sammlung des Museums für<br />

Asiatische Kunst<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Museum für Asiatische<br />

Kunst, Treffpunkt: Besuchereingang<br />

Lansstraße 8<br />

(14.9.) Juliane Noth<br />

(19.10.) Jeong Hee Lee-Kalisch<br />

Bachelorstudiengang Kunstgeschichte B (Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung: ab WS<br />

2007/08)<br />

Einführungsphase<br />

Studienschwerpunkt Kunstgeschichte<br />

Einführungsmodul Bildkünste<br />

13 400<br />

- GK -<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Bildkünste<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Wolf-Dietrich Löhr<br />

Die drei Gr<strong>und</strong>kurse geben anhand ausgewählter Bereiche eine Einführung in Geschichte,<br />

Techniken <strong>und</strong> Funktionen der Bildkünste von der Spätantike bis in die Moderne <strong>und</strong> üben<br />

die Entwicklung problemorientierter Fragestellungen in Hinblick auf die künstlerischen<br />

Objekte <strong>und</strong> ihre Bedingungen. Dabei sollen die fachspezifische Terminologie <strong>und</strong> die<br />

wichtigsten methodischen Verfahren kunsthistorischer Forschung vermittelt sowie die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen wissenschaftlicher Arbeit erlernt werden (bibliographische Recherche,<br />

Erstellung eines Forschungsstandes, Quellenstudium, Zitierweisen, Ausarbeitung von<br />

Referaten <strong>und</strong> Hausarbeiten). Der Gr<strong>und</strong>kurs wird von einem Mentorium begleitet, in dem<br />

fortgeschrittene Studierende mit Kleingruppen von Anfängern das im Gr<strong>und</strong>kurs<br />

theoretisch vermittelte <strong>und</strong> praktisch geübte Wissen in der Anschauung von Originalen in<br />

Berliner Sammlungen vertiefen.<br />

Literatur (Auswahl): Marcel Baumgartner: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte,<br />

Köln 1998; Hans Belting u. a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 1985 (mit<br />

Lit.!); Wolfgang Brassat/Hubertus Kohle (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte<br />

zur Methodik <strong>und</strong> Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003; Umberto Eco: Wie man<br />

eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, Stuttgart 20059; Kunstgeschichte – aber


65<br />

wie? Zehn Themen <strong>und</strong> Beispiele, Berlin 1989; Marlite Halbertsma/Kitty Zijlmans (Hg.):<br />

Gesichtspunkte. Kunstgeschichte heute, Berlin 1995; Thomas Hensel/Andreas Köstler<br />

(Hg.): Einführung in die Kunstwissenschaft, Berlin 2005; Richard Shiff – Robert S. Nelson<br />

(Hg.), Critical Terms for Art History, Chicago/London 1996.<br />

13 401<br />

- GK -<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Bildkünste<br />

(2 SWS)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Tabea Metzel<br />

Die drei Gr<strong>und</strong>kurse geben anhand ausgewählter Bereiche eine Einführung in Geschichte,<br />

Techniken <strong>und</strong> Funktionen der Bildkünste von der Spätantike bis in die Moderne <strong>und</strong> üben<br />

die Entwicklung problemorientierter Fragestellungen in Hinblick auf die künstlerischen<br />

Objekte <strong>und</strong> ihre Bedingungen. Dabei sollen die fachspezifische Terminologie <strong>und</strong> die<br />

wichtigsten methodischen Verfahren kunsthistorischer Forschung vermittelt sowie die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen wissenschaftlicher Arbeit erlernt werden (bibliographische Recherche,<br />

Erstellung eines Forschungsstandes, Quellenstudium, Zitierweisen, Ausarbeitung von<br />

Referaten <strong>und</strong> Hausarbeiten). Der Gr<strong>und</strong>kurs wird von einem Mentorium begleitet, in dem<br />

fortgeschrittene Studierende mit Kleingruppen von Anfängern das im Gr<strong>und</strong>kurs<br />

theoretisch vermittelte <strong>und</strong> praktisch geübte Wissen in der Anschauung von Originalen in<br />

Berliner Sammlungen vertiefen.<br />

Literatur (Auswahl): Marcel Baumgartner: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte,<br />

Köln 1998; Hans Belting u. a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 1985 (mit<br />

Lit.!); Wolfgang Brassat/Hubertus Kohle (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte<br />

zur Methodik <strong>und</strong> Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003; Umberto Eco: Wie man<br />

eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, Stuttgart 20059; Kunstgeschichte – aber<br />

wie? Zehn Themen <strong>und</strong> Beispiele, Berlin 1989; Marlite Halbertsma/Kitty Zijlmans (Hg.):<br />

Gesichtspunkte. Kunstgeschichte heute, Berlin 1995; Thomas Hensel/Andreas Köstler<br />

(Hg.): Einführung in die Kunstwissenschaft, Berlin 2005; Richard Shiff – Robert S. Nelson<br />

(Hg.), Critical Terms for Art History, Chicago/London 1996.<br />

13 402<br />

- GK -<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Bildkünste<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Gregor Stemmrich<br />

Die drei Gr<strong>und</strong>kurse geben anhand ausgewählter Bereiche eine Einführung in Geschichte,<br />

Techniken <strong>und</strong> Funktionen der Bildkünste von der Spätantike bis in die Moderne <strong>und</strong> üben<br />

die Entwicklung problemorientierter Fragestellungen in Hinblick auf die künstlerischen<br />

Objekte <strong>und</strong> ihre Bedingungen. Dabei sollen die fachspezifische Terminologie <strong>und</strong> die<br />

wichtigsten methodischen Verfahren kunsthistorischer Forschung vermittelt sowie die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen wissenschaftlicher Arbeit erlernt werden (bibliographische Recherche,<br />

Erstellung eines Forschungsstandes, Quellenstudium, Zitierweisen, Ausarbeitung von<br />

Referaten <strong>und</strong> Hausarbeiten). Der Gr<strong>und</strong>kurs wird von einem Mentorium begleitet, in dem<br />

fortgeschrittene Studierende mit Kleingruppen von Anfängern das im Gr<strong>und</strong>kurs<br />

theoretisch vermittelte <strong>und</strong> praktisch geübte Wissen in der Anschauung von Originalen in<br />

Berliner Sammlungen vertiefen.<br />

Literatur (Auswahl): Marcel Baumgartner: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte,<br />

Köln 1998; Hans Belting u. a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 1985 (mit


66<br />

Lit.!); Wolfgang Brassat/Hubertus Kohle (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte<br />

zur Methodik <strong>und</strong> Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003; Umberto Eco: Wie man<br />

eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, Stuttgart 20059; Kunstgeschichte – aber<br />

wie? Zehn Themen <strong>und</strong> Beispiele, Berlin 1989; Marlite Halbertsma/Kitty Zijlmans (Hg.):<br />

Gesichtspunkte. Kunstgeschichte heute, Berlin 1995; Thomas Hensel/Andreas Köstler<br />

(Hg.): Einführung in die Kunstwissenschaft, Berlin 2005; Richard Shiff – Robert S. Nelson<br />

(Hg.), Critical Terms for Art History, Chicago/London 1996.<br />

(13 424)<br />

- V -<br />

13 403<br />

- V -<br />

Künstler der islamischen Welt begegnen<br />

europäischer Kunst (14.-18. Jh.)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Fotografie <strong>und</strong> Malerei. Eine<br />

Beziehungsgeschichte (1840-2010)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

(18.10.) Peter Geimer<br />

Seit ihren Anfängen im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert hat die Fotografie ihr Profil nicht zuletzt in ihrem<br />

Verhältnis zur Malerei gewonnen. Umgekehrt ist auch die Malerei vom Auftauchen der<br />

Fotografie nicht unberührt geblieben. Anhand konkreter Werkanalysen gibt die Vorlesung<br />

einen historischen <strong>und</strong> theoretischen Überblick über die verschiedenen Formen dieser<br />

wechselseitigen Modellierung: Fotografen variieren Techniken <strong>und</strong> Sujets der Malerei (Le<br />

Gray, Steichen, Kühn), Maler arbeiten nach Fotografien (Courbet, Delacroix) oder<br />

adaptieren die Ästhetik des Fotografischen (Degas, Meissonier, Eakins). Im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

treten neue Spielarten der Intermedialität hinzu: fotografische Nachstellung <strong>und</strong><br />

Verfremdung kunsthistorischer Vorbilder (Sherman, Wall), fotografierte Malerei (Lawler,<br />

Struth, Twombly), gemalte Fotografie (Gertsch, Richter), übermalte Fotografie (Rainer,<br />

Polke). Malerei <strong>und</strong> Fotografie, so der leitende Gedanke, haben sich nicht, wie häufig<br />

beschrieben, gegeneinander entwickelt, sondern aneinander, d.h. in einem System<br />

wechselseitiger Beobachtung, Anverwandlung <strong>und</strong> Kritik.<br />

Einführende Literatur:<br />

Eine neue Kunst? Eine andere Natur! Fotografie <strong>und</strong> Malerei im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert, hg. Ulrich<br />

Pohlman u. Johann Georg Prinz v. Hohenzollern, München 2004.<br />

Geimer, Peter, Theorien der Fotografie, Hamburg 2009<br />

Theorie der Fotografie, 3. Bände, hg. v. Wolfgang Kemp, München 1979-1983.<br />

Malerei <strong>und</strong> Photographie im Dialog, hg. v. Erika Billeter, Zürich 1984.<br />

Scharf, Aaron, Art and Photography, London 1968.<br />

13 404<br />

- V -<br />

Inspiration <strong>und</strong> Produktion.<br />

Bildhauerkunst des späten Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(21.10.) Ulrike Heinrichs<br />

13 405 Mythologie <strong>und</strong> Kunst in der Frühen (20.10.) Ulrike Müller Hofstede


- V - Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Mythologie kann als eine f<strong>und</strong>amentale Wissensordnung der Frühen Neuzeit bezeichnet<br />

werden. Sie bildet gleichsam ein Gefäß für die alten Mythen Homers, Vergils, Ovids,<br />

Philostrats, etc., aber auch ein archaisches Reservoir, welches an die Ursprünge der Erde<br />

<strong>und</strong> menschlicher <strong>und</strong> göttlicher Psyche erinnernd, immer wiederkehrende Konstanten einer<br />

Erzählung vom Schicksal Einzelner, sowie größerer sozialer Gruppen <strong>und</strong> ganzer<br />

Zeitabschnitte bis hin zu kosmologischer <strong>und</strong> astrologischer Betrachtung enthält. Als<br />

kulturelles Gedächtnis, das es in der Frühen Neuzeit nicht nur aufgr<strong>und</strong> seines ehrwürdigen<br />

Alters zu bewahren gilt, formt es teils deutliche, teils verschleierte, kostbare ‚Wahrheiten‘<br />

wie die Bibel, die für Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft als gültig erachtet werden, um sie für die<br />

jeweilig zeitgenössische Kultur zu adaptieren. Komplexe Lesarten sind infolgedessen<br />

politischen, philosophischen, ethischen <strong>und</strong> ästhetischen Interessen der Auftraggeber <strong>und</strong><br />

Künstler zuzuordnen. Anders als Märchen <strong>und</strong> Legenden werden daher mythologische<br />

Themen in Kunst <strong>und</strong> Literatur als hohe Gattung klassifiziert <strong>und</strong> wenden sich an gebildete<br />

Rezipienten. So finden wir die ersten großformatigen Bilder <strong>und</strong> Skulpturen mit<br />

mythischem Personal zunächst im Umkreis der Höfe <strong>und</strong> Hofkünstler. Ziel der Vorlesung<br />

ist es, frühneuzeitliche, mythologische Denk- <strong>und</strong> Ordnungssysteme <strong>und</strong> ihre Anwendung<br />

in den Künsten zu verdeutlichen. Es gilt, der Topik <strong>und</strong> den Vermittlungsstrategien der<br />

Mythologie (Graphik/Handbücher etc.) nachzugehen <strong>und</strong> umgekehrt der Frage, wieweit die<br />

Künste selbst, an der Formung einer mythologischen Wissensordnung teilhaben. Wie<br />

vermögen Künstler - da Mythen poetische Muster sind - im Rahmen der Verfremdung,<br />

ihren Gestalten <strong>und</strong> ihrer Handlung eine verlebendigende Emotionalität <strong>und</strong> Dramatik zu<br />

verleihen? Wie spannungsvoll verschränken sich eine neue, literarische Ansprüche<br />

integrierende Kunst <strong>und</strong> eine alte mythische Fiktion? Wie grenzen sich mythologische<br />

Konzepte der Hochkunst von anderen Gattungen ab? Es sind demnach konkrete Analysen,<br />

die vorgestellt werden, als Fallbeispiele dienen Bilder <strong>und</strong> Skulpturen von Künstlern der<br />

Renaissance, des Barock <strong>und</strong> auch späterer Perioden, wie Botticelli, Piero di Cosimo,<br />

Giulio Romano, Tizian, Heemskerk, Cellini, Giambologna, Bernini, Rubens, Poussin,<br />

Velázquez, etc. aus den Bereichen der Gartenkunst, der Innenausstattung <strong>und</strong> der<br />

öffentlichen Plätze.<br />

Lit.: Einen Eindruck einer frühneuzeitlichen, mythologischen Denkweise vermittelt etwa<br />

das im Reprint neu gedruckte, von Benjamin Hederich herausgegebene „Gründliche(s)<br />

mythologische(s) Lexikon“ von 1773; Jean Seznec, Das Fortleben der antiken Götter. Die<br />

mythologische Tradition im Humanismus <strong>und</strong> in der Kunst der Renaissance, Aus dem<br />

Franz. von Heinz Jatho, München: Fink 1990; Bodo Guthmüller: Studien zur antiken<br />

Mythologie in der italienischen Renaissance, Weinheim 1986; Walter, Hermann; Horn,<br />

Hans-Jürgen: Die Rezeption der Metamorphosen des Ovid in der Neuzeit. Der antike<br />

Mythos in Text <strong>und</strong> Bild. Berlin 1995; Bodo Guthmüller <strong>und</strong> Wilhelm Kühlmann (Hg):<br />

Renaissancekultur <strong>und</strong> antike Mythologie, Tübingen 1999; Hans-K. <strong>und</strong> Susanne Lücke:<br />

Antike Mythologie. Der Mythos <strong>und</strong> seine Überlieferung in Literatur <strong>und</strong> bildender Kunst,<br />

Reinbek 1999; Luba Freedman / Gerlinde Huber-Rebenich (Hg.): Wege zum Mythos (=<br />

Ikonographische Repertorien zur Rezeption des antiken Mythos in Europa; Beiheft III),<br />

Berlin: Gebr. Mann Verlag 2001; Angelo Walther: Die Mythen der Antike in der bildenden<br />

Kunst, Düsseldorf 2003.<br />

67


68<br />

13 406<br />

- V -<br />

“Sculpture in the Expanded<br />

Field“/Skulptur im erweiterten Feld.<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(20.10.) Gregor Stemmrich<br />

„Sculpture in the Expanded Field“ ist der Titel eines Essays, den die amerikanische<br />

Kunstkritikerin Rosalind E. Krauss 1979 in der Zeitschrift October publiziert hat. Sie fasst<br />

unter diesem Titel Entwicklungen von Skulptur seit den 1960er Jahren, die nicht mit dem<br />

traditionellen Skulpturbegriff kompatibel sind <strong>und</strong> die sich auch von vorausgegangenen<br />

Entwicklungen der modernen Skulptur entschieden absetzen. Zu konstatieren ist eine<br />

Entgrenzung, sei es in den Bereich der Landschaft, in den der Architektur oder den der<br />

Installation. Auch werden Materialien, die zumeist anderen Künsten zugeordnet werden,<br />

zum Beispiel Sprache, So<strong>und</strong>, Film <strong>und</strong> Video, für Manifestationen des Skulpturalen in<br />

Anspruch genommen. Diese Entwicklungen lassen sich zwar genealogisch untersuchen,<br />

jedoch nicht als historisch linear verstehen. Die Vorlesung versucht, einen Einblick in<br />

diverse Bereiche dieser Entwicklungen zu geben, <strong>und</strong> dabei die Frage nach dem spezifisch<br />

Skulpturalen aufrechtzuerhalten. Das Skulpturale wird dabei nicht als Wesenhaftigkeit einer<br />

besonderen Kunst verstanden, sondern als eine Bedingung, unter der Verortungen<br />

vorzunehmen sind.<br />

(13 502)<br />

- V -<br />

Moderne <strong>und</strong> zeitgenössische Kunst in<br />

Afrika<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Tobias Wendl<br />

Einführungsmodul Architektur<br />

Einführungsmodul E-Learning: Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen<br />

13 407<br />

- eL/T -<br />

E-Learning-Tutorium Bildkünste<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Maximilian Benker<br />

“Die Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen“, kurz “Kunst <strong>und</strong> Funktion“<br />

genannt, ist ein Internet-Lernprogramm, das einen Überblick über die Kunstgeschichte in<br />

30 Kapiteln unter der besonderen Fragestellung der Funktion von Kunst bietet. Das<br />

Programm ist verpflichtender Bestandteil des Bachelor-Studiengangs in den ersten beiden<br />

Semestern. In Anlehnung an die Gr<strong>und</strong>kurse sind im ersten Semester primär die Lektionen<br />

zu den Bildkünsten, im zweiten die zur Architektur zu bearbeiten. Die Vergabe der<br />

Leistungsnachweise erfolgt über zwei Klausuren, die jeweils am Ende der Semester zentral<br />

im Haus stattfinden.<br />

“Kunst <strong>und</strong> Funktion“ kann individuell ort- <strong>und</strong> zeitunabhängig bearbeitet werden, für<br />

Studierende ohne geeignete eigene Ausrüstung stehen im Medienraum (Koserstraße 20,<br />

Raum A 340) Computer zur Verfügung. Termine für die Einführung in das Programm<br />

sowie für die Klausuren werden zu Beginn des Semesters im Tutorium <strong>und</strong> in Blackboard


69<br />

bekannt gegeben.<br />

Begleitend findet ein wöchentliches Tutorium statt, in dem Fragen geklärt <strong>und</strong> die<br />

jeweiligen Inhalte der Kapitel besprochen werden.<br />

“Kunst <strong>und</strong> Funktion“ ist über die Website des Kunsthistorischen Instituts zu erreichen:<br />

http://www.fu-berlin.de/kunstgeschichte/<br />

Dort findet sich unter dem Menüpunkt “Lehre“ der Link zur “Geschichte der Kunst im<br />

Wandel ihrer Funktionen“, wo Anmeldung <strong>und</strong> Login erfolgen. Für eine erfolgreiche<br />

Anmeldung wird ein offizieller E-Mail-Account der FU Berlin benötigt, der bei der Zedat<br />

(www.zedat.fu-berlin.de/services) beantragt werden muss.<br />

Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig <strong>und</strong> dient der Klärung <strong>und</strong> Vertiefung des Materials<br />

aus “Kunst <strong>und</strong> Funktion“, wobei eine aktive Mitarbeit der Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer vorausgesetzt wird. Für das Tutorium werden keine Leistungsnachweise<br />

vergeben. Diese können ausschließlich durch die erfolgreich bestandenen<br />

Abschlussklausuren des E-Learning-Moduls erworben werden, für die das Tutorium keine<br />

notwendige Voraussetzung ist.<br />

Studienschwerpunkt Kunstgeschichte Südasiens<br />

Einführungsmodul Bildkünste<br />

Einführungsmodul Kunstgeschichte Südasiens<br />

(13 550)<br />

- V -<br />

13 553<br />

- S -<br />

Skulpturen <strong>und</strong> Reliefs der Amaravati-<br />

Schule<br />

(2 SWS)<br />

Erzähltechniken der indischen Kunst<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.)<br />

(s. A.)<br />

Monika Zin<br />

Monika Zin<br />

Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Epochen <strong>und</strong> Religionen sollen im<br />

Seminar Darstellungstechniken besprochen werden, durch welche die indische Kunst<br />

Handlungsabläufe wiedergibt. Wie den Teilnehmern sichtbar werden, unterscheiden sich<br />

einige Techniken nicht von den europäischen <strong>und</strong> sind daher leicht verständlich, während<br />

die anderen auf einem anderen System basieren, das sich nicht an chronologischer sondern<br />

ortsbezogener Anordnung der Handlungsabläufe orientiert.<br />

Literatur:<br />

DEHEJIA, V., 1997, Discourse in Early Buddhist Art. Visual Narratives of India, Delhi.<br />

SCHLINGLOFF, D., 1981, Erzählung <strong>und</strong> Bild. Die Darstellungsformen von<br />

Handlungsabläufen in der Euro¬pä¬i¬schen <strong>und</strong> Indischen Kunst, in: Beiträge zur<br />

Allgemeinen <strong>und</strong> Vergleichenden Archäologie, 3, München, pp. 87-213.<br />

(Evtl. von Interesse für spatial turn interessierte Studierende der Allgemeinen<br />

Kunstgeschichte)<br />

Einführungsmodul Architektur


70<br />

Einführungsmodul E-Learning: Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktion<br />

Studienschwerpunkt Ostasiatische Kunstgeschichte<br />

Modul Ostasiatische Kunstgeschichte: Einführung I<br />

13 600<br />

- V -<br />

Chinesische Schriftkunst<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Willibald Veit<br />

Die Schriftkunst ist gr<strong>und</strong>legend für das Verständnis ostasiatischer Kunst <strong>und</strong> Kultur. Die<br />

Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte <strong>und</strong> Ästhetik der chinesischen<br />

Schriftkunst seit ihren Anfängen <strong>und</strong> einen Einblick in ihre formale <strong>und</strong> stilistische Vielfalt.<br />

13 601<br />

- GK -<br />

Ostasiatische Kunstgeschichte:<br />

Einführung I<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(22.10.) Wibke Voß<br />

Modul E-learning: Gr<strong>und</strong>züge der Ostasiatischen Kunstgeschichte<br />

13 602<br />

- eL/T -<br />

E-Learning “Gr<strong>und</strong>züge der<br />

Ostasiatischen Kunstgeschichte“<br />

(2 SWS)<br />

Mi 15.00-17.00 – Museum für Asiatische<br />

Kunst, Takustr. 40 Die<br />

Einführungsveranstaltung findet am<br />

20.10.2010, 15.00-17.00 Uhr in der<br />

Koserstr. 20, Raum A 320, statt.<br />

(20.10.) Jeong Hee Lee-Kalisch<br />

Studienschwerpunkt Kunstgeschichte Afrikas<br />

Einführungsmodul Bildkünste Afrikas<br />

(13 502)<br />

- V -<br />

(13 504)<br />

- S -<br />

13 500<br />

- S -<br />

Moderne <strong>und</strong> zeitgenössische Kunst in<br />

Afrika<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Kunst <strong>und</strong> Religion in Afrika<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Die „alte Kunst“ Afrikas. Eine<br />

Einführung<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

(19.10.) Tobias Wendl<br />

(19.10.) Tobias Wendl<br />

(18.10.) Kerstin Pinther


71<br />

Mo 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick zu den wichtigsten Diskurssträngen zur<br />

„alten Kunst“ Afrikas: Angefangen mit den Schriften Carl Einsteins <strong>und</strong> Hans<br />

Himmelhebers, einer kritischen Lektüre William Faggs „One-Style One Tribe“-Paradigmas<br />

über Fragen zur Rolle des Künstlers in afrikanischen Gesellschaften (d’Azevedo, Abiodun<br />

et al.) <strong>und</strong> „indigener“ Ästhetik (Farris Thompson, Phillips) hin zu einer kritischen<br />

Ethnographie des Kunstmarktes (Steiner) <strong>und</strong> einer Studie zur Rezeptionsgeschichte<br />

afrikanischer Kunst (Price). Der zweite Teil der Veranstaltung zielt auf eine Untersuchung<br />

des kolonialen Kontexts, in dem zahlreiche Sammlungen afrikanischer Kunst entstanden<br />

sind. Wie positionieren sich die Museen heute dazu? Neben einschlägigen Texten<br />

(Coombes) interessieren hier auch künstlerische Arbeiten, etwa die von Fred Wilson, Olu<br />

Oguibe oder Peggy Buth.<br />

Literatur (Auswahl): Rowland Abioudun et al (Hg.) 1994, The Yoruba Artist. New<br />

theoretical Perspectives on African Art, Washington; Peggy Buth 2008, Desire in<br />

Representation: Travelling through the Musée Royale, Maastricht; Annie Coombes 1997,<br />

Reinventing Africa: Museums, Material Culture and Popular Imagination in Late Victorian<br />

and Edwardian England, London u.a.; Ruth Phillips 1995, Representing Woman. Sande<br />

Masquerades of the Mende in Sierra Leone, Los Angeles; Christopher Steiner 1994,<br />

African Art in Transit, Cambridge; Sally Price 1992, Primitive Kunst in zivilisierter<br />

Gesellschaft, Frankfurt<br />

13 501<br />

- S -<br />

Kunstszenen in Kairo<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Kerstin Pinther<br />

Anders als in den meisten afrikanischen Ländern – etwa dem Kongo oder in Nigeria –<br />

greifen die Anfänge moderner Kunst in Ägypten nicht auf westliche Interventionen <strong>und</strong> die<br />

sie generierende „Zöglingskunst“ zurück. Bereits 1908 erfolgte in Ägypten die Gründung<br />

einer ersten Kunstschule. Als die Einrichtung 1927 als Cairo’s College of Fine Arts einem<br />

staatlichen Ministerium unterstellt wurde, war damit zugleich der Gr<strong>und</strong>stein gelegt für ein<br />

bis heute im afrikanischen Kontext einzigartiges staatlich organisiertes <strong>und</strong> reglementiertes<br />

Kunstfördersystem. Seit Anfang der 1990er Jahre haben sich jedoch in Ägypten<br />

„unabhängige“ Kunstszenen gebildet.<br />

Nach einer Einführung in die „Kunstwelten“ Kairos (ihre Institutionen, Akteure,<br />

Zeitschriften) wird zunächst die Geschichte der modernen Kunst anhand ausgewählter<br />

Künstler, Künstlergruppen <strong>und</strong> Bewegungen nachvollzogen. Im zweiten Teil der<br />

Lehrveranstaltung steht die zeitgenössische Kunstproduktion – Installationskunst,<br />

Performance, Video- <strong>und</strong> Recherchekunst – im Fokus. Von Interesse sind hier thematische<br />

Gesichtspunkte, etwa die Verhandlung des Urbanen in der Kunst, die Beschäftigung mit<br />

historischen Momenten oder die kritische Reflektion der Bedingungen der Kunstproduktion<br />

selbst. Exemplarisch vorgestellt werden u.a. Arbeiten von Lara Baladi, Rana El Nemr, Hala<br />

Elkoussy, Shady El Noshokaty, Sherif El Azma, Huda Lutfi. In weiteren Sitzungen werden<br />

Fragen des Kuratierens <strong>und</strong> des Stands der Kunstkritik in Ägypten thematisiert.<br />

Literatur (Auswahl): Liliane Karnouk 2005, Modern Egyptian Art, 1910-2003, Kairo;


72<br />

Omnia EL Shakry 2009, Dense Objects and Sentient Viewings: Contemporary Art<br />

Criticism and the Middle East, in: What keeps Mankind Alive? The Texts, 11th<br />

International Istanbul Biennal, Istanbul, S. 397-408; Marina Sorbello, Antje Weitzel (Hg.)<br />

2009, Cairoscape – Images, Imagination and Imaginary of a Contemporary Megacity,<br />

Berlin; William Wells, Janine van den Enden 2001, Cairo Modern Art in Holland,<br />

Amsterdam; Jessica Winegar 2006, Creative Reckonings: the Politics of Art and Culture in<br />

Contemporary Egypt. Stanford<br />

Einführungsmodul Visuelle Kultur Afrikas<br />

13 502<br />

- V -<br />

Moderne <strong>und</strong> zeitgenössische Kunst<br />

in Afrika<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Tobias Wendl<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick zur Geschichte <strong>und</strong> Entwicklung der modernen <strong>und</strong><br />

zeitgenössischen Kunst in Afrika – gegliedert nach Ländern, Gattungen, KünstlerInnen <strong>und</strong><br />

historischen Zäsuren. Behandelt werden zunächst die Anfänge im Kontext<br />

kolonialzeitlicher Akademiegründungen <strong>und</strong> der Workshop-Bewegung, das Entstehen<br />

nationaler Schulen, Stile <strong>und</strong> Bildprogramme (e.g. Dakar, Karthum, Nsukka) sowie die<br />

Rolle der modernen Kunst im Rahmen der Unabhängigkeits¬bewegungen <strong>und</strong> die<br />

anschließende Vereinnahmung der Kunst im Dienste der neuen Nationalstaaten ab 1960.<br />

Der zweite Teil rückt das Zeitfenster von 1990 bis 2010 in den Mittelpunkt, das durch eine<br />

zunehmende Verschränkung lokaler <strong>und</strong> globaler Strömungen gekennzeichnet ist. Hier geht<br />

es um eine Übersicht zu zeitgenössischen Gattungen <strong>und</strong> Verfahrensweisen (Performance<strong>und</strong><br />

Medienkunst, Objektkunst <strong>und</strong> Installation, Fotografie <strong>und</strong> Recherchekunst), <strong>und</strong> um<br />

die Darstellung einiger wichtiger Kunstszenen in ausgewählten Ländern <strong>und</strong> Metropolen<br />

(Cotonou, Douala, Johannesburg, Kairo). Im dritten Teil werden schließlich Fragen der<br />

Infrastruktur erörtert: Ausbildung <strong>und</strong> Künstlerresidenzen, Kunstmarkt <strong>und</strong> Publikum,<br />

Aus¬stellungs¬¬möglichkeiten, Biennalen, Kunstkritik <strong>und</strong> die Entstehung neuer<br />

trans¬nationaler Netzwerke.<br />

Literaturhinweise:<br />

Amselle, Jean-Loup, L’art de la friche. Essais sur l’art contemporain africain, Paris:<br />

Flammarion 2005.<br />

Okwui Enwezor & Chika Okeke-Agulu, Contemporary African Art since 1980, Bologna<br />

2009.<br />

Kasfir, Sidney, Contemporary African Art, London: Thames & Hudson 2001.<br />

N’Goné Fall & Jean Loup Pivin (Hg.), Anthologie de l’art africain au vingtième siècle.<br />

Paris: Editions Revue noire 2002.<br />

13 506<br />

- S -<br />

Film- <strong>und</strong> Kino in Südafrika<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 18.00-21.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Tobias Wendl<br />

Das Seminar gibt einen Überblick zur Kino- <strong>und</strong> Filmgeschichte Südafrikas. Vor¬gestellt<br />

werden wichtige Autoren <strong>und</strong> Filmemacher, Genres <strong>und</strong> Themen sowie filmŠsthetische


73<br />

Entwicklungen - vor dem historischen Hintergr<strong>und</strong> von Kolonisierung, Apartheid,<br />

Widerstand <strong>und</strong> Befreiung. Besonderes Augenmerk gilt dabei den transkulturellen<br />

Verflechtungen <strong>und</strong> Transfers von Narrativen <strong>und</strong> filmischen Formen. Das Spektrum reicht<br />

von den frühen kolonial-nationalistischen Epen wie „De Voortrekkers“ von 1916, in dem<br />

der ‚große Treck‘ vom Kap ins Landesinnere als Gründungsmythos einer ‚weißen‘<br />

südafrikanischen Nation verherrlicht wird (mit Anleihen an D.W. Griffith „Birth of a<br />

Nation“), über die speziell für das schwarze Publikum in den Townships produzierten<br />

Melodramen <strong>und</strong> Musicals der 1940er <strong>und</strong> 50er Jahre („Jim Comes to Joburg, 1949 -<br />

„Zonk!“ 1950 - „Song of Africa“ 1951 - „Magic Garden“ 1951) bis hin zu jenen<br />

Meilensteinen der Filmgeschichte Südafrikas, die zunächst eher subtil <strong>und</strong> später immer<br />

dezidierter gegen das Apartheid-Regime Position bezogen. „Come back Africa“, 1959 von<br />

dem US-Amerikaner Lionel Ragosin (heimlich) in Johannesburg gedreht, ist der<br />

bekannteste <strong>und</strong> zugleich der, der weltweit am meisten Empörung auslöste. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt liegt schließlich auf den Entwicklungen nach der Zäsur von 1994, etwa dem<br />

Revival des Gangster-Genres (Drum 2004, Tsotsi 2005 Jerusalema 2008), aber auch auf<br />

neueren Tendenzen im Bereich des Dokumentar- <strong>und</strong> Essayfilms (z.B. Francois Verster).<br />

Literatur:<br />

Martin Botha (Hg.), Marginal Lives and Painful Pasts: South African Cinema after<br />

Apartheid, Capetown: Genugtig 2007.<br />

Jacqueline Maingard, South African National Cinema, London: Routledge 2007.<br />

Keyan Tomaselli, Encountering Modernity: 20th Century South African Cinemas,<br />

Amsterdam: Rozenberg 2006.<br />

Keyan Tomaselli, The Cinema of Apartheid: Race and Class in South African Film.<br />

London: Routledge 1989.<br />

(13 501)<br />

- S -<br />

Kunstszenen in Kairo<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Kerstin Pinther<br />

Einführungsmodul Geschichte der Kunst Afrikas im Wandel ihrer Funktionen<br />

13 504<br />

- S -<br />

Kunst <strong>und</strong> Religion in Afrika<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Tobias Wendl<br />

Als ästhetische Erfahrungsräume sind Kunst <strong>und</strong> Religion - in Afrika wie anderswo - auf<br />

Engste miteinander verwoben. Das Sakrale <strong>und</strong> Numinose wurde von Künstlern<br />

wirkmächtig in Bild gesetzt; durch Masken <strong>und</strong> Skulpturen erfuhren Gottheiten, Ahnen <strong>und</strong><br />

Geister ihre körperlich-materielle Konkretion <strong>und</strong> erhielten Einzug in Schreine <strong>und</strong><br />

Heiligtümer. Rituale <strong>und</strong> Feste, die den Alltag <strong>und</strong> Jahreszyklus, aber auch die Zäsuren des<br />

Lebens (Geburt, Initiation, Heirat, Tod) markieren, unterlagen einer elaborierten<br />

ästhetischen Gestaltung <strong>und</strong> lassen sich als Genres einer performativen Kunst begreifen.<br />

Die Lehrveranstaltung gibt Einblicke in ausgewählte Kosmologien <strong>und</strong> Symboliken<br />

afrikanischer Gesellschaften, es beleuchtet die Dialektik von ‚Enthüllen‘ <strong>und</strong> ‚Verbergen‘<br />

<strong>und</strong> thematisiert am Beispiel von Maskeraden <strong>und</strong> Skulpturen, Altären <strong>und</strong> Festen die<br />

vielfältigen Wechsel¬beziehungen zwischen Weltbildern, rituellen Praktiken <strong>und</strong>


74<br />

künstlerischen Ausdrucks¬formen. Behandelt werden u.a. Masken- <strong>und</strong> Besessenheitskulte,<br />

Ahnen- <strong>und</strong> Geisterdarstellungen, die Gestaltung von Schreinen <strong>und</strong> Altären,<br />

Initiationsrituale, Tod <strong>und</strong> Divination.<br />

Literatur:<br />

Rosalind Hackett, Religion and Art in Africa, London 1998.<br />

Fritz W. Kramer, Der rote Fes – Über Kunst <strong>und</strong> Besessenheit in Afrika. Frankfurt/M:<br />

Athenäum 1987.<br />

Robert Farris Thompson, Face of the Gods – Art and Altars of Africa and the African<br />

Americas. München <strong>und</strong> New York: Prestel 1993.<br />

Susan M. Vogel (Hg.), Africa Explores – 20th Century African Art. München <strong>und</strong> New<br />

York: Prestel 1991.<br />

Aufbauphase der Studienschwerpunkte Kunstgeschichte, Kunstgeschichte<br />

Südasiens, Ostasiatische Kunstgeschichte, Kunstgeschichte Afrikas<br />

Aufbaumodul Mittelalter<br />

(13 424)<br />

- V -<br />

(13 404)<br />

- V -<br />

13 411<br />

- S -<br />

Künstler der islamischen Welt begegnen<br />

europäischer Kunst (14.-18. Jh.)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Inspiration <strong>und</strong> Produktion.<br />

Bildhauerkunst des späten Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Skulptur <strong>und</strong> Malerei der Parlerzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Fr 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

(21.10.) Ulrike Heinrichs<br />

(22.10.) Maximilian Benker<br />

Die Baumeister- <strong>und</strong> Bildhauerfamilie Parler prägte in der 2. Hälfte des 14. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

die mitteleuropäische Kunst. Ihre technischen Innovationen <strong>und</strong> neuen formalen Lösungen<br />

waren gr<strong>und</strong>legend für die weitere Entwicklung der Architektur <strong>und</strong> Bildhauerei im 15<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Im Zentrum des Seminars wird zum einen die Bildhauerkunst der Parler am<br />

böhmischen Hof stehen. Zum anderen soll die Malerei <strong>und</strong> Skulptur des sog. »Weichen<br />

Stils« im süddeutschen <strong>und</strong> böhmischen Raums untersucht werden.<br />

Es wird vor allem die beschreibende Analyse von Skulptur <strong>und</strong> Malerei geübt. Außerdem<br />

werden Ikonografie, Stilentwicklung <strong>und</strong> –veränderung <strong>und</strong> Fragen nach der Funktion der<br />

Werke behandelt.<br />

Einführende Literatur.:<br />

Die Parler <strong>und</strong> der Schöne Stil. Europäische Kunst unter den Luxemburgern, 5 Bde., Köln<br />

1978-1980 (mehrbändiger Ausst.-Katalog mit weiterführenden Bibliographien).<br />

Robert Suckale, Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern, München 1994.


75<br />

13 408<br />

- S -<br />

Türen <strong>und</strong> Türprogramme<br />

mittelalterlicher Kirchen (Santa<br />

Sabina; San Zeno, Hildesheim,<br />

Nowgorod, Regensburg)<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Fr 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(22.10.) Thomas Blisniewski<br />

Aus dem Mittelalter haben sich Türen bzw. Türflügel erhalten, die, aus Holz oder Bronze<br />

gefertigt, mit Bildprogrammen versehen sind. Beginnend mit der Tür von Santa Sabina in<br />

Rom (wohl 432)sollen die Türen auf ihre Bildprogramme (<strong>und</strong> deren Funktion) hin<br />

analysiert werden. Weitere „Hauptwerke“ wären die Türen <strong>und</strong> Türprogramme von San<br />

Zeno inVerona, Bernwardstür (Dom Hildesheim, augenblicklich: Römer- <strong>und</strong> Pelizäus-<br />

Museum), Sophienkirche in Nowgorod, Unserer Lieben Frau zu Augsburg (Dom), St.Maria<br />

im Capitol (Köln).<br />

Aktuelle <strong>und</strong> spezielle Literatur wird im Seminar genannt. Als Bildband <strong>und</strong><br />

Materialsammlung anschauenswert: Mende, Ursula: Die Bronzetüren des Mittelalters 800-<br />

1200. München 1983<br />

13 409<br />

- S -<br />

Einführung in die Buchkunst der<br />

iranischen Welt (1300-1600)<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Simon Rettig<br />

Das Ziel dieses Seminar ist es, einen ersten Zugang zu einer der wichtigsten künstlerischen<br />

Ausdrucksformen der islamischen iranischen Welt anzubieten: der persischen Buchkunst.<br />

Der historische Rahmen geht dabei von der mongolischen Invasionen im dreizehnten<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Machtergreifung der safavidischen Dynastie am Anfang des<br />

sechzehnten Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> reicht geographisch von verschiedenen Orten in der Türkei<br />

über der Irak bis nach Indien <strong>und</strong> Zentralasien. Dabei werden verschiedene Aspekte<br />

analysiert: Materialen <strong>und</strong> Kodikologie, Schriftkunst <strong>und</strong> ornamentalen Illuminierungen<br />

sowie der bemerkenswert Anteil an Bildern innerhalb belletristischer Handschriften <strong>und</strong><br />

deren verschiedene Style oder „Schulen“, die in drei Jahrh<strong>und</strong>erten aufeinanderfolgten.<br />

Diskutiert werden auch schriftliche Quellen in Bezug auf die materielle Kultur des Iran <strong>und</strong><br />

ihr technische Verfahren, ästhetische Veränderungen, etc. Der Ort <strong>und</strong> die Institutionen der<br />

Produktion sind ebenfalls Thema. Vorkenntnisse im Bereich der islamischen<br />

Kunstgeschichte sind nicht erforderlich.<br />

Einführende Literatur:<br />

- Sheila S. Blair <strong>und</strong> Jonathan M. Bloom, The Art and Architecture of Islam, 1250-1800<br />

(Kapitel 3 <strong>und</strong> 5), New Haven <strong>und</strong> London: Yale University Press, s. 21-36 <strong>und</strong> 55-69.<br />

- Sheila S. Blair, “The Development of the Illustrated Book in Iran” Muqarnas 10 (1993), s.<br />

266-74.<br />

- Oleg Grabar, Mostly Miniatures: An Introduction to Persian Painting, Princeton: Princeton<br />

University Press, 2001.<br />

- Yves Porter, Painters, Paintings, and Books. An Essay on Indo-persian Technical<br />

Literature (12th-19th century) (Kapitel 2 <strong>und</strong> 4), New Dehli: Manohar for Human Sciences,


76<br />

1994.<br />

Aufbaumodul Neuzeit<br />

(13 424)<br />

- V -<br />

(13 404)<br />

- V -<br />

(13 405)<br />

- V -<br />

(13 412)<br />

- S -<br />

13 414<br />

- S -<br />

Künstler der islamischen Welt begegnen<br />

europäischer Kunst (14.-18. Jh.)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Inspiration <strong>und</strong> Produktion.<br />

Bildhauerkunst des späten Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Mythologie <strong>und</strong> Kunst in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Peter Paul Rubens. Leben – Werk –<br />

Nachleben<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Übung vor Originalen in der<br />

Gemäldegalerie am Kulturforum<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Fr 12.00-14.00 – Gemäldegalerie am<br />

Kulturforum<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

(21.10.) Ulrike Heinrichs<br />

(20.10.) Ulrike Müller Hofstede<br />

(21.10.) Karin Gludovatz<br />

(22.10.) Ulrike Müller Hofstede<br />

Die Gemäldegalerie gehört zu den wichtigsten Museen Berlins. Sie spiegelt heute eine<br />

lange Sammlungsgeschichte, die bedeutende Bilder vom Mittelalter bis um 1800 vereint.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, an einzelnen, berühmten Fallbeispielen mit Schwerpunkten in<br />

der Frühen Neuzeit aus verschiedenen Perioden der Kunstgeschichte, kunstgeschichtliche<br />

Probleme zu diskutieren- Die Übung wendet sich an Erstsemester <strong>und</strong> fortgeschrittene<br />

Anfänger des Bachelorstudienganges. Die ursprünglich wöchentlich geplante<br />

Veranstaltung wird als Blockseminar stattfinden, d.h. an drei Wochenenden im<br />

Wintersemester, deren genaue Termine in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben<br />

werden. Für die Einführung sammeln sich die Teilnehmer bitte an der Kasse in der<br />

Gemäldegalerie am ersten Donnerstag im Semester, um 18 h c. t. Eine Liste mit Referaten<br />

<strong>und</strong> Literatur wird zu Beginn des Semesters noch verteilt werden. Zur allgemeinen<br />

Vorbereitung dienen die Kataloge der Gemäldegalerie.<br />

(13 409)<br />

- S -<br />

Einführung in die Buchkunst der<br />

iranischen Welt (1300-1600)<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(18.10.) Simon Rettig


77<br />

(13 508)<br />

- S -<br />

(Übungsraum)<br />

Postkoloniale Perspektiven in der<br />

Kunstgeschichte -<br />

Schwerpunktafrikanische<br />

Gegenwartskunst<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Kerstin Schankweiler<br />

Aufbaumodul Moderne <strong>und</strong> Gegenwart<br />

(13 403)<br />

- V -<br />

(13 406)<br />

- V -<br />

(13 502)<br />

- V -<br />

13 417<br />

- S -<br />

Fotografie <strong>und</strong> Malerei. Eine<br />

Beziehungsgeschichte (1840-2010)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

“Sculpture in the Expanded<br />

Field“/Skulptur im erweiterten Feld.<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Moderne <strong>und</strong> zeitgenössische Kunst in<br />

Afrika<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Edouard Manet<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Peter Geimer<br />

(20.10.) Gregor Stemmrich<br />

(19.10.) Tobias Wendl<br />

(20.10.) Peter Geimer<br />

Edouard Manet (1832–1883) gehört zu den einflußreichsten Malern des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

<strong>und</strong> stellt in vielerlei Hinsicht den Prototyp des modernen Künstlers dar. Seine Werke sind<br />

nicht nur Gegenstand verschiedener kunsthistorischer Deutungen geworden, sondern haben<br />

auch Autoren wie Georges Bataille, Michel Foucault oder Claude Lévi-Strauss beschäftigt.<br />

Das Seminar thematisiert die verschiedenen Dimensionen des Manet‘schen Werks <strong>und</strong><br />

bietet im Vergleich diverser Deutugsmöglichkeiten zugleich auch eine kritische Einführung<br />

in gr<strong>und</strong>legende Methoden der Kunstgeschichte. – Französischkenntnisse erwünscht.<br />

Einführende Literatur:<br />

Clark, T. J., The Painting of Modern Life, Paris in the Art of Manet and His<br />

Followers, New York 1985.<br />

Foucault, Michel, Die Malerei von Manet, Berlin 1999.<br />

Fried, Michael, Manet‘s Modernism or, The Face of Painting in the 1860s, Chicago 1996.<br />

Körner, Hans, Edouard Manet. Dandy, Flaneur, Maler, München 1996.<br />

Lüthy, Michael, Bild <strong>und</strong> Blick in Manets Malerei, Berlin 2003<br />

Wittmann, Barbara, Gesichter geben. Edouard Manet <strong>und</strong> die Poetik des Porträts, München


78<br />

2004<br />

13 416<br />

- S -<br />

From Beuys to Noise. Kunst <strong>und</strong><br />

Musik seit den 1960er Jahren<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Fiona McGovern<br />

Jürgen Dehm<br />

In den kulturellen <strong>und</strong> gesamtgesellschaftlichen Umbrüchen der 1960er Jahre lässt sich eine<br />

Annährung von Kunst <strong>und</strong> Musik vor allem aus zwei Perspektiven feststellen: Zum einen<br />

wurden durch die Kompositionen <strong>und</strong> Theorien John Cages Künstler wie der Fluxus-<br />

Begründer George Maciunas oder der Avantgarde-Filmemacher Tony Conrad nachhaltig zu<br />

einer auf musikalischen Gr<strong>und</strong>lagen basierenden Kunst angeregt. Zum anderen wurden<br />

Elemente der Popmusik <strong>und</strong> Popkultur in künstlerische Praktiken mit einbezogen <strong>und</strong> somit<br />

auch Formate wie Fanzines, Rockbands oder Musikvideos als künstlerische<br />

Ausdrucksformen entdeckt <strong>und</strong> zunehmend als solche auch von der Kunstgeschichte<br />

legitimiert.<br />

Das Seminar möchte aufbauend auf der gemeinsamen Lektüre von Gr<strong>und</strong>lagentexten die<br />

wechselseitigen Bezüge von Kunst <strong>und</strong> Musik seit den 1960er Jahren anhand<br />

unterschiedlicher Schwerpunkte nachzeichnen. So sollen im Seminar über die oben<br />

genannten Beispiele hinaus auch die Verbindungslinien von Kunst <strong>und</strong> Clubkultur am<br />

Beispiel von Andy Warhols „Exploding Plastic Inevitable“ oder der 1967 auf<br />

Künstlerinitiative eröffneten Düsseldorfer Kneipe „Creamcheese“ diskutiert werden.<br />

Weitere Themenschwerpunkte bilden u.a. Art Bands wie Devo oder Throbbing Gristle, die<br />

Plattencover <strong>und</strong> Musikvideos der Band Sonic Youth sowie die Verbindung von Kunst <strong>und</strong><br />

Black Metal bei Banks Violette <strong>und</strong> Steven Shearer im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Kat. Ausst. See This So<strong>und</strong>. Versprechungen von Bild <strong>und</strong> Ton. Hrsg. von Cosima Rainer<br />

u.a. Köln 2009. Kat. Ausst. Sympathy for the Devil. Art and Rock and Roll since 1967.<br />

New Haven u.a. 2007. Kat. Ausst. Rock Paper Scissors. Hrsg. von Peter Pakesch. Köln<br />

2009. Ulrike Gross; Markus Müller (Hrsg): Make it Funky. Crossover zwischen Musik,<br />

Pop, Avantgarde <strong>und</strong> Kunst, Köln 1998.<br />

(13 501)<br />

- S -<br />

13 419<br />

- S -<br />

Kunstszenen in Kairo<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Russische Avantgarde<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Kerstin Pinther<br />

(18.10.) Christiane Post<br />

Das Seminar wird die Vorgeschichte <strong>und</strong> die wichtigsten kunsttheoretischen Positionen der<br />

russischen Avantgarde wie den Suprematismus, den Konstruktivismus <strong>und</strong> die<br />

Produktionskunst behandeln. Einleitend wird der mit der Oktoberrevolution von 1917 für<br />

die Kunst <strong>und</strong> die kunstvermittelnden Institutionen eingetretene Umbruch <strong>und</strong> die daraus<br />

resultierenden Veränderungen im professionellen Feld thematisiert. Außer-dem wird der


79<br />

Frage nachgegangen, wie sich das Verhältnis von Kunst <strong>und</strong> Politik gestaltete, welche<br />

Entwicklung die russische avantgardistische Kunst im Laufe der 1920er Jahre nahm <strong>und</strong><br />

wie ihre Rezeption im internationalen Kontext aussah. Neben dem neuen suprematistischen<br />

<strong>und</strong> konstrukti-vistischen Design wird auch die neue Bildsprache der Fotografie <strong>und</strong> des<br />

Films thematisiert. Des Weiteren sollen Architektur <strong>und</strong> Städtebau sowie die Einflüsse der<br />

russischen Avantgarde auf die Kunst seit den 1960er Jahren – von der Minimal Art bis zur<br />

Gegenwartskunst – diskutiert werden.<br />

(13 506)<br />

- S -<br />

(13 504)<br />

- S -<br />

(13 508)<br />

- S -<br />

(13 509)<br />

- S -<br />

(13 510)<br />

- S -<br />

(13 511)<br />

- S -<br />

(13 512)<br />

- S -<br />

(13 513)<br />

- S -<br />

Film- <strong>und</strong> Kino in Südafrika<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 18.00-21.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Kunst <strong>und</strong> Religion in Afrika<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Postkoloniale Perspektiven in der<br />

Kunstgeschichte -<br />

Schwerpunktafrikanische<br />

Gegenwartskunst<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

Récuperation - eine afrikanische<br />

Objektkunst?<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Formen der Wirklichkeitsaneignung im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Jonathan Crarys »Techniques of the<br />

Observer«<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Metaphern der Fotografiegeschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Bild, Bewegung, Beschreibung<br />

(2 SWS)<br />

Block<br />

(21.10.) Tobias Wendl<br />

(19.10.) Tobias Wendl<br />

(18.10.) Kerstin Schankweiler<br />

(21.10.) Kerstin Schankweiler<br />

(19.10.) N.N.<br />

(n. V.) N.N.<br />

(19.10.) N.N.<br />

(n. V.) N.N.


80<br />

Aufbaumodul Praxisbezogene Studien<br />

13 420<br />

- S -<br />

Die Praxis der Denkmalpflege<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Fr 14.00-18.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum) Termine: 15.10.2010 //<br />

29.10.2010 // 12.11.2010 // 26.11.2010<br />

// 10.12.2010 // 14.01.2011 jeweils von<br />

14 - 18 Uhr.<br />

(15.10.) Thomas Drachenberg<br />

Exkursion am 28.01.2011 den ganzen<br />

Tag.<br />

Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die praktische Denkmalpflege im Land<br />

Brandenburg geben.<br />

Die Studierenden werden dabei mit den geltenden gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen vertraut<br />

gemacht <strong>und</strong> beobachten deren Wirkungsbedingungen <strong>und</strong> Wirksamkeit in der Praxis.<br />

Dabei geht es um das Erkennen des Denkmalwertes (Inventarisation) <strong>und</strong> das Ausloten von<br />

Spielräumen zum Erhalt des Denkmalwertes bei Sanierungen (Praktische Denkmalpflege).<br />

Hierbei wird aus der Sicht des sanierungsverantwortlichen Architekten der Umgang mit der<br />

Denkmalsubstanz, der Umgang mit den Denkmalbehörden <strong>und</strong> der Umgang mit den<br />

Denkmalbesitzern thematisiert <strong>und</strong> geübt. Ziel ist es, Ursachen für Erfolge <strong>und</strong> Misserfolge<br />

denkmalpflegerischer Arbeit herauszuarbeiten <strong>und</strong> den Studierenden Strategien der eigenen<br />

zukünftigen denkmalpflegerischen Arbeit zu vermitteln.<br />

Voraussetzungen für Teilnahmebescheinigung <strong>und</strong> Benotung sind die vollständige<br />

Seminarteilnahme (insbesondere der ersten Sitzung, auf der die Gr<strong>und</strong>lagen gelegt werden)<br />

<strong>und</strong> ein Referat im Seminar bzw. ein Beitrag auf der Exkursion. Es werden nicht nur die<br />

inhaltlichen Probleme des Referates bzw. Beitrages, sondern auch die Qualität des<br />

Vortrages eingeschätzt werden.<br />

Dr. Thomas Drachenberg<br />

Mail: thomas.drachenberg@bldam-brandenburg.de<br />

Einführende Literatur:<br />

• Achim Hubel: Denkmalpflege: Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung,<br />

Stuttgart 2006<br />

• Ingrid Scheurmann/ Hans-Rudolf Meier: Echt alt schön wahr: Zeitschichten der<br />

Denkmalpflege, München/ Berlin 2006<br />

13 421<br />

- S -<br />

Einführung in die Praxis -<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Kunstmarktes<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Harriet Häußler-Bastian<br />

Das Seminar führt in die Gr<strong>und</strong>lagen des Kunstmarktes ein. Anhand der sechs Säulen des<br />

Kunstmarktes – Künstler, Kurator, Kritiker, Sammler, Galerist/Händler, Auktionator –<br />

werden in theoretischen <strong>und</strong> praktischen Einheiten die Konzepte aktueller Marktstrategien<br />

auf dem sogenannten Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärmarkt erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf


81<br />

dem Markt mit moderner <strong>und</strong> zeitgenössischer Kunst.<br />

Wie wird ein Kunstwerk bewertet - sowohl technisch als auch preislich? Welche<br />

ökonomischen Gesetze liegen der Preisbildung zugr<strong>und</strong>e? Mit welchen Instrumenten<br />

fördern Galeristen/Sammler Künstlerkarrieren? Welche Rolle spielen Auktionsergebnisse<br />

für die Bildung des Preislevels eines Künstlers?<br />

Zunächst wird jeder Akteur einzeln unter kunstmarkttheoretischen Aspekten in seiner<br />

Funktionsweise untersucht. Anschließend wird das Zusammenspiel der Beteiligten anhand<br />

von praktischen Übungen <strong>und</strong> einer Exkursion analysiert. So sollen ein Gutachten zu einem<br />

Kunstwerk erstellt, eine Einlieferung <strong>und</strong> Schätzung für eine Auktion mit Hilfe realer<br />

Vergleichspreise durchgeführt <strong>und</strong> eine Pressemitteilung für eine kommerzielle Ausstellung<br />

geschrieben werden.<br />

Literatur (Auswahl):<br />

- Sarah Thornton: Seven Days in the Art World, New York/London 2008<br />

- Don Thompson: The $ 12 Million Stuffed Shark. The curious economics of Contemporary<br />

Art, London/New York 2008<br />

- Isabelle Graw: Der große Preis. Kunst zwischen Markt <strong>und</strong> Celebrity Kultur, Köln 2008<br />

- Piroschka Dossi: Hype! Kunst <strong>und</strong> Geld, München 2007<br />

- Louisa Buck/Judith Greer: Owning Art. The Contemporary Art Collector‘s Handbook,<br />

London 2006<br />

- Katja Blomberg: Wie Kunstwerte entstehen, Hamburg 2005<br />

13 422<br />

- S -<br />

Einführung in die kuratorische<br />

Praxis (Teil 1)<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

5 weitere Magister-Studierende können<br />

sich im Geschäftszimmer des KHI in<br />

die Liste eintragen. Do 18.00-20.00 –<br />

Koserstr. 20, A 124 (Übungsraum)<br />

(21.10.) Anna-Carola Krausse<br />

Das Seminar fuhrt in die Gr<strong>und</strong>lagen der Ausstellungspraxis ein. Zum einen wird es<br />

darum gehen, sich sowohl theoretisch als auch in praktischer Anschauung mit<br />

verschiedenen kuratorischen Konzepten <strong>und</strong> Vermittlungsformen vertraut zu machen, diese<br />

kritisch zu analysieren <strong>und</strong> zu bewerten. Parallel dazu werden die Studierenden die<br />

organisatorischen Schritte <strong>und</strong> ausstellungsrelevanten Techniken – von der Erarbeitung<br />

eines Konzepts u¡ber die Erstellung logistischer Ablaufpla¢ne bis hin zur<br />

O£ffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> schließlich der konkreten Ausstellungsgestaltung – kennen lernen<br />

<strong>und</strong> in praktischen U¤bungen erproben. Um diese nicht allein in der Simulation, sondern mit<br />

konkretem Realita¥tsbezug durchspielen zu ko¦nnen, ist die Realisation einer eigenen<br />

Ausstellung geplant. Das Seminar setzt daher eine hohe Einsatzbereitschaft sowie eine<br />

zuverla§ssige, kontinuierliche Mitarbeit der TeilnehmerInnen voraus.<br />

Die Anmeldung gilt verbindlich für zwei Semester.<br />

Aufbaumodul Theorie <strong>und</strong> Methoden


82<br />

(13 416)<br />

- S -<br />

13 423<br />

- S -<br />

From Beuys to Noise. Kunst <strong>und</strong> Musik<br />

seit den 1960er Jahren<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Aneignungen (in) der Moderne:<br />

Allegorische Verfahren im 19. <strong>und</strong><br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Fr 12.00-15.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum) 14-tägl.<br />

(18.10.) Fiona McGovern<br />

Jürgen Dehm<br />

(22.10.) Christian Hammes<br />

Die Allegorie, bis ins 18. Jahrh<strong>und</strong>ert ein hochgeschätztes Darstellungsverfahren in allen<br />

Kunstgattungen, hat in der Moderne höchst unterschiedliche Bewertungen erfahren.<br />

Offenk<strong>und</strong>ig wurde dies im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert, als sich Künstler der Diskrepanz zwischen der<br />

Realität <strong>und</strong> allegorischen Figuren bewusst wurden, deren Bedeutungsgehalte nicht<br />

unmittelbar im Bild anschaulich sind. Die Allegorie konnte daher als trockene<br />

Gedankenkonstruktion, als etwas Mechanisches <strong>und</strong> Lebloses verabschiedet werden. Doch<br />

ist bereits das 19. Jahrh<strong>und</strong>ert durchsetzt von Versuchen, der vermeintlich unmodernen<br />

Allegorie neue Bedeutungen zu geben, die die offensichtliche Lücke zwischen einer<br />

obsoleten Tradition <strong>und</strong> der Gegenwart einer bürgerlichen Gesellschaft zu schließen<br />

versuchen (Runge, Delacroix, Courbet) <strong>und</strong> die sich von einem eingeschränkten<br />

Allegoriebegriff als bildhafte Veranschaulichung abstrakter Vorstellungskomplexe<br />

abheben. Diese <strong>und</strong> nachfolgende Versuche setzen bei einem gr<strong>und</strong>sätzlicheren<br />

Verständnis von Allegorie an, welches Allegorie von ihrer prinzipiellen Nachträglichkeit<br />

her zu bestimmen versucht <strong>und</strong> immer schon ein historisches <strong>und</strong> kritisches Interesse<br />

miteinschließt. Durch den Rekurs auf kulturelle, historische oder bildliche Prätexte wird<br />

deutlich, dass Allegorie weniger über bestimmte Themen zu definieren ist als über ein<br />

Verfahren, bei dem Sinn nur im Bezug eines Zeichens auf ein anderes, vorausgehendes<br />

hergestellt wird. Allegorischer Sinn resultiert daher immer aus Ersetzungsbewegungen, aus<br />

Prozessen des Übersetzens, des Kommentierens, des Ergänzens <strong>und</strong> des Entlehnens.<br />

Spätestens seit den 1980er Jahren beschreibt dann der so mit dem Begriff der Aneignung<br />

(appropriation) enggeführte Begriff der Allegorie eine spezifische Form künstlerischer<br />

Praxis, in der eine fremder Bildlichkeit strategisch angeeignet wird (Sherrie Levine,<br />

Richard Prince, Cindy Sherman), um über Prozesse des Zitierens <strong>und</strong> Reproduzierens<br />

kulturelle Repräsentationsstrategien von Kunst offenzulegen oder Fragen nach Originalität<br />

<strong>und</strong> Autorschaft zu stellen: der Aneignungskünstler oder „Allegoriker“, so Craig Owens<br />

„erfindet keine Bilder, sondern konfisziert sie. Er erhebt Anspruch auf das kulturell<br />

Signifikante, posiert als sein Interpret. Und in seinen Händen wird das Bild etwas anderes.“<br />

Das Seminar ist darauf angelegt, den Wandel des Allegorieverständnisses vom 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert über wichtige Stationen in der Kunst des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (Duchamp,<br />

Rauschenberg, Johns, appropriation art) bis ans Ende des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (Douglas<br />

Gordon) zu verfolgen <strong>und</strong> anhand der Analyse exemplarischer Werke <strong>und</strong> der Lektüre<br />

relevanter theoretischer Positionen greifbar zu machen.<br />

Einführende Literatur: Allegorie <strong>und</strong> Melancholie, hrsg. von Willem van Reijen, Frankfurt<br />

a.M. 1992 (edition suhrkamp, NF 704); Postmoderne: Alltag, Allegorie <strong>und</strong> Avantgarde,<br />

hrsg. von Christa <strong>und</strong> Peter Bürger, Frankfurt a.M. 1987 (stw 648); Benjamin H.D.<br />

Buchloh: Allegorische Verfahren: Über Appropriation <strong>und</strong> Montage in der


83<br />

Gegenwartskunst. In: Art After Conceptual Art, hrsg. von Alexander Alberro <strong>und</strong> Sabeth<br />

Buchmann, Köln 2006 (Reihe Sammlung Generali Fo<strong>und</strong>ation), S. 31-57; Douglas Crimp:<br />

Das Aneignen der Aneignung. In: ders.: Über die Ruinen des Museums, Dresden/Basel<br />

1996; Craig Owens: Beyond Recognition. Representation, Power, and Culture,<br />

Berkeley/Los Angeles 1992.<br />

13 418a<br />

- S -<br />

13 418b<br />

- S -<br />

(13 511)<br />

- S -<br />

(13 512)<br />

- S -<br />

(13 513)<br />

- S -<br />

Videokunst (Teil 1)<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum) Teil 2 findet ab 14 Uhr in<br />

HsA statt.<br />

Videokunst (Teil 2)<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs A<br />

(Hörsaal)<br />

Jonathan Crarys »Techniques of the<br />

Observer«<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Metaphern der Fotografiegeschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Bild, Bewegung, Beschreibung<br />

(2 SWS)<br />

Block<br />

(n. V.) Tabea Metzel<br />

(n. V.) Tabea Metzel<br />

(n. V.) N.N.<br />

(19.10.) N.N.<br />

(n. V.) N.N.<br />

Aufbaumodul Ostasiatische Kunstgeschichte: Neolithikum bis Mittelalter<br />

(13 600)<br />

- V -<br />

13 603<br />

- S -<br />

Chinesische Schriftkunst<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Chinesische <strong>und</strong> zentralostasiatische<br />

Archäologie des 1. Jahrtausends u.<br />

Z.<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Willibald Veit<br />

(22.10.) Mayke Wagner<br />

Chinesische <strong>und</strong> ostzentralasiatische Archäologie des 1. Jahrtausends n. Chr.<br />

In diesem Seminar werden die wichtigsten archäologischen F<strong>und</strong>komplexe des 1. Jt. u. Z.<br />

aus Nord- <strong>und</strong> Westchina <strong>und</strong> den angrenzenden zentralasiatischen Gebieten behandelt <strong>und</strong><br />

in einem überregionalen Kontext miteinander verb<strong>und</strong>en. Schwerpunkte bilden dabei<br />

ausgewähltes F<strong>und</strong>material der Dynastien Östliche Han, Nördliche Wei, Nördliche Zhou,<br />

Sui <strong>und</strong> Tang sowie der Tuyuhun, Tibeter <strong>und</strong> Sogder. Zur Vorbereitung wird dringend


84<br />

empfohlen, (1) sich mit den historischen Gr<strong>und</strong>daten vertraut zu machen, z. B. anhand der<br />

Cambridge History of China Bd. 1 The Ch’in and Han Empires, 221 BCE – CE 220 Bd.<br />

(Denis c. Twitchett, Michael Loewe [Hrsg.]), Bd. 3 Sui and Tang (Denis C. Twitchett, John<br />

K. Fairbank [Hrsg.]); The Cambridge History of Early Inner Asia (Denis Sinor [Hrsg.]); (2)<br />

sich Gr<strong>und</strong>kenntnisse über die Religionen Buddhismus, Daoismus, Zoroastrismus<br />

anzueignen.<br />

Weiterhin wird als Ausgangspunkt für das Einlesen folgende Literatur empfohlen:<br />

D. KUHN (Hrsg.), Chinas Goldenes Zeitalter. Die Tang-Dynastie (618-907 n. Chr.) <strong>und</strong> das<br />

kulturelle Erbe der Seidenstraße. Edition Braus, Heidelberg 1993.<br />

A. L. JULIANO/J. A. LERNER, Monks and Merchants, Silk Road Treasures from<br />

Northwest China. New York, The Asia Society, 2001.<br />

J. C. Y. WATT, China: Dawn of a Golden Age, (200-750 AD). Metropolitan Museum of<br />

Art, New York, Yale University Press, New Haven and London, 2004.<br />

Aufbaumodul Ostasiatische Kunstgeschichte: Mittelalter bis Moderne<br />

(13 600)<br />

- V -<br />

13 608<br />

- PS -<br />

Chinesische Schriftkunst<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Ostasiatische Installationskunst aus<br />

transkultureller Perspektive<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Willibald Veit<br />

(21.10.)<br />

Einführungsmodul Kunstgeschichte Südasiens (nur Studienschwerpunkt der<br />

Kunstgeschichte <strong>und</strong> Ostasiatischen Kunstgeschichte)<br />

(13 550)<br />

- V -<br />

Skulpturen <strong>und</strong> Reliefs der Amaravati-<br />

Schule<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.)<br />

Monika Zin<br />

(13 553)<br />

- S -<br />

Erzähltechniken der indischen Kunst<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.)<br />

Monika Zin<br />

Aufbaumodul Archäologie, Architektur <strong>und</strong> Kunstgeschichte Südasiens<br />

(13 550)<br />

- V -<br />

Skulpturen <strong>und</strong> Reliefs der Amaravati-<br />

Schule<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.)<br />

Monika Zin<br />

(13 551)<br />

- S -<br />

Amaravati-Schule, Begleitseminar zur<br />

Vorlesung<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.)<br />

Monika Zin<br />

Aufbaumodul Kunstgeschichte Afrikas: Regionale <strong>und</strong> thematische Vertiefung


85<br />

Vertiefungsphase<br />

Studienschwerpunkt Kunstgeschichte<br />

Kunstgeschichte: Vertiefungsmodul I - Erweiterte Studien<br />

(13 403)<br />

- V -<br />

13 424<br />

- V -<br />

Fotografie <strong>und</strong> Malerei. Eine<br />

Beziehungsgeschichte (1840-2010)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Künstler der islamischen Welt<br />

begegnen europäischer Kunst (14.-<br />

18. Jh.)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Peter Geimer<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

Verschiedene Phasen der Adaptation europäischer Formen <strong>und</strong> Motive in der Kunst vor<br />

allem der ostislamischen Länder geben einen sehr unterschiedlichen Eindruck von Intensität<br />

<strong>und</strong> Ziel der historischen Begegnungen. Diese ereignen sich, soweit überhaupt erforscht,<br />

vor allem im Bereich der Bildkunst, aber auch der Architektur <strong>und</strong> der angewandten<br />

Künste. Die Mongolenzeit erscheint besonders offen für tiefere Studien europäischer<br />

Bildmittel, das Interesse am Hof Mehmeds II. des Eroberers in Istanbul an Künstlern der<br />

Renaissance ist berühmt, Übungen mit Perspektive <strong>und</strong> Affekt- <strong>und</strong> Emotionsdarstellungen<br />

in Iran im 17. Jh. sowie die Annäherungen an barocke <strong>und</strong> Rokoko-Formen in der<br />

osmanischen Architektur des 18. Jhs. sind weitere Stationen eines eklektischen, offenbar<br />

unzusammenhängenden <strong>und</strong> nicht stetig sich entwickelnden Musters an gegenseitigem<br />

Studium. Als letzte Beispiele vor der Periode der umfassenden Übernahme abendländischer<br />

Kunstrichtungen soll die Architektur der Balyan-Familie im Osmanischen Reich mit ihren<br />

Kompositions-Versuchen neobarocker, klassizistischer <strong>und</strong> traditioneller osmanischer<br />

Elemente vorgestellt werden.<br />

(13 404)<br />

- V -<br />

(13 405)<br />

- V -<br />

(13 406)<br />

- V -<br />

Inspiration <strong>und</strong> Produktion.<br />

Bildhauerkunst des späten Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Mythologie <strong>und</strong> Kunst in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

“Sculpture in the Expanded<br />

Field“/Skulptur im erweiterten Feld.<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(21.10.) Ulrike Heinrichs<br />

(20.10.) Ulrike Müller Hofstede<br />

(20.10.) Gregor Stemmrich


86<br />

(13 502)<br />

- V -<br />

13 426<br />

- S/HS -<br />

13 427<br />

- S/HS -<br />

(Hörsaal)<br />

Moderne <strong>und</strong> zeitgenössische Kunst in<br />

Afrika<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Die Grabeskirche in Jerusalem. Ein<br />

Sakralbau spätantiker, byzantinischer,<br />

kreuzfahrerzeitlich-abendländischer <strong>und</strong><br />

orientalischer Bestandteile, seine<br />

Geschichte, Rezeptionen durch<br />

europäische Pilger <strong>und</strong> Nachbauten im<br />

Abendland.<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

“THE ENCHANTED DRAWING“,<br />

Ästhetik, Epistemologie <strong>und</strong><br />

Popularisierung der Animation<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Block – Koserstr. 20, A 320<br />

(Übungsraum)<br />

Einführungsveranstaltung am:<br />

21.10.2010, 14-16 Uhr, A 320<br />

Blockseminar-Termine: 03.- 04.-<br />

05.12.2010, 10-18 Uhr (Erster Block);<br />

10. - 11. - 12.12.2010, 10-18 Uhr<br />

(Zweiter Block); A 320<br />

(19.10.) Tobias Wendl<br />

(18.10.) Arwed Arnulf<br />

(21.10.) Erna Fiorentini<br />

Durch das Anzeigen von Einzelbildern erzeugt Animation für den Betrachter einen<br />

bewegten Zusammenhang. Animation ist aber mehr als nur die Aneinanderreihung von<br />

Bildern. Sie ist ein synthetisches Vorgehen, das sich in verschiedenen Facetten gestaltet <strong>und</strong><br />

eine eigene Ästhetik, Epistemologie <strong>und</strong> soziale Wirkung entwickelt. Von Pygmalion über<br />

J. Stuart Blackton bis William Kentridge <strong>und</strong> Ars Electronica, über die<br />

Mikrokinematographie Julius Ries‘ bis hin zur Computeranimation auf der Basis der<br />

Formalsprache der Lindenmayer- Systeme, von Eadweard Muybridge zum Visible Human<br />

Project <strong>und</strong> zur Prozessmodellierung in der Polarforschung, von Francis Martin Duncan zu<br />

YouTube: Animationstechniken verbinden statische Extrakte der Realität oder der<br />

Gedankenwelt in einer Dynamik, die diesen Extrakten <strong>und</strong> ihrem Zusammenhang erst<br />

Bedeutung verleiht. Das Seminar will die Natur <strong>und</strong> die Geltung der Animation als eines<br />

Vorgangs des ‘zum-Leben-Erweckens‘ diskutieren: Wird bei der Animation überhaupt<br />

etwas zum Leben erweckt? Wenn ja, WAS <strong>und</strong> WIE? Und WOZU? Wie steht es mit der<br />

Ikonizität der produzierten Animationen, bzw. der ihnen zugr<strong>und</strong>e liegenden<br />

Ausgangsbilder, sofern diese Bilder nicht erst durch die Animation überhaupt zur Existenz<br />

kommen? Können wir eine eigene ‘Kultur der Animation‘ benennen, die verschiedenen<br />

Medien <strong>und</strong> Einsatzbereichen – Kunst, Wissenschaft, Popularisierung, Unterhaltung -<br />

gemeinsam ist <strong>und</strong> sich von einer Kultur des Filmischen unterscheidet?


87<br />

Literatur<br />

- R. Ball et al. (hrsg), Animation Art: From Pencil to Pixel, the History of Cartoon, Anime<br />

& CGI (Fulhamm London: Flame Tree Publishing, 2004)<br />

- CyberArts 2009. International Compendium Prix Ars Electronica ; computer animation -<br />

film - VFX - digital musics - hybrid art - interactive art - digital communities. Hrsg. Hannes<br />

Leopoldseder, Christine Schöpf, Gerfried Stocker (Ostfildern: Hatje Cantz, 2009)<br />

- Charles Solomon, Enchanted Drawings: The History of Animation<br />

(New York: Random House, 1989)<br />

- Judith Wechsler, Dessin et film d‘animation : Ruth Lingford et William Kentridge. In:<br />

Peinture et cinéma: picturalité de l‘image filmée de la toile a l‘écran : Greenaway, Scorsese,<br />

Hitchcock, Pasolini... / sous la dir. de Patricia-Laure Thivat (Paris, 2007), 188-195.<br />

13 428<br />

- S/HS -<br />

Kunstkritik. Geschichte - Theorie -<br />

Praxis<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Peter Geimer<br />

Das Seminar gliedert sich in vier Teile: 1. Geschichte der Kunstkritik (Diderot bis<br />

Greenberg); 2. Kritik der Kunstkritik (Elkins, Demand, Germer, Ullrich); 3. vergleichende<br />

Analyse aktueller Kunstkritiken in Tageszeitungen <strong>und</strong> Fachzeitschriften (Kunstforum,<br />

Texte zur Kunst, Parkett, Monopol, Art); 4. Praktische Übung: Kunstkritken der<br />

Seminarteilnehmer/innen zu aktuellen Berliner Ausstellungen. - In zwei Seminarsitzungen<br />

werden Prof. Isabelle Graw (Texte zur Kunst) <strong>und</strong> Dr. Julia Voss (Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung) zu Gast sein.<br />

Literatur:<br />

Baudelaire, Charles, Aufsätze zur Literatur <strong>und</strong> Kunst, 1857-1860, München: Hanser 1989<br />

Denis Diderot, Schriften zur Kunst, hg. v. Peter Bexte, Hamburg 2005.<br />

Demand, Christian, Die Beschämung der Philister. Wie die Kunst sich der Kritik<br />

entledigte, Springe 2003.<br />

Dresdner, Albert, Die Entstehung der Kunstkritik (1915), Amsterdam/Dresden 2001.<br />

Elkins, James, What happened to Art Criticism?, Chcago 2005.<br />

Germer, Stefan, Germeriana. Unveröffentlichte oder übersetzte Schriften von Stefan<br />

Germer zur zeitgenössischen <strong>und</strong> modernen Kunst (= Jahresring 46), hg. v. Julia Bernard,<br />

Köln 1999, 233-244.<br />

Greenberg, Clement, Die Essenz der Moderne. Ausgewählte Essays <strong>und</strong> Kritiken, hg. v.<br />

Karlheinz Lüdeking, Amsterdam-Dresden 1997.<br />

Ullrich, Wolfgang, Tiefer hängen. Über den Umgang mit der Kunst, Berlin 2003<br />

13 429<br />

- S/HS -<br />

‚Das Rohe <strong>und</strong> das Gekochte‘. Das<br />

holländische Stillleben zwischen<br />

Natur <strong>und</strong> Kultur<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Karin Gludovatz


88<br />

Das Stillleben galt in der Hierarchie der klassischen Gattungen, gemessen an Historia <strong>und</strong><br />

Porträt zwar als minder, doch erfreute es sich – vor allem in der holländischen Malerei des<br />

17. Jahrh<strong>und</strong>erts – großer Beliebtheit bei Künstlern <strong>und</strong> Käufern. Gerade jüngere<br />

Forschungen, vor allem von Norman Bryson, Celeste Brusati <strong>und</strong> Hanneke Grootenboer,<br />

haben jedoch auf das hohe (kunst-)theoretische Potential verwiesen, das diesen sorgsamen<br />

<strong>und</strong> doch sich häufig beiläufig gebenden Arrangements von (Alltags-)Gegenständen<br />

implizit ist. Zudem erlaubt das aktuelle kulturwissenschaftliche Interesse an ‚Dingen‘ neue<br />

Perspektiven auf die Gattung des Stilllebens. Die Auswahl der Gegenstände, seien es<br />

Lebensmittel, Naturalia, Exotika, Gebrauchsgegenstände, Luxusgüter, Gerätschaften etc.,<br />

erfordert in den meisten Fällen, Natur <strong>und</strong> Kultur ins Verhältnis zu setzen <strong>und</strong> also ihre<br />

Beziehung zu überdenken. Das Marginale erfährt in der Malerei Aufwertung <strong>und</strong> mithin<br />

Aufmerksamkeit <strong>und</strong> ermöglicht gerade als ein alltäglich ‚Übersehenes‘ in der<br />

Anschaulichkeit ästhetischer Ordnung Reflexionen über zentrale künstlerische <strong>und</strong><br />

kulturelle Fragen: In der dialektischen Spannung eines ‚Über-Sehens‘ in doppelter,<br />

gegensätzlicher Bedeutung eines zu wenig <strong>und</strong> zu viel Sehens zugleich, ließe sich also etwa<br />

nach den Gr<strong>und</strong>lagen des illusionistischen Bildes, nach der (ästhetischen) Ordnung von<br />

Wissen, oder nach einer ästhetisch vermittelten Sinnlichkeit fragen, die sich nicht selten der<br />

Verbindung des Künstlerischen mit dem Kulinarischen verdankt.<br />

Literatur (Auswahl): Celeste Brusati, Stilled lives, self-portraiture and self-reflection in<br />

seventeenth-century Netherlandish still-life painting, in: Simiolus, 20.1990/91, S. 168-182;<br />

Norman Bryson, Looking at the Overlooked. Four Essays on Still Life Painting, London<br />

1990; Sybille Ebert-Schifferer, Die Geschichte des Stillebens, München 1998; Claudia<br />

Fritzsche, Der Betrachter im Stillleben. Raumerfahrung <strong>und</strong> Erzählstrukturen in der<br />

niederländischen Stilllebenmalerei des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts, Weimar 2010; Stefan Grohé,<br />

Stillleben. Meisterwerke der holländischen Malerei, München u.a. 2004; Hanneke<br />

Grootenboer, The Rhetoric of Perspective. Realism and Illusionism in Seventeenth-Century<br />

Dutch Still-Life Painting, Chicago 2005; Julie Berger Hochstrasser, Still life and trade in<br />

the Dutch Golden Age, New Haven u.a. 2007; Eberhard König, Christiane Schön (Hg.),<br />

Stilleben, Berlin 1996 (= Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten <strong>und</strong><br />

Kommentaren, Bd. 5); Karin Leonhard, Shell collecting: On 17th-century conchology,<br />

curiosity cabinets and still life painting, in: Karl A. E. Enenkel, Paul J. Smith (Hg.), Early<br />

Modern Zoology: the Construction of Animals in Science, Literature and the Visual Arts,<br />

Leiden 2007, S. 177-214; Anne W. Lowenthal (Hg.), The Object as Subject: Studies in the<br />

Interpretation of Still Life, Princeton 1996; Still-life paintings from the Netherlands, 1550-<br />

1720, Ausstellungskat. Rijksmuseum Amsterdam, The Cleveland Museum of Art, Zwolle<br />

1999.<br />

13 430<br />

- S/HS -<br />

Metallobjekte der islamischen<br />

Frühzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

Hauptsächlich aus archäologischen Grabungen sollen verschiedene traditionelle <strong>und</strong><br />

innovative Techniken der Metalllegierung, ihrer Bearbeitungsmethoden <strong>und</strong> typischen<br />

Ornamentik aus den islamischen Kernlanden (Andalusien, Ägypten bis Iran <strong>und</strong><br />

Zentralasien) vorgestellt werden.


89<br />

Wegen möglicher Referatthemen frage man möglichst bereits vorher an.<br />

(13 056)<br />

- HS -<br />

13 432<br />

- S/HS -<br />

Die Klosterinsel Reichenau im<br />

Frühmittelalter: Kunst <strong>und</strong> Geschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Die alternative Kunstszene der 70er<br />

<strong>und</strong> 80er Jahre in der DDR <strong>und</strong> ihre<br />

Vernetzung innerhalb <strong>und</strong><br />

außerhalb der Institutionen.<br />

(Seminar mit Zeitzeugen <strong>und</strong> einer<br />

Exkursion nach Cottbus.)<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Stefan Esders<br />

Ulrike Heinrichs<br />

(20.10.) Meike Hoffmann<br />

Andreas Hüneke<br />

Trotz des von Erich Honecker proklamierten Kurses der „Weite <strong>und</strong> Vielfalt“ in der Kunst<br />

gab es immer wieder Einschränkungen der Entfaltung des künstlerischen Lebens. Dem<br />

haben sich Einzelpersonen <strong>und</strong> kleine Gruppen mit phantasievollen Projekten<br />

entgegengestellt. Dafür suchten <strong>und</strong> nutzten sie Möglichkeiten innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der<br />

bestehenden Institutionen. Zwischen diesen Initiativen gab es zahlreiche, meist persönliche<br />

Beziehungen, die es ermöglichten, wenn ein Unternehmen scheiterte, die Energien auf ein<br />

neues Projekt zu lenken.<br />

Zu jedem Thema wird ein Zeitzeuge als Gast eingeladen. Die Referenten stellen diesen<br />

Gast vor, führen in das Thema ein <strong>und</strong> moderieren das Gespräch.<br />

Eine Exkursion nach Cottbus bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Werke aus den 70er<br />

<strong>und</strong> 80er Jahren im Original kennen zu lernen <strong>und</strong> mit einem Museumsmitarbeiter über die<br />

damaligen Möglichkeiten zu sprechen, sich im Museum für alternative Kunstformen<br />

einzusetzen.<br />

Literatur:<br />

- Günter Feist <strong>und</strong> Eckhart Gillen, Kunstkombinat DDR. Daten <strong>und</strong> Zitate zur Kunst <strong>und</strong><br />

Kunstpolitik der DDR 1945-1990, Berlin 1990<br />

- Eckhart Gillen <strong>und</strong> Rainer Haarmann (Hrsg.), Kunst in der DDR, Köln 1990<br />

- Günter Feist, Eckhart Gillen <strong>und</strong> Beatrice Vierneisel (Hrsg.), Kunstdokumentation<br />

SBZ/DDR 1945-1990. Aufsätze, Berichte, Materialien, Köln 1996<br />

- Paul Kaiser <strong>und</strong> Claudia Petzold, Boheme <strong>und</strong> Diktatur in der DDR. Gruppen, Konflikte,<br />

Quartiere 1970-1989, Katalog zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums vom<br />

4. September bis 16. Dezember 1997, Berlin 1997<br />

13 433<br />

- S/HS -<br />

Aufbau <strong>und</strong> Zerstörung der Neuen<br />

Abteilung der Nationalgalerie im<br />

Kronprinzen-Palais 1919 bis 1945:<br />

Sammlungsgeschichte <strong>und</strong><br />

Provenienzforschung. (Blockseminar<br />

mit selbständigen Archivstudien)<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

(23.10.) Meike Hoffmann<br />

Andreas Hüneke


90<br />

teilweise vor Ort, teilweise in der<br />

Koserstraße<br />

Nach dem Ende des Kaiserreiches baute Ludwig Justi als Direktor der Nationalgalerie in<br />

kurzer Zeit eine vorbildliche Sammlung moderner Kunst auf, die im Kronprinzen-Palais<br />

ihren Platz fand. Sie wurde ständig weiter ausgebaut <strong>und</strong> blieb bis 1933 das Musterbeispiel<br />

für das „Museum der Gegenwart“. 1933 stand die Neue Abteilung der Nationalgalerie unter<br />

Alois Schardt im Zentrum der Auseinandersetzungen um den Expressionismus als<br />

„deutsche Kunst“. Unter Eberhard Hanfstaengl konnte das Kronprinzen-Palais mit einer<br />

abgemilderten Präsentation der Moderne bis 1936 offen gehalten werden. Durch die<br />

Beschlagnahme der „entarteten“ Kunst 1937 wurde die Sammlung zerstört, aber noch über<br />

die „Verwertung“ der beschlagnahmten Kunstwerke liefen viele Informationen in der<br />

Nationalgalerie zusammen.<br />

Im Zentrum des Seminars stehen selbständige Archivstudien der Studenten im<br />

Zentralarchiv der Berliner Museen, deren Ergebnisse am Semesterende vorgetragen<br />

werden.<br />

Block am Semesteranfang in der Koserstraße:<br />

- Einführung in die Geschichte der Neuen Abteilung der Nationalgalerie<br />

(Dr. Meike Hoffmann, Andreas Hüneke), Sa 23.10.2010, 10-12 Uhr<br />

- Einführung in die Archivarbeit am Beispiel des Zentralarchivs der Berliner Museen (Dr.<br />

Jörn Grabowski), Sa 23.10.2010, 12-14 Uhr<br />

Präsentation von Archivmaterial <strong>und</strong> Findübungen im Zentralarchiv, anschließend<br />

Themenvergabe, Mo 25.10.2010, 10-12 Uhr<br />

(Dr. Meike Hoffmann, Andreas Hüneke, Dr. Jörn Grabowski)<br />

Zweitägiger Block am Semesterende in der Koserstraße:<br />

Vorträge über die Ergebnisse der Archivarbeit <strong>und</strong> Diskussion<br />

Sa, 12.02.2011, 10-15 Uhr<br />

Sa, 19.02.2011, 10-15 Uhr<br />

13 434<br />

- S/HS -<br />

Landschaft in Malerei <strong>und</strong> Skulptur<br />

der frühen Neuzeit<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Do 18.30-20.00 – Vor Ort<br />

(21.10.) Bernd Wolfgang Lindemann<br />

In aller Regel wird in Überblicksdarstellungen zur Geschichte der Landschaftsmalerei der<br />

Blick isoliert auf Werke der Malerei (allenfalls noch der Graphik) gerichtet. Die Bestände<br />

der Gemäldegalerie <strong>und</strong> des Bode-Museums ermöglichen es uns, vergleichend die<br />

Wiedergabe von Landschaften (oder Landschaftsdetails) in der Malerei wie in der<br />

Bildhauerei zu studieren. Dabei werden uns u.a. folgende Fragen beschäftigen: Mit welchen<br />

Mitteln versucht die nicht polychrome Bildhauerei Landschaft wiederzugeben? Welchen<br />

Stellenwert hat die Landschaft in der dreidimensionalen Kunst? In welcher Funktion<br />

begegnet Landschaft in Malerei <strong>und</strong> Bildhauerei?<br />

13 436<br />

- S/HS -<br />

Künstlertexte von 1945 bis heute<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(21.10.) Gregor Stemmrich


91<br />

(Übungsraum)<br />

In der ersten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts äußerten sich Künstler vorwiegend in Manifesten,<br />

in denen sie den historischen Anspruch einer Kunstbewegung proklamierten. Nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg verschwand diese Form der Selbstäußerung beinahe vollständig; sie<br />

erschien historisch obsolet. Umso wichtiger wurden jedoch andere Formen der<br />

Selbstäußerung: Essays, Interviews, Tagebücher, Statements, Kommentare. Während<br />

Kunsthistorik <strong>und</strong> Kunstkritik in der Regel auf derartige Texte zurückgreifen, um durch sie<br />

Aufschluss über das Werk eines Künstlers zu erhalten, will dieses Seminar das<br />

Forschungsinteresse vordringlich auf die Texte selbst lenken. Worin unterscheiden sie sich<br />

von Texten von Kunstkritikern <strong>und</strong> Kunsthistorikern, welche Funktion wird ihnen<br />

zugewiesen, welche Formen der rhetorischen Ansprache lassen sich feststellen, wie hängt<br />

ihre literarische mit ihrer intellektuellen Struktur zusammen, welche<br />

Positionierungsstrategien werden in ihnen manifest <strong>und</strong> wie bestimmt sich in diesen Texten<br />

das Verhältnis von Werk <strong>und</strong> Text?<br />

Kunstgeschichte: Vertiefungsmodul II - Mentorenprogramm<br />

13 437<br />

- S/HS -<br />

Kunstbesitz in Berlin -<br />

Mentorenmodell Teil I (WICHTIG!<br />

Beide Veranstaltungen (13437 <strong>und</strong><br />

13438) können nur gemeinsam besucht<br />

werden.)<br />

(2 SWS)<br />

Block – Vor Ort Block - verschiedene<br />

Museen etc.<br />

Blockveranstaltung<br />

(9.10.) Eberhard König<br />

Ausgehend von den Beständen des Bodemuseums, der Alten Nationalgalerie <strong>und</strong> der<br />

Gemäldegalerie wird erneut der Versuch gemacht, Studierende des Hauptstudiums im<br />

Magisterstudiengang bzw. höherer Semester des Bachelor-Studiengangs in die Lage zu<br />

versetzen, Studentinnen <strong>und</strong> Studenten der ersten beiden Semester durch die Berliner<br />

Bestände mit der Betrachtung von Werken der Bildkünste vertraut zu machen.<br />

Das Seminar besteht aus einer Exkursion in Berlin, diesmal mit Vorbereitungstreffen am<br />

Ende des Sommersemesters 2010 <strong>und</strong> dann folgend acht Tagen in Berlin.<br />

Vorbesprechung: 12. Juli 2010 um 12.00 Uhr (vor Büro Prof. König/A 282)<br />

Vorbereitungszeit: 09.10. bis 17.10.2010 (jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr)<br />

Erstes Treffen: Montag, 09.10. 2010 Bodemuseum, 10.00 Uhr<br />

Weitere Treffen: Während des Semesters jeden zweiten Dienstag ab dem 26.10.2010, 10-14<br />

Uhr zweiwöchentlich Seminar im Museum.<br />

Mentorenunterricht: 2 SWS nach freier Wahl, beispielsweise am jeweils anderen Dienstag.<br />

Ansprechpartnerin: Tanja Westermann (tanja85@zedat.fu-berlin.-de)


92<br />

Das Mentorium kann im BA als 5LP Praktikum anerkannt werden (bitte bedenken Sie, dass<br />

dazu wie bei allen Praktika das Praktikumsmodul belegt werden muss)<br />

Das Mentorium ist im BA als Vertiefungsmodul <strong>und</strong> im Master als Modul Praxis <strong>und</strong><br />

Vermittlung anerkannt <strong>und</strong> über CM buchbar. Magisterstudierenden wird eine<br />

Praktikumsbestätigung ausgestellt <strong>und</strong> auch die Anerkennung von Exkursionstagen ist<br />

möglich.<br />

13 438<br />

- S/HS -<br />

Kunstbesitz in Berlin -<br />

Mentorenmodell Teil II (WICHTIG!<br />

Beide Veranstaltungen (13437 <strong>und</strong><br />

13438) können nur gemeinsam besucht<br />

werden.)<br />

(2 SWS)<br />

Block – Vor Ort verschiedene Museen<br />

etc.<br />

(9.10.) Eberhard König<br />

Ausgehend von den Beständen des Bodemuseums, der Alten Nationalgalerie <strong>und</strong> der<br />

Gemäldegalerie wird erneut der Versuch gemacht, Studierende des Hauptstudiums im<br />

Magisterstudiengang bzw. höherer Semester des Bachelor-Studiengangs in die Lage zu<br />

versetzen, Studentinnen <strong>und</strong> Studenten der ersten beiden Semester durch die Berliner<br />

Bestände mit der Betrachtung von Werken der Bildkünste vertraut zu machen.<br />

Das Seminar besteht aus einer Exkursion in Berlin, diesmal mit Vorbereitungstreffen am<br />

Ende des Sommersemesters <strong>und</strong> dann folgend acht Tagen in Berlin.<br />

Vorbesprechung: 12. Juli 2010 um 12.00 Uhr (vor Büro Prof. König/A 282)<br />

Vorbereitungszeit: 09.10. bis 17.10.2010 (jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr)<br />

Erstes Treffen: Montag, 09.10. 2010 Bodemuseum, 10.00 Uhr<br />

Weitere Treffen: Während des Semesters jeden zweiten Dienstag ab dem 26.10.2010, 10-14<br />

Uhr zweiwöchentlich Seminar im Museum.<br />

Mentorenunterricht: 2 SWS nach freier Wahl, beispielsweise am jeweils anderen Dienstag.<br />

Ansprechpartnerin: Tanja Westermann (tanja85@zedat.fu-berlin.-de)<br />

Das Mentorium kann im BA als 5LP Praktikum anerkannt werden (bitte bedenken Sie, dass<br />

dazu wie bei allen Praktika das Praktikumsmodul belegt werden muss)<br />

Das Mentorium ist im BA als Vertiefungsmodul <strong>und</strong> im Master als Modul Praxis <strong>und</strong><br />

Vermittlung anerkannt <strong>und</strong> über CM buchbar. Magisterstudierenden wird eine<br />

Praktikumsbestätigung ausgestellt <strong>und</strong> auch die Anerkennung von Exkursionstagen ist<br />

möglich.<br />

Studienschwerpunkt Kunstgeschichte Südasiens


93<br />

Vertiefungsmodul Kulturtransfer von <strong>und</strong> nach Südasien<br />

13 552<br />

- S -<br />

Kunst <strong>und</strong> Architektur der<br />

Oasenstätte um die Taklamakan-<br />

Wüste<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.)<br />

Monika Zin<br />

Nachdem gegen Ende des 19. Jh. fragmentarisch erhaltene Sanskrit-Handschriften aus<br />

Zentralasien bekannt wurden <strong>und</strong> die Vermutung entstand, dass in den Oasenstätten der<br />

Seidenstraßen Überreste der dort Jahrh<strong>und</strong>erte lang blühenden, von Indien beeinflussten<br />

Kultur erhalten sind, wurden zu Beginn des 20. Jh. mehrere archäologische Expeditionen<br />

organisiert, welche die Gebiete erforschen <strong>und</strong> möglichst viele Artefakte nach Europa bzw.<br />

Japan bringen sollten. Die vier „preußischen Turfan-Expeditionen“ (1902-14) gehörten zu<br />

den wichtigsten <strong>und</strong> viele ihrer F<strong>und</strong>e (darunter zahlreiche Malereifragmente) werden im<br />

Berliner Museum für Asiatische Kunst aufbewahrt.<br />

Literatur:<br />

YALDIZ, M., 1987, Archäologie <strong>und</strong> Kunstgeschichte Chinesisch-Zentralasiens (Xinjiang)<br />

= Handbuch der Orientalistik, 7.3,2, Leiden.<br />

Studienschwerpunkt Ostasiatische Kunstgeschichte<br />

Vertiefungsmodul Ostasiatische Kunstgeschichte<br />

(13 600)<br />

- V -<br />

13 604<br />

- S -<br />

Chinesische Schriftkunst<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Die Kunst der Yuan-Dynastie (1279-<br />

1368) (Im Rahmen des Seminars ist<br />

eine Exkursion nach New York<br />

geplant.)<br />

(2 SWS)<br />

Die Veranstaltung findet als<br />

Blockseminar im September 2010 statt.<br />

14.9., 10.00-12.00, Block, 20.9.-24.9.,<br />

9.00-13.00, 22.10. <strong>und</strong> 29.10., 10.00-<br />

12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Willibald Veit<br />

(14.9.) Juliane Noth<br />

Die Kunst der Yuan-Dynastie (1279–1368)<br />

Die Yuan-Dynastie (1279–1368) ist trotz ihrer vergleichsweise kurzen Dauer von zentraler<br />

Bedeutung in der Geschichte der chinesischen Kunst. Unter der 90 Jahre andauernden<br />

mongolischen Herrschaft wurde China ein Teil des mongolischen Weltreiches <strong>und</strong> damit<br />

zum Ort transkultureller Austauschprozesse mit Persien, Zentralasien, Tibet <strong>und</strong><br />

Nordostasien, die auf dem Gebiet der Kunst <strong>und</strong> der Technik stattfanden. Zugleich bildete<br />

sich unter der Fremdherrschaft <strong>und</strong> in Reaktion auf die politische Benachteiligung der<br />

südchinesischen Eliten die Gelehrtenmalerei mit ihrer Betonung des kalligraphischen<br />

Pinselstrichs zur dominanten Richtung der chinesischen Malerei heraus. Die so genannten<br />

„Vier Meister der Yuan-Dynastie“, Huang Gongwang, Wu Zhen, Ni Zan <strong>und</strong> Wang Meng,


94<br />

hatten einen prägenden Einfluss auf die chinesische Malerei bis in die Moderne.<br />

Das Seminar untersucht nicht nur diese Prozesse an ausgewählten Fallbeispielen, sondern<br />

vollzieht auch die Entwicklung der Kunstgeschichtsschreibung zu dieser Epoche in der<br />

kritischen Lektüre wichtiger Werke nach. Im Zentrum des Seminars stehen die Exponate<br />

der Ausstellung The World of Khubilai Khan: Chinese Art in the Yuan Dynasty, die im<br />

Herbst 2010 im New Yorker Metropolitan Museum of Art stattfinden wird. Zu der<br />

Ausstellung wird eine Exkursion stattfinden; an der Exkursion können nur Studierende<br />

teilnehmen, die sich bereits verbindlich angemeldet haben.<br />

Literatur: Ausst.-Kat. The World of Khubilai Khan: Chinese Art in the Yuan Dynasty, New<br />

York: Metropolitan Museum of Art (erscheint September 2010); James Cahill: Hills<br />

Beyond a River. Chinese Painting of the Yüan Dynasty 1279 – 1368, New York/Tokyo<br />

1976; Wen C. Fong: Beyond Representation: Chinese Painting and Calligraphy 8th to 14th<br />

Century, New York 1992; Jing Anning: “The Portraits of Khubilai Khan and Chabi by<br />

Anige (1245-1306), a Nepali Artist at the Yuan Court”, Artibus Asiae, Vol. 54, No. 1-2<br />

(1994), S. 40-86; Jing Anning: “Financial and Material Aspects of Tibetan Art in the Yuan<br />

Dynasty”, Artibus Asiae, Vol. 64, No. 2 (2004), S. 213–241; Sherman Lee, Wai-kam Ho<br />

(ed.): Chinese Art <strong>und</strong>er the Mongols: the Yüan Dynasty 1279–1368, Ausst.-Kat. Cleveland<br />

Museum of Art 1965; Jerome Silbergeld: “Changing Views of Change: The Song-Yuan<br />

Transition in Chinese Painting Histories”, in: Vishaka N. Desai: Asian Art History in the<br />

Twenty-First Century, New Haven/London 2007, S. 40–63; When Silk was Gold: Central<br />

Asian and Chinese Textiles, hg. von James C.Y. Watt u. Anne E. Wardwell, Ausst.-Kat.<br />

Cleveland: The Cleveland Museum of Art, 1997.<br />

13 607<br />

- S -<br />

Mentorenmodell: Buddhistische Kunst<br />

aus der Sammlung des Museums für<br />

Asiatische Kunst<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Museum für Asiatische<br />

Kunst, Treffpunkt: Besuchereingang<br />

Lansstraße 8<br />

(19.10.) Jeong Hee Lee-Kalisch<br />

Studienschwerpunkt Kunstgeschichte Afrikas<br />

Vertiefungsmodul Kunstgeschichte Afrikas<br />

Masterstudiengang Kunstgeschichte im globalen Kontext mit den Schwerpunkten<br />

Europa <strong>und</strong> Amerika, Ostasien, Südasien <strong>und</strong> Afrika<br />

Schwerpunktübergreifende Module<br />

Modul - Praxis <strong>und</strong> Vermittlung<br />

(13 420)<br />

- S -<br />

Die Praxis der Denkmalpflege<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Fr 14.00-18.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum) Termine: 15.10.2010 //<br />

29.10.2010 // 12.11.2010 // 26.11.2010 //<br />

(15.10.) Thomas Drachenberg


95<br />

13 440<br />

- S/HS -<br />

10.12.2010 // 14.01.2011 jeweils von 14 -<br />

18 Uhr.<br />

Exkursion am 28.01.2011 den ganzen Tag.<br />

Der Neubau der Kirche in Alt- (20.10.) Helmut Engel<br />

Lietzow/Charlottenburg von 1909/10<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Mi 16.00-18.00 – vor Ort<br />

Der Architekt für den Neubau wurde über einen Wettbewerb ermittelt, an dem Otto March<br />

<strong>und</strong> das Büro Jürgensen & Bachmann beteiligt waren; den Zuschlag erhielt der kaiserliche<br />

Baurat Kröger.<br />

Im Archiv der Luisenkirche (Gierkeplatz) haben sich die anonym unter einem Motto<br />

eingereichten Entwürfe der Wettbewerbsbeiträge sowie die Ausführungsplanung für den<br />

Neubau erhalten.<br />

Ziel der Übung ist die stilistische Zuschreibung der bislang anonymen Arbeiten an die am<br />

Wettbewerb beteiligten Architekten, die Arbeit im Schriftarchiv der Gemeinde zur Klärung<br />

der näheren Abläufe von Wettbewerb, Begutachtung der eingereichten Arbeiten durch den<br />

Charlottenburger Baustadtrat, die Auseinandersetzung mit den Detailentwürfen für die<br />

bautechnische <strong>und</strong> künstlerische Ausführungsplanung sowie die Würdigung der<br />

Wettbewerbsarbeiten mit ihren neubarocken <strong>und</strong> modernen Lösungsansätzen anstelle der<br />

bisher üblichen neugotischen Kirchenbauten.<br />

(13 433)<br />

- S/HS -<br />

13 441<br />

- S -<br />

Aufbau <strong>und</strong> Zerstörung der Neuen<br />

Abteilung der Nationalgalerie im<br />

Kronprinzen-Palais 1919 bis 1945:<br />

Sammlungsgeschichte <strong>und</strong><br />

Provenienzforschung. (Blockseminar mit<br />

selbständigen Archivstudien)<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

teilweise vor Ort, teilweise in der<br />

Koserstraße<br />

Kunsthistorische <strong>und</strong><br />

gemäldetechnologische<br />

Untersuchungsmöglichkeiten von<br />

Gemälden mit Hilfe der<br />

Neutronenautoradiographie<br />

(2 SWS) (max. 10 Teiln.)<br />

5 weitere Magisterstudierende können<br />

sich in die Liste im Geschäftszimmer<br />

eintragen. Block – vor Ort<br />

Einführungsveranstaltung in der<br />

Koserstr.: Fr, 26.11., 10-12 Uhr, A 336<br />

Blockseminar am 15./16. Januar 2010<br />

(Samstag im KHI, Sonntag vor Ort in<br />

der GG)<br />

(23.10.) Meike Hoffmann<br />

Andreas Hüneke<br />

(26.11.) Katja Kleinert<br />

Für Museen ist es heute selbstverständlich, moderne technische Methoden einzusetzen.<br />

Neben den gängigen Tiefenuntersuchungen mittels Röntgen- oder Infrarot-Strahlung


96<br />

kommen in einigen Fällen auch weitaus komplexere Methoden wie die<br />

Neutronenautoradiographie zum Einsatz. Dieses besonders zeitintensive Verfahren erlaubt<br />

weitreichende Einblicke in den Aufbau <strong>und</strong> die Struktur eines Gemäldes <strong>und</strong> gibt mitunter<br />

Aufschluss zu Fragestellungen über die maltechnischen Vorgehensweisen <strong>und</strong> die während<br />

des Malprozesses vorgenommenen Änderungen. In dem Seminar soll diese technisch sehr<br />

aufwändige, aber zerstörungsfreie Methode zur Untersuchung von Gemälden im Kontext<br />

der gängigen gemäldetechnologischen Analysen vorgestellt <strong>und</strong> Möglichkeiten der<br />

konkreten Einbeziehung in die kunsthistorische Forschung präsentiert werden.<br />

Einführende Literatur:<br />

Knut Nicolaus, Gemälde. Untersucht – Entdeckt – Erforscht, Braunschweig 1979; Mary<br />

Ann Ainsworth, Art and Autoradiographie: Insights into the Genesis of Paintings by<br />

Rembrandt, Van Dyck and Vermeer, New York 1982; Knut Nicolaus, DuMont’s Handbuch<br />

der Gemäldek<strong>und</strong>e. Material - Technik - Pflege, Köln 1986; J. Kelch (Hrsg.), Bilder im<br />

Blickpunkt: Der Mann mit dem Goldhelm., Berlin 1986; C.-O. Fischer, J. Kelch, C.<br />

Laurenze, W. Leuther, K. Slusallek, Die Neutronen-Aktivierungsanalyse.<br />

Verfahrenstechnik <strong>und</strong> Anwendung am Beispiel eines Gemäldes von Esaias van de Velde,<br />

in: Restauro 4, 94 (1988), S. 259-268; Franz Mairinger, Strahlenuntersuchung an<br />

Kunstwerken, Leipzig 2003;<br />

(13 437)<br />

- S/HS -<br />

(13 438)<br />

- S/HS -<br />

(13 422)<br />

- S -<br />

(13 607)<br />

- S -<br />

Kunstbesitz in Berlin - Mentorenmodell<br />

Teil I (WICHTIG! Beide Veranstaltungen<br />

(13437 <strong>und</strong> 13438) können nur gemeinsam<br />

besucht werden.)<br />

(2 SWS)<br />

Block – Vor Ort Block - verschiedene<br />

Museen etc.<br />

Blockveranstaltung<br />

Kunstbesitz in Berlin - Mentorenmodell<br />

Teil II (WICHTIG! Beide Veranstaltungen<br />

(13437 <strong>und</strong> 13438) können nur gemeinsam<br />

besucht werden.)<br />

(2 SWS)<br />

Block – Vor Ort verschiedene Museen etc.<br />

Einführung in die kuratorische Praxis<br />

(Teil 1)<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

5 weitere Magister-Studierende können sich<br />

im Geschäftszimmer des KHI in die Liste<br />

eintragen. Do 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A<br />

124 (Übungsraum)<br />

Mentorenmodell: Buddhistische Kunst<br />

aus der Sammlung des Museums für<br />

Asiatische Kunst<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Museum für Asiatische<br />

Kunst, Treffpunkt: Besuchereingang<br />

(9.10.) Eberhard König<br />

(9.10.) Eberhard König<br />

(21.10.) Anna-Carola Krausse<br />

(19.10.) Jeong Hee Lee-Kalisch


97<br />

13 505<br />

- S/HS -<br />

Lansstraße 8<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis des<br />

Ausstellungswesens am Beispiel<br />

aktueller Afrika-Projekte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Tobias Wendl<br />

Die Lehrveranstaltung bietet einen breit gefächerten Überblick zur historischen Genese der<br />

Museen <strong>und</strong> des Ausstellungswesens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kunst- <strong>und</strong><br />

kulturwissenschaftlichen Projekten sowie aktuellen Debatten um die Präsentation<br />

außereuropäischer (insbesondere afrikanischer) Kunst. Dazu werden einige der wichtigsten<br />

Ausstellungen der beiden letzten Jahrzehnte besprochen. Ein zweiter Schwerpunkt der<br />

Lehrveranstaltung ist die Vermittlung praktischer Kompetenzen: von der Recherche,<br />

Exposé- <strong>und</strong> Konzeptentwicklung, über Kostenplanung <strong>und</strong> Finanzierungsstrategien bis hin<br />

zu Szenografie <strong>und</strong> Inszenierung von Exponaten, Vertextung <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Erwartet wird von den TeilnehmerInnen neben der Lektüre ausgewählter Texte auch eigene<br />

Ausstellungs¬besuche <strong>und</strong> das Verfassen von Ausstellungskritiken.<br />

Literatur:<br />

Walter Grasskamp, Museumsgründer <strong>und</strong> Museumsstürmer. Zur Sozialgeschichte des<br />

Kunstmuseums. München: C.H. Beck: 1991<br />

Ivan Karp u.a. (Hg.), Museum Frictions. Public Cultures – Global Transformations.<br />

Durham: Duke University Press 2006<br />

Belinda Kazeem u.a. (Hg.), Das Unbehagen im Museum. Postkoloniale Museologien.<br />

Wien: Turia u. Kant 2009<br />

Ulrich Schwarz u. Philip Teufel, Museografie <strong>und</strong> Ausstellungsgestaltung, Ludwigsburg:<br />

Avedition 2001<br />

Modul - Kunsttheorie <strong>und</strong> Methodik<br />

(13 427)<br />

- S/HS -<br />

(13 428)<br />

- S/HS -<br />

“THE ENCHANTED DRAWING“,<br />

Ästhetik, Epistemologie <strong>und</strong><br />

Popularisierung der Animation<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Block – Koserstr. 20, A 320 (Übungsraum)<br />

Einführungsveranstaltung am: 21.10.2010,<br />

14-16 Uhr, A 320<br />

Blockseminar-Termine: 03.- 04.-<br />

05.12.2010, 10-18 Uhr (Erster Block);<br />

10. - 11. - 12.12.2010, 10-18 Uhr (Zweiter<br />

Block); A 320<br />

Kunstkritik. Geschichte - Theorie -<br />

Praxis<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Erna Fiorentini<br />

(19.10.) Peter Geimer


98<br />

(13 436)<br />

- S/HS -<br />

Künstlertexte von 1945 bis heute<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Gregor Stemmrich<br />

Modul - Kunstgeschichte <strong>und</strong> Transkulturalität A<br />

(13 426)<br />

- S/HS -<br />

(13 501)<br />

- S -<br />

(13 500)<br />

- S -<br />

(13 508)<br />

- S -<br />

(13 509)<br />

- S -<br />

(13 505)<br />

- S/HS -<br />

(13 506)<br />

- S -<br />

Die Grabeskirche in Jerusalem. Ein<br />

Sakralbau spätantiker, byzantinischer,<br />

kreuzfahrerzeitlich-abendländischer <strong>und</strong><br />

orientalischer Bestandteile, seine<br />

Geschichte, Rezeptionen durch<br />

europäische Pilger <strong>und</strong> Nachbauten im<br />

Abendland.<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Kunstszenen in Kairo<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Die „alte Kunst“ Afrikas. Eine<br />

Einführung<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Postkoloniale Perspektiven in der<br />

Kunstgeschichte -<br />

Schwerpunktafrikanische<br />

Gegenwartskunst<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

Récuperation - eine afrikanische<br />

Objektkunst?<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis des<br />

Ausstellungswesens am Beispiel aktueller<br />

Afrika-Projekte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Film- <strong>und</strong> Kino in Südafrika<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

(18.10.) Arwed Arnulf<br />

(21.10.) Kerstin Pinther<br />

(18.10.) Kerstin Pinther<br />

(18.10.) Kerstin Schankweiler<br />

(21.10.) Kerstin Schankweiler<br />

(21.10.) Tobias Wendl<br />

(21.10.) Tobias Wendl


99<br />

Do 18.00-21.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Modul - Kunstgeschichte <strong>und</strong> Transkulturalität B<br />

Schwerpunkt Europa <strong>und</strong> Amerika<br />

Modul - Bildkünste<br />

(13 403)<br />

- V -<br />

(13 424)<br />

- V -<br />

(13 404)<br />

- V -<br />

(13 405)<br />

- V -<br />

(13 406)<br />

- V -<br />

(13 502)<br />

- V -<br />

(13 429)<br />

- S/HS -<br />

Fotografie <strong>und</strong> Malerei. Eine<br />

Beziehungsgeschichte (1840-2010)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Künstler der islamischen Welt begegnen<br />

europäischer Kunst (14.-18. Jh.)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Inspiration <strong>und</strong> Produktion.<br />

Bildhauerkunst des späten Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Mythologie <strong>und</strong> Kunst in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

“Sculpture in the Expanded<br />

Field“/Skulptur im erweiterten Feld.<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Moderne <strong>und</strong> zeitgenössische Kunst in<br />

Afrika<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

‚Das Rohe <strong>und</strong> das Gekochte‘. Das<br />

holländische Stillleben zwischen Natur<br />

<strong>und</strong> Kultur<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Peter Geimer<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

(21.10.) Ulrike Heinrichs<br />

(20.10.) Ulrike Müller Hofstede<br />

(20.10.) Gregor Stemmrich<br />

(19.10.) Tobias Wendl<br />

(21.10.) Karin Gludovatz<br />

(13 430) Metallobjekte der islamischen Frühzeit (18.10.) Claus Peter Haase


100<br />

- S/HS - (2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(13 056)<br />

- HS -<br />

(13 432)<br />

- S/HS -<br />

Die Klosterinsel Reichenau im<br />

Frühmittelalter: Kunst <strong>und</strong> Geschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Die alternative Kunstszene der 70er <strong>und</strong><br />

80er Jahre in der DDR <strong>und</strong> ihre<br />

Vernetzung innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der<br />

Institutionen. (Seminar mit Zeitzeugen <strong>und</strong><br />

einer Exkursion nach Cottbus.)<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Stefan Esders<br />

Ulrike Heinrichs<br />

(20.10.) Meike Hoffmann<br />

Andreas Hüneke<br />

(13 433)<br />

- S/HS -<br />

(13 434)<br />

- S/HS -<br />

Aufbau <strong>und</strong> Zerstörung der Neuen<br />

Abteilung der Nationalgalerie im<br />

Kronprinzen-Palais 1919 bis 1945:<br />

Sammlungsgeschichte <strong>und</strong><br />

Provenienzforschung. (Blockseminar mit<br />

selbständigen Archivstudien)<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

teilweise vor Ort, teilweise in der<br />

Koserstraße<br />

Landschaft in Malerei <strong>und</strong> Skulptur der<br />

frühen Neuzeit<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Do 18.30-20.00 – Vor Ort<br />

(23.10.) Meike Hoffmann<br />

Andreas Hüneke<br />

(21.10.) Bernd Wolfgang<br />

Lindemann<br />

Modul - Architektur<br />

(13 426)<br />

- S/HS -<br />

(13 440)<br />

- S/HS -<br />

Die Grabeskirche in Jerusalem. Ein<br />

Sakralbau spätantiker, byzantinischer,<br />

kreuzfahrerzeitlich-abendländischer <strong>und</strong><br />

orientalischer Bestandteile, seine<br />

Geschichte, Rezeptionen durch<br />

europäische Pilger <strong>und</strong> Nachbauten im<br />

Abendland.<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Der Neubau der Kirche in Alt-<br />

Lietzow/Charlottenburg von 1909/10<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Mi 16.00-18.00 – vor Ort<br />

(18.10.) Arwed Arnulf<br />

(20.10.) Helmut Engel


101<br />

(13 056)<br />

- HS -<br />

Die Klosterinsel Reichenau im<br />

Frühmittelalter: Kunst <strong>und</strong> Geschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Stefan Esders<br />

Ulrike Heinrichs<br />

Modul - Regionale Vertiefung mit Exkursion<br />

(13 442)<br />

- S/HS -<br />

Paris um 1500<br />

(2 SWS) (max. 10 Teiln.)<br />

Weitere 8 Magister-Studierende können<br />

sich persönlich anmelden. Block<br />

Blockseminar: 20. November 10-15 Uhr<br />

4./5. Dezember 10-17 Uhr<br />

Mit Exkursion E 13443 nach Paris zur<br />

Ausstellung „France 1500“: 4.1.-10.1.<br />

(20.11.) Eberhard König<br />

Caroline Zöhl<br />

13 443<br />

- E -<br />

WICHTIG! Beide Veranstaltungen (13442<br />

<strong>und</strong> 13443) können nur gemeinsam besucht<br />

werden.<br />

Paris um 1500 (Exkursion zum HS<br />

13442 “Paris um 1500“.WICHTIG!<br />

Beide Veranstaltungen (13442 <strong>und</strong><br />

13443) können nur gemeinsam besucht<br />

werden.)<br />

(2 SWS) (max. 10 Teiln.)<br />

Weitere 8 Magister-Studierende<br />

können sich persönlich anmelden.<br />

Exkursionstermin: 4.-10 Januar 2011.<br />

Block – Exkursion<br />

(4.1.) Eberhard König<br />

Caroline Zöhl<br />

Vom 6. Oktober 2010 bis 10 Januar 2011 veranstalten die französischen Kolleginnen <strong>und</strong><br />

Kollegen vom Cluny-Museum <strong>und</strong> anderen Institutionen eine Ausstellung France 1500, die<br />

im Grand Palais stattfinden wird <strong>und</strong> in einem breitem Bogen die Bildkünste in Frankreich,<br />

mit besonderem Schwergewicht auf der Pariser Produktion darstellen soll. Sicher wird wie<br />

im Falle von “Paris 1400” (2004) im Rahmen des Darstellbaren auch Architektur<br />

berücksichtigt. Caroline Zöhl <strong>und</strong> Eberhard König sind mit Beiträgen zu Malerei <strong>und</strong><br />

Buchkunst, Miniaturen wie gedruckten Bildern, am Katalog beteiligt. Zur Begleitung<br />

gehören zwei Doktoranden, die sich mit Teilen des Stoffes intensiv auseinandersetzen.<br />

Der Bogen spannt sich von Jean Fouquet (gestorben 1478/83 in Tours) bis zur Schwelle der<br />

1520er Jahre. Es geht also um eine Zeit, in der erste Tendenzen der italienischen<br />

Frührenaissance mit einer starken spätgotischen Strömung konkurrieren. Tafelmalerei ist<br />

rar; Skulptur bemerkenswert, aber von Bilderstürmen dezimiert. Glasmalerei <strong>und</strong><br />

Teppichkunst (Einhornteppiche des Cluny!) bedienen das große Format. Buchmalerei erlebt<br />

eine späte Blüte mit Poyer, Pichore <strong>und</strong> anonymen Meistern; hinzu kommt im Buchdruck<br />

eine unerhört reiche Produktion von Graphik.


102<br />

Persönlich Anmeldung ist unbedingt notwendig:<br />

Obligatorische Vorbesprechung: 12. Juli, 13 Uhr vor Raum 282<br />

13 413a<br />

- S/HS -<br />

Spiegelungen. Bildräume in Venedig<br />

1350-1500.<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.) HS zur<br />

Exkursion 13413b “Venedig“.<br />

(n. V.) Wolf-Dietrich Löhr<br />

WICHTIG! Beide Veranstaltungen<br />

(13413a <strong>und</strong> 13413b) können nur<br />

gemeinsam besucht werden.<br />

Blockseminar (MA) mit Exkursion<br />

Termine des Blockseminars: ca. 18.-<br />

24.02.2011<br />

Exkursion voraussichtlich 23.-<br />

30.03.2011<br />

Venedig ist ein eigentümlicher Ort, dem das Meer zugleich als Stadtmauer <strong>und</strong><br />

Wegesystem dient. Als internationaler Handelspunkt mit weitreichender territorialer<br />

Ausdehnung verkleidet die aufstrebende Stadt ihre sumpfigen Ursprünge mit religiösen<br />

Legenden <strong>und</strong> historischen Mythen, bedeckt ihre Backsteinwände mit antikem Marmor <strong>und</strong><br />

neuen Gemälden. Materialien <strong>und</strong> Künstler werden größtenteils importiert, aber sie leisten<br />

eine machtvolle Rahmung der Stadträume <strong>und</strong> konstruieren das image einer geschichtlich,<br />

politisch <strong>und</strong> ökonomisch privilegierten Metropole im Wasser.<br />

Das Blockseminar will im Verb<strong>und</strong> mit einer Exkursion untersuchen, wie die Künstler <strong>und</strong><br />

Auftraggeber mit der Struktur der Stadt <strong>und</strong> ihrer (imaginierten <strong>und</strong> tatsächlichen)<br />

Geschichte umgehen, wie Malerei, Skulptur <strong>und</strong> Architektur Räume gestalten <strong>und</strong><br />

semantisch besetzen. Unsere Aufmerksamkeit gilt emblematischen Einzelwerken wie S.<br />

Maria dei Miracoli, aber auch größeren Komplexen, deren Schichtungen <strong>und</strong><br />

Veränderungen an der Schwelle zur Renaissance durch Fallstudien <strong>und</strong> Gruppenarbeit<br />

nachvollzogen werden sollen (San Marco, Dogenpalast, Piazzetta, Frari-Kirche, San<br />

Giovanni e Paolo, San Zaccaria u.a.). Dabei wird es auch darum gehen, die Rollen<br />

bestimmter Familien <strong>und</strong> politischer Konstellationen herauszuarbeiten. Im Vordergr<strong>und</strong><br />

aber steht die Frage nach den Integrationen <strong>und</strong> Aktualisierungen antiker oder<br />

mittelalterlicher Modelle, nach den Bevorzugungen bestimmter Materialien <strong>und</strong> Techniken<br />

sowie nach der Rezeption von Bau- <strong>und</strong> Bildtypen anderer zeitgenössischer Zentren, die zu<br />

einer spezifisch venezianischen Tradition – oder gar einer genuin venezianischen<br />

Renaissance – umgeprägt wurden.<br />

Einführende Literatur: Norbert Huse, Wolfgang Wolters: Venedig: die Kunst der<br />

Renaissance. München 1986; Elisabeth Crouzet-Pavan: „Sopra le acque salse“: Espace,<br />

pouvoir et societé à Venise à la fin du Moyen Âge, 2 Bde., Rom 1992; Patricia Fortini<br />

Brown, Venice and Antiquity. The Venetian Sense of the Past, New Haven/London 1997;<br />

Giandomenico Romanelli (Hg.): Venedig. Kunst <strong>und</strong> Architektur, 2 Bde., Köln 1997; Paul<br />

Hills: Venetian Colour. Marble, Mosaic, Painting and Glass 1250-1550, New<br />

Haven/London 1999;


103<br />

Kaufempfehlungen: Tiziano Scarpa: Venedig ist ein Fisch, aus dem Italienischen von Olaf<br />

M. Roth, Berlin (Wagenbach) 2002, 9,90 €; Norbert Huse, Venedig. Von der Kunst, eine<br />

Stadt im Wasser zu bauen, München (Beck) 2008, 14,95€.<br />

13 413b<br />

- E -<br />

Spiegelungen. Bildräume in Venedig<br />

1350-1500.<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Block Exkursion zum HS 13413a<br />

“Venedig“.<br />

Exkursionstermin wird noch<br />

bekanntgegeben.<br />

WICHTIG! Beide Veranstaltungen<br />

(13413a <strong>und</strong> 13413b) können nur<br />

gemeinsam besucht werden.<br />

(n. V.) Wolf-Dietrich Löhr<br />

Termine des Blockseminars: ca. 18.-<br />

24.02.2011<br />

Exkursion voraussichtlich 23.-<br />

30.03.2011<br />

Venedig ist ein eigentümlicher Ort, dem das Meer zugleich als Stadtmauer <strong>und</strong><br />

Wegesystem dient. Als internationaler Handelspunkt mit weitreichender territorialer<br />

Ausdehnung verkleidet die aufstrebende Stadt ihre sumpfigen Ursprünge mit religiösen<br />

Legenden <strong>und</strong> historischen Mythen, bedeckt ihre Backsteinwände mit antikem Marmor <strong>und</strong><br />

neuen Gemälden. Materialien <strong>und</strong> Künstler werden größtenteils importiert, aber sie leisten<br />

eine machtvolle Rahmung der Stadträume <strong>und</strong> konstruieren das image einer geschichtlich,<br />

politisch <strong>und</strong> ökonomisch privilegierten Metropole im Wasser.<br />

Das Blockseminar will im Verb<strong>und</strong> mit einer Exkursion untersuchen, wie die Künstler <strong>und</strong><br />

Auftraggeber mit der Struktur der Stadt <strong>und</strong> ihrer (imaginierten <strong>und</strong> tatsächlichen)<br />

Geschichte umgehen, wie Malerei, Skulptur <strong>und</strong> Architektur Räume gestalten <strong>und</strong><br />

semantisch besetzen. Unsere Aufmerksamkeit gilt emblematischen Einzelwerken wie S.<br />

Maria dei Miracoli, aber auch größeren Komplexen, deren Schichtungen <strong>und</strong><br />

Veränderungen an der Schwelle zur Renaissance durch Fallstudien <strong>und</strong> Gruppenarbeit<br />

nachvollzogen werden sollen (San Marco, Dogenpalast, Piazzetta, Frari-Kirche, San<br />

Giovanni e Paolo, San Zaccaria u.a.). Dabei wird es auch darum gehen, die Rollen<br />

bestimmter Familien <strong>und</strong> politischer Konstellationen herauszuarbeiten. Im Vordergr<strong>und</strong><br />

aber steht die Frage nach den Integrationen <strong>und</strong> Aktualisierungen antiker oder<br />

mittelalterlicher Modelle, nach den Bevorzugungen bestimmter Materialien <strong>und</strong> Techniken<br />

sowie nach der Rezeption von Bau- <strong>und</strong> Bildtypen anderer zeitgenössischer Zentren, die zu<br />

einer spezifisch venezianischen Tradition – oder gar einer genuin venezianischen<br />

Renaissance – umgeprägt wurden.<br />

Einführende Literatur: Norbert Huse, Wolfgang Wolters: Venedig: die Kunst der<br />

Renaissance. München 1986; Elisabeth Crouzet-Pavan: „Sopra le acque salse“: Espace,<br />

pouvoir et societé à Venise à la fin du Moyen Âge, 2 Bde., Rom 1992; Patricia Fortini<br />

Brown, Venice and Antiquity. The Venetian Sense of the Past, New Haven/London 1997;<br />

Giandomenico Romanelli (Hg.): Venedig. Kunst <strong>und</strong> Architektur, 2 Bde., Köln 1997; Paul


104<br />

Hills: Venetian Colour. Marble, Mosaic, Painting and Glass 1250-1550, New<br />

Haven/London 1999;<br />

Kaufempfehlungen: Tiziano Scarpa: Venedig ist ein Fisch, aus dem Italienischen von Olaf<br />

M. Roth, Berlin (Wagenbach) 2002, 9,90 €; Norbert Huse, Venedig. Von der Kunst, eine<br />

Stadt im Wasser zu bauen, München (Beck) 2008, 14,95€.<br />

Modul - Forschungspraxis<br />

(13 403)<br />

- V -<br />

(13 424)<br />

- V -<br />

(13 404)<br />

- V -<br />

(13 405)<br />

- V -<br />

(13 406)<br />

- V -<br />

13 449<br />

- C -<br />

13 452<br />

- C -<br />

13 444<br />

- C -<br />

Fotografie <strong>und</strong> Malerei. Eine<br />

Beziehungsgeschichte (1840-2010)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Künstler der islamischen Welt begegnen<br />

europäischer Kunst (14.-18. Jh.)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Inspiration <strong>und</strong> Produktion.<br />

Bildhauerkunst des späten Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Mythologie <strong>und</strong> Kunst in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

“Sculpture in the Expanded<br />

Field“/Skulptur im erweiterten Feld.<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Peter Geimer<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

(21.10.) Ulrike Heinrichs<br />

(20.10.) Ulrike Müller Hofstede<br />

(20.10.) Gregor Stemmrich<br />

(18.10.) Arwed Arnulf<br />

(22.10.) Vera Beyer<br />

(19.10.) Peter Geimer


105<br />

13 453<br />

- C -<br />

13 446<br />

- C -<br />

13 447<br />

- C -<br />

13 451<br />

- C -<br />

13 448<br />

- C -<br />

13 450<br />

- C -<br />

13 445<br />

- C -<br />

(13 426)<br />

- S/HS -<br />

(13 427)<br />

- S/HS -<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Do 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-14.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum) 14-tägl.<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Fr 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-21.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Die Grabeskirche in Jerusalem. Ein<br />

Sakralbau spätantiker, byzantinischer,<br />

kreuzfahrerzeitlich-abendländischer <strong>und</strong><br />

orientalischer Bestandteile, seine<br />

Geschichte, Rezeptionen durch<br />

europäische Pilger <strong>und</strong> Nachbauten im<br />

Abendland.<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

“THE ENCHANTED DRAWING“,<br />

Ästhetik, Epistemologie <strong>und</strong><br />

Popularisierung der Animation<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Block – Koserstr. 20, A 320 (Übungsraum)<br />

Einführungsveranstaltung am: 21.10.2010,<br />

14-16 Uhr, A 320<br />

(14.10.) Karin Gludovatz<br />

(22.10.) Ulrike Heinrichs<br />

(19.10.) Eberhard König<br />

(n. V.) Klaus Krüger<br />

(22.10.) Gisela Möller<br />

(n. V.) Christiane Salge<br />

(19.10.) Gregor Stemmrich<br />

(18.10.) Arwed Arnulf<br />

(21.10.) Erna Fiorentini


106<br />

(13 428)<br />

- S/HS -<br />

(13 429)<br />

- S/HS -<br />

(13 432)<br />

- S/HS -<br />

(13 433)<br />

- S/HS -<br />

(13 434)<br />

- S/HS -<br />

(13 436)<br />

- S/HS -<br />

Blockseminar-Termine: 03.- 04.-<br />

05.12.2010, 10-18 Uhr (Erster Block);<br />

10. - 11. - 12.12.2010, 10-18 Uhr (Zweiter<br />

Block); A 320<br />

Kunstkritik. Geschichte - Theorie -<br />

Praxis<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

‚Das Rohe <strong>und</strong> das Gekochte‘. Das<br />

holländische Stillleben zwischen Natur<br />

<strong>und</strong> Kultur<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Die alternative Kunstszene der 70er <strong>und</strong><br />

80er Jahre in der DDR <strong>und</strong> ihre<br />

Vernetzung innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der<br />

Institutionen. (Seminar mit Zeitzeugen <strong>und</strong><br />

einer Exkursion nach Cottbus.)<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Aufbau <strong>und</strong> Zerstörung der Neuen<br />

Abteilung der Nationalgalerie im<br />

Kronprinzen-Palais 1919 bis 1945:<br />

Sammlungsgeschichte <strong>und</strong><br />

Provenienzforschung. (Blockseminar mit<br />

selbständigen Archivstudien)<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

teilweise vor Ort, teilweise in der<br />

Koserstraße<br />

Landschaft in Malerei <strong>und</strong> Skulptur der<br />

frühen Neuzeit<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Do 18.30-20.00 – Vor Ort<br />

Künstlertexte von 1945 bis heute<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Peter Geimer<br />

(21.10.) Karin Gludovatz<br />

(20.10.) Meike Hoffmann<br />

Andreas Hüneke<br />

(23.10.) Meike Hoffmann<br />

Andreas Hüneke<br />

(21.10.) Bernd Wolfgang<br />

Lindemann<br />

(21.10.) Gregor Stemmrich<br />

Schwerpunkt Ostasien<br />

Modul - Bildkünste Ostasien A<br />

(13 600) Chinesische Schriftkunst (19.10.) Willibald Veit


107<br />

- V - (2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(13 604)<br />

- S -<br />

13 610<br />

- S/HS -<br />

Die Kunst der Yuan-Dynastie (1279-1368)<br />

(Im Rahmen des Seminars ist eine<br />

Exkursion nach New York geplant.)<br />

(2 SWS)<br />

Die Veranstaltung findet als Blockseminar<br />

im September 2010 statt. 14.9., 10.00-12.00,<br />

Block, 20.9.-24.9., 9.00-13.00, 22.10. <strong>und</strong><br />

29.10., 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Buddhistische Kunst aus der Sammlung<br />

des Museums für Asiatische Kunst Berlin<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Museum für Asiatische<br />

Kunst Berlin, Treffpunkt: Besuchereingang<br />

Lansstraße 8<br />

(14.9.) Juliane Noth<br />

(21.10.) Jeong Hee Lee-Kalisch<br />

Modul - Bildkünste Ostasien B<br />

(13 610)<br />

- S/HS -<br />

(13 604)<br />

- S -<br />

Buddhistische Kunst aus der Sammlung<br />

des Museums für Asiatische Kunst Berlin<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Museum für Asiatische<br />

Kunst Berlin, Treffpunkt: Besuchereingang<br />

Lansstraße 8<br />

Die Kunst der Yuan-Dynastie (1279-1368)<br />

(Im Rahmen des Seminars ist eine<br />

Exkursion nach New York geplant.)<br />

(2 SWS)<br />

Die Veranstaltung findet als Blockseminar<br />

im September 2010 statt. 14.9., 10.00-12.00,<br />

Block, 20.9.-24.9., 9.00-13.00, 22.10. <strong>und</strong><br />

29.10., 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Jeong Hee Lee-Kalisch<br />

(14.9.) Juliane Noth<br />

Modul - Ostasienspezifische Gattungen A<br />

Modul - Ostasienspezifische Gattungen B<br />

Modul - Forschungspraxis<br />

13 605<br />

-<br />

Exkursion<br />

-<br />

Die Kunst der Yuan-Dynastie<br />

(1279-1368), Exkursion nach New<br />

York<br />

(2 SWS)<br />

(15.11.) Juliane Noth


108<br />

15.11.-23.11. – s. A.<br />

Exkursion<br />

Die Kunst der Yuan-Dynastie, 1279–1368, Exkursion nach New York, 15. – 23. November<br />

2010<br />

Anlass für die Exkursion ist die Ausstellung The World of Khubilai Khan: Chinese Art in<br />

the Yuan Dynasty, die im Herbst 2010 im New Yorker Metropolitan Museum of Art<br />

stattfinden wird. Neben intensiven Besuchen der Ausstellung mit Referaten vor den<br />

Originalen wird auch ein gemeinsamer Workshop mit Studierenden der Columbia<br />

University stattfinden, die an dem Seminar von Prof. Robert E. Harrist, Jr., mit dem Titel<br />

„Chinese Art <strong>und</strong>er Mongol Rule, Revisited“ teilnehmen. Daneben ist u.a. der Besuch eines<br />

Seminars von Prof. Jonathan Hay an der New York University <strong>und</strong> eine Führung von Dr.<br />

Christian Luczanits durch die Ausstellung „The Nepalese Legacy in Tibetan Art“ im Rubin<br />

Museum of Art geplant.<br />

An der Exkursion können nur Studierende teilnehmen, die sich bereits verbindlich<br />

angemeldet haben.<br />

Modul - Profilspezifische Vertiefung Ostasien A<br />

Modul - Profilspezifische Vertiefung Ostasien B<br />

Schwerpunkt Südasien<br />

Modul - Bildkünste Südasien<br />

Modul - Architektur Südasien<br />

Modul - Regionale Vertiefung mit Exkursion<br />

Modul - Forschungspraxis<br />

Schwerpunkt Afrika<br />

Modul - Bildkünste Afrikas<br />

(13 502)<br />

- V -<br />

(13 500)<br />

- S -<br />

Moderne <strong>und</strong> zeitgenössische Kunst in<br />

Afrika<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Die „alte Kunst“ Afrikas. Eine<br />

Einführung<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Tobias Wendl<br />

(18.10.) Kerstin Pinther


109<br />

(13 501)<br />

- S -<br />

(13 504)<br />

- S -<br />

(13 508)<br />

- S -<br />

(13 509)<br />

- S -<br />

Kunstszenen in Kairo<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Kunst <strong>und</strong> Religion in Afrika<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Postkoloniale Perspektiven in der<br />

Kunstgeschichte -<br />

Schwerpunktafrikanische<br />

Gegenwartskunst<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

Récuperation - eine afrikanische<br />

Objektkunst?<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Kerstin Pinther<br />

(19.10.) Tobias Wendl<br />

(18.10.) Kerstin Schankweiler<br />

(21.10.) Kerstin Schankweiler<br />

Modul - Visuelle Kultur Afrikas<br />

Modul - Regionale Vertiefung<br />

Modul - Forschungspraxis<br />

13 507<br />

- C -<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Mi 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 320<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Tobias Wendl<br />

Kerstin Pinther<br />

Im Forschungskolloquium werden aktuelle auf Afrika bezogene Forschungsvorhaben<br />

(Master-Arbeiten, Dissertationen, Dokumentarfilme <strong>und</strong> Ausstellungen) vorgestellt <strong>und</strong><br />

diskutiert. Darüber hinaus dient das Kolloquium als Forum zur Präsentation in Planung<br />

befindlicher Projekte <strong>und</strong> als Plattform für auswärtige Gäste, KuratorInnen <strong>und</strong><br />

KünstlerInnen, die hier über ihre eigene Arbeit berichten werden. Ein besonderer Themen-<br />

Schwerpunkt des Wintersemesters sind die aktuellen Debatten um Status <strong>und</strong> zukünftige<br />

Präsentationsformen ethnologischer Sammlungen. Ein weiterer Fokus liegt auf<br />

künstlerischen Arbeiten, die urbane Situationen reflektieren. An zwei Terminen werden<br />

Shady El Noshokaty, Künstler <strong>und</strong> Kunstwissenschaftler aus Kairo, <strong>und</strong> Leora Farber,<br />

Kuratorin <strong>und</strong> Künstlerin aus Johannesburg, künstlerische Projekte <strong>und</strong> Recherchen<br />

vorstellen.<br />

(13 505)<br />

- S/HS -<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis des<br />

Ausstellungswesens am Beispiel aktueller<br />

Afrika-Projekte<br />

(21.10.) Tobias Wendl


110<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Magisterstudiengang Kunstgeschichte<br />

Vorlesungen<br />

(13 403)<br />

- V -<br />

(13 424)<br />

- V -<br />

(13 404)<br />

- V -<br />

(13 405)<br />

- V -<br />

(13 406)<br />

- V -<br />

(13 502)<br />

- V -<br />

Fotografie <strong>und</strong> Malerei. Eine<br />

Beziehungsgeschichte (1840-2010)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Künstler der islamischen Welt begegnen<br />

europäischer Kunst (14.-18. Jh.)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Inspiration <strong>und</strong> Produktion.<br />

Bildhauerkunst des späten Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Mythologie <strong>und</strong> Kunst in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

“Sculpture in the Expanded<br />

Field“/Skulptur im erweiterten Feld.<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Moderne <strong>und</strong> zeitgenössische Kunst in<br />

Afrika<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Peter Geimer<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

(21.10.) Ulrike Heinrichs<br />

(20.10.) Ulrike Müller Hofstede<br />

(20.10.) Gregor Stemmrich<br />

(19.10.) Tobias Wendl<br />

Hauptstudium<br />

(13 426)<br />

- S/HS -<br />

Die Grabeskirche in Jerusalem. Ein<br />

Sakralbau spätantiker, byzantinischer,<br />

kreuzfahrerzeitlich-abendländischer <strong>und</strong><br />

orientalischer Bestandteile, seine<br />

Geschichte, Rezeptionen durch<br />

europäische Pilger <strong>und</strong> Nachbauten im<br />

(18.10.) Arwed Arnulf


111<br />

(13 427)<br />

- S/HS -<br />

(13 428)<br />

- S/HS -<br />

(13 429)<br />

- S/HS -<br />

(13 430)<br />

- S/HS -<br />

(13 056)<br />

- HS -<br />

(13 432)<br />

- S/HS -<br />

(13 433)<br />

- S/HS -<br />

Abendland.<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

“THE ENCHANTED DRAWING“,<br />

Ästhetik, Epistemologie <strong>und</strong><br />

Popularisierung der Animation<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Block – Koserstr. 20, A 320 (Übungsraum)<br />

Einführungsveranstaltung am: 21.10.2010,<br />

14-16 Uhr, A 320<br />

Blockseminar-Termine: 03.- 04.-<br />

05.12.2010, 10-18 Uhr (Erster Block);<br />

10. - 11. - 12.12.2010, 10-18 Uhr (Zweiter<br />

Block); A 320<br />

Kunstkritik. Geschichte - Theorie -<br />

Praxis<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

‚Das Rohe <strong>und</strong> das Gekochte‘. Das<br />

holländische Stillleben zwischen Natur<br />

<strong>und</strong> Kultur<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Metallobjekte der islamischen Frühzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Die Klosterinsel Reichenau im<br />

Frühmittelalter: Kunst <strong>und</strong> Geschichte<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Die alternative Kunstszene der 70er <strong>und</strong><br />

80er Jahre in der DDR <strong>und</strong> ihre<br />

Vernetzung innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der<br />

Institutionen. (Seminar mit Zeitzeugen <strong>und</strong><br />

einer Exkursion nach Cottbus.)<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Aufbau <strong>und</strong> Zerstörung der Neuen<br />

Abteilung der Nationalgalerie im<br />

Kronprinzen-Palais 1919 bis 1945:<br />

(21.10.) Erna Fiorentini<br />

(19.10.) Peter Geimer<br />

(21.10.) Karin Gludovatz<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

(18.10.) Stefan Esders<br />

Ulrike Heinrichs<br />

(20.10.) Meike Hoffmann<br />

Andreas Hüneke<br />

(23.10.) Meike Hoffmann<br />

Andreas Hüneke


112<br />

13 442<br />

- S/HS -<br />

Sammlungsgeschichte <strong>und</strong><br />

Provenienzforschung. (Blockseminar mit<br />

selbständigen Archivstudien)<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

teilweise vor Ort, teilweise in der<br />

Koserstraße<br />

Paris um 1500<br />

(2 SWS) (max. 10 Teiln.)<br />

Weitere 8 Magister-Studierende<br />

können sich persönlich anmelden.<br />

Block Blockseminar: 20. November<br />

10-15 Uhr 4./5. Dezember 10-17 Uhr<br />

Mit Exkursion E 13443 nach Paris zur<br />

Ausstellung „France 1500“: 4.1.-10.1.<br />

(20.11.) Eberhard König<br />

Caroline Zöhl<br />

WICHTIG! Beide Veranstaltungen<br />

(13442 <strong>und</strong> 13443) können nur<br />

gemeinsam besucht werden.<br />

Vom 6. Oktober 2010 bis 10 Januar 2011 veranstalten die französischen Kolleginnen <strong>und</strong><br />

Kollegen vom Cluny-Museum <strong>und</strong> anderen Institutionen eine Ausstellung France 1500, die<br />

im Grand Palais stattfinden wird <strong>und</strong> in einem breitem Bogen die Bildkünste in Frankreich,<br />

mit besonderem Schwergewicht auf der Pariser Produktion darstellen soll. Sicher wird wie<br />

im Falle von “Paris 1400” (2004) im Rahmen des Darstellbaren auch Architektur<br />

berücksichtigt. Caroline Zöhl <strong>und</strong> Eberhard König sind mit Beiträgen zu Malerei <strong>und</strong><br />

Buchkunst, Miniaturen wie gedruckten Bildern, am Katalog beteiligt. Zur Begleitung<br />

gehören zwei Doktoranden, die sich mit Teilen des Stoffes intensiv auseinandersetzen.<br />

Der Bogen spannt sich von Jean Fouquet (gestorben 1478/83 in Tours) bis zur Schwelle der<br />

1520er Jahre. Es geht also um eine Zeit, in der erste Tendenzen der italienischen<br />

Frührenaissance mit einer starken spätgotischen Strömung konkurrieren. Tafelmalerei ist<br />

rar; Skulptur bemerkenswert, aber von Bilderstürmen dezimiert. Glasmalerei <strong>und</strong><br />

Teppichkunst (Einhornteppiche des Cluny!) bedienen das große Format. Buchmalerei erlebt<br />

eine späte Blüte mit Poyer, Pichore <strong>und</strong> anonymen Meistern; hinzu kommt im Buchdruck<br />

eine unerhört reiche Produktion von Graphik.<br />

Persönlich Anmeldung ist unbedingt notwendig:<br />

Obligatorische Vorbesprechung: 12. Juli, 13 Uhr vor Raum 282<br />

Blockseminar: 20. November 10-15 Uhr 4./5. Dezember 10-17 Uhr<br />

(13 443)<br />

- E -<br />

Paris um 1500 (Exkursion zum HS 13442<br />

“Paris um 1500“.WICHTIG! Beide<br />

Veranstaltungen (13442 <strong>und</strong> 13443) können<br />

nur gemeinsam besucht werden.)<br />

(2 SWS) (max. 10 Teiln.)<br />

Weitere 8 Magister-Studierende können sich<br />

persönlich anmelden.<br />

(4.1.) Eberhard König<br />

Caroline Zöhl


113<br />

(13 437)<br />

- S/HS -<br />

(13 438)<br />

- S/HS -<br />

(13 434)<br />

- S/HS -<br />

(13 436)<br />

- S/HS -<br />

(13 413a)<br />

- S/HS -<br />

Exkursionstermin: 4.-10 Januar 2011. Block<br />

– Exkursion<br />

Kunstbesitz in Berlin - Mentorenmodell<br />

Teil I (WICHTIG! Beide Veranstaltungen<br />

(13437 <strong>und</strong> 13438) können nur gemeinsam<br />

besucht werden.)<br />

(2 SWS)<br />

Block – Vor Ort Block - verschiedene<br />

Museen etc.<br />

Blockveranstaltung<br />

Kunstbesitz in Berlin - Mentorenmodell<br />

Teil II (WICHTIG! Beide Veranstaltungen<br />

(13437 <strong>und</strong> 13438) können nur gemeinsam<br />

besucht werden.)<br />

(2 SWS)<br />

Block – Vor Ort verschiedene Museen etc.<br />

Landschaft in Malerei <strong>und</strong> Skulptur der<br />

frühen Neuzeit<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Do 18.30-20.00 – Vor Ort<br />

Künstlertexte von 1945 bis heute<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Spiegelungen. Bildräume in Venedig<br />

1350-1500.<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.) HS zur Exkursion<br />

13413b “Venedig“.<br />

WICHTIG! Beide Veranstaltungen (13413a<br />

<strong>und</strong> 13413b) können nur gemeinsam<br />

besucht werden.<br />

Blockseminar (MA) mit Exkursion<br />

(9.10.) Eberhard König<br />

(9.10.) Eberhard König<br />

(21.10.) Bernd Wolfgang<br />

Lindemann<br />

(21.10.) Gregor Stemmrich<br />

(n. V.)<br />

Wolf-Dietrich Löhr<br />

Termine des Blockseminars: ca. 18.-<br />

24.02.2011<br />

Exkursion voraussichtlich 23.-30.03.2011<br />

(13 413b)<br />

- E -<br />

Spiegelungen. Bildräume in Venedig<br />

1350-1500.<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Block Exkursion zum HS 13413a<br />

“Venedig“.<br />

Exkursionstermin wird noch<br />

bekanntgegeben.<br />

(n. V.)<br />

Wolf-Dietrich Löhr


114<br />

Colloquien<br />

WICHTIG! Beide Veranstaltungen (13413a<br />

<strong>und</strong> 13413b) können nur gemeinsam<br />

besucht werden.<br />

Termine des Blockseminars: ca. 18.-<br />

24.02.2011<br />

Exkursion voraussichtlich 23.-30.03.2011<br />

(13 444)<br />

- C -<br />

(13 445)<br />

- C -<br />

(13 447)<br />

- C -<br />

(13 449)<br />

- C -<br />

(13 450)<br />

- C -<br />

(13 448)<br />

- C -<br />

(13 451)<br />

- C -<br />

(13 446)<br />

- C -<br />

(13 452)<br />

- C -<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-21.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Fr 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 124<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-14.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum) 14-tägl.<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Peter Geimer<br />

(19.10.) Gregor Stemmrich<br />

(19.10.) Eberhard König<br />

(18.10.) Arwed Arnulf<br />

(n. V.) Christiane Salge<br />

(22.10.) Gisela Möller<br />

(n. V.) Klaus Krüger<br />

(22.10.) Ulrike Heinrichs<br />

(22.10.) Vera Beyer


115<br />

(13 453)<br />

- C -<br />

Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Do 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

(14.10.) Karin Gludovatz<br />

Erweitertes Lehrangebot (nur für Hauptstudium)<br />

(13 440)<br />

- S/HS -<br />

(13 441)<br />

- S -<br />

(13 422)<br />

- S -<br />

Der Neubau der Kirche in Alt-<br />

Lietzow/Charlottenburg von 1909/10<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Mi 16.00-18.00 – vor Ort<br />

Kunsthistorische <strong>und</strong><br />

gemäldetechnologische<br />

Untersuchungsmöglichkeiten von<br />

Gemälden mit Hilfe der<br />

Neutronenautoradiographie<br />

(2 SWS) (max. 10 Teiln.)<br />

5 weitere Magisterstudierende können sich<br />

in die Liste im Geschäftszimmer eintragen.<br />

Block – vor Ort Einführungsveranstaltung<br />

in der Koserstr.: Fr, 26.11., 10-12 Uhr, A<br />

336<br />

Blockseminar am 15./16. Januar 2010<br />

(Samstag im KHI, Sonntag vor Ort in der<br />

GG)<br />

Einführung in die kuratorische Praxis<br />

(Teil 1)<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

5 weitere Magister-Studierende können sich<br />

im Geschäftszimmer des KHI in die Liste<br />

eintragen. Do 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A<br />

124 (Übungsraum)<br />

(20.10.) Helmut Engel<br />

(26.11.) Katja Kleinert<br />

(21.10.) Anna-Carola Krausse<br />

Magisterstudiengang Indische Kunstgeschichte<br />

(13 550)<br />

- V -<br />

Skulpturen <strong>und</strong> Reliefs der Amaravati-<br />

Schule<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.)<br />

Monika Zin<br />

(13 551)<br />

- S -<br />

Amaravati-Schule, Begleitseminar zur<br />

Vorlesung<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.)<br />

Monika Zin<br />

(13 552)<br />

- S -<br />

Kunst <strong>und</strong> Architektur der Oasenstätte<br />

um die Taklamakan-Wüste<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.)<br />

Monika Zin<br />

(13 553)<br />

- S -<br />

Erzähltechniken der indischen Kunst<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.)<br />

Monika Zin


116<br />

13 554<br />

- C -<br />

Colloquium für Examenkandidaten zu<br />

Problemen der Abschlussarbeiten<br />

(1 SWS)<br />

(s. A.)<br />

Monika Zin<br />

Magisterstudiengang Ostasiatische Kunstgeschichte<br />

Vorlesungen<br />

(13 600)<br />

- V -<br />

Chinesische Schriftkunst<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Willibald Veit<br />

Hauptstudium<br />

(13 604)<br />

- S -<br />

(13 610)<br />

- S/HS -<br />

Die Kunst der Yuan-Dynastie (1279-1368)<br />

(Im Rahmen des Seminars ist eine<br />

Exkursion nach New York geplant.)<br />

(2 SWS)<br />

Die Veranstaltung findet als Blockseminar<br />

im September 2010 statt. 14.9., 10.00-12.00,<br />

Block, 20.9.-24.9., 9.00-13.00, 22.10. <strong>und</strong><br />

29.10., 10.00-12.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

Buddhistische Kunst aus der Sammlung<br />

des Museums für Asiatische Kunst Berlin<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Museum für Asiatische<br />

Kunst Berlin, Treffpunkt: Besuchereingang<br />

Lansstraße 8<br />

(14.9.) Juliane Noth<br />

(21.10.) Jeong Hee Lee-Kalisch<br />

Erweitertes Lehrangebot (nur für Hauptstudium)<br />

Colloquien<br />

13 612<br />

- C -<br />

Kolloquium zur Durchführung von<br />

Abschlussarbeiten (BA, Magister,<br />

Doktoranden)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Jeong Hee Lee-Kalisch


117<br />

Altertumswissenschaften (WE 3)<br />

Studienfachberatung für den Bachelorstudiengang ‘Altertumswissenschaften‘<br />

Beauftragter des Fachbereichs für die Studienfachberatung:<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Meyer<br />

Praktikumsbeauftragter: Dr. Hans-Jörg Nüsse<br />

Einführungsveranstaltung in den Bachelorstudiengang ‘Altertumswissenschaften‘<br />

Vorbesprechung: Bitte Aushänge beachten<br />

Orientierungsveranstaltung für die Profilbereiche ‘Altorientalistik‘ <strong>und</strong><br />

‘Vorderasiatische Archäologie‘<br />

Bitte Aushänge beachten<br />

Orientierungsveranstaltung für den Profilbereich ‘Prähistorische Archäologie‘<br />

Bitte Aushänge beachten<br />

Orientierungsveranstaltung für den Profilbereich ‘Klassische Archäologie‘<br />

Bitte Aushänge beachten<br />

Orientierungsveranstaltung für den Profilbereich ‘Ägyptologie‘<br />

Bitte Aushänge beachten<br />

Studienfachberatung für den Masterstudiengang ‘Geschichte <strong>und</strong> Kulturen Altvorderasiens<br />

mit den Schwerpunkten Altorientalistik <strong>und</strong> Vorderasiatische Archäologie‘<br />

Beauftragte des Fachbereichs für die Studienfachberatung des Schwerpunkts<br />

Altorientalistik: Univ.-Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum <strong>und</strong> Univ.-Prof. Dr. Jörg Klinger<br />

Stellvertretung: N. N.<br />

Beauftragter des Fachbereichs für die Studienfachberatung des Schwerpunkts<br />

Vorderasiatische Archäologie:<br />

Univ.-Prof. Dr. Dominik Bonatz<br />

Stellvertretung: Dr. Helga Vogel<br />

Orientierungsveranstaltung für den Masterstudiengang ‘Geschichte <strong>und</strong> Kulturen<br />

Altvorderasiens mit den Schwerpunkten Altorientalistik <strong>und</strong> Vorderasiatische<br />

Archäologie‘<br />

Bitte Aushänge beachten<br />

Einzelberatung für den Schwerpunkt Altorientalistik: nach Vereinbarung, Tel. 838-53347<br />

Einzelberatung für den Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie: nach Vereinbarung,


118<br />

Tel. 838-52057<br />

Studienfachberatung für Magisterstudiengänge<br />

Beauftragter des Fachbereichs für die Studienfachberatung:<br />

Zu erfragen bei den Sekretariaten in den jeweiligen Instituten<br />

Institut für die Sprachen <strong>und</strong> Kulturen Südasiens<br />

Einzelberatung<br />

Indische Philologie: nach Vereinbarung über 838-55171<br />

Ägyptologisches Seminar<br />

Einzelberatung<br />

nach Vereinbarung über 838-56783<br />

Institut für Altorientalistik<br />

Einzelberatung<br />

nach Vereinbarung über 838-53347<br />

Institut für Vorderasiatische Archäologie<br />

Einzelberatung<br />

nach Vereinbarung über 838-52057<br />

30-LP-Modulangebot der Indischen Philologie<br />

Modul: Hindi I<br />

Modul: Hindi II<br />

Modul: Sanskrit I<br />

13 650<br />

- V -<br />

Einführung in das Sanskrit (1a)<br />

(1 SWS)<br />

Mi 10.00-11.00 – Habelschwerdter<br />

Allee 45, JK 30 Zi. 210<br />

(20.10.) Caren Dreyer<br />

Qualifikationsziele <strong>und</strong> Inhalte: Das Modul vermittelt die gr<strong>und</strong>legenden Kenntnisse des<br />

Sanskrit. Die Studierenden werden mit der Schrift vertraut gemacht <strong>und</strong> mit der


119<br />

Grammatik. Auf der Basis eines Gr<strong>und</strong>wortschatzes können sie einfache Sätze lesen,<br />

verstehen, grammatikalisch analysieren <strong>und</strong> selbst bilden. Im Modul werden in<br />

Vorlesungen <strong>und</strong> Übungen alle Arten der Kommunikation (Hören, Sprechen, Lesen <strong>und</strong><br />

Schreiben) in Gruppenarbeit erarbeitet <strong>und</strong> geübt. Wert wird auf die korrekte Aussprache<br />

gelegt. Neben dem Spracherwerb werden die gr<strong>und</strong>legenden Begriffe <strong>und</strong> Methoden der<br />

indischen Philologie vermittelt sowie in die Geschichte der Genres der indischen Literatur<br />

eingeführt.<br />

Das Lehrbuch von Thomas Lehmann wird zu Beginn in Kopie erhältlich sein.<br />

Zu Ablauf <strong>und</strong> Prüfungsformen s. den Studienverlaufsplan <strong>und</strong> die Prüfungsordnung, die<br />

über unsere Instituts-homepage einzusehen ist.<br />

13 650a<br />

- Ü -<br />

Einführung in das Sanskrit (1a)<br />

(1 SWS)<br />

Mi 11.00-12.00 – Habelschwerdter<br />

Allee 45, JK 30 Zi. 210<br />

S. Vorlesung 13 650.<br />

(20.10.) Caren Dreyer<br />

13 651<br />

- V -<br />

Einführung in das Sanskrit (1a),<br />

zweite Kurs<br />

(1 SWS)<br />

Mi 14.00-15.00 – Habelschwerdter<br />

Allee 45, JK 30 Zi. 210<br />

(20.10.) Caren Dreyer<br />

Qualifikationsziele <strong>und</strong> Inhalte: Das Modul vermittelt die gr<strong>und</strong>legenden Kenntnisse des<br />

Sanskrit. Die Studierenden werden mit der Schrift vertraut gemacht <strong>und</strong> mit der<br />

Grammatik. Auf der Basis eines Gr<strong>und</strong>wortschatzes können sie einfache Sätze lesen,<br />

verstehen, grammatikalisch analysieren <strong>und</strong> selbst bilden. Im Modul werden in<br />

Vorlesungen <strong>und</strong> Übungen alle Arten der Kommunikation (Hören, Sprechen, Lesen <strong>und</strong><br />

Schreiben) in Gruppenarbeit erarbeitet <strong>und</strong> geübt. Wert wird auf die korrekte Aussprache<br />

gelegt. Neben dem Spracherwerb werden die gr<strong>und</strong>legenden Begriffe <strong>und</strong> Methoden der<br />

indischen Philologie vermittelt sowie in die Geschichte der Genres der indischen Literatur<br />

eingeführt.<br />

Das Lehrbuch von Thomas Lehmann wird zu Beginn in Kopie erhältlich sein.<br />

Zu Ablauf <strong>und</strong> Prüfungsformen s. den Studienverlaufsplan <strong>und</strong> die Prüfungsordnung, die<br />

über unsere Instituts-homepage einzusehen ist.<br />

13 651a<br />

- Ü -<br />

Einführung in das Sanskrit (1a),<br />

zweite Kurs<br />

(1 SWS)<br />

Mi 15.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 30/210<br />

(Seminarraum)<br />

S. Vorlesung 13 651<br />

(20.10.) Caren Dreyer<br />

Modul: Sanskrit II<br />

Modul: Indische Kulturgeschichte


120<br />

13 674<br />

- S -<br />

BA: Indische Kulturgeschichte (1a)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Habelschwerdter<br />

Allee 45, JK 30 Zi. 210 Fortsetzung für<br />

die BAler von Sanskrit 2b<br />

(18.10.) Harry Falk<br />

Das Modul verschafft einen Überblick über die indische Kulturgeschichte von den<br />

Anfängen an durch eine Einführung in die historischen Quellen <strong>und</strong> das Arbeiten mit den<br />

gr<strong>und</strong>legenden Techniken <strong>und</strong> Methoden der Indologie.<br />

Historische Inhalte:<br />

Epoche der indischen Geschichte; Quellen der indischen Geschichte(Inschriften, Münzen<br />

usw.); Analyse von Texten als historische Quellen; Epigraphie <strong>und</strong> Paläographie<br />

Kulturwissenschaftliche Inhalte:<br />

Religionen Südasiens: Vedische Religion, Hinduismus, Buddhismus, Jinismus; Indische<br />

Philosophie(insbesondere brahmische darshanas <strong>und</strong> buddhistische Philosophie);<br />

Kulturkontakte <strong>und</strong> Kulturtransfer zwischen Indien <strong>und</strong> den Kulturräumen des Altertums<br />

<strong>und</strong> der Moderne; Bereiche <strong>und</strong> Tradition der indischen Kultur im interkulturellen<br />

Vergleich.<br />

Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften A (Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung<br />

vom 30.9.2005)<br />

Lehrangebote des Integrativen Teils <strong>und</strong> der Profilbereiche “Klassische Archäologie“,<br />

“Altorientalistik“, “Ägyptologie“, “Prähistorische Archäologie“ <strong>und</strong> “Vorderasiatische<br />

Archäologie“ siehe “Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften B“.<br />

Lehrangebot des Profilbereiches “Religionswissenschaft“ siehe “Religionswissenschaft<br />

(WE 8), 30-/60-LP-Modulangebot“.<br />

Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften B (Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung<br />

ab WS 2007/08)<br />

Integrativer Bereich<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Altertumswissenschaften I<br />

13 700<br />

- EK -<br />

13 701<br />

- Ü -<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Altertumswissenschaften<br />

I<br />

(6 SWS)<br />

Mo 8.00-10.00, Di 8.00-10.00, Mi 8.00-<br />

10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal)<br />

Übung zu ‘Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Altertumswissenschaften I‘<br />

(1 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00, 14-tägl. – In den jeweiligen<br />

Instituten (Ü von I. Köhler:<br />

(18.10.) Jochem Kahl<br />

Wolfram Schier<br />

Christof Berns<br />

Hartmut Kühne<br />

Reinhard Bernbeck<br />

(20.10.) Ines Köhler<br />

Jessica Kuhn<br />

Manfred Tonch<br />

Vibeke Charlotte<br />

Kottsieper


121<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134)<br />

Mi 14.00-16.00, 14-tägl. – Gartenhaus<br />

Hüttenweg 7A, Gartenhaus)<br />

(27.10.) William Pethe<br />

Marco Ruhlig<br />

Integratives Themenmodul<br />

13 951<br />

- S -<br />

Rationalität <strong>und</strong> Wissenschaft: Die<br />

antike Wissensgeschichte in<br />

Mesopotamien<br />

(2 SWS) (Deutsch/Englisch)<br />

Di 12.00-14.00 – Topoi–Haus<br />

Hittorfstr. 18, Bibliothek<br />

(19.10.) Markham Geller<br />

Das Seminar geht der Frage nach, welche Denkweise hinter Weissagung, Astrologie,<br />

Mathematik, Grammatik, Lexikographie <strong>und</strong> Heilk<strong>und</strong>e (Medizin <strong>und</strong> Magie) im<br />

vorderasiatischen bzw. mesopotamischen Kulturraum steht.<br />

Sprachkenntnisse: Alle Texte werden in Übersetzungen in moderne europäische Sprachen<br />

untersucht, d.h. die Kenntnis antiker Sprachen wird nicht vorausgesetzt.<br />

13 952<br />

- Ü -<br />

Aramäische Zauberschale<br />

(2 SWS) (Deutsch/Englisch)<br />

Di 14.00-16.00 – Topoi–Haus<br />

Hittorfstr. 18, Bibliothek<br />

(19.10.) Markham Geller<br />

Die Übung eröffnet einen Zugang zur Welt der magisch-aramäischen Zauberschalen, die<br />

mit anderen magischen Quellen verglichen werden (z.B. Texte aus dem Babylonischen<br />

Talmud <strong>und</strong> Keilschrifttexte). Alle Texte werden in Übersetzung vorgelegt; StudentInnen<br />

mit Aramäisch-Sprachkenntnissen können jedoch auch die Originaltexte hinzuziehen.<br />

Sprachkenntnisse: Aramäisch-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.<br />

13 916<br />

- S -<br />

Von der Himmelsscheibe von Nebra<br />

bis zum 3D-Modell: Der<br />

Zusammenhang von Raum <strong>und</strong><br />

Wissen in den Kulturen der Alten<br />

Welt<br />

(2 SWS) (5 cr) (5 LP) (Deutsch)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a<br />

(Hörsaal)<br />

(20.10.) Christof Berns<br />

Dominik Bonatz<br />

Eva Cancik-Kirschbaum<br />

Friederike Fleß<br />

Markham Geller<br />

Lorenz Winkler-Horacek<br />

Jörg Klinger<br />

Michael Meyer<br />

Michael Rathmann<br />

Joanne Rowland<br />

Wolfram Schier<br />

Reinhard Bernbeck<br />

Das Themenmodul wird ab dem Wintersemester 2010/2011 eine neue Form bekommen. Es<br />

besteht nun aus einem vorlesungsartigen Seminar, das alle Studierenden im Wintersemester<br />

gemeinsam besuchen müssen, <strong>und</strong> einer Auswahl an thematisch vertiefenden Übungen, die<br />

im Sommersemester besucht werden <strong>und</strong> in denen die eigentliche Prüfungsleistung erbracht<br />

wird. Das Themenmodul setzt sich also fest aus zwei Veranstaltungen zusammen: Der hier<br />

angekündigten Lehrveranstaltung <strong>und</strong> einer Übung aus dem Angebot an<br />

Themenmodulübungen im Sommersemester.


122<br />

Das Thema der ersten gemeinsamen Veranstaltung ist dem Berliner Exzellenzcluster<br />

„Topoi – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient<br />

Civilizations“ entlehnt. Das Seminar soll Ihnen einen Einblick in die aktuellen<br />

Forschungsthemen der der am BA „Altertumswissenschaften“ beteiligten Institute bieten<br />

<strong>und</strong> diesen zentralen Themenbereich im Sommersemester in spezielleren Übungen<br />

vertiefen. Neben Themen wie der Himmelbeobachtung, der mythischen Ordnung des<br />

Raumes, der räumlichen Ordnung des Wissens werden auch Bildräume <strong>und</strong> die Prozesse<br />

der Transformation <strong>und</strong> Verbreitung des räumlichen Wissens thematisiert werden.<br />

Zum erfolgreichen Abschluss dieses Modulteils ist die regelmäßige Teilnahme<br />

entsprechend der Prüfungsordnung Voraussetzung.<br />

Profilbereiche: Klassische Archäologie, Altorientalistik, Ägyptologie,<br />

Prähistorische Archäologie <strong>und</strong> Vorderasiatische Archäologie<br />

Klassische Archäologie<br />

13 926<br />

- T -<br />

13 927<br />

- T -<br />

13 928<br />

- T -<br />

Archäologische Datenbanken selbst<br />

erstellen. Eine Einführung in die<br />

Programmierung von FileMaker Pro<br />

Di 16.00-18.00 – Otto–von–Simson–Str. 7,<br />

3 (Hörsaal)<br />

GIS in der Archäologie<br />

Di 18.00-20.00 – Otto–von–Simson–Str. 7,<br />

3 (Hörsaal)<br />

Berliner Museen<br />

Di 16.00-18.00 – s. A.<br />

(s. A.)<br />

(19.10.) Martin Langner<br />

(19.10.) Silvia Polla<br />

Studierende des Instituts für<br />

Klassische Archäologie<br />

Wie kein anderer Studienort in Deutschland besitzt Berlin mit seiner Museumsinsel für<br />

Studierende archäologischer Fächer die umfassende Möglichkeit, das eigene Studium vor<br />

Originalen zu führen: Die Antikensammlung im Alten Museum mit ihren umfassenden<br />

Beständen griechischer Vasen, das Neue Museum mit seiner berühmten ägyptischen<br />

Sammlung <strong>und</strong> dem dort beheimateten Museum für Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte, das<br />

weltberühmte Pergamonmuseum mit seinen gewaltigen Architektur-Sälen <strong>und</strong> den<br />

Sammlungen des Vorderen Orients <strong>und</strong> dem Museum für Islamische Kunst, oder das<br />

Bodemuseum mit seiner reichen Sammlung byzantinischer Kunst. Schließlich nicht zu<br />

vergessen, die universitätseigene Abguss-Sammlung Antiker Plastik in Charlottenburg <strong>und</strong><br />

die archäologischen Sammlungen der Mesoamerikanischen Kulturen in Dahlem. All diese<br />

Sammlungen vermitteln einen umfassenden Überblick in die Welt archäologischer<br />

Artefakte.<br />

Das Tutorium wendet sich bewusst an Erstsemester <strong>und</strong> möchte diesen in angenehmer<br />

Atmosphäre die verschiedenen Sammlungen vorstellen <strong>und</strong> deren wichtigste Stücke näher<br />

bringen. Es soll der unbefangene <strong>und</strong> richtige Umgang mit den Stücken gezeigt werden. Er<br />

ist schließlich ein unverzichtbares Werkzeug archäologischer Studien <strong>und</strong> wird das Studium<br />

so komplettieren helfen.


123<br />

Modul - Epochen<br />

13 902<br />

-<br />

Einführung<br />

-<br />

Epochen<br />

(2 SWS) (Deutsch)<br />

Di 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 113<br />

(Seminarraum)<br />

(19.10.) Vibeke Charlotte Kottsieper<br />

Das Modul Epochen erstreckt sich über zwei Semester <strong>und</strong> beginnt mit der Einführung im<br />

Wintersemester. Im zweiten Semester wird nach regelmäßiger aktiver Teilnahme an den<br />

Veranstaltungen das Modul mit einer Klausur abgeschlossen.<br />

Ziel des Moduls ist es, ein Verständnis antiker <strong>und</strong> moderner Konstruktion von Epochen<br />

<strong>und</strong> Periodisierungen, von Entwicklungsmodellen <strong>und</strong> historischen Abläufen an Beispielen<br />

aus der griechischen <strong>und</strong> römischen Kunst- <strong>und</strong> Kulturgeschichte zu vermitteln. Dabei<br />

sollen auch die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen einer diachronen <strong>und</strong> synchronen<br />

Betrachtungsweise erarbeitet werden, um ein gr<strong>und</strong>legendes Verständnis des<br />

wissenschaftlichen Umgehens mit vergangenen Zeiten zu erlangen. Die Gr<strong>und</strong>problematik<br />

wird an fest datierten Denkmälern von den Studierenden selbständig erarbeitet, diskutiert<br />

<strong>und</strong> durch Beschreibung <strong>und</strong> Analyse von Denkmälern oder durch Textlektüren vertieft.<br />

Die chronologische Zuordnung antiker materieller Kultur wird eingeübt.<br />

Literatur: T. Hölscher u.a., Klassische Archäologie. Gr<strong>und</strong>wissen (Darmstadt 2002); B.<br />

Bäbler, Archäologie <strong>und</strong> Chronologie (Darmstadt 2004).<br />

Systematisches Modul A<br />

13 903<br />

- V -<br />

Einführung in die Architektur<br />

(2 SWS) (Deutsch)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 113<br />

(Seminarraum)<br />

(18.10.) Regina Attula-Rütz<br />

Friederike Fleß<br />

Martin Langner<br />

Ulrike Wulf-Rheidt<br />

Christof Berns<br />

Die Einführung in die griechische <strong>und</strong> römische Architektur soll einen Überblick über<br />

wichtige Bautechniken <strong>und</strong> Bauaufgaben <strong>und</strong> gleichzeitig auch über gr<strong>und</strong>sätzliche Formen<br />

des methodischen Umgangs mit antiker Architektur vermitteln. Das Spektrum reicht von<br />

der modernen Bauaufnahme über die typologische Untersuchung bis hin zur sozialen <strong>und</strong><br />

semantischen Analyse der antiken Bauten. Die Einführung wird von verschiedenen<br />

Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten gegeben, um die jeweiligen Spezialistinnen <strong>und</strong> Spezialisten für<br />

einen Bereich zu Wort kommen zu lassen.<br />

Zum erfolgreichen Abschluss dieses Modulteils ist die regelmäßige Teilnahme<br />

entsprechend der Prüfungsordnung Voraussetzung.<br />

Literatur: P. Gros, l’árchitecture romaine, Bd. 1 u. 2 (1996 u. 2001); G. Gruben, Die<br />

Tempel der Griechen (1981); H. v. Hesberg, Römische Grabbauten (1992); H. von Hesberg,<br />

Römische Baukunst (2005); Ch. Höcker, Lexikon Antiker Architektur (2004); W. Hoepfner<br />

(Hrsg.), Geschichte des Wohnens 1 (1999); R. Ginouvès, R. Martin, Dictionnaire<br />

méthodique de l’architecture grecque et romaine, Bd. 1-3 (1985-1998); J. B. Ward-Perkins,<br />

Roman Imperial Architectur2 (1990).


124<br />

Systematisches Modul B<br />

Systematisches Modul C<br />

Analytisches Modul A<br />

Analytisches Modul B<br />

13 904<br />

- S -<br />

Griechische Malerei<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch)<br />

Mi 12.00-14.00 – Otto–von–Simson–<br />

Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(20.10.) Regina Attula-Rütz<br />

Matthias Kolbe<br />

Bei der Griechischen Malerei gehen schriftliche Quellen <strong>und</strong> archäologische Zeugnisse<br />

getrennte Wege. Sind uns durch die antike Literatur Künstlernamen, Gemäldetitel <strong>und</strong><br />

Bildbeschreibungen, ja sogar kunsthistorische Exkurse zum Schicksal einzelner Bilder<br />

erhalten, steht diesem Wissen eine nur geringe Zahl archäologischer Quellen entgegen. In<br />

der Zusammenschau der Überlieferungen <strong>und</strong> unter Hinzunahme griechischer Vasen- sowie<br />

römischer Wandmalerei, die zahlreiche Reflexe griechischer Vorbilder zeigen, stellt die<br />

griechische Malerei jedoch ein komplexes <strong>und</strong> lohnendes Seminarthema dar. Die<br />

Referatsthemen umfassen einen Zeitrahmen von der spätminoischen Zeit bis in den<br />

Hellenismus (3.JT v.Chr.-3.Jh.v.Chr.). Erörtert werden unter anderem technische Fragen,<br />

landschaftsstilistische Einordnungen <strong>und</strong> Darstellungsmittel. Vorraussetzung zum<br />

erfolgreichen Abschluss dieses Seminars ist die regelmäßige Teilnahme entsprechend der<br />

Prüfungsordnung. Wir empfehlen sehr, vor Seminarbeginn die Ausstellung “Bunte Götter.<br />

Die Farbigkeit antiker Skulptur“ im Pergamonmuseum zu besuchen (endet am 3. Oktober<br />

2010)<br />

einführende Lit.: Martin Robertson, Griechische Malerei (Genf 1959) E. Walter-Karydi,<br />

Prinzipien der archaischen Farbgebung, Prinzipien der archaischen Farbgebung, in: Studien<br />

zur Klassischen Archäologie. Friedrich Hiller zu seinem 60. Geburtstag am 12. März 1986<br />

(Saarbrücken 1996) 23-41 V. v. Graeve, Zum Zeugniswert der bemalten Grabstelen von<br />

Demetrias für die griechische Malerei, in: La Thessalie. Actes de la Table Ronde, Lyon 21.-<br />

24. 7. 1975 (Lyon 1979) 111-138; I. Scheibler, Griechische Malerei der Antike (München<br />

1994);<br />

V. Brinkmann - U. Koch-Brinkmann (Hrsg.), Der schöne Feind (München 2006); R.<br />

Posamentir, Bemalte attische Grabstelen klassischer Zeit (München 2006)<br />

13 905<br />

- S -<br />

Götterbilder in der Griechischen<br />

Plastik<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch)<br />

Mo 10.00-12.00 – Abgusssammlung,<br />

Schloss–Str. 69b<br />

(18.10.) Lorenz Winkler-Horacek<br />

Das Seminar führt in die Gr<strong>und</strong>lagen der griechischen Plastik ein. Fragen der Datierung, der<br />

Stilentwicklung <strong>und</strong> der Funktion griechischer Skulpturen werden diskutiert. Darüber<br />

hinaus sollen exemplarisch die wichtigsten Götterbilder besprochen <strong>und</strong> in Referaten<br />

behandelt werden. Ziel ist es, ikonographische Kenntnisse zu vermitteln <strong>und</strong> zu festigen


125<br />

sowie die Götterbilder in ihrem religionsgeschichtlichen Kontext zu deuten.<br />

Literatur:<br />

E. Simon, Die Götter der Griechen (3. Aufl., München 1985); A. Stewart, Greek Sculpture.<br />

An Exploration (1990). W. Fuchs, Die Skulptur der Griechen (4. Aufl., Darmstadt 1993);<br />

K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext <strong>und</strong> Funktion antiker Skulptur. Ausstellung Berlin<br />

(Berlin 1995); J. Boardman, Greek Sculpture. A Handbook 1 – 3 (London 1978 – 1995).<br />

13 906<br />

- S -<br />

Hellenistische Grabreliefs als<br />

Medien bürgerlicher Repräsentation<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch)<br />

Do 12.00-14.00 – Otto–von–Simson–<br />

Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(21.10.) Christof Berns<br />

Stelen mit Reliefbildern gehören zu den Gattungen, die für die Ausstattung hellenistischer<br />

Grabanlagen charakteristisch waren. In dem Seminar sollen ihre Darstellungen anhand<br />

einzelner Beispiele ikonographisch bestimmt <strong>und</strong> die mit ihnen verb<strong>und</strong>enen<br />

Wertvorstellungen herausgearbeitet werden.<br />

Literatur: E. Pfuhl – H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs 1 + 2 (Mainz 1977-79); St.<br />

Schmidt, Hellenistische Grabreliefs. Typologische <strong>und</strong> chronologische Beobachtungen<br />

(Köln 1991); P. Zanker, The Hellenistic Grave-Stelai from Smyrna: Identity and Self-image<br />

in the Polis, in: A. Bulloch et alii (Hrsg.), Images and Ideologies (Berkeley 1993) 212-230;<br />

J. Fabricius, Die hellenistischen Totenmahlreliefs. Grabrepräsentation <strong>und</strong><br />

Wertvorstellungen in ostgriechischen Städten (München 1999).<br />

13 907<br />

- S -<br />

Umstrittene Deutungen: Komplexe<br />

Bilder <strong>und</strong> ihre Analyse<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Otto–von–Simson–<br />

Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(20.10.) Martin Langner<br />

Die antike Bildwelt erschließt sich dem modernen Betrachter nicht immer auf den ersten<br />

Blick. Die fragmentarische Überlieferung erschwert die Deutung griechischer <strong>und</strong><br />

römischer Bildwerke ebenso wie ikonographische Konventionen oder kulturhistorische<br />

Besonderheiten. An einigen, in der Forschung heiß diskutierten Beispielen sollen Methoden<br />

<strong>und</strong> Argumentationsstrukturen erarbeitet werden, wie man zu einer Deutung solcher<br />

komplexer Bilder findet. Dabei wird es sowohl um die Deutung <strong>und</strong> Benennung einzelner<br />

Figuren gehen als auch umfassender Bildprogramme, um die Erklärung eigenartiger Motive<br />

(wie der opfernden Götter) sowie allgemeiner Bildkonventionen (wie der griechischen<br />

Nacktheit) bis hin zu charakteristischen Eigenheiten der antiken Bildsprache <strong>und</strong><br />

Erzählweise.<br />

13 908<br />

- S -<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur von Pergamon<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch)<br />

Mo 14.00-16.00 – Otto–von–Simson–<br />

Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(18.10.) Mathias René Hofter<br />

Pergamon war für eine kurze Zeit (ca. 200-133 v. Chr.) ein kulturelles<br />

Zentrum des Mittelmeerraumes. Seine Bedeutung war bis zu den deutschen<br />

Grabungen des 19. Jhs. völlig unbekannt, seitdem lässt sie sich vor allem


126<br />

an der Architektur <strong>und</strong> Plastik studieren, die vorwiegend in der Berliner<br />

Antikensammlung präsentiert wird.<br />

Topographie, Architektur, Kultur <strong>und</strong> Kunstgeschichte von Pergamon sollen<br />

in Referaten nach Möglichkeit vor den Orginalen im Museum erarbeitet<br />

werden.<br />

Zum Einlesen: Wolfgang Radt, Pergamon. Geschichte <strong>und</strong> Bauten einer antiken<br />

Metropole, Darmstadt 1999<br />

13 909<br />

- S -<br />

Alltagsbilder in der attischen<br />

Vasenmalerei<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch)<br />

Mo 16.00-18.00 – Otto–von–Simson–<br />

Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(18.10.) Christof Berns<br />

Die Bilder der attischen Vasenmalerei sind, neben mythologischen Themen, vielfach auch<br />

Aspekten des menschlichen Lebens gewidmet. Sie stellen zum Beispiel Szenen des<br />

Handwerks oder des Haushalts dar, aber etwa auch des Trinkgelages, der Hochzeit <strong>und</strong> des<br />

Begräbnisrituals. Im Seminar soll jeweils die Ikonographie der Darstellungen <strong>und</strong> die damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Aussagen untersucht werden.<br />

Literatur: Als allgemeine Einführung eignen sich: C. Bérard (Hrsg.), Die Bilderwelt der<br />

Griechen (1985) sowie die einschlägigen Artikel in Ch. Daremberg – E. Saglio (Hrsg.),<br />

Dictionnaire des antiquités grecques et romaines (Paris 1877 ff.).<br />

Analytisches Modul C<br />

Informationsvermittlung<br />

13 910<br />

- Ü -<br />

Stadt ohne Mauern - Vorbereitung<br />

einer Ausstellung<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch)<br />

Di 14.00-16.00 – Otto–von–Simson–<br />

Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(19.10.) Friederike Fleß<br />

Thoralf Schröder<br />

Rom war bis zur Errichtung der Aurelianischen Mauer nach der Mitte des 3. Jhs. n. Chr.<br />

eine Stadt, die über viele Grenzen verfügte, aber nicht mehr über einen geschlossenen<br />

Mauerring. In dem Modul soll es darum gehen, ein Konzept für eine Ausstellung zu<br />

entwickeln, das nicht nur diese Facette der Mauern Roms darstellen, sondern dieses mit der<br />

Geschichte Berlins kontrastieren soll. Aus Dörfern zu einer Großstadt<br />

zusammengewachsen, erhielt Berlin nach dem zweiten Weltkrieg eine die Stadt teilende<br />

Mauer, die nach der Wende von 1989 ihre Bedeutung wieder verlor <strong>und</strong> niedergerissen<br />

wurde. Damit veränderte sich für die Bewohner in ganz unterschiedlicher Weise die<br />

Wahrnehmung ihrer Stadt. In einem zweiten Schritt soll es daher darum gehen, die<br />

Stadtvorstellungen zu erfassen, die die Berliner Alters- <strong>und</strong> Schichtspezifisch von ihrer<br />

Stadt haben. Dies soll durch Interviews <strong>und</strong> Zeichnungen dokumentiert werden.<br />

Gleichzeitig sollen andere Ausstellungen im Exkursionsteil des Moduls besucht werden, um<br />

Vermittlungsformen räumlicher Phänomene in Ausstellungs- <strong>und</strong> Museumskonzeptionen zu<br />

diskutieren.


127<br />

13 911<br />

-<br />

Exkursion<br />

-<br />

Exkursion zur Übung “Stadt ohne<br />

Mauern - Vorbereitung einer<br />

Ausstellung“<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch)<br />

Otto–von–Simson–Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(n. V.) Friederike Fleß<br />

Thoralf Schröder<br />

Rom war bis zur Errichtung der Aurelianischen Mauer nach der Mitte des 3. Jhs. n. Chr.<br />

eine Stadt, die über viele Grenzen verfügte, aber nicht mehr über einen geschlossenen<br />

Mauerring. In dem Modul soll es darum gehen, ein Konzept für eine Ausstellung zu<br />

entwickeln, das nicht nur diese Facette der Mauern Roms darstellen, sondern dieses mit der<br />

Geschichte Berlins kontrastieren soll. Aus Dörfern zu einer Großstadt<br />

zusammengewachsen, erhielt Berlin nach dem zweiten Weltkrieg eine die Stadt teilende<br />

Mauer, die nach der Wende von 1989 ihre Bedeutung wieder verlor <strong>und</strong> niedergerissen<br />

wurde. Damit veränderte sich für die Bewohner in ganz unterschiedlicher Weise die<br />

Wahrnehmung ihrer Stadt. In einem zweiten Schritt soll es daher darum gehen, die<br />

Stadtvorstellungen zu erfassen, die die Berliner Alters- <strong>und</strong> Schichtspezifisch von ihrer<br />

Stadt haben. Dies soll durch Interviews <strong>und</strong> Zeichnungen dokumentiert werden.<br />

Gleichzeitig sollen andere Ausstellungen im Exkursionsteil des Moduls besucht werden, um<br />

Vermittlungsformen räumlicher Phänomene in Ausstellungs- <strong>und</strong> Museumskonzeptionen zu<br />

diskutieren.<br />

13 912<br />

- Ü -<br />

Wissensvermittlung im Museum.<br />

Führung <strong>und</strong> Audio-Guides<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch)<br />

Do 17.00-19.00 – Abgusssammlung,<br />

Schloss–Str. 69b<br />

(21.10.) Nele Schröder<br />

Das Informationsvermittlungsmodul „Wissensvermittlung im Museum: Führungen <strong>und</strong><br />

Audiotexte“ soll den Studierenden einen praktischen Einblick in zwei zentrale Arten der<br />

Wissensvermittlung im Museumsbereich erlauben. Jeder Studierende wird zu einem selbst<br />

gewählten Thema in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der FU in Charlottenburg eine<br />

Führung vorbereiten <strong>und</strong> vor der Seminargruppe <strong>und</strong> einem normalen Publikum<br />

durchführen. Zu einem zweiten Thema oder Denkmal in der Abguss-Sammlung wird jeder<br />

Studierende außerdem ein Audio-Text verfassen, der den zuvor erarbeiteten Ansprüchen<br />

<strong>und</strong> Merkmalen von Hörtexten entspricht.<br />

In der zugeordneten Exkursion werden Berliner Museen besucht, um die dort eingesetzten<br />

Audio-Guides in Sonder- <strong>und</strong> Dauerausstellungen zu testen <strong>und</strong> kennenzulernen, darunter<br />

mindestes eine Sammlungen mit besonderem museumspädagogischen Angebot.<br />

13 913<br />

-<br />

Exkursion<br />

-<br />

Exkursion zur Übung<br />

“Wissensvermittlung im Museum.<br />

Führung <strong>und</strong> Audio-Guides“<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch)<br />

Abgusssammlung, Schloss–Str. 69b<br />

(n. V.) Nele Schröder<br />

Das Informationsvermittlungsmodul „Wissensvermittlung im Museum: Führungen <strong>und</strong><br />

Audiotexte“ soll den Studierenden einen praktischen Einblick in zwei zentrale Arten der<br />

Wissensvermittlung im Museumsbereich erlauben. Jeder Studierende wird zu einem selbst<br />

gewählten Thema in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der FU in Charlottenburg eine


128<br />

Führung vorbereiten <strong>und</strong> vor der Seminargruppe <strong>und</strong> einem normalen Publikum<br />

durchführen. Zu einem zweiten Thema oder Denkmal in der Abguss-Sammlung wird jeder<br />

Studierende außerdem ein Audio-Text verfassen, der den zuvor erarbeiteten Ansprüchen<br />

<strong>und</strong> Merkmalen von Hörtexten entspricht.<br />

In der zugeordneten Exkursion werden Berliner Museen besucht, um die dort eingesetzten<br />

Audio-Guides in Sonder- <strong>und</strong> Dauerausstellungen zu testen <strong>und</strong> kennenzulernen, darunter<br />

mindestes eine Sammlungen mit besonderem museumspädagogischen Angebot.<br />

13 914<br />

- Ü -<br />

Methoden der Feldforschung <strong>und</strong><br />

ihre Geschichte<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch)<br />

Fr 14.00-16.00 – Otto–von–Simson–<br />

Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(22.10.) Christof Berns<br />

Die Übung wird methodengeschichtlich angelegt sein: Anhand von Fallbeispielen<br />

bedeutender Siedlungs- <strong>und</strong> Heiligtumsgrabungen seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert bis in jüngste<br />

Zeit sollen die verschiedenen, für die jeweiligen Zeitabschnitte charakteristischen<br />

Fragestellungen <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Entwicklung der grabungsbezogenen Methoden<br />

der Feldforschung herausgearbeitet werden. Die Übung wird ergänzt durch einen<br />

praktischen Teil, in dem die bei der Feldforschung angewendeten Arbeitstechniken<br />

vermittelt werden (N. N.).<br />

Literatur: A. Michaelis, Ein Jahrh<strong>und</strong>ert kunstarchäologischer Entdeckungen (Leipzig<br />

1908); C. Renfrew – P. Bahn, Archaeology. Theories, Methods and Practice (London<br />

1991); I. Hodder, The archaeological process. An introduction (Oxford 1999); G. Lucas,<br />

Critical approaches to fieldwork. Contemporary and historical archaeological practice<br />

(London 2001), A. H. Borbein, Olympia als Experimentierfeld archäologischer Methoden,<br />

in: H. Kyrieleis (Hrsg.), Olympia 1875-2000. 125 Jahre Deutsche Ausgrabungen (Mainz<br />

2002) 163-176.<br />

13 915<br />

-<br />

Exkursion<br />

-<br />

Methoden der Feldforschung <strong>und</strong><br />

ihre Geschichte<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch)<br />

Otto–von–Simson–Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(n. V.) Salvatore de Vincenzo<br />

Die Übung wird methodengeschichtlich angelegt sein: Anhand von Fallbeispielen<br />

bedeutender Siedlungs- <strong>und</strong> Heiligtumsgrabungen seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert bis in jüngste<br />

Zeit sollen die verschiedenen, für die jeweiligen Zeitabschnitte charakteristischen<br />

Fragestellungen <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Entwicklung der grabungsbezogenen Methoden<br />

der Feldforschung herausgearbeitet werden. Die Übung wird ergänzt durch einen<br />

praktischen Teil, in dem die bei der Feldforschung angewendeten Arbeitstechniken<br />

vermittelt werden (N. N.).<br />

Literatur: A. Michaelis, Ein Jahrh<strong>und</strong>ert kunstarchäologischer Entdeckungen (Leipzig<br />

1908); C. Renfrew – P. Bahn, Archaeology. Theories, Methods and Practice (London<br />

1991); I. Hodder, The archaeological process. An introduction (Oxford 1999); G. Lucas,<br />

Critical approaches to fieldwork. Contemporary and historical archaeological practice<br />

(London 2001), A. H. Borbein, Olympia als Experimentierfeld archäologischer Methoden,<br />

in: H. Kyrieleis (Hrsg.), Olympia 1875-2000. 125 Jahre Deutsche Ausgrabungen (Mainz


129<br />

2002) 163-176.<br />

Altorientalistik<br />

Einführungsmodul: Einführung in die Altorientalistik<br />

13 750a<br />

- V -<br />

Einführungsmodul (Einführung in die<br />

Altorientalistik)<br />

(1 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

Mo 10.00-11.00 – Gartenhaus<br />

Hüttenweg 7A, Gartenhaus)<br />

(18.10.) Ulrike Steinert<br />

Qualifikationsziele: Vermittlung der gr<strong>und</strong>legenden Fachliteratur <strong>und</strong> der<br />

Arbeitsinstrumente der Altorientalistik als historisch-philologische Disziplin, zentraler<br />

Fragen <strong>und</strong> beispielhafter Lösungsansätze der Altorientalistik, wesentlicher<br />

wissenschaftstheoretischer Fragestellungen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>prinzipien philologischer<br />

Arbeitsweise.<br />

Inhalte: Das Modul führt im Rahmen der Darstellung der Gr<strong>und</strong>züge altorientalischer<br />

Geschichte <strong>und</strong> Kultur in die Gr<strong>und</strong>begriffe, Methoden, Themenbereiche <strong>und</strong> Quellen ein.<br />

Behandelt werden die wesentlichen Epochengliederungen der Geschichte des Alten Orient,<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen der absoluten <strong>und</strong> relativen Chronologie, der wesentlichen Determinanten<br />

der politischen, kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> religiösen Entwicklung<br />

sowie die Methoden der Altorientalistik als philologisch-historischer Disziplin. Dabei<br />

stehen vor allem die wesentlichen Quellengattungen sowie die Methoden ihrer Edition <strong>und</strong><br />

Interpretation im Mittelpunkt.<br />

Begleitende Pflichtlektüre:<br />

E. Cancik-Kirschbaum: Die Assyrer: Geschichte, Gesellschaft, Kultur, 2003; D. O. Edzard:<br />

Geschichte Mesopotamiens. Von den Sumerern bis zu Alexander dem Großen, 2004;<br />

B. Hrouda: Der Alte Orient. Geschichte <strong>und</strong> Kultur des alten Vorderasiens, 1991;<br />

ders.: Mesopotamien. Die antiken Kulturen zwischen Euphrat <strong>und</strong> Tigris, 1997; M. Jursa:<br />

Die Babylonier: Geschichte, Gesellschaft, Kultur, 2004; J. Klinger: Die Hethiter, 2007;<br />

A. Moortgat: Die Kunst des Alten Mesopotamien I. Sumer <strong>und</strong> Akkad. II Babylon <strong>und</strong><br />

Assur, 1982-1984; H. J. Nissen: Geschichte Altvorderasiens, 1999; M. Roaf:<br />

Mesopotamien. Bildatlas der Weltkulturen, 1991; G. J. Selz: Sumerer <strong>und</strong> Akkader:<br />

Geschichte, Gesellschaft, Kultur, 2005; M. P. Streck: Die Sprachen des Alten Orients, 3.<br />

Aufl. 2006<br />

13 750b<br />

- Ü -<br />

13 750c<br />

-<br />

Lernwerkstatt<br />

-<br />

Einführungsmodul (Einführung in die<br />

Altorientalistik)<br />

(1 SWS)<br />

Mo 11.00-12.00 – Gartenhaus Hüttenweg<br />

7A, Gartenhaus)<br />

Einführungsmodul (Einführung in die<br />

Altorientalistik)<br />

(1 SWS)<br />

14-tägl. Di 14.00-16.00 – Gartenhaus<br />

Hüttenweg 7A, Gartenhaus)<br />

(18.10.) Ulrike Steinert<br />

(26.10.) Ulrike Steinert


130<br />

Gr<strong>und</strong>modul 1. Sprache - Akkadisch<br />

13 751a<br />

- S -<br />

Einführung in das Akkadische (Teil<br />

2)<br />

(1 SWS) (10 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

(Deutsch)<br />

Mo 14.00-15.00 – Container<br />

Hüttenweg 7, Container)<br />

Qualifikationsziele: Vermittlung der<br />

gr<strong>und</strong>legenden Fachliteratur <strong>und</strong> der<br />

Arbeitsinstrumente der Altorientalistik<br />

als historisch-philologische Disziplin,<br />

zentraler Fragen <strong>und</strong> beispielhafter<br />

Lösungsansätze der Altorientalistik,<br />

wesentlicher<br />

wissenschaftstheoretischer<br />

Fragestellungen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>prinzipien<br />

philologischer Arbeitsweise.<br />

(18.10.) Eva Cancik-Kirschbaum<br />

Das Modul führt im Rahmen der Darstellung der Gr<strong>und</strong>züge altorientalischer Geschichte<br />

<strong>und</strong> Kultur in die Gr<strong>und</strong>begriffe, Methoden, Themenbereiche <strong>und</strong> Quellen ein. Behandelt<br />

werden die wesentlichen Epochengliederungen der Geschichte des Alten Orient, die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der absoluten <strong>und</strong> relativen Chronologie, der wesentlichen Determinanten der<br />

politischen, kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> religiösen Entwicklung<br />

sowie die Methoden der Altorientalistik als philologisch-historischer Disziplin. Dabei<br />

stehen vor allem die wesentlichen Quellengattungen sowie die Methoden ihrer Edition <strong>und</strong><br />

Interpretation im Mittelpunkt.<br />

13 751b<br />

- Ü -<br />

13 751c<br />

-<br />

Lernwerkstatt<br />

-<br />

Einführung in das Akkadische (Teil 2)<br />

Mo 15.00-16.00 – Container Hüttenweg 7,<br />

Container)<br />

Übung zu Akkadisch (Teil 2)<br />

(1 SWS)<br />

Di 13.00-14.00 – Container<br />

Hüttenweg 7, Container)<br />

Begleitende Übung zu Gr<strong>und</strong>modul 1. Sprache: Akkadisch (Teil 2)<br />

(18.10.) Eva Cancik-<br />

Kirschbaum<br />

(19.10.) Ingo Schrakamp<br />

Gr<strong>und</strong>modul 2. Sprache - Hethitisch<br />

13 752a<br />

- S -<br />

Einführung in das Hethitische (Teil<br />

2)<br />

(1 SWS) (10 LP)<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Erfolgreicher Abschluss des<br />

Gr<strong>und</strong>moduls 1. Sprache (Teil 1 <strong>und</strong><br />

2), erfolgreicher Abschluss des<br />

Gr<strong>und</strong>moduls 2. Sprache Hethitisch<br />

(Teil 1) im SS 2010, Teilnahme an der<br />

(21.10.) Ingo Schrakamp


131<br />

begleitenden Übung. Do 10.00-11.00 –<br />

Gartenhaus Hüttenweg 7A,<br />

Gartenhaus)<br />

Qualifikationsziele: Gr<strong>und</strong>wissen zu Grammatik <strong>und</strong> Lexik des Hethitischen; Fähigkeit,<br />

einfache Texte schrifttechnisch, sprachlich <strong>und</strong> inhaltlich zu erschließen.<br />

Inhalte: Das Modul vermittelt gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse einer Kernsprache der<br />

keilschriftlichen Überlieferung des Hethitschen (incl. Übung, Lernwerkstatt).<br />

13 752c<br />

-<br />

Lernwerkstatt<br />

-<br />

13 752b<br />

- Ü -<br />

Einführung in das Hethitische (Teil 2)<br />

(1 SWS)<br />

Do 12.00-13.00 – Gartenhaus<br />

Hüttenweg 7A, Gartenhaus)<br />

Einführung in das Hethitische (Teil 2)<br />

(1 SWS)<br />

Do 11.00-12.00 – Gartenhaus Hüttenweg<br />

7A, Gartenhaus)<br />

Gr<strong>und</strong>modul 2. Sprache - Sumerisch<br />

13 753a<br />

- S -<br />

Einführung in das Sumerische (Teil<br />

2)<br />

(1 SWS) (10 LP)<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Erfolgreicher Abschluss des<br />

Gr<strong>und</strong>moduls 1. Sprache (Teil 1 <strong>und</strong><br />

2), erfolgreicher Abschluss des<br />

Gr<strong>und</strong>moduls 2. Sprache Sumerisch<br />

(Teil 1) im SS 2010, Teilnahme an der<br />

begleitenden Übung. Do 14.00-15.00 –<br />

Gartenhaus Hüttenweg 7A,<br />

Gartenhaus)<br />

(21.10.) Ingo Schrakamp<br />

(21.10.) Ingo Schrakamp<br />

(21.10.) Ingo Schrakamp<br />

Qualifikationsziele: Gr<strong>und</strong>wissen zu Grammatik <strong>und</strong> Lexik des Sumerischen insbesondere<br />

der altsumerischen bis neusumerischen Zeit; Fähigkeit, einfache Texte schrifttechnisch,<br />

sprachlich <strong>und</strong> inhaltlich zu erschließen.<br />

Inhalte: Das Modul vermittelt gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse einer Kernsprache der<br />

keilschriftlichen Überlieferung des Sumerischen (incl. Übung <strong>und</strong> Lernwerkstatt).<br />

13 753b<br />

- Ü -<br />

13 753c<br />

-<br />

Lernwerkstatt<br />

-<br />

Einführung in das Sumerische (Teil 2)<br />

(1 SWS)<br />

Do 15.00-16.00 – Gartenhaus Hüttenweg<br />

7A, Gartenhaus)<br />

Einführung in das Sumerische (Teil 2)<br />

(1 SWS)<br />

Do 16.00-17.00 – Gartenhaus<br />

Hüttenweg 7A, Gartenhaus)<br />

Gr<strong>und</strong>modul alternative altorientalische Sprache<br />

(21.10.) Ingo Schrakamp<br />

(21.10.) Ingo Schrakamp


132<br />

Lektüremodul Akkadisch I: Historisch-literarische Texte<br />

Lektüremodul Akkadisch II: Gesetze, Wirtschafts- <strong>und</strong> Verwaltungstexte<br />

Lektüremodul Akkadisch III: Mythologische <strong>und</strong> religiöse Texte<br />

Lektüremodul Hethitisch<br />

Lektüremodul Sumerisch<br />

Lektüremodul alternative altorientalische Sprache<br />

Kulturhistorisches Modul I: Geschichte<br />

Kulturhistorisches Modul II: Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

13 754<br />

- S -<br />

Kult <strong>und</strong> Mythologie im Alten<br />

Orient<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Container Hüttenweg<br />

7, Container)<br />

(20.10.) Joost Hazenbos<br />

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen Kult <strong>und</strong> Mythologie des Alten Orients, die<br />

hauptsächlich in sumerischen, akkadischen <strong>und</strong> hethitischen Quellen dokumentiert sind.<br />

Neben der religionsgeschichtlichen Betrachtung von Primärquellen wie Mythen <strong>und</strong><br />

Ritualanweisungen sollen auch Texte anderer Gattungen wie Königsinschriften, Briefe <strong>und</strong><br />

Verwaltungstexte behandelt werden, die nicht nur über Göttervorstellungen <strong>und</strong> Kultpraxis,<br />

sondern auch über die sozioökonomische Relevanz <strong>und</strong> verwaltungstechnische Aspekte<br />

informieren. Die Texte werden im allgemeinen in deutscher, englischer oder französischer<br />

Übersetzung, zuweilen aber auch im Original behandelt. Die Sek<strong>und</strong>ärliteratur ist deutsch-,<br />

englisch- <strong>und</strong> französischsprachig.<br />

Kulturhistorisches Modul III: Literatur<br />

Kulturhistorisches Modul IV: Religionen<br />

13 755<br />

- S -<br />

Kult <strong>und</strong> Mythologie im Alten<br />

Orient<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Container Hüttenweg<br />

7, Container)<br />

(20.10.) Joost Hazenbos<br />

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen Kult <strong>und</strong> Mythologie des Alten Orients, die<br />

hauptsächlich in sumerischen, akkadischen <strong>und</strong> hethitischen Quellen dokumentiert sind.<br />

Neben der religionsgeschichtlichen Betrachtung von Primärquellen wie Mythen <strong>und</strong><br />

Ritualanweisungen sollen auch Texte anderer Gattungen wie Königsinschriften, Briefe <strong>und</strong><br />

Verwaltungstexte behandelt werden, die nicht nur über Göttervorstellungen <strong>und</strong> Kultpraxis,


133<br />

sondern auch über die sozioökonomische Relevanz <strong>und</strong> verwaltungstechnische Aspekte<br />

informieren. Die Texte werden im allgemeinen in deutscher, englischer oder französischer<br />

Übersetzung, zuweilen aber auch im Original behandelt. Die Sek<strong>und</strong>ärliteratur ist deutsch-,<br />

englisch- <strong>und</strong> französischsprachig.<br />

Kulturhistorisches Modul V: Phänomene altorientalischer Kulturgeschichte<br />

Kontaktmodul<br />

Ort <strong>und</strong> Angebot siehe Vorderasiatische Archäologie.<br />

Als Kontaktmodul ist ein Modul des Profilbereichs Vorderasiatische Archäologie im<br />

Umfang von 10 Leistungspunkten zu wählen. Die Zugangsvoraussetzungen für die<br />

einzelnen Module sind zu berücksichtigen. Auswahl zwischen:<br />

- Einführung in die Vorderasiatische Archäologie<br />

- Technische Übung<br />

- F<strong>und</strong>gruppen <strong>und</strong> Typologien<br />

- Archäologie vorschriftlicher <strong>und</strong> schriftlicher Epochen Vorderasiens<br />

Ägyptologie<br />

Modul 1 - Gr<strong>und</strong>lagen der Ägyptischen Archäologie, Teil 1<br />

(13 702)<br />

- EK -<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Ägyptischen Archäologie<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130<br />

(21.10.) Ulrike Anne Dubiel<br />

Modul 2 - Sachbereiche <strong>und</strong> Forschungsperspektiven der Ägyptischen<br />

Archäologie, Teil 1<br />

(13 703)<br />

- S/Ü -<br />

Archäologie des Mitttleren Reiches<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 116<br />

(Seminarraum)<br />

(19.10.) Benoit Lurson<br />

Modul 3 - Arbeitsweisen <strong>und</strong> Methoden der Ägyptischen Archäologie, Teil 1 <strong>und</strong><br />

Teil 2<br />

(13 704)<br />

- S -<br />

(13 705)<br />

- Ü -<br />

Ausgewählte epigraphische F<strong>und</strong>gruppen<br />

der Spätzeit<br />

(1 SWS)<br />

Mi 14.00-15.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 27/103<br />

Ausgewählte epigraphische F<strong>und</strong>gruppen<br />

der Spätzeit<br />

(1 SWS)<br />

(20.10.) Jan Moje<br />

(20.10.) Jan Moje


134<br />

(13 706)<br />

-<br />

Lernwerkstatt<br />

-<br />

Mi 15.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 27/103<br />

Ausgewählte epigraphische<br />

F<strong>und</strong>gruppen der Spätzeit<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Altensteinstr. 40, 010<br />

(SR I)<br />

(19.10.) Jan Moje<br />

Modul 4 - Einführung in die ägyptische Schrift <strong>und</strong> Sprache (Mittelägyptisch), Teil<br />

1<br />

(13 707)<br />

- SpK -<br />

Einführung in die Ägyptische Schrift <strong>und</strong><br />

Sprache (Mittelägytisch)<br />

(3 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 24/122d<br />

Mi 10.00-11.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 32/102<br />

(18.10.) Jochem Kahl<br />

(20.10.)<br />

Modul 5 - Quellentexte zur Geschichte <strong>und</strong> Literatur des Mittleren <strong>und</strong> Neuen<br />

Reiches, Teil 1<br />

(13 708)<br />

- S -<br />

(13 709)<br />

- Ü -<br />

Älteres Ägyptisch I: Literarische Texte<br />

(1 SWS)<br />

Mo 14.00-15.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/21<br />

Älteres Ägyptisch I: Literarische Texte<br />

(1 SWS)<br />

Do 11.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201<br />

(18.10.) Jochem Kahl<br />

(21.10.) Jochem Kahl<br />

Modul 6 - Methoden in der ägyptischen Philologie, Teil 1<br />

(13 710)<br />

- S -<br />

(13 711)<br />

- Ü -<br />

Älteres Ägyptisch III: Briefe,<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Verwaltungstexte<br />

(1 SWS)<br />

Mo 15.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/21<br />

Älteres Ägyptisch III: Briefe,<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Verwaltungstexte<br />

(1 SWS)<br />

Do 12.00-13.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201<br />

(18.10.) Jochem Kahl<br />

(21.10.) Jochem Kahl<br />

Affines Modul<br />

Ägyptologie (ab WS 2010/11)


135<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Ägyptischen Archäologie<br />

13 702<br />

- EK -<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Ägyptischen Archäologie<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130<br />

(21.10.) Ulrike Anne Dubiel<br />

Archäologisches Modul I<br />

13 703<br />

- S/Ü -<br />

Archäologie des Mitttleren Reiches<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 116<br />

(Seminarraum)<br />

(19.10.) Benoit Lurson<br />

Archäologisches Modul II<br />

Archäologisches Modul III<br />

13 704<br />

- S -<br />

13 705<br />

- Ü -<br />

13 706<br />

-<br />

Lernwerkstatt<br />

-<br />

Ausgewählte epigraphische F<strong>und</strong>gruppen<br />

der Spätzeit<br />

(1 SWS)<br />

Mi 14.00-15.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 27/103<br />

Ausgewählte epigraphische F<strong>und</strong>gruppen<br />

der Spätzeit<br />

(1 SWS)<br />

Mi 15.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 27/103<br />

Ausgewählte epigraphische<br />

F<strong>und</strong>gruppen der Spätzeit<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Altensteinstr. 40, 010<br />

(SR I)<br />

(20.10.) Jan Moje<br />

(20.10.) Jan Moje<br />

(19.10.) Jan Moje<br />

Einführung in die ägyptische Schrift <strong>und</strong> Sprache (Mittelägyptisch)<br />

13 707<br />

- SpK -<br />

Einführung in die Ägyptische Schrift <strong>und</strong><br />

Sprache (Mittelägytisch)<br />

(3 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 24/122d<br />

Mi 10.00-11.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 32/102<br />

(18.10.) Jochem Kahl<br />

(20.10.)<br />

Lektüremodul Älteres Ägyptisch I: Literarische Texte<br />

13 708<br />

- S -<br />

Älteres Ägyptisch I: Literarische Texte<br />

(1 SWS)<br />

(18.10.) Jochem Kahl


136<br />

13 709<br />

- Ü -<br />

Mo 14.00-15.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/21<br />

Älteres Ägyptisch I: Literarische Texte<br />

(1 SWS)<br />

Do 11.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201<br />

(21.10.) Jochem Kahl<br />

Lektüremodul Älteres Ägyptisch II: Religiöse Texte<br />

Lektüremodul Älteres Ägyptisch III: Briefe, Wirtschafts- <strong>und</strong> Verwaltungstexte<br />

13 710<br />

- S -<br />

13 711<br />

- Ü -<br />

Älteres Ägyptisch III: Briefe,<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Verwaltungstexte<br />

(1 SWS)<br />

Mo 15.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/21<br />

Älteres Ägyptisch III: Briefe,<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Verwaltungstexte<br />

(1 SWS)<br />

Do 12.00-13.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201<br />

(18.10.) Jochem Kahl<br />

(21.10.) Jochem Kahl<br />

Lektüremodul Älteres Ägyptisch IV: Historische Texte<br />

Prähistorische Archäologie<br />

Modul 1 - Einführung in einen Kulturraum Europas<br />

Modul 2 - Prähistorische Epochen im Überblick<br />

(13 850)<br />

- EK -<br />

(13 852)<br />

- T -<br />

Steinzeit (Einführungskurs im Modul 2)<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

5 LP nur in bei Belegung des Gesamtmodul<br />

mit dem Tutorium Mo 10.00-12.00 –<br />

Schwendenerstr. 1, 1.10 (Hörsaal)<br />

Steinzeit (Tutorium zum Modul 2 Steinzeit)<br />

(1 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

5 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls. Mi 12.00-14.00 – Schwendenerstr.<br />

1, 1.10 (Hörsaal)<br />

(18.10.) Eva Rosenstock<br />

(20.10.) Jessica Kuhn<br />

Modul 3 - Einführung in Gattungen <strong>und</strong> Sachgebiete der prähistorischen<br />

Archäologie<br />

(13 855)<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

Analyse frühmittelalterlicher<br />

Gräberfelder<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

(20.10.) Hans-Jörg Nüsse


137<br />

(13 857)<br />

- Ü -<br />

- (deutsch)<br />

Mi 10.00-12.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

Analyse frühmittelalterlicher<br />

Gräberfelder<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

10 LP bei Belegung des gesamten BA-<br />

Moduls 3. Mo 12.00-14.00 –<br />

Schwendenerstr. 1, 1.10 (Hörsaal)<br />

(25.10.) Morton Hegewisch<br />

Modul 4 - Frühgeschichtliche Epochen im Überblick<br />

Modul 5 - Epoche <strong>und</strong> Chronologie<br />

13 858<br />

- V -<br />

Die Bronzezeit (2200-800 v.Chr.)<br />

(BA-Modul 5A, gilt auch als<br />

Vorlesung im Mastermodul I.)<br />

(2 SWS) (10 LP) (deutsch)<br />

10 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls mit dem Seminar. Mo 14.00-<br />

16.00 – Flachbau Altensteinstr. 15, 1<br />

(Seminarraum)<br />

(18.10.) Svend Hansen<br />

In der Vorlesung wird ein aktueller Forschungsüberblick über die Bronze- <strong>und</strong><br />

Urnenfelderzeit gegeben. Die Entwicklung wird in drei geographischen Räumen, dem<br />

Karpatenbecken, dem Mittelgebirgsraum <strong>und</strong> dem südlichen Skandinavien vergleichend<br />

dargestellt, Unterschiede <strong>und</strong> Verbindendes herausgearbeitet. Dabei wird besonderes<br />

Gewicht auf die technischen <strong>und</strong> sozialen Innovationen dieser Zeit gelegt.<br />

Literatur zur Einführung: A. Harding, European Societies in the Bronze Age (Cambridge<br />

2000); K. Kristiansen/Th. B. Larsson, The Rise of Bronze Age Society. Travels<br />

Transmissions and Transformations (Cambridge 2005).<br />

13 860<br />

- S -<br />

Bronzezeitliche Waffen. Typologie,<br />

Funktion <strong>und</strong> Deponierung (Seminar<br />

im Modul 5A.)<br />

(2 SWS) (10 LP) (deutsch)<br />

10 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls mit der Vorlesung LV 13858.<br />

Mo 16.00-18.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

(18.10.) Svend Hansen<br />

Michael Siedlaczek<br />

Anhand ausgewählter Waffentypen wird die regionale <strong>und</strong> zeitliche Gliederung des<br />

F<strong>und</strong>stoffs exemplarisch erarbeitet. Besonderes Gewicht wird auf die Einbeziehung<br />

technischer Untersuchungen gelegt, die Hinweise auf die tatsächliche Verwendung der<br />

Waffen geben können. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Analyse der<br />

Deponierungspraktiken (im Hort oder als Grabbeigabe) bilden, die zusätzliches Licht auf<br />

die soziale Bedeutung der Waffen werfen <strong>und</strong> so zur Konturierung des Kriegers beitragen.


138<br />

Die Übung ergänzt die Vorlesung. Nach Absprache können auch Hauptseminarscheine<br />

vergeben werden.<br />

Literatur zur Einführung: A. Jockenhövel, Zur Archäologie der Gewalt: Bemerkungen zu<br />

Aggression <strong>und</strong> Krieg in der Bronzezeit Alteuropas. Anodos. Studies of the Ancient World<br />

4-5, 2004-2005, 101-132; Anthony Harding, Warriors and Weapons in Bronze. Age Europe<br />

(Budapest 2007).<br />

13 862<br />

- V -<br />

Das Alt- <strong>und</strong> Mittelneolithikum in<br />

Zentraleuropa (Vorlesung im BA-<br />

Modul 5B.)<br />

(2 SWS) (10 LP) (deutsch)<br />

10 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls mit dem Seminar LV 13864.<br />

Di 16.00-18.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

(19.10.) Wolfram Schier<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Neolithisierungsprozess in Mitteleuropa<br />

sowie die nachfolgende Konsolidierung der bäuerlichen Lebensweise im 6. Jahrtausend.<br />

Die hiermit verb<strong>und</strong>ene Linearbandkeramik wird in ihrer zeitlichen <strong>und</strong> regionalen<br />

Variabilität dargestellt, ebenso werden die aktuellen Erkenntnisse zu ihrer Ökonomie <strong>und</strong><br />

sozialen Praxis vermittelt. Der zweite Teil der Vorlesung behandelt die Kulturen des<br />

Mittelneolithikums (4900-4400) zwischen Karpatenbecken <strong>und</strong> dem Nordosten<br />

Frankreichs. Neben der Differenzierung ihrer reich verzierten Keramik <strong>und</strong> sonstiger F<strong>und</strong>e<br />

werden die Veränderungen im Siedlungswesen, ihr Bestattungs-brauchtum sowie ihre<br />

rätselhaften Monumentalbauten (Kreisgraben¬anlagen) behandelt.<br />

13 864<br />

- S -<br />

Kulturen des Alt- <strong>und</strong><br />

Mittelneolithikums in Zentraleuropa<br />

(2 SWS) (10 LP) (deutsch)<br />

10 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls, mit der Vorlesung LV 13862.<br />

Do 10.00-12.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

(21.10.) Wolfram Schier<br />

Kirsten Gebhard<br />

Im Seminar werden die Themen der Vorlesung vertieft <strong>und</strong> die Kenntnis der kultur- <strong>und</strong><br />

regionalspezifischen Leitformen, chronologischen Systeme <strong>und</strong> Forschungshypothesen<br />

vermittelt.<br />

Modul 6 - Epochen eines Kulturraumes<br />

(13 865)<br />

- V -<br />

Slawische Archäologie (Vorlesung gültig<br />

für BA-Modul 6 <strong>und</strong> Mastermodul I !)<br />

(2 SWS) (15 LP) (deutsch)<br />

15 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls mit Seminar in BA-Modul6 oder<br />

MA I. Di 10.00-12.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

(19.10.) Felix Biermann


139<br />

13 867<br />

- S -<br />

Thüringen in der Frühgeschichte <strong>und</strong> im<br />

Mittelalter<br />

(2 SWS) (10 LP) (deutsch)<br />

10 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls mit der Vorlesung LV 13865<br />

Di 12.00-14.00 – Flachbau Altensteinstr.<br />

15, 1 (Seminarraum) inkl. ca 6tägiger<br />

Exkursion im Frühjahr.<br />

(19.10.) Felix Biermann<br />

Modul 7 - Analyse archäologischer Quellen 1<br />

(13 872)<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

(13 873)<br />

- Ü -<br />

Archäologie unter dem Mikroskop -<br />

Zur Analyse frühmittelalterlicher<br />

Schlämmf<strong>und</strong>e (Einführungskurs im<br />

Modul Analyse archäologischer<br />

Quellen)<br />

(1 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

(deutsch)<br />

einmalig – Institut für Systematische<br />

Botanik <strong>und</strong> Pflanzengeographie,<br />

Altensteinstr. 6, Mikroskopierraum<br />

Blockseminar täglich in der Woche<br />

vom 21.-25.02.2011. Einführungskurs<br />

<strong>und</strong> Übung zusammen.<br />

Archäologie unter dem Mikroskop - Zur<br />

Analyse frühmittelalterlicher<br />

Schlämmf<strong>und</strong>e<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.) (deutsch)<br />

21.2.-25.2. – Institut für Systematische<br />

Botanik <strong>und</strong> Pflanzengeographie,<br />

Altensteinstr. 6, Mikroskopierraum<br />

Blockseminar, Einführungskurs <strong>und</strong> Übung<br />

zusammen.<br />

Modul 8 - Analyse archäologischer Quellen 2<br />

(21.2.) Cornelia Becker<br />

(21.2.) Cornelia Becker<br />

(13 880)<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

Quantitative <strong>und</strong> statistische<br />

Methoden in der Archäologie (EK im<br />

Modul Analyse 1)<br />

(1 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

(deutsch)<br />

5 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls. Do 14.00-16.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum) Der<br />

Einführungskurs wird in der ersten<br />

Semesterhälfte stattfinden, danach<br />

findet zur selben Zeit die Übung in<br />

einem PC-Schulungsraum der ZEDAT<br />

(21.10.) Wolfram Schier


140<br />

statt.<br />

(13 881)<br />

- Ü -<br />

Quantitative <strong>und</strong> statistische Methoden in<br />

der Archäologie (Übung im Modul Analyse<br />

1)<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.) (deutsch)<br />

Do 14.00-16.00 – PC–Pool in der<br />

Silberlaube, s. Aushang Die Übung wird<br />

voraussichtlich in der zweiten<br />

Semesterhälfte stattfinden.<br />

(s. A.)<br />

Wolfram Schier<br />

Modul 9 - Präsentation 1<br />

(13 877)<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

(13 878)<br />

- Ü -<br />

Bestimmung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

von Steinartefakten (EK im Modul 9,<br />

Präsentation 1)<br />

(1 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

5 LP zusammen mit der Übung<br />

Fr 12.00-13.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

Einführungskurs <strong>und</strong> Übung in einer<br />

Veranstaltung!<br />

Bestimmung <strong>und</strong> Dokumentation von<br />

Steinartefakten (Übung im Modul<br />

Präsentation 1)<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

5 LP nur zusammen mit dem<br />

Einführungskurs Fr 13.00-15.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

Einführungskurs u. Übung zusammen in<br />

einer Veranstaltung<br />

Modul 10 - Präsentation 2<br />

13 885<br />

- Ü -<br />

“GIS <strong>und</strong> räumliche Analyse in der<br />

Archäologie“<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

(deutsch)<br />

Die genaue<br />

Teilnehmeranzahlbeschränkung wird<br />

noch ausgehängt. 5 LP nur zusammen<br />

mit dem Einführungskurs der als<br />

Colloquium/Ringvorlesung stattfindet.<br />

Di 8.00-10.00 – TOPOI–Haus<br />

Hittorfstr. 18, GIS–Pool Im<br />

Sommersemester 2011 wird ein<br />

Ergänzungskurs für fortgeschrittene<br />

GIS-Analysen angeboten.<br />

(22.10.) Joachim Schäfer<br />

(22.10.) Joachim Schäfer<br />

(19.10.) Undine Lieberwirth<br />

Geoinformationssysteme (GIS) bilden die Gr<strong>und</strong>lage räumlicher, statistischer Analyse in


141<br />

der Archäologie. Sie kommen sowohl bei der Auswertung einzelner Grabungsprojekte<br />

(intra-site) wie auch bei der Analyse grossräumlicher Bezüge in der Landschaftsarchäologie<br />

(inter-site) zum Einsatz.<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern Gr<strong>und</strong>kompetenzen bei der Verwendung<br />

verbreiteter GIS-Anwendungen (ArcGIS, GRASS GIS) zu vermitteln, wobei<br />

archäologische Daten <strong>und</strong> Fragestellungen zur Illustration der Konzepte <strong>und</strong> Methoden<br />

verwendet werden. Einen Schwerpunkt der Ausbildung bildet die Datenakquise. Die<br />

Teilnehmer werden nach dem Seminar in der Lage sein, die Qualität von Rohdaten für eine<br />

GIS-Analyse zu beurteilen <strong>und</strong> einfache GIS-basierte Analysen durchführen.<br />

Voraussetzungen für den Scheinerwerb ist die Anfertigung von 2 Projektarbeiten, welche<br />

praktische Aufgaben beinhalten.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt am<br />

Vorbesprechungstag (19.10.2010).<br />

Eine theoretische Ergänzung zum Seminar bildet das Kolloquium<br />

„Geoinformationssysteme <strong>und</strong> Quantitative Archäologie“, siehe Aushang.<br />

Literatur:<br />

Lang, S. & Blaschke, T (2007), Landschaftsanalyse mit GIS, Ulmer<br />

Conolly, J. & Lake, M. (2006), Geographical information systems in archaeology,<br />

Cambridge University Press<br />

Baxter, M. (2003), Statistics in archaeology, London: Arnold<br />

Orton, C. (2000), Sampling in archaeology, Cambridge University Press<br />

Lock, G. (2000), Beyond the Map. Archaeology and Spatial Technologies, Amsterdam,<br />

Berlin, Oxford, Tokyo, Washington D.C.: ISO Press<br />

Hodder, I. & Orton, C. (1989), Spatial analysis in archaeology, Cambridge University Press<br />

13 884<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

Geoinformationssysteme <strong>und</strong><br />

Quantitative Archäologie<br />

(Einführungskurs im Rahmen eines<br />

Kolloquiums)<br />

(1 SWS) (5 LP) (deutsch/englisch)<br />

5 LP nur bei Belegung des<br />

gesamten Moduls mit der Übung.<br />

Mi 16.00-18.00 – TOPOI–Haus<br />

Hittorfstr. 18, Vortragssaal<br />

Veranstaltung findet 14 tägig statt,<br />

an folgenden Terminen:<br />

27. Oktober; 10. November; 24.<br />

November; 08. Dezember 2010<br />

05. Januar 2011; 19. Januar; 02.<br />

Februar; 16. Februar<br />

(20.10.) Undine Lieberwirth<br />

Studenten <strong>und</strong> Interessierte sollen mit diesem Kolloquium die Möglichkeit erhalten, einen<br />

deutschlandweiten Überblick über die Forschungsfelder „Geoinformationssysteme in der<br />

Archäologie“, „Räumliche Statistik“, „Fernerk<strong>und</strong>ung“ <strong>und</strong> deren theoretischen Ansätzen<br />

zu bekommen.<br />

Im Rahmen des zweisemestrigen Forschungskolloquiums von Topoi zu raumbezogener<br />

Analytik werden im Wintersemester 2010/11 Forscherkollegen vorwiegend aus dem


142<br />

deutschsprachigen Raum sprechen. Im Sommersemester wird der nationale Überblick auf<br />

ein internationales Niveau angehoben.<br />

Für Studenten des BA-Moduls (ABV) 10 („alter Bachelor“) bzw. 23 (neuer Bachelor) gilt<br />

diese Veranstaltung als Vorlesung <strong>und</strong> ist daher verpflichtend. Alle weiteren Interessierten,<br />

auch aus themenverwandten Fachbereichen, sind herzlich eingeladen teilzunehmen.<br />

Modul 11 - Prospektions- <strong>und</strong> Ausgrabungspraktikum (5 LP)<br />

13 896<br />

- P -<br />

Grabungsaufarbeitung <strong>und</strong><br />

Prospektionsübungen (Teil der 3 Module<br />

Prospektions- <strong>und</strong> Ausgrabungspraktikum)<br />

(5 LP) (deutsch)<br />

5 LP bei 3wöchiger Grabungsteilnahme im<br />

Sommersemester 2010 Block – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

Prospektionsübungen in Form von<br />

Tagesexkursionen immer Freitags <strong>und</strong> u.U.<br />

auch samstags. Termine s. Aushang, die<br />

Termine zur Grabungsaufarbeitung<br />

abwechseln mit den Terminen der<br />

Mastercolloquien I <strong>und</strong> III.<br />

(s. A.)<br />

Markolf Brumlich<br />

Hans-Jörg Nüsse<br />

Björn Rauchfuss<br />

Modul 12 - Prospektions- <strong>und</strong> Ausgrabungspraktikum (10 LP)<br />

13 897<br />

- P -<br />

Grabungsaufarbeitung <strong>und</strong><br />

Prospektionsübungen (Teil des<br />

Grabungsmoduls vom SoSe2010)<br />

(10 LP) (deutsch)<br />

10 LP bei 6wöchiger Grabungsteilnahme im<br />

Sommersemester 2010. Block – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

Prospektionsübung in Form von<br />

Tagesexkursionen immer Freitags <strong>und</strong> ggf.<br />

auch mal samstags. Termine s. Aushang,<br />

alternierend mit Grabungsaufarbeitung <strong>und</strong><br />

den Mastercolloquien I <strong>und</strong> III.<br />

(s. A.)<br />

Markolf Brumlich<br />

Hans-Jörg Nüsse<br />

Björn Rauchfuss<br />

Modul 13 - Prospektions- <strong>und</strong> Ausgrabungspraktikum (15 LP)<br />

13 898<br />

- P -<br />

Grabungsaufarbeitung <strong>und</strong><br />

Prospektionsübungen (Teil der<br />

Grabungsmodule)<br />

(15 LP) (deutsch)<br />

15 LP bei 9wöchiger Grabungsteilnahme im<br />

SoSe2010. Block – Flachbau Altensteinstr.<br />

15, 1 (Seminarraum) Prospektionsübungen<br />

in Form von Tagesexkursionen immer<br />

Freitags <strong>und</strong> ggf. Samstags. Termine s.<br />

(s. A.)<br />

Markolf Brumlich<br />

Hans-Jörg Nüsse<br />

Björn Rauchfuss


143<br />

Aushang, alternierend mit<br />

Grabungsaufarbeitung <strong>und</strong> den Terminen<br />

der Mastercolloquien I <strong>und</strong> III.<br />

Prähistorische Archäologie (ab WS 2010/11)<br />

Modul 1 - Arbeitstechniken <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen<br />

13 854<br />

- T -<br />

s. Einführungskurs<br />

Arbeitstechniken <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Prähistorischen Archäologie<br />

(1 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

5 LP nur bei Belegung des<br />

Gesamtmoduls.<br />

Einführungskurs <strong>und</strong> Tutorium werden<br />

zusammen in einer Veranstaltung<br />

gehalten. Do 17.00-18.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

sowie Bibliothek im Hauptgebäude d.<br />

Instituts Altensteinstr. 15<br />

(21.10.) Eva Rosenstock<br />

13 853<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

Einführung in die<br />

Arbeitstechniken <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Prähistorischen Archäologie<br />

(EK im Modulteil P1)<br />

(1 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

5 LP nur bei Belegung des<br />

Gesamtmoduls. Einführungskurs<br />

<strong>und</strong> Tutorium werden zusammen<br />

in einer Veranstaltung gehalten.<br />

Do 16.00-17.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1<br />

(Seminarraum) <strong>und</strong> Bibliothek<br />

des Instituts im Hauptgebäude.<br />

(21.10.) Eva Rosenstock<br />

Ergänzend zum Integrativen Einführungsmodul “Gr<strong>und</strong>lagen der Altertumswissenschaften“<br />

vermittelt dieser Kurs die fachspezifischen Gr<strong>und</strong>lagen des Profilbereichs Prähistorische<br />

Archäologie. Indem wir uns in der Geschichte des Fachs von den Anfängen im 19. Jh. bis<br />

heute vorabeiten, lernen wir wichtige Forscher <strong>und</strong> Institutionen kennen <strong>und</strong> vertiefen<br />

anhand von praktischen Übungen mit Literatur, eigenen Texten sowie F<strong>und</strong>material die für<br />

die Prähistorische Archäologie besonders relevanten Fragestellungen, Inhalte <strong>und</strong><br />

Arbeitsweisen. Literatur: M. K.<br />

H. Eggert/St. Samida, Ur- <strong>und</strong> frühgeschichtliche Archäologie<br />

(Tübingen: Francke, 2009).<br />

Modul 2 - Vor- <strong>und</strong> frühgeschichtliche Epochen im Überblick I


144<br />

13 850<br />

- EK -<br />

Steinzeit (Einführungskurs im Modul<br />

2)<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

5 LP nur in bei Belegung des<br />

Gesamtmodul mit dem Tutorium<br />

Mo 10.00-12.00 – Schwendenerstr. 1,<br />

1.10 (Hörsaal)<br />

(18.10.) Eva Rosenstock<br />

Der Kurs vermittelt Gr<strong>und</strong>kenntnisse der frühesten Kulturentwicklung der Alten Welt bis<br />

an die Schwelle der Metallverarbeitung in der Mitte des 5. Jt. v. Chr. In den paläolithischen<br />

Epochen Afrikas, Asiens <strong>und</strong> Europas steht das Ineinandergreifen der biologischen<br />

Evolution <strong>und</strong> der kulturellen Entwicklung der Jäger <strong>und</strong> Sammler im Vordergr<strong>und</strong>, danach<br />

bildet das Gebiet Vorderasiens <strong>und</strong> Europas als Schauplatz der wirtschaftlichen <strong>und</strong><br />

gesellschaftlichen Veränderungen beim Übergang zum ackerbauenden <strong>und</strong> viehzüchtenden<br />

Neolithikum den thematischen Schwerpunkt. Neben dem chronologischen Überblick<br />

werden zu den behandelten Kulturen anhand wichtiger F<strong>und</strong>stellen das Siedlungs-,<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Bestattungswesen sowie charakteristische Artefaktformen erläutert. Im<br />

Sommersemester 2011 mit dem Gr<strong>und</strong>kurs “Bronze- <strong>und</strong> Kupferzeit“ fortgesetzt.<br />

13 852<br />

- T -<br />

Steinzeit (Tutorium zum Modul 2<br />

Steinzeit)<br />

(1 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

5 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls. Mi 12.00-14.00 –<br />

Schwendenerstr. 1, 1.10 (Hörsaal)<br />

(20.10.) Jessica Kuhn<br />

In der begleitenden Übung zum Einführungskurs werden ausgewählte Inhalte vertiefend<br />

behandelt. Einzelne Themen werden durch kleinere Leseaufgaben <strong>und</strong> durch Diskussionen<br />

erarbeitet. Zudem findet im Rahmen der Veranstaltung die Prüfungsvorbereitung auf die<br />

Klausur statt.<br />

Modul 3 - Vor- <strong>und</strong> frühgeschichtliche Epochen im Überblick II<br />

Modul 4 - Vor- <strong>und</strong> frühgeschichtliche Epochen im Überblick III<br />

Modul 5 - Vor- <strong>und</strong> frühgeschichtliche Epochen im Überblick IV<br />

Modul 6 - Sachkultur <strong>und</strong> Chronologie in der Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

Modul 7 - Gattungen I - Haus <strong>und</strong> Siedlung<br />

Modul 8 - Gattungen II - Grab <strong>und</strong> Bestattung<br />

13 855<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

Analyse frühmittelalterlicher<br />

Gräberfelder<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

(deutsch)<br />

(20.10.) Hans-Jörg Nüsse


145<br />

Mi 10.00-12.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

Wie aus kaum einer anderen Epoche liegen für das Frühmittelalter zahlreiche<br />

monographische Abhandlungen zu Gräberfeldern vor. Dies trifft insbesondere auf den<br />

fränkischen <strong>und</strong> alamannischen Bereich zu. An ausgewählten Beispielen sollen<br />

Gräberfelder aus diesem Raum, aber auch aus anderen Gebieten wie z. B. dem der<br />

Westgoten in Spanien oder der Langobarden in Oberitalien vorgestellt werden. Im<br />

Vordergr<strong>und</strong> der Betrachtung stehen die methodische Herangehensweise bei der jeweiligen<br />

Gräberfeldanalyse, geschlechtsspezifische Ausstattungsmuster, mögliche Aussagen zur<br />

sozialen Gliederung <strong>und</strong> zur ethnischen Einordnung der bestatteten Bevölkerung.<br />

Einführende Literatur:<br />

- A. Wieczorek/P. Périn/K. von Welck/W. Menghin (Hrsg.), Die Franken – Wegbereiter<br />

Europas (Mainz 1996).<br />

- Die Alamannen (Stuttgart 1997).<br />

Modul 9 - Gattungen III - Deponierung <strong>und</strong> Kultplatz<br />

Modul 10 - Einführung in die Methoden des Faches: Quantitative <strong>und</strong> numerische<br />

Methoden<br />

13 880<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

Quantitative <strong>und</strong> statistische<br />

Methoden in der Archäologie<br />

(EK im Modul Analyse 1)<br />

(1 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

(deutsch)<br />

5 LP nur bei Belegung des<br />

gesamten Moduls. Do 14.00-16.00<br />

– Flachbau Altensteinstr. 15, 1<br />

(Seminarraum) Der<br />

Einführungskurs wird in der ersten<br />

Semesterhälfte stattfinden, danach<br />

findet zur selben Zeit die Übung in<br />

einem PC-Schulungsraum der<br />

ZEDAT statt.<br />

(21.10.) Wolfram Schier<br />

Das Modul besteht aus einer Einführung in Gr<strong>und</strong>lagen der deskriptiven <strong>und</strong> induktiven<br />

Statistik <strong>und</strong> einer nachfolgenden, im PC-Pool der ZEDAT durchgeführten Übung. Darin<br />

werden an fiktiven <strong>und</strong> realen archäologischen Datensätzen statistische Auswertung <strong>und</strong><br />

Visualisierung von Ergebnissen mit Hilfe von Excel <strong>und</strong> SPSS geübt.<br />

13 881<br />

- Ü -<br />

Quantitative <strong>und</strong> statistische<br />

Methoden in der Archäologie (Übung<br />

im Modul Analyse 1)<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

(deutsch)<br />

Do 14.00-16.00 – PC–Pool in der<br />

Silberlaube, s. Aushang Die Übung<br />

(s. A.)<br />

Wolfram Schier


146<br />

wird voraussichtlich in der zweiten<br />

Semesterhälfte stattfinden.<br />

Das Modul besteht aus einer Einführung in Gr<strong>und</strong>lagen der deskriptiven <strong>und</strong> induktiven<br />

Statistik <strong>und</strong> einer nachfolgenden, im PC-Pool der ZEDAT durchgeführten Übung. Darin<br />

werden an fiktiven <strong>und</strong> realen archäologischen Datensätzen statistische Auswertung <strong>und</strong><br />

Visualisierung von Ergebnissen mit Hilfe von Excel <strong>und</strong> SPSS geübt.<br />

Modul 11- Einführung in die Methoden des Faches: Archäometrie<br />

Modul 12 - Einführung in die Methoden des Faches: Archäobiologie<br />

13 875<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

Archäobiologie - Einführung in<br />

die Archäozoologie<br />

(Einführungskurs in die Methoden<br />

des Faches: Archäobiologie)<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Fr 10.00-12.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

(22.10.) Cornelia Becker<br />

Im Rahmen einer zunehmend ganzheitlichen Betrachtungsweise innerhalb der Archäologie<br />

gewinnen archäobiologische Untersuchungen immer größere Bedeutung. Die Erforschung<br />

des Lebens in prähistorischen <strong>und</strong> historischen Perioden ist ohne die Berücksichtigung von<br />

Informationen aus der Biologie kaum noch denkbar. Aspekte wie Ernährung,<br />

Wirtschaftsweise, Ressourcennutzung <strong>und</strong> Umweltentwicklung spielen hier eine zentrale<br />

Rolle. Sie können durch archäozoologische Analysen erschlossen werden. In einer<br />

einführenden Vorlesung soll mit den Methoden, Problemen <strong>und</strong> dem Potential dieser<br />

interdisziplinären Forschungsrichtung vertraut gemacht werden. Aspekte des Alltagslebens<br />

in prähistorischer Zeit werden hierbei ebenso gestreift wie Themen zur Siedlungs- <strong>und</strong><br />

Umweltgeschichte, Klimaentwicklung, Paläogenetik, Isotopenforschung, aber auch zu<br />

Handwerk, Kunst <strong>und</strong> Ritus. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Einführende Literatur wird<br />

jeweils themenrelevant vorgestellt. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen.<br />

Einführende Literatur: E. Schmid, Atlas of animal bones – Tierknochenatlas (Amsterdam<br />

1972); T. O’Connor, The archaeology of animal bones (Phoenix Mill 2000).<br />

13 874<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

wird nachgereicht, s. Aushang<br />

Einführung in die<br />

Prähistorische Anthropologie<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Di 10.00-12.00 – Luisenstr. 57;<br />

10117 Berlin, Seminarraum 3<br />

(19.10.) Herbert Ullrich<br />

Modul 13 - Sachgebiete I - Sozialgeschichte, Sozialanalyse, Gender Studies<br />

Modul 14 - Sachgebiete II - Kult, Ritual <strong>und</strong> Religion


147<br />

Modul 15 - Sachgebiete III - Archäobiologie als Spezialdisziplin<br />

13 869<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

Zur Typologie, Technologie <strong>und</strong><br />

Osteologie neolithischer<br />

Knochen- <strong>und</strong> Geweihartefakte<br />

aus Schweizer<br />

Seeufersiedlungen<br />

(Einführungskurs Archäozoologie<br />

als Spezialdisziplin)<br />

(1 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

(deutsch)<br />

5 LP nur bei Belegung des<br />

gesamten Moduls mit der Übung.<br />

Mi 16.00-17.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

(20.10.) Cornelia Becker<br />

Aus den Seeufersiedlungen der Schweiz sind große Tierknochenmaterialien geborgen<br />

worden. Ein nicht unerheblicher Teil davon sind Artefakte aus Geweih <strong>und</strong> Knochen, seien<br />

es Harpunen, Becher, Pfeile, Flachshechel, Pfrieme, Nadeln oder Amulette. Wir wollen uns<br />

zunächst mittels Kurzreferaten einen Überblick zur Bandbreite an Typen aus verschiedenen<br />

Seeufersiedlungen verschaffen <strong>und</strong> über die verschiedenen Schritte der Verarbeitung im<br />

allgemeinen <strong>und</strong> in ihrer lokalen Prägung nachdenken (Rekonstruktion der chaîne<br />

opératoire). Ferner sollen Materialeigenschaften in Bezug zu bestimmten Artefakttypen<br />

betrachtet <strong>und</strong> die Verwendung spezieller Artefakte im häuslichen Alltag, bei Jagd, Vogel<strong>und</strong><br />

Fischfang durchleuchtet werden (kontextuelle Analyse). Hintergr<strong>und</strong> hierfür bilden<br />

Daten zur Umwelt, zur Fauna <strong>und</strong> zum Klima im Alpenraum während des Neolithikums.<br />

Zur Vertiefung des aus der Literatur erarbeiteten Stoffes wollen wir an Originalmaterialien<br />

lernen, wie man solche Artefakte fachgerecht untersucht (Osteologie, Spurenanalyse etc.),<br />

die Resultate dokumentiert <strong>und</strong> interpretiert.<br />

Vorbereitende Lektüre: E. Stöckli et al. (Hrsg.) Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum<br />

frühen Mittelalter. SPM II Neolithikum (Basel 1995); Archäologie in Deutschland 1/1995.<br />

Schwerpunktthema: Knochenartefakte; J. Hahn, Zeichnen von Stein- <strong>und</strong><br />

Knochenartefakten. Archaeologica Venatoria 13 (Tübingen 1992).<br />

13 870<br />

- Ü -<br />

Zur Typologie, Technologie <strong>und</strong><br />

Osteologie neolithischer Knochen<strong>und</strong><br />

Geweihartefakte aus Schweizer<br />

Seeufersiedlungen (Übung im Modul<br />

Archäozoologie als Spezialdisziplin)<br />

(2 SWS) (5 cr) (max. 30 Teiln.)<br />

(deutsch)<br />

5 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls zusammen mit dem<br />

Einführungskurs. Do 12.00-14.00 –<br />

Flachbau Altensteinstr. 15, 1<br />

(Seminarraum)<br />

Kommentar s. Einführungskurs, LV 13869<br />

(21.10.) Cornelia Becker<br />

(13 874) Einführung in die Prähistorische (19.10.) Herbert Ullrich


148<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

Anthropologie<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Di 10.00-12.00 – Luisenstr. 57; 10117<br />

Berlin, Seminarraum 3<br />

Modul 16 - Sachgebiete IV - Wirtschaftsarchäologie<br />

Modul 17 - Sachgebiete V - Siedlungs- <strong>und</strong> Landschaftsarchäologie<br />

Modul 18 - Epochen eines Kulturraums mit Exkursion<br />

Modul 19 - Epochen eines Kulturraums mit Seminar<br />

Modul 20 - Analyse archäologischer Quellen 1<br />

13 872<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

Archäologie unter dem<br />

Mikroskop - Zur Analyse<br />

frühmittelalterlicher<br />

Schlämmf<strong>und</strong>e (Einführungskurs<br />

im Modul Analyse archäologischer<br />

Quellen)<br />

(1 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

(deutsch)<br />

einmalig – Institut für<br />

Systematische Botanik <strong>und</strong><br />

Pflanzengeographie, Altensteinstr.<br />

6, Mikroskopierraum<br />

Blockseminar täglich in der Woche<br />

vom 21.-25.02.2011.<br />

Einführungskurs <strong>und</strong> Übung<br />

zusammen.<br />

(21.2.) Cornelia Becker<br />

Was geht verloren, wenn man bei archäologischen Ausgrabungen nur die übliche Auge-<br />

Hand-Technik anwendet? Diese Frage wollen wir mittels einer Untersuchung von<br />

ausgewählten gesiebten <strong>und</strong> geschlämmten Stichproben aus dem frühmittelalterlichen<br />

Schleswig beantworten. Wir werden die Proben durchsehen, sortieren <strong>und</strong> dabei die<br />

Materialien kennen lernen: Getreidekörner, Hülsenfrüchte, Nüsse <strong>und</strong> Kerne, Holzkohle,<br />

aber auch Fischgräten, Fischschuppen, Eischalenfragmente, Mäusezähne, Vogelreste,<br />

Leder, Tierhaare <strong>und</strong> vieles mehr. Am Ende soll ein Überblick stehen zum Potential <strong>und</strong><br />

den Aussagemöglichkeiten, die solch kleinteilige Materialien bieten. Abschlußarbeit:<br />

5seitiger Bericht zu einer der vorgestellten F<strong>und</strong>kategorien.<br />

Einführende Literatur: S. Jacomet/A. Kreuz, Archäobotanik (Stuttgart 1999); E. Schmid,<br />

Atlas of animal bones – Tierknochenatlas (Amsterdam 1972)<br />

13 873<br />

- Ü -<br />

Archäologie unter dem Mikroskop -<br />

Zur Analyse frühmittelalterlicher<br />

Schlämmf<strong>und</strong>e<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

(21.2.) Cornelia Becker


149<br />

(deutsch)<br />

21.2.-25.2. – Institut für Systematische<br />

Botanik <strong>und</strong> Pflanzengeographie,<br />

Altensteinstr. 6, Mikroskopierraum<br />

Blockseminar, Einführungskurs <strong>und</strong><br />

Übung zusammen.<br />

s. Einführungskurs, LV 13872<br />

Modul 21 - Analyse archäologischer Quellen 2<br />

Modul 22 - Präsentation 1<br />

13 877<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

Bestimmung <strong>und</strong><br />

Dokumentation von<br />

Steinartefakten (EK im Modul 9,<br />

Präsentation 1)<br />

(1 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

5 LP zusammen mit der Übung<br />

Fr 12.00-13.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

Einführungskurs <strong>und</strong> Übung in<br />

einer Veranstaltung!<br />

(22.10.) Joachim Schäfer<br />

In der Lehrveranstaltung werden Gr<strong>und</strong>lagen zum Erkennen <strong>und</strong> Bestimmen von<br />

Steinartefakten sowie ihrer Dokumentation <strong>und</strong> Illustration vermittelt. Es werden<br />

aktualistische Schlagversuche, Merkmalsanalysen mit statistischen Erhebungen, die<br />

Begutachtung von Originalen sowie die Umsetzung in technische Zeichnungen per<br />

Handzeichnung <strong>und</strong> unterstütze Bildbearbeitung durchgeführt.<br />

Literatur:<br />

Hahn, J. 1991/1993: Erkennen <strong>und</strong> Bestimmen von Stein- <strong>und</strong> Knochenartefakten. (H.<br />

Müller-Beck, Hg.), Archaeologica Venatoria 10, Tübingen.<br />

Hahn, J. 1992: zeichnen von Stein- <strong>und</strong> Knochenartefakten. (H. Müller-Beck, Hg.),<br />

Archaeologica Venatoria 13, Tübingen.<br />

13 878<br />

- Ü -<br />

Bestimmung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

von Steinartefakten (Übung im<br />

Modul Präsentation 1)<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

5 LP nur zusammen mit dem<br />

Einführungskurs Fr 13.00-15.00 –<br />

Flachbau Altensteinstr. 15, 1<br />

(Seminarraum) Einführungskurs u.<br />

Übung zusammen in einer<br />

Veranstaltung<br />

s. Kommentar Einführungskurs, LV 13877<br />

(22.10.) Joachim Schäfer


150<br />

Modul 23 - Präsentation 2<br />

(13 885)<br />

- Ü -<br />

(13 884)<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

“GIS <strong>und</strong> räumliche Analyse in der<br />

Archäologie“<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.) (deutsch)<br />

Die genaue Teilnehmeranzahlbeschränkung<br />

wird noch ausgehängt. 5 LP nur zusammen<br />

mit dem Einführungskurs der als<br />

Colloquium/Ringvorlesung stattfindet.<br />

Di 8.00-10.00 – TOPOI–Haus Hittorfstr. 18,<br />

GIS–Pool Im Sommersemester 2011 wird<br />

ein Ergänzungskurs für fortgeschrittene<br />

GIS-Analysen angeboten.<br />

Geoinformationssysteme <strong>und</strong><br />

Quantitative Archäologie<br />

(Einführungskurs im Rahmen eines<br />

Kolloquiums)<br />

(1 SWS) (5 LP) (deutsch/englisch)<br />

5 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls mit der Übung. Mi 16.00-<br />

18.00 – TOPOI–Haus Hittorfstr. 18,<br />

Vortragssaal Veranstaltung findet 14<br />

tägig statt, an folgenden Terminen:<br />

27. Oktober; 10. November; 24.<br />

November; 08. Dezember 2010<br />

05. Januar 2011; 19. Januar; 02.<br />

Februar; 16. Februar<br />

Modul 24 - Prospektions- <strong>und</strong> Ausgrabungspraktikum (5 LP)<br />

(19.10.) Undine Lieberwirth<br />

(20.10.) Undine Lieberwirth<br />

Modul 25 - Prospektions- <strong>und</strong> Ausgrabungspraktikum (10 LP)<br />

Modul 26 - Prospektions- <strong>und</strong> Ausgrabungspraktikum (15 LP)<br />

Vorderasiatische Archäologie<br />

Modul 1 - Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (auch als affines Modul<br />

wählbar)<br />

13 800a<br />

- V -<br />

Einführung in die Vorderasiatische<br />

Archäolgie (Das Modul 13800a V <strong>und</strong><br />

13800b Ü ist mit 5 LP zu bewerten)<br />

(1 SWS)<br />

Do 8.00-9.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 27/14<br />

(21.10.) Reinhard Bernbeck<br />

Ziel des Moduls ist die überblicksartige Vermittlung von Basiswissen für das<br />

weiterführende Studium der Vorderasiatischen Archäologie. Behandelt werden Geographie


151<br />

<strong>und</strong> Ökologie im Vorderen Orient, Periodisierung <strong>und</strong> Chronologie, Gr<strong>und</strong>züge der<br />

materiellen <strong>und</strong> geistigen Kultur, politische <strong>und</strong> wirtschaftliche Prozesse sowie der<br />

historische Kontext, in dem diese Forschungen stattgef<strong>und</strong>en haben <strong>und</strong> stattfinden.<br />

Literatur: Pollock, Susan (1999). Ancient Mesopotamia. The Eden that Never Was.<br />

Cambridge University Press. M. Roaf, (1991). Mesopotamien. Weltatlas der alten Kulturen;<br />

H.J. Nissen, 1995. Gr<strong>und</strong>züge einer Geschichte der Frühzeit des Vorderen Orients (1995);<br />

ders. Geschichte Alt-Vorderasiens. Oldenbourg Gr<strong>und</strong>riss der Geschichte Bd. 25 (1999);<br />

W. Orthmann, Der alte Orient, PKG 14 (1975); Marc van de Mieroop. 2007. A History of<br />

the Ancient Near East ca. 3000-323 BC. Oxford: Blackwell (2. Ausgabe).<br />

13 800b<br />

- Ü -<br />

Einführung in die Vorderasiatische<br />

Archäolgie (Das Modul 13800a V <strong>und</strong><br />

13800b Ü ist mit 5 LP zu bewerten)<br />

(1 SWS)<br />

Do 9.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 27/14<br />

(21.10.) Reinhard Bernbeck<br />

Modul 2 - Technische Übung (auch als affines Modul wählbar)<br />

13 801<br />

- Ü -<br />

Technische Übung I<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

(auch als Ü im Magister 6 cr)<br />

Di 14.00-16.00 – Container Hüttenweg<br />

7, Container)<br />

(19.10.) Florian Janoscha Kreppner<br />

Ziel des Moduls ist die Vermittlung theoretischer <strong>und</strong> praktischer Kenntnisse zur<br />

Durchführung archäologischer Prospektionen <strong>und</strong> Ausgrabungen. Das Modul bietet (über<br />

zwei Semester) eine Einführung in die Grabungs- <strong>und</strong> Vermessungstechnik, in relevante<br />

Nachbardisziplinen der modernen Feldarchäologie, Sinn <strong>und</strong> Bedeutung von Ausgrabungen<br />

<strong>und</strong> Geländebegehungen, in die Arbeiten mit archäologischen Datenbanken <strong>und</strong><br />

Dokumentationstechniken sowie die Arbeit mit Originalmaterial. Gegenstand des Moduls<br />

sind ferner die Geschichte <strong>und</strong> Entwicklung der Feldarchäologie, die Entwicklung eines<br />

Grabungsprojektes, die Fähigkeit, ein Gelände zu sehen <strong>und</strong> zu zeichnen, Methoden der<br />

Geländebegehung, Grabungssysteme, Grabungstechnik, Vermessungstechnik <strong>und</strong> der<br />

Umgang mit elektronischen Vermessungsgeräten in der Praxis.<br />

Modul 3 - F<strong>und</strong>gruppen <strong>und</strong> Typologien (auch als affines Modul wählbar)<br />

13 802<br />

- Ü -<br />

Siegel <strong>und</strong> Versiegelungen vom<br />

Neolithikum bis zum 3 Jt.<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

(auch als Ü im Magister 6 cr)<br />

Do 14.00-16.00 – Container<br />

Hüttenweg 7, Container)<br />

(21.10.) Susan Pollock<br />

Das Verständnis altvorderasiatischer Siegel hat sich mit der Analyse von Versiegelungen<br />

erheblich gewandelt. Man kann diese Objekte aus mehreren Perspektiven untersuchen. Wie<br />

sehen die ältesten Siegel aus <strong>und</strong> wann kamen sie auf? Wie entwickelte sich die Funktion<br />

dieser Kleinobjekte, waren sie schlicht Eigentumsbezeichnungen? Steht ihre Ikonograpie in


153<br />

im Vorderen Orient<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

(auch als PS im Magister 6 cr)<br />

Mo 16.00-18.00 – Container<br />

Hüttenweg 7, Container)<br />

Das Seminar soll einen Überblick über die Archäologie der älteren Steinzeiten<br />

(Paläolithikum <strong>und</strong> Mesolithikum/Epipaläolithikum) bieten <strong>und</strong> in aktuelle Diskussionen<br />

der Forschung einführen. Anhand wichtiger F<strong>und</strong>plätze werden die Seminarteilnehmer sich<br />

in verschiedene Problemfelder, wie die Menschwerdung oder die sog. „Human Revolution“<br />

(C. Renfrew) einarbeiten <strong>und</strong> in Referaten den Stand der Forschung darlegen <strong>und</strong> Fragen<br />

erörtern. Der zeitliche Rahmen wird dabei vom Aufkommen der ersten Werzeuge vor ca.<br />

2,3 Millionen Jahren bis zu den jägerisch-sammlerisch lebenden menschlichen Gruppen im<br />

Epipaläolithikum gebildet. Neben den vorderasiatischen Bef<strong>und</strong>en sollen auch wichtige<br />

F<strong>und</strong>plätze in Afrika <strong>und</strong> Europa sowie Erkenntnisse von Nachbarwissenschaften eine<br />

Rolle spielen.<br />

Einführende Literatur: P. Bahn/J. Vertut, Journey through the Ice Age (Berkeley 2001);<br />

O. Bar-Yosef, The Lower Paleolithic in the Near East. Journal of World Prehistory 8/3,<br />

1994, 211-265; O. Bar-Yosef, The Origin of Modern Humans. In: T.E. Levy, The<br />

Archaeology of Society in the Holy Land (London 1995); O. Bar-Yosef/L. Meignen/R.M.<br />

Albert, Kebara Cave, Mt. Carmel, Israel : the Middle and Upper Paleolithic archaeology<br />

(Harvard 2007); I. Gilead, The Upper Paleolithic Period in the Levant. Journal of World<br />

Prehistory 5/2, 1991, 105-154; O, Jöris, Der altpaläolithische F<strong>und</strong>platz Dmanisi (Georgien,<br />

Kaukasus). Archäologische F<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e des Liegenden F<strong>und</strong>komplexes im Kontext<br />

der Frühen Menschheitsentwicklung (Regensburg 2008); A. Ronen, Neandertaler <strong>und</strong><br />

früher Homo sapiens im Nahen Osten. Jahrbuch des Römisch-Germanischen<br />

Zentralmuseums Mainz 37, 1990, 3-17; D. Schyle, Das Epipaläolithikum des Vorderen<br />

Orients 1-2. Das Epipaläolithikum <strong>und</strong> der Übergang zum Neolithikum in der Levante <strong>und</strong><br />

in Ägypten. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients. Reihe B.<br />

Geisteswissenschaften 85, 1 (Wiesbaden 1996); G. Uelsberg (Hrsg.), Roots. Wurzeln der<br />

Menschheit (Mainz 2006).<br />

13 805<br />

- S/PS -<br />

Das 3. Jt. in Südmesopotamien<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

(auch als PS im Magister 6 cr)<br />

Do 10.00-12.00 – Container<br />

Hüttenweg 7, Container)<br />

(21.10.) Susan Pollock<br />

Das 3. Jt. wird oft als eine historische Blütezeit Südmesopotamiens betrachtet. Es gab<br />

sowohl ein enormes urbanes Wachstum (Stadtstaaten) als auch die ersten Imperien (Akkad<br />

<strong>und</strong> Ur III). Sog. Kunstwerke kamen in erheblichen Mengen auf, exotische Rohmaterialien<br />

wurden importiert <strong>und</strong> in eine Vielfalt von Gütern umgewandelt. Trotz des Eindrucks einer<br />

Zeit des „gesellschaftlichen Wohlstands“ ist eine kritische Auseinandersetzung mit<br />

archäologischen, bildlichen <strong>und</strong> schriftlichen Quellen notwendig. Wir werden nicht nur den<br />

großen politischen, ökonomischen <strong>und</strong> ideologischen Änderungen nachgehen, die diese Zeit<br />

betreffen, sondern auch der Frage, wie diese das Leben der normalen Bevölkerung geändert<br />

haben. Wir werden anhand der reichhaltigen Quellen sowohl die grossmaßstäblichen<br />

Transformationen als auch ihre Konsequenzen für das Alltagsleben der damaligen<br />

Menschen diskutieren.


154<br />

Literatur: Adams, R.McC. (1981) Heartland of Cities. Chicago; Gibson, M. & R. Biggs<br />

(Hrsg.) The Organization of Power: Aspects of Bureaucracy in the Ancient Near East.<br />

SAOC 46. Chicago; Nissen, H. (1993) Gr<strong>und</strong>züge einer Geschichte der Frühzeit des<br />

Vorderen Orients. Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Postgate, J.N. (1992) Early<br />

Mesopotamia: Society and Economy at the Dawn of History. Routledge; Liverani, M.<br />

(Hrsg.) (1993) Akkad: The First World Empire. Sargon; Pollock, S. (1999) Ancient<br />

Mesopotamia: The Eden that Never Was. Cambridge; Sallaberger, W. & A. Westenholz<br />

(1999) Mesopotamien. Akkade-Zeit <strong>und</strong> Ur-III-Zeit. Orbis biblicus et orientalis.<br />

Universitätsverlag Freiburg Schweiz; Cohen, A. (2005) Death Rituals, Ideology, and the<br />

Development of Early Mesopotamian Kingship. Brill; Steinkeller, P. (2007) City and<br />

Countryside in Third Millennia Southern Babylonia. In Settlement and Society: Essays<br />

Dedicated to Robert McCormick Adams, E. Stone (Hrsg.), S. 185-211. Cotsen Institute,<br />

UCLA; Adams, R. McC. (2008) An Interdisciplinary Overview of a Mesopotamian City<br />

and Its Hinterlands. CDLJ 2008:1.<br />

Modul 5 - Spezialgebiet der Vorderasiatischen Archäologie (auch als affines<br />

Modul wählbar)<br />

13 806a<br />

- V -<br />

Bild <strong>und</strong> Text im Alten Orient (Das<br />

Modul 13 806a V <strong>und</strong> 13 806b S mit<br />

Tutorium ist mit 10 LP zu bewerten)<br />

(1 SWS)<br />

Fr 10.00-11.00 – Container Hüttenweg<br />

7, Container)<br />

(22.10.) Dominik Bonatz<br />

Thema der Veranstaltung sind altorientalische Bildwerke, die in ihren Bezügen zu<br />

schriftlichen Quellen untersucht werden. Dabei geht es um Erwähnungen von Bildwerken<br />

in den Texten, die Heranziehung der Texte zur Deutung der Ikonographie <strong>und</strong> Funktion der<br />

Bildwerke sowie Inschriften auf Bildwerken. Methodisch werden dadurch Verfahren der<br />

bildwissenschaftlichen Analyse in ihrem interdisziplinären Bezug zur Textanalyse eingeübt.<br />

In der Vorlesung werden die sich ergänzenden oder unterschiedlichen Eigenschaften von<br />

Bild <strong>und</strong> Schrift als Kommunikationsmedien im Alten Orient in ihren jeweils spezifischen<br />

kulturellen Kontexten erörtert. Im Seminar mit begleitendem Tutorium werden die bildbzw.<br />

schriftimmanenten Eigenschaften anhand weiterer Fallbeispiele vertiefend diskutiert.<br />

Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt durch ein Referat mit Hausarbeit.<br />

Literatur: M. Heinz / D. Bonatz, Bild – Macht – Geschichte. Visuelle Kommunikation im<br />

Alten Orient. Berlin (2002); J.N. Postgate, Text and Figure in Ancient Mesopotamia: Match<br />

and Mismatch, in: C. Renfrwe/E.B.W. Zubrow (hg.), The Ancient Mind: Elements of<br />

Cognitive Archaeology. Cambridge (1994), 176-184; I. Winter, On Art in the Ancient Near<br />

East, of the First Millennium BC. Leiden (2010).<br />

13 806b<br />

- S/HS -<br />

Seminar mit Tutorium zu ‘Bild <strong>und</strong> Text<br />

im Alten Orient‘ (Nur Zusammen mit 13<br />

806a)<br />

(2 SWS)<br />

(auch als Hauptseminar im Magister 8 cr)<br />

Fr 11.00-13.00 – Container Hüttenweg 7,<br />

Container)<br />

(22.10.) Dominik Bonatz


155<br />

13 807a<br />

- V -<br />

13 807b<br />

- S -<br />

Sozialer Wandel im Alten Orient (Das<br />

Modul 13 8007a V <strong>und</strong> 13 807b S mit<br />

Tutorium ist mit 10 LP zu bewerten)<br />

(1 SWS)<br />

Di 14.00-15.00 – Gartenhaus Hüttenweg<br />

7A, Gartenhaus)<br />

Seminar mit Tutorium zu ‘Sozialer<br />

Wandel im Alten Orient‘ (Nur zusammen<br />

mit 13807a)<br />

(2 SWS)<br />

(auch als Hauptseminar im Magister 8 cr)<br />

Di 15.00-17.00 – Gartenhaus Hüttenweg<br />

7A, Gartenhaus)<br />

(19.10.) Hartmut Kühne<br />

Jens Rohde<br />

(19.10.) Hartmut Kühne<br />

Jens Rohde<br />

Modul 6 - Kontaktmodul (optional B.A.-Studiengang)<br />

Ort <strong>und</strong> Angebot siehe Altorientalistik.<br />

Als Kontaktmodule sind Module des Profilbereichs Altorientalistik im Umfang von 10<br />

Leistungspunkten zu wählen. Die Zugangsvoraussetzungen für die einzelnen Module sind<br />

zu berücksichtigen.<br />

Affiner Bereich<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sind alle Module als Affine Module währlbar.<br />

Aber: Die Module der affinen Bereiche <strong>und</strong> darin erbrachte Leistungen dürfen nicht mit<br />

Modulen <strong>und</strong> Leistungen des integrativen Bereichs, des Wahlpflichtbereichs <strong>und</strong> des<br />

studierten Profilbereichs übereinstimmen.<br />

Die affinen Module der Altertumswisschaften werden nicht im Campus Management<br />

verwaltet <strong>und</strong> müssen daher in Papierform über das Studienbüro angemeldet werden.<br />

Masterstudiengänge<br />

Masterstudiengang Klassische Archäologie<br />

(13 926)<br />

- T -<br />

(13 927)<br />

- T -<br />

Archäologische Datenbanken selbst<br />

erstellen. Eine Einführung in die<br />

Programmierung von FileMaker Pro<br />

Di 16.00-18.00 – Otto–von–Simson–Str. 7,<br />

3 (Hörsaal)<br />

GIS in der Archäologie<br />

Di 18.00-20.00 – Otto–von–Simson–Str. 7,<br />

3 (Hörsaal)<br />

(19.10.) Martin Langner<br />

(19.10.) Silvia Polla<br />

Methodisches Modul A<br />

Methodisches Modul B


156<br />

Methodisches Modul C<br />

13 917<br />

- V -<br />

Bilderwelten in den Randgebieten<br />

der Antiken Welt<br />

(2 SWS) (Deutsch)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 113<br />

(Seminarraum)<br />

(19.10.) Christof Berns<br />

Friederike Fleß<br />

Lorenz Winkler-Horacek<br />

Die griechische <strong>und</strong> römische Kunst entwickeln sich in einem Spannungsfeld verschiedener<br />

Kulturen <strong>und</strong> hat ganz unterschiedliche Einflüsse aufgenommen. Dies wurde bereits in<br />

antiken Quellen postuliert. Gleichzeitig haben die griechische <strong>und</strong> römische Kunst auf<br />

unterschiedlichen Wegen <strong>und</strong> in unterschiedlichen Formen auch Einfluss auf die an die<br />

griechische <strong>und</strong> römische Welt grenzenden Gebiete genommen. Neben Importen von<br />

Gegenständen sind Aneignungen von Formensprache <strong>und</strong> Bildwelt charakteristisch, die<br />

jedoch je nach Verfasstheit der jeweiligen Kultur unterschiedliche ausfallen konnten.<br />

Diesen Prozessen der Übernahme, Aneignung <strong>und</strong> Umwandlung griechischer <strong>und</strong><br />

römischen Formen, Themen <strong>und</strong> ikonographischen Schemata geht die Vorlesung für<br />

verschiedene Regionen des Mittelmeeres nach, die von Spanien bis in die Levante reichen.<br />

Da dies kaum von einem Dozierenden zu leisten ist, wird die Vorlesung von verschiedenen<br />

Spezialisten für die einzelnen Themenbereiche gemeinsam gehalten.<br />

Zum erfolgreichen Abschluss dieses Modulteils ist die regelmäßige Teilnahme<br />

entsprechend der Prüfungsordnung Voraussetzung.<br />

13 918<br />

- HS -<br />

Ausgewählte Denkmäler<br />

griechischer <strong>und</strong> römischer Skulptur<br />

im Kontext<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.) (Deutsch)<br />

Mo 12.00-14.00 – Otto–von–Simson–<br />

Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(18.10.) Friederike Fleß<br />

Ziel des Seminars ist es, für ausgewählte Denkmäler der griechischen <strong>und</strong> römischen<br />

Skulptur die gr<strong>und</strong>legenden Techniken der Rekonstruktion räumlicher <strong>und</strong> kultureller<br />

Kontexte zu erarbeiten, um damit gleichermaßen auch die Aufstellungskontexte besser<br />

verstehen zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei großteils Denkmäler, die durchaus in<br />

jedem Handbuch zur griechischen <strong>und</strong> römischen Kunst präsent sind, für die sich aber<br />

durch die Berücksichtigung des spezifischen antiken Aufstellungskontexts neue<br />

Perspektiven ergeben. Teilweise sind die Aufstellungskontexte durch die F<strong>und</strong>orte bekannt,<br />

teilweise müssen diese aber über Analogien erst erschlossen werden.<br />

Voraussetzung für den erfolgreichen Erwerb eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige<br />

Teilnahme sowie das Halten eines Referates <strong>und</strong> das Abfassen einer auf dem Referat<br />

aufbauenden Hausarbeit. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer beschränkt.<br />

Lit.: K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext <strong>und</strong> Funktion antiker Skulptur.<br />

Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 1995); Datenbank Arachne in Köln: http://arachne.unikoeln.de/drupal<br />

13 919 Griechische Tempel <strong>und</strong> ihre (22.10.) Christof Berns


157<br />

- HS - Kultbilder<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch)<br />

Fr 10.00-12.00 – Otto–von–Simson–<br />

Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

Griechische Tempel <strong>und</strong> ihre Kultbilder werden in der Regel getrennt voneinander<br />

behandelt, obwohl Architektur <strong>und</strong> Statue hier dauerhaft zusammen gehören <strong>und</strong> in ihrer<br />

Gestaltung unmittelbar aufeinander bezogen sind. Mit dem Seminar soll anhand von<br />

Fallbeispielen vor allem dieser räumliche Kontext der Kultbilder in den Blick genommen<br />

<strong>und</strong> der Wandel ihrer Inszenierungsformen von archaischer bis in hellenistische Zeit<br />

untersucht werden.<br />

Literatur: D. Damaskos, Untersuchungen zu hellenistischen Kultbildern (Stuttgart 1999); T.<br />

Scheer, Die Gottheit <strong>und</strong> ihr Bild. Untersuchungen zur Funktion griechischer Kultbilder in<br />

Religion <strong>und</strong> Politik (München 2000); G. Gruben, Griechische Tempel <strong>und</strong> ihre<br />

Heiligtümer, 5. Aufl. (München 2001); T. Mattern, Griechische Kultbildschranken, AM<br />

122, 2007, 139-159.<br />

Hermeneutisches Modul A<br />

Hermeneutisches Modul B<br />

13 922<br />

- Ü -<br />

Archäologische Hermeneutik der<br />

römischen Kultur<br />

(2 SWS) (8 cr) (Deutsch)<br />

Do 14.00-16.00 – Otto–von–Simson–<br />

Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(21.10.) Silvia Polla<br />

In der Vorbereitung <strong>und</strong> Diskussion von Vorträgen, die exemplarisch die materiellen F<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e der römischen Kultur in ihren spezifischen Kontexten problematisieren, sollen<br />

Besonderheiten <strong>und</strong> Grenzen archäologischer Hermeneutik gemeinsam hinterfragt werden.<br />

Dabei wird versucht, aktuelle kulturhistorische Modelle <strong>und</strong> Theorien (z. B. aus dem<br />

Bereich der Gender Studies, der Akkulturations- <strong>und</strong> Identitätsforschung, der Bild-,<br />

Medien- <strong>und</strong> Kommunikationstheorien, der Ritualforschung oder der Theorien zur<br />

Konstruktion von Raum) für die Interpretation römischer Kultur heranzuziehen <strong>und</strong> auf die<br />

archäologischen Objekte <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e Italiens <strong>und</strong> der römischen Provinzen anzuwenden.<br />

Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf der römischen Republik <strong>und</strong> der Kaiserzeit. Dabei<br />

sollen neben den Monumenten der römischen Staatskunst <strong>und</strong> der öffentlichen <strong>und</strong> privaten<br />

Repräsentation z. B. auch die Orte <strong>und</strong> Objekte alltäglichen Umgangs Berücksichtigung<br />

finden.<br />

13 923<br />

- C -<br />

Kolloquium zur römischen<br />

Archäologie<br />

(2 SWS) (2 cr) (Englisch, Deutsch)<br />

Mo 18.00-20.00 – Topoi–Haus<br />

Hittorfstr. 18, 1 (Übungsraum)<br />

(18.10.) Silvia Polla<br />

In Gastvorträgen berichten Referenten aus dem In- <strong>und</strong> Ausland über aktuelle Forschungen<br />

zu verschiedenen Gattungen <strong>und</strong> Fragestellungen der römischen Archäologie. Dabei<br />

werden exemplarische methodische Ansätze vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.


158<br />

Hermeneutisches Modul C<br />

Didaktisches Modul<br />

Interdisziplinäre Perspektiven der Klassischen Archäologie<br />

13 920<br />

- HS -<br />

Mischwesen im frühen Griechenland<br />

<strong>und</strong> Vorderasien<br />

(2 SWS) (Deutsch)<br />

Do 10.00-12.00 – Otto–von–Simson–<br />

Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(21.10.) Lorenz Winkler-Horacek<br />

Hybride Kreaturen bevölkern in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. die<br />

Bilderwelten Griechenlands <strong>und</strong> Vorderasiens. Visuelle Medien assyrischer <strong>und</strong><br />

babylonischer Provenienz offenbaren die Vielschichtigkeit von Mischwesen, die<br />

integrativer Bestandteil der mehrheitlich religiös geprägten Bilder- <strong>und</strong> Vorstellungswelt in<br />

Mesopotamien waren.<br />

Die griechische Kunst rezipiert vorderasiatische Vorbilder <strong>und</strong> formt sie in ihrem neuen<br />

Kontext um. In dem Seminar werden das Phänomen „Mischwesen“ aus den Perspektiven<br />

der verschiedenen Disziplinen analysiert <strong>und</strong> die Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede<br />

herausgearbeitet.<br />

Literatur zum Einstieg:<br />

J. Black/A. Green, Gods, Demons and Symbols of Ancient Mesopotamia (London 1992);<br />

A. Green, Ancient Mesopotamian Religious Iconography, in: J. M. Sasson (Hrsg.),<br />

Civilizations of the Ancient Near East III, 1837-1855 (New York 1995); T. Hölscher<br />

(Hrsg.), Gegenwelten zu den Kulturen Griechenlands <strong>und</strong> Roms in der Antike<br />

(München/Leipzig 2000) [besonders die Einleitung <strong>und</strong> die Artikel von Stefan M. Maul,<br />

Wolfgang Röllig, Lorenz Winkler-Horacek <strong>und</strong> Tonio Hölscher], J. G. Westenolz (Hrsg.),<br />

Dragons, Monsters and Fabulous Beasts (Jerusalem 2004);<br />

A.Alexandridis/M.Wild/L.Winkler-Horacek (Hrsg.), Mensch <strong>und</strong> Tier in der Antike.<br />

Grenzziehung <strong>und</strong> Grenzüberschreitung (Wiesbaden 2008) [besonders die Einleitung <strong>und</strong><br />

die Artikel von Pietro Li Causi, Emma Aston <strong>und</strong> Lorenz Winkler-Horacek]; Iconography<br />

of Deities and Demons in the Ancient Near East, URL:<br />

http://www.religionswissenschaft.uzh.ch/idd/<br />

13 921<br />

- C -<br />

Mischwesen im frühen Griechenland<br />

<strong>und</strong> Vorderasien<br />

(2 SWS)<br />

Otto–von–Simson–Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(n. V.) Lorenz Winkler-Horacek<br />

Das Kolloquium soll die Ergebnisse des Seminars (13920)zusammenfassen <strong>und</strong> im Rahmen<br />

der Vorbereitungen zur Ausstellung „Wege der Sphinx“ in der Abguss-Sammlung Antiker<br />

Plastik der FU präsentieren.<br />

Zeit: Vier Tage in den Semesterferien. Termin wird noch bekannt gegeben<br />

Ort: Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität, Schloßstr. 69b, 14059 Berlin<br />

Charlottenburg


159<br />

Masterstudiengang Ägyptologie (Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung vom 02.04.2008)<br />

Module des Pflichtbereichs<br />

Modul - Sprach- <strong>und</strong> Schriftgeschichte des Ägyptischen<br />

13 712<br />

- S -<br />

13 713<br />

- Ü -<br />

Einführung in das Neuägyptische<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Altensteinstr. 33, K007<br />

(Übungsraum)<br />

Einführung in das Hieratische<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Altensteinstr. 33, K007<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Henrike Simon<br />

(19.10.) Ines Köhler<br />

Modul - Philologie <strong>und</strong> Textkultur des pharaonischen Ägypten<br />

Modul - Ägyptische Archäologie <strong>und</strong> Denkmälerk<strong>und</strong>e<br />

13 714a<br />

- S -<br />

13 714b<br />

-<br />

Mentoring<br />

-<br />

Ägyptische Archäologie <strong>und</strong><br />

Denkmälerk<strong>und</strong>e<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Altensteinstr. 33, K007<br />

(Übungsraum)<br />

Ägyptische Archäologie <strong>und</strong><br />

Denkmälerk<strong>und</strong>e<br />

Altensteinstr. 33, Raum 105<br />

(19.10.) Joanne Rowland<br />

(n. V.)<br />

Joanne Rowland<br />

Modul - Theorie <strong>und</strong> Interpretation in der Ägyptischen Archäologie<br />

Modul - Geschichte <strong>und</strong> Kulturgeschichte des Alten Ägypten<br />

13 715a<br />

- S -<br />

13 715b<br />

-<br />

Mentoring<br />

-<br />

Der frühe ägyptische Staat<br />

(2 SWS)<br />

Do 9.00-11.00 – Altensteinstr. 33, K007<br />

(Übungsraum)<br />

Der frühe ägyptische Staat<br />

Altensteinstr. 33, Raum 103<br />

(21.10.) Jochem Kahl<br />

(n. V.)<br />

Jochem Kahl<br />

Fokusmodule<br />

Modul - Philologie <strong>und</strong> Linguistik des Ägyptischen


160<br />

Modul - Methoden der Ägyptischen Archäologie<br />

13 716a<br />

- S -<br />

13 716b<br />

-<br />

Mentoring<br />

-<br />

Methoden der Ägyptologie<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 33, K007<br />

(Übungsraum)<br />

Methoden der Ägyptologie<br />

Altensteinstr. 33, Raum 105<br />

(21.10.) Joanne Rowland<br />

(n. V.)<br />

Joanne Rowland<br />

Module des Wahlpflichtbereichs<br />

Modul - Aktuelle Forschungsperspektiven der Ägyptologie<br />

Modul - Themen der Ägyptologie<br />

13 717a<br />

- S -<br />

13 717b<br />

-<br />

Mentoring<br />

-<br />

13 718<br />

- Ü -<br />

Einführung in die koptische Sprache<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Altensteinstr. 33, K007<br />

(Übungsraum)<br />

Einührung in die koptische Sprache<br />

Altensteinstr. 33, Raum K 3<br />

Administrative Texte in kursivhieratischer<br />

Schrift<br />

(1 SWS)<br />

Mo 18.00-19.00 – Altensteinstr. 33, K007<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Karl Jansen-Winkeln<br />

(n. V.) Karl Jansen-Winkeln<br />

(18.10.) Malte Römer<br />

Masterstudiengang Ägyptologie (Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung vom 26.03.2010)<br />

Module des Pflichtbereichs<br />

Modul - Sprach- <strong>und</strong> Schriftgeschichte des Ägyptischen<br />

(13 712)<br />

- S -<br />

(13 713)<br />

- Ü -<br />

Einführung in das Neuägyptische<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Altensteinstr. 33, K007<br />

(Übungsraum)<br />

Einführung in das Hieratische<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Altensteinstr. 33, K007<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Henrike Simon<br />

(19.10.) Ines Köhler


161<br />

Modul - Philologie <strong>und</strong> Textkultur des pharaonischen Ägypten<br />

Modul - Ägyptische Archäologie <strong>und</strong> Denkmälerk<strong>und</strong>e<br />

(13 714a)<br />

- S -<br />

(13 714b)<br />

-<br />

Mentoring<br />

-<br />

Ägyptische Archäologie <strong>und</strong><br />

Denkmälerk<strong>und</strong>e<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Altensteinstr. 33, K007<br />

(Übungsraum)<br />

Ägyptische Archäologie <strong>und</strong><br />

Denkmälerk<strong>und</strong>e<br />

Altensteinstr. 33, Raum 105<br />

(19.10.) Joanne Rowland<br />

(n. V.)<br />

Joanne Rowland<br />

Modul - Theorie <strong>und</strong> Interpretation in der Ägyptischen Archäologie<br />

Modul - Methoden der Ägyptischen Archäologie<br />

(13 716a)<br />

- S -<br />

(13 716b)<br />

-<br />

Mentoring<br />

-<br />

Methoden der Ägyptologie<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 33, K007<br />

(Übungsraum)<br />

Methoden der Ägyptologie<br />

Altensteinstr. 33, Raum 105<br />

(21.10.) Joanne Rowland<br />

(n. V.)<br />

Joanne Rowland<br />

Modul - Geschichte <strong>und</strong> Kulturgeschichte des Alten Ägypten<br />

(13 715a)<br />

- S -<br />

(13 715b)<br />

-<br />

Mentoring<br />

-<br />

Der frühe ägyptische Staat<br />

(2 SWS)<br />

Do 9.00-11.00 – Altensteinstr. 33, K007<br />

(Übungsraum)<br />

Der frühe ägyptische Staat<br />

Altensteinstr. 33, Raum 103<br />

(21.10.) Jochem Kahl<br />

(n. V.)<br />

Jochem Kahl<br />

Module des Wahlpflichtbereichs<br />

Modul - Themen der Ägyptologie<br />

(13 717a)<br />

- S -<br />

Einführung in die koptische Sprache<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Altensteinstr. 33, K007<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Karl Jansen-Winkeln<br />

(13 717b) Einührung in die koptische Sprache (n. V.) Karl Jansen-Winkeln


162<br />

-<br />

Mentoring<br />

-<br />

(13 718)<br />

- Ü -<br />

Altensteinstr. 33, Raum K 3<br />

Administrative Texte in kursivhieratischer<br />

Schrift<br />

(1 SWS)<br />

Mo 18.00-19.00 – Altensteinstr. 33, K007<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Malte Römer<br />

Modul - Aktuelle Forschungsperspektiven der Ägyptologie<br />

Masterstudiengang Prähistorische Archäologie<br />

Modul I - Methodik im Forschungskontext<br />

13 865<br />

- V -<br />

Slawische Archäologie (Vorlesung<br />

gültig für BA-Modul 6 <strong>und</strong><br />

Mastermodul I !)<br />

(2 SWS) (15 LP) (deutsch)<br />

15 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls mit Seminar in BA-Modul6<br />

oder MA I. Di 10.00-12.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

wird nachgereicht, s. Aushang<br />

13 888<br />

- HS -<br />

Kulturgeschichte <strong>und</strong> Archäologie<br />

der Elbslawen (7.-13. Jhd.)<br />

(2 SWS) (15 LP) (deutsch)<br />

15 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls mit der Vorlesung entweder<br />

aus BA-Modul 6 (13865) oder 5A<br />

(13858) Mo 12.00-14.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

wird nachgereicht, s. Aushang<br />

(19.10.) Felix Biermann<br />

(25.10.) Felix Biermann<br />

Modul II - Forschung als Prozess: Aktuelle Perspektiven<br />

13 890<br />

- HS -<br />

Prähistorische Gesellschaften:<br />

Modelle <strong>und</strong> aktuelle<br />

Interpretationen ihrer Struktur <strong>und</strong><br />

sozialen Praxis. (HS im Mastermodul<br />

II, “Sozialarchäologie“)<br />

(2 SWS) (15 LP) (deutsch)<br />

15 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls zusammen mit dem<br />

Colloquium. Mo 10.00-12.00 –<br />

(18.10.) Wolfram Schier


163<br />

Flachbau Altensteinstr. 15, 1<br />

(Seminarraum)<br />

Die Untersuchung <strong>und</strong> Rekonstruktion prähistorischer Sozialverhältnisse hat gerade in den<br />

vergangenen zwei Jahrzehnten an Bedeutung stark zugenommen. In sozialarchäo-logischen<br />

Diskursen der angloamerikanischen Forschung spielten kulturanthropologische Modelle<br />

<strong>und</strong> Klassifikationen von Gesellschaftstypen eine zentrale Rolle. Doch auch theoretische<br />

Konzepte namhafter Soziologen wie Pierre Bourdieu oder Anthony Giddens gewannen<br />

Einfluss, wie auch die soziologische Genderforschung. In der deutschsprachigen<br />

Archäologie wurden <strong>und</strong> werden diese Diskurse eher zögernd <strong>und</strong> selektiv rezipiert. Das<br />

Seminar soll mit ausgewählten theoretischen Konzepten der Sozialarchäologie bekannt<br />

machen <strong>und</strong> anhand von Fallstudien ihre Anwendbarkeit sowie Ergebnisse <strong>und</strong> Probleme<br />

einer sozialhistorischen Interpretation archäologischer Phänomene aufzeigen.<br />

13 892<br />

- C -<br />

Sozialarchäologie - Aktuelle<br />

Forschungen (Colloquium zur<br />

Prähistorischen Archäologie)<br />

(2 SWS) (15 LP) (deutsch/englisch)<br />

15 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls mit dem Hauptseminar (13890)<br />

Di 18.00-20.00 – Schwendenerstr. 1,<br />

1.10 (Hörsaal)<br />

(s. A.)<br />

s.A.<br />

Institutsmitarbeiter/innen<br />

s.A. externe Referenten<br />

Im Kolloquium werden Vorträge sowohl eingeladener ReferentInnen wie auch von<br />

InstitutsmitarbeiterInnen aktuelle sozialarchäologische Forschungen beleuchten.<br />

Modul III - Praktikumsmodul<br />

13 894<br />

- C -<br />

Colloquium für Praktikumsberichte -<br />

Grabungen<br />

(deutsch)<br />

Fr 10.00-16.00 – Flachbau Altensteinstr. 15,<br />

1 (Seminarraum) Blockveranstaltung, 1<br />

Ganztagstermin<br />

(s. A.)<br />

Hans-Jörg Nüsse<br />

Modul V - Interdisziplinäre Perspektiven der Prähistorischen Archäologie<br />

13 882<br />

- HS -<br />

Siedlungen als historische Quelle:<br />

Fallbeispiele aus prähistorischer Zeit<br />

(2 SWS) (15 LP) (deutsch)<br />

15 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls mit dem Kolloquium Do 8.30-<br />

10.00 – Flachbau Altensteinstr. 15, 1<br />

(Seminarraum)<br />

(21.10.) Hermann Parzinger<br />

Im Zentrum des Hauptseminars stehen Fallbeispiele aus unterschiedlichen Zeitperioden<br />

vom Neolithikum bis zum beginnenden Frühmittelalter, die Aufschluss über den<br />

Entwicklungsgang vor - <strong>und</strong> frühgeschichtlicher Siedlungen geben. Als zentrale Fragen<br />

wird dabei zu behandeln sein, wie prähistorische Niederlassungen anwachsen, wie der<br />

Bevölkerungszuwachs verkraftet wird, wie sich dies auf ihre Struktur auswirkt, wie Städte


164<br />

oder zumindest doch protourbane Orte entstehen <strong>und</strong> welche Faktoren zu ihrem Niedergang<br />

<strong>und</strong> ihrem Auflassen führen können. Das Hauptseminar soll dabei einen diachronen<br />

Überblick über das Siedelverhalten des vor- <strong>und</strong> frühgeschichtlichen Menschen in<br />

Mitteleuropa geben.<br />

13 895<br />

- C -<br />

Interdisziplinäre Perspektiven der<br />

Siedlungs- <strong>und</strong><br />

Landschaftsarchäologie<br />

(2 SWS) (15 LP) (deutsch/englisch)<br />

15 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls mit dem Hauptseminar<br />

(13882) Do 16.30-18.00 –<br />

Schwendenerstr. 1, 1.10 (Hörsaal) der<br />

Termin kann u.U. auch alternierend<br />

zum Mastercolloquium II dienstags<br />

abends 18-20 Uhr stattfinden.<br />

(21.10.) Wolfram Schier<br />

Felix Biermann<br />

Hans-Jörg Nüsse<br />

Im Kolloquium werden Vorträge sowohl eingeladener ReferentInnen wie auch von<br />

InstitutsmitarbeiterInnen aktuelle siedlungs- <strong>und</strong> landschaftsarchäologische Forschungen<br />

beleuchten.<br />

Modul VI - Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten<br />

13 893<br />

- HS -<br />

Die mittelalterliche Stadt<br />

(2 SWS) (15 LP) (deutsch)<br />

15 LP nur zusammen mit dem<br />

Colloquium. Di 14.00-16.00 –<br />

Flachbau Altensteinstr. 15, 1<br />

(Seminarraum)<br />

(19.10.) Hans-Jörg Nüsse<br />

In dem Hauptseminar soll von den ReferentInnen ein Thema aus dem Bereich der früh- <strong>und</strong><br />

hochmittelalterlichen Stadt intensiv bearbeitet werden. Die konkrete Fragestellung wählen<br />

die ReferentInnen selbst. Das gr<strong>und</strong>sätzliche Spektrum kann von den Frühphasen<br />

städtischer Entwicklung bis zur entwickelten hoch- <strong>und</strong> spätmittelalterlichen Stadt reichen.<br />

Neben Fallbeispielen von archäologisch ausreichend untersuchten Städten oder<br />

Stadtwüstungen sind auch Betrachtungen zu besonderen Teilaspekten denkbar, wie z. B. zu<br />

Handwerkszweigen, städtischen Bauformen (Kirchen, Befestigungen, Bürgerhäuser),<br />

Prozessen der Stadtgründung oder Gesellschaftsstrukturen.<br />

Einführende Literatur:<br />

- G. P. Fehring, Einführung in die Archäologie des Mittelalters² (Darmstadt 1992).<br />

- Stadtluft, Hirsebrei <strong>und</strong> Bettelmönch – Die Stadt um 1300 (Stuttgart 1992).<br />

- E. Engel, Die deutsche Stadt im Mittelalter (Düsseldorf 2005).<br />

- C. Meckseper (Hrsg.), Stadt im Wandel – Kunst <strong>und</strong> Kultur des Bürgertums in<br />

Norddeutschland 1150-1650 (Stuttgart 1985).<br />

13 899<br />

- C -<br />

Masterabschlusskolloquium<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-16.00 – Flachbau<br />

(s. A.)<br />

Wolfram Schier<br />

Michael Meyer


165<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

Blockveranstaltung an 2 Terminen<br />

Klassisches Abschlusskolloquium in dem die Kandidaten in Kurzreferaten ihre<br />

Masterarbeiten vorstellen.<br />

Masterstudiengang Geschichte <strong>und</strong> Kulturen Altvorderasiens mit den<br />

Schwerpunkten Altorientalistik <strong>und</strong> Vorderasiatische Archäologie<br />

Schwerpunkt Altorientalistik<br />

Modul - Primärsprachliche Textkompetenz<br />

13 759<br />

- S -<br />

Keilschrift-Medizin<br />

(2 SWS) (Deutsch/Englisch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Topoi–Haus<br />

Hittorfstr. 18, Raum 104<br />

(20.10.) Markham Geller<br />

Eine Auswahl an akkadischen Medizintexten wird gelesen, von denen manche bisher noch<br />

nicht editiert oder übersetzt worden sind. Die Texte sind Auszüge aus F. Köchers<br />

Babylonisch-assyrische Medizin.<br />

Sprachkenntnisse: Akkadisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

13 757b<br />

- Ü -<br />

13 757c<br />

- Pjs -<br />

13 757a<br />

- S -<br />

Königsinschriften<br />

(1 SWS)<br />

Di 11.00-12.00 – Gartenhaus Hüttenweg<br />

7A, Gartenhaus)<br />

Mastermodul Primärsprachliche<br />

Textkompetenz (Königsinschriften)<br />

(2 SWS)<br />

Do 11.00-13.00 – Gartenhaus Hüttenweg<br />

7A, Gartenhaus)<br />

Königsinschriften<br />

(1 SWS) (15 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

Di 10.00-11.00 – Container Hüttenweg<br />

7, Container)<br />

(21.10.) Joost Hazenbos<br />

Jörg Klinger<br />

(21.10.) Joost Hazenbos<br />

(19.10.) Joost Hazenbos<br />

Jörg Klinger<br />

Königsinschriften zählen zu den zentralen Textgattungen der keilschriftlichen<br />

Überlieferung. Gegenstand der Lehrveranstaltung ist eine repräsentative Auswahl von<br />

Königsinschriften des 3. bis 1. Jahrtausends in sumerischer, akkadischer <strong>und</strong> hethitischer<br />

Sprache. Die Inschriften werden philologisch erschlossen <strong>und</strong> unter soziokulturellen<br />

Gesichtspunkten betrachtet.<br />

Modul - Textwissenschaftliche Methodik<br />

(13 759)<br />

- S -<br />

Keilschrift-Medizin<br />

(2 SWS) (Deutsch/Englisch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Topoi–Haus Hittorfstr.<br />

(20.10.) Markham Geller


166<br />

13 758a<br />

- S -<br />

18, Raum 104<br />

Lexikographie<br />

(1 SWS) (15 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

Fr 10.00-11.00 – Gartenhaus<br />

Hüttenweg 7A, Gartenhaus)<br />

(22.10.) Joost Hazenbos<br />

Im engeren Sinne ist in der Altorientalistik unter Lexikographie die Arbeit an den<br />

Wörterbüchern der einzelnen Sprachen zu verstehen, im weiteren Sinne zählt auch die<br />

enzyklopädische Erfassung der altorientalischen Kulturen wie im Reallexikon der<br />

Assyriologie <strong>und</strong> Vorderasiatischen Archäologie dazu. In dieser Lehrveranstaltung wird es<br />

um die Lexikographie im weiteren Sinne gehen, wobei allerdings die Wörterbücher im<br />

engeren Sinne (vor allem Akkadisches Handwörterbuch, Chicago Assyrian Dictionary,<br />

Chicago Hittite Dictionary, Hethitisches Wörterbuch) im Zentrum des Interesses stehen<br />

werden. Schwerpunkte werden sein: Geschichte <strong>und</strong> Ziele der altorientalischen<br />

Lexikographie, Benutzung der Wörterbücher, Erstellen von Wörterbucheinträgen (mit<br />

Beispielen aus der Praxis).<br />

Voraussetzung: Akkadisch- <strong>und</strong>/oder Hethitischkenntnisse.<br />

13 758b<br />

- Ü -<br />

13 758c<br />

- Pjs -<br />

Lexikographie (Lexikographie)<br />

(1 SWS)<br />

Fr 11.00-12.00 – Gartenhaus Hüttenweg<br />

7A, Gartenhaus)<br />

Lexikographie (Lexikographie)<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Gartenhaus Hüttenweg<br />

7A, Gartenhaus)<br />

(22.10.) Joost Hazenbos<br />

(22.10.) Joost Hazenbos<br />

Modul - Fokus Kulturgeschichte<br />

Modul - Fokus Linguistik<br />

Gr<strong>und</strong>modul Sprache 3<br />

Lektüremodul Sprache 3<br />

Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie<br />

Modul - Forschungs- <strong>und</strong> Lehrpraxis in der Vorderasiatischen Archäologie<br />

13 810a<br />

- V -<br />

Bild <strong>und</strong> Text im Alten Orient<br />

(1 SWS)<br />

(Das Modul 13 810a V <strong>und</strong> 13 810b S<br />

mit Tutorium <strong>und</strong> 13 810c ist mit 15<br />

LP zu bewerten.) Fr 10.00-11.00 –<br />

Container Hüttenweg 7, Container)<br />

(22.10.) Dominik Bonatz<br />

Thema der Veranstaltung sind altorientalische Bildwerke, die in ihren Bezügen zu<br />

schriftlichen Quellen untersucht werden. Dabei geht es um Erwähnungen von Bildwerken


167<br />

in den Texten, die Heranziehung der Texte zur Deutung der Ikonographie <strong>und</strong> Funktion der<br />

Bildwerke sowie Inschriften auf Bildwerken. Methodisch werden dadurch Verfahren der<br />

bildwissenschaftlichen Analyse in ihrem interdisziplinären Bezug zur Textanalyse eingeübt.<br />

In der Vorlesung werden die sich ergänzenden oder unterschiedlichen Eigenschaften von<br />

Bild <strong>und</strong> Schrift als Kommunikationsmedien im Alten Orient in ihren jeweils spezifischen<br />

kulturellen Kontexten erörtert. Im Seminar mit begleitendem Tutorium werden die bildbzw.<br />

schriftimmanenten Eigenschaften anhand weiterer Fallbeispiele vertiefend diskutiert.<br />

Im Colloquium werden didaktische Anleitungen für die Teilnehmer des Seminars erarbeitet<br />

<strong>und</strong> Arbeitsmaterialien erstellt. Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt durch ein<br />

Referat mit Hausarbeit.<br />

Literatur: M. Heinz / D. Bonatz, Bild – Macht – Geschichte. Visuelle Kommunikation im<br />

Alten Orient. Berlin (2002); J.N. Postgate, Text and Figure in Ancient Mesopotamia: Match<br />

and Mismatch, in: C. Renfrwe/E.B.W. Zubrow (hg.), The Ancient Mind: Elements of<br />

Cognitive Archaeology. Cambridge (1994), 176-184; I. Winter, On Art in the Ancient Near<br />

East, of the First Millennium BC. Leiden (2010).<br />

13 810b<br />

- S/HS -<br />

13 810c<br />

- C -<br />

13 811a<br />

- V -<br />

Seminar mit Tutorium zu V ‘Bild <strong>und</strong><br />

Text im Alten Orient‘<br />

(2 SWS)<br />

(Auch als Hauptseminar im Magister 8 cr)<br />

Fr 11.00-13.00 – Container Hüttenweg 7,<br />

Container)<br />

Kolloquium zu V ‘Bild <strong>und</strong> Text im<br />

Alten Orient‘<br />

(1 SWS)<br />

Fr 13.00-14.00 – Container Hüttenweg 7,<br />

Container)<br />

Sozialer Wandel im Alten Orient<br />

(Das Modul 13 811a V <strong>und</strong> 13 811b S<br />

mit Tutorium <strong>und</strong> 13 811c ist mit 15<br />

LP zu bewerten)<br />

(1 SWS)<br />

Di 14.00-15.00 – Gartenhaus<br />

Hüttenweg 7A, Gartenhaus)<br />

(22.10.) Dominik Bonatz<br />

(22.10.) Dominik Bonatz<br />

(19.10.) Hartmut Kühne<br />

Jens Rohde<br />

Soziale Veränderungsprozesse sind keine Erscheinungen der Neuzeit, obwohl der Begriff<br />

„Sozialer Wandel“ erst 1922 geprägt wurde (W. F. Ogburn, „Social Change“). In<br />

Gesellschaften des Alten Vorderen Orients ist der soziale Wandel wahrscheinlich der Motor<br />

von sogenannten Übergangsphasen oder ‚transitional periods’ seit der Sesshaftwerdung des<br />

Menschen am Beginn des akeramischen Neolithikums. Mit der Entstehung komplexer<br />

Gesellschaften ab dem 5. Jahrtausend v. Chr. treten die Phänomene in Erscheinung, die<br />

auch in modernen Gesellschaften für sozialen Wandel verantwortlich sind:<br />

Technologiefortschritte, Staat, soziale Hierarchie, Arbeitsteilung, Fernhandel,<br />

Kommunikation, Verwaltung, Migration, Identität, Krieg, Kollaps etc.. Welche<br />

Sozialstrukturen liegen in den einzelnen Epochen seit dem 5. Jahrtausend vor <strong>und</strong> wie<br />

werden sie <strong>und</strong> ihre Veränderungen im archäologischen Bef<strong>und</strong> sichtbar? Welche<br />

Veränderung verbirgt sich hinter dem Ende der sogenannten Oikos-Wirtschaft am Ende des<br />

3. Jahrtausends? Oder welcher soziale Wandel liegt am Ende der altbabylonischen Zeit vor


168<br />

<strong>und</strong> bewirkt die Fremdherrschaft der Kassiten? Welchen sozialen Wandel brachte die<br />

assyrische <strong>und</strong> babylonische Deportationspolitik mit sich? Das sind Fragestellungen die<br />

sich aufdrängen unter vielen anderen.<br />

In der Veranstaltung sollen Merkmale sozialer Strukturen <strong>und</strong> sozialen Wandels in<br />

altvorderasiatischen Gesellschaften auf der Gr<strong>und</strong>lage soziologischer Theorien <strong>und</strong> am<br />

archäologischen Bef<strong>und</strong>e herausgearbeitet werden. In der Übung wird die Literatur zu den<br />

soziologischen Theorien <strong>und</strong> den archäologischen Bef<strong>und</strong>en erläutert <strong>und</strong> diskutiert. Im<br />

Seminar werden Referate zu Fallbeispielen aus verschiedenen Epochen vom 5. bis in das 1.<br />

Jahrtausend v. Chr. gehalten.<br />

Einführende Literatur:<br />

H. Strasser, Einführung in die Theorien des sozialen Wandels, Neuwied (1979), C.<br />

Renfrew, P. Bahn, Basiswissen Archäologie - Theorien, Methoden, Praxis, Mainz (2009),<br />

Akkermans, P.M.M.G. <strong>und</strong> Schwartz, G.M., The Archaeology of Syria. From Complex<br />

Hunter-Gatherers to Early Urban Societies (ca. 16,000 - 300 BC), Cambridge (2003), S.<br />

Pollock, Ancient Mesopotamia. The Eden that Never Was, Cambridge (2008), C. Sigrist,<br />

Macht <strong>und</strong> Herrschaft. Veröffentlichungen des Arbeitskreises zur Erforschung der<br />

Religions- <strong>und</strong> Kulturgeschichte des Antiken Vorderen Orients <strong>und</strong> des<br />

Sonderforschungsbereiches 492, Bd. 5 (2004)<br />

13 811b<br />

- S/HS -<br />

13 811c<br />

- C -<br />

Seminar mit Tutorium zu “Sozialer<br />

Wandel im Alten Orient“<br />

(2 SWS)<br />

(auch als Hauptseminar im Magister 8 cr.<br />

Nur zusammen mit 13 811a) Di 15.00-17.00<br />

– Gartenhaus Hüttenweg 7A, Gartenhaus)<br />

Kolloquium zu “Sozialer Wandel im<br />

Alten Orient“<br />

(1 SWS)<br />

Di 17.00-18.00 – Container Hüttenweg 7,<br />

Container)<br />

(19.10.) Hartmut Kühne<br />

Jens Rohde<br />

(19.10.) Hartmut Kühne<br />

Jens Rohde<br />

Modul - Archäologische Hermeneutik<br />

Modul - Internationales Modul<br />

13 809a<br />

- S/HS -<br />

The Social Life of Things<br />

(Internationales Hauptseminar /<br />

International Research Seminar with<br />

the Carsten Niebuhr Institute,<br />

University of Copenhagen)<br />

(2 SWS) (Englisch/Deutsch)<br />

(Zusammen mit 13 809 b 15 LP; auch<br />

als HS im Magister 8 cr ;als Exkursion<br />

im Magister 2 cr (nur zusammen mit C<br />

13 809 b) ) Mi 10.00-12.00 – Container<br />

Hüttenweg 7, Container)<br />

(20.10.) Susan Pollock<br />

Seit der Veröffentlichung des bahnbrechendes Buches The Social Life of Things


169<br />

(Appadurai, Hrsg. 1986) entdeckten KulturanthropologInnen ein Interesse an materieller<br />

Kultur wieder. Obwohl ArchäologInnen materielle Objekte fast immer als zentralen<br />

Bestandteil ihrer Arbeit verstanden, mussten sie zur Kenntnis nehmen, dass der<br />

kulturanthropologische Diskurs eine neue Würdigung der dynamischen Qualitäten von<br />

Objekten <strong>und</strong> anderen Formen materieller Kultur thematisierte. Wir werden uns in diesem<br />

Seminar mit dem Thema beschäftigen, wie wir sowohl materielle Dinge als auch<br />

archäologische Orte untersuchen können, um ein Verständnis deren „life histories“ zu<br />

gewinnen.<br />

Literatur:<br />

Allgemein: Appadurai, A. (Hrsg.) (1986) The Social Life of Things: Commodities in<br />

Cultural Perspective. Cambridge; Weiner, A. (1992) Inalienable Possessions: The Paradox<br />

of Keeping while Giving. California; Helms, M. (1993) Craft and the Kingly Ideal: Art,<br />

Trade, and Power. Texas; Lubar, S. & W.D. Kingery (Hrsg.) (1993) History from Things:<br />

Essays on Material Culture. Smithsonian; Myers, F. (Hrsg.) (2001) The Empire of Things:<br />

Regimes of Value and Material Culture. School of American Research; Miller, D. (Hrsg.)<br />

(2005) Materiality. Duke; C. Knappett (2005) Thinking Through Material Culture: An<br />

Interdisciplinary Perspective. Pennsylvania; Hahn, H.P. (2005) Materielle Kultur. Eine<br />

Einführung. Berlin: Reimer.<br />

Archäologisch: Tringham, R. (1991) Households with faces: the challenge of gender in<br />

prehistoric architectural remains. In Engendering Archaeology: Women and Prehistory, J.<br />

Gero & M. Conkey (Hrsg.), S. 93-131. Blackwell; Royman, N. (1995) The cultural<br />

biography of urnfields and the long-term history of a mythical landscape. Archaeological<br />

Dialogues 2(1):2-38; Holtorf, C. (2002) Notes on the life history of a pot sherd. Journal of<br />

Material Culture 7:49-71; Hodder, I. & C. Cessford (2004) Daily practice and social<br />

memory at Çatalhöyük. American Antiquity 69:17-40; Matthews, W. (2005) Life-cycle and<br />

life-course of buildings. In Çatalhöyük Perspectives. Reports from the 1995-99 Seasons, I.<br />

Hodder (Hrsg.), S. 125-149. McDonald Institute; Robb, J. (2007) The Early Mediterranean<br />

Village: Agency, Material Culture, and Social Change in Neolithic Italy. Cambridge;<br />

Bernbeck, R. (2008) An Archaeology of Multisited Communities. In The Archaeology of<br />

Mobility: Old World and New World Nomadism, H. Barnard & W. Wendrich (Hrsg.), S.<br />

43-77. Cotsen Institute, UCLA; Mills, B. (Hrsg.) (2008) Memory Work: Archaeologies of<br />

Material Practices. School of Advanced Research.<br />

13 809b<br />

- C/E -<br />

Kolloquium zu ‘The Social Life of<br />

Things‘<br />

(nur zusammen mit 13809a) Container<br />

Hüttenweg 7, Container) Auch als<br />

Exkursion im Magister 2 cr (zusammen<br />

mit 13809 a 10 cr)<br />

(n. V.) Susan Pollock<br />

Das Berlin-Kopenhagen Seminar wird auf beiden Seiten selbständig vorbereitet (s. S.<br />

13809a). In zwei Kolloquien präsentieren dann die Studierenden ihre Referate jeweils<br />

einmal in Berlin <strong>und</strong> einmal in Kopenhagen.<br />

Modul - Ausgrabungspraktikum<br />

Colloquium


170<br />

13 812<br />

- C -<br />

Colloquium für<br />

Examenskandidat/inn/en<br />

(2 SWS) (4 cr)<br />

Mi 14.00-16.00 – Gelfertstr. 45, Raum<br />

7<br />

(20.10.) Susan Pollock<br />

Reinhard Bernbeck<br />

Das Colloquium richtet sich an alle Examenskandidat/inn/en, die über das Thema ihrer<br />

Magister-, Master oder Doktorarbeit referieren sollen.<br />

13 813<br />

- C -<br />

Colloquium für<br />

Examenskandidat/inn/en<br />

(2 SWS) (4 cr)<br />

Mo 16.00-18.00 – Gartenhaus<br />

Hüttenweg 7A, Gartenhaus)<br />

(25.10.) Dominik Bonatz<br />

Das Colloquium richtet sich an alle Examenskandidat/inn/en, die über das Thema ihrer<br />

Magister-, Master oder Doktorarbeit referieren sollen.<br />

13 814<br />

- C -<br />

Colloquium für<br />

Examenskandidat/inn/en<br />

(2 SWS) (4 cr)<br />

Mi 16.00-18.00 – Container Hüttenweg<br />

7, Container)<br />

(20.10.) Hartmut Kühne<br />

Das Colloquium richtet sich an alle Examenskandidat/inn/en, die über das Thema ihrer<br />

Magister-, Master oder Doktorarbeit referieren sollen.<br />

Modul - Interdisziplinäre Perspektiven der Geschichte <strong>und</strong> Kulturen<br />

Altvorderasiens<br />

13 808a<br />

- S/HS -<br />

Mischwesen im frühen Griechenland<br />

<strong>und</strong> Vorderasien (Nur zusammen mit<br />

13 800b (15 LP))<br />

(2 SWS)<br />

(Auch als HS im Magister 8 cr<br />

zusammen mit 13 808b 10 cr)<br />

Do 10.00-12.00 – Otto–von–Simson–<br />

Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(21.10.) Nils Christoph Ritter<br />

Lorenz Winkler-Horacek<br />

Hybride Kreaturen bevölkern in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. die<br />

Bilderwelten Griechenlands <strong>und</strong> Vorderasiens. Visuelle Medien assyrischer <strong>und</strong><br />

babylonischer Provenienz offenbaren die Vielschichtigkeit von Mischwesen, die<br />

integrativer Bestandteil der mehrheitlich religiös geprägten Bilder- <strong>und</strong> Vorstellungswelt in<br />

Mesopotamien waren.<br />

Die griechische Kunst rezipiert vorderasiatische Vorbilder <strong>und</strong> formt sie in ihrem neuen<br />

Kontext um. In dem Seminar werden das Phänomen „Mischwesen“ aus den Perspektiven<br />

der verschiedenen Disziplinen analysiert <strong>und</strong> die Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede<br />

herausgearbeitet.<br />

Literatur: J. Black/A. Green, Gods, Demons and Symbols of Ancient Mesopotamia<br />

(London 1992); A. Green, Ancient Mesopotamian Religious Iconography, in: J. M. Sasson


171<br />

(Hrsg.), Civilizations of the Ancient Near East III, 1837-1855 (New York 1995); T.<br />

Hölscher (Hrsg.), Gegenwelten zu den Kulturen Griechenlands <strong>und</strong> Roms in der Antike<br />

(München/Leipzig 2000) [besonders die Einleitung <strong>und</strong> die Artikel von Stefan M. Maul,<br />

Wolfgang Röllig, Lorenz Winkler-Horacek <strong>und</strong> Tonio Hölscher], Joan Goodnick Westenolz<br />

(Hrsg.), Dragons, Monsters and Fabulous Beasts (Jerusalem 2004); Annetta<br />

Alexandridis/Markus Wild/Lorenz Winkler-Horacek (Hrsg.), Mensch <strong>und</strong> Tier in der<br />

Antike. Grenzziehung <strong>und</strong> Grenzüberschreitung (Wiesbaden 2008) [besonders die<br />

Einleitung <strong>und</strong> die Artikel von Pietro Li Causi, Emma Aston <strong>und</strong> Lorenz Winkler-<br />

Horacek]; Iconography of Deities and Demons in the Ancient Near East, URL:<br />

http://www.religionswissenschaft.uzh.ch/idd/<br />

13 808b<br />

- C -<br />

Kolloquium zum Seminar13808a<br />

(2 SWS)<br />

(zusammen mit 13808a 15 LP)<br />

Abguss–Sammlung Antiker Plastik der<br />

Freien Universität, Schloßstr. 69b,<br />

14059 Berlin Charlottenburg Vier Tage<br />

in den Semesterferien. Termin wird<br />

noch bekannt gegeben<br />

(n. V.) Nils Christoph Ritter<br />

Lorenz Winkler-Horacek<br />

Das Kolloquium soll die Ergebnisse des Seminars zusammenfassen <strong>und</strong> im Rahmen der<br />

Vorbereitungen zur Ausstellung „Wege der Sphinx“ in der Abguss-Sammlung Antiker<br />

Plastik der FU präsentieren.<br />

Magisterstudiengänge<br />

Indische Philologie<br />

13 652<br />

- HS -<br />

Madhyamagama-Texte des<br />

Gandhari-Kanons <strong>und</strong> ihre<br />

Parallelen in anderen indischen<br />

Sprachen<br />

(2 SWS)<br />

14-tägl. Fr 15.00-18.00 –<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 30 / 109<br />

(29.10.) Harry Falk<br />

Ingo Strauch<br />

Nur wenige der neu entdeckten Sammlungen von G&#257;ndh&#257;r&#299;-<br />

Handschriften enthalten Texte, die Parallelen in den späteren kanonischen<br />

Madhyam&#257;gama-Sammlungen verschiedener buddhistischer Schulen aufweisen.<br />

Im Seminar sollen einige dieser G&#257;ndh&#257;r&#299;-Texte <strong>und</strong> ihre Parallelen in<br />

indischen Sprachen näher untersucht werden. Im Vordergr<strong>und</strong> steht dabei die Frage nach<br />

dem Verhältnis der verschiedenen schriftlichen Überlieferungen <strong>und</strong> nach der Rolle der<br />

G&#257;ndh&#257;r&#299;-Traditionen bei der Herausbildung kanonischer Textformen.<br />

Gleichzeitig wird in die Paläographie der Kharo&#7779;&#7789;h&#299;-Schrift <strong>und</strong> in<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen der mittelindischen Sprache G&#257;ndh&#257;r&#299; eingeführt.<br />

Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossener Gr<strong>und</strong>kurs Sanskrit<br />

Leistungsnachweis: Hausarbeit


172<br />

13 653<br />

- HS -<br />

Upanishaden <strong>und</strong> ihre Philosophie.<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Habelschwerdter<br />

Allee 45, Raum JK 30/210<br />

(19.10.) Harry Falk<br />

Die Upanishaden gehören in die letzte Phase der vedischen Textproduktion. Sprachlich<br />

gehen sie oft andere Wege als das sog. klassische Sanskrit; inhaltlich präsentieren sie eine<br />

Phase des Suchens nach dem Aufbau <strong>und</strong> den Wirkungsmächten dieser Welt in der ersten<br />

Hälfte des 1. Jt.v.Chr. Die Lösungen <strong>und</strong> Antworten können sehr verschieden ausfallen.<br />

Leistungsschein nach Klausur.<br />

Literatur:<br />

W. Slaje, Upanischaden - Arkanum des Veda. Aus dem Sanskrit übersetzt <strong>und</strong><br />

herausgegeben. Frankfurt / Leipzig 2009.<br />

13 654<br />

- HS -<br />

Beschriebene Siegel, Stempel <strong>und</strong><br />

Gemmen<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Habelschwerdter<br />

Allee 45, JK 30 Zi. 210<br />

(21.10.) Harry Falk<br />

Das wenig bearbeitete Feld der Siegel-Aufschriften hat in letzter Zeit eine große<br />

Erweiterung des Materials erfahren. Die frühesten Siegel etwas aus dem 1. Jh.v.Chr. zeigen<br />

Epigraphe in Griechisch oder Kharo&#7779;&#7789;h&#299;; ab dem 2. Jh.n.Chr. findet<br />

ein Wandel hin zur Br&#257;hm&#299;-Schrift statt. Lokale <strong>und</strong> zeitliche Unterschiede<br />

lassen sich sowohl in der Schrift-Typologie wie im Stilwandel fassen. Die mit den<br />

eingravierten Texten dargestellten Motive zeigen ebenfalls eine Entwickelung von<br />

hellenistischem Gedankengut hin zu vorwiegend indischem.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Br&#257;hm&#299; <strong>und</strong> Kharo&#7779;&#7789;h&#299; erforderlich.<br />

Leistungsschein nach Kurzreferat.<br />

Literatur:<br />

P. Callieri, Seals and sealings from the north-west of the Indian subcontinent and<br />

Afghanistan (4th century BC - 11th century AD). Naples 1997.<br />

13 655<br />

- HS -<br />

Fortsetzung: Paippalada-Samhita<br />

Buch 12.<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Habelschwerdter<br />

Allee 45, Raum JK 30/210<br />

(21.10.) Harry Falk<br />

Gerhard Ehlers<br />

Zaubersprüche aus dem Atharvaveda in der Version der Paippalada-Schule.<br />

Vorbereitung zu einer Edition des 12. Buches, wobei die wesentlichen Voraussetzungen<br />

dafür bereits in den vorausgegangenen Semestern geleistet wurden. Überarbeitung <strong>und</strong><br />

Einarbeitung der Kommentare <strong>und</strong> Verbesserungsvorschläge von A. Griffiths.<br />

Voraussetzungen:<br />

Gute Kenntnisse der vedischen Sprache sowie die Fähigkeit, die Oriya-Handschriften des<br />

Textes benutzen zu können.<br />

13 656 Colloquium für Prüfungskandidaten (21.10.) Harry Falk


173<br />

- C - (2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00<br />

Ägyptologie<br />

Altorientalistik<br />

Geschichte <strong>und</strong> Kulturgeschichte<br />

Akkadisch<br />

Sumerisch<br />

Kulturgeschichte<br />

Doktorandenseminar<br />

(13 759)<br />

- S -<br />

Keilschrift-Medizin<br />

(2 SWS) (Deutsch/Englisch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Topoi–Haus Hittorfstr.<br />

18, Raum 104<br />

(20.10.) Markham Geller<br />

Colloquien <strong>und</strong> Exkursionen<br />

Vorderasiatische Altertumsk<strong>und</strong>e<br />

Vorlesungen<br />

(13 815)<br />

- V -<br />

(13 800a)<br />

- V -<br />

Archäo-Logik<br />

(2 SWS)<br />

Auch für Master- <strong>und</strong> Promotions-<br />

StudentInnen geeignet, leider aber ohne LP-<br />

Vergabe Di 12.00-14.00 – Container<br />

Hüttenweg 7, Container)<br />

Einführung in die Vorderasiatische<br />

Archäolgie (Das Modul 13800a V <strong>und</strong><br />

13800b Ü ist mit 5 LP zu bewerten)<br />

(1 SWS)<br />

Do 8.00-9.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 27/14<br />

(19.10.) Reinhard Bernbeck<br />

(21.10.) Reinhard Bernbeck<br />

Hauptseminar(e) <strong>und</strong> Colloquien<br />

(13 808a)<br />

- S/HS -<br />

Mischwesen im frühen Griechenland<br />

<strong>und</strong> Vorderasien (Nur zusammen mit 13<br />

800b (15 LP))<br />

(21.10.) Nils Christoph Ritter<br />

Lorenz Winkler-<br />

Horacek


174<br />

(13 809a)<br />

- S/HS -<br />

(13 809b)<br />

- C/E -<br />

(13 807a)<br />

- V -<br />

(13 807b)<br />

- S -<br />

(13 812)<br />

- C -<br />

(13 813)<br />

- C -<br />

(13 814)<br />

- C -<br />

(2 SWS)<br />

(Auch als HS im Magister 8 cr zusammen<br />

mit 13 808b 10 cr) Do 10.00-12.00 – Otto–<br />

von–Simson–Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

The Social Life of Things (Internationales<br />

Hauptseminar / International Research<br />

Seminar with the Carsten Niebuhr Institute,<br />

University of Copenhagen)<br />

(2 SWS) (Englisch/Deutsch)<br />

(Zusammen mit 13 809 b 15 LP; auch als<br />

HS im Magister 8 cr ;als Exkursion im<br />

Magister 2 cr (nur zusammen mit C 13 809<br />

b) ) Mi 10.00-12.00 – Container Hüttenweg<br />

7, Container)<br />

Kolloquium zu ‘The Social Life of<br />

Things‘<br />

(nur zusammen mit 13809a) Container<br />

Hüttenweg 7, Container) Auch als<br />

Exkursion im Magister 2 cr (zusammen mit<br />

13809 a 10 cr)<br />

Sozialer Wandel im Alten Orient (Das<br />

Modul 13 8007a V <strong>und</strong> 13 807b S mit<br />

Tutorium ist mit 10 LP zu bewerten)<br />

(1 SWS)<br />

Di 14.00-15.00 – Gartenhaus Hüttenweg<br />

7A, Gartenhaus)<br />

Seminar mit Tutorium zu ‘Sozialer<br />

Wandel im Alten Orient‘ (Nur zusammen<br />

mit 13807a)<br />

(2 SWS)<br />

(auch als Hauptseminar im Magister 8 cr)<br />

Di 15.00-17.00 – Gartenhaus Hüttenweg<br />

7A, Gartenhaus)<br />

Colloquium für Examenskandidat/inn/en<br />

(2 SWS) (4 cr)<br />

Mi 14.00-16.00 – Gelfertstr. 45, Raum 7<br />

Colloquium für Examenskandidat/inn/en<br />

(2 SWS) (4 cr)<br />

Mo 16.00-18.00 – Gartenhaus Hüttenweg<br />

7A, Gartenhaus)<br />

Colloquium für Examenskandidat/inn/en<br />

(2 SWS) (4 cr)<br />

Mi 16.00-18.00 – Container Hüttenweg 7,<br />

Container)<br />

(20.10.) Susan Pollock<br />

(n. V.)<br />

Prähistorische Archäologie / Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

Susan Pollock<br />

(19.10.) Hartmut Kühne<br />

Jens Rohde<br />

(19.10.) Hartmut Kühne<br />

Jens Rohde<br />

(20.10.) Susan Pollock<br />

Reinhard Bernbeck<br />

(25.10.) Dominik Bonatz<br />

(20.10.) Hartmut Kühne


175<br />

Hauptstudium<br />

Klassische Archäologie<br />

Vorlesungen<br />

Hauptstudium<br />

Ostasien <strong>und</strong> Vorderer Orient (WE 4)<br />

Studienfachberatung<br />

Beauftragter des Fachbereichs für die Studienfachberatung:<br />

Zu erfragen bei den Sekretariaten der jeweiligen Institute<br />

Ostasiatisches Seminar - Bachelorstudiengang Japanstudien / Ostasienwissenschaften<br />

Die Einführungsveranstaltung für den B.A.-Studiengang findet am 11.10.2010 um 13.00<br />

Uhr im Ostasiatischen Seminar, Ehrenbergstr. 26-28, 14195 Berlin, Raum 009 statt. Die<br />

Teilnahme ist obligatorisch, es wird dafür eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.<br />

Ostasiatisches Seminar - Masterstudiengang Japanologie mit den Profilbereichen Kultur<strong>und</strong><br />

Literaturwissenschaften sowie Sozialwissenschaften<br />

Die Einführungsveranstaltung für den M.A.-Studiengang findet am 11.10.2010 um 15.00<br />

Uhr im Ostasiatischen Seminar, Ehrenbergstr. 26-28, 14195 Berlin, Raum 009 statt.<br />

Ostasiatisches Seminar - Fachrichtung Japanologie<br />

Die allgemeine Einführungsveranstaltung für alle Studiengänge am Vorlesungsbeginn<br />

entfällt!<br />

Ostasiatisches Seminar - Bachelorstudiengang Koreastudien / Ostasienwissenschaften<br />

s.A.<br />

Einzelberatung<br />

Während der Vorlesungszeit in den wöchentlichen Sprechst<strong>und</strong>en der Dozenten (Zeiten: s.<br />

A. im Institut)<br />

Ostasiatisches Seminar - Bachelorstudiengang Chinastudien / Ostasienwissenschaften<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Mo., 18.10., 14 Uhr - Ehrenbergstr. 26-28, Raum 009. Die Teilnahme wird für alle<br />

Studienanfängerinnen empfohlen.


176<br />

Ostasiatisches Seminar - Masterstudiengang Chinastudien<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Mo., 18.10., 14 Uhr - Ehrenbergstr. 26-28, Raum 009. Die Teilnahme wird für alle<br />

Studienanfängerinnen empfohlen.<br />

Ostasiatisches Seminar - Fachrichtung Sinologie (mit Chinesischer Sprache)<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Mo, 18.10., 12.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Raum 009<br />

Vorbesprechung für alle Veranstaltungen.<br />

Einzelberatung<br />

Während der Vorlesungszeit in den wöchentlichen Sprechst<strong>und</strong>en der Dozenten (Zeiten s.<br />

A. im Institut).<br />

Bachelorstudiengang ‘Geschichte <strong>und</strong> Kultur des Vorderen Orients‘<br />

Einführungsveranstaltung für alle Schwerpunkte<br />

Dienstag, den 19.10. von 12-14 Uhr, Rost- / Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a<br />

(Hörsaal) im Rahmen der Vorlesung von Herrn PD Dr. Havemann statt<br />

Schwerpunkt Islamwissenschaft<br />

Einführungsveranstaltung<br />

An unserem Institut finden am 18.10.2010 interne Einführungen statt:<br />

10.30 – 12 Uhr Einführung für neue BA-Studierende (Leitung: Christian Sassmannshausen)<br />

14.30 – 16 Uhr Einführung für neue MA Studierende (Leitung: Prof. Schirin Amir-<br />

Moazami)<br />

Schwerpunktbereich Arabistik<br />

Einführungsveranstaltung<br />

19.10. um 10 Uhr c.t. Einführung für neue MA Studierende (Altensteinstr. 34)<br />

Schwerpunkt Iranistik<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Im Wintersemester findet keine Einführungsveranstaltung statt!


177<br />

Schwerpunkt Turkologie<br />

Einführungsveranstaltung<br />

s.A.<br />

Magisterstudiengänge<br />

Institut für Islamwissenschaft, Altensteinstr. 40<br />

Einzelberatungen in den Sprechst<strong>und</strong>en der Mitarbeiter!<br />

Seminar für Semitistik <strong>und</strong> Arabistik - Fachrichtung Arabistik, Altensteinstr. 34<br />

Einzelberatung<br />

A. Neuwirth: s. A.<br />

C. Junge: Di 10.00-11.00<br />

H.P. Pökel: Do 12.00-13.00<br />

Studienfachberatung<br />

C. Junge: Di 10.00-11.00<br />

H.P. Pökel: Do 12.00-13.00<br />

Seminar für Semitistik <strong>und</strong> Arabistik - Fachrichtung Semitistik, Altensteinstr. 34<br />

Einzelberatung<br />

Voigt: Mo 11.00-12.00<br />

Institut für Iranistik<br />

Einzelberatung<br />

nach Vereinbarung über Tel. 838-53578, s. A. im Institut<br />

Während der vorlesungsfreien Zeit nach tel. Vereinbarung<br />

Institut für Turkologie, Schwendenerstr. 33<br />

Einzelberatung<br />

nach Vereinbarung über Tel. 838-53955, während der Vorlesungszeit in den wöchentlichen<br />

Sprechst<strong>und</strong>en der Dozent/inn/en (s. A. im Institut).<br />

Bachelorstudiengang Japanstudien / Ostasienwissenschaften<br />

A. Studienbereich Sprache


178<br />

(Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung vom 22.12.2005)<br />

Modul - Japanisch III<br />

Hinweis:<br />

Die Kurse 14 060 a-d entsprechen dem Kurs 54 355. Die Anmeldung erfolgt über das<br />

Sprachenzentrum. (Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

14 060a<br />

- Ü -<br />

14 060b<br />

- Ü -<br />

14 060c<br />

- Ü -<br />

14 060d<br />

- Ü -<br />

Hinweis:<br />

Japanisch III (1. Gruppe)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/20<br />

(Übungsraum)<br />

Japanisch III (1. Gruppe)<br />

(2 SWS)<br />

Di 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 30/021<br />

Japanisch III (1. Gruppe)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 30/021<br />

Japanisch III (1. Gruppe)<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 30/021<br />

(18.10.) N. N.<br />

(s. A.) N. N.<br />

(s. A.)<br />

(s. A.)<br />

Rie Senta<br />

Sumiko Kido-<br />

Neumann<br />

Rie Senta<br />

Sumiko Kido-<br />

Neumann<br />

Die Kurse 14 061 a-d entsprechen dem Kurs 54 356. Die Anmeldung erfolgt über das<br />

Sprachenzentrum. (Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

14 061a<br />

- Ü -<br />

14 061b<br />

- Ü -<br />

14 061c<br />

- Ü -<br />

Japanisch III (2. Gruppe)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/122a<br />

Japanisch III (2. Gruppe)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/122a<br />

Japanisch III (2. Gruppe)<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 26/21<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Kayoko Nakahata<br />

(s. A.)<br />

(s. A.)<br />

Kayoko Nakahata<br />

Sumiko Kido-<br />

Neumann<br />

14 061d Japanisch III (2. Gruppe) (s. A.) Sumiko Kido-


179<br />

- Ü - (2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 30/021<br />

Neumann<br />

Modul - Japanisch V (modern)<br />

(54 363)<br />

- Ü -<br />

(54 360)<br />

- Ü -<br />

(54 361)<br />

- Ü -<br />

Japanisch V, modern (Übersetzungsübung<br />

nach alter Studienordnung)<br />

(Voraussetzung: Japanisch IV oder<br />

Teilnahme am Einstufungstest am 5.10.10,<br />

14 Uhr, KL 25/201)<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 24/105<br />

(Übungsraum) (Anmeldung bis 13.10.10,<br />

15.00 Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Japanisch V, modern/vormodern<br />

(Sprech- <strong>und</strong> Schreibübung nach alter<br />

Studienordnung) (1. Gruppe,<br />

Voraussetzung: Japanisch IV oder<br />

Teilnahme am Einstufungstest am 5.10.10,<br />

14 Uhr, KL 25/201)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/121a<br />

(Übungsraum) (Anmeldung bis 13.10.10,<br />

15.00 Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Japanisch V, modern/vormodern<br />

((Sprech- <strong>und</strong> Schreibübung nach alter<br />

Studienordnung) (2. Gruppe,<br />

Voraussetzung: Japanisch IV oder<br />

Teilnahme am Einstufungstest am 5.10.10,<br />

14 Uhr, KL 25/201)<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/121a<br />

(Übungsraum) (Anmeldung bis 13.10.10,<br />

15.00 Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

(19.10.) Matthew Königsberg<br />

(20.10.) N. N.<br />

(22.10.) N. N.<br />

Modul - Japanisch V (vormodern)<br />

(54 364)<br />

- Ü -<br />

Japanisch V, vormodern,<br />

Grammatikübung ((nach alter<br />

Studienordnung, B.A. & M.A.)<br />

(Voraussetzung: Japanisch IV oder<br />

(22.10.) Matthew Königsberg


180<br />

(54 360)<br />

- Ü -<br />

(54 361)<br />

- Ü -<br />

Teilnahme am Einstufungstest am 5.10.10,<br />

14 Uhr, KL 25/201)<br />

(2 SWS)<br />

Fr 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/216<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Japanisch V, modern/vormodern<br />

(Sprech- <strong>und</strong> Schreibübung nach alter<br />

Studienordnung) (1. Gruppe,<br />

Voraussetzung: Japanisch IV oder<br />

Teilnahme am Einstufungstest am 5.10.10,<br />

14 Uhr, KL 25/201)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/121a<br />

(Übungsraum) (Anmeldung bis 13.10.10,<br />

15.00 Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Japanisch V, modern/vormodern<br />

((Sprech- <strong>und</strong> Schreibübung nach alter<br />

Studienordnung) (2. Gruppe,<br />

Voraussetzung: Japanisch IV oder<br />

Teilnahme am Einstufungstest am 5.10.10,<br />

14 Uhr, KL 25/201)<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/121a<br />

(Übungsraum) (Anmeldung bis 13.10.10,<br />

15.00 Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

(20.10.) N. N.<br />

(22.10.) N. N.<br />

(Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung ab WS 2009/10)<br />

Modul - Japanisch I<br />

(54 350)<br />

- Ü -<br />

Japanisch I, 1. Teil (1. Gruppe)<br />

(8 SWS)<br />

Mo 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 24/140<br />

(Übungsraum)<br />

Di 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/10<br />

(Übungsraum)<br />

Mi 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/20<br />

(18.10.) Matthew Königsberg<br />

(s. A.) Kayoko Nakahata<br />

(s. A.) Matthew Königsberg


181<br />

(54 351)<br />

- Ü -<br />

(54 352)<br />

- Ü -<br />

(Übungsraum)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/10<br />

(Übungsraum) (Anmeldung bis 13.10.10,<br />

15.00 Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Japanisch I, 1. Teil (2. Gruppe)<br />

(8 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 27/022a<br />

Di 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 26/21<br />

(Übungsraum)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/20<br />

(Übungsraum)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/122a<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Japanisch I, 1. Teil (3. Gruppe)<br />

(8 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 24/105<br />

(Übungsraum)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/121b<br />

(Übungsraum)<br />

Fr 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 30/021<br />

Fr 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/121b<br />

(Übungsraum) (Anmeldung bis 13.10.10,<br />

15.00 Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

(s. A.) Kayoko Nakahata<br />

(18.10.) Matthew Königsberg<br />

(s. A.) Kayoko Nakahata<br />

(s. A.) Matthew Königsberg<br />

(s. A.) Kayoko Nakahata<br />

(19.10.) Matthew Königsberg<br />

(s. A.) Kayoko Nakahata<br />

(s. A.) Rie Senta<br />

(s. A.) Rie Senta<br />

Modul - Japanisch II<br />

(54 355)<br />

- Ü -<br />

Japanisch II, 1. Teil ((nach alter<br />

Studienordnung Japanisch III) 1. Gruppe<br />

Voraussetzung: Japanisch I, 2. Teil oder<br />

Teilnahme am Einstufungstest am 5.10.10,<br />

14 Uhr, KL 25/201)<br />

(8 SWS)<br />

Mo, Di 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/20<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) NN


182<br />

(54 356)<br />

- Ü -<br />

Mi 12.00-14.00, Fr 10.00-12.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK<br />

30/021 (Anmeldung bis 13.10.10, 15.00<br />

Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Japanisch II, 1. Teil ((nach alter<br />

Studienordnung Japanisch III), 2. Gruppe<br />

Voraussetzung: Japanisch I, 2. Teil oder<br />

Teilnahme am Einstufungstest am 5.10.10,<br />

14 Uhr, KL 25/201)<br />

(8 SWS)<br />

Mo, Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/122a<br />

Do 12.00-14.00, – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 26/21<br />

(Übungsraum)<br />

Fr 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 30/021<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

(s. A.)<br />

Rie Senta<br />

Sumiko Kido-<br />

Neumann<br />

(18.10.) Kayoko Nakahata<br />

(s. A.)<br />

(s. A.)<br />

Sumiko Kido-<br />

Neumann<br />

Sumiko Kido-<br />

Neumann<br />

Modul - Japanisch III (modern)<br />

(54 358)<br />

- Ü -<br />

(54 359)<br />

- Ü -<br />

Japanisch III, modern, 1. Teil (nach neuer<br />

Studienordnung) (1. Gruppe<br />

Voraussetzung: Japanisch II, 2. Teil oder<br />

Teilnahme am Einstufungstest am 5.10.10,<br />

14 Uhr, KL 25/201)<br />

(4 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 24/105<br />

(Übungsraum)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/121a<br />

(Übungsraum) (Anmeldung bis 13.10.10,<br />

15.00 Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Japanisch III, modern, 1. Teil (nach neuer<br />

Studienordnung) (2. Gruppe<br />

Voraussetzung: Japanisch II, 2. Teil oder<br />

Teilnahme am Einstufungstest am 5.10.10,<br />

14 Uhr, KL 25/201)<br />

(4 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 24/105<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Matthew Königsberg<br />

N. N.<br />

(s. A.)<br />

(19.10.) Matthew Königsberg<br />

N. N.


183<br />

Fr 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/121a<br />

(Übungsraum) (Anmeldung bis 13.10.10,<br />

15.00 Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

(s. A.)<br />

Modul - Japanisch III (vormodern)<br />

(54 362)<br />

- Ü -<br />

(54 362a)<br />

- Ü -<br />

Japanisch III, vormodern, 1. Teil (nach<br />

neuer Studienordnung) (1<br />

. Gruppe Voraussetzung: Japanisch II, 2.<br />

Teil oder Teilnahme am Einstufungstest<br />

am 5.10.10, 14 Uhr, KL 25/201)<br />

(4 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/121a<br />

(Übungsraum)<br />

Fr 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/216<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Japanisch III, vormodern, 1. Teil (nach<br />

neuer Studienordnung) (2. Gruppe,<br />

Voraussetzung: Japanisch II, 2. Teil oder<br />

Teilnahme am Einstufungstest am<br />

5.10.10, 14 Uhr, KL 25/201)<br />

(4 SWS)<br />

Fr 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/216<br />

Fr 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/121a<br />

(Übungsraum) (Anmeldung bis 13.10.10,<br />

15.00 Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

(20.10.) Matthew Königsberg<br />

N. N.<br />

(s. A.)<br />

(22.10.) Matthew Königsberg<br />

N. N.<br />

(s. A.)<br />

B. Studienbereich Allgemeine Ostasienk<strong>und</strong>e<br />

Modul - Geschichte Ostasiens (unter besonderer Berücksichtigung Chinas <strong>und</strong><br />

Koreas)<br />

(14 120)<br />

- EK -<br />

Einführung in die Geschichte Koreas<br />

(Modul Einführung in die Koreastudien I)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 113<br />

(Seminarraum)<br />

(18.10.) Hee Seok Park<br />

(14 250) Geschichte Chinas, 1911-1949 (25.10.) Mechthild Leutner


184<br />

- EK/GK<br />

-<br />

(14 251)<br />

- EK/GK<br />

-<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 2 (Hörsaal)<br />

Geschichte der VR China<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal)<br />

Klaus Mühlhahn<br />

(19.10.) Mechthild Leutner<br />

Hauke Neddermann<br />

Modul - Kulturen Ostasiens (unter besonderer Berücksichtigung Chinas <strong>und</strong><br />

Koreas)<br />

Modul - Politik <strong>und</strong> Wirtschaft Ostasiens (unter besonderer Berücksichtigung<br />

Chinas <strong>und</strong> Koreas)<br />

14 008<br />

- EK -<br />

The Tea and Its Pot. The Origins of<br />

Globalization (1600-1900) (Der Kurs<br />

kann als Einführungskurs I oder II<br />

belegt werden.)<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

(Englisch)<br />

Mi 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

004 (Kleiner Hs)<br />

(20.10.) Katalin Ferber<br />

Simultaneously with the ‘rise’ of the BRIC (Brasilia, Russia, India and China) countries,<br />

the issue of when and where globalization started has recently attracted the interest of many<br />

scholars from various fields, from sociology through economics and financial history.<br />

The course offers a detailed and analytical perspective on the roles of the Asian continent in<br />

the European economic, financial and political development in the last three centuries. We<br />

will have a thorough and interesting view on how Asia and Europe (with Americas)<br />

interacted in various fields by reading original documents such as diaries and chronicles and<br />

by analyzing various items and paintings from the intertwined periods.<br />

This course is recommended to students who are interested in the European effects on Asia<br />

and the Asian effects on Europe. We have ten different topics in the course, including<br />

reading assignments, essays and class debates.<br />

(14 122)<br />

- EK -<br />

Einführung in die Politik <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Koreas (Modul Einführung in die<br />

Koreastudien II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/21<br />

(21.10.) Eric Ballbach<br />

C. Studienbereich Japank<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Japanologie<br />

Modul - Japank<strong>und</strong>e I<br />

14 000a<br />

- EK -<br />

Politische <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

Japans<br />

(19.10.) Julian Plenefisch<br />

Michael Facius


185<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe A: Di 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45,<br />

KL 24/122d<br />

In diesem Einführungskurs gewinnen die Studierenden einen Überblick über die politische<br />

<strong>und</strong> sozioökonomische Geschichte der japanischen Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf<br />

der Zeit zwischen der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Im Zentrum des<br />

Kurses stehen dabei sowohl politische, soziologische als auch ökonomische<br />

Fragestellungen. Nach dem Kurs verfügen die Studierenden über Gr<strong>und</strong>kenntnisse der<br />

historischen Gesellschaftsentwicklung Japans.<br />

Literatur: Marius Jansen (2000): The Making of the Modern Japan, Cambridge: Harvard<br />

Univ. Press; Andrew Gordon (2009): A Modern History of Japan. From Tokugawa Times<br />

to the Present, New York [u.a.]: Oxford Univ. Press.<br />

14 000b<br />

- EK -<br />

Politische <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

Japans<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe B: Do 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45,<br />

KL 24/122d<br />

(21.10.) Julian Plenefisch<br />

Michael Facius<br />

In diesem Einführungskurs gewinnen die Studierenden einen Überblick über die politische<br />

<strong>und</strong> sozioökonomische Geschichte der japanischen Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf<br />

der Zeit zwischen der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Im Zentrum des<br />

Kurses stehen dabei sowohl politische, soziologische als auch ökonomische<br />

Fragestellungen. Nach dem Kurs verfügen die Studierenden über Gr<strong>und</strong>kenntnisse der<br />

historischen Gesellschaftsentwicklung Japans.<br />

Literatur: Marius Jansen (2000): The Making of the Modern Japan, Cambridge: Harvard<br />

Univ. Press; Andrew Gordon (2009): A Modern History of Japan. From Tokugawa Times<br />

to the Present, New York [u.a.]: Oxford Univ. Press.<br />

14 001a<br />

- EK -<br />

Einführung in die japanische<br />

Kultur- <strong>und</strong> Literaturgeschichte<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe A: Mi 8.00-10.00 –<br />

Ehrenbergstr. 26–28, 009 (Großer Hs)<br />

(20.10.) Barbara Geilhorn<br />

Frank Käser<br />

Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über Gegenstände <strong>und</strong> Arbeitsweisen der<br />

kulturellen <strong>und</strong> literarischen <strong>Geschichts</strong>schreibung über Japan. Ziel ist die Kenntnis<br />

historischer <strong>und</strong> landesk<strong>und</strong>licher Gr<strong>und</strong>lagen sowie die Beherrschung gr<strong>und</strong>legender<br />

Arbeitsweisen (Quellenerschließung <strong>und</strong> -nutzung, korrektes Zitieren <strong>und</strong><br />

wissenschaftliches Schreiben).<br />

14 001b<br />

- EK -<br />

Einführung in die japanische<br />

Kultur- <strong>und</strong> Literaturgeschichte<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe B: Fr 8.00-10.00 –<br />

Ehrenbergstr. 26–28, 009 (Großer Hs)<br />

(22.10.) Barbara Geilhorn<br />

Frank Käser<br />

Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über Gegenstände <strong>und</strong> Arbeitsweisen der


186<br />

kulturellen <strong>und</strong> literarischen <strong>Geschichts</strong>schreibung über Japan. Ziel ist die Kenntnis<br />

historischer <strong>und</strong> landesk<strong>und</strong>licher Gr<strong>und</strong>lagen sowie die Beherrschung gr<strong>und</strong>legender<br />

Arbeitsweisen (Quellenerschließung <strong>und</strong> -nutzung, korrektes Zitieren <strong>und</strong><br />

wissenschaftliches Schreiben).<br />

Modul - Japank<strong>und</strong>e II<br />

Modul - Gr<strong>und</strong>lagen der Japanforschung<br />

14 002<br />

- PS -<br />

14 003<br />

- PS -<br />

Parteien <strong>und</strong> Parteienwandel in Japan<br />

(Sozialwissenschaftlicher Bereich)<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 25 Teiln.)<br />

Mo 10.00-12.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Japanische Unternehmensgeschichte<br />

im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(Sozialwissenschaftlicher Bereich)<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 25 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(18.10.) Susanne Brucksch<br />

(19.10.) Matthias Koch<br />

Das Proseminar „Japanische Unternehmensgeschichte im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert“ dient<br />

der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Zunächst werden wichtige Hilfsmittel<br />

<strong>und</strong> Arbeitstechniken vorgestellt. Im Anschluss daran wird ein allgemeiner Überblick zur<br />

japanischen Wirtschafts- <strong>und</strong> Unternehmensgeschichte des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

angeboten. In der Einarbeitungsphase werden die Studierenden angeleitet, Referate <strong>und</strong><br />

schriftliche Hausarbeiten zu einem selbstgewählten Thema aus dem Bereich der<br />

japanischen Geschichte von Unternehmen <strong>und</strong> Unternehmern vom Zeitalter der<br />

Industrialisierung bis zum postindustriellen Zeitalter der Globalisierung selbständig zu<br />

erarbeiten.<br />

Unternehmen bilden die Basis hochgradig arbeitsteilig organisierter Wirtschaften. Das<br />

Seminar untersucht wirtschaftliche Aktivitäten im historischen Wandel <strong>und</strong> ihr Verhältnis<br />

zu sozialen, kulturellen <strong>und</strong> politischen Prozessen, um so die gesellschaftliche Wirklichkeit<br />

des japanischen Kapitalismus beschreiben <strong>und</strong> erklären zu können. In diesem<br />

Zusammenhang soll auch die Geschichte der deutsch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen<br />

(Wissens- <strong>und</strong> Technologietransfer etc.) beleuchtet werden.<br />

Auswahlliteratur:<br />

Berghoff, Hartmut (2004): Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- <strong>und</strong><br />

theorieorientierte Einführung. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh<br />

(UTB 2483).<br />

Hentschel, Volker (1986): Wirtschaftsgeschichte des modernen Japans 1. Die japanische<br />

Industrialisierung. Voraussetzungen, Gr<strong>und</strong>lagen, Durchsetzung (1600–1929). Stuttgart:<br />

Steiner.<br />

Hentschel, Volker (1986): Wirtschaftsgeschichte des modernen Japans 2. Japans Weg zur<br />

wirtschaftlichen Weltmacht (1930–1983). Stuttgart: Steiner.<br />

Ikeda, K&#333;tar&#333;, Kat&#333; Yoshitar&#333; <strong>und</strong> Taiy&#333;ji Jun’ichi (1970):<br />

Die industrielle Entwicklung in Japan unter besonderer Berücksichtigung seiner<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Finanzpolitik. Berlin: Duncker & Humblot. (Schriftenreihe zur Industrie-


187<br />

<strong>und</strong> Entwicklungspolitik; Bd. 1).<br />

Koch, Matthias (1995): Wie finde ich japanische Unternehmensgeschichten (shashi)? –<br />

Struktur, Typologie <strong>und</strong> Suchstrategie. Marburg: Förderverein „Marburger Japan-Reihe“<br />

(Reihe Information & Dokumentation; 3).<br />

Kud&#333;, Akira (1998): Japanese–German business relations. Cooperation and rivalry<br />

in the inter-war period. London <strong>und</strong> New York: Routledge.<br />

14 004<br />

- PS -<br />

Emotionen in der japanischen<br />

Literatur <strong>und</strong> Kultur<br />

(Kulturwissenschaftlicher Bereich)<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 25 Teiln.)<br />

Do 10.00-12.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(21.10.) Elena Giannoulis<br />

Wie werden Emotionen in der japanischen Kultur <strong>und</strong> Literatur dargestellt <strong>und</strong> welche<br />

Funktionen haben sie? Gibt es gar so etwas wie „japanische“ Emotionen? Welche<br />

Emotionen verbinden wir aus welchen Gründen mit Japan? Das sind Fragen, die sich in<br />

diesem Proseminar stellen. Zunächst soll unter Heranziehung kulturbezogener Texte<br />

herausgearbeitet werden, wie bestimmte Emotionen in Japan definiert <strong>und</strong> evaluiert worden<br />

sind. Anschließend sollen anhand von japanischen Romanen auf thematischer, struktureller<br />

<strong>und</strong> stilistischer Ebene Codierungen, Darstellungsmuster <strong>und</strong> Bewertungskriterien von<br />

Emotionen wie Freude, Trauer, Ekel, Hass, Angst oder Zorn identifiziert werden. Dabei<br />

wird auch theoretisches Basiswissens aus der Emotionsforschung vermittelt.<br />

Einführende Literatur: Hochschild, Arlie R. (1983). The managed heart:<br />

Commercialization of human feelings. Berkeley: University of California Press. Russell,<br />

James A. (Hrsg.) (1995). Everyday conceptions of emotion: An introduction to the<br />

psychology, anthropology, and linguistics of emotion. Dordrecht: Kluwer Academic<br />

Publishers. Benthien, Claudia (Hrsg.) (2000). Emotionalität: Zur Geschichte der Gefühle.<br />

Köln: Böhlau.<br />

14 005<br />

- PS -<br />

Lachen <strong>und</strong> Humor in der<br />

vormodernen japanischen Kultur<br />

(Kultlurwissenschaftlicher Bereich)<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 25 Teiln.)<br />

Di 10.00-12.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(19.10.) Till Weingärtner<br />

Eine berühmte Episode der japanischen Mythologie erzählt vom Rückzug der Sonnengöttin<br />

Amaterasu in eine Felsenhöhle. Die Welt versinkt daraufhin in Finsternis. Den anderen<br />

Göttern gelingt es, durch lautes Gelächter die Neugierde Amaterasus zu wecken <strong>und</strong> sie<br />

wieder hervorzulocken. Diese Geschichte zeugt von einer positiven Wirkung, die dem<br />

Lachen hier zugeschrieben wird: Die Erlösung der Welt von der Dunkelheit. Eine solche<br />

dem Lachen gegenüber positive Haltung zieht sich wie ein roter Faden durch die japanische<br />

Kulturgeschichte <strong>und</strong> findet sich etwa in frühen Ritualen <strong>und</strong> Festen, im Ky&#333;gen, den<br />

komödiantischen Zwischenspielen des N&#333;-Theaters, oder der bürgerlichen<br />

Unterhaltungsliteratur der Edo-Zeit wieder.<br />

Das Proseminar soll sich mit verschiedenen Formen von Lachen <strong>und</strong> Humor in der<br />

vormodernen japanischen Kultur beschäftigen, dabei Methoden zu ihrer Beschreibung <strong>und</strong><br />

Analyse vermitteln <strong>und</strong> zeigen, auf welche Weise Formen traditionellen Humors auch im


188<br />

heutigen Japan weiterbestehen.<br />

Literatur zur Einführung: Howard Hibbett: The Chrysanthemum and the Fish. Japanese<br />

Humor Since the Age of the Shoguns. T&#333;ky&#333;, London <strong>und</strong> New York:<br />

Kodansha International. Jessica Milner Davis (Hrsg.) (2006): Understanding Humor in<br />

Japan. Detroit: Wayne State University Press.<br />

Modul - Sozialwissenschaftliche Japanologie I<br />

14 006<br />

- S -<br />

Essen <strong>und</strong> Ernährung als<br />

Gegenstand der Politik in Japan<br />

(2 SWS)<br />

Mo 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–<br />

28, 004 (Kleiner Hs)<br />

(18.10.) Verena Blechinger-Talcott<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen, politischen, sozialen <strong>und</strong><br />

kulturellen Aspekten von Ernährung in Japan. Anhand ausgewählter Beispiele, etwa Reis,<br />

Fisch oder Fleisch, werden die politökonomischen Rahmenbedingungen der Produktion,<br />

des Vertriebs <strong>und</strong> Verbrauchs von Lebensmitteln ebenso thematisiert wie Fast Food,<br />

Lebensmittelsicherheit <strong>und</strong> Verbraucherschutz oder politische <strong>und</strong> gesellschaftliche<br />

Diskurse über “japanische“ <strong>und</strong> “westliche“ Ernährung. Das Thema Essen bietet wertvolle<br />

Anknüpfungspunkte für Analysen zu Fragen des Verhältnisses zwischen Staat,<br />

Konsumenten <strong>und</strong> Unternehmen wie auch zum Thema Nationalismus <strong>und</strong> nationales<br />

Interesse. Forschungsfragen ergeben sich etwa im Hinblick auf die wirtschaftliche <strong>und</strong><br />

innen- wie außenpolitische Bedeutung des japanischen Lebensmittelmarktes, die<br />

Diskussion über Lebensmittelimporte <strong>und</strong> die nationale Selbstversorgungsrate oder die<br />

staatliche Verantwortung für Lebensmittelsicherheit <strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heit der Bürger. Auf<br />

der anderen Seite ist gerade das Thema Essen ein geeigneter Anknüpfungspunkt für<br />

sozialwissenschaftliche Analysen zu Fragen nationaler Selbstbestimmung, transnationaler<br />

Netzwerke <strong>und</strong> auswärtiger Kulturpolitik.<br />

14 007<br />

- Ü -<br />

Übung zum S: Essen <strong>und</strong> Ernährung als<br />

Gegenstand der Politik in Japan<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

(18.10.) Nadine Burgschweiger<br />

Modul - Sozialwissenschaftliche Japanologie II<br />

Das Colloquium wird nur im Sommersemester angeboten.<br />

(14 006)<br />

- S -<br />

(14 007)<br />

- Ü -<br />

Essen <strong>und</strong> Ernährung als Gegenstand der<br />

Politik in Japan<br />

(2 SWS)<br />

Mo 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

Übung zum S: Essen <strong>und</strong> Ernährung als<br />

Gegenstand der Politik in Japan<br />

(2 SWS)<br />

(18.10.) Verena Blechinger-<br />

Talcott<br />

(18.10.) Nadine Burgschweiger


189<br />

Mo 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

Modul - Kulturwissenschaftliche Japanologie I<br />

14 010<br />

- S -<br />

Der japanische Spielfilm der<br />

Gegenwart<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

Mi 10.00-12.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(20.10.) Reinold Ophüls-Kashima<br />

Der japanische Film war <strong>und</strong> ist quantitativ <strong>und</strong> qualitativ zweifellos ein bedeutender Teil<br />

der japanischen Kultur. Im Jahr 2008 wurden in Japan mehr als 4000 Filme erstaufgeführt,<br />

mehr als doppelt so viel wie in Deutschland <strong>und</strong> nicht viel weniger als in den USA. In<br />

diesem Seminar sollen vor allem künstlerisch anspruchsvolle Spielfilme jüngerer<br />

Regisseure im Mittelpunkt stehen, die wie Kawase Naomi (*1969), Kore‘eda Hirokazu<br />

(*1962), Yaguchi Shinobu (*1967) u.a., in den letzten Jahren auch international zunehmend<br />

Anerkennung gef<strong>und</strong>en haben. Weiter soll ein Überblick über wichtige Filme <strong>und</strong><br />

Regisseure der Gegenwart gegeben werden, allerdings unter Ausschluss spezieller Genres<br />

wie Anime, Horror-Film, erotischem Film etc.<br />

Während des Seminars sollen die vorgestellten Filme mit Hilfe verschiedener methodischer<br />

Ansätze analysiert werden, über die sich die Teilnehmer mit Hilfe der angegebenen Lektüre<br />

einen Überblick verschaffen können.<br />

Zur Vorbereitung wird empfohlen: Yomota, Inuhiko: Im Reich der Sinne – 100 Jahre<br />

japanischer Film. Ü.: Uwe Hohmann. Frankfurt a. M., Basel: Stroemfeld, 2007 (Der Titel<br />

ist u.a. in der Staatsbibliothek ausleihbar).<br />

14 011<br />

- Ü -<br />

Übung zum S: Der japanische<br />

Spielfilm der Gegenwart<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(20.10.) Reinold Ophüls-Kashima<br />

In der Übung werden wir uns mit dem Film Aruite mo aruite mo (2008) des Regisseurs<br />

Kore‘eda Hirokazu näher beschäftigen, in dem wir Textpassagen des Buchs zum Film mit<br />

dem gleichnamigen Titel lesen <strong>und</strong> sie mit den entsprechenden Sequenzen im Film<br />

vergleichen.<br />

Ein Reader wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.<br />

Modul - Kulturwissenschaftliche Japanologie II<br />

Das Colloquium wird nur im Sommersemester angeboten.<br />

(14 010)<br />

- S -<br />

(14 011)<br />

- Ü -<br />

Der japanische Spielfilm der Gegenwart<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

Mi 10.00-12.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Übung zum S: Der japanische Spielfilm<br />

der Gegenwart<br />

(20.10.) Reinold Ophüls-<br />

Kashima<br />

(20.10.) Reinold Ophüls-<br />

Kashima


190<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Masterstudiengang Japanologie<br />

Modul - Fachsprache Japanisch (Kultur- <strong>und</strong> Literaturwissenschaften)<br />

(54 365)<br />

- Ü -<br />

(54 364)<br />

- Ü -<br />

Fachsprache Japanisch (Kultur <strong>und</strong><br />

Literaturwissenschaften) (1. Teil (Lektüre<br />

I))<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/216<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Japanisch V, vormodern,<br />

Grammatikübung ((nach alter<br />

Studienordnung, B.A. & M.A.)<br />

(Voraussetzung: Japanisch IV oder<br />

Teilnahme am Einstufungstest am 5.10.10,<br />

14 Uhr, KL 25/201)<br />

(2 SWS)<br />

Fr 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/216<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

(22.10.) Matthew Königsberg<br />

(22.10.) Matthew Königsberg<br />

Modul - Fachsprache Japanisch (Sozialwissenschaften)<br />

(54 366)<br />

- Ü -<br />

(54 364)<br />

- Ü -<br />

Fachsprache Japanisch<br />

(Sozialwissenschaften) (1. Teil (Lektüre I))<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/112<br />

(Übungsraum) (Anmeldung bis 13.10.10,<br />

15.00 Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Japanisch V, vormodern,<br />

Grammatikübung ((nach alter<br />

Studienordnung, B.A. & M.A.)<br />

(Voraussetzung: Japanisch IV oder<br />

Teilnahme am Einstufungstest am 5.10.10,<br />

14 Uhr, KL 25/201)<br />

(2 SWS)<br />

Fr 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

(18.10.) Kayoko Nakahata<br />

(22.10.) Matthew Königsberg


191<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/216<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Modul - Theorien <strong>und</strong> Diskurse der Japanologie<br />

14 020<br />

- V -<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse der<br />

sozialwissenschaftlichen Japanologie<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–<br />

28, 004 (Kleiner Hs)<br />

(18.10.) Verena Blechinger-Talcott<br />

Mit diesem Kurs soll eine Übersicht zu den wichtigsten theoretischen Ansätzen <strong>und</strong><br />

Forschungsfeldern in der sozialwissenschaftlichen Japanologie vermittelt werden. Nach<br />

einer knappen Diskussion zur historischen Entwicklung der sozialwissenschaftlichen<br />

Japanforschung werden im ersten Teil die wichtigsten theoretischen Ansätze <strong>und</strong> Konzepte<br />

diskutiert. Im zweiten Teil des Kurses werden anhand exemplarischer Forschungsarbeiten<br />

einzelne Themen in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung aufgegriffen. Hierbei<br />

werden einerseits die komplexen politischen, ökonomischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Entwicklungsprozesse beispielhaft in einzelnen Bereichen in Japan analysiert <strong>und</strong><br />

andererseits die sozialwissenschaftlichen Diskurse zu diesen Bereichen erörtert.<br />

Einführende Literatur: Befu, Harumi; Josef Kreiner (Hg.). 1992. Othernesses of Japan:<br />

Historical and Cultural Influences on Japanese Studies in Ten Countries. München:<br />

Iudicium. Hardacre, Helen (Hg.). 1998. The Postwar Developments of Japanese Studies in<br />

the United States. Leiden: Brill.<br />

14 021<br />

- V -<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse der<br />

kulturwissenschaftlichen<br />

Japanologie<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

004 (Kleiner Hs)<br />

(20.10.) Irmela Hijiya-Kirschnereit<br />

Mit diesem Kurs soll eine Übersicht zu den wichtigsten theoretischen Ansätzen <strong>und</strong><br />

Forschungsfeldern in der literatur- <strong>und</strong> kulturwissenschaftlichen Japanologie vermittelt<br />

werden. Nach einer knappen Diskussion zur historischen Entwicklung der Japanforschung<br />

werden Gr<strong>und</strong>begriffe („Literatur”, „Kultur”, „Buch”, „Lesen”, „Übersetzen” etc.)<br />

vorgestellt <strong>und</strong> die wichtigsten theoretischen Ansätze <strong>und</strong> Konzepte diskutiert. Zugleich<br />

wird anhand der Lektüre exemplarischer Arbeiten auch ein Einblick in den Stoff <strong>und</strong><br />

Gegenstand der Forschung vermittelt. Schwerpunkt ist die Moderne <strong>und</strong> Gegenwart, aber<br />

auch Entwicklungen in der sog. traditionellen Literatur <strong>und</strong> Kultur sind dabei in den Blick<br />

zu nehmen. Im letzten Teil des Kurses geht es, wiederum anhand besonders beispielhafter<br />

japanbezogener Arbeiten, um die wichtigsten aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskurse<br />

<strong>und</strong> Themenfelder („Raum”, „Gender”, „Körper”, „Performanz”, „Identität”,<br />

„Postcolonial”, sowie u.a. die neuesten Wendungen der Orientalismus-Debatte).<br />

Der Reader liegt ab Anfang Oktober bei der digital-printing-hall in der Habelschwerdter<br />

Allee 37 bereit.<br />

Einführende Literatur: Rüttermann, Markus: Japanologie - Genese <strong>und</strong> Struktur, in:<br />

Gr<strong>und</strong>riß der Japanologie. Hg. V. Klaus Kracht <strong>und</strong> Markus Rüttermann. Wiesbaden:


192<br />

Harrassowitz, S. 1-27.<br />

Modul - Arbeitstechniken der Japanologie<br />

14 022<br />

- S -<br />

14 023<br />

- Ü -<br />

Methodenseminar<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

Übung zum Methodenseminar<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

(21.10.) Susanne Brucksch<br />

Yoriko Yamada-<br />

Bochynek<br />

(21.10.) Susanne Brucksch<br />

Yoriko Yamada-<br />

Bochynek<br />

Vertiefungsmodul - Kultur- <strong>und</strong> literaturwissenschaftliche Japanologie I<br />

(14 026)<br />

- S -<br />

(14 027)<br />

- Ü -<br />

Japanischer Faschismus?<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

Übung zum S: Japanischer Faschismus?<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

(19.10.) Irmela Hijiya-<br />

Kirschnereit<br />

(19.10.) Irmela Hijiya-<br />

Kirschnereit<br />

Vertiefungsmodul - Kultur- <strong>und</strong> literaturwissenschaftliche Japanologie II<br />

14 026<br />

- S -<br />

Japanischer Faschismus?<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

004 (Kleiner Hs)<br />

(19.10.) Irmela Hijiya-Kirschnereit<br />

Nachdem zumindest die Japanforschung es einige Jahrzehnte lang vermied, in Bezug auf<br />

Japan von Faschismus zu sprechen – stattdessen war beispielsweise von Militarismus die<br />

Rede – scheint der Begriff zur Bezeichnung der den imperialistischen japanischen Staat in<br />

den 1930er bis 40er Jahren stützenden Ideologie inzwischen wieder in Gebrauch zu<br />

kommen. Wir wollen uns in diesem Seminar zunächst mit den wichtigsten<br />

Definitionsversuchen, auch für den internationalen Vergleich, befassen, um uns<br />

anschließend einigen repräsentativen Phänomenen aus dem kulturellen Raum analytisch<br />

zuzuwenden <strong>und</strong> uns zu fragen, ob <strong>und</strong> inwieweit in Bereichen wie Museen, Religion,<br />

Literatur, Film <strong>und</strong> Architektur in dieser Zeit, aber auch noch später, von einer „Kultur des<br />

Faschismus“ gesprochen werden kann.<br />

Literatur zur Einführung:<br />

Tansman, Alan: The Aesthetics of Japanese Fascism. Berkeley, Los Angeles, London:<br />

University of California Press 2009.<br />

Tansman, Alan, ed.: The Culture of Japanese Fascism. Durham, London: Duke University<br />

Press 2009.<br />

Krämer, Hans Martin: Faschismus in Japan. Anmerkungen zu einem für den internationalen<br />

Vergleich tauglichen Faschismusbegriff, in: Sozial.Geschichte 2 (2005), S. 6-32.


193<br />

Conrad, Sebastian: Krisen der Moderne? Faschismus <strong>und</strong> Zweiter Weltkrieg in der<br />

japanischen <strong>Geschichts</strong>schreibung. In: Christoph Cornelißen, Lutz Klinkhammer, Wolfgang<br />

Schwentker, Hgg.: Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien <strong>und</strong> Japan seit 1945.<br />

Frankfurt/M.: Fischer Verlag 2003, S. 168-180.<br />

Duus, Peter, Daniel I. Okimoto: Fascism and the History of Pre-War Japan: The Failure of a<br />

Concept, in: Journal of Asian Studies 39:1 (1979), S. 65-76.<br />

Conroy, Hilary: Concerning Japanese Fascism, in: Journal of Asian Studies 40: 2 (1981), S.<br />

McCormack, Gavan: Ninenteen-Thirties Japan: Fascism? in: Social Analysis 1981, S. 20-<br />

32.<br />

Pincus, Leslie: Authenticating Culture in Imperial Japan: Kuki Sh&#363;z&#333; and the<br />

Rise of National Aesthetics. Berkeley: University of California Press 1996.<br />

Yamaguchi Yasushi: Faschismus als Herrschaftssystem in Japan <strong>und</strong> Deutschland: Ein<br />

Versuch des Vergleichs, in: Geschichte in Wissenschaft <strong>und</strong> Unterricht 1976, 2, S. 89-99.<br />

Yoshimi Yoshiaki: Kusa no ne no fashizumu: Nihon minsh&#363; no sens&#333; taiken.<br />

Tokyo: T&#333;ky&#333; daigaku shuppankai 1987.<br />

Ein Reader wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.<br />

14 027<br />

- Ü -<br />

Übung zum S: Japanischer<br />

Faschismus?<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

004 (Kleiner Hs)<br />

(19.10.) Irmela Hijiya-Kirschnereit<br />

In der Übung werden wir vornehmlich japanische Quellen <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärliteratur zum<br />

Thema lesen <strong>und</strong> diskutieren. Die Texte werden im Reader bereitgestellt.<br />

Vertiefungsmodul - Sozialwissenschaftliche Japanologie I<br />

(14 024)<br />

- S -<br />

(14 025)<br />

- Ü -<br />

Verfassung <strong>und</strong> Verfassungsdiskurse in<br />

Japan<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

Übung zum S: Verfassung <strong>und</strong><br />

Verfassungsdiskurse in Japan<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

(22.10.) Verena Blechinger-<br />

Talcott<br />

(22.10.) Lorenz Pagenkopf<br />

Vertiefungsmodul - Sozialwissenschaftliche Japanologie II<br />

14 024<br />

- S -<br />

Verfassung <strong>und</strong> Verfassungsdiskurse<br />

in Japan<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

004 (Kleiner Hs)<br />

(22.10.) Verena Blechinger-Talcott<br />

Dieses Seminar befasst sich mit der japanischen Verfassung von 1946. Basierend auf<br />

Vorgaben der US-Besatzungsbehörden, war diese Verfassung der Gr<strong>und</strong>stein für die


194<br />

Erneuerung der japanischen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Seminar<br />

beleuchtet die Genese, Inhalt <strong>und</strong> Ziele der Verfassung <strong>und</strong> geht anschließend insbesondere<br />

auf die japanischen <strong>und</strong> internationalen Diskurse zur Verfassung ein. Zentral wird dabei die<br />

Diskussion um eine Änderung der Verfassung sein, wie sie in den letzten Jahren geführt<br />

wurde <strong>und</strong> wird. Themen sind dabei u.a. der “Friedensartikel“ 9 <strong>und</strong> die Position des<br />

japanischen Militärs, die Rolle des Kaisers im politischen System, die Gleichberechtigung<br />

von Mann <strong>und</strong> Frau sowie die Rolle der Justiz als Kontrollinstanz der Regierung.<br />

14 025<br />

- Ü -<br />

Übung zum S: Verfassung <strong>und</strong><br />

Verfassungsdiskurse in Japan<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

(22.10.) Lorenz Pagenkopf<br />

Magisterstudiengang Japanologie<br />

Sprachausbildung<br />

Schwerpunktbereich wirtschaftliche Entwicklung <strong>und</strong> soziale Bewegung<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

14 044<br />

- PS -<br />

Umweltpolitik in Japan – Akteure,<br />

Instrumente <strong>und</strong> Institutionen<br />

(2 SWS)<br />

Block – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs) Das Proseminar wird als<br />

Blockveranstaltung an drei<br />

Wochenenden im November/Dezember<br />

durchgeführt. Die Termine werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

(s. A.)<br />

Lennard Kähler<br />

In dem Blockseminar werden die Teilnehmer mit zentralen Aspekten der Umweltpolitik in<br />

Japan vertraut gemacht. Anhand von einführenden Texten werden wir uns einen<br />

gründlichen Überblick über die wesentlichen Problemstellungen, Akteure, Institutionen <strong>und</strong><br />

Lösungsansätze erarbeiten, die dieses Politikfeld in Japan prägen. Der Schwerpunkt des<br />

Blockseminars wird zwar klar auf die Gegenwart bezogen sein. Dennoch soll auch der<br />

Wandel, den die Umweltpolitik in Japan in den letzten fünfzig Jahren erlebt hat,<br />

überblicksartig beleuchtet werden. Einzelne thematische Schwerpunkte innerhalb des<br />

Seminars können auch nach den Interessen der Teilnehmer gesetzt werden.<br />

In dem Blockseminar werden wir uns auch in politikwissenschaftlichen Herangehensweisen<br />

<strong>und</strong> Erklärungsansätzen für die Analyse von politischen Entscheidungsprozessen üben. So<br />

wollen wir beispielsweise nicht einfach feststellen, dass in Japan zu Beginn der 70er Jahre<br />

plötzlich ein sehr beachtlicher Maßnahmenkatalog zum Schutze der Umwelt erlassen<br />

worden ist oder dass 30 Jahre später der Versuch, ein Gesetz zur Förderung der<br />

erneuerbaren Energien nach deutschem Vorbild zu realisieren, gescheitert <strong>und</strong> an dessen<br />

Stelle ein wenig effektives Quotenmodell eingeführt wurde, sondern wir wollen wissen,<br />

warum das so ist. Zum einen werden wir daher üben, Antworten auf solche Warum-Fragen


195<br />

in Texten zur Umweltpolitik Japans explizit herauszuarbeiten, <strong>und</strong> zum anderen werden wir<br />

uns auch als eine erste kleine Einführung exemplarisch mit politikwissenschaftlichen<br />

Modellen zur Erklärung von (umwelt)politischen Entscheidungsprozessen beschäftigen.<br />

(14 152)<br />

- S -<br />

Methoden der Koreaforschung (Modul<br />

Methoden der Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

–––> Blockseminar 22./23.10.2010, genaue<br />

Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.<br />

(22.10.) Dorothée de Nève<br />

Schwerpunktbereich Staat <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

(14 044)<br />

- PS -<br />

(14 152)<br />

- S -<br />

Umweltpolitik in Japan – Akteure,<br />

Instrumente <strong>und</strong> Institutionen<br />

(2 SWS)<br />

Block – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs) Das Proseminar wird als<br />

Blockveranstaltung an drei<br />

Wochenenden im November/Dezember<br />

durchgeführt. Die Termine werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

(s. A.)<br />

Methoden der Koreaforschung (Modul<br />

Methoden der Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

–––> Blockseminar 22./23.10.2010, genaue<br />

Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.<br />

Schwerpunktbereich Kultur<br />

14 040<br />

- HS -<br />

Intermedialität in der Kultur Japans<br />

im Internet-Zeitalter aus der Sicht<br />

der Narratologie <strong>und</strong> Medientheorie<br />

(2 SWS)<br />

Fr 8.00-10.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

004 (Kleiner Hs)<br />

Lennard Kähler<br />

(22.10.) Dorothée de Nève<br />

(22.10.) Yoriko Yamada-Bochynek<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit Theorien <strong>und</strong> sozio-kulturellen Phänomenen in Bezug auf<br />

Intermedialität in der gegenwärtigen Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft Japans. Es hat die Ziele,<br />

kultursemiotische „Narratologie“ zu definieren <strong>und</strong> japanologisch anzuwenden <strong>und</strong><br />

„Intermedialität“ interdisziplinär zu definieren sowie Popularität <strong>und</strong> Faszination<br />

bestimmter Werke durch Textanalyse, Figurenkonstellationen <strong>und</strong> narrative Besonderheiten<br />

– „Erfolgsrezepte“ – zu beschreiben <strong>und</strong> zu analysieren.<br />

Primärliteratur: Genji-monogatari: Emaki, Manga (Yamato, Waki 1980, Asaki<br />

yumemishi); Torikaebaya-monogatari, Manga (Yamauchi, Naomi, Za cheinji, 1980),<br />

Momotar&#333; Ehon, als Propaganda-Film in Zeiten des II. Weltkriegs; Akutagawa,<br />

Ry&#363;nosuke „Yabu no naka 1922 (Im Dickicht)“, Verfilmung (Kurosawa, Akira,<br />

Rash&#333;mon, 1950); Higashino, Keigo 1991, Henshin (Verwandlung), Verfilmung


196<br />

2005, Manga (Mase Motor&#333;, Heads 2003); Shimada Y&#333;shichi 1993, Saga no<br />

gabai b&#257;chan, Verfilmung (2006); „Sakamoto Ry&#333;ma“ in Verfilmung als<br />

„Folksheld“ seit 1911, Shiba, Ry&#333;tar&#333; 1962, Ry&#333;ma ga iku, NHK TV-<br />

Drama 2010, Ry&#333;ma-den.<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur: Fludernik, Monika (2006). Einführung in die Erzähltheorie. Darmstadt:<br />

Wiss. Buchgesellschaft; Genette, Gérard (1983). Narrative Discourse: An Essay in Method.<br />

Cornellia U. P.; Leschke, Rainer (2003), Einführung in die Medientheorie. Weinheim <strong>und</strong><br />

Basel: Fink; Mahne, Nicole (2007), Transmediale Erzähltheorie – Eine Einführung.<br />

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; Mersch, Dieter (2006), Medientheorien: Zur<br />

Einführung. Hamburg: Jujnius; Meyer, Urs/Simanowski, Roberto/Zeller, Christoph (2006);<br />

Karpenstein-Essbach, Christa (2004), Einführung in die Kulturwissenschaft der Medien.<br />

Weinheim <strong>und</strong> Basel: Fink; Martinez, Matias/Scheffel, Michael (1999). Einführung in die<br />

Erzähltheorie. München: Beck, 2003; Pier, John/Garcia Landa, José Ángel (Hg.) (2008).<br />

Theorizing Narrativity. Berlin: de Gruyter.; Propp, Vladimir (1928). Morphologie des<br />

Märchens. Frankfurt a. M.: Surkamp, 1975.; Rajewsky, Irina O. (2002), Intermedialität.<br />

Weinheim u. Basel: Francke; Stanzel, Franz K. (1979). Theorie des Erzählens, UTB 904,<br />

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; Wenzel, Peter (Hg.) (2004). Einführung in die<br />

Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme, Trier: Wiss. Verlag.<br />

Der Seminarreader wird am ersten Kurstag besprochen.<br />

14 041<br />

- Ü -<br />

14 043<br />

- C -<br />

Übung zum HS: Intermedialität in der<br />

Kultur Japans im Internet-Zeitalter aus<br />

der Sicht der Narratologie <strong>und</strong><br />

Medientheorie<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-12.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

Literatur- <strong>und</strong><br />

kulturwissenschaftliches<br />

Forschungskolloquium<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

004 (Kleiner Hs)<br />

(22.10.) Yoriko Yamada-<br />

Bochynek<br />

(19.10.) Irmela Hijiya-Kirschnereit<br />

Das eigene Fach <strong>und</strong> Arbeitsgebiet (einschließlich angrenzender Bereiche) in seinem<br />

aktuellen Stand zumindest in Ausschnitten kennenzulernen, ist ein Ziel dieser<br />

Veranstaltung. Gemeinsam sollen daher wichtige wissenschaftliche Neuerscheinungen<br />

diskutiert werden. (Eine Liste von in der Bibliothek vorhandenen Neuerscheinungen wird<br />

zu Semesterbeginn verteilt.)<br />

Zum anderen soll das Colloquium der Diskussion von im Entstehen begriffenen<br />

Magisterarbeiten dienen.<br />

Von den Teilnehmer/innen wird aktive Mitarbeit, d.h. die regelmäßige Teilnahme <strong>und</strong><br />

verläßliche Mitarbeit in den Sitzungen, die Anwesenheit bei anderen<br />

veranstaltungsbegleitenden Terminen, z.B. Vorträgen, die vorbereitende Lektüre<br />

gemeinsam zu diskutierender Texte sowie ein mündliches Referat (mit vorab verteiltem<br />

Lesetext <strong>und</strong> Thesenpapier) zu einer selbstgewählten Neuerscheinung erwartet. Sie kann<br />

sich thematisch auf die eigene Abschlussarbeit beziehen. Außerdem wird eine Vorstellung<br />

der eigenen (Magister-)Arbeit im Rahmen des Colloquiums erwartet. Eine solche


197<br />

gemeinsame Diskussion des Arbeitsvorhabens ist hilfreich <strong>und</strong> wichtig für einen zügigen<br />

Abschluss des Studiums.<br />

Bachelorstudiengang Koreastudien / Ostasienwissenschaften (Studien- <strong>und</strong><br />

Prüfungsordnung vom 23.12.2005)<br />

A. Studienbereich Sprache<br />

Modul - Koreanisch V<br />

(14 116)<br />

- Ü -<br />

(14 117)<br />

- Ü -<br />

Sprachkurs 1 (Modul Koreanisch III)<br />

(2 SWS) (2 LP)<br />

Di 8.30-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

Sprachkurs 2 (Modul Koreanisch III)<br />

(2 SWS) (2 LP)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/124<br />

(19.10.) Holmer Brochlos<br />

(20.10.) Euna Moon<br />

B. Studienbereich Allgemeine Ostasienk<strong>und</strong>e<br />

Modul - Geschichte Ostasiens (unter besonderer Berücksichtigung Chinas <strong>und</strong><br />

Japans)<br />

(14 247)<br />

- EK -<br />

(14 250)<br />

- EK/GK<br />

-<br />

(14 251)<br />

- EK/GK<br />

-<br />

Landesk<strong>und</strong>e<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)<br />

Geschichte Chinas, 1911-1949<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 2 (Hörsaal)<br />

Geschichte der VR China<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal)<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

(20.10.) Simona Thomas<br />

(25.10.) Mechthild Leutner<br />

Klaus Mühlhahn<br />

(19.10.) Mechthild Leutner<br />

Hauke Neddermann<br />

(14 254)<br />

- EK -<br />

Die Qing-Dynastie in<br />

globalhistorischer Perspektive<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.) N. N.<br />

Modul - Kulturen Ostasiens (unter besonderer Berücksichtigung Chinas <strong>und</strong><br />

Japans)<br />

(14 001a) Einführung in die japanische Kultur- (20.10.) Barbara Geilhorn


198<br />

- EK - <strong>und</strong> Literaturgeschichte<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe A: Mi 8.00-10.00 – Ehrenbergstr.<br />

26–28, 009 (Großer Hs)<br />

(14 001b)<br />

- EK -<br />

(14 269)<br />

- EK -<br />

Einführung in die japanische Kultur<strong>und</strong><br />

Literaturgeschichte<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe B: Fr 8.00-10.00 – Ehrenbergstr.<br />

26–28, 009 (Großer Hs)<br />

Diskurse über Sexualität <strong>und</strong> ihr Wandel<br />

im traditionellen <strong>und</strong> modernen China<br />

(2 SWS)<br />

Ehrenbergstr. 26–28, 009 (Großer Hs)<br />

Frank Käser<br />

(22.10.) Barbara Geilhorn<br />

Frank Käser<br />

(s. A.)<br />

Anett Dippner<br />

Modul - Politik <strong>und</strong> Wirtschaft Ostasiens (unter besonderer Berücksichtigung<br />

Chinas <strong>und</strong> Japans)<br />

(14 000a)<br />

- EK -<br />

(14 000b)<br />

- EK -<br />

(14 008)<br />

- EK -<br />

Politische <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

Japans<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe A: Di 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL<br />

24/122d<br />

Politische <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

Japans<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe B: Do 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL<br />

24/122d<br />

The Tea and Its Pot. The Origins of<br />

Globalization (1600-1900) (Der Kurs kann<br />

als Einführungskurs I oder II belegt<br />

werden.)<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch)<br />

Mi 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

(19.10.) Julian Plenefisch<br />

Michael Facius<br />

(21.10.) Julian Plenefisch<br />

Michael Facius<br />

(20.10.) Katalin Ferber<br />

C. Studienbereiche Koreak<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Koreastudien<br />

Koreak<strong>und</strong>e<br />

Modul - Koreak<strong>und</strong>e I<br />

14 120<br />

- EK -<br />

Einführung in die Geschichte Koreas<br />

(Modul Einführung in die<br />

Koreastudien I)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

(18.10.) Hee Seok Park


199<br />

Mo 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 113<br />

(Seminarraum)<br />

Dieser Einführungskurs bietet einen Überblick über die koreanische Geschichte von den<br />

mythischen Anfängen bis in die Neuzeit, wobei einzelne Themen der geschichtlichen<br />

Entwicklung exemplarisch behandelt werden, um den Studierenden ein Gefühl für das<br />

Wesentliche in der historischen Entwicklung Koreas zu vermitteln. Gleichzeitig wird die<br />

Einordnung der koreanischen Geschichte sowohl in den ostasiatischen als auch in den<br />

welthistorischen Kontext unter Berücksichtigung der Ansichten verschiedener<br />

internationaler <strong>und</strong> koreanischer Historiker vorgenommen.<br />

Modul - Koreak<strong>und</strong>e II<br />

14 122<br />

- EK -<br />

Einführung in die Politik <strong>und</strong><br />

Wirtschaft Koreas (Modul<br />

Einführung in die Koreastudien II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/21<br />

(21.10.) Eric Ballbach<br />

In diesem Einführungskurs wird die die politische, ökonomische <strong>und</strong> gesellschaftliche<br />

Entwicklung Süd- <strong>und</strong> Nordkoreas seit 1945 bis zur Gegenwart behandelt. Die<br />

Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Blöcke: Während der erste Block einen<br />

gr<strong>und</strong>legenden historischen Überblick über die politische, wirtschaftliche <strong>und</strong><br />

gesellschaftliche Entwicklung Nord- <strong>und</strong> Südkoreas vermittelt, erlangen die Studierenden<br />

im zweiten Block detaillierte Kenntnisse in exemplarischen Bereichen der Politik,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft Koreas <strong>und</strong> machen sich ferner mit wichtigen<br />

Wissenschaftsdiskursen in diesem Bereich vertraut.<br />

Koreastudien<br />

Aufbaumodul<br />

14 131<br />

- S -<br />

Social Policy and Welfare State in<br />

KoreaIssues and Institutions of<br />

Labor Markets (Aufbaumodul<br />

Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(20.10.) Myung Joon Park<br />

This seminar is oriented to lead students to shape basic notions on the recent issues of labor<br />

markets as well as the characteristics of institutions regulating them in South Korea from a<br />

comparative perspective. Dealing with the most critical social problems related to labor<br />

markets, such as atypical employment, eighty eight generation, gender inequality, work-our<br />

construction, expansion of private education etc., the participants are expected to intensify<br />

their <strong>und</strong>erstanding on the causes and seriousness of the problems, and the functional limits<br />

of the current institutions. Furthermore, they are encouraged to suggest solutions with the


200<br />

help of their social scientific knowledge and imagination through actively and creatively<br />

participating in discussions.<br />

14 133<br />

- S -<br />

Schrift, Bild <strong>und</strong> Künste<br />

(Aufbaumodul Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Yunkyoung Lee<br />

Die Schrift, das Bild <strong>und</strong> die Künste wie Musik, Tanz sind repräsentative Produkte der<br />

Kultur.<br />

Die Grenzeüberschreitung der einzelnen kulturell-, künstlichen Bereiche gehört unter dem<br />

Namen der Intermedialität <strong>und</strong> Interdisziplinarität zum globalen Phänomen. Aber dies<br />

Übergrenzungsphänomen selbst hat eine lange Geschichte nicht nur in der westlichen,<br />

sondern auch der ostasiatischen Kultur.<br />

Hangeul d.h. die koreanische Schrift, die nach der makro- <strong>und</strong> mikrokosmologischen<br />

Weltanschauung gestaltet ist, Kaligraphie <strong>und</strong> ostasiatische Malerei mit Hanshijo stehen auf<br />

der Schwelle zwischen der Schrift <strong>und</strong> dem Bild. Dazu zählen auch vielfältige<br />

Entwicklungen von der visuellen Poesie bis zur Pop-Literatur unter dem Einfluss von der<br />

Poesie der westlichen Modernen bzw. Bilder auf Reklamen <strong>und</strong> Leinwand des Internets,<br />

des Fernsehens. Angesichts der Bilderflut braucht man die Kompetenz zum Lesen.<br />

In der Übung werden Park Wan-seos >>Namok, >Der goldene Vogel>Gottes Spiel


201<br />

<strong>und</strong> ökonomischen Voraussetzungen für die Entwicklung der Gelehrtenkultur in der<br />

Choson-Zeit gegeben. Daraufhin wird eine Reihe von Forschungsarbeiten aus Korea <strong>und</strong><br />

dem Ausland untersucht <strong>und</strong> heraus filtriert, welche wesentlichen Merkmale der<br />

Gelehrtenkultur die einzelnen Autoren in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung stellen. Im<br />

Anschluss daran soll versucht werden, die Position des einen oder anderen Autors im<br />

Hinblick auf die jeweiligen gesellschaftlichen Gegebenheiten zu ergründen.<br />

14 136<br />

- S -<br />

Moderne koreanische Literatur im<br />

Brennpunkt des Zeitgeschehens<br />

(Aufbaumodul Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Fr 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(22.10.) Sonja Häußler<br />

Während des Prozesses gravierender sozialer Umwandlungen, der sich seit den 1960ern in<br />

der Republik Korea vollzog, haben sich Schriftsteller <strong>und</strong> Dichter immer wieder sehr aktiv<br />

in die gesellschaftlichen Debatten ihres Landes eingebracht. Ihre Werke zeugen von einer<br />

tiefgreifenden Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen <strong>und</strong> von einer höchst<br />

bemerkenswerten literarischen Verarbeitung der komplexen sozialen Verhältnisse <strong>und</strong><br />

Entwicklungen. Das vielgestaltige Spannungsverhältnis zwischen Literatur <strong>und</strong><br />

Gesellschaft wird in der Übung anhand des Schaffens der wichtigsten sozial engagierten<br />

Autoren erörtert. Neben Werken, die bereits in europäische Sprachen übersetzt wurden,<br />

sollen (insbesondere im Falle von Gedichten) auch einige Originaltexte gelesen werden, so<br />

dass Gr<strong>und</strong>kenntnisse des Koreanischen für die Seminarteilnehmer erforderlich sind.<br />

14 137<br />

- S -<br />

Mediensystem der Republik Korea<br />

(Aufbaumodul - Kultur <strong>und</strong> Literatur<br />

Koreas/Aufbaumodul - Politik <strong>und</strong><br />

Wirtschaft Koreas)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

–––> Blockseminar 22./23.10, genaue<br />

Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.<br />

(22.10.) Klemens Schwitzer<br />

Fachk<strong>und</strong>e Politik <strong>und</strong> Wirtschaft Koreas (nur für 30-LP-Modulangebot)<br />

(14 122)<br />

- EK -<br />

(14 131)<br />

- S -<br />

Einführung in die Politik <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Koreas (Modul Einführung in die<br />

Koreastudien II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/21<br />

Social Policy and Welfare State in<br />

KoreaIssues and Institutions of Labor<br />

Markets (Aufbaumodul Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(21.10.) Eric Ballbach<br />

(20.10.) Myung Joon Park<br />

(14 134) Questions of Human Rights in Korea (19.10.) Hyo-je Cho


202<br />

- V - (Aufbaumodul Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Di 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(14 137)<br />

- S -<br />

Mediensystem der Republik Korea<br />

(Aufbaumodul - Kultur <strong>und</strong> Literatur<br />

Koreas/Aufbaumodul - Politik <strong>und</strong><br />

Wirtschaft Koreas)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

–––> Blockseminar 22./23.10, genaue<br />

Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.<br />

(22.10.) Klemens Schwitzer<br />

Fachk<strong>und</strong>e Kultur <strong>und</strong> Literatur Koreas (nur für 30-LP-Modulangebot)<br />

(14 120)<br />

- EK -<br />

(14 133)<br />

- S -<br />

(14 135)<br />

- S -<br />

(14 136)<br />

- S -<br />

(14 137)<br />

- S -<br />

Einführung in die Geschichte Koreas<br />

(Modul Einführung in die Koreastudien I)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 113<br />

(Seminarraum)<br />

Schrift, Bild <strong>und</strong> Künste (Aufbaumodul<br />

Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219<br />

(Übungsraum)<br />

Die Gelehrtenkultur der Choson-Zeit im<br />

modernen Diskurs (Aufbaumodul<br />

Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Moderne koreanische Literatur im<br />

Brennpunkt des Zeitgeschehens<br />

(Aufbaumodul Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Fr 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

Mediensystem der Republik Korea<br />

(Aufbaumodul - Kultur <strong>und</strong> Literatur<br />

Koreas/Aufbaumodul - Politik <strong>und</strong><br />

Wirtschaft Koreas)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

–––> Blockseminar 22./23.10, genaue<br />

Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.<br />

(18.10.) Hee Seok Park<br />

(20.10.) Yunkyoung Lee<br />

(21.10.) Sonja Häußler<br />

(22.10.) Sonja Häußler<br />

(22.10.) Klemens Schwitzer<br />

Vertiefungsmodul I - Kultur <strong>und</strong> Literatur Koreas/ Politik <strong>und</strong> Wirtschaft Koreas


203<br />

14 138<br />

- S -<br />

Great Debate on Democracy in<br />

Korea (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

(20.10.) Hyo-je Cho<br />

Why are there so much public debates <strong>und</strong>erway on the democratic state of affairs in<br />

contemporary Korea? What kinds of questions are being asked in this closely watched<br />

subject? What is the implication of the ongoing debate in terms of the future democratic<br />

trajectory of the country? These and other questions will be looked at and analyzed in some<br />

details. The course does not require any previous knowledge on the subject matter, and will<br />

enable students not only to grasp the basic theories of democracy and democratization but<br />

also to discuss various case studies written by practitioners and researchers.<br />

14 139<br />

- Ü -<br />

Great Debate on Democracy in<br />

Korea (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

(20.10.) Hyo-je Cho<br />

Why are there so much public debates <strong>und</strong>erway on the democratic state of affairs in<br />

contemporary Korea? What kinds of questions are being asked in this closely watched<br />

subject? What is the implication of the ongoing debate in terms of the future democratic<br />

trajectory of the country? These and other questions will be looked at and analyzed in some<br />

details. The course does not require any previous knowledge on the subject matter, and will<br />

enable students not only to grasp the basic theories of democracy and democratization but<br />

also to discuss various case studies written by practitioners and researchers.<br />

14 140<br />

- S -<br />

Einführung in die Ideengeschichte<br />

Koreas (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 10.00-12.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

Korea ist bekannt für die lange Tradition der konfuzianischen Philosophie, die während der<br />

500 Jahre der Chosôn-Dynastie die Rolle der Staatsideologie gespielt hat.<br />

Darüber hinaus kennt man im Westen aber sehr wenig von den koreanischen Denkern in<br />

der Gegenwart.<br />

In diesem Seminar wird versucht, den Studierenden einen Überblick über die<br />

Ideengeschichte zu verschaffen <strong>und</strong> zugleich einige ausgewählte Arbeiten der Denker<br />

unserer Zeit zu analysieren.<br />

14 141<br />

- Ü -<br />

Einführung in die Ideengeschichte<br />

Koreas (Vertiefungsmodul I <strong>und</strong> II -<br />

Kultur <strong>und</strong> Literatur Koreas)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 12.00-14.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee


204<br />

(Übungsraum)<br />

Korea ist bekannt für die lange Tradition der konfuzianischen Philosophie, die während der<br />

500 Jahre der Chosôn-Dynastie die Rolle der Staatsideologie gespielt hat.<br />

Darüber hinaus kennt man im Westen aber sehr wenig von den koreanischen Denkern in<br />

der Gegenwart.<br />

In diesem Seminar wird versucht, den Studierenden einen Überblick über die<br />

Ideengeschichte zu verschaffen <strong>und</strong> zugleich einige ausgewählte Arbeiten der Denker<br />

unserer Zeit zu analysieren.<br />

14 142<br />

- S -<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse<br />

Koreastudien (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 14.00-16.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt in der Analyse von der Selbstdarstellung <strong>und</strong><br />

Fremddarstellung Koreas,<br />

um den Studierenden einen Überblick über die gesamten Diskurse um Korea zu vermitteln.<br />

Dies soll eine Gr<strong>und</strong>lage für die weitere Auseinandersetzung mit Korea bilden.<br />

14 143<br />

- Ü -<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong><br />

II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 16.00-18.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt in der Analyse von der Selbstdarstellung <strong>und</strong><br />

Fremddarstellung Koreas,<br />

um den Studierenden einen Überblick über die gesamten Diskurse um Korea zu vermitteln.<br />

Dies soll eine Gr<strong>und</strong>lage für die weitere Auseinandersetzung mit Korea bilden.<br />

14 145<br />

- S -<br />

Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern<br />

im heutigen Korea (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/124<br />

(18.10.) Sonja Häußler<br />

Anhand ausgewählter Beispiele wird sich das Seminar mit dem Wandel in der nationalen<br />

<strong>Geschichts</strong>schreibung der beiden koreanischen Staaten beschäftigen. Es soll untersucht<br />

werden, welche identitätsstiftende Funktionen der Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern in<br />

bestimmten historischen Situationen zukamen <strong>und</strong> welche in der Gegenwart wirksam sind.<br />

Dabei wird die Rolle von Historikern in der Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern <strong>und</strong> in der<br />

Vermittlung populären <strong>Geschichts</strong>wissens exemplarisch untersucht. Es ist daran gedacht,<br />

die <strong>Geschichts</strong>vermittlung im Medienverb<strong>und</strong>, d.h. in der Interaktion von<br />

<strong>Geschichts</strong>wissenschaft <strong>und</strong> -politik mit Buchmarkt, Fernsehen, Museen etc., zu betrachten<br />

<strong>und</strong> in die Analyse teilweise auch jüngere semidokumentarische bzw. semifiktionale


205<br />

Formate wie z.B. historische Dokusoaps mit einzubeziehen.<br />

14 146<br />

- Ü -<br />

Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern<br />

im heutigen Korea (Vertiefungsmodul<br />

Koreak<strong>und</strong>e I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

(18.10.) Sonja Häußler<br />

Die im Seminar „Die Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern im heutigen Korea“ vermittelten<br />

Kenntnisse werden anhand der Lektüre koreanischsprachiger Texte vertieft.<br />

14 147<br />

- S -<br />

Parteien im politischen System<br />

Südkoreas (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130<br />

(21.10.) Hannes Benjamin Mosler<br />

Letztlich reflektieren Parteien die Gesellschaft, in der sie existieren.“(Colin Leys) In diesem<br />

Sinne gibt einem die Auseinandersetzung mit den Parteien <strong>und</strong> dem Parteiensystem in<br />

Südkorea einen effektiven Hebelpunkt, über den man nicht nur das unmittelbare<br />

Forschungsobjekt, sondern gleichzeitig die damit verb<strong>und</strong>enen Hintergründe,<br />

Zusammenhänge <strong>und</strong> Bedeutungen der politischen Landschaft Südkoreas in ihrer Gänze<br />

erfassen <strong>und</strong> verstehen kann. Nach einem einführenden Studium der klassischen<br />

Parteiforschung setzt sich das Seminar mit der Entwicklung von politischen Parteien von<br />

nach der Befreiung bis in die Gegenwart auseinander. Ziel des Seminar ist es, sich von einer<br />

politiktheoretisch f<strong>und</strong>ierten Ausgangssituation aus empirisches Wissen über die<br />

Parteientwicklungen in Südkorea anzueignen, wobei Zusammenhänge mit der<br />

Funktionslogik des gesamten politischen Systems hergestellt werden, um schließlich auch<br />

in der Lage zu sein, begründete Einschätzungen <strong>und</strong> f<strong>und</strong>ierte Analysen nicht zuletzt des<br />

aktuellen Standes der südkoreanischen Parteienpolitik umzusetzen.<br />

14 148<br />

- Ü -<br />

Parteien im politischen System<br />

Südkoreas (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228<br />

(21.10.) Hannes Benjamin Mosler<br />

Letztlich reflektieren Parteien die Gesellschaft, in der sie existieren.“(Colin Leys) In diesem<br />

Sinne gibt einem die Auseinandersetzung mit den Parteien <strong>und</strong> dem Parteiensystem in<br />

Südkorea einen effektiven Hebelpunkt, über den man nicht nur das unmittelbare<br />

Forschungsobjekt, sondern gleichzeitig die damit verb<strong>und</strong>enen Hintergründe,<br />

Zusammenhänge <strong>und</strong> Bedeutungen der politischen Landschaft Südkoreas in ihrer Gänze<br />

erfassen <strong>und</strong> verstehen kann. Nach einem einführenden Studium der klassischen<br />

Parteiforschung setzt sich das Seminar mit der Entwicklung von politischen Parteien von<br />

nach der Befreiung bis in die Gegenwart auseinander. Ziel des Seminar ist es, sich von einer<br />

politiktheoretisch f<strong>und</strong>ierten Ausgangssituation aus empirisches Wissen über die<br />

Parteientwicklungen in Südkorea anzueignen, wobei Zusammenhänge mit der


206<br />

Funktionslogik des gesamten politischen Systems hergestellt werden, um schließlich auch<br />

in der Lage zu sein, begründete Einschätzungen <strong>und</strong> f<strong>und</strong>ierte Analysen nicht zuletzt des<br />

aktuellen Standes der südkoreanischen Parteienpolitik umzusetzen.<br />

Vertiefungsmodul II - Kultur <strong>und</strong> Literatur Koreas/ Politik <strong>und</strong> Wirtschaft Koreas<br />

(14 138)<br />

- S -<br />

(14 139)<br />

- Ü -<br />

(14 140)<br />

- S -<br />

(14 141)<br />

- Ü -<br />

(14 142)<br />

- S -<br />

(14 143)<br />

- Ü -<br />

(14 145)<br />

- S -<br />

Great Debate on Democracy in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Great Debate on Democracy in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

Einführung in die Ideengeschichte<br />

Koreas (Vertiefungsmodul Koreastudien I<br />

<strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 10.00-12.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Einführung in die Ideengeschichte<br />

Koreas (Vertiefungsmodul I <strong>und</strong> II - Kultur<br />

<strong>und</strong> Literatur Koreas)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 12.00-14.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse Koreastudien<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 14.00-16.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 16.00-18.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern im<br />

heutigen Korea (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/124<br />

(14 146) Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern im<br />

heutigen Korea (Vertiefungsmodul<br />

(20.10.) Hyo-je Cho<br />

(20.10.) Hyo-je Cho<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(18.10.) Sonja Häußler<br />

(18.10.) Sonja Häußler


207<br />

- Ü - Koreak<strong>und</strong>e I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

(14 147)<br />

- S -<br />

(14 148)<br />

- Ü -<br />

Parteien im politischen System<br />

Südkoreas (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130<br />

Parteien im politischen System<br />

Südkoreas (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228<br />

(21.10.) Hannes Benjamin<br />

Mosler<br />

(21.10.) Hannes Benjamin<br />

Mosler<br />

Bachelorstudiengang Koreastudien / Ostasienwissenschaften (neue Studien- <strong>und</strong><br />

Prüfungsordnung ab WS 2010/11)<br />

1. Studienbereich Sprache<br />

Modul - Koreanisch I<br />

14 104<br />

- Ü -<br />

Sprachkurs 1 (Modul Koreanisch I)<br />

(8 SWS) (8 LP)<br />

Mo 8.30-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

(18.10.) Holmer Brochlos<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird eine Basisgrammatik der koreanischen Gegenwartssprache<br />

vermittelt, um ein Gr<strong>und</strong>verständnis für das Funktionieren des Koreanischen zu entwickeln.<br />

Die so erworbenen Kenntnisse der gr<strong>und</strong>legenden Formen <strong>und</strong> Strukturen werden zu<br />

einfachen Äußerungen über Alltagsthemen sowohl mündlich als auch schriftlich<br />

angewendet <strong>und</strong> dabei systematisch geübt <strong>und</strong> gefestigt.<br />

Lehrmaterial für den Sprachkurs 1 des Moduls Koreanisch I: New Sogang Korean 1A <strong>und</strong><br />

1B<br />

Mi 8.30-10.00 – Rost– / Silberlaube (20.10.) Eun-Hee Kim<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

Die Studierenden werden systematisch in die Schrift <strong>und</strong> Aussprache der koreanischen<br />

Gegenwartssprache eingeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Schwerpunkte bilden<br />

Sprech-, Schreib- <strong>und</strong> Leseübungen sowie Übungen zum Hörverständnis, so dass alle vier<br />

Kommunikationsfähigkeiten in integrierter Form entwickelt <strong>und</strong> gefestigt werden.<br />

Lehrmaterial für Teil 1. des Moduls Koreanisch I: New Sogang Korean 1A <strong>und</strong> 1B<br />

Do 8.30-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

(21.10.) Su Geen Park


208<br />

s.o.<br />

s.o.<br />

Fr 8.30-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

(22.10.) Eun-Hee Kim<br />

14 105<br />

- Ü -<br />

Sprachkurs 1 (Modul Koreanisch I)<br />

(8 SWS) (8 LP)<br />

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Holmer Brochlos<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird eine Basisgrammatik der koreanischen Gegenwartssprache<br />

vermittelt, um ein Gr<strong>und</strong>verständnis für das Funktionieren des Koreanischen zu entwickeln.<br />

Die so erworbenen Kenntnisse der gr<strong>und</strong>legenden Formen <strong>und</strong> Strukturen werden zu<br />

einfachen Äußerungen über Alltagsthemen sowohl mündlich als auch schriftlich<br />

angewendet <strong>und</strong> dabei systematisch geübt <strong>und</strong> gefestigt.<br />

Lehrmaterial für Sprachkurs 1 des Moduls Koreanisch I: New Sogang Korean 1A <strong>und</strong> 1B<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Eun-Hee Kim<br />

Die Studierenden werden systematisch in die Schrift <strong>und</strong> Aussprache der koreanischen<br />

Gegenwartssprache eingeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Schwerpunkte bilden<br />

Sprech-, Schreib- <strong>und</strong> Leseübungen sowie Übungen zum Hörverständnis, so dass alle vier<br />

Kommunikationsfähigkeiten in integrierter Form entwickelt <strong>und</strong> gefestigt werden.<br />

Lehrmaterial für Teil 1. des Modul Koreanisch I: New Sogang Korean 1A <strong>und</strong> 1B<br />

s.o.<br />

s.o.<br />

Do 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207<br />

(Übungsraum)<br />

Fr 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Su Geen Park<br />

(22.10.) Eun-Hee Kim<br />

Modul - Koreanisch II<br />

14 112<br />

- Ü -<br />

Sprachkurs 1 (Modul Koreanisch II)<br />

(8 SWS) (8 LP)<br />

Di 8.30-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Eun-Hee Kim<br />

Gr<strong>und</strong>lage dieser Lehrveranstaltung bildet die Lektüre einfacher Texte zu Alltagsthemen,<br />

Kultur, Sitten <strong>und</strong> Gebräuchen Koreas. Danach werden von den Studierenden selbständig<br />

zu den jeweiligen Themen kurze Texte verfasst <strong>und</strong> analysiert . New Sogang Korean 3A


209<br />

<strong>und</strong> 3B bilden die Gr<strong>und</strong>lage für Teil 1. des Modul Koreanisch II:<br />

Mi 8.30-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Su Geen Park<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird die in den Sprachkursen 1 <strong>und</strong> 2 vermittelte<br />

Basisgrammatik weiter ausgebaut <strong>und</strong> gefestigt. Dazu werden vor allem Texte aus den<br />

Lehrbüchern analysiert. Neben der Entwicklung des verstehenden Lesens steht die<br />

Erweiterung des Wortschatzes im Mittelpunkt.<br />

Lehrmaterial für Sprachkurs 1 des Moduls Koreanisch II: New Sogang Korean 3A <strong>und</strong> 3B<br />

s.o.<br />

s.o.<br />

Do 8.30-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207<br />

(Übungsraum)<br />

Fr 8.30-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Eun-Hee Kim<br />

(22.10.) Holmer Brochlos<br />

14 113<br />

- Ü -<br />

Sprachkurs 1 (Modul Koreanisch II)<br />

(8 SWS) (8 LP)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

(19.10.) Eun-Hee Kim<br />

Gr<strong>und</strong>lage dieser Lehrveranstaltung bildet die Lektüre einfacher Texte zu Alltagsthemen,<br />

Kultur, Sitten <strong>und</strong> Gebräuchen Koreas. Danach werden von den Studierenden selbständig<br />

zu den jeweiligen Themen kurze Texte verfasst <strong>und</strong> analysiert . New Sogang Korean 3A<br />

<strong>und</strong> 3B bilden die Gr<strong>und</strong>lage für Teil 1. des Modul Koreanisch II:<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube (20.10.) Su Geen Park<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

In dieser Lehrveranstaltung wird die in den Sprachkursen 1 <strong>und</strong> 2 vermittelte<br />

Basisgrammatik weiter ausgebaut <strong>und</strong> gefestigt. Dazu werden vor allem Texte aus den<br />

Lehrbüchern analysiert. Neben der Entwicklung des verstehenden Lesens steht die<br />

Erweiterung des Wortschatzes im Mittelpunkt.<br />

Lehrmaterial für Sprachkurs 1 des Moduls Koreanisch II: New Sogang Korean 3A <strong>und</strong> 3B<br />

s.o.<br />

s.o.<br />

Do 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Fr 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

(21.10.) Eun-Hee Kim<br />

(22.10.) Holmer Brochlos<br />

Modul - Koreanisch III


210<br />

14 116<br />

- Ü -<br />

Sprachkurs 1 (Modul Koreanisch III)<br />

(2 SWS) (2 LP)<br />

Di 8.30-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

(19.10.) Holmer Brochlos<br />

Mit dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden,<br />

allgemeinsprachliche Texte leichten <strong>und</strong> mittleren Schwierigkeitsgrades inhaltlich zu<br />

erfassen <strong>und</strong> mit Hilfe von Wörterbüchern ins Deutsche zu übersetzen. Dabei wird der<br />

Wortschatzumfang kontinuierlich weiterentwickelt, um das Heranführen an die Arbeit mit<br />

originalsprachigen Texten vor allem sozialwissenschaftlichen Inhalts zu erleichtern.<br />

14 117<br />

- Ü -<br />

Sprachkurs 2 (Modul Koreanisch III)<br />

(2 SWS) (2 LP)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/124<br />

(20.10.) Euna Moon<br />

Gr<strong>und</strong>lage dieser Lehrveranstaltung bilden Texte aus Lehrbüchern <strong>und</strong> zusätzliche einfache<br />

Medientexte, vor allem zu kulturellen, allgemeinpolitischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Themen.<br />

Diese werden vorgestellt <strong>und</strong> analysiert. Anschließend wird die Diskussion über spezifische<br />

Fragestellungen der Texte geübt, <strong>und</strong> es werden kleine Aufsätze verfasst.<br />

2. Studienbereich Koreastudien<br />

Einführungsmodul in die Koreastudien I<br />

(14 120)<br />

- EK -<br />

Einführung in die Geschichte Koreas<br />

(Modul Einführung in die Koreastudien I)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 113<br />

(Seminarraum)<br />

(18.10.) Hee Seok Park<br />

Einführungsmodul in die Koreastudien II<br />

(14 122)<br />

- EK -<br />

Einführung in die Politik <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Koreas (Modul Einführung in die<br />

Koreastudien II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/21<br />

(21.10.) Eric Ballbach<br />

Aufbaumodul Koreastudien I<br />

(14 131)<br />

- S -<br />

Social Policy and Welfare State in<br />

KoreaIssues and Institutions of Labor<br />

Markets (Aufbaumodul Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(20.10.) Myung Joon Park


211<br />

(14 133)<br />

- S -<br />

(14 134)<br />

- V -<br />

(14 135)<br />

- S -<br />

(14 136)<br />

- S -<br />

(14 137)<br />

- S -<br />

Schrift, Bild <strong>und</strong> Künste (Aufbaumodul<br />

Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219<br />

(Übungsraum)<br />

Questions of Human Rights in Korea<br />

(Aufbaumodul Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Di 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

Die Gelehrtenkultur der Choson-Zeit im<br />

modernen Diskurs (Aufbaumodul<br />

Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Moderne koreanische Literatur im<br />

Brennpunkt des Zeitgeschehens<br />

(Aufbaumodul Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Fr 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

Mediensystem der Republik Korea<br />

(Aufbaumodul - Kultur <strong>und</strong> Literatur<br />

Koreas/Aufbaumodul - Politik <strong>und</strong><br />

Wirtschaft Koreas)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

–––> Blockseminar 22./23.10, genaue<br />

Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.<br />

(20.10.) Yunkyoung Lee<br />

(19.10.) Hyo-je Cho<br />

(21.10.) Sonja Häußler<br />

(22.10.) Sonja Häußler<br />

(22.10.) Klemens Schwitzer<br />

Aufbaumodul Koreastudien II (nur für 60 LP <strong>und</strong> 30 LP Koreastudien)<br />

(14 131)<br />

- S -<br />

(14 133)<br />

- S -<br />

Social Policy and Welfare State in<br />

KoreaIssues and Institutions of Labor<br />

Markets (Aufbaumodul Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

Schrift, Bild <strong>und</strong> Künste (Aufbaumodul<br />

Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Myung Joon Park<br />

(20.10.) Yunkyoung Lee<br />

(14 134) Questions of Human Rights in Korea (19.10.) Hyo-je Cho


212<br />

- V - (Aufbaumodul Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Di 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(14 135)<br />

- S -<br />

(14 136)<br />

- S -<br />

(14 137)<br />

- S -<br />

Die Gelehrtenkultur der Choson-Zeit im<br />

modernen Diskurs (Aufbaumodul<br />

Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Moderne koreanische Literatur im<br />

Brennpunkt des Zeitgeschehens<br />

(Aufbaumodul Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Fr 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

Mediensystem der Republik Korea<br />

(Aufbaumodul - Kultur <strong>und</strong> Literatur<br />

Koreas/Aufbaumodul - Politik <strong>und</strong><br />

Wirtschaft Koreas)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

–––> Blockseminar 22./23.10, genaue<br />

Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.<br />

(21.10.) Sonja Häußler<br />

(22.10.) Sonja Häußler<br />

(22.10.) Klemens Schwitzer<br />

Vertiefungsmodul Koreastudien I<br />

(14 138)<br />

- S -<br />

(14 139)<br />

- Ü -<br />

(14 140)<br />

- S -<br />

(14 141)<br />

- Ü -<br />

Great Debate on Democracy in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Great Debate on Democracy in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

Einführung in die Ideengeschichte<br />

Koreas (Vertiefungsmodul Koreastudien I<br />

<strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 10.00-12.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Einführung in die Ideengeschichte<br />

Koreas (Vertiefungsmodul I <strong>und</strong> II - Kultur<br />

<strong>und</strong> Literatur Koreas)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

(20.10.) Hyo-je Cho<br />

(20.10.) Hyo-je Cho<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee


213<br />

(14 142)<br />

- S -<br />

(14 143)<br />

- Ü -<br />

(14 145)<br />

- S -<br />

(14 146)<br />

- Ü -<br />

(14 147)<br />

- S -<br />

(14 148)<br />

- Ü -<br />

Di 12.00-14.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse Koreastudien<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 14.00-16.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 16.00-18.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern im<br />

heutigen Korea (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/124<br />

Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern im<br />

heutigen Korea (Vertiefungsmodul<br />

Koreak<strong>und</strong>e I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Parteien im politischen System<br />

Südkoreas (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130<br />

Parteien im politischen System<br />

Südkoreas (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(18.10.) Sonja Häußler<br />

(18.10.) Sonja Häußler<br />

(21.10.) Hannes Benjamin<br />

Mosler<br />

(21.10.) Hannes Benjamin<br />

Mosler<br />

Vertiefungsmodul Koreastudien II<br />

(14 138)<br />

- S -<br />

(14 139)<br />

- Ü -<br />

Great Debate on Democracy in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Great Debate on Democracy in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(20.10.) Hyo-je Cho<br />

(20.10.) Hyo-je Cho


214<br />

(14 140)<br />

- S -<br />

(14 141)<br />

- Ü -<br />

(14 142)<br />

- S -<br />

(14 143)<br />

- Ü -<br />

(14 145)<br />

- S -<br />

(14 146)<br />

- Ü -<br />

(14 147)<br />

- S -<br />

(14 148)<br />

- Ü -<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

Einführung in die Ideengeschichte<br />

Koreas (Vertiefungsmodul Koreastudien I<br />

<strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 10.00-12.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Einführung in die Ideengeschichte<br />

Koreas (Vertiefungsmodul I <strong>und</strong> II - Kultur<br />

<strong>und</strong> Literatur Koreas)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 12.00-14.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse Koreastudien<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 14.00-16.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 16.00-18.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern im<br />

heutigen Korea (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/124<br />

Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern im<br />

heutigen Korea (Vertiefungsmodul<br />

Koreak<strong>und</strong>e I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Parteien im politischen System<br />

Südkoreas (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130<br />

Parteien im politischen System<br />

Südkoreas (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(18.10.) Sonja Häußler<br />

(18.10.) Sonja Häußler<br />

(21.10.) Hannes Benjamin<br />

Mosler<br />

(21.10.) Hannes Benjamin<br />

Mosler


215<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228<br />

3. Studienbereich Allgemeine Ostasienk<strong>und</strong>e<br />

Modul - Geschichte Ostasiens (unter besonderer Berücksichtigung Chinas <strong>und</strong><br />

Japans)<br />

(14 247)<br />

- EK -<br />

(14 250)<br />

- EK/GK<br />

-<br />

(14 251)<br />

- EK/GK<br />

-<br />

Landesk<strong>und</strong>e<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)<br />

Geschichte Chinas, 1911-1949<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 2 (Hörsaal)<br />

Geschichte der VR China<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal)<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

(20.10.) Simona Thomas<br />

(25.10.) Mechthild Leutner<br />

Klaus Mühlhahn<br />

(19.10.) Mechthild Leutner<br />

Hauke Neddermann<br />

(14 254)<br />

- EK -<br />

Die Qing-Dynastie in<br />

globalhistorischer Perspektive<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.) N. N.<br />

Modul - Kulturen Ostasiens (unter besonderer Berücksichtigung Chinas <strong>und</strong><br />

Japans)<br />

(14 001a)<br />

- EK -<br />

(14 001b)<br />

- EK -<br />

(14 269)<br />

- EK -<br />

Einführung in die japanische Kultur<strong>und</strong><br />

Literaturgeschichte<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe A: Mi 8.00-10.00 – Ehrenbergstr.<br />

26–28, 009 (Großer Hs)<br />

Einführung in die japanische Kultur<strong>und</strong><br />

Literaturgeschichte<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe B: Fr 8.00-10.00 – Ehrenbergstr.<br />

26–28, 009 (Großer Hs)<br />

Diskurse über Sexualität <strong>und</strong> ihr Wandel<br />

im traditionellen <strong>und</strong> modernen China<br />

(2 SWS)<br />

Ehrenbergstr. 26–28, 009 (Großer Hs)<br />

(20.10.) Barbara Geilhorn<br />

Frank Käser<br />

(22.10.) Barbara Geilhorn<br />

Frank Käser<br />

(s. A.)<br />

Anett Dippner<br />

Modul - Politik <strong>und</strong> Wirtschaft Ostasiens (unter besonderer Berücksichtigung<br />

Chinas <strong>und</strong> Japans)


216<br />

(14 000a)<br />

- EK -<br />

(14 000b)<br />

- EK -<br />

(14 008)<br />

- EK -<br />

Politische <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

Japans<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe A: Di 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL<br />

24/122d<br />

Politische <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

Japans<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe B: Do 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL<br />

24/122d<br />

The Tea and Its Pot. The Origins of<br />

Globalization (1600-1900) (Der Kurs kann<br />

als Einführungskurs I oder II belegt<br />

werden.)<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch)<br />

Mi 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

(19.10.) Julian Plenefisch<br />

Michael Facius<br />

(21.10.) Julian Plenefisch<br />

Michael Facius<br />

(20.10.) Katalin Ferber<br />

Masterstudiengang Koreastudien / Ostasienwissenschaften<br />

Modul - Fachsprache Koreanisch I<br />

14 153<br />

- Ü -<br />

Fachsprache Übung 1 (Modul<br />

Fachsprache Koreanisch I)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 24/14<br />

(19.10.) Holmer Brochlos<br />

In dieser Übung werden originalsprachige Fachtexte aus der sozialwissenschaftlichen<br />

Koreaforschung, vor allem aus den Gebieten Politik <strong>und</strong> Wirtschaft sowie Geschichte <strong>und</strong><br />

Kultur, analysiert <strong>und</strong> Übersetzungen ins Deutsche angefertigt. Dabei wird der Umgang mit<br />

komplexen Satzstrukturen wissenschaftlicher Fachtexte geübt <strong>und</strong> das entsprechende<br />

Fachvokabular systematisch ausgebaut <strong>und</strong> gefestigt.<br />

14 154<br />

- Ü -<br />

Fachsprache Übung 2 (Modul<br />

Fachsprache Koreanisch I)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 24/14<br />

(21.10.) Holmer Brochlos<br />

In dieser Übung werden originalsprachige Fachtexte aus der sozialwissenschaftlichen<br />

Koreaforschung, vor allem aus den Gebieten Politik <strong>und</strong> Wirtschaft sowie Geschichte <strong>und</strong><br />

Kultur, analysiert <strong>und</strong> Übersetzungen ins Deutsche angefertigt. Dabei wird der Umgang mit<br />

komplexen Satzstrukturen wissenschaftlicher Fachtexte geübt <strong>und</strong> das entsprechende<br />

Fachvokabular systematisch ausgebaut <strong>und</strong> gefestigt.


217<br />

Modul - Theorien <strong>und</strong> Diskurse der Koreastudien<br />

(14 142)<br />

- S -<br />

(14 143)<br />

- Ü -<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse Koreastudien<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 14.00-16.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 16.00-18.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

Modul - Methoden der Koreastudien<br />

14 159<br />

- C -<br />

Forschungskolloquium für MA- <strong>und</strong><br />

BA-Absolventen<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

In dem Kolloquium werden das Abschlussarbeitsthema <strong>und</strong> andere wichtige Themen in der<br />

Koreaforschung vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Zusätzlich werden Experten zum Vortrag<br />

eingeladen.<br />

14 152<br />

- S -<br />

Methoden der Koreaforschung (Modul<br />

Methoden der Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

–––> Blockseminar 22./23.10.2010, genaue<br />

Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.<br />

(22.10.) Dorothée de Nève<br />

Modul - Sozialwissenschaftliche Koreaforschung I<br />

(14 138)<br />

- S -<br />

(14 139)<br />

- Ü -<br />

(14 140)<br />

- S -<br />

Great Debate on Democracy in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Great Debate on Democracy in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

Einführung in die Ideengeschichte<br />

Koreas (Vertiefungsmodul Koreastudien I<br />

<strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 10.00-12.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Hyo-je Cho<br />

(20.10.) Hyo-je Cho<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee


218<br />

(14 141)<br />

- Ü -<br />

(14 142)<br />

- S -<br />

(14 143)<br />

- Ü -<br />

(14 145)<br />

- S -<br />

(14 146)<br />

- Ü -<br />

(14 147)<br />

- S -<br />

(14 148)<br />

- Ü -<br />

Einführung in die Ideengeschichte<br />

Koreas (Vertiefungsmodul I <strong>und</strong> II - Kultur<br />

<strong>und</strong> Literatur Koreas)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 12.00-14.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse Koreastudien<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 14.00-16.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 16.00-18.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern im<br />

heutigen Korea (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/124<br />

Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern im<br />

heutigen Korea (Vertiefungsmodul<br />

Koreak<strong>und</strong>e I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Parteien im politischen System<br />

Südkoreas (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130<br />

Parteien im politischen System<br />

Südkoreas (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(18.10.) Sonja Häußler<br />

(18.10.) Sonja Häußler<br />

(21.10.) Hannes Benjamin<br />

Mosler<br />

(21.10.) Hannes Benjamin<br />

Mosler<br />

Modul - Sozialwissenschaftliche Koreaforschung II<br />

(14 138)<br />

- S -<br />

Great Debate on Democracy in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

(20.10.) Hyo-je Cho


219<br />

(14 139)<br />

- Ü -<br />

(14 140)<br />

- S -<br />

(14 141)<br />

- Ü -<br />

(14 142)<br />

- S -<br />

(14 143)<br />

- Ü -<br />

(14 145)<br />

- S -<br />

(14 146)<br />

- Ü -<br />

(14 147)<br />

- S -<br />

Mi 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Great Debate on Democracy in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

Einführung in die Ideengeschichte<br />

Koreas (Vertiefungsmodul Koreastudien I<br />

<strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 10.00-12.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Einführung in die Ideengeschichte<br />

Koreas (Vertiefungsmodul I <strong>und</strong> II - Kultur<br />

<strong>und</strong> Literatur Koreas)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 12.00-14.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse Koreastudien<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 14.00-16.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse in Korea<br />

(Vertiefungsmodul Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Di 16.00-18.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern im<br />

heutigen Korea (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/124<br />

Konstruktion von <strong>Geschichts</strong>bildern im<br />

heutigen Korea (Vertiefungsmodul<br />

Koreak<strong>und</strong>e I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Parteien im politischen System<br />

Südkoreas (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

(20.10.) Hyo-je Cho<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

(18.10.) Sonja Häußler<br />

(18.10.) Sonja Häußler<br />

(21.10.) Hannes Benjamin<br />

Mosler


220<br />

(14 148)<br />

- Ü -<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130<br />

Parteien im politischen System<br />

Südkoreas (Vertiefungsmodul<br />

Koreastudien I <strong>und</strong> II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228<br />

(21.10.) Hannes Benjamin<br />

Mosler<br />

Modul - Korea in Ostasien<br />

Kolloquium<br />

(14 159)<br />

- C -<br />

Forschungskolloquium für MA- <strong>und</strong> BA-<br />

Absolventen<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Fabeckstr. 7, Gr. ÜR<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Eun-Jeung Lee<br />

Bachelorstudiengang Chinastudien / Ostasienwissenschaften<br />

A. Studienbereich Sprache<br />

Modul - Chinesisch I<br />

14 200A<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I: Grammatik<br />

(2 SWS)<br />

Mo 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/124<br />

(25.10.) Heidi Brexendorff<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 201A<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I: Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

(2 SWS)<br />

Mi 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/124<br />

(20.10.) Heidi Brexendorff<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 202A<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I: Konversation<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 27/103<br />

(25.10.) Zhan&#039;ao Yang<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical


221<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 203A<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I: Hörverständnis<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(20.10.) Zhan&#039;ao Yang<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 200B<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I: Grammatik<br />

(2 SWS)<br />

Di 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 31/201<br />

(19.10.) Katrin Wartenberg<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 201B<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I: Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

(2 SWS)<br />

Do 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201<br />

(21.10.) Katrin Wartenberg<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 202B<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I: Konversation<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 30/109<br />

(19.10.) Huiqin Mao<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 203B<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I: Hörverständnis<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/21<br />

(21.10.) Huiqin Mao<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University


222<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 200C<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I: Grammatik<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 31/201<br />

(19.10.) Andreas Guder<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 201C<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I: Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(21.10.) Andreas Guder<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 202C<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I: Konversation<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/124<br />

(19.10.) Huiqin Mao<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 203C<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I: Hörverständnis<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(21.10.) Huiqin Mao<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

Modul - Chinesisch III<br />

14 205A<br />

- Ü -<br />

Chinesisch III: Grammatik<br />

(2 SWS)<br />

Mo 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

(25.10.) Andreas Guder<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong>


223<br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 206A<br />

- Ü -<br />

Chinesisch III: Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

(2 SWS)<br />

Mi 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

(20.10.) Andreas Guder<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 207A<br />

- Ü -<br />

Chinesisch III: Konversation<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 30/109<br />

(25.10.) Hanlu Liu<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 208A<br />

- Ü -<br />

Chinesisch III: Hörverständnis<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Hanlu Liu<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 205B<br />

- Ü -<br />

Chinesisch III: Grammatik<br />

(2 SWS)<br />

Di 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 30/109<br />

(19.10.) Heidi Brexendorff<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 206B<br />

- Ü -<br />

Chinesisch III: Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

(2 SWS)<br />

Do 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 23/11<br />

(21.10.) Heidi Brexendorff<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University


224<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 207B<br />

- Ü -<br />

Chinesisch III: Konversation<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Hanlu Liu<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

14 208B<br />

- Ü -<br />

Chinesisch III: Hörverständnis<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 29/204<br />

(21.10.) Hanlu Liu<br />

Verwendet wird in diesen 8-SWS-Modulen Chinesisch das Lehrbuch “New Practical<br />

Chinese Reader“ / “Das Neue Praktische Chinesisch“ (engl. oder dt. Textbuch <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch, entsprechend dem aktuellen Semester Band 1-4, Beijing Language University<br />

Press 2002ff./dt. 2007.<br />

Vertiefungsmodul Sprache: Geschichte <strong>und</strong> Kultur<br />

14 210<br />

- Ü -<br />

Übersetzungskurs Deutsch -<br />

Chinesisch Geschichte <strong>und</strong> Kultur<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 27/106<br />

(25.10.) Andreas Guder<br />

Der Kurs soll anhand didaktisierter Texte aus dem Themenbereich “Geschichte <strong>und</strong> Kultur<br />

Chinas“ sowohl eine Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen der Übersetzertätigkeit darstellen als<br />

auch dazu anregen, selbständig mit chinesischen Originaltexten zu arbeiten. Das Modul<br />

wird im folgenden Semester fortgesetzt.<br />

14 211<br />

- Ü -<br />

Konversationskurs zu Geschichte<br />

<strong>und</strong> Kultur<br />

(2 SWS)<br />

Mo 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/21<br />

(25.10.) Yifang Wu<br />

Im Konversationskurs sollen in chinesischer Sprache zahlreiche Aspekte der chinesischen<br />

Geschichte <strong>und</strong> der chinesischen Alltagskultur behandelt werden. Von den Teilnehmern<br />

werden neben aktiver Teilnahme kurze Referate in chinesischer Sprache zu selbst<br />

gewählten Themen erwartet. Das Modul wird im folgenden Semester fortgesetzt.<br />

Vertiefungsmodul Sprache: Wirtschaft <strong>und</strong> Recht<br />

14 212 Übersetzungskurs Chinesisch- (19.10.) Heidi Brexendorff


225<br />

- Ü/LK<br />

-<br />

Deutsch Politik <strong>und</strong> Gesellschaft,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Recht<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 29/204<br />

Anhand inhaltlich repräsentativer Texte wird ein Übergang von allgemeinsprachlichen zu<br />

fachsprachlichen Texten hergestellt. Dabei werden die sprachlichen Besonderheiten von<br />

Fachtexten thematisiert <strong>und</strong> auf die speziellen Probleme beim Lesen <strong>und</strong> Übersetzen dieser<br />

Texte ins Deutsche eingegangen. Das Modul wird im folgenden Semester fortgesetzt.<br />

14 213<br />

- Ü -<br />

Konversationskurs Chinesisch zu<br />

Politik <strong>und</strong> Gesellschaft, Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Recht<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 31/201<br />

(19.10.) Yifang Wu<br />

Im Konversationskurs sollen in chinesischer Sprache Aspekte der heutigen chinesischen<br />

Gesellschaft sowie ausgewählte politische, wirtschaftliche <strong>und</strong> rechtliche Themen behandelt<br />

werden. Von den Teilnehmern werden neben aktiver Teilnahme kurze Referate in<br />

chinesischer Sprache zu selbst gewählten Themen erwartet. Das Modul wird im folgenden<br />

Semester fortgesetzt.<br />

Vertiefungsmodul Sprache: Politik <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

(14 212)<br />

- Ü/LK -<br />

(14 213)<br />

- Ü -<br />

Übersetzungskurs Chinesisch-Deutsch<br />

Politik <strong>und</strong> Gesellschaft, Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Recht<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 29/204<br />

Konversationskurs Chinesisch zu Politik<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft, Wirtschaft <strong>und</strong> Recht<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 31/201<br />

(19.10.) Heidi Brexendorff<br />

(19.10.) Yifang Wu<br />

Modul - Vormodernes Chinesisch<br />

14 240<br />

- Ü/Sp -<br />

Einführung in das vormoderne<br />

Chinesisch I<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101<br />

(22.10.) Ingo Schäfer<br />

Einführung in die elementaren grammatischen Strukturen der vormodernen Schriftsprache,<br />

Lektüre <strong>und</strong> Analyse leichter populärer Originaltexte, Einführung in die Strukturen<br />

chinesischer Glossen <strong>und</strong> Kommentare. Übungen zur Syntax, Generieren einfacher


226<br />

wenyan-Sätze (deutsch-chinesisch). Ad-hoc-Lektüre leichter Texte.<br />

Ein Reader wird zu Beginn des Wintersemesters zur Verfügung stehen.<br />

B. Studienbereich Chinastudien<br />

Gr<strong>und</strong>modul<br />

14 246<br />

- EK -<br />

Orientierungskurs<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b<br />

(Hörsaal)<br />

(21.10.) Hauke Neddermann<br />

Der Kurs bietet einen ersten Überblick über die inhaltlichen Schwerpunktthemen der<br />

Sinologie / Chinastudien. Darüber hinaus werden die Gr<strong>und</strong>lagen wissenschaftlicher<br />

Arbeitstechniken (Quellenerschließung <strong>und</strong> -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches<br />

Schreiben) dargestellt; zusätzlich vermittelt der Kurs fachrelevante Informationen zu<br />

Bibliotheken <strong>und</strong> Institutionen.<br />

14 247<br />

- EK -<br />

Landesk<strong>und</strong>e<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b<br />

(Hörsaal)<br />

(20.10.) Simona Thomas<br />

Der Kurs bietet eine erste Einführung in Geschichte <strong>und</strong> Gegenstand des Faches. Er<br />

verschafft einen Überblick über die Gr<strong>und</strong>lagen Chinas in den Bereichen Geschichte <strong>und</strong><br />

Kultur, Wirtschaft <strong>und</strong> Recht sowie Politik <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

Aufbaumodul Geschichte <strong>und</strong> Kultur I<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

14 254<br />

- EK -<br />

14 256<br />

- EK -<br />

Die Qing-Dynastie in<br />

globalhistorischer Perspektive<br />

(2 SWS)<br />

Einführung in die Geschichte der<br />

traditionellen chinesischen Medizin<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(s. A.) N. N.<br />

(19.10.) Paul U. Unschuld<br />

Die Geschichte der chinesischen Reaktion auf Kranksein hat viele Facetten. Was ist<br />

Ges<strong>und</strong>heit? Wer ist verantwortlich für die Güte <strong>und</strong> Länge menschlichen Lebens? Kann<br />

der Mensch Kranksein verhindern? Welche Ethik leitet das Wirken der Ärzte? Die<br />

verschiedenen philosophischen <strong>und</strong> weltanschaulichen Traditionen Chinas hatten jeweils<br />

eigene Antworten auf diese <strong>und</strong> weitere Fragen. Diese Lehrveranstaltung folgt der<br />

Entwicklung der chinesischen Heilk<strong>und</strong>e durch zwei Jahrtausende <strong>und</strong> zeigt Beständigkeit<br />

<strong>und</strong> Wandel unter dem Einfluss politischer, struktureller <strong>und</strong> weltanschaulicher


227<br />

Bedingungen auf <strong>und</strong> erläutert gr<strong>und</strong>legende fachsprachliche Besonderheiten der<br />

chinesischen Medizin.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme sind gute Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse im modernen Chinesisch.<br />

14 259<br />

- EK -<br />

Die chinesische Gesellschaft nach<br />

1949 im Spiegel der Kunst<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

(21.10.) Heike Frick<br />

Kunst nach 1949 hatte vor allem eine propagandistische oder affirmative Funktion. Mit der<br />

Öffnung der VR China änderte sich seit Mitte der 80er Jahre auch die Ausrichtung der<br />

Kunst. Der sozialistische Realismus wurde durch eine vielseitige <strong>und</strong> einzigartige<br />

chinesische Kunstszene abgelöst, die in mannigfaltiger Weise über die Konditionen <strong>und</strong><br />

Auswirkungen der neuen Reformpolitik nachdenkt. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die<br />

Poster der 50er - 70er Jahre, die vor allem politisch ausgerichtet sind <strong>und</strong> beispielsweise<br />

den Großen Sprung, die Kulturrevolution <strong>und</strong> Mao zum Thema haben ebenso wie Bilder<br />

<strong>und</strong> Performance Art aktueller Avantgarde-Künstler, die sich der Entfremdung des<br />

Individuums in einer immer mehr durch soziale Probleme <strong>und</strong> ökonomische Ungleichheiten<br />

geprägten Gesellschaft widmen.<br />

14 260<br />

- EK -<br />

Kindheit in China<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(19.10.) Heike Frick<br />

Der Kurs ist als Einführung in die Geschichte der Kindheit in China gedacht. Basierend auf<br />

verschiedenen Quellen wie Malerei, medizinischen <strong>und</strong> pädagogischen Texten,<br />

Kinderliteratur <strong>und</strong> autobiographischen Schriften werden einzelne Aspekte von Kindheit<br />

analysiert <strong>und</strong> interpretiert. Der Schwerpunkt liegt sowohl auf den Ideen zur Kindheit als<br />

auch auf der Herausarbeitung der reellen Erfahrungen <strong>und</strong> Lebensbedingungen von<br />

Kindern, wie sie sich beispielsweise im Erziehungsbereich seit der späten Kaiserzeit<br />

abzeichnen. Im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert wird das Nachdenken über Kind <strong>und</strong> Kindheit häufig mit<br />

einer tiefgreifenden Kultur- <strong>und</strong> Sozialkritik verb<strong>und</strong>en.<br />

14 262<br />

- EK -<br />

14 263<br />

- EK -<br />

Geschlechterverhältnisse im Kontext der<br />

chinesischen Transformationen im 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS)<br />

Von jiaohua <strong>und</strong> yucai zu jiaoyu.<br />

Bildung <strong>und</strong> Bildungsreformen in<br />

China, 1800 bis 1911<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(s. A.)<br />

Kimiko Suda<br />

(25.10.) Hans-Joachim Frölich<br />

Für Bildung war im chinesischen Kaiserreich des Jahres 1800 das Riten-Ministerium (li bu)<br />

zuständig. Erst 1905 wurde ein eigenes Bildungsministerium gegründet, das seit 1912<br />

jiaoyu bu hieß. Dieser Wandel in der Verwaltungsstruktur war jedoch nur das äußere<br />

Anzeichen eines tief greifenden sozialen, politischen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> intellektuellen


228<br />

Wandels des Bildungswesens der späten Qing-Zeit. Der erst Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts aus<br />

dem Japanischen übernommene Neologismus jiaoyu für “Bildung“ vereinte dabei zwei<br />

zuvor getrennte Bedeutungen, nämlich jiaohua als “Zivilisierung“ des Volkes <strong>und</strong> yucai als<br />

das Heranziehen von Talenten: die moderne Schule sollte beides zugleich leisten.<br />

Der Kurs verfolgt diese prägende Entwicklung der neueren, explizit nicht nur chinesischen<br />

Geschichte <strong>und</strong> geht dabei unter anderem auf klassische Gelehrte, moderne<br />

Schiffbauingenieure, deutsche Missionare <strong>und</strong> demonstrierende Studenten ein. Neben<br />

(überwiegend englischsprachiger) Forschungsliteratur werden wir auch Auszüge aus<br />

literarischen <strong>und</strong> anderen zeitgenössischen Quellen (in deutscher oder englischer<br />

Übersetzung) lesen. Teilnahmevoraussetzung sind gr<strong>und</strong>legende Chinesisch-Kenntnisse<br />

(mindestens ein Semester).<br />

14 267<br />

- EK -<br />

Postsozialistischer Realismus im<br />

chinesischen Film der Gegenwart<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

(n. V.) Clemens von Haselberg<br />

Seit dem Aufkommen der sogenannten 6. Generation Anfang der neunziger Jahre sind viele<br />

junge chinesische Regisseure wie Zhang Yuan oder Wang Xiaoshuai vor allem an einer<br />

realistischen <strong>und</strong> ungeschönten Darstellung moderner chinesischer Alltagswelten<br />

interessiert. In der Lehrveranstaltung sollen verschiedene Filmemacher <strong>und</strong> Filme<br />

betrachtet werden, wobei die Abbildung gesellschaftlicher Zustände im Zentrum steht. Der<br />

Begriff des postsozialistischen Realismus dient dabei als Arbeitstitel, der abschließend<br />

kritisch auf seine Gültigkeit überprüft werden soll.<br />

Aufbaumodul Wirtschaft <strong>und</strong> Recht I<br />

14 258<br />

- EK/S<br />

-<br />

Internet-Praxis in China:<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Potential<br />

von Online-Marktplätzen <strong>und</strong> E-<br />

Business<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(22.10.) Simona Thomas<br />

Die Veranstaltung zielt auf die Einordnung von unterschiedlichen Praktiken der<br />

Internetnutzung bis hin zum Online-Business in die wirtschaftliche Entwicklung des<br />

heutigen China. Am Beispiel ausgewählter Branchen sollen die Rolle von Akteuren <strong>und</strong><br />

ihrer Business-Modelle, die (wirtschaftlichen, politischen, technischen)<br />

Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen auf die Internet-Nutzer in China diskutiert<br />

werden.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse des modernen Chinesisch (mindestens Chinesisch I) sind Voraussetzung<br />

zur Teilnahme. Es werden chinesischsprachige Quellen <strong>und</strong> Webseiten im Kurs bei<br />

einzelnen Themen mit einbezogen. Begleitet wird der Kurs durch die Lernplattform<br />

Blackboard.<br />

14 268<br />

- EK -<br />

Einführung in das chinesische Recht<br />

(2 SWS)<br />

(20.10.) Irmgard Adam


229<br />

Mi 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

004 (Kleiner Hs)<br />

Die Volksrepublik China hat sich zum Ziel gesetzt, ihr Rechtssystem umfassend zu<br />

reformieren. Für diese Reform sollen in Anlehnung an westliche Rechtssysteme moderne<br />

Gesetze entwickelt <strong>und</strong> nach rechtsstaatlichen Prinzipien angewendet werden. Ziel der<br />

Entwicklung ist jedoch der sozialistische Rechtsstaat chinesischer Prägung. Es geht also um<br />

die Bindung staatlicher <strong>und</strong> parteilicher Macht an die Verfassung <strong>und</strong> an Gesetze unter der<br />

Führung der Partei bei gleichzeitigem Festhalten an den Prinzipien der demokratischen<br />

Diktatur des Volkes <strong>und</strong> des demokratischen Zentralismus.<br />

Die Veranstaltung unternimmt den Versuch, das gegenwärtige Rechtssystem der VR China<br />

in seinen Gr<strong>und</strong>zügen unter Einbeziehung wichtiger rechtshistorischer Entwicklungen ab<br />

1911 darzustellen <strong>und</strong> als Voraussetzung für einen effizienten Umgang mit dem Recht den<br />

Blick für die Eigenarten <strong>und</strong> Besonderheiten eines “Sozialistischen Rechtsstaats<br />

chinesischer Prägung“ zu schärfen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Gr<strong>und</strong>kenntnisse Chinesisch I, gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse der<br />

geschichtlichen (insbesondere politischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen) Entwicklung Chinas ab<br />

1840: Neuere Geschichte Chinas, 1840-1911, Geschichte Chinas, 1911-1949 <strong>und</strong><br />

Geschichte der VR China.<br />

Aufbaumodul Politik <strong>und</strong> Gesellschaft I<br />

(14 258)<br />

- EK/S -<br />

(14 259)<br />

- EK -<br />

(14 262)<br />

- EK -<br />

(14 263)<br />

- EK -<br />

(14 268)<br />

- EK -<br />

Internet-Praxis in China:<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Potential von<br />

Online-Marktplätzen <strong>und</strong> E-Business<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Die chinesische Gesellschaft nach 1949 im<br />

Spiegel der Kunst<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

Geschlechterverhältnisse im Kontext der<br />

chinesischen Transformationen im 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS)<br />

Von jiaohua <strong>und</strong> yucai zu jiaoyu. Bildung<br />

<strong>und</strong> Bildungsreformen in China, 1800 bis<br />

1911<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

Einführung in das chinesische Recht<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

(22.10.) Simona Thomas<br />

(21.10.) Heike Frick<br />

(s. A.) Kimiko Suda<br />

(25.10.) Hans-Joachim Frölich<br />

(20.10.) Irmgard Adam


230<br />

Kulturen Ostasiens (unter besonderer Berücksichtigung Japans <strong>und</strong> Koreas)<br />

(14 001a)<br />

- EK -<br />

(14 001b)<br />

- EK -<br />

Einführung in die japanische Kultur<strong>und</strong><br />

Literaturgeschichte<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe A: Mi 8.00-10.00 – Ehrenbergstr.<br />

26–28, 009 (Großer Hs)<br />

Einführung in die japanische Kultur<strong>und</strong><br />

Literaturgeschichte<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe B: Fr 8.00-10.00 – Ehrenbergstr.<br />

26–28, 009 (Großer Hs)<br />

(20.10.) Barbara Geilhorn<br />

Frank Käser<br />

(22.10.) Barbara Geilhorn<br />

Frank Käser<br />

Politik <strong>und</strong> Wirtschaft Ostasiens (unter besonderer Berücksichtigung Japans <strong>und</strong><br />

Koreas)<br />

(14 000a)<br />

- EK -<br />

(14 000b)<br />

- EK -<br />

(14 122)<br />

- EK -<br />

Politische <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

Japans<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe A: Di 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL<br />

24/122d<br />

Politische <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

Japans<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.)<br />

Gruppe B: Do 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL<br />

24/122d<br />

Einführung in die Politik <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Koreas (Modul Einführung in die<br />

Koreastudien II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/21<br />

(19.10.) Julian Plenefisch<br />

Michael Facius<br />

(21.10.) Julian Plenefisch<br />

Michael Facius<br />

(21.10.) Eric Ballbach<br />

Aufbaumodul Geschichte <strong>und</strong> Kultur II<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

(14 254)<br />

- EK -<br />

14 255<br />

- EK -<br />

Die Qing-Dynastie in<br />

globalhistorischer Perspektive<br />

(2 SWS)<br />

Nationalismus <strong>und</strong> kulturelle<br />

Identität in China<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(s. A.) N. N.<br />

(19.10.) Klaus Mühlhahn<br />

Der Kurs beschäftigt sich mit dem Nationalismus <strong>und</strong> der Frage der kulturellen Identität in


231<br />

China im Kontext der modernen Geschichte (seit ca. 1800). Im historischen Überblick<br />

werden die verschiedenen Konstruktionen der Nation in China von der späten Qing-Zeit bis<br />

zur Gegenwart behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei kultur- <strong>und</strong> sozialgeschichtliche<br />

Zugänge, mit deren Hilfe die Entwicklung des Nationalismus an der Schnittstelle von<br />

Politik <strong>und</strong> Kultur analysiert werden soll. Der Kurs wird auch diskutieren inwieweit<br />

westliche Nationalismustheorien (Gellner, Hobsbawn, Andersson) für die Erklärung des<br />

chinesischen Nationalismus <strong>und</strong> seiner Entwicklung nützlich sind.<br />

Voraussetzung zur Kursteilnahme sind gute Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse im modernen<br />

Chinesisch.<br />

(14 256)<br />

- EK -<br />

(14 259)<br />

- EK -<br />

(14 260)<br />

- EK -<br />

(14 262)<br />

- EK -<br />

(14 263)<br />

- EK -<br />

(14 267)<br />

- EK -<br />

14 269<br />

- EK -<br />

Einführung in die Geschichte der<br />

traditionellen chinesischen Medizin<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Die chinesische Gesellschaft nach 1949 im<br />

Spiegel der Kunst<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

Kindheit in China<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

Geschlechterverhältnisse im Kontext der<br />

chinesischen Transformationen im 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS)<br />

Von jiaohua <strong>und</strong> yucai zu jiaoyu. Bildung<br />

<strong>und</strong> Bildungsreformen in China, 1800 bis<br />

1911<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

Postsozialistischer Realismus im<br />

chinesischen Film der Gegenwart<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

Diskurse über Sexualität <strong>und</strong> ihr<br />

Wandel im traditionellen <strong>und</strong><br />

modernen China<br />

(2 SWS)<br />

Ehrenbergstr. 26–28, 009 (Großer Hs)<br />

(s. A.)<br />

(19.10.) Paul U. Unschuld<br />

(21.10.) Heike Frick<br />

(19.10.) Heike Frick<br />

(s. A.)<br />

Kimiko Suda<br />

(25.10.) Hans-Joachim Frölich<br />

(n. V.)<br />

Clemens von Haselberg<br />

Anett Dippner<br />

Betrachtet man die Sexualität in China unter dem Aspekt ihrer Diskursivierung, scheint<br />

Foucaults “Redelust“ über die Ausgestaltung intimer Zweierbeziehungen erst seit den 80er<br />

<strong>und</strong> 90er Jahren des vergangenen Jahrh<strong>und</strong>erts relevant geworden zu sein. Doch die<br />

Sexualität ist nicht erst seit der Reformperiode ein Gegenstand staatlicher,


232<br />

wissenschaftlicher, medialer <strong>und</strong> alltäglicher Diskurse, sondern war bereits im traditionellen<br />

China ein viel diskutiertes Sujet. Ausgehend von sozialphilosophisch eingebetteten<br />

Konzepten zur Sexualität im alten China bis hin zu den erotischen Romanen der<br />

Mingdynastie wurde die “Kunst des Schlafzimmers“ auf einer zumeist ästhetischphilosophischen<br />

Ebene in ungewohnter Offenheit behandelt. Erst ab der Qing- <strong>und</strong><br />

Republikzeit erlebte auch die Sexualität im Zuge der allgemeinen Verwissenschaftlichung<br />

eine Neueingliederung in politische, soziale <strong>und</strong> nationale Interessen, die sich unter Maos<br />

Geschlechterpolitik beinahe das gesamte 20. Jahrh<strong>und</strong>ert fortsetzte. Ab Ende der 90er Jahre<br />

sollte sich die instrumentalisierte Sexualität ebenso wie die androgynen<br />

Geschlechteridentitäten endlich wieder aus ihren von außen auferlegten Fesseln befreien.<br />

Die seit über einem Jahr<strong>und</strong>ert nicht abreißende Debatte um den korrekten Umgang mit<br />

dem anderen Geschlecht ebenso wie die unweigerlichen Begleitphänomene einer ihre<br />

sexuelle Identität neu entdeckenden Gesellschaft sind Gr<strong>und</strong> genug, um der Frage nach den<br />

Geschlechterbeziehungen im Spiegel der Geschichte eingehender nachzugehen.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse der chinesischen Sprache erwünscht.<br />

Blockveranstaltungstermine:<br />

Sa 23.10., 10-12 Uhr<br />

Sa 27.11., 11.12., 15.1., 5.2., jeweils von 10-17 Uhr<br />

Aufbaumodul Wirtschaft <strong>und</strong> Recht II<br />

(14 258)<br />

- EK/S -<br />

(14 268)<br />

- EK -<br />

Internet-Praxis in China:<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Potential von<br />

Online-Marktplätzen <strong>und</strong> E-Business<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Einführung in das chinesische Recht<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

(22.10.) Simona Thomas<br />

(20.10.) Irmgard Adam<br />

Aufbaumodul Politik <strong>und</strong> Gesellschaft II<br />

(14 255)<br />

- EK -<br />

(14 258)<br />

- EK/S -<br />

(14 259)<br />

- EK -<br />

Nationalismus <strong>und</strong> kulturelle Identität in<br />

China<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Internet-Praxis in China:<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Potential von<br />

Online-Marktplätzen <strong>und</strong> E-Business<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Die chinesische Gesellschaft nach 1949 im<br />

Spiegel der Kunst<br />

(19.10.) Klaus Mühlhahn<br />

(22.10.) Simona Thomas<br />

(21.10.) Heike Frick


233<br />

(14 260)<br />

- EK -<br />

(14 262)<br />

- EK -<br />

(14 263)<br />

- EK -<br />

(14 267)<br />

- EK -<br />

(14 268)<br />

- EK -<br />

(14 269)<br />

- EK -<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

Kindheit in China<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

Geschlechterverhältnisse im Kontext der<br />

chinesischen Transformationen im 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS)<br />

Von jiaohua <strong>und</strong> yucai zu jiaoyu. Bildung<br />

<strong>und</strong> Bildungsreformen in China, 1800 bis<br />

1911<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

Postsozialistischer Realismus im<br />

chinesischen Film der Gegenwart<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

Einführung in das chinesische Recht<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

Diskurse über Sexualität <strong>und</strong> ihr Wandel<br />

im traditionellen <strong>und</strong> modernen China<br />

(2 SWS)<br />

Ehrenbergstr. 26–28, 009 (Großer Hs)<br />

(19.10.) Heike Frick<br />

(s. A.) Kimiko Suda<br />

(25.10.) Hans-Joachim Frölich<br />

(n. V.) Clemens von Haselberg<br />

(20.10.) Irmgard Adam<br />

(s. A.) Anett Dippner<br />

Vertiefungsmodul Geschichte <strong>und</strong> Kultur I<br />

14 261<br />

- EK -<br />

Natur <strong>und</strong> Landschaft in<br />

chinesischer Kunst <strong>und</strong> Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

(21.10.) Heike Frick<br />

Der Kurs beschäftigt sich mit Darstellungen <strong>und</strong> Interpretationen von Natur <strong>und</strong> Landschaft<br />

in der chinesischen Kunst, Malerei <strong>und</strong> Gartengestaltung vom alten China bis ins 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Ausgehend von philosophischen <strong>und</strong> religiösen Deutungen werden Ursprung,<br />

Transformation <strong>und</strong> Bedeutung von Landschaftsdarstellungen im historischen <strong>und</strong><br />

politischen Kontext analysiert <strong>und</strong> hinterfragt.<br />

(14 269)<br />

- EK -<br />

Diskurse über Sexualität <strong>und</strong> ihr Wandel<br />

im traditionellen <strong>und</strong> modernen China<br />

(2 SWS)<br />

Ehrenbergstr. 26–28, 009 (Großer Hs)<br />

(s. A.)<br />

Anett Dippner


234<br />

Vertiefungsmodul Wirtschaft <strong>und</strong> Recht I<br />

(14 258)<br />

- EK/S -<br />

Internet-Praxis in China:<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Potential von<br />

Online-Marktplätzen <strong>und</strong> E-Business<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

(22.10.) Simona Thomas<br />

Vertiefungsmodul Politik <strong>und</strong> Gesellschaft I<br />

(14 258)<br />

- EK/S -<br />

(14 269)<br />

- EK -<br />

Internet-Praxis in China:<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Potential von<br />

Online-Marktplätzen <strong>und</strong> E-Business<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Diskurse über Sexualität <strong>und</strong> ihr Wandel<br />

im traditionellen <strong>und</strong> modernen China<br />

(2 SWS)<br />

Ehrenbergstr. 26–28, 009 (Großer Hs)<br />

(22.10.) Simona Thomas<br />

(s. A.)<br />

Anett Dippner<br />

Vertiefungsmodul Geschichte <strong>und</strong> Kultur II<br />

14 214<br />

- Ü/LK<br />

-<br />

Zwischen den Kulturen: Chinesische<br />

Identitäten in aktuellen<br />

Massenmedien<br />

(2 SWS)<br />

Do 8.00-10.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(21.10.) Andreas Guder<br />

Dieser Kurs hat einerseits zum Ziel, einen Überblick über die weltweite<br />

chinesischsprachige Medienlandschaft (Print- <strong>und</strong> Online-Medien aus der VR, Taiwan,<br />

Europa <strong>und</strong> Amerika) zu gewinnen, zum anderen soll vor allem anhand exemplarischer<br />

Lektüre <strong>und</strong> Übersetzung von selbst zu wählenden aktuellen authentischen Texten das<br />

Thema “Kulturelle Identität“ <strong>und</strong> “Westlich-chinesische Interkulturalität“ thematisiert<br />

werden.<br />

(14 261)<br />

- EK -<br />

(14 264)<br />

- Ü/S/LK<br />

-<br />

Natur <strong>und</strong> Landschaft in chinesischer<br />

Kunst <strong>und</strong> Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

Die Lyrik des Hanshan (Cold Mountain)<br />

<strong>und</strong> seiner Kollegen<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

(21.10.) Heike Frick<br />

(19.10.) Ingo Schäfer<br />

(14 265) Texte zur traditionellen Erziehung in (21.10.) Ingo Schäfer


235<br />

- Ü/S/LK<br />

-<br />

(14 266)<br />

- Ü/S/LK<br />

-<br />

14 270A<br />

- Ü -<br />

China<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 31/201<br />

Lektüre von Zhou Weihuis “Shanghai<br />

Baby“<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Chinastudien: methodische,<br />

empirische <strong>und</strong> praktische<br />

Herangehensweisen (Übung zum<br />

Vertiefungsmodul II für alle Bereiche)<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(22.10.) Ingo Schäfer<br />

(22.10.) Mechthild Leutner<br />

Diese Übung richtet sich an alle BA-Studierenden Chinastudien / Ostasienwissenschaften,<br />

die im Laufe des Wintersemesters 2010/11 ihre BA-Arbeit anfertigen möchten.<br />

14 270B<br />

- Ü -<br />

Chinastudien: methodische,<br />

empirische <strong>und</strong> praktische<br />

Herangehensweisen (Übung zum<br />

Vertiefungsmodul II für alle Bereiche)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–<br />

28, 009 (Großer Hs)<br />

(25.10.) Klaus Mühlhahn<br />

Diese Übung richtet sich an alle Studierenden der Chinastudien / Ostasienwissenschaften,<br />

die im Laufe des Semesters ihre B.A.-Arbeit anfertigen möchten. Die Übung soll der<br />

Diskussion von im Entstehen begriffenen Forschungsarbeiten dienen. Außerdem werden<br />

relevante neue Veröffentlichungen oder wissenschaftliche Debatten besprochen. Von den<br />

Studierenden wird aktive Mitarbeit sowie eine Vorstellung der eigenen Arbeit im Rahmen<br />

der Übung erwartet. Eine solche gemeinsame Diskussion des Arbeitsvorhabens ist hilfreich<br />

<strong>und</strong> wichtig für einen zügigen Abschluss des Studiums.<br />

(14 278)<br />

- S -<br />

(14 279)<br />

- Ü/S/LK<br />

-<br />

Paradigmen China bezogener<br />

<strong>Geschichts</strong>forschung. Zum Verhältnis<br />

von Politik, Wissenschaft <strong>und</strong> Ideologie:<br />

Zur Geschichte der Sinologie vom 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Lu Xun: Erzählungen<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 29/204<br />

(21.10.) Mechthild Leutner<br />

(21.10.) Ingo Schäfer


236<br />

Vertiefungsmodul Wirtschaft <strong>und</strong> Recht II<br />

14 215<br />

- Ü/LK<br />

-<br />

Zeitungslektüre aus der VR China<br />

(Kurzzeichen)<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 23/11<br />

(21.10.) Heidi Brexendorff<br />

Der Übergang von Lehrbuchtexten zu natürlichen Texten gestaltet sich im Chinesischen für<br />

viele Studierende häufig besonders schwierig. Dies ist umso mehr der Fall bei der<br />

Zeitungslektüre, die durch eine große Anzahl neuer Vokabeln sowie komplizierte<br />

Satzkonstruktionen ungewohnte Anforderungen stellt. Im Zeitungslektürekurs für Anfänger<br />

werden daher Texte gelesen, die mit umfangreichen Vokabellisten ausgestattet sind, um so<br />

zu ermöglichen, sich auf grammatische <strong>und</strong> inhaltliche Zusammenhänge zu konzentrieren.<br />

14 216<br />

- Ü/LK<br />

-<br />

Lektürekurs zu “NGOs in China“<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(20.10.) Andreas Guder<br />

Dieser Lektürekurs begleitet das Seminar 14257 zur Rolle der NGOs in China.<br />

(14 257)<br />

- S -<br />

(14 270A)<br />

- Ü -<br />

(14 270B)<br />

- Ü -<br />

NGOs in China<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Chinastudien: methodische, empirische<br />

<strong>und</strong> praktische Herangehensweisen<br />

(Übung zum Vertiefungsmodul II für alle<br />

Bereiche)<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Chinastudien: methodische, empirische<br />

<strong>und</strong> praktische Herangehensweisen<br />

(Übung zum Vertiefungsmodul II für alle<br />

Bereiche)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(20.10.) Catherine Ruth Levy<br />

(22.10.) Mechthild Leutner<br />

(25.10.) Klaus Mühlhahn<br />

Vertiefungsmodul Politik <strong>und</strong> Gesellschaft II<br />

(14 215)<br />

- Ü/LK -<br />

Zeitungslektüre aus der VR China<br />

(Kurzzeichen)<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 23/11<br />

(21.10.) Heidi Brexendorff<br />

(14 216) Lektürekurs zu “NGOs in China“ (20.10.) Andreas Guder


237<br />

- Ü/LK -<br />

(14 257)<br />

- S -<br />

(14 270A)<br />

- Ü -<br />

(14 270B)<br />

- Ü -<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

NGOs in China<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Chinastudien: methodische, empirische<br />

<strong>und</strong> praktische Herangehensweisen<br />

(Übung zum Vertiefungsmodul II für alle<br />

Bereiche)<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Chinastudien: methodische, empirische<br />

<strong>und</strong> praktische Herangehensweisen<br />

(Übung zum Vertiefungsmodul II für alle<br />

Bereiche)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(20.10.) Catherine Ruth Levy<br />

(22.10.) Mechthild Leutner<br />

(25.10.) Klaus Mühlhahn<br />

C. Studienbereich Geschichte<br />

Geschichte Chinas ab 1911<br />

14 250<br />

-<br />

EK/GK<br />

-<br />

Geschichte Chinas, 1911-1949<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 2<br />

(Hörsaal)<br />

(25.10.) Mechthild Leutner<br />

Klaus Mühlhahn<br />

In dem Gr<strong>und</strong>kurs werden die Gr<strong>und</strong>züge politischer <strong>und</strong> wirtschaftlicher Entwicklung von<br />

1911 bis 1949 dargestellt. Dies schließt ein: die historische Bedeutung der Revolution von<br />

1911, die intellektuellen Strömungen der Vierten-Mai-Bewegung von 1919, eine<br />

Behandlung der unterschiedlichen ideologischen Positionen der beiden großen Parteien -<br />

der Guomindang <strong>und</strong> der Kommunistischen Partei -, eine Analyse der 1. <strong>und</strong> 2.<br />

Einheitsfront von GMD <strong>und</strong> KPCh, den antijapanischen Widerstandskrieg 1937-1945,<br />

wirtschaftliche <strong>und</strong> politische Entwicklung in den Guomindang-Gebieten <strong>und</strong> in den<br />

Sowjetgebieten.<br />

Nach Absolvieren des gesamten Moduls besitzen die Studierenden gr<strong>und</strong>legende<br />

Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung Chinas ab 1911 einschließlich der<br />

Gr<strong>und</strong>lagen wissenschaftlichen Arbeitens <strong>und</strong> des Umgangs mit verschiedenen<br />

Quellenmaterialien.<br />

14 251<br />

-<br />

EK/GK<br />

Geschichte der VR China<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

(19.10.) Mechthild Leutner<br />

Hauke Neddermann


238<br />

- Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a<br />

(Hörsaal)<br />

Ziel des Gr<strong>und</strong>kurses ist es, anhand ausgewählter Themenschwerpunkte (polit. System der<br />

VR China, Großer Sprung nach vorn, Kulturrevolution, Modernisierungsprogramm,<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpolitik, Globalisierungsfragen) eine gr<strong>und</strong>legende Einführung in die<br />

Entwicklung der VR China zu bieten.<br />

Nach Absolvieren des gesamten Moduls besitzen die Studierenden gr<strong>und</strong>legende<br />

Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung Chinas ab 1911 einschließlich der<br />

Gr<strong>und</strong>lagen wissenschaftlichen Arbeitens <strong>und</strong> des Umgangs mit verschiedenen<br />

Quellenmaterialien.<br />

Geschichte Ostasiens (unter besonderer Berücksichtigung Japans <strong>und</strong> Koreas)<br />

(14 120)<br />

- EK -<br />

Einführung in die Geschichte Koreas<br />

(Modul Einführung in die Koreastudien I)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 113<br />

(Seminarraum)<br />

(18.10.) Hee Seok Park<br />

Masterstudiengang Chinastudien<br />

Einführender Studienanteil<br />

Modul - Modernes Chinesisch<br />

14 220<br />

- Ü/LK<br />

-<br />

MA-Sprachkurs I: Lektüre <strong>und</strong><br />

Übersetzung<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 29/204<br />

(25.10.) Heidi Brexendorff<br />

Chinesischsprachige Originaltexte philosophischen, geschichtlichen <strong>und</strong> anderen geistes<strong>und</strong><br />

gesellschaftswissenschaftlichen Inhalts stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.<br />

Zugr<strong>und</strong>e liegt den Texten das von S. Weigelin-Schwiedrzik <strong>und</strong> Z.-Y. Li herausgegebene<br />

Lehrwerk “Qiao“, das mit seinen ca. dreißig Texten auf ein Studienjahr angelegt ist. Die<br />

Texte werden ins Deutsche übersetzt <strong>und</strong> die Übersetzungen hinsichtlich inhaltlicher <strong>und</strong><br />

stilistischer Gesichtspunkte diskutiert. Tonbandaufnahmen erleichtern die<br />

Auseinandersetzung mit den Inhalten <strong>und</strong> die Vorbereitung auf die von Liu Hanlu<br />

begleitenden Konversationsst<strong>und</strong>en zu den behandelten Themen.<br />

14 221<br />

- Ü -<br />

MA-Sprachkurs I: Konversation<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 30/109<br />

(25.10.) Hanlu Liu<br />

Im Konversationskurs sollen zum Teil in Ergänzung zum Lese- <strong>und</strong> Übersetzungskurs in<br />

chinesischer Sprache zahlreiche Aspekte der Chinawissenschaften behandelt werden. Von


239<br />

den Teilnehmern werden neben aktiver Teilnahme kurze Referate in chinesischer Sprache<br />

zu selbst gewählten Themen erwartet.<br />

Modul - Gegenwärtiges China<br />

14 257<br />

- S -<br />

NGOs in China<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(20.10.) Catherine Ruth Levy<br />

In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Zahl der Nichtregierungsorganisationen (Non-<br />

Governmental Organizations, NGOs) in der VR China rasant zugenommen. NGOs<br />

existieren in unterschiedlichen Organisationsformen, nicht alle Erscheinungsformen sind<br />

legal.<br />

Ziel der Veranstaltung ist, die Rolle der NGOs <strong>und</strong> den mit ihnen entstehenden Dritten<br />

Sektor in der VR China zu untersuchen <strong>und</strong> nach ihrem Einfluss im politischen System zu<br />

fragen. Hierzu soll die Diskussion um eine Zivilgesellschaft in der VR China <strong>und</strong> ihre<br />

theoretischen <strong>und</strong> methodischen Implikationen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen -<br />

unter Einbeziehung von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Bereichen (Umweltschutz,<br />

Armutsbekämpfung, Kultur, Bildung etc.) - aufgearbeitet werden.<br />

Gr<strong>und</strong>legende Chinesischkenntnisse sind für die Teilnahme erforderlich. Einführende<br />

Literatur: Ma Qiusha, Nongovernmental Organizations in Contemporary China: Paving the<br />

Way to Civil Society, London 2006.<br />

Modul - Forschungsstand <strong>und</strong> Paradigmen der Chinawissenschaften<br />

14 275<br />

- S -<br />

Neue Ansätze zur Geschichte Chinas<br />

in der Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(19.10.) Klaus Mühlhahn<br />

Der Kurs bietet den Studierenden einen Überblick über neuere Forschungstendenzen zur<br />

chinesischen Geschichte (seit ca. 1700). Ziel ist es, die Teilnehmer mit den wichtigsten<br />

Diskussionen, Themen <strong>und</strong> Erklärungsansätzen in der westlichen <strong>und</strong> chinesischen<br />

<strong>Geschichts</strong>wissenschaft vertraut zu machen. Dabei werden auch unterschiedliche<br />

methodische <strong>und</strong> theoretische Ansätze der chinabezogenen <strong>Geschichts</strong>wissenschaft wie z.B.<br />

politische, soziale, intellektuelle, Rechts- <strong>und</strong> Gender-Geschichte vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme sind gute Kenntnisse des modernen Chinesisch.<br />

14 278<br />

- S -<br />

Paradigmen China bezogener<br />

<strong>Geschichts</strong>forschung. Zum<br />

Verhältnis von Politik, Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Ideologie: Zur Geschichte der<br />

Sinologie vom 19. Jahrh<strong>und</strong>ert bis<br />

zur Gegenwart<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(21.10.) Mechthild Leutner


240<br />

Die Analyse der Geschichte der Sinologie ist der Fokus dieser Lehrveranstaltung, in der a)<br />

politische Verflechtungen des Faches von der vorkolonialen Periode bis zu den jüngsten<br />

Diskussionen um Chinas globale Rolle, b) die Rolle der Sinologen als kulturelle Mittler <strong>und</strong><br />

nicht zuletzt c) die Rolle <strong>und</strong> Funktion von area studies thematisiert werden.<br />

Profilstudienbereich<br />

Aufbaumodul China: Geschichte <strong>und</strong> Kultur<br />

14 264<br />

-<br />

Ü/S/LK<br />

-<br />

Die Lyrik des Hanshan (Cold<br />

Mountain) <strong>und</strong> seiner Kollegen<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

(19.10.) Ingo Schäfer<br />

Die buddhistisch/daoistischen Gedichte des tangzeitlichen Dichtereremiten Hanshan zählen<br />

zu den literarischen Entdeckungen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Zum einen im Verlaufe der Neuen<br />

Kulturbewegung (1915-1925), in der die Texte in die Traditionslinie der baihua-Literatur<br />

gestellt wurden, zum anderen popularisierten die Beat-Poets der 50er Jahre die Gedichte des<br />

“Cold Mountain“ in den USA (Gary Snyder u.a.). Die Reaktion der chinesischen<br />

Literaturkritiker ließ dann nicht lange auf sich warten ...<br />

Ein Reader mit den Texten des Hanshan <strong>und</strong> seiner “Kollegen“ Shide <strong>und</strong> Fenggan sowie<br />

des yuanzeitlichen Shiwu (Stonehouse) wird zu Beginn des Wintersemesters zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Voraussetzung: Gute Kenntnisse des modernen Chinesisch.<br />

Lektürehinweis: Peter Hobson, “Hanshan‘s Place in History“, in: ders., Poems of Hanshan,<br />

Walnut Creek, 2003, S.115-146.<br />

14 265<br />

-<br />

Ü/S/LK<br />

-<br />

Texte zur traditionellen Erziehung<br />

in China<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 31/201<br />

(21.10.) Ingo Schäfer<br />

Normen, wie die im Xiaojing propagierte “Tugend“ der “Kindespietät“, spielten in der<br />

traditionellen Gesellschaft eine zentrale Rolle bei der Verbindung von “Privatem“ <strong>und</strong><br />

“Gesellschaftlichem“. Neben dem Xiaojing (mit ausführlicher Vokabelliste) soll das San zi<br />

jing (Drei-Zeichen-Klassiker) gelesen werden. Ein Reader wird zu Beginn des<br />

Wintersemesters zur Verfügung stehen.<br />

Voraussetzung: Gute Kenntnisse des modernen Chinesisch.<br />

Lektürehinweis: Henry Rosemont, Roger T. Ames: The Chinese Classic of Family<br />

Reverence: A Philosophical Translation of the Xiaojing, Hawaii 2009.<br />

14 266<br />

-<br />

Ü/S/LK<br />

-<br />

Lektüre von Zhou Weihuis<br />

“Shanghai Baby“<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

(22.10.) Ingo Schäfer


241<br />

Shanghai baobei dürften zu den Texten zählen, die der Sinologe Wolfgang Kubin als<br />

literarischen “Müll“ bezeichnet hat. Die Lektüre bereitet trotzdem (oder gerade deshalb) ein<br />

gewisses Vergnügen. Sprachlich setzt der “trashig“ geschriebene Text dem Leser keine<br />

allzu großen Widerstände entgegen. Nach dem Verbot des Romans in China (zum ersten<br />

Mal werden “Sex, Drugs & Rock‘n Roll“ in der chinesischen Literatur thematisiert) <strong>und</strong><br />

nach einer auch international für Aufmerksamkeit sorgenden Bücherverbrennung stand<br />

einer weltweiten Popularität des Romans nichts mehr im Wege. Eine Verfilmung des<br />

Stoffes (2007) mit der skandalträchtigen Bai Ling bildete einen weiteren Höhepunkt in der<br />

Erfolgsgeschichte des Romans.<br />

Der chinesische Text wird als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt, kann aber auch aus<br />

dem Internet bezogen werden:<br />

http://www.ahtvu.ah.cn/jxc/wshdsh/webstyle/literature/shanghaibaobei/index.htm<br />

14 276<br />

- S -<br />

Disziplin <strong>und</strong> soziale Kontrolle im<br />

modernen China<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(21.10.) Klaus Mühlhahn<br />

In dem Kurs werden die dramatischen Veränderungen der Straf- <strong>und</strong><br />

Disziplinierungsformen behandelt, die in China im Laufe des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

verwirklicht wurden. Ziel der Veranstaltung ist es, ausgehend von der Strafpraxis Einblick<br />

zu erhalten in die verschiedenen chinesischen Diskurse zu Recht <strong>und</strong> Verbrechen,<br />

Individuum <strong>und</strong> Staat, Ordnung <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung: Michel Foucault, Überwachen <strong>und</strong> Strafen. Die<br />

Geburt des Gefängnisses, Frankfurt 1976.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme sind gute Kenntnisse des modernen Chinesisch. Das Seminar<br />

wird begleitet durch den Lektürekurs 14223.<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

14 277<br />

- EK/S<br />

-<br />

Die neue Kulturbewegung in China:<br />

Kunst <strong>und</strong> Literatur in der<br />

Republikzeit<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(19.10.) N. N.<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> eines ersten, umfassenden “Globalisierungsprozesses“ steht die neue<br />

Kulturbewegung vor allem auch für ein intensives Nachdenken über Chinas Kultur <strong>und</strong><br />

Traditionen. Dabei wurde der Erneuerung von Erziehung <strong>und</strong> Erziehungsinhalten<br />

besonderes Gewicht beigemessen. Kunst <strong>und</strong> Literatur aber dienten als Vermittler der<br />

neuen Ideen zu Mensch <strong>und</strong> Gesellschaft. Zentrale Texte zu Kunst, Literatur <strong>und</strong> Erziehung<br />

als auch Bildbeispiele, Kurzgeschichten <strong>und</strong> Märchen sollen von den Kursteilnehmern<br />

analysiert <strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

14 279<br />

-<br />

Ü/S/LK<br />

Lu Xun: Erzählungen<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

(21.10.) Ingo Schäfer


242<br />

- Habelschwerdter Allee 45, K 29/204<br />

Lu Xun spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte der modernen chinesischen Literatur.<br />

Seine Texte verbinden literarische Ansprüche mit sarkastisch-bitteren<br />

Gesellschaftsanalysen <strong>und</strong> haben nicht an Aktualität verloren. Wir werden eine Auswahl<br />

seiner Erzählungen lesen <strong>und</strong> Problematiken der Übersetzung dieser Texte erörtern. Ein<br />

Reader wird zu Beginn des Wintersemesters zur Verfügung stehen.<br />

Voraussetzung: Gute Kenntnisse des modernen Chinesisch.<br />

Lektürehinweis: Wolfgang Kubin (Hrsg.), Aus dem Garten der Wildnis. Studien zu Lu Xun<br />

(1881-1936), Bonn 1989.<br />

Aufbaumodul China: Wirtschaft, Politik <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

(14 276)<br />

- S -<br />

Disziplin <strong>und</strong> soziale Kontrolle im<br />

modernen China<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

(21.10.) Klaus Mühlhahn<br />

(14 277)<br />

- EK/S<br />

-<br />

Die neue Kulturbewegung in China:<br />

Kunst <strong>und</strong> Literatur in der<br />

Republikzeit<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(19.10.) N. N.<br />

Vertiefungsmodul China: Geschichte <strong>und</strong> Kultur<br />

(14 276)<br />

- S -<br />

Disziplin <strong>und</strong> soziale Kontrolle im<br />

modernen China<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

(21.10.) Klaus Mühlhahn<br />

(14 277)<br />

- EK/S<br />

-<br />

14 223<br />

- LK -<br />

Die neue Kulturbewegung in China:<br />

Kunst <strong>und</strong> Literatur in der<br />

Republikzeit<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

Lektürekurs zu S 14276 Disziplin<br />

<strong>und</strong> soziale Kontrolle im modernen<br />

China<br />

(2 SWS)<br />

Mo 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 23/11<br />

(19.10.) N. N.<br />

(25.10.) Zhan&#039;ao Yang


243<br />

Dieser Lektürekurs begleitet das Seminar 14276 Disziplin <strong>und</strong> soziale Kontrolle im<br />

modernen China.<br />

Vertiefungsmodul China: Wirtschaft, Politik <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

14 280<br />

- S -<br />

Der chinesische Arbeitsmarkt im<br />

Wandel<br />

(2 SWS)<br />

Gosslerstr. 2–4, 203 (Hörsaal)<br />

(n. V.) Günter Schucher<br />

Tiefgreifende strukturelle Wandlungsprozesse sind kennzeichnend für den Arbeitsmarkt,<br />

der seit Beginn der Reformen 1978 in China entstanden ist. Die globale Wirtschaftskrise<br />

<strong>und</strong> die schnell wachsende Arbeitslosigkeit hat ihn nicht nur vor große Herausforderungen<br />

gestellt, sondern auch deutlich gemacht, dass sich China an der Schwelle zu einem neuen<br />

Wachstumsmodell befindet. Im Seminar sollen diese Wandlungsprozesse genauer<br />

untersucht <strong>und</strong> dabei auch die Probleme einzelner Gruppen wieder Migranten oder der<br />

Hochschulabsolventen behandelt werden. Als einführende Lektüre sei Herd, Richard, et al.<br />

(2010). China‘s Labour Market in Transition: Job Creation, Migration and Regulation,<br />

ECO/WKP(2010)5 (01-Feb-2010), OECD, Economics Department, Paris, 39 S., Online:<br />

http://www.oecd.org/dataoecd/54/52/42546043.pdf empfohlen.<br />

Die Veranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt. Termine:<br />

Fr. 29.10., 10-13 Uhr<br />

Fr 12.11., 10-17 Uhr<br />

Fr 19.11., 10-17 Uhr<br />

Fr 10.12., 10-17 Uhr<br />

Fr 17.12., 10-17 Uhr<br />

14 282<br />

- S -<br />

Chinas ländliche Gegenden:<br />

Kollektivierung, Reform <strong>und</strong><br />

Migration<br />

(2 SWS) (Chinesisch)<br />

Ehrenbergstr. 26–28, 009 (Großer Hs)<br />

(s. A.)<br />

Huilin Liu<br />

Das Seminar behandelt drei Schwerpunkte: (1) Kollektivierung <strong>und</strong> Entwicklung der<br />

Landwirtschaft in den 1950er Jahren, (2) Reform der Landwirtschaft <strong>und</strong> “Drei große<br />

Probleme“ (Landwirtschaft, Landregionen <strong>und</strong> Bauern) sowie (3) Lebens- <strong>und</strong><br />

Arbeitsbedingungen von Wanderarbeitern.<br />

Professor Lu Huilin vom Soziologischen Institut der Peking Universität unterrichtet<br />

regelmäßig auch an der Chinese University of Hong Kong <strong>und</strong> an der Harvard University.<br />

Der Unterricht findet in chinesischer Sprache statt. Nach Bedarf werden einzelne Passagen<br />

übersetzt. Sämtliche Referate werden am letzten Sitzungstag gehalten. Seminararbeiten<br />

können in Englisch oder Chinesisch abgefasst werden.<br />

Die Veranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt, Termine:<br />

Sa 30.10., So 31.10., Sa 6.11., jeweils 10-17 Uhr<br />

14 222<br />

- Ü/LK<br />

Zeitungslektüre für Fortgeschrittene<br />

(2 SWS)<br />

(20.10.) Heidi Brexendorff


244<br />

- Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201<br />

Diese Lehrveranstaltung wendet sich vornehmlich an Studierende, die bereits Kenntnisse<br />

im Lesen authentischer Zeitungstexte erworben haben. Gelesen werden vor allem Texte aus<br />

dem Lehrwerk “Chinesische Zeitungslektüre aus der VR China 1988-2008 zu Themen aus<br />

Politik <strong>und</strong> Wirtschaft“, Stuttgart 2009, sowie Texte in Langzeichen aus Taiwan <strong>und</strong><br />

Hongkong. Ein Teil der Texte liegt auch als Audiomaterial vor.<br />

Vertiefungsmodul Chinesisch als Fremdsprache: Fachdidaktik Chinesisch<br />

14 225<br />

- S -<br />

Seminar I: Chinesisch als<br />

Fremdsprache in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(20.10.) Andreas Guder<br />

Das Seminar befasst sich zum einen mit Theorie- <strong>und</strong> Forschungsansätzen der<br />

Fremdsprachendidaktik <strong>und</strong> Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung in Bezug auf<br />

die chinesische Sprache. Daneben werden theoretische Ansätze der Interkulturellen<br />

Kommunikation sowie Zielsetzungen, Inhalte <strong>und</strong> Institutionen des Chinesischunterrichts in<br />

Deutschland <strong>und</strong> weltweit behandelt. Die Teilnehmer können Unterrichtsbeobachtungen im<br />

Hinblick auf Unterrichtsprozesse sowie auf Kommunikation <strong>und</strong> Interaktion der am<br />

Unterricht beteiligten Personen (Fremd- <strong>und</strong> Selbstbeobachtung) sowie im Rahmen der BA-<br />

Sprachkurse erste eigene Unterrichtsversuche durchführen. Für das Seminar ist die<br />

Abfassung eines Referats sowie einer Hausarbeit von 25 Seiten erforderlich.<br />

Empfohlene Vorablektüre: Edmondson, Willis/House, Juliane (3. Auflage 2006),<br />

Einführung in die Sprachlehrforschung, Stuttgart (UTB)<br />

14 226<br />

- Ü/LK<br />

-<br />

Zhongwen zuowei waiyu yuedu yu<br />

taolun ke<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(20.10.) Hanlu Liu<br />

Lektüre chinesischsprachiger Fachtexte <strong>und</strong> deren Diskussion auf Chinesisch. Geforderte<br />

Leistungen sind mindestens ein chinesischsprachiges Referat von r<strong>und</strong> 20 Minuten mit<br />

bewertetem Thesenpapier (50%) <strong>und</strong> schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema der<br />

Seminare des Moduls (50%) (mindestens 1000 chinesische Schriftzeichen).<br />

Magisterstudiengang Sinologie (mit Chinesischer Sprache)<br />

Gegenstandsorientierter Studienanteil<br />

(14 250)<br />

- EK/GK<br />

-<br />

Geschichte Chinas, 1911-1949<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 2 (Hörsaal)<br />

(25.10.) Mechthild Leutner<br />

Klaus Mühlhahn<br />

(14 251) Geschichte der VR China (19.10.) Mechthild Leutner


245<br />

- EK/GK<br />

-<br />

(14 255)<br />

- EK -<br />

(14 256)<br />

- EK -<br />

(14 257)<br />

- S -<br />

(14 258)<br />

- EK/S -<br />

(14 259)<br />

- EK -<br />

(14 260)<br />

- EK -<br />

(14 261)<br />

- EK -<br />

(14 262)<br />

- EK -<br />

(14 263)<br />

- EK -<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal)<br />

Nationalismus <strong>und</strong> kulturelle Identität in<br />

China<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Einführung in die Geschichte der<br />

traditionellen chinesischen Medizin<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

NGOs in China<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Internet-Praxis in China:<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Potential von<br />

Online-Marktplätzen <strong>und</strong> E-Business<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Die chinesische Gesellschaft nach 1949 im<br />

Spiegel der Kunst<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

Kindheit in China<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

Natur <strong>und</strong> Landschaft in chinesischer<br />

Kunst <strong>und</strong> Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

Geschlechterverhältnisse im Kontext der<br />

chinesischen Transformationen im 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS)<br />

Von jiaohua <strong>und</strong> yucai zu jiaoyu. Bildung<br />

<strong>und</strong> Bildungsreformen in China, 1800 bis<br />

1911<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

Hauke Neddermann<br />

(19.10.) Klaus Mühlhahn<br />

(19.10.) Paul U. Unschuld<br />

(20.10.) Catherine Ruth Levy<br />

(22.10.) Simona Thomas<br />

(21.10.) Heike Frick<br />

(19.10.) Heike Frick<br />

(21.10.) Heike Frick<br />

(s. A.) Kimiko Suda<br />

(25.10.) Hans-Joachim Frölich


246<br />

(14 264)<br />

- Ü/S/LK<br />

-<br />

(14 265)<br />

- Ü/S/LK<br />

-<br />

(14 266)<br />

- Ü/S/LK<br />

-<br />

(14 267)<br />

- EK -<br />

(14 275)<br />

- S -<br />

(14 276)<br />

- S -<br />

Die Lyrik des Hanshan (Cold Mountain)<br />

<strong>und</strong> seiner Kollegen<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

Texte zur traditionellen Erziehung in<br />

China<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 31/201<br />

Lektüre von Zhou Weihuis “Shanghai<br />

Baby“<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

Postsozialistischer Realismus im<br />

chinesischen Film der Gegenwart<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

Neue Ansätze zur Geschichte Chinas in<br />

der Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

Disziplin <strong>und</strong> soziale Kontrolle im<br />

modernen China<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

(19.10.) Ingo Schäfer<br />

(21.10.) Ingo Schäfer<br />

(22.10.) Ingo Schäfer<br />

(n. V.) Clemens von Haselberg<br />

(19.10.) Klaus Mühlhahn<br />

(21.10.) Klaus Mühlhahn<br />

(14 277)<br />

- EK/S<br />

-<br />

(14 278)<br />

- S -<br />

Die neue Kulturbewegung in China:<br />

Kunst <strong>und</strong> Literatur in der<br />

Republikzeit<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

Paradigmen China bezogener<br />

<strong>Geschichts</strong>forschung. Zum Verhältnis<br />

von Politik, Wissenschaft <strong>und</strong> Ideologie:<br />

Zur Geschichte der Sinologie vom 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

(19.10.) N. N.<br />

(21.10.) Mechthild Leutner


247<br />

(14 279)<br />

- Ü/S/LK<br />

-<br />

14 290<br />

- C -<br />

Lu Xun: Erzählungen<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 29/204<br />

Magistrand/inn/en-Colloquium<br />

(2 SWS)<br />

Fr 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(21.10.) Ingo Schäfer<br />

(22.10.) Mechthild Leutner<br />

Colloquium zur Betreuung geplanter <strong>und</strong> laufender Magisterarbeiten, systematische<br />

Einführung in Arbeits- <strong>und</strong> Schreibtechniken. Die Student/inn/en haben Gelegenheit, die<br />

Magisterarbeiten in ihrem Entstehungsprozess vorzustellen.<br />

(14 268)<br />

- EK -<br />

Einführung in das chinesische Recht<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

(20.10.) Irmgard Adam<br />

(14 280)<br />

- S -<br />

(14 269)<br />

- EK -<br />

Der chinesische Arbeitsmarkt im<br />

Wandel<br />

(2 SWS)<br />

Gosslerstr. 2–4, 203 (Hörsaal)<br />

Diskurse über Sexualität <strong>und</strong> ihr Wandel<br />

im traditionellen <strong>und</strong> modernen China<br />

(2 SWS)<br />

Ehrenbergstr. 26–28, 009 (Großer Hs)<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

(n. V.) Günter Schucher<br />

(s. A.)<br />

Anett Dippner<br />

(14 254)<br />

- EK -<br />

(14 282)<br />

- S -<br />

Die Qing-Dynastie in<br />

globalhistorischer Perspektive<br />

(2 SWS)<br />

Chinas ländliche Gegenden:<br />

Kollektivierung, Reform <strong>und</strong> Migration<br />

(2 SWS) (Chinesisch)<br />

Ehrenbergstr. 26–28, 009 (Großer Hs)<br />

(s. A.) N. N.<br />

(s. A.)<br />

Huilin Liu<br />

Sprachausbildung<br />

(14 214)<br />

- Ü/LK -<br />

(14 215)<br />

- Ü/LK -<br />

Zwischen den Kulturen: Chinesische<br />

Identitäten in aktuellen Massenmedien<br />

(2 SWS)<br />

Do 8.00-10.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

Zeitungslektüre aus der VR China<br />

(Kurzzeichen)<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

(21.10.) Andreas Guder<br />

(21.10.) Heidi Brexendorff


248<br />

(14 216)<br />

- Ü/LK -<br />

(14 221)<br />

- Ü -<br />

(14 222)<br />

- Ü/LK -<br />

(14 225)<br />

- S -<br />

(14 226)<br />

- Ü/LK -<br />

14 229<br />

- Ü -<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 23/11<br />

Lektürekurs zu “NGOs in China“<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

MA-Sprachkurs I: Konversation<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 30/109<br />

Zeitungslektüre für Fortgeschrittene<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201<br />

Seminar I: Chinesisch als Fremdsprache<br />

in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

Zhongwen zuowei waiyu yuedu yu taolun<br />

ke<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

HSK-Vorbereitungskurs<br />

(2 SWS)<br />

Do 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227<br />

(20.10.) Andreas Guder<br />

(25.10.) Hanlu Liu<br />

(20.10.) Heidi Brexendorff<br />

(20.10.) Andreas Guder<br />

(20.10.) Hanlu Liu<br />

(21.10.) Hanlu Liu<br />

Vorbereitung auf die HSK-Prüfung hinsichtlich Hörverstehen, Grammatik, Leseverstehen<br />

<strong>und</strong> zusammenfassende Übungen. Anmeldung für die HSK (Prüfungstermine Mai <strong>und</strong><br />

Oktober) über das Konfuzius-Institut.<br />

14 230<br />

- Ü -<br />

Chinese Chat online<br />

(2 SWS)<br />

Mo 20.00-22.00<br />

(25.10.) Yifang Wu<br />

Im Rahmen der e-Learning-Plattform “Blackboard“ wird ein Chatroom angeboten, der in<br />

dieser Zeit zu bestimmten Themen des Alltags moderiert wird. Kommuniziert wird<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich auf Chinesisch (Kurz- <strong>und</strong> Langzeichen erlaubt).<br />

14 231<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I: Zusätzliche Übungen<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130<br />

(22.10.) Yifang Wu<br />

In dieser fakultativen, aber dringend empfohlenen Veranstaltung werden die Inhalte der<br />

aktuellen Lektionen aus den Sprachkursen des 1. Semesters mit Hilfe weiterer Übungen<br />

vertieft.<br />

14 232 Chinesisch I: Zusätzliche Übungen<br />

Aussprache, Konversation <strong>und</strong><br />

(22.10.) Hue Sang Do


249<br />

- Ü - Grammatik / Übersetzung<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

In dieser fakultativen, aber dringend empfohlenen Veranstaltung werden die Inhalte der<br />

aktuellen Lektionen aus den Sprachkursen des 1. Semesters mit Hilfe weiterer Übungen<br />

vertieft.<br />

14 233 Chinesisch III: Zusätzliche Übungen (22.10.) Yifang Wu<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 24/22<br />

In dieser fakultativen, aber dringend empfohlenen Veranstaltung werden die Inhalte der<br />

aktuellen Lektionen aus den Sprachkursen des 3. Semesters mit Hilfe weiterer Übungen<br />

vertieft.<br />

14 234 Chinesisch III: Zusätzliche Übungen<br />

Aussprache, Konversation <strong>und</strong><br />

Grammatik / Übersetzung<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(22.10.) Hue Sang Do<br />

In dieser fakultativen, aber dringend empfohlenen Veranstaltung werden die Inhalte der<br />

aktuellen Lektionen aus den Sprachkursen des 3. Semesters mit Hilfe weiterer Übungen<br />

vertieft.<br />

14 295<br />

- Sp -<br />

Japanisch für SinologInnen:<br />

Aufbaustufe II<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Ingo Schäfer<br />

Die Aufbaustufe II wird neben der Erweiterung des Wortschatzes <strong>und</strong> der grammatischen<br />

Kenntnisse vor allem die Lektüre von japanischen Fachtexten zu sinologischen Themen<br />

zum Gegenstand haben. Letzte Veranstaltung in diesem Bereich.<br />

Bachelorstudiengang Geschichte <strong>und</strong> Kultur des Vorderen Orients A (Studien<strong>und</strong><br />

Prüfungsordnung ab 30.9.2005)<br />

Gr<strong>und</strong>lagenphase<br />

Modul - Sprache I (je nach Schwerpunktbereich: Arabisch, Persisch, Türkisch<br />

(14 350)<br />

- SK -<br />

Arabisch I (BA 1)<br />

(8 SWS)<br />

Mo 8.00-10.00 Mi 8.00-10.00 Do 8.00-<br />

(18.10.) Mohammad Wannous


250<br />

(14 461)<br />

- SK -<br />

(14 500)<br />

- SK -<br />

(54 001)<br />

- Ü -<br />

(54 002)<br />

- Ü -<br />

10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 25/11<br />

Di 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134<br />

Persisch I (G)<br />

(6 SWS) (9 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

Mo 8.00-10.00 Di 8.00-10.00 Do 8.00-<br />

10.00 Ort: Montag KL 25/121a, Rost- <strong>und</strong><br />

Silberlaube<br />

Ort Dienstag JK 27/022a, Rost- <strong>und</strong><br />

Silberlaube<br />

Ort Donnerstag KL 24/105, Rost- <strong>und</strong><br />

Silberlaube<br />

Türkisch I für Turkologiestudierende<br />

(Nur für BA-Studierende, Geschichte <strong>und</strong><br />

Kultur des Vorderen Orients)<br />

(6 SWS) (9 LP) (max. 25 Teiln.)<br />

Mo, Mi, Fr 8.30-10.00 – Altensteinstr. 40,<br />

010 (SR I)<br />

Arabisch I (1. Gruppe, Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(8 SWS) (13 LP)<br />

Mo, Di, Mi, Do 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL<br />

25/137 (Anmeldung bis 13.10.10, 15.00<br />

Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Arabisch I (2. Gruppe, Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(8 SWS) (13 LP)<br />

Mo, Di, Mi, Do 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL<br />

23/216 (Anmeldung bis 13.10.10, 15.00<br />

Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

(19.10.)<br />

(19.10.) Farifteh Tavakoli-<br />

Borazjani<br />

(20.10.) Elif Dilmaç<br />

(18.10.) Hamed Al-Drubi<br />

Andrée Bichara<br />

(18.10.) Hamed Al-Drubi<br />

Andrée Bichara<br />

Modul - Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft I (je nach Schwerpunktbereich: Arabistik,<br />

Iranistik, Islamwissenschaft, Turkologie)<br />

(14 300)<br />

- V -<br />

(14 301)<br />

- S -<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft des<br />

Vorderen Orients I<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Di 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal)<br />

Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft in abbasidischer<br />

Zeit (Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(19.10.) Axel Havemann<br />

(21.10.) Axel Havemann


251<br />

(14 302)<br />

- S -<br />

(14 352)<br />

- S -<br />

(14 353)<br />

- S -<br />

(14 454)<br />

- S -<br />

(14 503)<br />

- S -<br />

(2 SWS) (8 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

Der Vordere Orient zur Zeit der<br />

Kreuzzüge: Religiöse Konfrontation,<br />

Zusammenleben <strong>und</strong> <strong>Geschichts</strong>bilder<br />

(Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 214<br />

(SR III)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Semitistik <strong>und</strong> Arabistik<br />

(BA 1)<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 23/27<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Semitistik <strong>und</strong> Arabistik<br />

(BA 1)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 24/22<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft I<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Di 14.00-16.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft des<br />

Vorderen Orients I (Schwerpunktbereich:<br />

Turkologie, bzw. 30-LP-Modulangebot)<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 202<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Christian<br />

Sassmannshausen<br />

(19.10.) Christian Junge<br />

Frank Weigelt<br />

(20.10.) Christian Junge<br />

Frank Weigelt<br />

(19.10.) Iris Colditz<br />

(19.10.) Claus Schönig<br />

Aufbauphase<br />

Modul - Sprache III, Teil 1 (über 2 Semester - je nach Schwerpunktbereich:<br />

Arabisch III, Persisch III, Türkisch III)<br />

(54 005)<br />

- Ü -<br />

Arabisch III (neue Studienordnung;<br />

entspricht Arabisch III, 1. <strong>und</strong> 2. Teil,<br />

alte Studienordnung) (1. Gruppe,<br />

Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(8 SWS)<br />

Mo, Di, Mi, Do 10.00-12.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL<br />

23/216 Voraussetzung: Modul II oder Test<br />

am Mo, d. 11.10.2010, 9.00 - 12.00 Uhr,<br />

(18.10.) Andrée Bichara


252<br />

(54 006)<br />

- Ü -<br />

KL 25/121b<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de), 12<br />

LP<br />

Arabisch III (neue Studienordnung;<br />

entspricht Arabisch III, 1. <strong>und</strong> 2. Teil,<br />

alte Studienordnung) (2. Gruppe,<br />

Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(8 SWS)<br />

Mo, Di, Mi, Do 10.00-12.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL<br />

25/201 Voraussetzung: Modul II oder Test<br />

am Mo, d. 11.10.2010, 9.00 - 12.00 Uhr,<br />

KL 25/121b<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de), 12<br />

LP<br />

(18.10.) Bouchra Laun<br />

Modul - Literatur <strong>und</strong> Quellen I A (je nach Schwerpunktbereich: Arabistik,<br />

Iranistik, Islamwissenschaft, Turkologie)<br />

(14 325)<br />

- V -<br />

(14 370)<br />

- V -<br />

(14 303)<br />

- S -<br />

(14 304)<br />

- S -<br />

(14 354)<br />

- S -<br />

Gr<strong>und</strong>züge des islamischen Schrifttums<br />

(Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

Literatur <strong>und</strong> Quellen I (BA 3. Semester,<br />

Modul Literatur <strong>und</strong> Quellen I)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 32/102<br />

Koran <strong>und</strong> Koranexegese (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (8 LP) (max. 40 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 010<br />

(SR I)<br />

Der „historische Muhammad“ <strong>und</strong> die<br />

Sunna: Historizität, Hadithkritik <strong>und</strong><br />

Kontroversen (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 010 (SR<br />

I)<br />

Dialog <strong>und</strong> Didaxe (BA 3 Literatur <strong>und</strong><br />

Quellen I)<br />

(21.10.) Axel Havemann<br />

(20.10.) Angelika Neuwirth<br />

Rainer Voigt<br />

(18.10.) Johanna Pink<br />

(19.10.) Christian<br />

Sassmannshausen<br />

(21.10.) Hans-Peter Pökel<br />

Ulrike Rebekka Nieten


253<br />

(14 458)<br />

- S -<br />

(14 507)<br />

- S -<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Einführung in iranische Literaturen <strong>und</strong><br />

Quellen I<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Di 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

Literatur <strong>und</strong> Quellen des Vorderen<br />

Orients I (Schwerpunktbereich Turkologie.<br />

Nur für BA-Studierende!)<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 24/22<br />

(19.10.) Götz König<br />

(21.10.) Claus Schönig<br />

Vertiefungsphase<br />

Modul - Sprache IV, Teil 1 (je nach Schwerpunktbereich: Arabisch IV, Kurdisch<br />

I+II, Türkisch IV)<br />

(14 466)<br />

- SK -<br />

(14 510)<br />

- SK -<br />

(54 008)<br />

- Ü -<br />

Zentralkurdisch (Soranî) I Eine<br />

Einführung.<br />

(4 SWS) (6 LP)<br />

Mo 12.00-14.00 Fr 8.00-10.00 –<br />

Schwendenerstr. 17, 008 (Vorlesungsraum)<br />

Türkisch V, Teil I (Entspricht Türkisch IV,<br />

Teil 1, lt. alter Studien- <strong>und</strong><br />

Prüfungsordnung vom 30.9.2005)<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss<br />

des Aufbaumoduls Türkisch als erste<br />

Sprache oder Nachweis entsprechender<br />

Kenntnisse, Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten.)<br />

(4 SWS) (6 LP) (Deutsch/Türkisch)<br />

Mo, Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 29/204<br />

Mittwochs findet der Kurs in Raum JK<br />

26/201<br />

Arabisch IV, 1. Teil (1. Gruppe,<br />

Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(4 SWS)<br />

Mo, Mi 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/201<br />

Voraussetzung: Modul III oder Test am<br />

Mo, d. 11.10.2010, 9.00 - 12.00 Uhr, KL<br />

25/121b<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

(18.10.) Feryad Fazil Omar<br />

(18.10.) Ayse Tetik<br />

(18.10.) Bouchra Laun


254<br />

(54 009)<br />

- Ü -<br />

(54 010)<br />

- Ü -<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de), 12<br />

LP nach Absolvierung beider Teile<br />

Arabisch IV, 1. Teil (2. Gruppe,<br />

Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(4 SWS)<br />

Di 12.00-14.00, – Altensteinstr. 40, 010 (SR<br />

I)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 26/202<br />

Voraussetzung: Modul III oder Test am<br />

Mo, d. 11.10.2010, 9.00 - 12.00 Uhr, KL<br />

25/121b<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de), 12<br />

LP nach Absolvierung beider Teile<br />

Arabisch IV, 1. Teil (3. Gruppe, für<br />

Studierende der Arabistik)<br />

(4 SWS)<br />

Di, Do 16.00-17.30 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/20<br />

(Übungsraum) Voraussetzung: Modul III<br />

oder Test am Mo, d. 11.10.2010, 9.00 -<br />

12.00 Uhr, KL 25/121b<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de), 12<br />

LP nach Absolvierung beider Teile<br />

(19.10.) Bouchra Laun<br />

(s. A.)<br />

(19.10.) Dieter Blohm<br />

Schwerpunktbereich: Arabistik<br />

Modul - Arabische Philologie: Koran/Hadith<br />

(14 356)<br />

- S -<br />

(14 366)<br />

- Ü -<br />

Der Koran in seiner spätantiken Umwelt<br />

(BA 6. Semester Arabische Philologie:<br />

Koran/Hadith; MA 2. Semester Koran 1)<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Der Koran in seiner spätantiken Umwelt<br />

(BA 6. Semester, Modul Arabische<br />

Philologie: Koran/HAdith)<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

(19.10.) Angelika Neuwirth<br />

(13.10.) Dirk Hartwig<br />

Modul - Arabische Literatur


255<br />

Schwerpunktbereich: Iranistik<br />

Modul - Kontinuität <strong>und</strong> Wandel in der iranischen Geschichte<br />

(14 451)<br />

- S -<br />

(14 464)<br />

- Ü -<br />

Iran im 20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS) (12 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Schwendenerstr. 17,<br />

008 (Vorlesungsraum)<br />

Iran im 20./21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS) (12 LP)<br />

Mi 12.00-14.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

(21.10.) Maryam Mameghanian-<br />

Prenzlow<br />

(20.10.) Farifteh Tavakoli-<br />

Borazjani<br />

Schwerpunktbereich: Islamwissenschaft<br />

Modul - Ideengeschichte<br />

(14 305)<br />

- S -<br />

(14 306)<br />

- Ü -<br />

(14 307)<br />

- S -<br />

(14 308)<br />

- Ü -<br />

Gender <strong>und</strong> Islam (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (12 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

Übung zu Gender <strong>und</strong> Islam<br />

(Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 010 (SR<br />

I)<br />

Das koranische Paradies (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (12 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Alternativkurs zu Nr. 14305 Mo 12.00-<br />

14.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR III)<br />

Übung zu “Das koranische Paradies“<br />

(Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 16.00-18.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

(19.10.) Birgit Krawietz<br />

(21.10.) Birgit Krawietz<br />

(18.10.) Claudia Päffgen<br />

(19.10.) Claudia Päffgen<br />

Schwerpunktbereich: Turkologie<br />

Modul - Kontinuität <strong>und</strong> Wandel in der Geschichte der Turkvölker<br />

(14 511)<br />

- S -<br />

Kontinuität <strong>und</strong> Wandel in der<br />

Geschichte der Turkvölker<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

(19.10.) Claus Schönig


256<br />

(14 512)<br />

- Ü -<br />

Kontinuität <strong>und</strong> Wandel in der<br />

Geschichte der Turkvölker<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Michael Reinhard Heß<br />

30-LP-Modulangebot der Geschichte <strong>und</strong> Kultur des Vorderen Orients A (im<br />

Rahmen anderer Studiengänge)<br />

Gr<strong>und</strong>lagenphase<br />

Modul - Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft I (je nach Schwerpunktbereich: Arabistik,<br />

Iranistik, Islamwissenschaft, Turkologie)<br />

(14 300)<br />

- V -<br />

(14 301)<br />

- S -<br />

(14 302)<br />

- S -<br />

(14 352)<br />

- S -<br />

(14 353)<br />

- S -<br />

(14 454)<br />

- S -<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft des<br />

Vorderen Orients I<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Di 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal)<br />

Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft in abbasidischer<br />

Zeit (Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (8 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

Der Vordere Orient zur Zeit der<br />

Kreuzzüge: Religiöse Konfrontation,<br />

Zusammenleben <strong>und</strong> <strong>Geschichts</strong>bilder<br />

(Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 214<br />

(SR III)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Semitistik <strong>und</strong> Arabistik<br />

(BA 1)<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 23/27<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Semitistik <strong>und</strong> Arabistik<br />

(BA 1)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 24/22<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft I<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Di 14.00-16.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

(19.10.) Axel Havemann<br />

(21.10.) Axel Havemann<br />

(18.10.) Christian<br />

Sassmannshausen<br />

(19.10.) Christian Junge<br />

Frank Weigelt<br />

(20.10.) Christian Junge<br />

Frank Weigelt<br />

(19.10.) Iris Colditz


257<br />

(14 503)<br />

- S -<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft des<br />

Vorderen Orients I (Schwerpunktbereich:<br />

Turkologie, bzw. 30-LP-Modulangebot)<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 202<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Claus Schönig<br />

Aufbauphase<br />

Modul - Literatur <strong>und</strong> Quellen I B (je nach Schwerpunktbereich: Arabistik,<br />

Iranistik, Islamwissenschaft, Turkologie)<br />

(14 325)<br />

- V -<br />

(14 370)<br />

- V -<br />

(14 303)<br />

- S -<br />

(14 304)<br />

- S -<br />

(14 354)<br />

- S -<br />

(14 458)<br />

- S -<br />

Gr<strong>und</strong>züge des islamischen Schrifttums<br />

(Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

Literatur <strong>und</strong> Quellen I (BA 3. Semester,<br />

Modul Literatur <strong>und</strong> Quellen I)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 32/102<br />

Koran <strong>und</strong> Koranexegese (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (8 LP) (max. 40 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 010<br />

(SR I)<br />

Der „historische Muhammad“ <strong>und</strong> die<br />

Sunna: Historizität, Hadithkritik <strong>und</strong><br />

Kontroversen (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 010 (SR<br />

I)<br />

Dialog <strong>und</strong> Didaxe (BA 3 Literatur <strong>und</strong><br />

Quellen I)<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Einführung in iranische Literaturen <strong>und</strong><br />

Quellen I<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Di 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

(21.10.) Axel Havemann<br />

(20.10.) Angelika Neuwirth<br />

Rainer Voigt<br />

(18.10.) Johanna Pink<br />

(19.10.) Christian<br />

Sassmannshausen<br />

(21.10.) Hans-Peter Pökel<br />

Ulrike Rebekka Nieten<br />

(19.10.) Götz König<br />

(14 507) Literatur <strong>und</strong> Quellen des Vorderen (21.10.) Claus Schönig


258<br />

- S - Orients I (Schwerpunktbereich Turkologie.<br />

Nur für BA-Studierende!)<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 24/22<br />

Bachelorstudiengang Geschichte <strong>und</strong> Kultur des Vorderen Orients B (ab WS<br />

2007/08)<br />

Gr<strong>und</strong>lagenphase<br />

Modul - Sprache I (je nach Schwerpunkt: Akkadisch I, Arabisch I, Persisch I,<br />

Türkisch I)<br />

14 461<br />

- SK -<br />

14 350<br />

- SK -<br />

14 500<br />

- SK -<br />

(54 001)<br />

- Ü -<br />

(54 002)<br />

- Ü -<br />

Persisch I (G)<br />

(6 SWS) (9 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

Mo 8.00-10.00 Di 8.00-10.00 Do 8.00-<br />

10.00 Ort: Montag KL 25/121a, Rost- <strong>und</strong><br />

Silberlaube<br />

Ort Dienstag JK 27/022a, Rost- <strong>und</strong><br />

Silberlaube<br />

Ort Donnerstag KL 24/105, Rost- <strong>und</strong><br />

Silberlaube<br />

Arabisch I (BA 1)<br />

(8 SWS)<br />

Mo 8.00-10.00 Mi 8.00-10.00 Do 8.00-<br />

10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 25/11<br />

Di 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134<br />

Türkisch I für Turkologiestudierende<br />

(Nur für BA-Studierende, Geschichte <strong>und</strong><br />

Kultur des Vorderen Orients)<br />

(6 SWS) (9 LP) (max. 25 Teiln.)<br />

Mo, Mi, Fr 8.30-10.00 – Altensteinstr. 40,<br />

010 (SR I)<br />

Arabisch I (1. Gruppe, Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(8 SWS) (13 LP)<br />

Mo, Di, Mi, Do 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL<br />

25/137 (Anmeldung bis 13.10.10, 15.00<br />

Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Arabisch I (2. Gruppe, Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(19.10.) Farifteh Tavakoli-<br />

Borazjani<br />

(18.10.) Mohammad Wannous<br />

(19.10.)<br />

(20.10.) Elif Dilmaç<br />

(18.10.) Hamed Al-Drubi<br />

Andrée Bichara<br />

(18.10.) Hamed Al-Drubi<br />

Andrée Bichara


259<br />

(8 SWS) (13 LP)<br />

Mo, Di, Mi, Do 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL<br />

23/216 (Anmeldung bis 13.10.10, 15.00<br />

Uhr - Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Modul - Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft I (je nach Schwerpunkt: Arabistik, Iranistik,<br />

Islamwissenschaft, Semitistik, Turkologie)<br />

14 300<br />

- V -<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft des<br />

Vorderen Orients I<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Di 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Axel Havemann<br />

Die Vorlesung führt in die Kultur- <strong>und</strong> Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients vom<br />

7. bis zum 15. Jahrh<strong>und</strong>ert ein <strong>und</strong> behandelt dabei vor allem die Gr<strong>und</strong>züge der<br />

historischen, religiösen <strong>und</strong> rechtlichen Entwicklungen.<br />

14 301<br />

- S -<br />

Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft in<br />

abbasidischer Zeit (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (8 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40,<br />

214 (SR III)<br />

(21.10.) Axel Havemann<br />

Das Seminar ist eine Ergänzung zu der Vorlesung „Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft des<br />

Vorderen Orients“. Es beschäftigt sich mit zentralen Themen der geistigen <strong>und</strong> materiellen<br />

Kultur sowie der sozialen Entwicklung in islamischen Gebieten unter der Herrschaft der<br />

Abbasidenkalifen (750-1258); u. a. der dominierenden Rolle <strong>und</strong> Blüte der Städte, der<br />

ländlich-bäuerlichen <strong>und</strong> tribalen Gesellschaften, der wichtigsten sozialen Gruppen <strong>und</strong> aus<br />

ihnen hervorgegangenen Organisationen <strong>und</strong> Bewegungen. Von den Teilnehmern werden<br />

Referate, Diskussionsbeiträge <strong>und</strong> schriftliche Essays zu ausgewählten Themenbereichen<br />

erwartet.<br />

(alternativ zu: 14302)<br />

14 302<br />

- S -<br />

Der Vordere Orient zur Zeit der<br />

Kreuzzüge: Religiöse Konfrontation,<br />

Zusammenleben <strong>und</strong><br />

<strong>Geschichts</strong>bilder (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40,<br />

214 (SR III)<br />

(18.10.) Christian Sassmannshausen<br />

Mit den Worten „This crusade, this war on terrorism is going to take a while”, leitete


260<br />

George W. Bush im Jahre 2001 das militärische Vorgehen gegen Afghanistan ein <strong>und</strong> löste<br />

damit weltweite Empörung aus. Diese Episode offenbart die starke Präsenz der Kreuzzüge<br />

im kollektiven Gedächtnis sowohl der westlichen als auch der islamischen Welt. Vor<br />

diesem Hintergr<strong>und</strong> soll im Rahmen der Veranstaltung die Zeit der Kreuzzüge - oft aus<br />

europäischer Perspektive betrachtet - in die Historiographie des Vorderen Orients<br />

eingeordnet werden. Dabei wird auf Gr<strong>und</strong>lage übersetzter Primärquellen <strong>und</strong><br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur der Frage nachgegangen, wie die Kreuzzüge in der islamischen Welt<br />

rezipiert wurden <strong>und</strong> welche sozialen <strong>und</strong> kulturellen Auswirkungen sie auf nahöstliche<br />

Gesellschaften hatten. Neben einem allgemeinen geschichtlichen Überblick werden im<br />

ersten Teil Konzepte religiös legitimierter Gewalt <strong>und</strong> die Konstruktion von Fremdbildern<br />

untersucht. Darauf aufbauend werden Aspekte des Zusammenlebens, der Umgang mit<br />

religiösen Minderheiten <strong>und</strong> Entwicklungen in der kulturellen Sphäre in den Blick<br />

genommen. Der letzte Teil widmet sich der Rezeption <strong>und</strong> Mystifizierung der Kreuzzüge.<br />

Ferner soll der Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden besondere<br />

Aufmerksamkeit geschenkt werden.<br />

Einführend: Hillenbrand, Carole: The Crusades: Islamic Perspectives, Edinburgh 1999;<br />

Thorau, Peter: Die Kreuzzüge, 3. Aufl., München 2007<br />

14 352<br />

- S -<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Semitistik <strong>und</strong><br />

Arabistik (BA 1)<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 23/27<br />

(19.10.) Christian Junge<br />

Frank Weigelt<br />

Das Seminar gibt eine Einführung in die Sprache, Gesellschaft, Religion <strong>und</strong> Geschichte in<br />

der Zeit der Entstehung des Islam. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf den beiden<br />

semitischen Sprachen Aramäisch <strong>und</strong> Arabisch mit ihren Dialekten <strong>und</strong> Schriftsystemen<br />

sowie auf der religiösen <strong>und</strong> sozialen Situation auf der arabischen Halbinsel in den<br />

Jahrzehnten vor <strong>und</strong> nach der Hidschra. Daneben wird in die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt (wissenschaftliche Transkription, Literatursuche<br />

<strong>und</strong> -auswertung, Bibliographieren).<br />

14 353<br />

- S -<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Semitistik <strong>und</strong><br />

Arabistik (BA 1)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 24/22<br />

(20.10.) Christian Junge<br />

Frank Weigelt<br />

Das Seminar gibt eine Einführung in die Sprache, Gesellschaft, Religion <strong>und</strong> Geschichte in<br />

der Zeit der Entstehung des Islam. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf den beiden<br />

semitischen Sprachen Aramäisch <strong>und</strong> Arabisch mit ihren Dialekten <strong>und</strong> Schriftsystemen<br />

sowie auf der religiösen <strong>und</strong> sozialen Situation auf der arabischen Halbinsel in den<br />

Jahrzehnten vor <strong>und</strong> nach der Hidschra. Daneben wird in die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt (wissenschaftliche Transkription, Literatursuche<br />

<strong>und</strong> -auswertung, Bibliographieren).<br />

14 454<br />

- S -<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft I<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

(19.10.) Iris Colditz


261<br />

Di 14.00-16.00 – Schwendenerstr. 17,<br />

008 (Vorlesungsraum)<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Gegenstände, Methoden <strong>und</strong><br />

Arbeitsweisen des Fachgebiets/Studienschwerpunkts Iranistik. Neben einer Einführung in<br />

die Geschichte <strong>und</strong> Aufgaben der Iranistik stehen die politische, soziale <strong>und</strong> religiöse<br />

Entwicklung Irans im Zentrum des Seminars.<br />

14 503<br />

- S -<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft des<br />

Vorderen Orients I<br />

(Schwerpunktbereich: Turkologie,<br />

bzw. 30-LP-Modulangebot)<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 202<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Claus Schönig<br />

Studierende im Bacherlorstudiengang “Geschichte <strong>und</strong> Kultur des Vorderen Orients“ mit<br />

Türkisch als erster Sprache erhalten eine Einführung in die wichtigsten Fragestellungen <strong>und</strong><br />

Arbeitsmittel dieses Schwerpunkts. Darüberhinaus ist die Relevanz der zu erwerbenden<br />

Kenntnisse für zeitgeschichtliche Fragestellungen Gegenstand des Proseminars.<br />

Methodische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden<br />

ebenfalls behandelt.<br />

Voraussetzungen: Belegung des Sprachkurses Türkisch I; Referat mit schriftlicher<br />

Ausarbeitung; Klausur.<br />

Modul - Gr<strong>und</strong>lagen der Türkischen Grammatik<br />

14 501<br />

- S -<br />

14 502<br />

- Ü -<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der türkischen Grammatik I<br />

(Schwerpunkt Turkologie)<br />

(2 SWS)<br />

Voraussetzung: gute Türkischkenntnisse;<br />

S (14501) + Ü (14502) = 4 cr; = 6 LP<br />

Di 10.00-12.00 – Altensteinstr. 40, 109 (SR<br />

II)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der türkischen Grammatik I<br />

(Schwerpunkt Turkologie)<br />

(2 SWS)<br />

Voraussetzung: gute Türkischkenntnisse;<br />

S (14501) + Ü (14502) = 4 cr; = 6 LP<br />

Fr 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, C1 (Container 1,<br />

Parkplatz)<br />

(19.10.) Ayse Tetik<br />

(22.10.) Ayse Tetik<br />

Aufbauphase<br />

Modul - Sprache III, Teil 1 [über zwei Semester] (je nach Schwerpunkt: Arabisch III,<br />

Hebräisch I+II, Persisch IIIa+b, Türkisch III+IV)


262<br />

14 351<br />

-<br />

Sprachkurs<br />

-<br />

14 462<br />

- SK -<br />

14 506<br />

- SK -<br />

(54 005)<br />

- Ü -<br />

(54 006)<br />

- Ü -<br />

Arabisch III (BA 3)<br />

(8 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/21<br />

Di 10.00-12.00 Mi 10.00-12.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, K<br />

23/11<br />

Do 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 27/103<br />

Persisch IIIa, Teil 1<br />

(6 SWS) (9 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

Mo 10.00-12.00 Di 10.00-12.00 Do 10.00-<br />

12.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

Türkisch III für Turkologiestudierende<br />

(Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss<br />

Türkisch II oder Einstufung)<br />

(6 SWS) (9 LP) (Deutsch/Türkisch)<br />

Mo, Mi, Fr 10.00-12.00 – Altensteinstr. 40,<br />

010 (SR I)<br />

Arabisch III (neue Studienordnung;<br />

entspricht Arabisch III, 1. <strong>und</strong> 2. Teil,<br />

alte Studienordnung) (1. Gruppe,<br />

Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(8 SWS)<br />

Mo, Di, Mi, Do 10.00-12.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL<br />

23/216 Voraussetzung: Modul II oder Test<br />

am Mo, d. 11.10.2010, 9.00 - 12.00 Uhr,<br />

KL 25/121b<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de), 12<br />

LP<br />

Arabisch III (neue Studienordnung;<br />

entspricht Arabisch III, 1. <strong>und</strong> 2. Teil,<br />

alte Studienordnung) (2. Gruppe,<br />

Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(8 SWS)<br />

Mo, Di, Mi, Do 10.00-12.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL<br />

25/201 Voraussetzung: Modul II oder Test<br />

am Mo, d. 11.10.2010, 9.00 - 12.00 Uhr,<br />

KL 25/121b<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

(18.10.) Mohammad Wannous<br />

(19.10.)<br />

(21.10.)<br />

(19.10.) Farifteh Tavakoli-<br />

Borazjani<br />

(18.10.) Ayse Tetik<br />

(18.10.) Andrée Bichara<br />

(18.10.) Bouchra Laun


263<br />

(14 568)<br />

- SK -<br />

(14 567)<br />

- SK -<br />

(14 569)<br />

- SK -<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de), 12<br />

LP<br />

Hebräisch I<br />

(6 SWS)<br />

Mo 8.00-10.00 Mi 8.00-10.00 Do 8.00-<br />

10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

Hebräisch I<br />

(6 SWS)<br />

Mo, Mi <strong>und</strong> Do - 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, K<br />

23/27<br />

Begleitkurs zu Hebräisch I (fakultativer<br />

Begleitkurs-Teilnahme empfohlen!)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 116<br />

(Seminarraum)<br />

(18.10.) Ulrike Hirschfelder<br />

(18.10.) Vera Meyer-Laurin<br />

(18.10.) Vera Meyer-Laurin<br />

Modul - Literatur <strong>und</strong> Quellen I (je nach Schwerpunkt: Arabistik, Iranistik,<br />

Islamwissenschaft, Semitistik, Turkologie)<br />

14 325<br />

- V -<br />

Gr<strong>und</strong>züge des islamischen<br />

Schrifttums (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40,<br />

214 (SR III)<br />

(21.10.) Axel Havemann<br />

Einführung in die wichtigsten Typen <strong>und</strong> Gattungen islamischer Literatur (vor allem in<br />

arabischer Sprache), ihre Entstehung <strong>und</strong> Entwicklung: Koran <strong>und</strong> Korankommentare,<br />

Traditionsliteratur, Rechtswerke, <strong>Geschichts</strong>schreibung <strong>und</strong> Geographie, Dichtung <strong>und</strong><br />

Prosa (schöne <strong>und</strong> volkstümliche Literatur), Schriften zur Theologie <strong>und</strong> Mystik, zu<br />

Philosophie <strong>und</strong> Naturwissenschaften. Für alle Bereiche werden repräsentative Werke <strong>und</strong><br />

Autoren vorgestellt – in ihrem jeweiligen historischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Umfeld.<br />

(alternativ zu Vorlesung: 14370)<br />

14 370<br />

- V -<br />

14 303<br />

- S -<br />

Literatur <strong>und</strong> Quellen I (BA 3. Semester,<br />

Modul Literatur <strong>und</strong> Quellen I)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 32/102<br />

Koran <strong>und</strong> Koranexegese<br />

(Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (8 LP) (max. 40 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40,<br />

010 (SR I)<br />

(20.10.) Angelika Neuwirth<br />

Rainer Voigt<br />

(18.10.) Johanna Pink


264<br />

Das Seminar führt in die Entstehungsgeschichte des Korans <strong>und</strong> wesentliche sprachliche,<br />

strukturelle <strong>und</strong> inhaltliche Aspekte des Korantextes ein. Beispielhaft werden ausgewählte<br />

Themen, etwa Prophetengeschichten, die Stellung von Frauen <strong>und</strong> Nichtmuslimen im<br />

Koran, diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der inneren Chronologie des<br />

Korans. Weiterhin werden Methoden <strong>und</strong> wichtige Werke der muslimischen Koranexegese<br />

vom 10. bis zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert besprochen; die Sicht muslimischer Exegeten soll anhand<br />

ihrer Interpretationen von Koranpassagen zu den zuvor diskutierten Schwerpunktthemen<br />

herausgearbeitet werden. Für die Mitarbeit im Seminar ist der Erwerb einer deutschen<br />

Koranübersetzung (Bobzin, Paret oder Zirker) sowie des einführenden Buches “Der Koran“<br />

von Hans Bobzin, München 2004, erforderlich.<br />

14 304<br />

- S -<br />

Der „historische Muhammad“ <strong>und</strong><br />

die Sunna: Historizität, Hadithkritik<br />

<strong>und</strong> Kontroversen (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 010<br />

(SR I)<br />

(19.10.) Christian Sassmannshausen<br />

Neben dem Koran stellt die Sunna Muhammads seit dem Aufkommen des Islam eine<br />

bedeutende Referenzgröße für Muslime dar, die sowohl Fragen islamischen Rechts, der<br />

Historiographie sowie einer vorbildlichen Lebensführung berührt. In aktuellen - oft medial<br />

geführten - Debatten werden die betreffenden Texte häufig unkontextualisiert-holistisch<br />

betrachtet. Primäres Ziel der Veranstaltung ist ein historisch-kritisches Verständnis der<br />

Prophetentradition, die im jeweiligen zeitlichen Kontext <strong>und</strong> in ihren Dynamiken<br />

verstanden <strong>und</strong> analysiert werden soll. Im Rahmen des Seminars wird dieser<br />

Themengegenstand auf zwei Ebenen behandelt. Zum einen wird basierend auf<br />

einschlägigen Quellen die islamische Tradition zur Frühzeit <strong>und</strong> der Person Muhammads<br />

aus einer historisch-kritischen Perspektive betrachtet. Ferner werden darauf aufbauend die<br />

Konstituierung <strong>und</strong> Tradierung der Sunna sowie Methoden der Hadithkritik betrachtet.<br />

Ausblickend erfolgt entlang von Fallbeispielen eine Beschäftigung mit Rückgriffen auf die<br />

Frühzeit des Islam <strong>und</strong> die Figur Muhammads sowie historische <strong>und</strong> zeitgenössische<br />

Kontroversen, die sich um das Thema herausgebildet haben.<br />

Einführend: Humphreys, R. Stephen: Islamic History. A Framework for Inquiry, rev. ed.,<br />

London, New York 1991 (Kap. 3); Peters, Francis E.: The Quest of the Historical<br />

Muhammad, in: International Journal of Middle East Studies (IJMES) 23 (1991) 3, S. 291-<br />

315<br />

14 354<br />

- S -<br />

Dialog <strong>und</strong> Didaxe (BA 3 Literatur<br />

<strong>und</strong> Quellen I)<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 34,<br />

E002 (Großer Seminarraum)<br />

(21.10.) Hans-Peter Pökel<br />

Ulrike Rebekka Nieten<br />

Der Dialog als literarische Darstellung von Gesprächen stellt nicht nur in der Spätantike<br />

eine wichtige literarische Form dar, sondern auch in den semitischen Literaturen. Ob es sich<br />

um Lehrer-Schüler-Gespräche, um geistreiche Tafelr<strong>und</strong>en oder um philosophische<br />

Diskussionen handelt – der Dialog ist omnipräsent.


265<br />

Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte Dialoge über philosophische, grammatische<br />

<strong>und</strong> naturwissenschaftliche Themen. Neben einer Einführung in die Literaturgeschichte<br />

vermittelt das Seminar auch Gr<strong>und</strong>lagenwissen für das Verfassen von wissenschaftlichen<br />

Arbeiten.<br />

14 458<br />

- S -<br />

Einführung in iranische Literaturen<br />

<strong>und</strong> Quellen I<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Di 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 17,<br />

008 (Vorlesungsraum)<br />

(19.10.) Götz König<br />

Das Seminar bietet eine Einführung in die alt- <strong>und</strong> mitteliranischen Literaturen, deren<br />

Einbettung im indoiranischen Horizont sowie das Verhältnis zur den Literaturen der<br />

neuiranischen Zeit. Neben der formalen Analyse bildet die soziologische Verortung der<br />

Texte einen wesentlichen Untersuchungsgegenstand des Kurses.<br />

Gr<strong>und</strong>legende Literatur:<br />

Gr<strong>und</strong>riss der Iranischen Philologie. Hrsg. von W. Geiger <strong>und</strong> E. Kuhn. 2 Bde. Strassburg<br />

1895–1904.<br />

Klíma, O. 1959: „Awesta. Die altpersischen Inschriften. Das mittelpersische Schrifttum.“<br />

In: Rypka, J., Iranische Literaturgeschichte. Leipzig, S. 1-65.<br />

Handbuch der Orientalistik. 1.Abt., 4. Band Iranistik, Zweiter Abschnitt, Literatur. Hrsg.<br />

von B. Spuler. Leiden/Köln 1968.<br />

The Literature of Pre-Islamic Iran. Companion Volume I to A History of Persian Literature.<br />

London/New York. Emmerick, R.E/M. Macuch (Eds).<br />

Ein Reader wird vor Beginn des Semesters im Sekretariat des Instituts bereitgestellt<br />

14 507<br />

- S -<br />

Literatur <strong>und</strong> Quellen des Vorderen<br />

Orients I (Schwerpunktbereich<br />

Turkologie. Nur für BA-Studierende!)<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 24/22<br />

(21.10.) Claus Schönig<br />

In dem Begleitseminar zur Vorlesung werden anhand exemplarischer Beispiele Texte aus<br />

der schriftlichen <strong>und</strong> mündlichen Literatur der Türkvölker von den Anfängen bis zum 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert vorgestellt <strong>und</strong> die wichtigste Sek<strong>und</strong>ärliteratur erarbeitet.<br />

Vertiefungsphase<br />

Modul - Sprache IV (je nach Schwerpunkt: Arabisch IV, Kurdisch I+II, Türkisch V)<br />

14 466<br />

- SK -<br />

14 510<br />

- SK -<br />

Zentralkurdisch (Soranî) I Eine<br />

Einführung.<br />

(4 SWS) (6 LP)<br />

Mo 12.00-14.00 Fr 8.00-10.00 –<br />

Schwendenerstr. 17, 008 (Vorlesungsraum)<br />

(18.10.) Feryad Fazil Omar<br />

Türkisch V, Teil I (Entspricht (18.10.) Ayse Tetik<br />

Türkisch IV, Teil 1, lt. alter Studien-


266<br />

<strong>und</strong> Prüfungsordnung vom 30.9.2005)<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher<br />

Abschluss des Aufbaumoduls Türkisch<br />

als erste Sprache oder Nachweis<br />

entsprechender Kenntnisse,<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten.)<br />

(4 SWS) (6 LP) (Deutsch/Türkisch)<br />

Mo, Mi 12.00-14.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45,<br />

K 29/204 Mittwochs findet der Kurs in<br />

Raum JK 26/201<br />

Dieser Sprachkurs ist der erste Teil des Moduls Türkisch V (bzw. IV lt. Stud. Ordnung vom<br />

30.9.2005) <strong>und</strong> umfasst die Lektüre moderner türkischer Prosa (Auszüge aus Romanen <strong>und</strong><br />

Kurzgeschichten), Feuilletonschriften, Essays <strong>und</strong> anderer fachrelevanter Texte, Übungen<br />

zur Grammatik auf fortgeschrittenem Niveau, Erweiterung des Aufbauwortschatzes, des<br />

mündlichen Ausdrucks (Referate <strong>und</strong> Präsentationen) sowie des schriftlichen Ausdrucks<br />

(Zusammenfassung, Erörterung). Qualifikationsziel des zweisemestrigen Moduls ist die<br />

Beherrschung der vier Gr<strong>und</strong>fertigkeiten auf den Niveaustufen B2 (Hören <strong>und</strong> Sprechen)<br />

<strong>und</strong> B2-C1 (Schreiben) sowie C1 (Lesen) nach dem Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmen.<br />

(54 008)<br />

- Ü -<br />

(54 009)<br />

- Ü -<br />

Arabisch IV, 1. Teil (1. Gruppe,<br />

Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(4 SWS)<br />

Mo, Mi 8.00-10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/201<br />

Voraussetzung: Modul III oder Test am<br />

Mo, d. 11.10.2010, 9.00 - 12.00 Uhr, KL<br />

25/121b<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de), 12<br />

LP nach Absolvierung beider Teile<br />

(18.10.) Bouchra Laun<br />

Arabisch IV, 1. Teil (2. Gruppe,<br />

(19.10.) Bouchra Laun<br />

Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(4 SWS)<br />

Di 12.00-14.00, – Altensteinstr. 40, 010 (SR<br />

I)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 26/202<br />

(s. A.)<br />

Voraussetzung: Modul III oder Test am<br />

Mo, d. 11.10.2010, 9.00 - 12.00 Uhr, KL<br />

25/121b<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de), 12<br />

LP nach Absolvierung beider Teile


267<br />

(54 010)<br />

- Ü -<br />

Arabisch IV, 1. Teil (3. Gruppe, für<br />

Studierende der Arabistik)<br />

(4 SWS)<br />

Di, Do 16.00-17.30 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/20<br />

(Übungsraum) Voraussetzung: Modul III<br />

oder Test am Mo, d. 11.10.2010, 9.00 -<br />

12.00 Uhr, KL 25/121b<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de), 12<br />

LP nach Absolvierung beider Teile<br />

(19.10.) Dieter Blohm<br />

Schwerpunkt Arabistik<br />

Modul - Arabische Philologie: Koran/Hadith<br />

14 356<br />

- S -<br />

14 366<br />

- Ü -<br />

Der Koran in seiner spätantiken Umwelt<br />

(BA 6. Semester Arabische Philologie:<br />

Koran/Hadith; MA 2. Semester Koran 1)<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Der Koran in seiner spätantiken Umwelt<br />

(BA 6. Semester, Modul Arabische<br />

Philologie: Koran/HAdith)<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

(19.10.) Angelika Neuwirth<br />

(13.10.) Dirk Hartwig<br />

Modul - Arabische Literatur<br />

Schwerpunkt Iranistik<br />

Modul - Kontinuität <strong>und</strong> Wandel in der iranischen Geschichte<br />

14 451<br />

- S -<br />

Iran im 20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS) (12 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Schwendenerstr. 17,<br />

008 (Vorlesungsraum)<br />

(21.10.) Maryam Mameghanian-<br />

Prenzlow<br />

Gegenstand dieses Seminars ist ein Überblick über die ereignisreiche Geschichte Irans im<br />

20 <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>ert, die für das Verständnis des heutigen Irans sehr wichtig ist. Die<br />

behandelten Themenblöcke sind u.a.: Konstitutionelle Revolution von 1906,<br />

Machtergreifung durch Reza Schah, die Pahlavi-Dynastie, die Islamische Revolution, der<br />

Iran-Irak Krieg <strong>und</strong> Iran im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

14 464 Iran im 20./21. Jahrh<strong>und</strong>ert (20.10.) Farifteh Tavakoli-


268<br />

- Ü - (2 SWS) (12 LP)<br />

Mi 12.00-14.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

Borazjani<br />

Schwerpunkt Islamwissenschaft<br />

14 309<br />

- C -<br />

Kolloquium zur Vorbereitung der<br />

BA-Arbeit (für BA-Studenten im<br />

letzten Studienjahr)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40,<br />

010 (SR I)<br />

(27.10.) Johanna Pink<br />

Dieses Kolloquium richtet sich an BA-Studierende im letzten Studienjahr, die die Abgabe<br />

ihrer BA-Arbeit bis Ende des Sommersemesters 2011 planen.<br />

Es bietet Hilfe bei der Themenfindung, Literatursuche <strong>und</strong> Konzeption der Arbeit <strong>und</strong> ein<br />

Forum zur Diskussion aller praktischen <strong>und</strong> theoretischen Probleme, die sich dabei stellen.<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer haben Gelegenheit, ihre eigenen Ideen <strong>und</strong> Projekte<br />

vorzustellen <strong>und</strong> im Gespräch mit anderen weiterzuentwickeln.<br />

Die Teilnahme ist nicht verpflichtend.<br />

Der Kurs findet 14tägig statt.<br />

Modul - Ideengeschichte<br />

14 305<br />

- S -<br />

Gender <strong>und</strong> Islam (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (12 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 214<br />

(SR III)<br />

(19.10.) Birgit Krawietz<br />

Das Seminar behandelt – gerade auch in historischer Perspektive – wichtige<br />

Entwicklungen, Themen <strong>und</strong> Konflikte, die Aufschluss geben über die soziale Konstruktion<br />

von Geschlecht in der Islamischen Welt. Einschlägige islamwissenschaftliche Publikationen<br />

werden zu Rate gezogen, aber auch auf ihre Defizite befragt. Der thematische Zuschnitt<br />

erlaubt es, Verbindungen zwischen unterschiedlichen Genres herzustellen.<br />

14 306<br />

- Ü -<br />

Übung zu Gender <strong>und</strong> Islam<br />

(Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40,<br />

010 (SR I)<br />

(21.10.) Birgit Krawietz<br />

Die Begleitübung behandelt arabische Materialien religiösen wie nicht-religiösen<br />

Schrifttums, wie beispielsweise islamische Jurisprudenz, Theologie oder schöngeistige<br />

Literatur.<br />

14 307 Das koranische Paradies (18.10.) Claudia Päffgen


269<br />

- S - (Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (12 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Alternativkurs zu Nr. 14305 Mo 12.00-<br />

14.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR III)<br />

„Denen aber, die glauben <strong>und</strong> tun, was recht ist, werden Gärten zuteil.“ – Das koranische<br />

Paradies<br />

Das Seminar befaßt sich mit dem Paradies als einem der möglichen Aufenthaltsorte der<br />

Men-schen im Jenseits. Im Mittelpunkt der Betrachtung werden die zahlreichen Koranverse<br />

über das Paradies stehen: Wo liegt es? Wie sieht es aus? Wer kommt hinein? Welche<br />

Freuden bietet es? Neben Hadith- <strong>und</strong> Tafsir-Werken wird zur Beantwortung dieser Fragen,<br />

wenn der Koran allein keine hinreichenden Auskünfte gibt, einschlägige Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

herangezogen. Auf kontroverse Debatten wie Christoph Luxenbergs These von den<br />

„Weintrauben statt Jungfrauen“ <strong>und</strong> den Sonderstatus von „Märtyrern“ wird ebenso ein<br />

Blick geworfen wie auf Paradiesvorstellungen in anderen Religionen <strong>und</strong> Kulturen (z.B.<br />

Christentum, griechische Mythologie) <strong>und</strong> auf das Gegenstück zum Paradies, die Hölle.<br />

Eine regelmäßige <strong>und</strong> aktive Teilnahme am Seminar <strong>und</strong> der dazugehörigen Übung ist<br />

Voraussetzung für den erfolgreichen Modulabschluß. Prüfungselemente werden in der<br />

einführenden Sitzung bekanntgegeben.<br />

14 308<br />

- Ü -<br />

Übung zu “Das koranische<br />

Paradies“ (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 16.00-18.00 – Altensteinstr. 40, 214<br />

(SR III)<br />

(19.10.) Claudia Päffgen<br />

„Denen aber, die glauben <strong>und</strong> tun, was recht ist, werden Gärten zuteil.“ – Das koran-ische<br />

Paradies<br />

In dieser Übung werden verschiedene Texte, die sich mit dem koranischen Paradies oder einem<br />

seiner Elemente beschäftigen, gelesen: Hadithe (z.B. über die Huris), Tafsir-Passagen,<br />

Fatwas (z.B. über den Sonderstatus der „Märtyrer“). Auf Wünsche der Teilnehmenden kann<br />

je nach Gruppengröße <strong>und</strong> Lesefähigkeiten eingegangen werden.<br />

Schwerpunkt Semitistik<br />

Modul - Semitische Philologie I: Ausgewählte Schriftzeugnisse des Semitischen<br />

14 411<br />

- S -<br />

Ausgewählte Schriftzeugnisse des<br />

Semitischen<br />

(2 SWS)<br />

Do 11.00-13.00 – Pergamonmuseum<br />

(21.10.) Rainer Voigt<br />

In dieser Einführung in die semitische Inschriftenk<strong>und</strong>e sollen die größtenteils eng<br />

verwandten nordwestsemitischen Alphabete <strong>und</strong> die wesentlichen Inschriftenkorpora<br />

anhand ausgewählter Beispiele behandelt werden. So werden insbesondere phönizische,


270<br />

altaramäische, nabatäische <strong>und</strong> palmyrenische Inschriften gelesen, die im Pergamon-<br />

Museum als Originale oder Abklatsche studiert werden können.<br />

Schließlich sollten dort auch einige südsemitische Inschriften gelesen werden, welche in<br />

einem abweichenden Alphabet geschrieben sind.<br />

14 409<br />

- Ü -<br />

Syrisch-Aramäisch I<br />

(4 SWS)<br />

Mi 8.00-10.00 Fr 8.00-10.00 –<br />

Altensteinstr. 34, 105 (Kleiner<br />

Seminarraum)<br />

(20.10.) Yousef Kouriyhe<br />

Modul - Semitische Philologie II: Schriftzeugnisse des Christlichen Orients<br />

Schwerpunkt Turkologie<br />

Modul - Kontinuität <strong>und</strong> Wandel in der Geschichte der Turkvölker<br />

14 511<br />

- S -<br />

Kontinuität <strong>und</strong> Wandel in der<br />

Geschichte der Turkvölker<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Altensteinstr. 40, 214<br />

(SR III)<br />

(19.10.) Claus Schönig<br />

Die Geschichte der Türkvölker spielt sich in in den verschiedensten geographischen,<br />

ökologisch-ökonomischen <strong>und</strong> kulturell-religiösen Räumen ab. Ziel der Veranstaltung ist es<br />

einmal, den Studierenden einen Überblick über die Faktenlage zu verschaffen. Zum anderen<br />

soll herausgearbeitet werden, welche Elemente der türkischen Geschichte zumindest über<br />

gewisse Zeiträume eine Kontinuität garantierten <strong>und</strong> welche Elemente unter welchen<br />

Bedingungen einem mehr oder minder starken <strong>und</strong> raschen Wandel unterworfen waren.<br />

Einführende Literatur: Peter B. Golden, An introduction to the history of the Turkic<br />

peoples. Wiesbaden 1992.<br />

Voraussetzungen: Englischkenntnisse<br />

14 512<br />

- Ü -<br />

Kontinuität <strong>und</strong> Wandel in der<br />

Geschichte der Turkvölker<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Michael Reinhard Heß<br />

In dieser Übung zum Seminar „Kontinuität <strong>und</strong> Wandel in der Geschichte der Turkvölker“<br />

werden die Kursinhalte vertieft <strong>und</strong> die Kenntnisse ausgebaut. In der Veranstaltung werden<br />

einzelne Phänomene vorgestellt sowie ihr geschichtlicher Wandel untersucht. Es wird mit<br />

Text- <strong>und</strong> Bildmaterial gearbeitet, wobei auch indigene Quellen berücksichtigt werden. Im<br />

historischen Verlauf werden die Beziehungen türkischer Ethnien <strong>und</strong> Sprachen<br />

untereinander <strong>und</strong> zu umgebenden Gruppen analysiert.<br />

30-LP-Modulangebot der Geschichte <strong>und</strong> Kultur des Vorderen Orients B (im<br />

Rahmen anderer Studiengänge)


271<br />

Gr<strong>und</strong>lagenphase<br />

Modul - Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft I (je nach Schwerpunktbereich: Arabistik,<br />

Iranistik, Islamwissenschaft, Turkologie)<br />

(14 300)<br />

- V -<br />

(14 301)<br />

- S -<br />

(14 302)<br />

- S -<br />

(14 352)<br />

- S -<br />

(14 353)<br />

- S -<br />

(14 454)<br />

- S -<br />

(14 503)<br />

- S -<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft des<br />

Vorderen Orients I<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Di 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal)<br />

Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft in abbasidischer<br />

Zeit (Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (8 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

Der Vordere Orient zur Zeit der<br />

Kreuzzüge: Religiöse Konfrontation,<br />

Zusammenleben <strong>und</strong> <strong>Geschichts</strong>bilder<br />

(Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 214<br />

(SR III)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Semitistik <strong>und</strong> Arabistik<br />

(BA 1)<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 23/27<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Semitistik <strong>und</strong> Arabistik<br />

(BA 1)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 24/22<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft I<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Di 14.00-16.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft des<br />

Vorderen Orients I (Schwerpunktbereich:<br />

Turkologie, bzw. 30-LP-Modulangebot)<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 202<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Axel Havemann<br />

(21.10.) Axel Havemann<br />

(18.10.) Christian<br />

Sassmannshausen<br />

(19.10.) Christian Junge<br />

Frank Weigelt<br />

(20.10.) Christian Junge<br />

Frank Weigelt<br />

(19.10.) Iris Colditz<br />

(19.10.) Claus Schönig<br />

Aufbauphase


272<br />

Modul - Literatur <strong>und</strong> Quellen I (je nach Schwerpunktbereich: Arabistik, Iranistik,<br />

Islamwissenschaft, Turkologie)<br />

(14 325)<br />

- V -<br />

(14 370)<br />

- V -<br />

(14 303)<br />

- S -<br />

(14 304)<br />

- S -<br />

(14 354)<br />

- S -<br />

(14 458)<br />

- S -<br />

(14 507)<br />

- S -<br />

Gr<strong>und</strong>züge des islamischen Schrifttums<br />

(Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

Literatur <strong>und</strong> Quellen I (BA 3. Semester,<br />

Modul Literatur <strong>und</strong> Quellen I)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 32/102<br />

Koran <strong>und</strong> Koranexegese (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (8 LP) (max. 40 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 010<br />

(SR I)<br />

Der „historische Muhammad“ <strong>und</strong> die<br />

Sunna: Historizität, Hadithkritik <strong>und</strong><br />

Kontroversen (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 010 (SR<br />

I)<br />

Dialog <strong>und</strong> Didaxe (BA 3 Literatur <strong>und</strong><br />

Quellen I)<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Einführung in iranische Literaturen <strong>und</strong><br />

Quellen I<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Di 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

Literatur <strong>und</strong> Quellen des Vorderen<br />

Orients I (Schwerpunktbereich Turkologie.<br />

Nur für BA-Studierende!)<br />

(2 SWS) (8 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 24/22<br />

(21.10.) Axel Havemann<br />

(20.10.) Angelika Neuwirth<br />

Rainer Voigt<br />

(18.10.) Johanna Pink<br />

(19.10.) Christian<br />

Sassmannshausen<br />

(21.10.) Hans-Peter Pökel<br />

Ulrike Rebekka Nieten<br />

(19.10.) Götz König<br />

(21.10.) Claus Schönig<br />

30-LP-Modulangebot in Sprachen <strong>und</strong> Literaturen des Christlichen Orients<br />

Gr<strong>und</strong>lagenphase


273<br />

Modul - Einführung in die semitischen Literaturen <strong>und</strong> Quellen<br />

(14 409)<br />

- Ü -<br />

(14 354)<br />

- S -<br />

Syrisch-Aramäisch I<br />

(4 SWS)<br />

Mi 8.00-10.00 Fr 8.00-10.00 –<br />

Altensteinstr. 34, 105 (Kleiner<br />

Seminarraum)<br />

Dialog <strong>und</strong> Didaxe (BA 3 Literatur <strong>und</strong><br />

Quellen I)<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

(20.10.) Yousef Kouriyhe<br />

(21.10.) Hans-Peter Pökel<br />

Ulrike Rebekka Nieten<br />

Modul - Einführung in die Religionsgeschichte des Vorderen Orients<br />

Aufbauphase<br />

Modul - Schriftzeugnisse des Christlichen Orients<br />

14 412<br />

- Ü -<br />

Altäthiopisch I<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Altensteinstr. 34,<br />

105 (Kleiner Seminarraum)<br />

(18.10.) Bogdan Burtea<br />

Das Altäthiopische (Ge‘ez) gehört neben dem Koptischen <strong>und</strong> Syrischen zu den wichtigsten<br />

Sprachen des christlichen Orients, die uns nicht nur einheimische Literaturwerke, sondern<br />

auch zahlreiche Übersetzungen jüdischen <strong>und</strong> christlichen Ursprungs überliefert.<br />

Die regelmäßige Morphologie macht die Sprache leicht erlernbar, doch verlangt die Schrift<br />

einige Übung. Nach einer kurzen Einführung in die Grammatik soll mit der Lektüre<br />

einfacher Bibeltexte begonnen werden.<br />

Literatur: C. Conti Rossini, Grammatica elementare della lingua ethiopica, Rom 1941; E.<br />

Littmann, Äthiopisch. Die äthiopische Sprache, in: Handbuch der Orientalistik. I, 3:<br />

Semitistik, Leiden-Köln, 1964, S. 350-375; J. Tropper, Altäthiopisch. Grammatik des Ge‘ez<br />

mit Übungstexten <strong>und</strong> Glossar, Münster 2002.<br />

Masterstudiengänge<br />

Masterstudiengang Arabistik<br />

Modul - Arabische Literatur II: Ästetische Dimensionen<br />

14 355<br />

- S -<br />

“1001 Nacht“ zwischen<br />

Volksliteratur, Weltliteratur <strong>und</strong><br />

Orientalismus (Modul Arabische<br />

Literatur II: Ästhetische Dimensionen<br />

(Master 3. Semester))<br />

(2 SWS) (Deutsch)<br />

(19.10.) Regula Forster


274<br />

Di 14.00-16.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

„1001 Nacht“ (arabisch „Alf layla wa-layla“) ist außerhalb des arabischen Sprachraums<br />

ohne Zweifel das bekannteste Werk der arabischen Literatur. Doch in der arabischen Welt<br />

galt das Werk lange Zeit als ‚schlechte‘ Literatur, die nur für Frauen <strong>und</strong> Ungebildete<br />

geeignet sei. Eine Aufwertung erfuhr es erst in jüngster Zeit, etwa durch die Rezeption bei<br />

Nagib Mahfuz, doch bleibt es in gewissen, sog. ‚islamistischen‘ Kreisen wegen seiner<br />

angeblich zu prominenten Erotik <strong>und</strong> unislamischen Werte umstritten.<br />

Das Seminar diskutiert u. a. die Entstehung von „1001 Nacht“ über die Jahrh<strong>und</strong>erte, die<br />

unterschiedlichen Formen des Textes <strong>und</strong> den ‚orientalistischen‘ Einfluss auf die<br />

Textkonsolidierung, die in der Sammlung enthaltenen literarischen Gattungen, die Position<br />

des Werkes innerhalb der arabischen Literaturgeschichte <strong>und</strong> die Rezeption von „1001<br />

Nacht“ in Orient <strong>und</strong> Okzident.<br />

14 364<br />

- S -<br />

Die Liebe der Udhriten (al-hubb al-<br />

‘udhri) in der klassischen arabischen<br />

Literatur (MA 3. Semester, Modul<br />

Arabische Literatur II /<br />

Magisterstudiengang)<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Altensteinstr. 34,<br />

E002 (Großer Seminarraum)<br />

(21.10.) Renate Jacobi<br />

Gegenstand des Seminars ist ein Liebesbegriff, der im 7. Jahrh<strong>und</strong>ert unter<br />

den Beduinen des Stammes ‘Udhra entsteht <strong>und</strong> die Liebe zu einer einzigen<br />

Frau <strong>und</strong> die Treue bis in den Tod zum Ideal erhebt. Er wird zu einem<br />

Leitmotiv der arabischen Literatur, erfährt jedoch im städtischen Milieu<br />

der Abbasidenzeit verschiedene Transformationen. Ziel der Lehrveranstaltung<br />

ist es, den ursprünglichen Begriff, der die sozialen Probleme der<br />

Umayyadenzeit reflektiert, in den poetischen Texten herauszuarbeiten <strong>und</strong><br />

seine Transformationen in der späteren Dichtung <strong>und</strong> Prosa zu verfolgen.<br />

Modul - Koran I: Der Koran in seiner spätantiken Umgebung<br />

(14 356)<br />

- S -<br />

14 359<br />

- Ü -<br />

Der Koran in seiner spätantiken Umwelt<br />

(BA 6. Semester Arabische Philologie:<br />

Koran/Hadith; MA 2. Semester Koran 1)<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Der Koran in seiner spätantiken Umwelt<br />

(MA 2. Semester Koran I)<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

(19.10.) Angelika Neuwirth<br />

(19.10.) Angelika Neuwirth<br />

Modul - Koran II: Der Korantext als Gegenstand muslimischer Exegesetradition


275<br />

14 357<br />

- S -<br />

14 358<br />

- Ü -<br />

Die Unnachahmlichkeit des Koran (MA<br />

3. Semester Koran II / Magister)<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Die Unnachahmlickeit des Koran (MA 3.<br />

Semester Koran II / Magisterstudiengang)<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

(21.10.) Angelika Neuwirth<br />

(21.10.) Angelika Neuwirth<br />

Modul - Kultur- <strong>und</strong> Geistesgeschichte<br />

14 363<br />

- S -<br />

14 365<br />

- S -<br />

Kulturgeschichte Nordafrikas von der<br />

vorislamischen Zeit bis in die Gegenwart<br />

(MA 2. Semester, Modul Kultur- <strong>und</strong><br />

Geistesgeschichte)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Qur‘an in Vernacular (MA 2.<br />

Semester, Modul Kultur- <strong>und</strong><br />

Geistesgeschichte /<br />

Magisterstudiengang)<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Altensteinstr. 34,<br />

E002 (Großer Seminarraum)<br />

(18.10.) Mohamed Tilmatine<br />

(19.10.) Dirk Hartwig<br />

Florentina Badalanova Geller<br />

The course will alternate between the canonical Quranic text and its vernacular<br />

interpretations. Parallel narratives from Islamic exegetical writings, Midrash, and Christian<br />

apocrypha will be taken into consideration; iconography (not only Muslim, but also Jewish<br />

and Christian) will also be presented. Topoi will include traditions about creation of the<br />

universe, heavenly host and mankind; fratricide; the Flood; filial sacrifice, among others.<br />

The course will focus on portrayal of key Quranic personalities, such as Adam/Adem and<br />

Eve/Hawwa; Cain/Kabil and Abel/Habil; Noah/Nuh and his lineage; Abraham/Ibrahim and<br />

his offspring (Ishmael versus Isaak), Joseph/Yusuf, Moses/Musa, David/Dawud,<br />

Solomon/Suleiman, etc.; anthropological analysis of some Quran-based ritual practices<br />

(such as Kurban Bayram, birth and marriage customs, funerary ceremonies, Feast of<br />

Asure/Ashura, healing rites) will be offered, when relevant.<br />

14 372<br />

- S -<br />

Presse <strong>und</strong> neue Öffentlichkeiten im<br />

arabischen “langen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“<br />

(MA 2. Semester, Modul Kultur- <strong>und</strong><br />

Geistesgeschichte)<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

(21.10.) Barbara Winckler


276<br />

Modul - Erweiterte Sprachkompetenz Arabisch<br />

14 362<br />

- Ü -<br />

Arabische Reiseberichte über Nordafrika<br />

(MA 2. Semester, Modul Erweiterte<br />

Sprachkompetenz)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 12.00-14.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

(18.10.) Mohamed Tilmatine<br />

Kolloquium<br />

(14 368)<br />

- C -<br />

Master-, Magistranden- <strong>und</strong><br />

Doktorandencolloquium<br />

(1 SWS)<br />

14-tägl. Di 18.00-20.00 – Altensteinstr. 34,<br />

E002 (Großer Seminarraum)<br />

(26.10.) Kirill Dmitriev<br />

Masterstudiengang Iranistik<br />

Gr<strong>und</strong>lagenphase<br />

Modul - Gr<strong>und</strong>modul ‘Altiranische Philologie‘<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

14 456<br />

- S -<br />

Einführung in das Altpersische<br />

(Diese Lehrveranstaltung gilt für<br />

Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Do 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 17,<br />

008 (Vorlesungsraum)<br />

(4.11.) Desmond Durkin-<br />

Meisterernst<br />

Das Altpersische, das uns vor allem in monumentalen Inschriften der Achämenidenkönige<br />

des 6. <strong>und</strong> 5. Jahrh<strong>und</strong>erts v. u. Z. in einer eigens geschaffenen Schrift begegnet, ist nur<br />

eine von zwei gut bezeugten altiranischen Sprachen. Zudem setzt sich das Altpersische<br />

nach einer langen Pause im Mittelpersischen <strong>und</strong> im Neupersischen fort. Neben Abrissen<br />

der Entzifferungsgeschichte der altpersischen Keilschrift <strong>und</strong> der Verortung des<br />

Altpersischen im Rahmen der indogermanischen Sprachen sollen die Gegebenheiten des<br />

Altpersischen vor allem an Hand von Lektüre der Originaltexte erörtert werden.<br />

Literatur:<br />

R. G. Kent: Old Persian. Grammar, texts, lexicon. 2nd edition. New Haven<br />

1953.<br />

W. Brandenstein, M. Mayrhofer: Handbuch des Altpersischen. Wiesbaden 1964.<br />

P. Lecoq: Les inscriptions de la Perse achéménide. Paris 1997.<br />

R. Schmitt: Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden. Wiesbaden 2009.


277<br />

Modul - Gr<strong>und</strong>modul ‘Mitteliranische Philologie‘<br />

14 453<br />

- S -<br />

Mitteliranische Philologie.<br />

Einführung in die Morphologie <strong>und</strong><br />

Syntax des Pahlavi. (Diese<br />

Lehrveranstaltung gilt für Studierende<br />

im Gr<strong>und</strong>studium als Proseminar (6<br />

ECTS-Punkte), für Studierende im<br />

Hauptstudium als Hauptseminar (10<br />

ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Di 12.00-14.00 – Schwendenerstr. 17,<br />

008 (Vorlesungsraum)<br />

(19.10.) Iris Colditz<br />

Das Mittelpersische ist in Textquellen aus dem 3.-10 Jahrh<strong>und</strong>ert belegt. Es war die<br />

Sprache der sasanidischen Könige, der zoroastrischen Priester wie auch weiterer religiöser<br />

Gemeinschaften. Die Veranstaltung führt in die Phonologie, Morphologie <strong>und</strong> Syntax des<br />

Mittelpersischen sowie in die Pahlavischrift ein. Lernziel ist die Lektüre einfacher<br />

Pahlavitexte.<br />

Modul - Gr<strong>und</strong>modul ‘Nordkurdisch/Kurmanci‘<br />

14 468<br />

- SK -<br />

Nordkurdisch (Kurmancî) Ia – Eine<br />

Einführung<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Fr 12.00-14.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

(22.10.) Feryad Fazil Omar<br />

Modul - Gr<strong>und</strong>modul ‘Literarische Texte‘<br />

(14 463)<br />

- S -<br />

(14 465)<br />

- S -<br />

Bal´ami´s Bearbeitung der Annalen ad-<br />

Tabari´s (10. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (10 LP)<br />

(Diese Lehrveranstaltung gilt für<br />

Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

Mi 10.00-12.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

Kurdische Lektüre: „Mem u Zîn“ von<br />

Ehmedê Xanî – Ein Epos aus dem 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert (Diese Lehrveranstaltung gilt<br />

für Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (10 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

Mo 10.00-12.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(20.10.) Farifteh Tavakoli-<br />

Borazjani<br />

(18.10.) Feryad Fazil Omar


278<br />

(Vorlesungsraum) Das erste Treffen findet<br />

in der Schwendener Str. 17 statt. Der Ort für<br />

die weiteren Seminare wird dann festgelegt.<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

(14 450)<br />

- Ü -<br />

Performing Gender:<br />

Geschlechterkonstruktionen im<br />

iranischen Theater <strong>und</strong> Film (Teil 2)<br />

(Diese Lehrveranstaltung gilt für<br />

Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (10 LP)<br />

Do 12.00-14.00 – Schwendenerstr. 17,<br />

008 (Vorlesungsraum)<br />

(21.10.) Maryam Mameghanian-<br />

Prenzlow<br />

Modul - Gr<strong>und</strong>modul ‘Historische Quellenk<strong>und</strong>e‘<br />

(14 467)<br />

- S -<br />

14 460<br />

- Ü -<br />

„Die Kurden“ – Ein Volk sucht seine<br />

Identität durch die Sprache (Diese<br />

Lehrveranstaltung gilt für Studierende im<br />

Gr<strong>und</strong>studium als Proseminar (6 ECTS-<br />

Punkte), für Studierende im Hauptstudium<br />

als Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (10 LP)<br />

Fr 10.00-12.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

Magische Texte <strong>und</strong> Praktiken des<br />

Zoroastrismus (Diese<br />

Lehrveranstaltung gilt für Studierende<br />

im Gr<strong>und</strong>studium als Proseminar (6<br />

ECTS-Punkte), für Studierende im<br />

Hauptstudium als Hauptseminar (10<br />

ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (10 LP)<br />

Mi 18.00-20.00 – Schwendenerstr. 17,<br />

008 (Vorlesungsraum)<br />

(22.10.) Feryad Fazil Omar<br />

(20.10.) Götz König<br />

Fortsetzung des Seminars vom SoSe 2010. Gegenstand des Kurses werden vor allem die<br />

zoroastrischen Nerang-Texte sein. Dabei handelt es sich um mit Avesta-Zitaten vermischte<br />

Pahlavi-, Pazand- oder neupersische Zaubertexte, die in zweierlei Hinsicht von Interesse<br />

sind: Zum einen lassen sie nach einem magischen Status des Avesta überhaupt fragen, zum<br />

anderen scheinen sie sich nicht der von Shaked entworfenen soziologischen Unterteilung<br />

des Zoroastrismus ein.<br />

Kenntnisse des Mittel- <strong>und</strong> Neupersischen wünschenswert.<br />

Aufbau- <strong>und</strong> Erweiterungsphase


279<br />

Modul - Aufbaumodul ‘Nordkurdisch/Kurmanci‘<br />

14 469<br />

- SK -<br />

Norkurdisch (Kurmancî) IIa –<br />

Morphologie <strong>und</strong> Syntax<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Mo 14.00-16.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

(18.10.) Feryad Fazil Omar<br />

Modul - Aufbaumodul ‘Forschungsprobleme der Iranistik‘<br />

14 457<br />

- Ü -<br />

Die Pahlavi-Übersetzung des Avesta<br />

(Diese Lehrveranstaltung gilt für<br />

Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Mi 14.00-16.00 – Schwendenerstr. 17,<br />

008 (Vorlesungsraum)<br />

(20.10.) Miguel Ángel Andrés Toledo<br />

David Buyaner<br />

Während im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert die Pahlavi-Übersetzung des Avesta über viele Jahrzehnte von<br />

der Forschung vernachlässigt wurde, ist sie in den letzten 20 Jahren zu einem der<br />

wesentlichen Untersuchungsgegenstände der iranistischen Philologie geworden, der nicht<br />

zuletzt zu einem Neubeginn auch der Avestaphilologie geführt hat.<br />

Der Kurs führt in die Geschichte <strong>und</strong> Problematik der Pahlavi-Übersetzung des Avesta ein<br />

<strong>und</strong> stellt gegenwärtige Forschungsansätze, -arbeiten <strong>und</strong> –zielsetzungen vor.<br />

Einführende Literatur:<br />

Cantera, A. 2004: Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta. Wiesbaden (Iranica 7).<br />

14 459<br />

- S -<br />

Geschichte der Parsen (9. - 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert) im Spiegel ihrer<br />

Texttraditionen<br />

(Avestaübersetzungen) (Diese<br />

Lehrveranstaltung gilt für Studierende<br />

im Gr<strong>und</strong>studium als Proseminar (6<br />

ECTS-Punkte), für Studierende im<br />

Hauptstudium als Hauptseminar (10<br />

ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Mi 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 17,<br />

008 (Vorlesungsraum)<br />

(20.10.) Götz König<br />

Während im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert die Pahlavi-Übersetzung des Avesta über viele Jahrzehnte von<br />

der Forschung vernachlässigt wurde, ist sie in den letzten 20 Jahren zu einem der<br />

wesentlichen Untersuchungsgegenstände der iranistischen Philologie geworden, der nicht<br />

zuletzt zu einem Neubeginn auch der Avestaphilologie geführt hat.<br />

Der Kurs führt in die Geschichte <strong>und</strong> Problematik der Pahlavi-Übersetzung des Avesta ein<br />

<strong>und</strong> stellt gegenwärtige Forschungsansätze, -arbeiten <strong>und</strong> –zielsetzungen vor.<br />

Der philologische Aspekt dieses Kurses findet sich eingebettet in einem Überblick der<br />

Geschichte der iranischen <strong>und</strong> indischen Zoroastriergemeinden im ausgehenden Mittelalter


280<br />

<strong>und</strong> in der Neuzeit.<br />

Einführende Literatur:<br />

Cantera, A. 2004: Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta. Wiesbaden (Iranica 7).<br />

Modul - Erweiterungsmodul ‘Iran <strong>und</strong> Turan‘<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

14 455<br />

- S -<br />

Iran <strong>und</strong> Turan (Diese<br />

Lehrveranstaltung gilt für Studierende<br />

im Gr<strong>und</strong>studium als Proseminar (6<br />

ECTS-Punkte), für Studierende im<br />

Hauptstudium als Hauptseminar (10<br />

ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Do 18.00-20.00 oder Do 10.00-12.00 –<br />

Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum) Die Veranstaltung<br />

von Herrn Schönig findet in der<br />

Schwendenerstr. 33, Seminarraum 5<br />

statt.<br />

(4.11.) Desmond Durkin-<br />

Meisterernst<br />

Claus Schönig<br />

In diesem Teil des gemeinsam von der Turkologie <strong>und</strong> der Iranistik gehaltenen Seminars<br />

geht es hauptsächlich um die Sogder <strong>und</strong> die Rolle, die sie bei der Herausbildung der ersten<br />

fassbaren Türkstaaten bespielt haben. Sogdische Kaufleute waren als Vermittler zwischen<br />

den Türkkonföderationen <strong>und</strong> China tätig. Auch in der Sogdiana gibt es zu verschiedenen<br />

Zeiten enge Kontakte mit Türkstämmen. Ausgewählte sogdische Dokumente aus den ‘Alten<br />

Briefen‘ des frühen 4. Jhs <strong>und</strong> aus dem Mug-Texten vom frühen 8. Jh. sowie die sogdische<br />

Inschrift von Bugut (6. Jh.) <strong>und</strong> die sogdische Version der Inschrift von Karabalgasun (9.<br />

Jh.) werden besprochen.<br />

Einführende Lektüre:<br />

É. de la Vaissière: Histoire des marchands sogdiens. Paris 2002.<br />

É. de la Vaissière: Sogdian Traders. A history. Leiden 2005.<br />

(14 452)<br />

- Ü -<br />

Iran <strong>und</strong> Turan (Diese Lehrveranstaltung<br />

gilt für Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Mo 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

(18.10.) Iris Colditz<br />

Masterstudiengang Islamwissenschaft<br />

Modul - Islamische Geschichte


281<br />

14 311<br />

- Ü -<br />

Übung zu “Das islamische<br />

Damaskus“ (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft, für MA <strong>und</strong><br />

Magister-Studierende)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Mi 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 214<br />

(SR III)<br />

(27.10.) Johanna Pink<br />

Die Übung ergänzt <strong>und</strong> vertieft das Seminar. Sie ist der Lektüre von Auszügen aus<br />

Chroniken zur Stadtgeschichte von Damaskus, die unterschiedliche Epochen repräsentieren,<br />

gewidmet.<br />

Der Kurs findet 14-tägig statt.<br />

14 310<br />

- S -<br />

Das islamische Damaskus<br />

(Schwerpunkt Islamwissenschaft, für<br />

MA <strong>und</strong> Magister-Studierende)<br />

(2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40,<br />

010 (SR I)<br />

(18.10.) Johanna Pink<br />

Das Seminar nutzt die Stadtgeschichte von Damaskus von der islamischen Eroberung bis<br />

zur Zeit der Osmanenherrschaft als Ausgangspunkt, um politische, soziale, geistige <strong>und</strong><br />

kulturelle Entwicklungen in der islamischen Welt vertieft zu beleuchten. Zu untersuchende<br />

Aspekte betreffen unter anderem den Wandel politischer Herrschaft, das Verhältnis<br />

verschiedener Religionsgemeinschaften zueinander, religiöse Gelehrsamkeit <strong>und</strong><br />

Bildungswesen, Rechtssystem <strong>und</strong> Justiz, religiöses Leben, Stadtentwicklung, Alltags- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsgeschichte. Dabei spielt stets die Frage nach den zur Verfügung stehenden<br />

Quellen <strong>und</strong> ihrer Bewertung eine wichtige Rolle.<br />

Modul - Theorie <strong>und</strong> Methodik<br />

14 312<br />

- S -<br />

Konfigurationen des Säkularen in<br />

europäischen <strong>und</strong> islamischen<br />

Kontexten<br />

(2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 214<br />

(SR III)<br />

(19.10.) Schirin Amir-Moazami<br />

Eine Reflexion über den Säkularitätsbegriff erscheint gegenwärtig in vielerlei Hinsicht auch<br />

für die Islamwissenschaft zentral. Einerseits ist sie eine Voraussetzung, um die (zum Teil<br />

unausgesprochenen) Prämissen offenzulegen, mit denen Religion allgemein <strong>und</strong> der Islam<br />

im Besonderen betrachtet wird. Anderseits hat das Säkularitätsparadigma westlicher<br />

Prägung auch islamische Kontexte nicht unberührt gelassen. Schließlich lassen sich über<br />

eine Auseinandersetzung mit Theorien des Säkularen auch Bezüge zu anderen theoretisch<br />

relevanten Themen herstellen, etwa Konzeptionen des Politischen, Temporalität oder<br />

liberale Theorien.<br />

Das Seminar wird verschiedene Theorien r<strong>und</strong> um den Säkularitätsbegriff untersuchen.


282<br />

Einerseits wollen wir uns religionssoziologische Ansätze ansehen, andererseits aber auch<br />

religiös, vor allem islamisch argumentierte Perspektiven einbeziehen.<br />

14 313<br />

- Ü -<br />

Übung zu “Konfigurationen des<br />

Säkularen in europäischen <strong>und</strong><br />

islamischen Kontexten“<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40,<br />

214 (SR III)<br />

(21.10.) Schirin Amir-Moazami<br />

Die Übung wird in Ergänzung zu den vorwiegend theoretischen Zugängen des Seminars<br />

empirische Fälle heranziehen. Hier werden wir uns vergleichend Beispiele verschiedener<br />

Arrangements von Religion, Politik <strong>und</strong> Nation in islamisch geprägten bzw. europäischen<br />

Gesellschaften in der Moderne anschauen.<br />

Modul - Islamische Geistesgeschichte<br />

14 323<br />

- LÜ -<br />

Einführung in die<br />

Entwicklungsgeschichte <strong>und</strong> die<br />

Gr<strong>und</strong>konzepte der<br />

Rechtsmethodologie<br />

(u&#7779;&#363;l al-fiqh) (geeignet<br />

für MA + Magister)<br />

(2 SWS) (keine LP) (max. 15 Teiln.)<br />

(Arabisch)<br />

Referate <strong>und</strong> Hausarbeiten können<br />

neben Arabisch auch in englischer oder<br />

französischer Sprache gehalten bzw.<br />

geschrieben werden. Mo 16.00-18.00 –<br />

Altensteinstr. 40, 109 (SR II)<br />

(18.10.) Hassan Farhang<br />

Die Rechtsmethodologie ist eine der bedeutendsten Disziplinen des Islam <strong>und</strong> ihre Anfänge<br />

liegen im 2./8 Jahrh<strong>und</strong>ert - der Im&#257;m al-Sh&#257;fi&#703;&#299; gilt als ihr<br />

Gründer.<br />

Im Rahmen des Moduls soll zunächst ein Überblick über die Entwicklungsgeschichte der<br />

u&#7779;&#363;l al-fiqh gegeben werden, anschließend sollen die entscheidenden Etappen<br />

ihrer Entwicklung fallstudienartig behandelt werden. Im Rahmen der gemeinsamen<br />

Textlektüre sollen ferner die charakterischen Strukturen von u&#7779;&#363;l al-fiqh<br />

Texten behandelt werden. Im Mittelpunkt stehen einschlägige Werke von<br />

Mu&#703;taziliten <strong>und</strong> Sh&#257;fi&#703;iten, in denen besonders die Diskussionen zu<br />

den Konzepten ijm&#257;&#703;, qiy&#257;s, ijtih&#257;d, ra’y <strong>und</strong><br />

isti&#7717;s&#257;n gelesen <strong>und</strong> analysiert werden. Methodisch soll ferner die<br />

Unterscheidung von &#7789;ar&#299;qat al-fuqah&#257;&#702; <strong>und</strong><br />

&#7789;ar&#299;qat al-mutakallim&#299;n analysiert werden.<br />

Das gesamte Modul wird in arabischer Sprache abgehalten; Referate <strong>und</strong> Hausarbeiten<br />

können neben Arabisch auch in englischer oder französischer Sprache gehalten bzw.<br />

geschrieben werden.


283<br />

Modul - Türkische Lektüre I<br />

14 315<br />

- LÜ -<br />

Türkische Lektüre I<br />

(Verwendbarkeit: MA, Magister <strong>und</strong><br />

affin für BA)<br />

(6 SWS) (7 LP)<br />

Mo, Mi, Fr 10.30-12.00 –<br />

Altensteinstr. 40, 010 (SR I)<br />

(20.10.) Elif Dilmaç<br />

Dieser Sprachkurs richtet sich an bereits fortgeschrittene Studierende (MA- oder<br />

Magisterstudierende der Islamwissenschaft, aber auch Magisterstudierende der Turkologie),<br />

die mit der Basisgrammatik des modernen Türkischen vertraut sind. Es handelt sich um den<br />

ersten Teil eines Moduls, das aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen besteht (Teil II folgt<br />

im Sommersemester). BA-Studierende des Studiengangs Geschichte <strong>und</strong> Kultur des<br />

Vorderen Orients (außer Turkologie) können dieses Modul im affinen Bereich belegen.<br />

Hörer anderer Fachbereiche sind willkommen, sofern Plätze frei sind.<br />

Im ersten Teil wird die bereits bekannte Grammatik wiederholt <strong>und</strong> unbekannte Grammatik<br />

erschlossen. Auch wenn im Wintersemester der Ausbau der Grammatik im Vordergr<strong>und</strong><br />

steht, werden bereits einfache bis mittelschwere Texte gelesen, übersetzt <strong>und</strong> analysiert. Die<br />

Texte werden sich an (kultur-)historischen, politischen <strong>und</strong> sozial- sowie<br />

islamwissenschaftlichen Themen orientieren, die zumeist einen Bezug zur Türkei im<br />

weitesten Sinne aufweisen.<br />

Zugangsvoraussetzung: Nachweis von Türkischkenntnissen auf der Niveaustufe A2 des<br />

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, z.B. nach erfolgreichem Abschluss des<br />

Moduls „Türkisch II“ des BA-Studiengangs Geschichte <strong>und</strong> Kultur des Vorderen Orients<br />

oder des ABV-Moduls „Türkisch Gr<strong>und</strong>modul 3“ am Sprachenzentrum.<br />

Präsenzpflicht: 6 SWS<br />

Formen aktiver Teilnahme: Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung der Lektüre <strong>und</strong> Übersetzung erster<br />

türkischer Texte, Grammatikübungen, Anfertigung von Protokollen sowie die Übernahme<br />

von Kurzreferaten zu lektürerelevanten inhaltlichen Themen.<br />

Prüfungselemente: Zwei schriftliche Testate (Bearbeitungszeit: je 60 Minuten) <strong>und</strong> eine<br />

Klausur (Übersetzung aus dem Türkischen ins Deutsche) mit einer Bearbeitungszeit von 60<br />

Minuten. Als Hilfsmittel sind Wörterbücher zugelassen.<br />

Leistungspunkte: insgesamt 15 LP zusammen mit Teil II<br />

14 324<br />

- LÜ -<br />

Selected Readings on the History of<br />

the Ottoman Empire and Modern<br />

Turkey (geeignet für MA, Mag.,<br />

Dokt.)<br />

(2 SWS) (Englisch/Türkisch)<br />

ohne Leistungspunkte Mi 14.00-16.00<br />

– Altensteinstr. 40, 010 (SR I)<br />

(20.10.) Feray Co&#351;kun<br />

This course is designed to familiarize Master and Ph. D. Students with certain skills and


284<br />

strategies to better comprehend Early Modern and Modern Turkish texts for academic use.<br />

It introduces different topics of history and current issues in Turkey such as the Ottoman<br />

worldview in the Early Modern Era, Islam & Modernity, the EU and Turkey. To support<br />

this study, the course materials cover texts such as chronicles, travelogues, hagiographies,<br />

imperial decrees and cosmographies as well as examples from academic books, articles,<br />

encyclopaedic entries, dictionaries and reviews. Participants are also encouraged to suggest<br />

texts of their own interest.<br />

Akademik Kullan&#305;m için Türkçe Okumalar<br />

Bu ders akademik kullan&#305;m amac&#305;yla Klasik ve Modern dildeki Türkçe<br />

metinleri tan&#305;tmay&#305; amaçlamaktad&#305;r. Temel olarak Mast&#305;r ve<br />

Doktora ö&#287;rencilerine, Osmanl&#305; dünya görüsü, &#304;slam ve Modernite,<br />

Türkiye ve Avrupa Birli&#287;i gibi konular üzerine yaz&#305;lm&#305;s tarihi ve<br />

güncel konulardaki metinleri anlama beceri ve stratejileri kazand&#305;rmay&#305;<br />

hedeflemektedir. Bu ba&#287;lamda, ders materyal&#305; günümüz Türkçe‘sine<br />

transkribe edilmis kronikler, seyahat anlat&#305;lar&#305;, menak&#305;bnameler,<br />

fermanlar ve kozmografilerden seçme k&#305;s&#305;mlar ile kitap, makale, ansiklopedi<br />

maddesi, sözlükler ve elestiri gibi akademik literatürün çesitli örneklerini<br />

kapsamaktad&#305;r. Derse kat&#305;lacak ö&#287;renciler ayr&#305;ca kendi ilgi<br />

duyduklar&#305; konularda metin önerebilirler.<br />

Modul - Islamwissenschaftliches Forschungskolloquium<br />

14 314<br />

- C -<br />

Islamwissenschaftliches<br />

Forschungskolloquium<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Colloquium für Masterstudenten UND<br />

Magistrandinnen/en! Di 14.00-16.00 –<br />

Altensteinstr. 40, 214 (SR III)<br />

(19.10.) Gudrun Krämer<br />

Im Forschungskolloquium werden Themen, Methoden <strong>und</strong> Fragestellungen der<br />

Islamwissenschaft anhand ausgewählter Publikationen sowie der Präsentation laufender<br />

Forschungsvorhaben diskutiert.<br />

Es eignet sich darüber hinaus dazu, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu<br />

thematisieren, methodische <strong>und</strong> praktische Probleme anzusprechen <strong>und</strong> mögliche<br />

Lösungswege zu erörtern.<br />

Magisterstudierende: Die Veranstaltung ist Pflicht für alle Magister-Studierenden, die ihre<br />

Magisterarbeit schreiben <strong>und</strong> dringend empfohlen für alle Themensuchenden.<br />

Modul - Politik <strong>und</strong> Gesellschaft (Islamwissenschaft)<br />

14 318<br />

- S -<br />

Staatliche Religionspolitik im<br />

gesellschaftlichen Kontext<br />

(Schwerpunkt Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40,<br />

010 (SR I)<br />

(21.10.) Johanna Pink<br />

Das Seminar befasst sich mit zentralen Aspekten staatlicher Religionspolitik in der


285<br />

islamischen Welt des 20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> mit den Wechselwirkungen zwischen<br />

staatlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Akteuren, die die Gestaltung dieser Politik bedingen. Zu<br />

den Themen gehören die staatliche Kontrolle über Moscheen <strong>und</strong> Prediger, die<br />

Ausgestaltung religiöser Bildung <strong>und</strong> theologischer Hochschulen, staatliche Institutionen<br />

im Fatwawesen <strong>und</strong> ggf. der religiösen Rechtsprechung, der Umgang mit dem islamischen<br />

Kalender, Reformbestrebungen im sprachlichen Bereich (Arabisch vs. Landessprache)<br />

sowie mit Bezug auf die Geschlechterrollen (Bestellung von Predigerinnen <strong>und</strong><br />

Richterinnen) usw.. Besonderes Augenmerk gilt dem Umgang von Regierungen mit<br />

islamistischen Oppositionsbewegungen durch religionspolitische Maßnahmen.<br />

14 319<br />

- Ü -<br />

Übung zu “Staatliche<br />

Religionspolitik im gesellschaftlichen<br />

Kontext“ (Politics of Religion in the<br />

20th/21st)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.) (Englisch)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40,<br />

109 (SR II)<br />

(28.10.) Gamal Abdelnasser<br />

This course concentrates on the increasing politization of religion in the 20th century until<br />

today. It will look at state politics to weaken the Islamist movement and discuss issues of<br />

reforming as well as controlling the religious field. We will therefore read articles on the<br />

topics discussed in PD Dr. Pink’s seminar (Nr. 14318) as well as sermons, newspaper<br />

clippings, government ordinances, court rulings etc. Besides reading and discussing these<br />

topics, students are supposed to conduct their own research for Arabic sources.<br />

14 320<br />

- S -<br />

The State in the Muslim World:<br />

From the Colonial to the<br />

Postcolonial in Iraq, Iran,<br />

Afghanistan and Pakistan<br />

(2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

(Englisch)<br />

Mo 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40,<br />

010 (SR I)<br />

(18.10.) Manan Ahmed<br />

This course will have managed twin perspectives: first, the political theory - as inscribed in<br />

the Constitutions and key writings by nationalist thinkers and second, the theoretical<br />

frameworks of postcolonial studies which makes its own critical intervention into the ideas<br />

of the nation and the state. As such, the class will be segmented into case-studies of four<br />

postcolonial states - Iran, Pakistan, Afghanistan and Iraq. We will begin by reading key<br />

texts in postcolonial theories of the nation, and next we will look at the primary texts such<br />

as state constitutions, declarations, and key political party platforms. In an effort to keep<br />

this from being too narrow (top-down) and to bring in issues of communal self-ideation, our<br />

referential archive will include novels and (a few) films.<br />

14 321<br />

- Ü -<br />

Übung zu “The State in the Muslim<br />

World: From the Colonial to the<br />

Postcolonial in Iraq, Iran,<br />

Afghanistan and Pakistan“<br />

(2 SWS) (Englisch)<br />

(20.10.) Manan Ahmed


286<br />

Do 10.00-12.00 – Altensteinstr. 40,<br />

010 (SR I)<br />

The reading exercise deals with state conceptions in the Muslim World. It will here focus<br />

on the new Iraqi constitution of 2005. The main texts will therefore be a the constitution as<br />

well as articles which document the debate aro<strong>und</strong> its implementation. The course will deal<br />

with the system of government, the relationship between state and religion, the family, the<br />

economy as well as public freedoms. We will also compare some of the subjects to the Iraqi<br />

constitution of 1925.<br />

Modul - Recht islamisch geprägter Gesellschaften<br />

14 316<br />

- S -<br />

Der Körper im islamischen Recht<br />

(2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 010<br />

(SR I)<br />

(19.10.) Birgit Krawietz<br />

Debatten um den menschlichen Körper bieten eine Art Prisma, um sich gr<strong>und</strong>legende Züge<br />

des islamischen Rechts vor Augen zu führen. Nicht nur die gottesdienstlichen Leistungen<br />

der Ibadat, sondern auch viele normative Vorgaben der Beziehungen der Menschen<br />

untereinander im Rahmen der Muamalat sind entsprechend ausgestaltet. Stereotype Kritik<br />

an islamisch geprägten Gesellschaften unterstellt häufig eine besondere<br />

Körperfeindlichkeit. Dabei lässt gerade der Bereich der Medizin nur wenige Wünsche<br />

offen.<br />

14 317<br />

- Ü -<br />

Übung zu “Der Körper im<br />

islamischen Recht“<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Mi 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40,<br />

010 (SR I)<br />

(20.10.) Birgit Krawietz<br />

Die Begleitübung zum Seminar “Der Körper im islamischen Recht“ behandelt vormoderne<br />

<strong>und</strong> moderne arabische Materialien, um einschlägige Debatten, Argumentationsmuster <strong>und</strong><br />

Vorannahmen zu untersuchen.<br />

Modul - Osmanisch für Islamwissenschaft<br />

(14 526)<br />

- S -<br />

(14 527)<br />

- Ü -<br />

Osmanisch (Seminar (14526) <strong>und</strong> Übung<br />

(14527) 15 LP)<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-12.00 – Schwendenerstr. 33, 5<br />

(Seminarraum)<br />

Osmanisch (Seminar (14526) <strong>und</strong> Übung<br />

(14527) 15 LP)<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Schwendenerstr. 33, 5<br />

(Seminarraum)<br />

(16.10.) Kerem Kayi<br />

(20.10.) Kerem Kayi<br />

Masterstudiengang Turkologie


287<br />

Basisstudium<br />

Modul - Türkische Sprachgeschichte<br />

14 520<br />

- S -<br />

Türkische Sprachgeschichte<br />

(2 SWS)<br />

Seminar (14520) <strong>und</strong> Übung (14521)<br />

15 LP Mi 10.00-12.00 –<br />

Schwendenerstr. 33, 5 (Seminarraum)<br />

(20.10.) Claus Schönig<br />

In der Veranstaltung werden die Studentinnen <strong>und</strong> Studenten in die Geschichte <strong>und</strong><br />

Entwicklung der Türksprachen anhand verschiedenster Beispiele eingeführt <strong>und</strong> mit den<br />

wichtigsten Arbeitsmaterialien <strong>und</strong> -techniken konfrontiert.<br />

14 521<br />

- Ü -<br />

Türkische Sprachgeschichte<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Schwendenerstr. 33,<br />

5 (Seminarraum)<br />

(19.10.) Michael Reinhard Heß<br />

In der Veranstaltung wird mit den Studentinnen <strong>und</strong> Studenten der Umgang mit den<br />

wichtigsten Arbeitsmaterialien <strong>und</strong> -techniken eingeübt <strong>und</strong> Schlüsseltexte zum<br />

Verständnis der türkischen Sprachgeschichte gelesen.<br />

Modul - Theorie <strong>und</strong> Methodik<br />

(14 312)<br />

- S -<br />

(14 313)<br />

- Ü -<br />

Konfigurationen des Säkularen in<br />

europäischen <strong>und</strong> islamischen Kontexten<br />

(2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

Übung zu “Konfigurationen des<br />

Säkularen in europäischen <strong>und</strong><br />

islamischen Kontexten“<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

(19.10.) Schirin Amir-Moazami<br />

(21.10.) Schirin Amir-Moazami<br />

Schwerpunktstudium<br />

Modul - Iran <strong>und</strong> Turan<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

(14 455)<br />

- S -<br />

Iran <strong>und</strong> Turan (Diese<br />

Lehrveranstaltung gilt für Studierende<br />

im Gr<strong>und</strong>studium als Proseminar (6<br />

ECTS-Punkte), für Studierende im<br />

Hauptstudium als Hauptseminar (10<br />

ECTS-Punkte))<br />

(4.11.) Desmond Durkin-<br />

Meisterernst<br />

Claus Schönig


288<br />

(14 452)<br />

- Ü -<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Do 18.00-20.00 oder Do 10.00-12.00 –<br />

Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum) Die Veranstaltung<br />

von Herrn Schönig findet in der<br />

Schwendenerstr. 33, Seminarraum 5<br />

statt.<br />

Iran <strong>und</strong> Turan (Diese Lehrveranstaltung<br />

gilt für Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Mo 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

(18.10.) Iris Colditz<br />

Modul - Osmanisch<br />

14 526<br />

- S -<br />

14 527<br />

- Ü -<br />

Osmanisch (Seminar (14526) <strong>und</strong> Übung<br />

(14527) 15 LP)<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-12.00 – Schwendenerstr. 33, 5<br />

(Seminarraum)<br />

Osmanisch (Seminar (14526) <strong>und</strong> Übung<br />

(14527) 15 LP)<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Schwendenerstr. 33, 5<br />

(Seminarraum)<br />

(16.10.) Kerem Kayi<br />

(20.10.) Kerem Kayi<br />

Abschlussphase<br />

Magisterstudiengänge<br />

Islamwissenschaft<br />

Hauptstudium<br />

(14 310)<br />

- S -<br />

(14 311)<br />

- Ü -<br />

Das islamische Damaskus (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft, für MA <strong>und</strong> Magister-<br />

Studierende)<br />

(2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Mo 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 010<br />

(SR I)<br />

Übung zu “Das islamische Damaskus“<br />

(Schwerpunkt Islamwissenschaft, für MA<br />

<strong>und</strong> Magister-Studierende)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

(18.10.) Johanna Pink<br />

(27.10.) Johanna Pink


289<br />

(14 312)<br />

- S -<br />

(14 313)<br />

- Ü -<br />

(14 314)<br />

- C -<br />

(14 315)<br />

- LÜ -<br />

(14 316)<br />

- S -<br />

(14 317)<br />

- Ü -<br />

(14 318)<br />

- S -<br />

(14 319)<br />

- Ü -<br />

Mi 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

Konfigurationen des Säkularen in<br />

europäischen <strong>und</strong> islamischen Kontexten<br />

(2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

Übung zu “Konfigurationen des<br />

Säkularen in europäischen <strong>und</strong><br />

islamischen Kontexten“<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

Islamwissenschaftliches<br />

Forschungskolloquium<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Colloquium für Masterstudenten UND<br />

Magistrandinnen/en! Di 14.00-16.00 –<br />

Altensteinstr. 40, 214 (SR III)<br />

Türkische Lektüre I (Verwendbarkeit:<br />

MA, Magister <strong>und</strong> affin für BA)<br />

(6 SWS) (7 LP)<br />

Mo, Mi, Fr 10.30-12.00 – Altensteinstr. 40,<br />

010 (SR I)<br />

Der Körper im islamischen Recht<br />

(2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 010 (SR<br />

I)<br />

Übung zu “Der Körper im islamischen<br />

Recht“<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Mi 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 010 (SR<br />

I)<br />

Staatliche Religionspolitik im<br />

gesellschaftlichen Kontext (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 010 (SR<br />

I)<br />

Übung zu “Staatliche Religionspolitik im<br />

gesellschaftlichen Kontext“ (Politics of<br />

Religion in the 20th/21st)<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.) (Englisch)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 109 (SR<br />

II)<br />

(19.10.) Schirin Amir-Moazami<br />

(21.10.) Schirin Amir-Moazami<br />

(19.10.) Gudrun Krämer<br />

(20.10.) Elif Dilmaç<br />

(19.10.) Birgit Krawietz<br />

(20.10.) Birgit Krawietz<br />

(21.10.) Johanna Pink<br />

(28.10.) Gamal Abdelnasser


290<br />

(14 320)<br />

- S -<br />

(14 321)<br />

- Ü -<br />

(14 323)<br />

- LÜ -<br />

(14 324)<br />

- LÜ -<br />

14 322<br />

- LÜ -<br />

The State in the Muslim World: From<br />

the Colonial to the Postcolonial in Iraq,<br />

Iran, Afghanistan and Pakistan<br />

(2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

(Englisch)<br />

Mo 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 010<br />

(SR I)<br />

Übung zu “The State in the Muslim<br />

World: From the Colonial to the<br />

Postcolonial in Iraq, Iran, Afghanistan<br />

and Pakistan“<br />

(2 SWS) (Englisch)<br />

Do 10.00-12.00 – Altensteinstr. 40, 010 (SR<br />

I)<br />

Einführung in die<br />

Entwicklungsgeschichte <strong>und</strong> die<br />

Gr<strong>und</strong>konzepte der Rechtsmethodologie<br />

(u&#7779;&#363;l al-fiqh) (geeignet für<br />

MA + Magister)<br />

(2 SWS) (keine LP) (max. 15 Teiln.)<br />

(Arabisch)<br />

Referate <strong>und</strong> Hausarbeiten können neben<br />

Arabisch auch in englischer oder<br />

französischer Sprache gehalten bzw.<br />

geschrieben werden. Mo 16.00-18.00 –<br />

Altensteinstr. 40, 109 (SR II)<br />

Selected Readings on the History of the<br />

Ottoman Empire and Modern Turkey<br />

(geeignet für MA, Mag., Dokt.)<br />

(2 SWS) (Englisch/Türkisch)<br />

ohne Leistungspunkte Mi 14.00-16.00 –<br />

Altensteinstr. 40, 010 (SR I)<br />

Arabische Lektüreübung zur<br />

Vorbereitung auf das<br />

Magisterexamen<br />

(1 SWS)<br />

Do 14.00-15.00<br />

(18.10.) Manan Ahmed<br />

(20.10.) Manan Ahmed<br />

(18.10.) Hassan Farhang<br />

(20.10.) Feray Co&#351;kun<br />

(28.10.) Johanna Pink<br />

Die einstündige Veranstaltung ist ein Angebot für Magisterstudierende, die sich auf die<br />

arabische Übersetzung in der mündlichen Magisterprüfung vorbereiten möchten.<br />

Sie soll dabei helfen, das Vorlesen <strong>und</strong> Übersetzen von unbekannten Texten leichten <strong>und</strong><br />

mittleren Schwierigkeitsgrades einzuüben, <strong>und</strong> eine Vorstellung von den Anforderungen<br />

des Examens vermitteln. Die Auswahl der Texte wird mit den Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmern abgestimmt <strong>und</strong> richtet sich nach deren Prüfungsthemen.<br />

Um Anmeldung per Email unter Angabe von Prüfungszeitpunkt, Prüfer/-in <strong>und</strong> ggf.


291<br />

Prüfungsthemen wird gebeten: jpink@zedat.fu-berlin.de<br />

Arabistik<br />

Hauptstudium<br />

(14 363)<br />

- S -<br />

(14 362)<br />

- Ü -<br />

14 367<br />

- HS -<br />

(14 365)<br />

- S -<br />

14 368<br />

- C -<br />

14 369<br />

- Ü -<br />

14 373<br />

- V -<br />

Kulturgeschichte Nordafrikas von der<br />

vorislamischen Zeit bis in die Gegenwart<br />

(MA 2. Semester, Modul Kultur- <strong>und</strong><br />

Geistesgeschichte)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Arabische Reiseberichte über Nordafrika<br />

(MA 2. Semester, Modul Erweiterte<br />

Sprachkompetenz)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 12.00-14.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

Einführung in die Berbersprachen<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

Qur‘an in Vernacular (MA 2. Semester,<br />

Modul Kultur- <strong>und</strong> Geistesgeschichte /<br />

Magisterstudiengang)<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Master-, Magistranden- <strong>und</strong><br />

Doktorandencolloquium<br />

(1 SWS)<br />

14-tägl. Di 18.00-20.00 – Altensteinstr. 34,<br />

E002 (Großer Seminarraum)<br />

Andalusische Dichtung<br />

(2 SWS) (Arabisch/Deutsch)<br />

Mi 12.00-14.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Die großen Übersetzer der<br />

Abbasidenzeit: Methoden, religiöse<br />

Haltung, Stellung in der Gesellschaft<br />

(Magisterstudiengang)<br />

(1 SWS)<br />

14-tägl. Mi 14.00-16.00 – Altensteinstr.<br />

34, E002 (Großer Seminarraum)<br />

(s. A.)<br />

(18.10.) Mohamed Tilmatine<br />

(18.10.) Mohamed Tilmatine<br />

(19.10.) Mohamed Tilmatine<br />

(19.10.) Dirk Hartwig<br />

Florentina Badalanova<br />

Geller<br />

(26.10.) Kirill Dmitriev<br />

(20.10.) Ibrahim Khedr<br />

Gotthard Strohmaier


292<br />

Die Überwindung sprachlicher Barrieren zum Zwecke der Wissensvermittlung war in der<br />

Blütezeit der multiethnischen islamischen Gesellschaft eine ähnlich dringende Aufgabe wie<br />

heute. Sie wurde mit einer intellektuell überaus reifen Methodologie <strong>und</strong> philologischer<br />

Gewissenhaftigkeit gelöst. Es kam so im Bagdad des neunten Jahrh<strong>und</strong>erts zu einer nahezu<br />

verlustlosen Überführung des spätantiken philosophischen <strong>und</strong> wissenschaftlichen Syllabus<br />

in die arabische Literatur. Die führenden Protagonisten waren der aus al-Hira stammende<br />

arabische Nestorianer Hunain ibn Ishaq, der aus Baalbek stammende griechische Melkit<br />

Qusta ibn Luqa <strong>und</strong> der aus Harran stammende syrische Sabier Thabit ibn Qurra. Für die<br />

Vorlesung sind griechische oder arabische Sprachkenntnisse erwünscht, aber nicht<br />

erforderlich.<br />

(14 357)<br />

- S -<br />

(14 358)<br />

- Ü -<br />

(14 372)<br />

- S -<br />

(14 354)<br />

- S -<br />

14 371<br />

- Ü -<br />

(14 364)<br />

- S -<br />

Die Unnachahmlichkeit des Koran (MA<br />

3. Semester Koran II / Magister)<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Die Unnachahmlickeit des Koran (MA 3.<br />

Semester Koran II / Magisterstudiengang)<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Presse <strong>und</strong> neue Öffentlichkeiten im<br />

arabischen “langen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“<br />

(MA 2. Semester, Modul Kultur- <strong>und</strong><br />

Geistesgeschichte)<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

Dialog <strong>und</strong> Didaxe (BA 3 Literatur <strong>und</strong><br />

Quellen I)<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Ibn Qutayba (Lektürekurs)<br />

(Magisterstudiengang)<br />

(1 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Die Liebe der Udhriten (al-hubb al-<br />

‘udhri) in der klassischen arabischen<br />

Literatur (MA 3. Semester, Modul<br />

Arabische Literatur II /<br />

Magisterstudiengang)<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

(21.10.) Angelika Neuwirth<br />

(21.10.) Angelika Neuwirth<br />

(21.10.) Barbara Winckler<br />

(21.10.) Hans-Peter Pökel<br />

Ulrike Rebekka Nieten<br />

(28.10.) Hans-Peter Pökel<br />

(21.10.) Renate Jacobi


293<br />

14 361<br />

- Ü -<br />

Mu‘tazilitische Texte des<br />

Samaritaners Abu l-Hasan as-Suri in<br />

arabischer Sprache (11.Jhd.) -<br />

Fortsetzung<br />

(1 SWS)<br />

14-tägl. Fr 12.00-14.00 – Altensteinstr.<br />

34, E002 (Großer Seminarraum)<br />

(29.10.) Gerhard Wedel<br />

Der Gelehrte Ab&#363; l-&#7716;asan a&#7779;-&#7778;&#363;r&#299; war der „erste<br />

Theologe“ der Samaritaner. Seine Schriften sind im Kit&#257;b a&#7789;-<br />

&#7788;abb&#257;&#7723; gesammelt. Um seine theologische Position bestimmen zu können,<br />

werden Texte von muslimischen, karäischen <strong>und</strong> rabbanitischen Theologen zum Vergleich<br />

herangezogen. - Die samaritanischen <strong>und</strong> jüdischen Texte sind in Mittelarabisch geschrieben. Auch<br />

judeo-arabische Texte werden herangezogen, die in hebräischen Buchstaben geschrieben, aber in<br />

arabischer Sprache verfasst wurden. - Die Teilnehmer erhalten alle Lektüretexte <strong>und</strong> weitere<br />

Materialien als PDF-Dateien zugestellt.<br />

Vergleiche zur Einführung in die Samaritanistik:<br />

http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/semiarab/semitistik/schwerpunkte/hebraistik/samaritanistik.html<br />

Für Teilnehmer im Hauptstudium der Arabistik, Semitistik. Islamwissenschaft <strong>und</strong> Judaistik. -<br />

Neueinsteiger sind willkommen, da ich am Anfang des Semesters jeweils eine kurze Einführung in<br />

das Gebiet gebe. Weitere Informationen kann ich vorab per E-Mail geben: gwedel@zedat.fuberlin.de<br />

Semitistik<br />

(14 352)<br />

- S -<br />

14 410<br />

- Ü -<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Semitistik <strong>und</strong> Arabistik<br />

(BA 1)<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 23/27<br />

Der arabische Dialekt von Damaskus<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

(19.10.) Christian Junge<br />

Frank Weigelt<br />

(19.10.) Jouliette Kouriyhe<br />

Der Kurs gibt eine Einführung in Morphologie, Syntax <strong>und</strong> Lexik des arabischen Dialekts<br />

von Damaskus. Dabei sollen auch Kommunikationsübungen nicht zu kurz kommen.<br />

Als Gr<strong>und</strong>lage dient das Lehrbuch Ahlan wa Sahlan. Syrian Colloquial Arabic - A<br />

Functional Course von Liddicoat / Lennane / Abdul Rahim. Es kann einschließlich<br />

Tonaufnahmen kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden<br />

(www.syrianarabic.com).<br />

Voraussetzung sind gute Kenntnisse des Hocharabischen. Gr<strong>und</strong>kenntnisse eines arabischen<br />

Dialekts sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich.<br />

Literatur: Grotzfeld, Heinz: Syrisch-Arabische Grammatik (Dialekt von Damaskus),<br />

Wiesbaden 1965. Cowell, Mark W.: A Reference Grammar of Syrian Arabic (based on the<br />

dialect of Damascus), Washington D. C. 1964. Diem, Werner: Hochsprache <strong>und</strong> Dialekt im<br />

Arabischen. Untersuchungen zur heutigen arabischen Zweisprachigkeit, Wiesbaden 1974.


294<br />

Fischer, Wolfdietrich (Hrsg.): Handbuch der arabischen Dialekte, Wiesbaden 1980. Bloch,<br />

Ariel; Grotzfeld, Heinz: Damaszenisch-Arabische Texte, Wiesbaden 1964. Behnstedt,<br />

Peter; Woidich, Manfred: Arabische Dialektgeographie, Brill, Leiden, Boston 2005.<br />

Kassab, Jean: Manuel du parler arabe moderne au moyen-orient, Paris 1970.<br />

(14 354)<br />

- S -<br />

(14 370)<br />

- V -<br />

Dialog <strong>und</strong> Didaxe (BA 3 Literatur <strong>und</strong><br />

Quellen I)<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Literatur <strong>und</strong> Quellen I (BA 3. Semester,<br />

Modul Literatur <strong>und</strong> Quellen I)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 32/102<br />

(21.10.) Hans-Peter Pökel<br />

Ulrike Rebekka Nieten<br />

(20.10.) Angelika Neuwirth<br />

Rainer Voigt<br />

A. Aramaistik-Neuaramaistik<br />

14 403<br />

- Ü -<br />

(14 409)<br />

- Ü -<br />

14 425<br />

- Ü -<br />

Morphologie <strong>und</strong> Syntax des Syrisch-<br />

Aramäischen<br />

(1 SWS)<br />

Mo 13.00-14.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Syrisch-Aramäisch I<br />

(4 SWS)<br />

Mi 8.00-10.00 Fr 8.00-10.00 –<br />

Altensteinstr. 34, 105 (Kleiner<br />

Seminarraum)<br />

Syrische Lektüre<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-12.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

(18.10.) Ulrike Rebekka Nieten<br />

(20.10.) Yousef Kouriyhe<br />

(22.10.) Helen Younansardaroud<br />

In diesem Kurs soll neben der ausgewählten Texte der syrischen Literatur aus dem 13./14.<br />

Jh. die Grammatik vertieft werden, so dass die Studierenden in der Lage sind, auch<br />

unvokalisierte Texte zu lesen.<br />

B. Äthiopistik<br />

14 407<br />

- Ü -<br />

(14 412)<br />

- Ü -<br />

Die aksumitischen Königsinschriften<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

Altäthiopisch I<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

(18.10.) Rainer Voigt<br />

Marlene Guss-Kosicka<br />

(18.10.) Bogdan Burtea


295<br />

14 404<br />

- Ü -<br />

Amharische Lektüre für<br />

Fortgeschrittene<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Altensteinstr. 34,<br />

E002 (Großer Seminarraum)<br />

(18.10.) Rainer Voigt<br />

Aus der reichen Literatur des Amharischen, das zu den entwickeltsten afrikanischen<br />

Sprachen gehört, sollen repräsentative Stücke gelesen werden. Neben der schönen Literatur<br />

soll auch Fachliteratur, z.B. historiographische <strong>und</strong> juristische Texte, zur Geltung kommen.<br />

14 405<br />

- Ü -<br />

Das Geschlechterverhältnis in der<br />

erythräischen Literatur<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Altensteinstr. 34,<br />

E002 (Großer Seminarraum)<br />

(18.10.) Freweyni Habtemariam<br />

Rainer Voigt<br />

Literatur:<br />

Friederike Kemink: Die Tegriñña-Frauen in Eritrea, Stuttgart 1991; Tanja R. Müller: The<br />

making of elite women - revolution and nation-building in Eritrea, Leiden 2005; Franz<br />

Praetorius: Grammatik der Tigriñasprache in Abessinien, Halle 1871; Carlo Conti Rossini:<br />

Lingua tigrina, Mailand 1940; Wolf Leslau: Documents tigrigna (éthiopien septentrional) –<br />

grammaire et textes, Paris 1941; Mulugeta Girmay Melles: Tigrinya reader and grammar,<br />

Springfield, VA 2001; L. Oriolo: Tigrinya phrase book, Lawrenceville, NJ / Asmara 1997.<br />

14 421<br />

- Ü -<br />

Tigre<br />

(1 SWS)<br />

Mo 18.00-19.00 – Altensteinstr. 34,<br />

E002 (Großer Seminarraum)<br />

(12.4.) Rainer Voigt<br />

Das im erythräischen Tiefland gesprochene Tigre ist nach Anzahl der Sprecher die<br />

viertgrößte semitische Sprache <strong>und</strong> – nach dem Amharischen <strong>und</strong> Tigrinischen – die<br />

drittgrößte äthiosemitische Sprache. Sie wurde relativ umfassend von E. Littmann, W.<br />

Leslau <strong>und</strong> S. Raz beschrieben.<br />

Es werden verschiedene Texte aus Sammelwerken, einheimischer Literatur <strong>und</strong> der Bibel<br />

(Ketâb qeddus – bâli wa-haddis galad, 1988) gelesen. Es wird außerdem mit einem<br />

einheimischen Informanten gearbeitet.<br />

Wichtigste Literatur: Wolf Leslau: Short grammar of Tigré, New Haven 1945 (auch in zwei<br />

Artikeln in Journal of the American Oriental Society 65 (1945) erschienen); Enno Littmann<br />

/ Maria Höfner: Wörterbuch der Tigrê-Sprache, Wiesbaden 1962; Shlomo Raz: Tigre<br />

grammar and texts, Malibu 1983.<br />

4 401<br />

- Ü -<br />

Oromo<br />

(1 SWS)<br />

Mi 11.00-12.00 – Altensteinstr. 34,<br />

E002 (Großer Seminarraum)<br />

(20.10.) Rainer Voigt<br />

In diesem Strukturkurs soll das Oromo, früher Galla genannt, behandelt werden. Das<br />

Oromo, die größte kuschitische Sprache Ostafrikas, hat in Äthiopien neben dem<br />

Amharischen als Staatssprache die größte Verbreitung. Amharisch <strong>und</strong> Oromo stehen seit<br />

Jahrh<strong>und</strong>erten in engem Kontakt <strong>und</strong> haben sich gegenseitig beeinflußt. Die Erforschung<br />

des Oromo geht auf das 19. Jh. zurück. Trotz der Anfänge im 19. Jh. (Bibelübersetzung


296<br />

u.a.) erlebt die Literatur erst seit den neunziger Jahren einen großen Aufschwung.<br />

Anfänger ohne Vorkenntnisse werden ermutigt, an dem Kurs teilzunehmen.<br />

Literatur: C. Griefenow-Mewis / Tamene Bitima: Lehrbuch des Oromo, Köln 1994; Iid.:<br />

Oromo Übungsbuch, Köln 1995; Tilahun Gamta: Oromo-English dictionary, Addis Ababa<br />

1989.<br />

14 413<br />

- Ü -<br />

Amharisch I<br />

(2 SWS)<br />

Do 8.30-10.00 – HU Afrikanistik,<br />

Invalidenstr. 118<br />

(21.10.) Rainer Voigt<br />

Der zweisemestrige Sprachkurs, an den sich ein obligatorischer Lektürekurs anschließt, soll<br />

in das Amharische, die zweitgrößte semitische Sprache (nach dem Arabischen) <strong>und</strong> die<br />

Amtssprache Äthiopiens, einführen.<br />

Das Amharische gehört nach Schrift, Sprachstruktur <strong>und</strong> Syntax zu den schwierigeren<br />

semitischen Sprachen. Deshalb wird die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Mitarbeit<br />

vorausgesetzt. Es wird das Lehrbuch von R. Richter (Lehrbuch der amharischen Sprache,<br />

Leipzig 1987, Nachdr. Berlin: Langenscheidt) zugr<strong>und</strong>e gelegt. Die verwendeten Tabellen<br />

<strong>und</strong> Paradigmen stammen aus dem typographisch besser gestalteten Handbuch von W.<br />

Leslau (Amharic Textbook, Wiesbaden 1967).<br />

So weit als möglich sollen kurze Abschnitte (am Anfang nicht mehr als Überschriften) aus<br />

der Zeitung Addis Zämän gelesen werden. Es wird auch Wert auf die Übersetzung vom<br />

Deutschen ins Amharische gelegt.<br />

C. Hebraistik<br />

14 402<br />

- Ü -<br />

Morphologie <strong>und</strong> Syntax des<br />

Hebräischen<br />

(1 SWS)<br />

Mo 12.00-13.00 – Altensteinstr. 34, E002<br />

(Großer Seminarraum)<br />

(18.10.) Ulrike Rebekka Nieten<br />

D. Semitische Inschriftenk<strong>und</strong>e<br />

(14 411)<br />

- S -<br />

14 420<br />

- Ü -<br />

Ausgewählte Schriftzeugnisse des<br />

Semitischen<br />

(2 SWS)<br />

Do 11.00-13.00 – Pergamonmuseum<br />

Einführung in die Grammatik der<br />

frühnordarabischen Inschriften<br />

(1 SWS)<br />

Mi 14.00-15.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

(21.10.) Rainer Voigt<br />

(20.10.) Ali Al-Manaser<br />

In dieser Übung werden die frühnordarabischen Inschriften grammatikalisch untersucht.<br />

Die Teilnehmer dieser Übung werden verschiedene Arten von frühnordarabischen<br />

Inschriften lesen <strong>und</strong> analysieren.<br />

Literatur:<br />

D. Müller: Die Harra-Inschriften <strong>und</strong> ihre Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte der


297<br />

südsemitischen Schrift, ZDMG 30 (1876): 514-524.<br />

E. Littmann: Zur Entzifferung der Safa-Inschriften, Leipzig 1901.<br />

--: Zur Entzifferung der thamudenischen Inschriften (Mitteilungen der Vorderasiatischen<br />

Gesellschaft); Wolf Peiser Verlag 1904.<br />

--: Thamýd <strong>und</strong> Safæ. Studien zur altnordarabischen Inschriftenk<strong>und</strong>e (Abhandlungen für<br />

die K<strong>und</strong>e des Morgenlandes 25/1). Leipzig 1940.<br />

M. Ababneh: Neue safaitische Inschriften <strong>und</strong> deren bildliche Darstellungen (Semitica et<br />

Semitohamitica Berolinensia 6). Aachen: Shaker Verlag 2005.<br />

14 422<br />

- Ü -<br />

Lebensart <strong>und</strong> Gesellschaft der<br />

arabischen Stämme in den<br />

frühnordarabischen Inschriften<br />

(1 SWS)<br />

Mi 15.00-16.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

(13.10.) Ali Al-Manaser<br />

In dieser Übung werden die Teilnehmer Einblick in die gesellschaftliche Struktur <strong>und</strong><br />

Lebensweise der arabischen Stämme in vorislamischer Zeit erhalten. Die<br />

frühnordarabischen Inschriften enthalten zahlreiche Informationen über die Tätigkeiten der<br />

Nomaden, z.B. über die Tiere, über die Pflanzen, über die Nachbarvölker, über das Jagen,<br />

über die Kämpfe <strong>und</strong> über das Tanzen <strong>und</strong> über Musikinstrumente.<br />

Literatur:<br />

Macdonald, M.C.A., 1993: Nomads and the Hawr&#257;n in the late Hellenistic and<br />

Roman periods – A reassessment of the epigraphic evidence, in: Syria 70, 303-413.<br />

Al- Manaser, A. Ein Korpus neuer safaitischer Inschriften aus Jordanien. Semitica et<br />

Semitohamitica Berolinensia 10, Shaker Verlag. 2008.<br />

King, G. Early North Arabian Thamudic E: A Preliminary description based on a new<br />

corpus of inscriptions from the „ismæ desert of southern Jordan and published<br />

material.Dissertationsdruck, School of Oriental and African Studies, University of London,<br />

1990.<br />

Clark, V. A study of New Safaitic inscriptions from Jordan. Ph. D. thesis, University of<br />

Melbourne (Australia), 1980.<br />

Niehr, H. Bacalšamem: Studien zu Herkunft, Geschichte <strong>und</strong> Rezeptionsgeschichte eines<br />

phönizischen Gottes (Orientalia Lovaniensia analecta 123, Studia Phoenicia 17). Leuven<br />

[u.a.]: Peeters, 2003.<br />

Iranistik<br />

A. Sprachen, Geschichte, Religionen <strong>und</strong> Literaturen Irans in vorislamischer Zeit<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

(14 456)<br />

- S -<br />

Einführung in das Altpersische<br />

(Diese Lehrveranstaltung gilt für<br />

Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(4.11.) Desmond Durkin-<br />

Meisterernst


298<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Do 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 17,<br />

008 (Vorlesungsraum)<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

(14 455)<br />

- S -<br />

14 452<br />

- Ü -<br />

Iran <strong>und</strong> Turan (Diese<br />

Lehrveranstaltung gilt für Studierende<br />

im Gr<strong>und</strong>studium als Proseminar (6<br />

ECTS-Punkte), für Studierende im<br />

Hauptstudium als Hauptseminar (10<br />

ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Do 18.00-20.00 oder Do 10.00-12.00 –<br />

Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum) Die Veranstaltung<br />

von Herrn Schönig findet in der<br />

Schwendenerstr. 33, Seminarraum 5<br />

statt.<br />

Iran <strong>und</strong> Turan (Diese<br />

Lehrveranstaltung gilt für Studierende<br />

im Gr<strong>und</strong>studium als Proseminar (6<br />

ECTS-Punkte), für Studierende im<br />

Hauptstudium als Hauptseminar (10<br />

ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Mo 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 17,<br />

008 (Vorlesungsraum)<br />

(4.11.) Desmond Durkin-<br />

Meisterernst<br />

Claus Schönig<br />

(18.10.) Iris Colditz<br />

Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen, die jeweils von der<br />

Iranistik <strong>und</strong> der Turkologie bestritten werden. Ziel ist die Vermittlung eines Überblicks<br />

über die iranisch-türkischen Wechselbeziehungen in diversen Bereichen der politischen <strong>und</strong><br />

sozialen Geschichte, der Sprachbeeinflussung, der kulturellen <strong>und</strong> literarischen<br />

Beziehungen sowie der <strong>Geschichts</strong>- <strong>und</strong> Identitätskonstruktionen von den Anfängen<br />

historischer Zeugnisse bis hin zur Moderne. In der begleitenden Übung werden relevante<br />

Texte gelesen <strong>und</strong> Materialien zu verschiedenen Themenbereichen gesichtet. Der<br />

iranistische Teil bietet dabei eine Einführung in den Manichäismus <strong>und</strong> seine iranischen<br />

Textzeugnisse.<br />

(14 453)<br />

- S -<br />

Mitteliranische Philologie. Einführung in<br />

die Morphologie <strong>und</strong> Syntax des Pahlavi.<br />

(Diese Lehrveranstaltung gilt für<br />

Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Di 12.00-14.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

(19.10.) Iris Colditz


299<br />

(14 457)<br />

- Ü -<br />

(14 459)<br />

- S -<br />

(14 460)<br />

- Ü -<br />

(14 463)<br />

- S -<br />

Die Pahlavi-Übersetzung des Avesta<br />

(Diese Lehrveranstaltung gilt für<br />

Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Mi 14.00-16.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

Geschichte der Parsen (9. - 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert) im Spiegel ihrer<br />

Texttraditionen (Avestaübersetzungen)<br />

(Diese Lehrveranstaltung gilt für<br />

Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Mi 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

Magische Texte <strong>und</strong> Praktiken des<br />

Zoroastrismus (Diese Lehrveranstaltung<br />

gilt für Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (10 LP)<br />

Mi 18.00-20.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

Bal´ami´s Bearbeitung der Annalen ad-<br />

Tabari´s (10. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (10 LP)<br />

(Diese Lehrveranstaltung gilt für<br />

Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

Mi 10.00-12.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

(20.10.) Miguel Ángel Andrés<br />

Toledo<br />

David Buyaner<br />

(20.10.) Götz König<br />

(20.10.) Götz König<br />

(20.10.) Farifteh Tavakoli-<br />

Borazjani<br />

B. Klassische <strong>und</strong> moderne neupersische Literatur<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

(14 450)<br />

- Ü -<br />

Performing Gender:<br />

Geschlechterkonstruktionen im<br />

iranischen Theater <strong>und</strong> Film (Teil 2)<br />

(21.10.) Maryam Mameghanian-<br />

Prenzlow


300<br />

(Diese Lehrveranstaltung gilt für<br />

Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (10 LP)<br />

Do 12.00-14.00 – Schwendenerstr. 17,<br />

008 (Vorlesungsraum)<br />

D. Kurdische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Geschichte<br />

(14 465)<br />

- S -<br />

(14 467)<br />

- S -<br />

Kurdische Lektüre: „Mem u Zîn“ von<br />

Ehmedê Xanî – Ein Epos aus dem 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert (Diese Lehrveranstaltung gilt<br />

für Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (10 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

Mo 10.00-12.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum) Das erste Treffen findet<br />

in der Schwendener Str. 17 statt. Der Ort für<br />

die weiteren Seminare wird dann festgelegt.<br />

„Die Kurden“ – Ein Volk sucht seine<br />

Identität durch die Sprache (Diese<br />

Lehrveranstaltung gilt für Studierende im<br />

Gr<strong>und</strong>studium als Proseminar (6 ECTS-<br />

Punkte), für Studierende im Hauptstudium<br />

als Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (10 LP)<br />

Fr 10.00-12.00 – Schwendenerstr. 17, 008<br />

(Vorlesungsraum)<br />

(18.10.) Feryad Fazil Omar<br />

(22.10.) Feryad Fazil Omar<br />

Colloquium<br />

Turkologie<br />

Hauptstudium<br />

14 509<br />

- S -<br />

Tu jue – die Geschichte der<br />

Alttürken<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 33,<br />

5 (Seminarraum)<br />

(26.10.) Yukiyo Kasai<br />

Das Reich Tujue, das normalerweise als “das erste <strong>und</strong> zweite türkische Kaganat“ ins<br />

Deutsche übersetzt wird, ist als das erste Nomadenreich der Türken in der Weltgeschichte<br />

zu bezeichnen. Vor der Gründung dieses Reiches gab es zwar einige Nomadenreiche, deren


301<br />

Begründer türkisch sein konnten, aber das Tujue-Reich war das erste, das selber Schrifttum<br />

in seiner eigenen Sprache hinterlassen hat. Ziel des Seminars ist es, Gr<strong>und</strong>kenntnisse über<br />

dieses Reich auf Basis der chinesischen <strong>und</strong> alttürkischen Quellen zu gewinnen. Für die<br />

chinesischen Quellen gibt es die deutsche Übersetzung von Liu Mau-tsai (Die chinesischen<br />

Nachrichten zur Geschichte der Ost-Türken (T‘u-küe), 2 Bde, 1958, Wiesbaden), sodass<br />

keine Chinesischkenntnisse erforderlich sind.<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

14 513<br />

- S -<br />

Berufsausbildung <strong>und</strong> Arbeit der<br />

osmanischen Frauen in der letzten<br />

Periode des osmanischen Reiches<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Schwendenerstr. 33,<br />

5 (Seminarraum)<br />

(19.10.) Rana von Mende-Altayli<br />

Die im Interesse einer Modernisierung durchgeführten politischen, sozialen, ökonomischen,<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Rechtsreformen während der Reformperiode im 19. Jh. beeinflussten auch<br />

die Stellung der Frau. Die Modernisierung im Interesse der Erhaltung des Osmanischen<br />

Reiches ergab sich aus einem veränderten Blick der Herrschaftselite auf die<br />

gesellschaftlichen <strong>und</strong> kulturellen Voraussetzungen, <strong>und</strong> die Frauenfrage fand ihre Form in<br />

diesem Modernisierungsprozess.<br />

Besonders städtische Mittelschicht-Frauen konnten wegen kulturellen, religiösen (z. B.<br />

Geschlechtertrennung in der Gesellschaft) <strong>und</strong> wirtschaftlichen Gründen an der<br />

Öffentlichkeit bis Anfang des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts nicht arbeiten. Aber sie begannen Anfang<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts Arbeit zu verlangen.<br />

In diesem Seminar wird die berufliche Ausbildung <strong>und</strong> Arbeitsplätze, die besonders durch<br />

die Frauen Vereine geschaffen wurden anhand ihres Programms untersucht. Außerdem wird<br />

die Arbeitssituation der Frauen in der Industrie <strong>und</strong> in der Öffentlichkeit untersucht. In<br />

welchen Berufzweigen waren sie tätig <strong>und</strong> warum. Unter welchen Bedingungen haben sie<br />

gearbeitet (z. B. Löhne, Arbeitsst<strong>und</strong>en am Tag, Geschlechtertrennung am Arbeitsplatz<br />

usw.).<br />

14 508<br />

- Sk -<br />

Einführung in das Kirgisische II<br />

(4 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 sowie Fr 14.00-16.00 –<br />

Schwendenerstr. 33, 5 (Seminarraum)<br />

(20.10.) G<strong>und</strong>ula Salk<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Morphologie <strong>und</strong> Syntax sowie sprachliche Besonderheiten des<br />

Kirgisischen werden vermittelt. Der Kurs führt dabei den theoretischen Überblick von<br />

Kirgisisch I (SS 2010) fort, wendet sich jedoch an alle Interessenten mit guten Türkisch-<br />

Kenntnissen. Praxisnahe Übungen <strong>und</strong> Sprechsituationen veranschaulichen die Grammatik.<br />

Begleitende einfache Texte werden analysiert <strong>und</strong> übersetzt. Sie vermitteln Lexik <strong>und</strong><br />

Thematik des kirgisischen Sprachraums.<br />

Literatur:<br />

BAŞDAŞ, CAHIT / ABDÜLMUKADDES KUTLU: Kırgız Türkçesi Grameri. Diyarbakır


302<br />

2004.<br />

CIRTAUTAS, ILSE D.: Kirghiz Reader for Beginners. University of Washington, Seattle<br />

1993 (revised 1995).<br />

HEBERT, J. R. / N. POPPE: Kirghiz Manual. Indiana University Publications Vol. 33<br />

(1963).<br />

IMART, GUY: Le Kirghiz. Aix-en-Provence 1981 (Band 1, 2).<br />

LAUDE-CIRTAUTAS, I.: Kirghiz Reader for Beginners. Seattle 1993.<br />

JUDACHIN, K.: Kirgizsko-russkij slovar’/Kыргызча-орусча сөздүк. Moskau 1965.<br />

YUDAHIN, K. / A. TAYMAS: Kırgız sözlüğü. Ankara ²1988.<br />

14 505<br />

- LÜ -<br />

Lektüre usbekischer Tekte<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Schwendenerstr. 33,<br />

5 (Seminarraum)<br />

(22.10.) Sigrid Kleinmichel<br />

Es werden wissenschaftliche Texte zur Geschichte <strong>und</strong> Literaturgeschichte Usbekistans<br />

gelesen. Die Fähigkeit zur flüssigen Übersetzung aus dem Usbekischen ins Deutsche unter<br />

Verwendung des etymologischen Wörterbuchs des Usbekischen wird geübt.<br />

Literatur: O‘zbek tilining izohli lug‘ati, I-II, Moskva 1981.<br />

14 514<br />

- EK -<br />

Einführung ins Aserbaidschanische<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 33,<br />

5 (Seminarraum)<br />

(21.10.) Etibar Mammadov<br />

Es werden die Gr<strong>und</strong>lagen der Morphologie <strong>und</strong> Syntax sowie die sprachlichen<br />

Besonderheiten der aserbaidschanischen Sprache vermittelt. Es werden ebenso einfache<br />

Texte analysiert. Zusätzlich werden die grammatischen Unterschiede zur türkischen<br />

Sprache vermittelt.<br />

Literatur:<br />

Cƽfƽrov, S. Muasir Azƽrbaycan dili. 1970 Bakı: Maarif<br />

Hacıyev, T./ Azƽrbaycan dili tarixi. Vƽliyev, K. Bakı: Maarif 1983<br />

Orucov, Əliheydƽr Azƽrbaycann dilinin izahlı lüǧƽti. 2006 Bakı: Şƽrq-Qƽrb<br />

Rüstƽmov, R. Azƽrbaycan dilinin qrammatikası. 1960 Bakı: MEA<br />

Schönig, Klaus Azerbaijanian. 1998 In: Johanson, Lars/Csató, Éva Á. (Hrsg.). The Turkic<br />

Languages. London/New York: Routledge, 248-260<br />

Seyidov, Yusif Azƽrbaycan dili. 2005 Bakı: Bakı Universiteti Nƽşriyyatı


303<br />

Judaistik (WE 5)<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

Bachelor: 11. Oktober 2010, 13:30-14:30, Schwendenerstr. 27, Bibliothek, 14195 Berlin<br />

Master: 20. Oktober, 10:00-12:00, Rost-, Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

Studienfachberatung<br />

Beauftragte des Fachbereichs für die Studienfachberatung:<br />

Univ.-Prof. Dr. Giulio Busi <strong>und</strong> Univ.-Prof. Dr. Tal Ilan<br />

Judaistik (BA-Studiengang) / Judaistik (Magisterstudiengang)<br />

Einzelberatung während der Vorlesungszeit<br />

Prof. Dr. Giulio Busi (Tel. 838-52002), Mi. 16.00-17.00<br />

Prof. Dr. Tal Ilan (Tel. 838-56558), Mi 10.00-12.00<br />

Dr. Klaus Herrmann (Tel. 838-56428), Mi 12.00-13.00; Do 12.00-13.00<br />

Dr. Annett Martini (Tel. 838-52705), Mo 13.00-14.00<br />

Vera Meyer-Laurin (Tel. 838-52915)<br />

<br />

Dr. Bill Rebiger (Tel. 838-56532), nach Vereinbarung<br />

Dr. Gottfried Reeg (Tel. 838-55088)<br />

Bachelorstudiengang Judaistik A (Alte Studienordnung)<br />

Aufbaumodul: (d) Die Hebräische Bibel<br />

14 556<br />

- S -<br />

Die Bibel lesen: Das Buch Esther in<br />

seinen Fassungen (Hebräisch,<br />

Griechisch, Aramäisch)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Fabeckstr. 37, K01<br />

(Seminarraum)<br />

(18.10.) Tal Ilan<br />

Johannes Panagiotides<br />

Jede Beschäftigung mit der jüdisch-christlichen Tradition beginnt mit der Lektüre der<br />

Bibel. Unser Kurs setzt in mancher Hinsicht die Kurse zu Genesis <strong>und</strong> zu den Büchern<br />

Samuel der vergangenen Semester fort. Christen <strong>und</strong> Juden haben bekanntlich einen großen<br />

Teil ihrer Heiligen Schriften gemeinsam, doch lasen die Christen seit den Anfängen die<br />

jüdische Bibel auf Griechisch, während die Juden zunächst beide Sprachen, Hebräisch <strong>und</strong><br />

Griechisch, gebrauchten. In der Spätantike fertigten die Juden auch aramäische<br />

Übersetzungen an, sog. Targumim. Das Buch Esther ist ein Sonderfall, da die Version der<br />

Septuaginta nicht nur eine Übersetzung ist, sondern auch zahlreiche Zusätze beinhaltet. Im<br />

Seminar werden wir sowohl den hebräischen Text von Esther als auch die Septuaginta mit<br />

ihren Zusätzen <strong>und</strong> einen Teil der aramäischen Targumim detailliert lesen <strong>und</strong> diskutieren.


304<br />

14 561<br />

- GK -<br />

Lektüre ausgewählter Texte der<br />

Hebräischen Bibel<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(21.10.) Klaus Herrmann<br />

Der Kurs vermittelt gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse über die hebräische Bibel in ihrer<br />

altorientalischen Umwelt <strong>und</strong> führt in die Textgeschichte der hebräischen Bibel ein (die<br />

Arbeit der Masoreten; Einleitungsfragen der modernen Bibelwissenschaft). Gelesen werden<br />

ausgewählte Textproben aus der Tora, Hebraicum ist also Voraussetzung für die Teilnahme<br />

an diesem Kurs.<br />

Zur Einführung empfohlen: Hanna Liss, Tanach: Lehrbuch der jüdischen Bibel, 2005.<br />

Aufbaumodul: (e) Judentum in der Antike<br />

14 564<br />

- GK -<br />

Einführung in die Mischna<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(BA-Studiengang: Diese Veranstaltung<br />

wird nur einmal im Jahr angeboten <strong>und</strong><br />

muss im 2. Studienjahr erfolgreich<br />

absolviert werden.)<br />

(18.10.) Gottfried Reeg<br />

Der Kurs findet in zwei Teilen statt: a) Die Vermittlung des Gr<strong>und</strong>wissens erfolgt über e-<br />

Learning Module in “Blackboard“, die von den Studierenden individuell bearbeitet werden.<br />

Offene Fragen werden in Sitzungen am Anfang, in der Mitte <strong>und</strong> am Ende des Semesters<br />

besprochen. b) Die Lektüre der Texte findet in Präsenzeinheiten während des Semesters<br />

statt, hierzu werden die Teilnehmer in zwei Gruppen geteilt. Jeder Gruppe trifft sich dann<br />

vierzehntägig.<br />

Ziel ist es, anhand ausgewählter Texte in die Mischna, eines der Hauptwerke der<br />

rabbinischen Traditionsliteratur, einzuführen. Neben der Einübung in das rabbinische<br />

Hebräisch geht es darum, mit der Argumentations- <strong>und</strong> Denkweise der Mischna vertraut zu<br />

werden.<br />

Literatur: G. Stemberger, Einleitung in Talmud <strong>und</strong> Midrasch, 8. Aufl. München 1992.<br />

Ders., Einführung in die Judaistik, München 2002.<br />

Aufbaumodul: (f) Judentum im Mittelalter<br />

14 551<br />

- HS -<br />

Gr<strong>und</strong>fragen jüdischer Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – –––><br />

(20.10.) Giulio Busi<br />

Aufbaumodul: (g) Judentum in der Neuzeit<br />

(14 566)<br />

- HS -<br />

Berliner Haskala<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

(21.10.) Bill Rebiger


305<br />

(14 559)<br />

- S -<br />

(14 560)<br />

- S -<br />

Toleranz im Konflikt<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

Abraham Geiger<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228<br />

(20.10.) Klaus Herrmann<br />

(21.10.) Klaus Herrmann<br />

Spezialisierungsmodul I: (h) Antike<br />

(14 556)<br />

- S -<br />

Die Bibel lesen: Das Buch Esther in<br />

seinen Fassungen (Hebräisch, Griechisch,<br />

Aramäisch)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Fabeckstr. 37, K01<br />

(Seminarraum)<br />

(18.10.) Tal Ilan<br />

Johannes Panagiotides<br />

Spezialisierungsmodul II: (h) Mittelalter<br />

(14 551)<br />

- HS -<br />

Gr<strong>und</strong>fragen jüdischer Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – –––><br />

(20.10.) Giulio Busi<br />

Spezialisierungsmodul III: (h) Neuzeit<br />

14 575 Deutsche Geschichte im Spiegel der<br />

deutsch-jüdischen Presse<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

(20.10.) Silvia Cresti<br />

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)<br />

14 574<br />

- SK -<br />

Jiddisch II<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

(20.10.) Juliane Rösch<br />

Dieser Sprachkurs ist für Fortgeschrittene. Um am Sprachkurs teilnehmen zu können,<br />

müssen Gr<strong>und</strong>kenntnisse des Jiddischen vorhanden sein. Anhand von Texten werden die<br />

Sprach- sowie Grammmatikkenntnisse erweitert <strong>und</strong> ausgebaut. Auch mit jiddischen<br />

Liedern <strong>und</strong> Filmen werden wir uns während des Semesters beschäftigen.<br />

Arbeitsmaterialien werden am Semesteranfang angegeben.<br />

14 576<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

Einführung in Tustep<br />

(1 SWS)<br />

Block – Fabeckstr. 37, K01<br />

(Seminarraum)<br />

(22.10.) Gottfried Reeg


306<br />

In dem Einführungskurs werden die notwendigen Gr<strong>und</strong>kenntnisse von Tustep für das<br />

Praxisseminar <strong>und</strong> die Lernwerkstatt vermittelt.<br />

Es müssen alle drei Veranstaltungen des Moduls belegt werden, d.h. Praxisseminar,<br />

Einführungskurs <strong>und</strong> Lernwerkstatt.<br />

Der Kurs findet als Blockveranstaltung zum Beginn des Semesters statt; der Termin wird in<br />

der ersten Sitzung des Praxisseminars festgelegt.<br />

14 577<br />

-<br />

Lernwerkstatt<br />

-<br />

Prozeduren mit Tustep<br />

(1 SWS)<br />

Fr 11.00-12.00 – Fabeckstr. 37,<br />

K01 (Seminarraum)<br />

(22.10.) Gottfried Reeg<br />

In der Lernwerkstatt wird die Möglichkeit geboten, das im Praxisseminar Erlernte in die<br />

Praxis umzusetzen <strong>und</strong> zu vertiefen.<br />

Es müssen alle drei Veranstaltungen des Moduls belegt werden, d.h. Praxisseminar,<br />

Einführungskurs <strong>und</strong> Lernwerkstatt.<br />

14 578<br />

-<br />

Praxisseminar<br />

-<br />

Praxisseminar: Texte als<br />

Textdatenbanken<br />

(2 SWS)<br />

Fr 9.00-11.00 – Fabeckstr. 37, K01<br />

(Seminarraum)<br />

(22.10.) Gottfried Reeg<br />

Texte, die wie HTML- oder XML-Dateien (Webpages) ausgezeichnet sind, können als<br />

Datenbanken angesehen werden. Sie können manipuliert <strong>und</strong> mittels Prozeduren ohne<br />

händische Eingriffe für unterschiedliche Ausgabemedien neu zusammengestellt <strong>und</strong><br />

aufbereitet werden. Auf diese Weise kann z.B. die Edition eines Textes sowohl für das<br />

Internet oder auch für eine gedruckte Buchfassung aufbereitet werden.<br />

Das Praxisseminar behandelt folgende Themen: Wie werden Texte strukturiert <strong>und</strong><br />

ausgezeichnet? Wie können sie mit Hilfe von Tuscript, einer Programmentwicklung der<br />

Universität Tübingen, verändert <strong>und</strong> verarbeitet werden?<br />

Der Kurs kann als Ergänzungsmodul “7. Neue Medien“ des Masterstudiengangs<br />

Editionswissenschaft belegt werden.<br />

Voraussetzungen: PC-Gr<strong>und</strong>kenntnisse; die notwendigen Gr<strong>und</strong>kenntnisse von Tustep<br />

werden bei einem Einführungskurs zu Beginn des Semesters vermittelt.<br />

Es müssen alle drei Veranstaltungen des Moduls belegt werden, d.h. Praxisseminar,<br />

Einführungskurs <strong>und</strong> Lernwerkstatt.<br />

Das Programm-Paket TUSTEP kann von Studierenden kostenlos über die Universität<br />

Tübingen erworben werden.<br />

60-LP-Modulangebot in Judaistik A (im Rahmen anderer Studiengänge)<br />

3. Studienjahr<br />

Modul - Judentum in der Antike<br />

(14 564)<br />

- GK -<br />

Einführung in die Mischna<br />

(2 SWS)<br />

(18.10.) Gottfried Reeg


307<br />

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140 (BA-<br />

Studiengang: Diese Veranstaltung wird nur<br />

einmal im Jahr angeboten <strong>und</strong> muss im 2.<br />

Studienjahr erfolgreich absolviert werden.)<br />

Modul - Judentum im Mittelalter<br />

(14 551)<br />

- HS -<br />

Gr<strong>und</strong>fragen jüdischer Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – –––><br />

(20.10.) Giulio Busi<br />

Modul - Judentum in der Neuzeit<br />

14 557<br />

- S -<br />

Autobiographie als Roman am<br />

Beispiel von Amos Oz, Haim Beier<br />

<strong>und</strong> Me´ir Shalev<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

(19.10.) Tal Ilan<br />

In den letzten zwanzig Jahren verfassten mehrere bedeutende israelische Autoren ihre<br />

Autobiographien in Romanform <strong>und</strong> gründeten damit ein neues Genre der israelischen<br />

Literatur. Im Seminar werden wir in Auszügen drei Beispiele solcher Autobiographien<br />

lesen.<br />

Bachelorstudiengang Judaistik B (ab WS 2007/08)<br />

Einführungsphase<br />

I. Fachmodule<br />

Modul - Einführung in die Judaistik<br />

14 550<br />

- V -<br />

Was ist Judaistik?<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101<br />

(21.10.) Giulio Busi<br />

Ausgehend von der Frage: Was ist Judaistik/was sind jüdische Studien? bietet die<br />

Vorlesung den Studierenden eine generelle Einführung in das Fach, die die Entstehung <strong>und</strong><br />

Geschichte der Disziplin wiedergibt <strong>und</strong> in die für diese Fachrichtung wesentlichen<br />

Fragestellungen einführt. Zudem wird ein Gesamtüberblick über die großen Perioden<br />

jüdischer nachbiblischer Geschichte bis in die Gegenwart geboten.<br />

Literatur: Günter Stemberger: Einführung in die Judaistik, 2002<br />

14 558<br />

- Ü -<br />

Das Handwerkszeug der Judaistin /<br />

des Judaisten<br />

(2 SWS)<br />

(20.10.) Klaus Herrmann


308<br />

Mi 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228<br />

In dieser Übung erlernen die Studierenden nach einer allgemeinen Einführung in die<br />

„Wissenschaft des Judentums“ von ihren Anfängen bis zur heutigen Judaistik/Jüdischen<br />

Studien die Gr<strong>und</strong>lagen des wissenschaftlichen Arbeitens in dieser Disziplin wie z.B.<br />

Informationsrecherche in Bibliotheken <strong>und</strong> im Internet. Praktische Anleitung zum<br />

Anfertigen von Hausarbeiten <strong>und</strong> Thesenpapieren sind weitere Programmpunkte.<br />

Literatur: Ein Reader mit den einschlägigen Texten wird zu Semesterbeginn zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

II. Sprachmodule<br />

Modul - Hebräische Sprache I<br />

14 567<br />

- SK -<br />

Hebräisch I<br />

(6 SWS)<br />

Mo, Mi <strong>und</strong> Do - 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45,<br />

K 23/27<br />

(18.10.) Vera Meyer-Laurin<br />

Dieser im Sommersemester weiterlaufende Hebräisch-Gr<strong>und</strong>kurs für Anfänger verfolgt das<br />

Ziel einer vollständigen Einarbeitung der Elementargrammatik (Formenlehre), die in allen<br />

Epochen der Sprachentwicklung fast unverändert geblieben ist. Textbeispiele aus der<br />

Hebräischen Bibel sowie aus der gegenwärtigen hebräischen Sprache sollen die praktischen<br />

Fähigkeiten des (unvokalisierten) Lesens <strong>und</strong> Übersetzens einüben (fotokopierte<br />

Unterrichtsmaterialien werden bereitgestellt). Der Kurs schließt nach dem zweiten Semester<br />

mit dem Hebraicum ab.<br />

14 568<br />

- SK -<br />

Hebräisch I<br />

(6 SWS)<br />

Mo 8.00-10.00 Mi 8.00-10.00 Do 8.00-<br />

10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(18.10.) Ulrike Hirschfelder<br />

Dieser im Sommersemester weiterlaufende Hebräisch-Gr<strong>und</strong>kurs für Anfänger verfolgt das<br />

Ziel einer vollständigen Einarbeitung der Elementargrammatik (Formenlehre), die in allen<br />

Epochen der Sprachentwicklung fast unverändert geblieben ist. Textbeispiele aus der<br />

Hebräischen Bibel sowie aus der gegenwärtigen hebräischen Sprache sollen die praktischen<br />

Fähigkeiten des (unvokalisierten) Lesens <strong>und</strong> Übersetzens einüben (fotokopierte<br />

Unterrichtsmaterialien werden bereitgestellt). Der Kurs schließt nach dem zweiten Semester<br />

mit dem Hebraicum ab.<br />

14 569<br />

- SK -<br />

Begleitkurs zu Hebräisch I (fakultativer<br />

Begleitkurs-Teilnahme empfohlen!)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 116<br />

(Seminarraum)<br />

(18.10.) Vera Meyer-Laurin


309<br />

Aufbauphase<br />

I. Fachmodule<br />

Modul - Die hebräische Bibel <strong>und</strong> ihre altorientalische Umwelt<br />

(14 561)<br />

- GK -<br />

13 950<br />

- V/S -<br />

Lektüre ausgewählter Texte der<br />

Hebräischen Bibel<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

Anthropology and the Bible<br />

(2 SWS) (Englisch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Topoi–Haus<br />

Hittorfstr. 18, 1 (Übungsraum)<br />

(21.10.) Klaus Herrmann<br />

(20.10.) Florentina Badalanova Geller<br />

The course will offer anthropological analysis of popular interpretations of the Bible in<br />

various cultures and traditions. Not only the canonical, but also apocryphal versions of the<br />

Scriptural text will be considered. Special attention will be paid to verbal and visual<br />

renditions of some Old Testament cosmogonic narratives; legends about the fate of the first<br />

people, the Fratricide, the Flood, the Confusion of languages, the Filial sacrifice (the epos<br />

of Abraham and Isaac), the saga of Jacob and Joseph, the saga of Moses and the Exodus,<br />

the lineage of David and Solomon, the Elijah epos, etc. will be discussed. New Testament<br />

themes will be concerned with oral renditions of Synoptic and apocryphal Gospels, the<br />

Deeds of the Apostles, and the Apocalypse. Archival recordings of vernacular oral songs<br />

and chants interpreting Biblical themes will also be part of the material presented. Special<br />

emphasis will be given to the ways in which “the folk Bible“ shapes customary law, ritual<br />

practices and beliefs systems among various communities aro<strong>und</strong> the world. Iconography<br />

will also be included in the discussions.<br />

All texts studied will be in English translation.<br />

Modul - Geschichte <strong>und</strong> Literatur des antiken Judentums<br />

14 554<br />

- V -<br />

Geschichte I: Antike<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – –––><br />

(19.10.) Tal Ilan<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die jüdische Geschichte von der Eroberung des<br />

Nahen Osten durch Alexander den Großen bis hin zur Eroberung desselben Teils der Welt<br />

durch die Muslime. Der Kurs konzentriert sich auf die zentralen Themen dieser Epoche:<br />

den Hellenistischen Einfluss, die römische Herrschaft, den Aufstieg des Christentums, die<br />

Unabhängigkeit der Juden <strong>und</strong> den Verlust derselben sowie die Gründung einer jüdischen<br />

Diaspora.<br />

(14 564)<br />

- GK -<br />

Einführung in die Mischna<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140 (BA-<br />

(18.10.) Gottfried Reeg


310<br />

II. Sprachmodul<br />

Studiengang: Diese Veranstaltung wird nur<br />

einmal im Jahr angeboten <strong>und</strong> muss im 2.<br />

Studienjahr erfolgreich absolviert werden.)<br />

Modul - Hebräische Sprache III<br />

14 571<br />

- SK -<br />

Hebräisch IIIa<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 116<br />

(Seminarraum)<br />

(19.10.) Vera Meyer-Laurin<br />

Vertiefungsphase<br />

I. Fachmodule<br />

Modul - Gr<strong>und</strong>fragen zur jüdischen Philosophie<br />

(14 551)<br />

- HS -<br />

14 563<br />

- Ü -<br />

Gr<strong>und</strong>fragen jüdischer Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – –––><br />

Franz Rosenzweigs “Stern der<br />

Erlösung“<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/132<br />

(20.10.) Giulio Busi<br />

(19.10.) Annett Martini<br />

Aus der Erfahrung des ersten Weltkrieges heraus geschrieben, erscheint mit dem „Stern der<br />

Erlösung“ ein wichtiges Zeugnis des neu erwachten Selbstbewusstseins der Juden in der<br />

Weimarer Republik. Rosenzweig distanziert sich bewusst vom Deutschen Idealismus <strong>und</strong><br />

setzt dem idealistischen Systemdenken das hebräische Erfahrungs-, Zeit-, <strong>und</strong><br />

Sprachdenken entgegen. Die Übung wird sich durch intensive Lektüre des „Sterns“ mit<br />

dieser neuen Tendenz innerhalb des deutschen Judentums auseinandersetzen, wobei<br />

kulturelle, politische <strong>und</strong> soziale Aspekte der jüdischen Kultur in der Weimarer Republik in<br />

die Auseinandersetzung mit dem Text einbezogen werden sollen.<br />

Modul - Judentum: Volk des Buches - Volk des Kommentars<br />

14 555<br />

- S -<br />

Die Juden Ägyptens in der<br />

hellenistisch-römischen Zeit<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

(18.10.) Tal Ilan<br />

In der hellenistisch-römischen Zeit war die jüdische Gemeinde in Ägypten die größte<br />

Diaspora-Gemeinde. Juden waren in literarischen <strong>und</strong> philosophischen Kreisen Alexandrias


311<br />

aktiv. Sie waren auch politisch engagiert, spielten eine wichtige ökonomische Rolle <strong>und</strong><br />

hinterließen in vielerlei Hinsicht ihre Spuren. Diese Spuren nachzuverfolgen ist das Ziel des<br />

Seminars. Dabei werden wir unter anderem die Schriften von Philo von Alexandrien, das<br />

dritte Buch der Makkabäer, den Aristeas-Brief sowie zahlreiche literarische <strong>und</strong> nichtliterarische<br />

Papyri <strong>und</strong> Inschriften lesen <strong>und</strong> besprechen.<br />

14 562<br />

- Ü -<br />

Einführung in die Methoden der<br />

Bibelexegese<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 24/14<br />

(18.10.) Annett Martini<br />

Die interpretative Auseinandersetzung mit der Bibel hat in allen Epochen der jüdischen<br />

Geschichte einen zentralen Platz eingenommen. In der Übung sollen die verschiedenen<br />

Methoden der jüdischen Exegese anhand ausgesuchter Kommentare zur Bibel aus Antike,<br />

Mittelalter <strong>und</strong> Neuzeit untersucht <strong>und</strong> miteinander verglichen werden. Dabei soll gefragt<br />

werden, was für eine Sichtweise der jeweilige Interpret auf den biblischen Text hat <strong>und</strong> in<br />

welchem Verhältnis Text <strong>und</strong> Interpretation zueinander stehen.<br />

14 565<br />

- Ü -<br />

Die rabbinische Bibelauslegung<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(19.10.) Gottfried Reeg<br />

Ziel ist es, anhand ausgewählter rabbinischer Texte in die Midrasch-Literatur einzuführen.<br />

Neben der Einübung in das rabbinische Hebräisch geht es darum, mit der Denk- <strong>und</strong><br />

Auslegungsweise des Midrasch vertraut zu werden.<br />

Der Kurs findet in zwei Teilen statt: a) Die Vermittlung des Gr<strong>und</strong>wissens erfolgt über ein<br />

e-Learning Modul in “Blackboard“, das von den Studierenden individuell bearbeitet wird.<br />

Offene Fragen werden in Sitzungen am Anfang, in der Mitte <strong>und</strong> am Ende des Semesters<br />

besprochen. b) Die Lektüre der Texte findet in Präsenzeinheiten während des Semesters<br />

statt.<br />

Literatur: G. Stemberger, Einleitung in Talmud <strong>und</strong> Midrasch, 8. Aufl. München 1992.<br />

Ders.; Einführung in die Judaistik. München 2002<br />

II. Sprachmodul<br />

Modul - Hebräische Sprache IV<br />

14 572<br />

- SK -<br />

Hebräisch IVa<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101<br />

(20.10.) Vera Meyer-Laurin<br />

Colloquium<br />

14 553<br />

- C -<br />

Colloquium: Wege zum Examen<br />

(Bachelor/Magister)<br />

(2 SWS)<br />

(21.10.) Giulio Busi


312<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101<br />

Der Kurs bietet konkrete Hilfen bei der Themenfindung wie auch praktische Anleitungen<br />

von der Materialbeschaffung bis hin zum Abschluß der Arbeiten. Darüber hinaus werden<br />

Texte <strong>und</strong> Quellen besprochen, die für einzelne Bachelor- bzw. Magisterarbeiten relevant<br />

sind.<br />

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)<br />

(14 574)<br />

- SK -<br />

(14 576)<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

(14 577)<br />

-<br />

Lernwerkstatt<br />

-<br />

(14 578)<br />

-<br />

Praxisseminar<br />

-<br />

Jiddisch II<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

Einführung in Tustep<br />

(1 SWS)<br />

Block – Fabeckstr. 37, K01<br />

(Seminarraum)<br />

Prozeduren mit Tustep<br />

(1 SWS)<br />

Fr 11.00-12.00 – Fabeckstr. 37, K01<br />

(Seminarraum)<br />

Praxisseminar: Texte als<br />

Textdatenbanken<br />

(2 SWS)<br />

Fr 9.00-11.00 – Fabeckstr. 37, K01<br />

(Seminarraum)<br />

(20.10.) Juliane Rösch<br />

(22.10.) Gottfried Reeg<br />

(22.10.) Gottfried Reeg<br />

(22.10.) Gottfried Reeg<br />

60-LP-Modulangebot in Judaistik B (im Rahmen anderer Studiengänge)<br />

I. Fachmodule<br />

Modul - Einführung in die Judaistik<br />

(14 550)<br />

- V -<br />

(14 558)<br />

- Ü -<br />

Was ist Judaistik?<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101<br />

Das Handwerkszeug der Judaistin / des<br />

Judaisten<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228<br />

(21.10.) Giulio Busi<br />

(20.10.) Klaus Herrmann<br />

Modul - Geschichte der Juden in Antike <strong>und</strong> Mittelalter<br />

(14 554) Geschichte I: Antike (19.10.) Tal Ilan


313<br />

- V - (2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – –––><br />

Modul - Gr<strong>und</strong>fragen zur jüdischen Philosophie<br />

(14 551)<br />

- HS -<br />

(14 563)<br />

- Ü -<br />

Gr<strong>und</strong>fragen jüdischer Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – –––><br />

Franz Rosenzweigs “Stern der Erlösung“<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/132<br />

(20.10.) Giulio Busi<br />

(19.10.) Annett Martini<br />

Modul - Judentum: Volk des Buches - Volk des Kommentars<br />

(14 555)<br />

- S -<br />

(14 565)<br />

- Ü -<br />

Die Juden Ägyptens in der hellenistischrömischen<br />

Zeit<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

Die rabbinische Bibelauslegung<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(18.10.) Tal Ilan<br />

(19.10.) Gottfried Reeg<br />

I. Sprachmodule<br />

Modul - Hebräische Sprache I<br />

(14 567)<br />

- SK -<br />

(14 568)<br />

- SK -<br />

(14 569)<br />

- SK -<br />

Hebräisch I<br />

(6 SWS)<br />

Mo, Mi <strong>und</strong> Do - 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, K<br />

23/27<br />

Hebräisch I<br />

(6 SWS)<br />

Mo 8.00-10.00 Mi 8.00-10.00 Do 8.00-<br />

10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

Begleitkurs zu Hebräisch I (fakultativer<br />

Begleitkurs-Teilnahme empfohlen!)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 116<br />

(Seminarraum)<br />

(18.10.) Vera Meyer-Laurin<br />

(18.10.) Ulrike Hirschfelder<br />

(18.10.) Vera Meyer-Laurin<br />

30-LP-Modulangebot in Hebräischer Sprache B (im Rahmen anderer<br />

Studiengänge)


314<br />

Modul - Hebräische Sprache I<br />

(14 567)<br />

- SK -<br />

(14 568)<br />

- SK -<br />

(14 569)<br />

- SK -<br />

Hebräisch I<br />

(6 SWS)<br />

Mo, Mi <strong>und</strong> Do - 8.00-10.00 – Rost– /<br />

Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, K<br />

23/27<br />

Hebräisch I<br />

(6 SWS)<br />

Mo 8.00-10.00 Mi 8.00-10.00 Do 8.00-<br />

10.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

Begleitkurs zu Hebräisch I (fakultativer<br />

Begleitkurs-Teilnahme empfohlen!)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 116<br />

(Seminarraum)<br />

(18.10.) Vera Meyer-Laurin<br />

(18.10.) Ulrike Hirschfelder<br />

(18.10.) Vera Meyer-Laurin<br />

Modul - Hebräische Sprache III<br />

(14 571)<br />

- SK -<br />

Hebräisch IIIa<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 116<br />

(Seminarraum)<br />

(19.10.) Vera Meyer-Laurin<br />

Modul - Hebräische Sprache IV<br />

(14 572)<br />

- SK -<br />

Hebräisch IVa<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101<br />

(20.10.) Vera Meyer-Laurin<br />

30-LP-Modulangebot in Jüdischer Geschichte<br />

Modul I - Einführung in die Judaistik<br />

(14 550)<br />

- V -<br />

(14 558)<br />

- Ü -<br />

Was ist Judaistik?<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101<br />

Das Handwerkszeug der Judaistin / des<br />

Judaisten<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228<br />

(21.10.) Giulio Busi<br />

(20.10.) Klaus Herrmann


315<br />

Modul III - Geschichte des Judentums in Antike <strong>und</strong> Mittelalter<br />

(14 554)<br />

- V -<br />

Geschichte I: Antike<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – –––><br />

(19.10.) Tal Ilan<br />

Masterstudiengang Judaism in Historical Context<br />

Profilstudienbereich Judentum im hellenisch-römischen <strong>und</strong> islamischchristlichen<br />

Kontext<br />

Fachmodule Judaistik<br />

Basismodul Toleranz<br />

14 552<br />

- HS -<br />

Vom Judenrecht zum<br />

Toleranzbegriff der Frühmoderne<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 27/106<br />

(20.10.) Giulio Busi<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit verschieden Formen des Zusammenlebens von Jüdinnen<br />

<strong>und</strong> Juden in nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaften von Antike <strong>und</strong> Mittelalter (sog.<br />

Judenrecht, Omarvertrag, Formen der Duldung, Privilegien, etc.) bis zum Aufkommen des<br />

Toleranzbegriffes in den Diskursen des 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, da Toleranz mehr <strong>und</strong><br />

mehr zu einem gr<strong>und</strong>legenden Faktor im politischen Denken der Neuzeit wird. Der<br />

Schwerpunkt des Seminars wird dabei auf den Werken von Johann Reuchlin (1455-1522),<br />

Baruch Spinoza (1632-1677) <strong>und</strong> John Toland (1670-1722) liegen.<br />

Lit. Ein Reader mit den einschlägigen Primärquellen <strong>und</strong> der gr<strong>und</strong>legenden<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur wird zu Semesterbeginn zu Verfügung gestellt.<br />

14 559<br />

- S -<br />

Toleranz im Konflikt<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

(20.10.) Klaus Herrmann<br />

Das Seminar „Toleranz im Konflikt“ (Rainer Forst) behandelt die Idee des modernen<br />

Toleranzgedankens als Anerkennung des Anderen als gleichberechtigt <strong>und</strong> vor dem Gesetz<br />

gleich (Menschenrechte, Gr<strong>und</strong>rechte; Religions- <strong>und</strong> Gewissensfreiheit) <strong>und</strong> beleuchtet<br />

diese Toleranzvorstellungen in ihren ideengeschichtlichen wie sozialhistorischen<br />

Dimensionen von der Zeit Mendelssohns <strong>und</strong> Lessings bis heute. Zudem wird die<br />

Neuauflage des Toleranzgedankens in den letzten Jahrzehnten <strong>und</strong> Jahren (besonders seit<br />

dem 11. September 2001), insbesondere die Debatte über kulturelle Differenz <strong>und</strong> kulturelle<br />

Identität, reflektiert.<br />

Lit. Ein Reader mit den einschlägigen Primärquellen <strong>und</strong> der gr<strong>und</strong>legenden<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur wird zu Semesterbeginn zu Verfügung gestellt.<br />

Religions-, Kultur- <strong>und</strong> Sozialgeschichte des Judentums im hellenistisch-


316<br />

römischen Kontext (Antike)<br />

(14 555)<br />

- S -<br />

Die Juden Ägyptens in der hellenistischrömischen<br />

Zeit<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

(18.10.) Tal Ilan<br />

Religions-, Kultur- <strong>und</strong> Sozialgeschichte des Judentums im hellenistischchristlichen<br />

Kontext (Mittelalter/Frühe Neuzeit)<br />

(14 551)<br />

- HS -<br />

Gr<strong>und</strong>fragen jüdischer Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – –––><br />

(20.10.) Giulio Busi<br />

Fachmodule <strong>Geschichts</strong>wissenschaft<br />

Vertiefung im Profilbereich Alte Geschichte I<br />

(13 951)<br />

- S -<br />

(13 952)<br />

- Ü -<br />

(13 011)<br />

- V -<br />

(13 012)<br />

- S -<br />

(13 051)<br />

- V -<br />

Rationalität <strong>und</strong> Wissenschaft: Die<br />

antike Wissensgeschichte in<br />

Mesopotamien<br />

(2 SWS) (Deutsch/Englisch)<br />

Di 12.00-14.00 – Topoi–Haus Hittorfstr. 18,<br />

Bibliothek<br />

Aramäische Zauberschale<br />

(2 SWS) (Deutsch/Englisch)<br />

Di 14.00-16.00 – Topoi–Haus Hittorfstr. 18,<br />

Bibliothek<br />

Rom <strong>und</strong> die Juden<br />

(2 SWS)<br />

Mi 8.00-10.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Herodes<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(Übungsraum)<br />

Mission <strong>und</strong> Christianisierung in Ost <strong>und</strong><br />

West, 400-900<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Markham Geller<br />

(19.10.) Markham Geller<br />

(20.10.) Ernst Baltrusch<br />

(19.10.) Ernst Baltrusch<br />

(21.10.) Stefan Esders<br />

Vertiefung im Profilbereich Alte Geschichte II<br />

Vertiefung im Profilbereich Mittelalterliche Geschichte I


317<br />

Vertiefung im Profilbereich Mittelalterliche Geschichte II<br />

Vertiefung im Profilbereich Geschichte der Frühen Neuzeit I<br />

Vertiefung im Profilbereich Geschichte der Frühen Neuzeit II<br />

Forschungsheuristiken<br />

(13 951)<br />

- S -<br />

(13 952)<br />

- Ü -<br />

(13 016)<br />

- Ü -<br />

Rationalität <strong>und</strong> Wissenschaft: Die<br />

antike Wissensgeschichte in<br />

Mesopotamien<br />

(2 SWS) (Deutsch/Englisch)<br />

Di 12.00-14.00 – Topoi–Haus Hittorfstr. 18,<br />

Bibliothek<br />

Aramäische Zauberschale<br />

(2 SWS) (Deutsch/Englisch)<br />

Di 14.00-16.00 – Topoi–Haus Hittorfstr. 18,<br />

Bibliothek<br />

Aksumitische Königsinschriften<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

(19.10.) Markham Geller<br />

(19.10.) Markham Geller<br />

(18.10.) Klaus Geus<br />

Rainer Voigt<br />

Sprachmodule<br />

Spracherwerb Aramäisch<br />

14 573<br />

- SK -<br />

Aramäisch<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 23/11<br />

(19.10.) Vera Meyer-Laurin<br />

Der Kurs bietet eine Einführung in den Targum Onkelos. Diese aramäische Übersetzung<br />

des Pentateuch erlangte sehr früh im Judentum eine hohe Bedeutung <strong>und</strong> ihr Studium<br />

gehört bis heute zum regulären Lernen des wöchentlichen Torahabschnittes.<br />

Anhand der Lektüre ausgewählter Texte sollen Gr<strong>und</strong>kenntnissen des Aramäischen<br />

erworben <strong>und</strong> durch den Vergleich mit dem hebräischen Original auch Einblicke in die<br />

Übersetzungseigenheiten dieses Targums gewonnen werden.<br />

Literatur: Sperber, A. (Hg): The Bible in Aramaic, Leiden 1959<br />

Cook, Edward M.: A glossary of Targum Onkelos: according to Alexander Sperber‘s<br />

edition, Leiden – Brill, 2008<br />

Gleßmer, Uwe: Einleitung in die Targume zum Pentateuch, TSAJ 48, Tübingen 1995<br />

Hebräische Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

(14 570)<br />

- SK -<br />

Hebräische Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

(2 SWS)<br />

(21.10.) Vera Meyer-Laurin


318<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

Profilstudienbereich Modern Judaism and Holocaust Studies<br />

Fachmodule Judaistik<br />

Basismodul Toleranz<br />

(14 552)<br />

- HS -<br />

(14 559)<br />

- S -<br />

Vom Judenrecht zum Toleranzbegriff<br />

der Frühmoderne<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 27/106<br />

Toleranz im Konflikt<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

(20.10.) Giulio Busi<br />

(20.10.) Klaus Herrmann<br />

Jüdische Kultur- <strong>und</strong> Sozialgeschichte im antiken <strong>und</strong> mittelalterlichen Kontext<br />

Jüdische Antworten auf die Moderne<br />

14 560<br />

- S -<br />

Abraham Geiger<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228<br />

(21.10.) Klaus Herrmann<br />

Abraham Geiger, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 200sten Male jährt, ist<br />

zweifellos einer der bedeutendsten Reformrabbiner <strong>und</strong> jüdischen Denker des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Bereits 1836 forderte er die Gründung einer „jüdisch-theologischen Facultät“<br />

–eine Forderung, die letztlich an dem antijüdischen Widerstand der deutschen Universitäten<br />

scheiterte <strong>und</strong> zur Gründung von außeruniversitären Rabbinerseminaren führte, 1854 in<br />

Breslau <strong>und</strong> 1870 – unter maßgeblichem Einfluss von Geiger – in Berlin. Geigers eigenes<br />

wissenschaftliches Oeuvre zeichnet sich vor allem durch seine bahnbrechenden Arbeiten<br />

zum Islam <strong>und</strong> zum Christentum aus, die mit überkommenen antiislamischen <strong>und</strong><br />

antijüdischen Stereotypen der europäischen <strong>Geschichts</strong>schreibung radikal brechen <strong>und</strong> eine<br />

Gegengeschichte („Counter-History“) formulieren. In dem Seminar wollen wir uns den<br />

vielfältigen Facetten seines Denkens, aber auch dem praktischen Reformer <strong>und</strong> Theologen<br />

Geiger anzunähern versuchen.<br />

Lit.: Ludwig Geiger, Abraham Geiger. Leben <strong>und</strong> Werk für ein Judentum in der Moderne,<br />

1910 (Nachdruck 2001); Susannah Heschel, Der jüdische Jesus <strong>und</strong> das Christentum.<br />

Abraham Geigers Herausforderung an die christliche Theologie, 2001.<br />

(14 566)<br />

- HS -<br />

Berliner Haskala<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

(21.10.) Bill Rebiger


319<br />

(14 575) Deutsche Geschichte im Spiegel der<br />

deutsch-jüdischen Presse<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

(20.10.) Silvia Cresti<br />

Fachmodule <strong>Geschichts</strong>wissenschaft<br />

Vertiefung im Profilbereich Geschichte des 19. <strong>und</strong> 20. Jhd. I<br />

(13 210)<br />

- S -<br />

(13 211)<br />

- S -<br />

(13 212)<br />

- V -<br />

(13 213)<br />

- HS -<br />

(13 221)<br />

- Ü -<br />

(31 602)<br />

- Modul<br />

A, KK -<br />

Den Nationalsozialismus erklären. Frühe<br />

Interpretationen des NS<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

“Weimarer Verhältnisse“ - Die bedrohte<br />

Republik 1918-1934<br />

(2 SWS) (max. 35 Teiln.)<br />

Do 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Histoire du Maghreb colonial (XIX/XX<br />

s.) (Lehrveranstaltung in französischer<br />

Sprache) (Modul 1: Vertiefung im<br />

Profilbereich Geschichte des 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts)<br />

(2 SWS) (Französisch)<br />

Do22.10. 10.00-12.00 – Frankreichzentrum<br />

Rheinbabenallee 49, Seminarraum)<br />

Les Maghreb depuis l’indépendance<br />

(Lehrveranstaltung in französischer<br />

Sprache) (Modul 1: Vertiefung im<br />

Profilbereich Geschichte des 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts)<br />

(2 SWS) (Französisch)<br />

Fr22.10. 12.00-14.00 – Frankreichzentrum<br />

Rheinbabenallee 49, Seminarraum)<br />

„Kann die Versorgung der<br />

Geisteskranken billiger gestaltet werden<br />

<strong>und</strong> wie?“ Psychiatrie in Berlin im 19.<br />

<strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

Die polnische Judenheit. Geschichte <strong>und</strong><br />

Kultur<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

(19.10.) Uwe Puschner<br />

(21.10.) Daniel Koerfer<br />

(22.10.) Benjamin Stora<br />

(22.10.) Benjamin Stora<br />

(18.10.) Gerhard Baader<br />

Thomas Beddies<br />

(21.10.) Gertrud Pickhan


320<br />

(31 601)<br />

- Modul<br />

A, KK -<br />

Do 10.00-12.00 – Garystr. 55, Hs A<br />

(Hörsaal)<br />

Nationsbildung bei den Juden <strong>und</strong><br />

anderen Osteuropäern<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 14.00-16.00 – Garystr. 55, 121<br />

(Seminarraum)<br />

(21.10.) Verena Dohrn<br />

Vertiefung im Profilbereich Geschichte des 19. <strong>und</strong> 20. Jhd. IIA<br />

Fachmodule Holocaust Studies<br />

Basismodul Holocaust Studies<br />

14 640TC<br />

- V -<br />

Nationalsozialistische<br />

Judenverfolgung 1939 bis 1945<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Touro College<br />

Berlin<br />

(19.10.) Johannes Tuchel<br />

Die Vorlesung will sich den verschiedenen Phasen der nationalsozialistischen<br />

Judenverfolgung seit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges widmen. Dazu gehören nach<br />

einer Einführung in die Quellenproblematik die unterschiedlichen Formen der<br />

Judenverfolgung in Deutschland <strong>und</strong> Polen zwischen Herbst 1939 <strong>und</strong> Herbst 1941, die<br />

Mordaktionen der „Einsatzgruppen des Chefs der Sicherheitspolizei <strong>und</strong> des SD“, die<br />

Entscheidungsfindung der nationalsozialistischen Führung im Sommer/Herbst 1941, die<br />

Vernichtungslager der „Aktion Reinhard“, schließlich der Massenmord an den Juden<br />

Europas im Vernichtungslager Auschwitz. Einbezogen werden auch die neueren Ergebnisse<br />

der Täterforschung <strong>und</strong> die Diskussion über das Verhalten der deutschen Bevölkerung<br />

gegenüber der Judenverfolgung.<br />

14 641TC<br />

- HS -<br />

Die „Aktion Reinhard“<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Touro College<br />

Berlin<br />

(19.10.) Johannes Tuchel<br />

Unter der Tarnbezeichnung „Aktion Reinhard“ (auch „Aktion Reinhardt“ oder „Einsatz<br />

Reinhard“) wurden von den Nationalsozialisten in den drei Vernichtungslagern Belzec,<br />

Sobibor <strong>und</strong> Treblinka seit Anfang 1942 mindestens 1,7 Millionen Menschen ermordet.<br />

Dies waren vor allem Juden aus dem deutsch besetzten Polen („Generalgouvernement“).<br />

Ein Teil der Täter hatte vorher seit Herbst 1939 an den Patientenmordaktionen im<br />

Reichsgebiet („Aktion T 4“) teilgenommen. Das Seminar will sich zuerst den<br />

Vorbereitungen für die „Aktion Reinhard“, dem Aufbau der Vernichtungslager, den<br />

Befehlsstrukturen <strong>und</strong> den Tätergruppen widmen. Im Anschluss daran soll der Phasenablauf<br />

der Mordaktionen in den einzelnen Lagern, die Auflösung <strong>und</strong> Tarnung der Lager, die<br />

Aufstände in Sobibor <strong>und</strong> Treblinka sowie die ökonomischen Aspekte der „Aktion<br />

Reinhard“ analysiert werden.


321<br />

Aufbaumodul Holocaust Studies<br />

Vertiefungsmodul Holocaust Studies<br />

14 642TC<br />

- HS -<br />

Holocaust <strong>und</strong> Recht<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Touro College<br />

Berlin<br />

(19.10.) Mark Swatek-Evenstein<br />

Über den Nürnberger Prozess gegen die „Hauptkriegsverbrecher“ im Jahre 1946 sagte<br />

Hannah Arendt, dass es zwar eine Notwendigkeit sei, Göring zu hängen, aber doch<br />

gleichzeitig völlig unangemessen. Arendt brachte damit ein Unbehagen zum Ausdruck, das<br />

bis heute nachwirkt: Die Frage, ob Massenverbrechen – <strong>und</strong> der Holocaust ist, bei aller<br />

Diskussion um Fragen der Vergleichbarkeit jedenfalls auch das ultimative<br />

Massenverbrechen – überhaupt mit den klassischen Mitteln des Rechts bewältigt werden<br />

können. Diese Frage ist auch über 60 Jahre nach der Weichenstellung von Nürnberg kaum<br />

abschließend beantwortet. Sie ist für die Vermittlung des Holocaust wie auch seine – nicht<br />

nur juristische – Verarbeitung von großer Bedeutung, denn Erfolge <strong>und</strong> Misserfolge in der<br />

juristischen Bewertung bestimmen oft die öffentliche Wahrnehmung der in den Prozessen<br />

verhandelten Vergangenheit. So haben etwa der Nürnberger Prozess oder der Frankfurter<br />

Auschwitz-Prozess für die Wahrnehmung des Holocaust Maßstäbe gesetzt, deren<br />

Angemessenheit in der Folgezeit angezweifelt werden musste.<br />

Der Kurs soll den Teilnehmer/innen einen Überblick über die rechtlichen Reaktionen auf<br />

den Holocaust <strong>und</strong> andere Massenverbrechen geben. Dabei soll ein Gr<strong>und</strong>verständnis der<br />

juristischen Bewertungsweise <strong>und</strong> ihrer Probleme sowie der zeitgeschichtlichen<br />

Zusammenhänge vermittelt werden. Die Teilnehmer/innen sollen die Lage versetzt werden,<br />

den Wert der juristischen Bewertung <strong>und</strong> deren Grenzen zu erkennen <strong>und</strong> die besonderen<br />

Rahmenbedingungen juristischer Reaktionen auf Massenverbrechen zu verstehen. Die<br />

Schwerpunktsetzung soll dabei nach Möglichkeit von den Teilnehmer/innen mitbestimmt<br />

werden, der nachfolgende Plan ist insofern erst einmal vorläufig.<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

14 643TC<br />

- HS -<br />

Seminar Holocaust Studies<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.) N. N.<br />

Sprachmodule<br />

Hebräische Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

Magisterstudiengang<br />

Übungen<br />

(14 558)<br />

- Ü -<br />

Das Handwerkszeug der Judaistin / des<br />

Judaisten<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

(20.10.) Klaus Herrmann


322<br />

(14 562)<br />

- Ü -<br />

(14 563)<br />

- Ü -<br />

(14 565)<br />

- Ü -<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228<br />

Einführung in die Methoden der<br />

Bibelexegese<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 24/14<br />

Franz Rosenzweigs “Stern der Erlösung“<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/132<br />

Die rabbinische Bibelauslegung<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(18.10.) Annett Martini<br />

(19.10.) Annett Martini<br />

(19.10.) Gottfried Reeg<br />

Hauptseminare<br />

(14 551)<br />

- HS -<br />

(14 552)<br />

- HS -<br />

(14 559)<br />

- S -<br />

(14 560)<br />

- S -<br />

(14 566)<br />

- HS -<br />

Gr<strong>und</strong>fragen jüdischer Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – –––><br />

Vom Judenrecht zum Toleranzbegriff<br />

der Frühmoderne<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 27/106<br />

Toleranz im Konflikt<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

Abraham Geiger<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/228<br />

Berliner Haskala<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

(20.10.) Giulio Busi<br />

(20.10.) Giulio Busi<br />

(20.10.) Klaus Herrmann<br />

(21.10.) Klaus Herrmann<br />

(21.10.) Bill Rebiger<br />

Colloquien<br />

(14 553)<br />

- C -<br />

Colloquium: Wege zum Examen<br />

(Bachelor/Magister)<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101<br />

(21.10.) Giulio Busi


323<br />

Katholische Theologie (WE 6)<br />

Einführungsveranstaltung für BA-Studierende:<br />

18.10.2010, 10:00 Uhr, Schwendenerstraße 31, 14195 Berlin, Bibliothek<br />

Studienfachberatung<br />

Beauftragter des Fachbereichs für die Studienfachberatung:<br />

Univ.-Prof. Dr. Rainer Kampling<br />

Einzelberatung<br />

Siehe Aushang im Seminar für Katholische Theologie, Schwendenerstr. 31, 14195 Berlin<br />

Rückfragen: Tel. 838-54074 <strong>und</strong> Tel. 838-54225<br />

Informationen für Examenskandidat/inn/en (Magister):<br />

www.geschkult.fu-berlin.de/studium/magister/forum-studienabschluss/index.html<br />

Ringvorlesung<br />

14 650<br />

- V -<br />

Christentum im Kontext. Zur<br />

gegenwärtigen Situation christlicher<br />

Kirchen (2. Teil der Ringvorlesung<br />

des Seminars für Katholische<br />

Theologie)<br />

(2 SWS) (2 LP) (deutsch)<br />

Mo 18.30-22.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

Die Ringvorlesung findet 14täglich<br />

statt.<br />

(25.10.) Anja Middelbeck-Varwick<br />

Andreas Hölscher<br />

Markus Thurau<br />

Der christliche Glaube ist von einer kulturellen Vielfalt geprägt, die auf das<br />

Selbstverständnis der „Weltkirche“ zurückwirkt. Die Ringvorlesung fragt danach, welche<br />

Bedeutung die regionalen Kulturen <strong>und</strong> das gewandelte globale Weltverstehen für das<br />

Christentum besitzen. Europäische wie außereuropäische Räume werden dabei in den Blick<br />

genommen, um am Beispiel einzelner Länder <strong>und</strong> Regionen die Situation <strong>und</strong><br />

Ausprägungen der Ortskirchen kennenzulernen <strong>und</strong> zu erörtern. Im Mittelpunkt steht nicht<br />

allein die Form der Glaubensvermittlung, sondern vielmehr auch die jeweiligen politischen,<br />

kulturellen <strong>und</strong> historischen Rahmenbedingen der Kirchen. Die Ringvorlesung wird in<br />

Zusammenarbeit mit der Abteilung Fortbildung des Erzbistums Berlin durchgeführt.<br />

Montag, 25. Oktober 2010:<br />

Prof. Dr. Ioan-Vasile Leb, München: Die Rumänische Orthodoxe Kirche heute<br />

Montag, 8. November 2010:<br />

Prof. Dr. Dr. Claude Ozankom, Bonn: Zwischen eigener <strong>und</strong> fremder Tradition. Einblicke<br />

in die religiöse Situation Afrikas


324<br />

Montag, 22. November 2010:<br />

Prof. Dr. Margit Eckholt, Osnabrück: „Barocke Christentümer?“ Die Pluralisierung des<br />

Christentums in Lateinamerika<br />

Montag, 13. Dezember 2010:<br />

Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, München: Auf der Suche nach dem eigenen Weg:Der<br />

amerikanische Katholizismus in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Montag, 10. Januar 2011:<br />

Prof. Dr. You Jae Lee, Tübingen: Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart des Christentums in Korea<br />

Montag, 24. Januar 2011:<br />

Dr. Annette Meuthrath, Aachen: Die indische Kirche zwischen Hindu-<br />

F<strong>und</strong>amentalismus <strong>und</strong> Dalit-Frage. Herausforderungen an eine Minderheitenkirche<br />

Montag, 7. Februar 2011:<br />

Prof. Dr. Albert-Peter Rethmann, Frankfurt am Main: Zwischen Selbstbewusstsein <strong>und</strong><br />

Bescheidenheit. Zum Verhältnis von Kirche <strong>und</strong> Gesellschaft in Polen <strong>und</strong> Tschechien<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Anja Middelbeck-Varwick: Mittwoch 13:00 - 14:00<br />

Andreas Hölscher: nach Vereinbarung<br />

Markus Thurau: Mittwoch 14:00 - 16:00<br />

30-/60-Leistungspunkte-Modulangebot Katholische Theologie<br />

Einführungsphase<br />

Modul 1a - Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Methoden der Katholischen Theologie<br />

14 655<br />

- V -<br />

Über das Lesen der Schrift - Zur<br />

Hermeneutik der Annäherung<br />

(2 SWS) (3 LP) (deutsch)<br />

Di 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(19.10.) Rainer Kampling<br />

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Bibel <strong>und</strong> ihre Auslegung. Fragen des<br />

Verstehens dieses Buches werden auch zur Sprache kommen.<br />

Lit.: Theißen, Gerd: Das Neue Testament (Beck‘sche Reihe, Band 2192), München 2002;<br />

Dohmen, Christoph: Die Bibel <strong>und</strong> ihre Auslegung (Beck’sche Reihe, Band 2099),<br />

München 2006; Dohmen, Christoph: Das Buch der Bücher. Die Bibel – Eine Einführung<br />

(zusammen mit T. Hieke), Regensburg 2005.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Rainer Kampling: Mittwoch 16:30 - 17:30


325<br />

Modul 1b - Klassische Texte, Stationen <strong>und</strong> Personen der Katholischen Theologie<br />

(nur für 60-LP-Modulangebot)<br />

14 656<br />

- S -<br />

Karl Rahner - sein Denken <strong>und</strong> seine<br />

Theologie<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(20.10.) Matthias Reményi<br />

Karl Rahner (1904-1984) ist einer der wichtigsten katholischen Theologen des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Sein Denken hat das Bild der gesamten systematischen Theologie nachhaltig<br />

verändert, sein Werk hat Eingang gef<strong>und</strong>en in Lexika <strong>und</strong> Lehrbücher <strong>und</strong> wurde prägend<br />

für eine Vielzahl von Theologinnen <strong>und</strong> Theologen. Mit ihm verb<strong>und</strong>en ist eine<br />

methodische Neuausrichtung der gesamten Theologie – die sog. Anthropologische Wende:<br />

Wer Gott finden will, muss <strong>und</strong> darf getrost beim Menschen zu suchen beginnen.<br />

Das Seminar setzt sich zum Ziel, eine Einführung in Gr<strong>und</strong>züge rahnerschen Denkens zu<br />

bieten <strong>und</strong> die Auseinandersetzung mit seinen nicht immer einfachen Texten zu<br />

ermöglichen. Dabei sollen nicht nur Merkmale <strong>und</strong> Eigentümlichkeiten seiner<br />

theologischen Argumentationsweise zur Sprache kommen, sondern zugleich soll ein<br />

Überblick über zentrale inhaltliche Bereiche seines Schaffens gegeben werden.<br />

Ein Reader mit entsprechender Lektüre wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Lit.: Karl Rahner: Sämtliche Werke. Hrsg. von der Karl-Rahner-Stiftung unter der Leitung<br />

von K. Lehmann, J. B. Metz u.a. Herder: Freiburg i. Br. 1995ff; Der Denkweg Karl<br />

Rahners. Quellen – Entwicklungen – Perspektiven. Hrsg. v. A. Batlogg, W. Schmolly, G.<br />

Wassilowsky u.a.: Grünewald, Mainz 2003; H. Vorgrimler: Karl Rahner. Gotteserfahrung<br />

in Leben <strong>und</strong> Denken. WBG, Darmstadt 2004.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Matthias Reményi: Dienstag 13:00 - 14:00<br />

Aufbauphase<br />

Studienbereich Biblische Theologie<br />

Modul 2b - Exegese <strong>und</strong> Theologie der Biblischen Schriften<br />

14 670<br />

- V -<br />

Einleitung in die Biblische Theologie<br />

<strong>und</strong> die biblischen Schriften<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Di 18.00-20.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(19.10.) Rainer Kampling<br />

Die Vorlesung versteht sich als Einleitung in die Biblischen Schriften <strong>und</strong> die in diesen<br />

Schriften vorgestellte Theologie. Gr<strong>und</strong>kenntnisse, die für das Verstehen dieser Schriften<br />

notwendig sind, werden dabei vermittelt.<br />

Lit.: Dormeyer, D.: Einführung in die Theologie des Neuen Testaments, Darmstadt 2010;<br />

Ebner, M. / Schreiber, St. (Hgg.): Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 2008.


326<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Rainer Kampling: Mittwoch 16:30 - 17:30<br />

Studienbereich Systematische Theologie<br />

Modul 3b - Dogmatik<br />

14 685<br />

- S -<br />

Gr<strong>und</strong>fragen der Gotteslehre<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(19.10.) Matthias Reményi<br />

Die klassische Dogmatik gliedert sich in Traktate, deren gewöhnlich erster die Gotteslehre<br />

ist. Aber auch in der F<strong>und</strong>amentaltheologie hat die Gotteslehre ihren festen <strong>und</strong> zentralen<br />

Platz. Ihr Gegenstand ist die systematisch-wissenschaftliche Reflexion der biblischen<br />

Botschaft jenes Gottes, der sich als Gott Israels <strong>und</strong> in Jesus Christus selbst als die den<br />

Menschen unbedingt zugewandte Liebe mitteilt.<br />

Dabei bricht eine Vielzahl von Fragen auf, von denen einige im Seminar exemplarisch<br />

bedacht <strong>und</strong> diskutiert werden sollen: Was bedeutet es, wenn Theologie <strong>und</strong> Glaube dafür<br />

plädieren, dass dem Wort Gott ein wirklich existierender Gehalt entspricht? Umgekehrt:<br />

Was würde fehlen, wenn es das Wort Gott nicht (mehr) gäbe? Kann man die Existenz eines<br />

solchen Gottes beweisen oder ist er zumindest mit den Mitteln der Vernunft zu erkennen?<br />

Was bedeutet es, wenn die Bibel des Alten <strong>und</strong> des Neuen Testamentes diesen Gott als sich<br />

offenbarend, d.h. in Geschichte mitteilend bezeugt? Wie ist es zu verstehen, wenn im<br />

Neuen Testament berichtet wird, dass Jesus von Nazareth den Gott Israels nicht nur als<br />

seinen Vater anspricht, sondern darüber hinaus in einem ganz exklusiven, innigen<br />

Verhältnis zu ihm steht? Warum also bekennen sich Christen zum drei-einen Gott (Vater,<br />

Sohn <strong>und</strong> Heiliger Geist), <strong>und</strong> welche Folgen hat das trinitarische Denken für Theologie<br />

<strong>und</strong> Glaube? Wie kann dieser Gott als Schöpfer einer von ihm radikal differenten Welt<br />

begriffen werden, der er doch immanent gegenwärtig bleibt? Wie lässt sich von einem<br />

Handeln Gottes in Zeit <strong>und</strong> Geschichte sprechen, das nicht mythologisch überbordet?<br />

Ein Reader mit entsprechender Lektüre wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.<br />

Lit.: Otto Hermann Pesch: Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung. Band 1:<br />

Die Geschichte der Menschen mit Gott. Teilband 2: Anthropologie, Schöpfungslehre,<br />

Gottes- <strong>und</strong> Trinitätslehre. Ostfildern 2008, hier S. 391-745.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Matthias Reményi: Di 13:00 - 14:00 Uhr <strong>und</strong> n. V.<br />

Modul 3c - Kontexte <strong>und</strong> Dialoge<br />

14 690<br />

- S -<br />

Was ist das Gewissen?<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Das Seminar findet als Blockseminar<br />

in vier Sitzungen statt. Die<br />

Vorbesprechung ist in der Bibliothek<br />

des Seminars für Katholische<br />

(20.10.) Annette Schavan


327<br />

Theologie (Schwendenerstraße 31).<br />

Die Vorbesprechnung findet am<br />

Mittwoch, den 20. Oktober 2010 von<br />

17:00 bis 18:00 Uhr statt. Block –<br />

Schwendenerstr. 31, Bibliothek<br />

In Artikel 1 der Allgemeinen Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen vom 10.<br />

Dezember 1948 heißt es: “Alle Menschen sind frei <strong>und</strong> gleich an Würde <strong>und</strong> Rechten<br />

geboren. Sie sind mit Vernunft <strong>und</strong> Gewissen begabt <strong>und</strong> sollen einander im Geiste der<br />

Brüderlichkeit begegnen.“ In der Pastoralkonstitution des 2. Vatikanischen Konzils über die<br />

“Kirche in der Welt von heute“ (Gaudium et spes) heißt es im Artikel 16: “Das Gewissen<br />

ist die verborgendste Mitte <strong>und</strong> das Heiligtum im Menschen, wo er allein ist mit Gott,<br />

dessen Stimme in diesem seinen Innersten zu hören ist.“ Mit dem Gewissen ist die Frage<br />

nach dem Verhältnis des Menschen zu sich selbst <strong>und</strong> seiner Verantwortung für sein<br />

Handeln verb<strong>und</strong>en. Gewissen meint die Fähigkeit zur Selbstprüfung des eigenen Handelns.<br />

Wir werden uns in dem Seminar mit ausgewählten Positionen zum Gewissen in der<br />

philosophischen <strong>und</strong> theologischen Tradition beschäftigen.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Annette Schavan: nach Vereinbarung<br />

Wahlmodule<br />

Ernst-Ludwig-Ehrlich-Masterstudiengang Geschichte, Theorie <strong>und</strong> Praxis der<br />

Jüdisch-Christlichen Beziehungen<br />

Studienschwerpunkt: Gegensatz<br />

Modul 1 - Jüdisch-Christliche Antike<br />

14 705<br />

- V -<br />

Antijudaismus in der Antike<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Mo 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(18.10.) Rainer Kampling<br />

Die Vorlesung beginnt mit der Frage nach einem angeblichen antiken Antisemitismus,<br />

einem möglichen Antijudaismus im Neuen Testament <strong>und</strong> nimmt die Ausprägung in der<br />

Zeit der Kirchenväter in den Blick.<br />

Lit.: R. Kampling (Hg.): “Nun steht aber diese Sache im Evangelium... “. Zur Frage nach<br />

den Anfängen des christlichen Antijudaismus, Paderborn 2003; Ders.: Im Angesicht Israels:<br />

Studien zum historischen <strong>und</strong> theologischen Verhältnis von Kirche <strong>und</strong> Israel (SBB 47), hg.<br />

v. M. Blum, Stuttgart 2002; H. Schreckenberg: Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte.<br />

(1. - 11. Jh.), Frankfurt 1999.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Rainer Kampling: Mittwoch 16:30 - 17:30 u. n. V.<br />

14 706 Heiden, Ketzer, Juden. - Religiöse (20.10.) Francesca Albertini


328<br />

- S - Alterität in Byzanz<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Mi 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

Rainer Kampling<br />

Johannes Niehoff<br />

Das byzantinische Reich war trotz seiner christlichen Ausrichtung über Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

hinweg Heimat verschiedenster Kulturen, Ethnien <strong>und</strong> auch Religionen. Auf seinem<br />

Territorium lagen bedeutende Zentren paganer <strong>und</strong> jüdischer Religion, wie auch häretischer<br />

Gruppen innerhalb des Christentums. Im Seminar wird es einerseits um die Wahrnehmung<br />

dieser Gruppen gehen, andererseits um die Strategien dieser Gruppen sich in der<br />

Mehrheitsgesellschaft zu behaupten.<br />

Lit.: J. Gouillard: L´hérèsie dans l´empire Byzantin des origines aux XII siècle, Travaux et<br />

mémoirs 1(1965), 299 - 324; J. Herrin: The formation of Christendom, Princeton 1987; K.<br />

L. Noethlichs: Die gesetzgeberischen Maßnahmen der Römischen Kaiser des 4.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts gegen Häretiker, Heiden <strong>und</strong> Juden, Köln 1971; F. Winkelmann: Einige<br />

Aspekte der Entwicklung der Begriffe Häresie <strong>und</strong> Schisma in der Spätantike, in: Koinonia<br />

6 (1982), 89 - 109.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Francesca Albertini: nach Vereinbarung<br />

Rainer Kampling: Mittwoch 16:30 - 17:30 u.n.V.<br />

Johannes Niehoff: nach Vereinbarung<br />

Modul 2 - Jüdisch-Christliches Mittelalter<br />

14 710<br />

- V -<br />

Antijudaismus im Mittelalter<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(18.10.) Rainer Kampling<br />

Die Vorlesung zeigt die entwickelten Formen des mittelalterlichen Antijudaismus <strong>und</strong><br />

seiner Mythen (Hostienfrevel/ Ritualmordlegende/ Brunnenvergiftungen) <strong>und</strong> deren<br />

ikonographische Umsetzung auf. Weiterhin wird der Transfer vom theologischen<br />

Antijudaismus zu politischen <strong>und</strong> sozialen Strategien der Ausgrenzung, Verfolgung <strong>und</strong><br />

Vertreibung dargestellt.<br />

Lit.: Buttaroni, Susanna: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, Wien<br />

2003; Chazan, Robert: God, humanity, and history. The Hebrew First Crusade narratives,<br />

Berkeley 2000; Cohen, Jeremy: Sanctifying the name of God. Jewish martyrs and Jewish<br />

memories of the first Crusade, Philadelphia 2004; Cohen, Jeremy: Living letters of the law.<br />

Ideas of the Jew in medieval Christanity, Berkeley 1999; Cohen, Jeremy: Essential papers<br />

on Judaism and Christianity in conflict. From late antiquity to the Reformation, New York<br />

1991; Cuffel, Alexandra: Gendering disgust in medieval religious polemic, Notre Dame<br />

2007; Haverkamp, Alfred u. Birk, Karin (Hrsg.): Europas Juden im Mittelalter, Speyer<br />

2004; Kruger, Steven F.: The spectral Jew. Conversion and embodiment in medieval<br />

Europe, Minneapolis 2005; Merback, Mitchell B. (Hg.): Beyond the yellow badge. New<br />

approaches to Anti-Judaism and Antisemitism in Medieval and Early Modern Visual<br />

Culture, Leiden 2008; Rubin, Miri: Gentile tales. The narrative assault on late medieval<br />

Jews, New Haven 1999; Yuval, Israel: Zwei Völker in deinem Leib. Gegenseitige


329<br />

Wahrnehmung von Juden <strong>und</strong> Christen in Spätantike <strong>und</strong> Mittelalter, Göttingen 2007.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Rainer Kampling: Mittwoch 16:30 - 17:30 u.n.V.<br />

14 711<br />

- S -<br />

Religionsdialoge im Mittelalter<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(20.10.) Markus Thurau<br />

Ausgehend von den Religionsdialogen des Mittelalters wird die Frage nach dem Wesen <strong>und</strong><br />

Wert der anderen Religion im Denken der mittelalterlichen christlichen Philosophie <strong>und</strong><br />

Theologie gestellt. Zur Sprache kommen die Texte bekannter <strong>und</strong> weniger bekannter<br />

Theologen zum Thema christliche Glaubensbegründung <strong>und</strong> Antijudaismus. Neben den<br />

historischen <strong>und</strong> sozialen Bedingungen wird es im Seminar um die philosophischen <strong>und</strong><br />

theologischen Voraussetzungen gehen, die das christliche Bild vom Judentum geprägt<br />

haben. Chancen <strong>und</strong> Grenzen der Dialogtexte werden ebenso aufgezeigt wie die<br />

Stereotypen.<br />

Lit: Flasch, Kurt: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu<br />

Macchiavelli, Stuttgart 2001; Lutz-Bachmann, Matthias/Fidora, Alexander (Hg.): Juden,<br />

Christen <strong>und</strong> Muslime. Religionsdialoge im Mittelalter, Darmstadt 2004; Schreckenberg,<br />

Heinz: Die christlichen Adversus-Judaeos Texte <strong>und</strong> ihr literarisches <strong>und</strong> historisches<br />

Umfeld (11.-13. Jh.), Frankfurt/M. 1988.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Markus Thurau: Mittwoch 14:00 - 16:00 u.n.V.<br />

Modul 3 - Jüdisch-Christliche Neuzeit<br />

14 716<br />

- S -<br />

Die „Absolutheit“ des<br />

Christusereignisses.<br />

Überbietungsstrategien in der<br />

christlichen Theologie des 19. / 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Fr 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(22.10.) Anja Middelbeck-Varwick<br />

Das Christentum sieht in Leben, Tod <strong>und</strong> Auferstehung Jesu Christi den Höhepunkt der<br />

Offenbarungsgeschichte. Die Einzigkeit der geglaubten Selbstoffenbarung Gottes in Jesus<br />

Christus steht nicht nur in den gegenwärtigen religionstheologischen Diskursen in<br />

Spannung zur Vielfalt der Religionen. Vielmehr formen sich in der Geschichte des so<br />

genannten „Absolutheitsanspruchs“ insbesondere gegenüber dem Judentum problematische<br />

Formen von christlicher Substitution <strong>und</strong> Superiorität, Antijudaismen die bis in die<br />

Theologie der Gegenwart weiterwirken.<br />

Lit.: Troeltsch, Ernst: Die Absolutheit des Christentums, Tübingen 1902/1912; Bernhardt,<br />

Reinhold: Der Absolutheitsanspruch des Christentums. Von der Aufklärung bis zur<br />

Pluralistischen Religionstheorie, Gütersloh 1993; Kampling, Rainer: Iudaeus Iesus Christus<br />

Dominus noster - Christologie als Verpflichtung auf das christliche Reden mit Israel, in:


330<br />

Ders. / Bongardt, Michael/ Wörner, Markus (Hrsg.): Verstehen an der Grenze, Münster<br />

2003, 167-177.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Anja Middelbeck-Varwick: Mittwoch 13:00 - 14:00 u.n.V.<br />

(13 210)<br />

- S -<br />

Den Nationalsozialismus erklären. Frühe<br />

Interpretationen des NS<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(19.10.) Uwe Puschner<br />

Studienschwerpunkt: Schnittmengen<br />

Modul 1 - Schriftauslegung<br />

Modul 2 - Liturgische Praxis<br />

Modul 3 - Interaktion<br />

Studienschwerpunkt: Reflexionen<br />

Modul 1 - Gottesverständnis/Messianismus<br />

14 735<br />

- V -<br />

Über Israels Glauben an den einen<br />

Gott <strong>und</strong> die christliche Trinität<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(21.10.) Anja Middelbeck-Varwick<br />

Juden <strong>und</strong> Christen bekennen den einen Gott. Aber: Steht das christliche Bekenntnis zum<br />

dreieinen Gott <strong>und</strong> zur Menschwerdung Gottes in Jesus Christus nicht in unauflösbarer<br />

Spannung zum Monotheismus Israels?<br />

Die Vorlesung stellt die Kennzeichnungen des monotheistischen Gottglaubens der<br />

biblischen Schriften vor <strong>und</strong> legt die zentralen Gehalte christlicher Trinitätslehre <strong>und</strong><br />

Christologie dogmengeschichtlich dar. In Aufnahme der Anfragen, die sich aus jüdischer<br />

Perspektive an den christlichen Glauben an „Vater, Sohn <strong>und</strong> Heiliger Geist“ richten,<br />

werden theologischen Positionen der Gegenwart diskutiert <strong>und</strong> mögliche Denkwege für das<br />

jüdisch-christliche Gespräch aufgezeigt.<br />

Lit.: Frankemölle, Hubertus: Das jüdische Neue Testament <strong>und</strong> der christliche Glaube.<br />

Gr<strong>und</strong>lagenwissen für den jüdisch-christlichen Dialog, Stuttgart 2009; Menke, Karl-Heinz:<br />

Jesus ist Gott der Sohn. Denkformen <strong>und</strong> Brennpunkte der Christologie, Regensburg 2008;<br />

Striet, Magnus (Hrsg.): Monotheismus Israels <strong>und</strong> christlicher Trinitätsglaube (= QD; 210),<br />

Freiburg u.a. 2004; Thoma, Clemens: Das Messiasprojekt: Theologie jüdisch-christlicher<br />

Begegnung, Augsburg, 1994; Wacker, Marie-Theres: Der biblische Monotheismus<br />

zwischen Bestreitung <strong>und</strong> Re-Vision; in: Concilium 4 (2009), 399-409; Wyschogrod,<br />

Michael: Inkarnation aus jüdischer Sicht; in: EvTh 55 (1955), 13-28; Zenger, Erich: Der


331<br />

Monotheismus Israels. Entstehung - Profil - Relevanz, in: Söding, Thomas, (Hg.): Ist der<br />

Glaube Feind der Freiheit? Die neue Debatte um den Monotheismus (QD 196) Freiburg<br />

2003, 9-52.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Anja Middelbeck-Varwick: Mittwoch 13:00 - 14:00 u.n.V.<br />

14 736<br />

- S -<br />

Eine andere Wahrnehmung. Peter<br />

Schäfers “Jesus im Talmud“<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Mi 18.00-20.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(20.10.) Francesca Albertini<br />

Rainer Kampling<br />

Mit seinem Buch „Jesus in the Talmud“ (Princeton 2007; deutsch: Tübingen 2007) hat<br />

Peter Schäfer einen neuen Entwurf zu diesem Thema vorgelegt. Während die<br />

konventionelle Annahme von einem fast völligen Schweigen zu diesem Thema ausgeht, ist<br />

Peter Schäfer zuversichtlich, deutliche Spuren einer Auseinandersetzung zu finden. Neben<br />

diesen inhaltlichen Aspekten stellt das Buch auch hinsichtlich seiner Hermeneutik <strong>und</strong><br />

Methode eine Herausforderung dar. Die vorherige Lektüre des Buches ist bei einer<br />

Teilnahme am Seminar vorausgesetzt.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Francesca Albertini: nach Vereinbarung<br />

Rainer Kampling: Mittwoch 16:30 - 17:30 u.n.V.<br />

Modul 2 - Gesetz/Verheißung/Ethik<br />

60 851<br />

- S -<br />

“Sterndeuterei“: Franz Rosenzweigs<br />

“Stern der Erlösung“ <strong>und</strong> die<br />

Möglichkeit einer hermeneutischen<br />

Religionsphilosophie. Auf der Suche<br />

nach einem neuen Paradigma der<br />

Religionsphilosophie<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Mo 14.00-16.00 Die Lehrveranstaltung<br />

findet in der Theologischen Fakultät<br />

der Humboldt-Universität, Burgstraße<br />

26, 10178 Berlin, Raum 113, statt.<br />

(18.10.) Jean Greisch<br />

Auch wenn Rosenzweig in kritischer Abhebung von Hegels Begriff der<br />

„Religionsphilosophie“ diesen Begriff verwirft, stellt sein Buch doch ein Gr<strong>und</strong>werk der<br />

Religionsphilosophie des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts dar. Diese These soll durch eine textimmanente<br />

Interpretation verifiziert <strong>und</strong> durch die Lektüre ausgewählter Briefe aus den sogenannten<br />

„Gritli-Briefen“ erhärtet werden, wobei es hauptsächlich darum geht die Bedeutung des<br />

Nexus zwischen dem Begriff der „Orientierung“ <strong>und</strong> dem Begriff der „Offenbarung“<br />

herauszuarbeiten.<br />

60 151<br />

- S -<br />

Martin Buber - “Der Glaube des<br />

Propheten“<br />

(18.10.) Markus Witte


332<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Mo 16.00-18.00 Die Lehrveranstaltung<br />

findet in der Theologischen Fakultät<br />

der Humboldt-Universität, Burgstraße<br />

26, 10178 Berlin, Raum 406, statt.<br />

Das im Jahr 1938 als „Religionsgeschichte Israels“ konzipierte Buch „Der Glaube der<br />

Propheten“ gilt als ein Klassiker der Darstellung der israelitisch-jüdischen<br />

Glaubensgeschichte <strong>und</strong> vermittelt einen sehr guten Überblick über die exegetische<br />

Arbeitsweise des jüdischen Bibelwissenschaftlers, Philosophen <strong>und</strong><br />

Religionswissenschaftlers Martin Buber (1878-1965). Im Seminar sollen dieses Werk<br />

kursorisch gelesen <strong>und</strong> Bubers Art <strong>und</strong> Weise, biblische Texte zum Sprechen zu bringen,<br />

analysiert werden. Dies schließt eine intensive Lektüre der von Buber behandelten<br />

biblischen Schriften ebenso ein, wie eine Berücksichtigung der historischen <strong>und</strong><br />

geistesgeschichtlichen Kontexte sowie der Biographie Bubers. Daru&#776;ber hinaus soll<br />

nach dem Beitrag von Bubers jüdischer Form der Exegese zum Verstehen des Alten<br />

Testaments aus christlicher Perspektive gefragt werden.<br />

Lit.: M. Buber: Der Glaube der Propheten, Heidelberg, 2. Aufl. 1984 (dieses Buch sollten<br />

alle Teilnehmer/innen des Seminars persönlich besitzen); G. Wehr: Martin Buber,<br />

Gütersloh 2010.<br />

Modul 3 - Theorie <strong>und</strong> Praxis des jüdisch-christlichen Dialogs<br />

14 745<br />

- V -<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis des jüdischchristlichen<br />

Dialogs<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Die Vorlesung findet als<br />

Blockveranstaltung vom 21.02. -<br />

24.02.2011 statt. Die Anmeldung zur<br />

Vorlesung, die für weitere Absprachen<br />

unbedingt erforderlich ist, erfolgt<br />

unter: norbert.reck@mnet-mail.de.<br />

Block – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11 Die<br />

Termine für das Blockseminar werden<br />

noch bekanntgegeben.<br />

(18.10.) Nobert Reck<br />

In der Vorlesung werden die zentralen Texte der Kirchen nach 1945 zu neueren<br />

theologischen Ansätzen zur Verhältnisbestimmung der Kirchen zum Judentum <strong>und</strong> zur<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis des jüdisch-christlichen Dialogs überblicksartig vorgestellt <strong>und</strong><br />

exemplarisch einzelne Texte vertiefend untersucht. Der Wandel in der christlichen<br />

Einstellung zum Judentum soll anhand der systematischen Verortung im theologischen<br />

Denken der letzten Jahrzehnte nachgezeichnet <strong>und</strong> seine Bedeutung für die Aufarbeitung<br />

der Vergangenheit herausgestellt werden.<br />

Lit.: Hans Hermann Henrix/Wolfgang Kraus (Hg.): Die Kirchen <strong>und</strong> das Judentum, Bd. I u.<br />

II, Gütersloh 2001.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en


333<br />

Nobert Reck: nach Vereinbarung<br />

14 746<br />

- S -<br />

Das jüdische Volk <strong>und</strong> seine heilige<br />

Schrift in der christlichen Bibel<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Di 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(19.10.) Markus Thurau<br />

Im Zentrum des Seminars steht das gleichnamige Schreiben der Päpstlichen<br />

Bibelkommission aus dem Jahr 2001. Mit diesem Dokument werden wesentliche Impulse<br />

des jüdisch-christlichen Dialogs der vergangenen Jahrzehnte zu einer diesem Dialog<br />

Rechnung tragenden Hermeneutik der christlichen Bibel ausgeweitet. Zentrale Fragen wie<br />

etwa die einer angemessenen christlichen Lesart des Alten Testaments oder die viel<br />

diskutierte Frage nach einem Antijudaismus in den neutestamentlichen Schriften werden<br />

durch die intensive Lektüre des Dokuments im Seminar behandelt werden.<br />

Lit.: Päpstliche Bibelkommission: Das jüdische Volk <strong>und</strong> seine Heilige Schrift in der<br />

christlichen Bibel (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 152, 24. Mai 2001).<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Markus Thurau: Mittwoch 13:00 - 14:00 u.n.V.<br />

Institut für Vergleichende Ethik (WE 7)<br />

Studienfachberatung<br />

Beauftragter des Fachbereichs für die Studienfachberatung:Univ.-Prof. Dr. Michael<br />

Bongardt<br />

Ethik (B.A.-Modulangebot) / Zertifikatsstudium “Theologie im Dialog“<br />

Einzelberatung in der Vorlesungszeit:<br />

Nizar Romdhane, M.A. (Tel. 838-53774), Mi 14.00-15.00<br />

Helena Reschucha, M.A. (Tel. 838-53774), Mi 14.00 - 15.00<br />

Die Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung kann eingesehen werden unter http://www.fuberlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2007/ab612007.pdf<br />

60-Leistungspunkte-Modulangebot Ethik<br />

Studienbereich “Hintergründe“: Weltanschauungen<br />

Einführungsmodul: Fragen nach Orientierung


334<br />

14 755<br />

- S -<br />

Fragen nach Orientierung (Zugang<br />

nur für Studierende des Moduls<br />

“Fragen nach Orientierung“.Das<br />

Einführungsmodul beginnt mit einer<br />

gemeinsamen Veranstaltung, für die<br />

Teilnahmepflicht besteht. Sie findet am<br />

23.10.2010 von 10.00 – 16.00 Uhr in<br />

der Habelschwerdter Allee 45, Raum<br />

KL 25/134 statt. Das Seminar <strong>und</strong> das<br />

Tutorium finden dann im weiteren<br />

Verlauf des Semesters in je zwei<br />

Gruppen zu unterschiedlichen<br />

Terminen statt. Gruppen <strong>und</strong> Termine<br />

werden, um Überschneidungen mit den<br />

Veranstaltungen anderer Fächer zu<br />

vermeiden, bei der<br />

Eröffnunsveranstaltung festgelegt.)<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

s. A. – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134<br />

(23.10.) Helena Reschucha<br />

Das Seminar dient der Einführung in das Lehramtsstudium für das Fach Ethik. Der im Titel<br />

genannte Begriff „Orientierung“ hat im Rahmen des Seminars mehrere Bedeutung:<br />

Zunächst geht es um einer Orientierung über Aufbau <strong>und</strong> Inhalte des Studiums; es wird<br />

aber auch schon philosophisch gefragt, wie Menschen sich im Leben orientieren. Wie<br />

lassen sich Anhaltspunkte finden <strong>und</strong> festigen für das, was als wahr, gut <strong>und</strong> richtig gilt?<br />

Wie entstehen die Ziele, an denen Menschen ihr persönliches aber auch ihr<br />

gesellschaftliches Leben ausrichten?<br />

14 756<br />

- T -<br />

Orientierungshilfen (Zugang nur für<br />

Studierende des Moduls “Fragen nach<br />

Orientierung“.)<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

s. A. – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134<br />

(23.10.) N. N.<br />

Wie in dem Einführungsseminar für das Ethik-Studium geht es auch in der Übung um<br />

Orientierung. Techniken wissenschaftlichen Arbeitens werden vorgestellt <strong>und</strong> eingeübt;<br />

Diskussionen zu Fragen existentieller <strong>und</strong> gesellschaftlicher Orientierung sollen in das<br />

Studium einführen <strong>und</strong> nicht zuletzt die eigene Motivation für dieses Studium zu klären<br />

helfen.<br />

Modul - Was ist Religion? - Formen der Sinngebung<br />

Studienbereich Religionen<br />

Studienbereich Religionstheorie


335<br />

Modul - Weltbilder - Menschenbilder - Gottesbilder<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

14 768<br />

- V -<br />

(16 023)<br />

- V -<br />

(14 820)<br />

- E/C -<br />

Weltbilder - Menschenbilder -<br />

Gottesbilder<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

Philosophische Aspekte der modernen<br />

Wissenschaften<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal)<br />

Dialog der Religionen (BA: M4 (E)MA:<br />

M5 (C)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Do 18.00-20.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

14 769<br />

- S -<br />

(14 312)<br />

- S -<br />

(13 207)<br />

- S -<br />

(14 551)<br />

- HS -<br />

(14 559)<br />

- S -<br />

(14 711)<br />

- S -<br />

(14 716)<br />

- S -<br />

Weltbilder, Menschenbilder,<br />

Gottesbilder<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

Konfigurationen des Säkularen in<br />

europäischen <strong>und</strong> islamischen Kontexten<br />

(2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

Thema “Transfer“: Humanitäre<br />

Interventionen <strong>und</strong> internationale<br />

Hilfsorganisationen 1947 - 1991<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.) (Deutsch)<br />

Mi 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Gr<strong>und</strong>fragen jüdischer Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – –––><br />

Toleranz im Konflikt<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125<br />

Religionsdialoge im Mittelalter<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

Die „Absolutheit“ des<br />

Christusereignisses.<br />

Überbietungsstrategien in der<br />

(s. A.) N. N.<br />

(27.10.) Holm Tetens<br />

(28.10.) Almut Barbara Renger<br />

Michael Bongardt<br />

(s. A.) N. N.<br />

(19.10.) Schirin Amir-Moazami<br />

(20.10.) Patrick Merziger<br />

(20.10.) Giulio Busi<br />

(20.10.) Klaus Herrmann<br />

(20.10.) Markus Thurau<br />

(22.10.) Anja Middelbeck-<br />

Varwick


336<br />

(14 802)<br />

- S/Ü I -<br />

christlichen Theologie des 19. / 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Fr 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

Gerechtigkeit <strong>und</strong> Religion bei John<br />

Rawls (BA: M5 (S)MA: M2 (Ü I)Mag.:<br />

HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Roberto Sanchino<br />

Martinez<br />

Johannes Heinrich<br />

Stauffacher<br />

Modul - Sinnentwürfe <strong>und</strong> das gute Leben<br />

14 771<br />

- V -<br />

Lebensalltag, Lebenswenden,<br />

Lebensgrenzen (Zugang nur für<br />

Ethikstudierende <strong>und</strong> Gasthörer. Nicht<br />

geöffnet für ABV <strong>und</strong> affine Module.)<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

Do 16.00-20.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 27/14<br />

(21.10.) Michael Bongardt<br />

Menschen können ihr Leben nicht nicht deuten. Zumindest angesichts konkreter<br />

Handlungsalternativen entscheiden sie sich für das, was ihnen als das Sinnvollste erscheint.<br />

Doch in der Regel reichen die Sinnansprüche über den jeweiligen Moment hinaus.<br />

Menschen orientieren sich in der Welt mit Hilfe von Vorstellungen über den Sinn des<br />

Ganzen. Und so unterschiedlich wie diese Vorstellungen sind dann auch die<br />

Lebensentwürfe, die sich in verschiedenen Kulturen <strong>und</strong> in der Vielzahl individueller<br />

Lebenswege erkennen lassen.<br />

Die Vorlesung will an typischen <strong>und</strong> markanten Lebenssituationen – Geburt,<br />

Lebenswenden, Alltagsroutinen, Tod – aufzeigen, wie verschiedene Religionen <strong>und</strong> nicht<br />

religiöse Weltverständnisse Antworten auf die hier aufbrechenden Fragen geben. Dabei<br />

spielen Riten ebenso eine Rolle wie Gebote, Verbote <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Michael Bongardt: Donnerstag 13:00 - 15:00 u.n.V.<br />

14 772<br />

- S -<br />

Die Rolle der Familie aus<br />

islamischer Perspektive (Zugang nur<br />

für Ethikstudierende, keine Gashörer<br />

<strong>und</strong> auch nicht geöffnet für ABV <strong>und</strong><br />

affine Module.)<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Altensteinstr. 40,<br />

010 (SR I)<br />

(20.10.) Nizar Romdhane<br />

In der islamischen Gesellschaft nimmt die Familie eine zentrale Stellung ein. Solidarität<br />

<strong>und</strong> Zusammenhalt gehören zu den prägenden Kennzeichen der islamischen Familie. Dem<br />

entsprechend haben die einzelnen Familienmitglieder Aufgaben <strong>und</strong> Pflichten zu erfüllen,


337<br />

ihre Positionen innerhalb der Familie einzunehmen <strong>und</strong> Verantwortungen zu übernehmen.<br />

In diesem Seminar werden wir Gr<strong>und</strong>aussagen der normativen Quellen des Islam zur<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Rolle der Familie untersuchen <strong>und</strong> uns den Formen des Familienlebens in<br />

der islamischen Tradition widmen. Darüber hinaus sollen die Herausforderungen der<br />

Moderne an das islamische Ideal der Familie thematisiert werden.<br />

(14 820)<br />

- E/C -<br />

Dialog der Religionen (BA: M4 (E)MA:<br />

M5 (C)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Do 18.00-20.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

(28.10.) Almut Barbara Renger<br />

Michael Bongardt<br />

14 773<br />

- S -<br />

Sinnentwürfe <strong>und</strong> das gute Leben 1<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.) N. N.<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

14 774<br />

- S -<br />

(13 156)<br />

- S -<br />

(14 305)<br />

- S -<br />

(14 316)<br />

- S -<br />

(14 711)<br />

- S -<br />

(14 821)<br />

- E/Ü -<br />

(14 801)<br />

- E/Ü II -<br />

Sinnentwürfe <strong>und</strong> das gute Leben 2<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

Sklaverei in der Frühen Neuzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 127<br />

(Übungsraum)<br />

Gender <strong>und</strong> Islam (Schwerpunkt<br />

Islamwissenschaft)<br />

(2 SWS) (12 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 14.00-16.00 – Altensteinstr. 40, 214 (SR<br />

III)<br />

Der Körper im islamischen Recht<br />

(2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Altensteinstr. 40, 010 (SR<br />

I)<br />

Religionsdialoge im Mittelalter<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

Einführung in den Buddhismus (BA: M1<br />

(E)MA: M1 (Ü)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

14-tägl. – Gosslerstr. 2–4, 009 (Hörsaal)<br />

freitags 10:00 bis 14:00 (vierzehntägig)<br />

Frauenbild <strong>und</strong> Geschlechterrollen im<br />

orthodoxen Judentum des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts (BA: M3 (E)MA: M2 (Ü<br />

II)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

(s. A.) N. N.<br />

(19.10.) Rebekka von<br />

Mallinckrodt<br />

(19.10.) Birgit Krawietz<br />

(19.10.) Birgit Krawietz<br />

(20.10.) Markus Thurau<br />

(29.10.) Almut Barbara Renger<br />

(n. V.)<br />

Anja Kreienbrink


338<br />

n. V. – Gosslerstr. 2–4, 009 (Hörsaal)<br />

Blockseminar, Termine nach Vereinbarung;<br />

Vorbesprechung am Montag, 25.10. von 12-<br />

14 Uhr.<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

(14 818)<br />

- S/HS -<br />

Religion in der deutschsprachigen<br />

Literatur des 20. Jhs. <strong>und</strong> der<br />

Gegenwart (BA: M5 (S)MA: 2<br />

(HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(28.10.) Almut Barbara Renger<br />

Modul - Verbindlichkeit <strong>und</strong> Toleranz<br />

Studienbereich “Gründe“: Philosophie<br />

Basismodul: Einführung in die praktische Philosophie<br />

(16 017)<br />

- V -<br />

(16 018)<br />

- GS -<br />

(16 019)<br />

- GS -<br />

(16 020)<br />

- GS -<br />

(16 021)<br />

- GS -<br />

(16 022)<br />

- GS -<br />

Einführung in die Praktische Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1b (Hörsaal)<br />

Aristoteles Nikomachische Ethik<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Habelschwerdter Allee 30,<br />

Sitzungsraum<br />

Hannah Arendt - Vita Activa<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Thielallee 43, SR 1<br />

(Seminarraum)<br />

Kant: Gr<strong>und</strong>legung zur Metaphysik der<br />

Sitten<br />

(2 SWS)<br />

Do 16.00-18.00 – Habelschwerdter Allee<br />

30, SR 1 (Seminarraum)<br />

Jean-Jacques Rousseau: Vom<br />

Gesellschaftsvertrag.<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Thielallee 43, SR 1<br />

(Seminarraum)<br />

Einführung in die praktische Philosophie<br />

Block – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 29/118<br />

(Übungsraum) Vorbesprechung:<br />

(21.10.) Hilge Landweer<br />

(19.10.) Edda Kapsch<br />

(20.10.) Stefania Maffeis<br />

(21.10.) Hilge Landweer<br />

(18.10.) Anna Wehofsits<br />

(29.10.) Jörg Hinrich Hardy


339<br />

29.10.2010, 10 - 16 h in Rost-/Silberlaube<br />

JK 29/118, weitere Termine: 21.-<br />

23.02.2011,10 - 16 h, Habelschwerdter<br />

Allee 30, Seminarraum.<br />

Basismodul: Einführung in die theoretische Philosophie<br />

(16 013)<br />

- V -<br />

(16 014)<br />

- GS -<br />

(16 015)<br />

- GS -<br />

(16 016)<br />

- GS -<br />

Einführung in die Theoretische<br />

Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Di 12.00-14.00 – Habelschwerdter Allee 30,<br />

UG, ehem. Bibliothek<br />

Das Problem sprachlicher Bedeutung<br />

(Wittgenstein; Husserl)<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Habelschwerdter Allee 30,<br />

Sitzungsraum<br />

Einführung in die Theoretische<br />

Philosophie (Begleitseminar zur<br />

Vorlesung)<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Habelschwerdter Allee<br />

30, SR 1 (Seminarraum)<br />

Einführung in Descartes theoretische<br />

Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Habelschwerdter Allee<br />

30, Sitzungsraum<br />

(19.10.) Georg Bertram<br />

(19.10.) Thorsten Streubel<br />

(21.10.) Georg Bertram<br />

(20.10.) Frank Ruda<br />

Kompetenzmodul: Philosophische Argumentation <strong>und</strong> Gesprächsführung<br />

14 787<br />

- S -<br />

Philosophische Gesprächsführung<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

Mo 14.00-16.00 – Habelschwerdter<br />

Allee 30, SR 1 (Seminarraum)<br />

(18.10.) Horst Gronke<br />

Das Seminar für Studierende des Studiengangs „Ethik“ vermittelt Gr<strong>und</strong>kenntnisse in<br />

Philosophischer Gesprächsführung – mit einer Schwerpunktsetzung auf das philosophische<br />

Unterrichtsgespräch. Die zentralen Bestandteile sind: Formulierung einer philosophischen<br />

Frage, argumentative Analyse von Beispielerfahrungen, methodische Diskussion einer<br />

philosophischen Frage, Analyse des Platonisch-sokratischen Dialogs, neue Formen<br />

philosophischer Gesprächsformen, vor allem neosokratisches Gespräch <strong>und</strong><br />

Dilemmadiskussion, Philosophieren mit Kindern. Das Seminar setzt sich etwa<br />

gleichgewichtig aus der Erarbeitung der theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> aus praktischen<br />

Übungen zusammen.<br />

Die aktive Teilnahme setzt die Protokollierung einer Seminarsitzung oder eine<br />

gleichwertige Leistung voraus. Der Leistungsnachweis kann am Ende des Wintersemesters<br />

durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur, die Aufgaben aus der Übung


340<br />

„Philosophisches Argumentieren“ <strong>und</strong> diesem Seminar enthalten wird, erbracht werden.<br />

14 788<br />

- S -<br />

Philosophische Gesprächsführung<br />

(Der Kurs ist ein Parallelkurs zu<br />

14787. Der Termin für diesen Kurs<br />

wird noch festgelegt.)<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

Mo 14.00-16.00 – Habelschwerdter<br />

Allee 30, SR 1 (Seminarraum)<br />

(18.10.) Horst Gronke<br />

Das Seminar für Studierende des Studiengangs „Ethik“ vermittelt Gr<strong>und</strong>kenntnisse in<br />

Philosophischer Gesprächsführung – mit einer Schwerpunktsetzung auf das philosophische<br />

Unterrichtsgespräch. Die zentralen Bestandteile sind: Formulierung einer philosophischen<br />

Frage, argumentative Analyse von Beispielerfahrungen, methodische Diskussion einer<br />

philosophischen Frage, Analyse des Platonisch-sokratischen Dialogs, neue Formen<br />

philosophischer Gesprächsformen, vor allem neosokratisches Gespräch <strong>und</strong><br />

Dilemmadiskussion, Philosophieren mit Kindern. Das Seminar setzt sich etwa<br />

gleichgewichtig aus der Erarbeitung der theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> aus praktischen<br />

Übungen zusammen.<br />

Die aktive Teilnahme setzt die Protokollierung einer Seminarsitzung oder eine<br />

gleichwertige Leistung voraus. Der Leistungsnachweis kann am Ende des Wintersemesters<br />

durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur, die Aufgaben aus der Übung<br />

„Philosophisches Argumentieren“ <strong>und</strong> diesem Seminar enthalten wird, erbracht werden.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Horst Gronke: nach Vereinbarung<br />

(16 001)<br />

- Ü -<br />

Philosophisches Argumentieren I<br />

(2 SWS)<br />

Fr 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 32/123<br />

(Übungsraum)<br />

(22.10.) Holm Tetens<br />

Aufbaumodul - Ethik<br />

Studienbereich “Handlungsfelder“: Sozialwissenschaften<br />

Modul - Die Entwicklung des moralischen Bewusstseins<br />

14 792<br />

- V -<br />

Die Entwicklung des moralischen<br />

Bewußtseins<br />

(2 SWS) (deutsch)<br />

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(s. A.)<br />

Elisabeth Böhmer<br />

In dieser Vorlesung soll zunächst die Moralentwicklungstheorie Lawrence Kohlbergs<br />

vorgestellt werden, bevor zentrale Dimensionen dieser Theorie erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert<br />

werden sollen:<br />

- Zusammenhang zwischen philosophischer Ethiktheorie <strong>und</strong> empirischer


341<br />

Moralforschung<br />

- Zusammenhänge zwischen Moral- <strong>und</strong> Denkentwicklung sowie der Entwicklung<br />

der sozialen Wahrnehmung<br />

- Moral in unterschiedlichen kulturellen Kontexten<br />

- Geschlechtsspezifische Moralforschung<br />

- Moralentwicklung unter dem Aspekt sich wandelnder Moralvorstellung<br />

(Universalismus – Partikularismus – Relativismus)<br />

14 793<br />

- S -<br />

Die Entwicklung des moralischen<br />

Bewußtseins<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.) (deutsch)<br />

Sollten sich mehr als 30 Teilnehmer für<br />

diesen Kurs anmelden, wird eine<br />

inhaltlich parallele Veranstaltung<br />

angeboten. Mi 10.00-12.00<br />

(s. A.)<br />

Markus Tiedemann<br />

In diesem Seminar wird die Förderung moralischer Entwicklung als Aufgabe von<br />

Bildungsprozessen zentrales Thema sein. Hier soll die Relevanz der<br />

Moralentwicklungstheorie Kohlbergs im Kontext schulischer Sozialisation überprüft<br />

werden, <strong>und</strong> zwar sowohl anhand ausgewählter Bildungstheorien, als auch mittels<br />

schulpraktischer Beispiele.<br />

Modul - Berufsbezogene Selbsterfahrung<br />

Religionswissenschaft (WE 8)<br />

Studienfachberatung Magisterstudiengang<br />

Beauftragter für die Studienfachberatung: Univ.-Prof. Dr. Hartmut Zinser, Goßlerstr. 2-4<br />

Vertretung: Univ.-Prof. Dr. Renate Schlesier<br />

Studienfachberatung Bachelorstudiengang<br />

Beauftragte für die Studienfachberatung: Dr. Mario Bührmann, Goßlerstr. 2-4<br />

Vertretung: Priv.-Doz. Dr. Olaf Briese<br />

Einzelberatung<br />

nach Vereinbarung über Tel. 838-52822 <strong>und</strong> Tel. 838-54089<br />

30-/60-Leistungspunkte-Modulangebot Religionswissenschaft<br />

Modul 1 - Einführung in die Religionswissenschaft (nur nach neuer<br />

Studienordnung)<br />

14 805 Theorien der Magie (BA: M1 (E)MA: (19.10.) Hartmut Zinser


342<br />

- E/HS<br />

-<br />

M1 (HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

Der Begriff der Magie entstammt der religiösen Polemik. Magie betrieben immer die<br />

anderen oder Häretiker der eigenen Religion. Der Magievorwurf wurde auch immer wieder<br />

mit moralischen Verwürfen verb<strong>und</strong>en. In der religionswissenschaftlichen Theoriebildung<br />

wurde seit J. G. Frazer versucht, den Begriff der Magie eindeutig zu bestimmen <strong>und</strong> die<br />

Differenzen <strong>und</strong> Übereinstimmungen mit Religion herauszuarbeiten. Aber eine klare<br />

Bestimmung dessen, was als Magie jenseits religiöser Polemik bezeichnet werden kann,<br />

steht nach wie vor zur Disposition.<br />

Zur Vorbereitung bitte ich zu lesen:<br />

J.G. Frazer: Der goldene Zweig. Köln: Kiepenheuer 1968; (III, IV, V,1 –S.15-90,- Kap.<br />

XXIII (S. 383-6; Kap. LXIX, S. 1032-7). (verschiedene Auflagen <strong>und</strong><br />

Taschenbuchausgaben).<br />

Leander Petzold (Hg.): Magie <strong>und</strong> Religion. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1978<br />

Hans G. Kippenberg <strong>und</strong> B. Luchesi (Hg.): Magie. Die sozialwissenschaftliche Kontroverse<br />

über das Verstehen fremden Denkens, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1987<br />

Jan Assmann <strong>und</strong> Harald Strohm (Hg.): Magie <strong>und</strong> Religion, Paderborn: Fink 2010<br />

H. Zinser.: Der Markt der Religionen. Kapitel 6. München 1997.<br />

Eine Liste mit den vorgesehen Referatsthemen werde ich in der 2. Augustwoche vor dem<br />

Sekretariat am weißen Brett aushängen. Bitte benachrichtigen Sie mich über Ihre<br />

Themenwahl.<br />

14 821<br />

- E/Ü -<br />

Einführung in den Buddhismus (BA:<br />

M1 (E)MA: M1 (Ü)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

14-tägl. – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal) freitags 10:00 bis 14:00<br />

(vierzehntägig)<br />

(29.10.) Almut Barbara Renger<br />

Der Buddhismus hat im Laufe seiner Geschichte <strong>und</strong> Ausbreitung in Asien <strong>und</strong> seit<br />

jüngerer Zeit in Nordamerika <strong>und</strong> Europa eine außerordentliche Vielgestaltigkeit<br />

entwickelt. Er passte sich jeder neuen Kultur, die er erreichte, an <strong>und</strong> veränderte Stil <strong>und</strong><br />

Methoden. Das Seminar geht dieser Entwicklung historisch <strong>und</strong> systematisch nach.<br />

Einführender Betrachtung unterzogen werden sowohl die Geschichte als auch die<br />

Mehrdimensionalität des Buddhismus als Wissenschaft, Philosophie, Religion <strong>und</strong><br />

Meditationssystem. Wir beginnen mit ausgewählten basalen Quellenschriften <strong>und</strong> dem<br />

historischen Buddha, gehen dann über zu den nacheinander entstandenen buddhistischen<br />

Strömungen sowie national-spezifisch unterschiedlichen Ausprägungen des Buddhismus<br />

<strong>und</strong> widmen uns schließlich seinem Vorkommen im Westen. Hier wenden wir uns nicht<br />

zuletzt der Frage zu, warum der Buddhismus in unserer Kultur für viele Menschen eine<br />

philosophische, lebenspraktische <strong>und</strong> spirituelle Alternative zum Christentum darzustellen<br />

scheint. Zu diesem Zweck soll anhand ausgewählter populärwissenschaftlicher <strong>und</strong><br />

‚populär-spiritueller‘ Texte unterschiedlicher Genres die enorme Diversität der<br />

Funktionalisierungen <strong>und</strong> Transformationen buddhistischer Basiskonzepte herausgearbeitet<br />

werden. Vorgesehen ist zudem der Besuch buddhistischer Einrichtungen in Berlin; hierbei<br />

sollen Notizen gemacht <strong>und</strong> anschließend ausgewertet werden.


343<br />

Zur Einführung empfohlen: Hans W. Schumann, Handbuch Buddhismus, München 2000;<br />

Perry Schmidt-Leukel (Hg.), Buddhism and Christianity in Dialogue, London 2005;<br />

Michael von Brück, Einführung in den Buddhismus, Frankfurt a.M. 2007.<br />

Modul 2 - Historisches Modul I<br />

14 803<br />

- E/C -<br />

Übung zum Hauptseminar „Tod <strong>und</strong><br />

Unsterblichkeit in Religion,<br />

Dichtung <strong>und</strong> Philosophie der<br />

griechischen Antike“ (BA: M2<br />

(E)MA: M5 (C)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Renate Schlesier<br />

Ausgewählte Materialien des Hauptseminars werden in dieser Veranstaltung detailliert<br />

diskutiert. Der Besuch des Hauptseminars wird empfohlen, jedoch nicht vorausgesetzt.<br />

14 808<br />

- E/HS<br />

-<br />

Tod <strong>und</strong> Unsterblichkeit in Religion,<br />

Dichtung <strong>und</strong> Philosophie der<br />

griechischen Antike (BA: M2 (E)MA:<br />

M5 (HS)Mag.: HS)<br />

Di 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Renate Schlesier<br />

Das Hauptseminar verfolgt ein doppeltes Ziel: Zum einen sollen am Beispiel antiker<br />

griechischer Konzepte <strong>und</strong> Darstellungen von Tod <strong>und</strong> Unsterblichkeit die Transfers<br />

zwischen den Bereichen von Religion, Dichtung <strong>und</strong> Philosophie in ihren kulturellen<br />

Zusammenhängen <strong>und</strong> spezifischen Umwandlungsprozessen erfasst werden, zum anderen<br />

wird an – vorwiegend textlichen, aber auch bildlichen – Quellen detailliert untersucht, wie<br />

komplex sich die dortige Behandlung von Tod <strong>und</strong> Unsterblichkeit tatsächlich gestaltete.<br />

Fragen der Differenz zwischen Göttern <strong>und</strong> Menschen werden dabei einen wichtigen<br />

Schwerpunkt bilden <strong>und</strong> auf Vorstellungen <strong>und</strong> Praktiken zu beziehen sein, die die<br />

Überwindung dieser Differenz als Möglichkeit durchspielen.<br />

Angeboten wird ebenfalls eine (nicht obligatorische) Übung zum Hauptseminar.<br />

14 817<br />

- E/HS<br />

-<br />

Vorlesung zur Einführung in die<br />

römische Religionsgeschichte (BA:<br />

M2 (E)MA: M2 (HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 2<br />

(Hörsaal)<br />

(21.10.) Hartmut Zinser<br />

Die antike römische Religion hat der Religionswissenschaft den Namen gegeben. Das<br />

Christentum hat diese Bezeichnung <strong>und</strong> viele Einrichtungen derselben übernommen,<br />

gleichwohl ist das, was die antiken Römer unter Religion verstanden, nur schwer vereinbar<br />

mit dem, was dann im Christentum als Religion verstanden wurde. In der Vorlesung wird<br />

die antike römische Religion von ihrem Beginn bis zu ihrem von Kaiser Theodosius<br />

verordneten Untergang zu Darstellung gebracht.


344<br />

BA Studenten können einen Leistungsnachweis durch eine zweistündige Klausur erwerben;<br />

MA <strong>und</strong> Magisterstudenten durch eine vierstündige Klausur.<br />

14 816 Introduction to Greek Religion (in (21.10.) Michail Konaris<br />

English) (BA: M2 (E)MA: M5 (HS))<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

The course will be introducing students to key themes and debates in the study of ancient<br />

Greek religion. We will be working with major texts in English like Walter Burkert’s Greek<br />

religion to examine such topics as Greek gods and heroes, the relation between mythology<br />

and ritual praxis, the role of gender, comparative approaches to Greek polytheism etc.<br />

Recommended reading: W. Burkert, Greek Religion (Engl. translation),<br />

J. Bremmer, Greek Religion, S. Price, Religions of the ancient Greeks<br />

Modul 3 - Historisches Modul II<br />

14 801<br />

- E/Ü II<br />

-<br />

Frauenbild <strong>und</strong> Geschlechterrollen<br />

im orthodoxen Judentum des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts (BA: M3 (E)MA: M2<br />

(Ü II)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

n. V. – Gosslerstr. 2–4, 009 (Hörsaal)<br />

Blockseminar, Termine nach<br />

Vereinbarung;<br />

Vorbesprechung am Montag, 25.10.<br />

von 12-14 Uhr.<br />

(n. V.) Anja Kreienbrink<br />

Das 19. Jahrh<strong>und</strong>ert bedeutete für das europäische Judentum eine tiefgreifende Phase des<br />

Umbruchs <strong>und</strong> der Transformation. Ausgehend von der Aufklärung (jüdisch Haskala)<br />

erfuhr die traditionelle jüdische Gemeinschaft eine religiöse <strong>und</strong> soziale Ausdifferenzierung<br />

<strong>und</strong> Zersplitterung; Säkularisierungsprozesse setzten ein, politische Emanzipation <strong>und</strong><br />

Assimilation in die jeweilige Lebensumwelt wurden für viele Juden zum primären Ziel.<br />

Gleichzeitig aber versuchte die sogenannte Neo-Orthodoxie in Deutschland, die<br />

Vereinbarung von einem gesetzestreuen Leben in der modernen Gesellschaft zu gestalten.<br />

Im Seminar soll untersucht werden, welche Veränderungen in diesem Kontext das<br />

orthodoxe Frauenbild <strong>und</strong> die traditionellen Geschlechterrollen erfuhren. Neben der<br />

Erarbeitung der sozialen <strong>und</strong> religiösen Gr<strong>und</strong>lagen ist – unter besonderer Betrachtung des<br />

Verhältnisses von Autor–Text <strong>und</strong> historischer Realität – der zentrale<br />

Untersuchungsgegenstand die entstehende orthodoxe Belletristik. Am Beispiel der<br />

Schriftstellerin Sara Hirsch Guggenheim, der Tochter des Begründers der Neo-Orthodoxie,<br />

<strong>und</strong> ihres Werkes sollen die literarischen Konstruktionen von Kontinuität <strong>und</strong> Veränderung<br />

sowie die Unterschiede <strong>und</strong> Abgrenzungen des orthodoxen zum Reformjudentum<br />

untersucht werden.<br />

Zur Einführung empfohlen: Jonathan M. Hess, „Fiction and the Making of Modern


345<br />

Orthodoxy, 1857-1890: Orthodoxy and the Quest for the German-Jewish Novel”, in: Leo<br />

Baeck Institute Yearbook (52) 2007, 49-86; Marion A. Kaplan, Jüdisches Bürgertum. Frau,<br />

Familie <strong>und</strong> Identität im Kaiserreich, 1997; Benjamin Maria Baader, Gender, Judaism, and<br />

Bourgeois Culture in Germany, 1800-1870, 2006.<br />

14 812<br />

- E/Ü I<br />

-<br />

„I need a miracle every day“ –<br />

Religion <strong>und</strong> Revolution in den<br />

Sixties (BA: M3 (E)MA: M3 (Ü<br />

I)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(20.10.) Falko McKenna<br />

Während die politischen 68er in der alten Welt sich auch in ihrer Kulturkritik weitestgehend<br />

entlang einer atheistischen <strong>und</strong> marxistischen linken Perspektive ausrichteten, zeichnete<br />

sich die so genannte counterculture (Theodore Roszak) in Amerika durch ein reichhaltiges<br />

Spektrum religiöser <strong>und</strong> quasi-religiöser Tendenzen aus. Ihre Utopie einer freiheitlichen,<br />

innovativen, moralischen, erotischen <strong>und</strong> intellektuellen Reform der Gesellschaft <strong>und</strong> des<br />

Individuums schien ihre Dynamik gerade aus dem Spannungsverhältnis von Spiritualität,<br />

progressiver Politik <strong>und</strong> Hedonismus zu beziehen.<br />

Das Seminar wird ausgewählte Dokumente der Zeit auf ihren reflektierenden Umgang mit<br />

<strong>und</strong> ihre Positionierungen zwischen den Spannungspolen Subjektivität <strong>und</strong> sozialem<br />

Anspruch, Idealismus <strong>und</strong> Materialismus, Aufklärung <strong>und</strong> Esoterik, Vergnügen <strong>und</strong><br />

Revolution, Naivität <strong>und</strong> Desillusionierung hin überprüfen.<br />

Die Diskussionsgr<strong>und</strong>lagen werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.<br />

(13 950)<br />

- V/S -<br />

Anthropology and the Bible<br />

(2 SWS) (Englisch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Topoi–Haus Hittorfstr.<br />

18, 1 (Übungsraum)<br />

(20.10.) Florentina Badalanova<br />

Geller<br />

Modul 4 - Analytisches Modul<br />

14 820<br />

- E/C -<br />

Dialog der Religionen (BA: M4<br />

(E)MA: M5 (C)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Do 18.00-20.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(28.10.) Almut Barbara Renger<br />

Michael Bongardt<br />

Zu Beginn des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts gewinnt der Dialog der Religionen wachsende Bedeutung.<br />

Das öffentliche Leben ist von Globalisierung, internationaler räumlicher Mobilität <strong>und</strong><br />

globaler Pluralisierung, aber auch von religiösen Konflikten <strong>und</strong> Terroranschlägen geprägt,<br />

auf die weltweit mit Forderung <strong>und</strong> Förderung von Begegnung <strong>und</strong> Meinungsaustausch<br />

zwischen VertreterInnen unterschiedlicher religiöser Zugehörigkeit reagiert wird. Die mit<br />

dem Dialog zwischen Ordensangehörigen <strong>und</strong> Gläubigen, AmtsträgerInnen <strong>und</strong><br />

WissenschaftlerInnen verb<strong>und</strong>enen Erwartungen sind weitgesteckt. Ziel ist es, eine<br />

gemeinsame Gesprächsbasis zu schaffen <strong>und</strong> mittels respektvollen, aber auch kritischen<br />

Meinungsaustausches das Verständnis füreinander zu vertiefen, soziale Solidarität zu


346<br />

fördern <strong>und</strong> dadurch Spannungen, die in der Weltgesellschaft <strong>und</strong> in einzelnen Ländern<br />

herrschen, zu entschärfen. Infolge der Ereignisse um <strong>und</strong> nach 9/11 richtet sich das<br />

weltweite Interesse derzeit auf das christlich-muslimische Gespräch oder aber auf den<br />

Dialog der sog. abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum <strong>und</strong> Islam. Gestärkt<br />

werden sollen durch den Dialog, neben dem friedlichen Zusammenleben der<br />

AnhängerInnen der Religionen, u.a. die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auf der Basis<br />

gemeinsamer ethischer Werte zum Wohl der Allgemeinheit. Im Seminar sollen die<br />

Möglichkeiten, aber auch Grenzen von Gespräch <strong>und</strong> Zusammenarbeit erörtert <strong>und</strong><br />

Dialogformen erprobt werden. Zunächst werden wir zu klären versuchen, was<br />

religionsgeschichtlich <strong>und</strong> -theoretisch unter „Dialog der Religionen“ verstanden werden<br />

kann <strong>und</strong> wie er sich kriteriologisch <strong>und</strong> methodisch bestimmen lässt. Dann werden wir in<br />

dialogpraktischen Sitzungen mit VertreterInnen unterschiedlicher Konfessionen <strong>und</strong><br />

verschiedenen WissenschaftlerInnen den vier häufigsten Formen des interreligiösen Dialogs<br />

Raum geben. Eingeplant ist auch der Besuch einer Moschee <strong>und</strong> einer christlichen<br />

Gemeinde.<br />

Zur Einführung empfohlen: Norbert Hintersteiner, „Dialog der Religionen“, in: Johann Figl<br />

(Hg.), Handbuch Religionswissenschaft. Religionen <strong>und</strong> ihre zentralen Themen,<br />

Innsbruck/Wien/Göttingen 2003, 834-852; Johann Figl, „Spiritualität als Thema des<br />

interreligiösen Dialogs“, in: Paul M. Zulehner (Hg.), Spiritualität – mehr als ein Megatrend,<br />

Ostfildern 2004, 129-138; Klaus Hock, „Interreligiöser Dialog – religionswissenschaftliche<br />

<strong>und</strong> theologische Perspektiven“, in: Jahrbuch der Religionspädagogik 21 (2005), 218-235;<br />

Michael von Brück (Hg.), Religion. Segen oder Fluch der Menschheit?, Frankfurt<br />

a.M./Leipzig 2008.<br />

14 824<br />

- S/Ü II<br />

-<br />

Theater – Fest – Spiel (BA: M4<br />

(S)MA: M3 (Ü II)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Block – Gosslerstr. 2–4, 009 (Hörsaal)<br />

Einführung: 29.10. (Freitag): 9:00-<br />

10:00 Uhr<br />

Blockseminar an 3 Samstagen jeweils<br />

von 10:00 bis 19:00 Uhr - <strong>und</strong> zwar am<br />

13.11.<br />

27.11.<br />

11.12<br />

(29.10.) Heiner Remmert<br />

Vom Ursprung des Theaters im Dionysoskult der griechischen Antike über die Passionsoder<br />

Weihnachtsspiele des Mittelalters <strong>und</strong> die höfischen Theaterfeste der Frühen Neuzeit<br />

bis hin zu modernen Theaterevents: Es scheint, dass Theater, Fest <strong>und</strong> Spiel in der<br />

europäischen Geschichte regelmäßig als zusammengehörige, sich gegenseitig ergänzende<br />

oder sich funktional überschneidende Phänomene entworfen <strong>und</strong> realisiert worden sind.<br />

Auch die in den drei Begriffen enthaltenen Kombinationsmöglichkeiten – „Theaterfest“,<br />

„Festspiel“, „Theater spielen“ – verweisen auf das enge Wechselverhältnis, in dem diese<br />

offenbar seit jeher zueinander stehen.<br />

Anhand ausgewählter kulturgeschichtlicher, kunsttheoretischer <strong>und</strong> philosophischer Texte<br />

will das Seminar einen Überblick über die Geschichte der Verbindungen von Theater, Fest<br />

<strong>und</strong> Spiel in Europa geben, wobei die titelgebenden Begriffe selbst jedoch auch immer<br />

einer kritischen Analyse unterzogen werden sollen <strong>und</strong> insbesondere die Frage nach den


347<br />

darin mitschwingenden religiösen Dimensionen im Vordergr<strong>und</strong> stehen wird.<br />

Die Textgr<strong>und</strong>lagen der einzelnen Sitzungen werden in Form eines digitalen Readers<br />

bereitgestellt.<br />

14 807<br />

- S/OS -<br />

Die Jagd nach der Seele, zur<br />

symbolischen Konstruktion in Süd<strong>und</strong><br />

Ostsibirien (BA: M4 (S)MA: M6<br />

(OS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Hartmut Zinser<br />

Klaus Hesse<br />

In diesem Seminar sollen einheimische Weltbilder <strong>und</strong> rituelle Praktiken in Süd- <strong>und</strong><br />

Ostsibirien auch in Bezug auf ihre Einheitlichkeit <strong>und</strong> spezifischen Unterschiede untersucht<br />

werden. Gr<strong>und</strong>lage hierfür bilden klassische Ethnographien sowie vor allem einheimische<br />

Texte.<br />

Theoretisch kann hierbei nicht allein auf klassische ethnologische Symboltheorien<br />

rekurriert werden, sondern es müssen auch moderne Ansätze der kognitiven Philosophie<br />

<strong>und</strong> der Semiotik von Ch. Peirce einbezogen werden. Entsprechende theoretische<br />

Einführungen werden gegeben. Das Hauptgewicht des Seminars liegt jedoch auf der<br />

Untersuchung einheimischer Systeme.<br />

14 822 Filmseminar: Religion, Wissen, (n. V.) Marcia Moser<br />

Wissenschaft (BA: M 4 (E);MA: M 3<br />

(HS)Blockseminar)<br />

(2 SWS)<br />

Einführung:<br />

Mittwoch 08.12.2010, 10-12 Uhr<br />

Block:<br />

jeweils freitags & samstags (16-20.30<br />

Uhr)<br />

17.+ 18. Dez. 2010 & 07.+ 08. Jan.<br />

2011 Gosslerstr. 2–4, 009 (Hörsaal)<br />

In diesem Filmseminar widmen wir uns filmischen Reflexionen historisch <strong>und</strong> kulturell<br />

verschieden kontextualisierter Auseinandersetzungen um Weltdeutungen – <strong>und</strong> hierbei vor<br />

allem um die mediale Verhandlung von Konflikten um religiöse Überzeugungen <strong>und</strong><br />

wissenschaftliche Herausforderungen. Dabei wollen wir verschiedene Konzeptionen von<br />

‘Wissen‘ ebenso diskutieren, wie medientheoretische Fragestellungen.<br />

Modul 5 - Historisch-Analytisches Modul<br />

14 802<br />

- S/Ü I -<br />

Gerechtigkeit <strong>und</strong> Religion bei John<br />

Rawls (BA: M5 (S)MA: M2 (Ü<br />

I)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Roberto Sanchino Martinez<br />

Johannes Heinrich Stauffacher<br />

Im Werk des amerikanischen Philosophen John Rawls (1921-2002), der mit “A Theory of


348<br />

Justice“ (1971), dem Konzept einer politisch-sozialen Gr<strong>und</strong>ordnung, die auf dem Prinzip<br />

der Gleichheit beruht, einen der wichtigsten Beiträge zur politischen Philosophie <strong>und</strong> Ethik<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts geleistet hat, spielt Religion auf den ersten Blick keinerlei Rolle. Erst<br />

kürzlich sind posthum Texte von Rawls erschienen, die sich explizit mit Fragen der<br />

Religion beschäftigen, diesen einen großen Stellenwert beimessen <strong>und</strong> sie in Beziehung zu<br />

den Gr<strong>und</strong>fragen politischer Ethik setzen.<br />

Ausgehend insbesondere von dem späten Text »On My Religion« (1997) soll im Zentrum<br />

des Seminars die Frage nach der Relevanz religiöser Überlegungen für Rawls’<br />

Gerechtigkeitstheorie im Besonderen <strong>und</strong> für politische Ethik im Allgemeinen stehen,<br />

wobei sich das Seminar auch als Einführung in die Philosophie Rawls’ versteht <strong>und</strong> daher<br />

keine Kenntnisse derselben voraussetzt.<br />

Zur Vorbereitung empfohlen: John Rawls, »On My Religion«, in: A Brief Inquiry into the<br />

Meaning of Sin and Faith. With »On My Religion«, hg. v. Thomas Nagel, Cambridge, MA,<br />

2010.<br />

14 811<br />

- S/C -<br />

Prometheus - antik <strong>und</strong> modern<br />

(BA: M5 (S)MA: M5 (C)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(20.10.) Marie-Christin Wilm<br />

Im Seminar werden verschiedene Aspekte des Prometheus-Mythos (Prometheus als<br />

Menschenbildner, Feuerbringer, als Gefesselter <strong>und</strong> Befreiter), sowie die Transformationen,<br />

die diese Figur in antiken <strong>und</strong> modernen literarischen Texten erfährt, diskutiert. Neben den<br />

griechischen Referenzstellen bei Hesiod (“Theogonie“ <strong>und</strong> “Werke <strong>und</strong> Tage“ um 700 v.<br />

Chr.) <strong>und</strong> der dramatischen Bearbeitung durch Aischylos (“Der gefesselte Prometheus“ um<br />

460 v. Chr.) werden wir uns insbesondere mit poetischen Texten ab dem ausgehenden 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert beschäftigen, beispielsweise mit Goethe (“Prometheus“, 1773), Heine (“Der<br />

Gesang der Ozeaniden“, 1825/26) <strong>und</strong> M.W. Shelley (“Frankenstein. The Modern<br />

Prometheus“, 1831), aber auch mit Nietzsche (“Die Geburt der Tragödie“, Kap. 9, ED<br />

1871), um exemplarisch der Frage nachzugehen, inwiefern der antike Mythos zugleich zum<br />

paradigmatischen Mythos eines modernen Menschen werden kann.<br />

Zum Einlesen: Mythos Prometheus. Texte von Hesiod bis René Car, hg. v. Wolfgang<br />

Storch <strong>und</strong> Burghard Damerau, Leipzig 1995.<br />

Einen Überblick bietet: Philipp Theison: Prometheus. In: Mythenrezeption. Die antike<br />

Mythologie in Literatur, Musik <strong>und</strong> Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v.<br />

Maria Moog-Grünewald (= Der Neue Pauly. Supplemente 5), Stuttgart u. Weimar 2008, S.<br />

605-621.<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

14 818<br />

- S/HS -<br />

Religion in der deutschsprachigen<br />

Literatur des 20. Jhs. <strong>und</strong> der<br />

Gegenwart (BA: M5 (S)MA: 2<br />

(HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(28.10.) Almut Barbara Renger


349<br />

(Hörsaal)<br />

Auch wenn sich seit der Aufklärung im deutschsprachigen Raum eine<br />

gesamtgesellschaftlich zunehmende „Säkularisierung“ feststellen lässt, ist Religion in der<br />

Literatur immer noch in verschiedenen Formen <strong>und</strong> Ausprägungen präsent; nicht zuletzt in<br />

Gestalt kritischer Auseinandersetzungen mit religiösen Traditionen <strong>und</strong> zwecks<br />

Artikulation des Zweifels an Gott, aber auch im Sinne einer Neuentdeckung <strong>und</strong><br />

Revitalisierung des eigenen religiösen Erbes. Im Seminar untersuchen wir dies in einer<br />

Vielfalt von Perspektiven <strong>und</strong> Genres anhand von ausgewählten Texten aus der<br />

deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> der Gegenwart. Die gewählten<br />

Beispiele sind um antik-pagane, jüdische <strong>und</strong> christliche Figuren <strong>und</strong> Traditionen zentriert.<br />

Bei der Auseinandersetzung mit ihnen wollen wir der Möglichkeit sowie der<br />

Unmöglichkeit, religiöse Texte als Literatur <strong>und</strong> Literatur als religiöse Texte zu lesen,<br />

nachgehen. Die Hauptfrage, die wir uns dabei stellen werden, ist die nach der<br />

Unterscheidbarkeit von „literarischen“ <strong>und</strong> „religiösen“ Texten. Zu diesem Zweck werden<br />

wir die stilistische <strong>und</strong> formale Gestaltung der Texte analysieren <strong>und</strong> versuchen, die<br />

Bedeutung der poetischen <strong>und</strong> metaphorischen Dimensionen für die Rezeption religiöser<br />

Botschaften zu erschließen. Erlauben bestimmte stilistische, formale oder inhaltliche<br />

Merkmale eine Unterscheidung? Welche intertextuellen Tradierungsprozesse lassen sich<br />

aufzeigen? Gibt es spezifische Formen religiösen bzw. spirituellen Lesens? Diesen <strong>und</strong><br />

weiteren Fragen zum Verhältnis von Religion <strong>und</strong> Literatur soll gemeinsam nachgegangen<br />

werden. Die Bereitschaft zur gründlichen Lektüre eines umfangreichen Textcorpus ist<br />

unerlässliche Voraussetzung zur Teilnahme.<br />

Zur Einführung empfohlen: Johann Figl, Art. „Säkularisierung“, in: Neues Handbuch<br />

theologischer Gr<strong>und</strong>begriffe. Neuausgabe 2005, Bd. 4, 72-80; Harry Harun Behr u.a.: „Ich<br />

kann sogar manchmal bei Lucky Luke oder bei Asterix was Spirituelles finden“.<br />

Empirische Beobachtungen zur sich wandelnden Rolle der Bibel im Rahmen der Lektüre<br />

religiöser Texte, in: Gerlinde Baumann/ Elisabeth Hartlieb (Hg.), F<strong>und</strong>ament des Glaubens<br />

oder Kulturdenkmal? Vom Umgang mit der Bibel heute, Leipzig 2007, 15-47; Uwe Gerber/<br />

Rudolf Hoberg (Hg.), Sprache <strong>und</strong> Religion, Darmstadt 2009; Albrecht Grözinger u.a.<br />

(Hg.), Religion <strong>und</strong> Gegenwartsliteratur. Spielarten einer Liaison, Würzburg 2009.<br />

(16 688)<br />

- HS -<br />

Die Gestalt des Judas in Literatur- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte (Literatur <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte)<br />

(2 SWS) (max. 40 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 29/111<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Hans Richard<br />

Brittnacher<br />

Almut Barbara Renger<br />

Modul 6 - Spezialgebiete <strong>und</strong> Wissenschaftsgeschichte<br />

14 800<br />

- S/HS -<br />

Religionsanthropologie <strong>und</strong> „Tabu“<br />

(BA: M6 (S)MA: M5 (HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Mario Bührmann<br />

Die 1966 veröffentlichte Studie “Reinheit <strong>und</strong> Gefährdung“ der englischen


350<br />

Sozialanthropologin Mary Douglas (1921-2007) zählt zu den einflussreichen, aber<br />

keinesfalls unumstrittenen Publikationen der Religionssoziologie <strong>und</strong> Ethnologie. In diesem<br />

Buch versucht Douglas anhand zahlreicher Beispiele aus der jüdisch-christlichen Tradition<br />

<strong>und</strong> mit Blick auf außereuropäische Stammesgesellschaften den Nachweis zu führen, dass<br />

die dem westlichen Denken zunächst fremd erscheinenden Reinheitsrituale <strong>und</strong><br />

Tabuvorstellungen anderer Völker auf einem Gr<strong>und</strong>gedanken basieren, der auch unseren<br />

nicht-religiös motivierten Handlungen gegen Schmutz <strong>und</strong> Unordnung zugr<strong>und</strong>eliegt: Sie<br />

sollen die sozialen Beziehungen organisieren <strong>und</strong> eine einheitliche, geordnete Erfahrung<br />

ermöglichen. In diesem Seminar, das exemplarisch in Fragestellungen <strong>und</strong> Methoden der<br />

Religionssoziologie einführt, soll zunächst anhand der Studien von M. Douglas überprüft<br />

werden, welches Erklärungspotential ihr spezifisches Tabukonzept für kulturvergleichende<br />

Analysen religiöser Vorstellungen <strong>und</strong> Praktiken bereitstellt, aber auch, warum es<br />

entscheidende Untersuchungsperspektiven verstellt. Zusätzlich soll mit Blick auf die<br />

Verwendung des Tabubegriffs in anderen religionsanthropologischen Studien (u.a. von J.<br />

Frazer, M. Mead, F. Steiner <strong>und</strong> M. Harris) die generelle Frage nach der Tragfähigkeit des<br />

Tabu-Konzepts für religionswissenschaftliche Fragestellungen erörtert werden.<br />

Zur Vorbereitung empfohlene Lektüre:<br />

Mary Douglas: Reinheit <strong>und</strong> Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von<br />

Verunreinigung <strong>und</strong> Tabu, Berlin 1985 (engl. 1966).<br />

Franz Baermann Steiner: „Tabu“, in: ders.: Zivilisation <strong>und</strong> Gefahr. Hg. v. Jeremy Adler<br />

<strong>und</strong> Richard Fardon, Göttingen 2008 (engl. 1999), S. 297-444.<br />

14 814<br />

- E/HS<br />

-<br />

Colloquium für Examenskandidaten<br />

<strong>und</strong> Doktoranden (BA: M6 (E)MA:<br />

M6 (HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 18.00-20.00<br />

(27.10.) Almut Barbara Renger<br />

Das Colloquium gibt Absolventen (B.A., M.A., Promotion) die Möglichkeit, ihre Arbeiten,<br />

weitere Veröffentlichungen <strong>und</strong> Projekte vorzustellen <strong>und</strong> zu diskutieren. Außerdem<br />

werden aktuelle Projekte gemeinsam vorbereitet sowie Fragen <strong>und</strong> Probleme der<br />

Religionswissenschaft erörtert.<br />

(14 819)<br />

- C -<br />

Colloquium für Examenkandidaten (BA:<br />

M6 (E)MA: M6 (C)Mag.: HS)<br />

Do 18.00-20.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(21.10.) Hartmut Zinser<br />

Masterstudiengang Religionswissenschaft<br />

Modul 1 - Gr<strong>und</strong>lagen religionswissenschaftlicher Forschung<br />

(14 805)<br />

- E/HS -<br />

Theorien der Magie (BA: M1 (E)MA: M1<br />

(HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Hartmut Zinser


351<br />

(14 821)<br />

- E/Ü -<br />

(13 950)<br />

- V/S -<br />

Einführung in den Buddhismus (BA: M1<br />

(E)MA: M1 (Ü)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

14-tägl. – Gosslerstr. 2–4, 009 (Hörsaal)<br />

freitags 10:00 bis 14:00 (vierzehntägig)<br />

Anthropology and the Bible<br />

(2 SWS) (Englisch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Topoi–Haus Hittorfstr.<br />

18, 1 (Übungsraum)<br />

(14 816) Introduction to Greek Religion (in<br />

English) (BA: M2 (E)MA: M5 (HS))<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(29.10.) Almut Barbara Renger<br />

(20.10.) Florentina Badalanova<br />

Geller<br />

(21.10.) Michail Konaris<br />

Modul 2 - Historisch-Methodologisches Modul<br />

(14 801)<br />

- E/Ü II -<br />

(14 802)<br />

- S/Ü I -<br />

(14 817)<br />

- E/HS -<br />

Frauenbild <strong>und</strong> Geschlechterrollen im<br />

orthodoxen Judentum des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts (BA: M3 (E)MA: M2 (Ü<br />

II)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

n. V. – Gosslerstr. 2–4, 009 (Hörsaal)<br />

Blockseminar, Termine nach Vereinbarung;<br />

Vorbesprechung am Montag, 25.10. von 12-<br />

14 Uhr.<br />

Gerechtigkeit <strong>und</strong> Religion bei John<br />

Rawls (BA: M5 (S)MA: M2 (Ü I)Mag.:<br />

HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

Vorlesung zur Einführung in die<br />

römische Religionsgeschichte (BA: M2<br />

(E)MA: M2 (HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 2 (Hörsaal)<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

(n. V.)<br />

Anja Kreienbrink<br />

(18.10.) Roberto Sanchino<br />

Martinez<br />

Johannes Heinrich<br />

Stauffacher<br />

(21.10.) Hartmut Zinser<br />

(14 818)<br />

- S/HS -<br />

Religion in der deutschsprachigen<br />

Literatur des 20. Jhs. <strong>und</strong> der<br />

Gegenwart (BA: M5 (S)MA: 2<br />

(HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(28.10.) Almut Barbara Renger


352<br />

(16 688)<br />

- HS -<br />

Die Gestalt des Judas in Literatur- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte (Literatur <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte)<br />

(2 SWS) (max. 40 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 29/111<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Hans Richard<br />

Brittnacher<br />

Almut Barbara Renger<br />

Modul 3 - Religionstransfer <strong>und</strong> Kulturtransformation<br />

(14 812)<br />

- E/Ü I -<br />

(14 824)<br />

- S/Ü II -<br />

„I need a miracle every day“ – Religion<br />

<strong>und</strong> Revolution in den Sixties (BA: M3<br />

(E)MA: M3 (Ü I)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

Theater – Fest – Spiel (BA: M4 (S)MA:<br />

M3 (Ü II)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Block – Gosslerstr. 2–4, 009 (Hörsaal)<br />

Einführung: 29.10. (Freitag): 9:00-10:00<br />

Uhr<br />

Blockseminar an 3 Samstagen jeweils von<br />

10:00 bis 19:00 Uhr - <strong>und</strong> zwar am 13.11.<br />

27.11.<br />

11.12<br />

(14 822) Filmseminar: Religion, Wissen,<br />

Wissenschaft (BA: M 4 (E);MA: M 3<br />

(HS)Blockseminar)<br />

(2 SWS)<br />

Einführung:<br />

Mittwoch 08.12.2010, 10-12 Uhr<br />

Block:<br />

jeweils freitags & samstags (16-20.30 Uhr)<br />

17.+ 18. Dez. 2010 & 07.+ 08. Jan. 2011<br />

Gosslerstr. 2–4, 009 (Hörsaal)<br />

(20.10.) Falko McKenna<br />

(29.10.) Heiner Remmert<br />

(n. V.) Marcia Moser<br />

Modul 5 - Vertieftes historisch-analytisches Modul<br />

(14 800)<br />

- S/HS -<br />

(14 803)<br />

- E/C -<br />

Religionsanthropologie <strong>und</strong> „Tabu“ (BA:<br />

M6 (S)MA: M5 (HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

Übung zum Hauptseminar „Tod <strong>und</strong><br />

Unsterblichkeit in Religion, Dichtung<br />

<strong>und</strong> Philosophie der griechischen Antike“<br />

(18.10.) Mario Bührmann<br />

(18.10.) Renate Schlesier


353<br />

(14 808)<br />

- E/HS -<br />

(14 811)<br />

- S/C -<br />

(14 820)<br />

- E/C -<br />

(BA: M2 (E)MA: M5 (C)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

Tod <strong>und</strong> Unsterblichkeit in Religion,<br />

Dichtung <strong>und</strong> Philosophie der<br />

griechischen Antike (BA: M2 (E)MA: M5<br />

(HS)Mag.: HS)<br />

Di 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

Prometheus - antik <strong>und</strong> modern (BA: M5<br />

(S)MA: M5 (C)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

Dialog der Religionen (BA: M4 (E)MA:<br />

M5 (C)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Do 18.00-20.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

(19.10.) Renate Schlesier<br />

(20.10.) Marie-Christin Wilm<br />

(28.10.) Almut Barbara Renger<br />

Michael Bongardt<br />

Modul 6 - Interdisziplinäre Forschungen <strong>und</strong> Projektforschung<br />

(14 807)<br />

- S/OS -<br />

14 809<br />

- OS -<br />

Die Jagd nach der Seele, zur<br />

symbolischen Konstruktion in Süd- <strong>und</strong><br />

Ostsibirien (BA: M4 (S)MA: M6<br />

(OS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

Forschungsseminar (MA: M6 (OS))<br />

(2 SWS)<br />

Di 18.00-20.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Hartmut Zinser<br />

Klaus Hesse<br />

(19.10.) Renate Schlesier<br />

Das Oberseminar begleitet die Integration in religionswissenschaftliche Forschungsprojekte<br />

<strong>und</strong> die darauf bezogene eigenständige interdisziplinäre Forschung. Studierende erhalten<br />

dabei die Gelegenheit, projektübergreifende Fragestellungen gemeinsam mit<br />

Nachwuchswissenschaftlern zu diskutieren.<br />

14 819<br />

- C -<br />

Colloquium für Examenkandidaten<br />

(BA: M6 (E)MA: M6 (C)Mag.: HS)<br />

Do 18.00-20.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(21.10.) Hartmut Zinser<br />

BA, MA <strong>und</strong> Magisterstudenten können durch Leistungen entsprechend der für sie gültigen<br />

Ordnung einen Leistungsnachweis erwerben.<br />

14 823 Diskussion laufender Projekte (MA:<br />

M6 (C))<br />

(n. V.) Renate Schlesier


354<br />

- C - (2 SWS) Raum <strong>und</strong> Zeit nach<br />

Vereinbarung<br />

Das Colloquium gibt v.a. Promovierenden die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen<br />

(persönliche Einladung erforderlich).<br />

(14 814)<br />

- E/HS -<br />

Colloquium für Examenskandidaten <strong>und</strong><br />

Doktoranden (BA: M6 (E)MA: M6<br />

(HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 18.00-20.00<br />

(27.10.) Almut Barbara Renger<br />

Magisterstudiengang Religionswissenschaft<br />

Hauptstudium (gem. § 6 der Studienordnung)<br />

(14 800)<br />

- S/HS -<br />

(14 801)<br />

- E/Ü II -<br />

(14 802)<br />

- S/Ü I -<br />

(14 803)<br />

- E/C -<br />

(14 805)<br />

- E/HS -<br />

Religionsanthropologie <strong>und</strong> „Tabu“ (BA:<br />

M6 (S)MA: M5 (HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

Frauenbild <strong>und</strong> Geschlechterrollen im<br />

orthodoxen Judentum des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts (BA: M3 (E)MA: M2 (Ü<br />

II)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

n. V. – Gosslerstr. 2–4, 009 (Hörsaal)<br />

Blockseminar, Termine nach Vereinbarung;<br />

Vorbesprechung am Montag, 25.10. von 12-<br />

14 Uhr.<br />

Gerechtigkeit <strong>und</strong> Religion bei John<br />

Rawls (BA: M5 (S)MA: M2 (Ü I)Mag.:<br />

HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

Übung zum Hauptseminar „Tod <strong>und</strong><br />

Unsterblichkeit in Religion, Dichtung<br />

<strong>und</strong> Philosophie der griechischen Antike“<br />

(BA: M2 (E)MA: M5 (C)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

Theorien der Magie (BA: M1 (E)MA: M1<br />

(HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Mario Bührmann<br />

(n. V.)<br />

Anja Kreienbrink<br />

(18.10.) Roberto Sanchino<br />

Martinez<br />

Johannes Heinrich<br />

Stauffacher<br />

(18.10.) Renate Schlesier<br />

(19.10.) Hartmut Zinser


355<br />

(14 807)<br />

- S/OS -<br />

(14 808)<br />

- E/HS -<br />

(14 811)<br />

- S/C -<br />

(14 812)<br />

- E/Ü I -<br />

(14 814)<br />

- E/HS -<br />

(14 817)<br />

- E/HS -<br />

Die Jagd nach der Seele, zur<br />

symbolischen Konstruktion in Süd- <strong>und</strong><br />

Ostsibirien (BA: M4 (S)MA: M6<br />

(OS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Di 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

Tod <strong>und</strong> Unsterblichkeit in Religion,<br />

Dichtung <strong>und</strong> Philosophie der<br />

griechischen Antike (BA: M2 (E)MA: M5<br />

(HS)Mag.: HS)<br />

Di 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

Prometheus - antik <strong>und</strong> modern (BA: M5<br />

(S)MA: M5 (C)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

„I need a miracle every day“ – Religion<br />

<strong>und</strong> Revolution in den Sixties (BA: M3<br />

(E)MA: M3 (Ü I)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

Colloquium für Examenskandidaten <strong>und</strong><br />

Doktoranden (BA: M6 (E)MA: M6<br />

(HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 18.00-20.00<br />

Vorlesung zur Einführung in die<br />

römische Religionsgeschichte (BA: M2<br />

(E)MA: M2 (HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 2 (Hörsaal)<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

(19.10.) Hartmut Zinser<br />

Klaus Hesse<br />

(19.10.) Renate Schlesier<br />

(20.10.) Marie-Christin Wilm<br />

(20.10.) Falko McKenna<br />

(27.10.) Almut Barbara Renger<br />

(21.10.) Hartmut Zinser<br />

(14 818) Religion in der deutschsprachigen (28.10.) Almut Barbara Renger<br />

- S/HS - Literatur des 20. Jhs. <strong>und</strong> der<br />

Gegenwart (BA: M5 (S)MA: 2<br />

(HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(14 819) Colloquium für Examenkandidaten (BA:<br />

M6 (E)MA: M6 (C)Mag.: HS)<br />

(21.10.) Hartmut Zinser


356<br />

- C - Do 18.00-20.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(14 820)<br />

- E/C -<br />

(14 821)<br />

- E/Ü -<br />

(14 824)<br />

- S/Ü II -<br />

(16 688)<br />

- HS -<br />

(13 950)<br />

- V/S -<br />

Dialog der Religionen (BA: M4 (E)MA:<br />

M5 (C)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Do 18.00-20.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

Einführung in den Buddhismus (BA: M1<br />

(E)MA: M1 (Ü)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

14-tägl. – Gosslerstr. 2–4, 009 (Hörsaal)<br />

freitags 10:00 bis 14:00 (vierzehntägig)<br />

Theater – Fest – Spiel (BA: M4 (S)MA:<br />

M3 (Ü II)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Block – Gosslerstr. 2–4, 009 (Hörsaal)<br />

Einführung: 29.10. (Freitag): 9:00-10:00<br />

Uhr<br />

Blockseminar an 3 Samstagen jeweils von<br />

10:00 bis 19:00 Uhr - <strong>und</strong> zwar am 13.11.<br />

27.11.<br />

11.12<br />

Die Gestalt des Judas in Literatur- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte (Literatur <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte)<br />

(2 SWS) (max. 40 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 29/111<br />

(Übungsraum)<br />

Anthropology and the Bible<br />

(2 SWS) (Englisch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Topoi–Haus Hittorfstr.<br />

18, 1 (Übungsraum)<br />

(14 816) Introduction to Greek Religion (in<br />

English) (BA: M2 (E)MA: M5 (HS))<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(14 822) Filmseminar: Religion, Wissen,<br />

Wissenschaft (BA: M 4 (E);MA: M 3<br />

(HS)Blockseminar)<br />

(2 SWS)<br />

Einführung:<br />

Mittwoch 08.12.2010, 10-12 Uhr<br />

Block:<br />

jeweils freitags & samstags (16-20.30 Uhr)<br />

17.+ 18. Dez. 2010 & 07.+ 08. Jan. 2011<br />

(28.10.) Almut Barbara Renger<br />

Michael Bongardt<br />

(29.10.) Almut Barbara Renger<br />

(29.10.) Heiner Remmert<br />

(21.10.) Hans Richard<br />

Brittnacher<br />

Almut Barbara Renger<br />

(20.10.) Florentina Badalanova<br />

Geller<br />

(21.10.) Michail Konaris<br />

(n. V.)<br />

Marcia Moser


357<br />

Gosslerstr. 2–4, 009 (Hörsaal)<br />

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) / Fachnahe Zusatzqualifikationen in den<br />

Bachelorstudiengängen<br />

ABV Modul - Analyse archäologischer Quellen 1 (Präh. Archäologie)<br />

(13 872)<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

(13 873)<br />

- Ü -<br />

Archäologie unter dem Mikroskop -<br />

Zur Analyse frühmittelalterlicher<br />

Schlämmf<strong>und</strong>e (Einführungskurs im<br />

Modul Analyse archäologischer<br />

Quellen)<br />

(1 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

(deutsch)<br />

einmalig – Institut für Systematische<br />

Botanik <strong>und</strong> Pflanzengeographie,<br />

Altensteinstr. 6, Mikroskopierraum<br />

Blockseminar täglich in der Woche<br />

vom 21.-25.02.2011. Einführungskurs<br />

<strong>und</strong> Übung zusammen.<br />

Archäologie unter dem Mikroskop - Zur<br />

Analyse frühmittelalterlicher<br />

Schlämmf<strong>und</strong>e<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.) (deutsch)<br />

21.2.-25.2. – Institut für Systematische<br />

Botanik <strong>und</strong> Pflanzengeographie,<br />

Altensteinstr. 6, Mikroskopierraum<br />

Blockseminar, Einführungskurs <strong>und</strong> Übung<br />

zusammen.<br />

(21.2.) Cornelia Becker<br />

(21.2.) Cornelia Becker<br />

ABV Modul - Analyse archäologischer Quellen 2 (Präh. Archäologie)<br />

(13 880)<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

Quantitative <strong>und</strong> statistische<br />

Methoden in der Archäologie (EK im<br />

Modul Analyse 1)<br />

(1 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

(deutsch)<br />

5 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls. Do 14.00-16.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum) Der<br />

Einführungskurs wird in der ersten<br />

Semesterhälfte stattfinden, danach<br />

findet zur selben Zeit die Übung in<br />

einem PC-Schulungsraum der ZEDAT<br />

statt.<br />

(21.10.) Wolfram Schier<br />

(13 881) Quantitative <strong>und</strong> statistische Methoden in (s. A.) Wolfram Schier


358<br />

- Ü - der Archäologie (Übung im Modul Analyse<br />

1)<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.) (deutsch)<br />

Do 14.00-16.00 – PC–Pool in der<br />

Silberlaube, s. Aushang Die Übung wird<br />

voraussichtlich in der zweiten<br />

Semesterhälfte stattfinden.<br />

ABV Modul - Präsentation 1 (Präh. Archäologie)<br />

(13 877)<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

(13 878)<br />

- Ü -<br />

Bestimmung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

von Steinartefakten (EK im Modul 9,<br />

Präsentation 1)<br />

(1 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

5 LP zusammen mit der Übung<br />

Fr 12.00-13.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

Einführungskurs <strong>und</strong> Übung in einer<br />

Veranstaltung!<br />

Bestimmung <strong>und</strong> Dokumentation von<br />

Steinartefakten (Übung im Modul<br />

Präsentation 1)<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

5 LP nur zusammen mit dem<br />

Einführungskurs Fr 13.00-15.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

Einführungskurs u. Übung zusammen in<br />

einer Veranstaltung<br />

ABV Modul - Präsentation 2 (Präh. Archäologie)<br />

(13 884)<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

(13 885)<br />

- Ü -<br />

Geoinformationssysteme <strong>und</strong><br />

Quantitative Archäologie<br />

(Einführungskurs im Rahmen eines<br />

Kolloquiums)<br />

(1 SWS) (5 LP) (deutsch/englisch)<br />

5 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls mit der Übung. Mi 16.00-<br />

18.00 – TOPOI–Haus Hittorfstr. 18,<br />

Vortragssaal Veranstaltung findet 14<br />

tägig statt, an folgenden Terminen:<br />

27. Oktober; 10. November; 24.<br />

November; 08. Dezember 2010<br />

05. Januar 2011; 19. Januar; 02.<br />

Februar; 16. Februar<br />

“GIS <strong>und</strong> räumliche Analyse in der<br />

Archäologie“<br />

(2 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.) (deutsch)<br />

(22.10.) Joachim Schäfer<br />

(22.10.) Joachim Schäfer<br />

(20.10.) Undine Lieberwirth<br />

(19.10.) Undine Lieberwirth


359<br />

Die genaue Teilnehmeranzahlbeschränkung<br />

wird noch ausgehängt. 5 LP nur zusammen<br />

mit dem Einführungskurs der als<br />

Colloquium/Ringvorlesung stattfindet.<br />

Di 8.00-10.00 – TOPOI–Haus Hittorfstr. 18,<br />

GIS–Pool Im Sommersemester 2011 wird<br />

ein Ergänzungskurs für fortgeschrittene<br />

GIS-Analysen angeboten.<br />

ABV Modul - Prospektions- <strong>und</strong> Ausgrabungspraktikum 1 (5 LP) (Präh.<br />

Archäologie)<br />

(13 896)<br />

- P -<br />

Grabungsaufarbeitung <strong>und</strong><br />

Prospektionsübungen (Teil der 3 Module<br />

Prospektions- <strong>und</strong> Ausgrabungspraktikum)<br />

(5 LP) (deutsch)<br />

5 LP bei 3wöchiger Grabungsteilnahme im<br />

Sommersemester 2010 Block – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

Prospektionsübungen in Form von<br />

Tagesexkursionen immer Freitags <strong>und</strong> u.U.<br />

auch samstags. Termine s. Aushang, die<br />

Termine zur Grabungsaufarbeitung<br />

abwechseln mit den Terminen der<br />

Mastercolloquien I <strong>und</strong> III.<br />

(s. A.)<br />

Markolf Brumlich<br />

Hans-Jörg Nüsse<br />

Björn Rauchfuss<br />

ABV Modul - Prospektions- <strong>und</strong> Ausgrabungspraktikum 2 (10 LP) (Präh.<br />

Archäologie)<br />

(13 897)<br />

- P -<br />

Grabungsaufarbeitung <strong>und</strong><br />

Prospektionsübungen (Teil des<br />

Grabungsmoduls vom SoSe2010)<br />

(10 LP) (deutsch)<br />

10 LP bei 6wöchiger Grabungsteilnahme im<br />

Sommersemester 2010. Block – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

Prospektionsübung in Form von<br />

Tagesexkursionen immer Freitags <strong>und</strong> ggf.<br />

auch mal samstags. Termine s. Aushang,<br />

alternierend mit Grabungsaufarbeitung <strong>und</strong><br />

den Mastercolloquien I <strong>und</strong> III.<br />

(s. A.)<br />

Markolf Brumlich<br />

Hans-Jörg Nüsse<br />

Björn Rauchfuss<br />

ABV Modul - Prospektions- <strong>und</strong> Ausgrabungspraktikum 3 (15 LP) (Präh.<br />

Archäologie)<br />

(13 898)<br />

- P -<br />

Grabungsaufarbeitung <strong>und</strong><br />

Prospektionsübungen (Teil der<br />

Grabungsmodule)<br />

(15 LP) (deutsch)<br />

(s. A.)<br />

Markolf Brumlich<br />

Hans-Jörg Nüsse<br />

Björn Rauchfuss


360<br />

15 LP bei 9wöchiger Grabungsteilnahme im<br />

SoSe2010. Block – Flachbau Altensteinstr.<br />

15, 1 (Seminarraum) Prospektionsübungen<br />

in Form von Tagesexkursionen immer<br />

Freitags <strong>und</strong> ggf. Samstags. Termine s.<br />

Aushang, alternierend mit<br />

Grabungsaufarbeitung <strong>und</strong> den Terminen<br />

der Mastercolloquien I <strong>und</strong> III.<br />

ABV Modul - Ethik im Zeichen der Pluralität<br />

ABV Modul - Textdatenbanken im Netz<br />

Persisch ABV - Gr<strong>und</strong>modul I<br />

Persisch ABV - Gr<strong>und</strong>modul II<br />

Persisch ABV - Gr<strong>und</strong>modul III<br />

ABV Modul - Museumsexkursion<br />

ABV Modul - Satzherstellung von wissenschaftlichen Texten - TUSTEP<br />

(14 576)<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

(14 577)<br />

-<br />

Lernwerkstatt<br />

-<br />

(14 578)<br />

-<br />

Praxisseminar<br />

-<br />

Einführung in Tustep<br />

(1 SWS)<br />

Block – Fabeckstr. 37, K01<br />

(Seminarraum)<br />

Prozeduren mit Tustep<br />

(1 SWS)<br />

Fr 11.00-12.00 – Fabeckstr. 37, K01<br />

(Seminarraum)<br />

Praxisseminar: Texte als<br />

Textdatenbanken<br />

(2 SWS)<br />

Fr 9.00-11.00 – Fabeckstr. 37, K01<br />

(Seminarraum)<br />

(22.10.) Gottfried Reeg<br />

(22.10.) Gottfried Reeg<br />

(22.10.) Gottfried Reeg<br />

ABV Modul - Schreibpraxis<br />

ABV Modul - Museumsarbeit <strong>und</strong> Ausstellungspraxis (10 LP)<br />

ABV Modul - Die Bibel <strong>und</strong> ihre Welt<br />

14 674<br />

- S -<br />

Hermeneutik der biblischen<br />

Schriften<br />

(19.10.) Andreas Hölscher


361<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Di 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 31,<br />

Bibliothek<br />

Die biblische Hermeneutik beschäftigt sich mit den verschiedenen wissenschaftlichen<br />

Verfahren der Auslegung <strong>und</strong> Erklärung biblischer Texte. Ausgangspunkt ist der<br />

kanonisierte Endtext. Die Bezeichnungen Hermeneutik, Interpretation, Exegese haben mit<br />

dem Verstehen biblischer Texte in all ihrer Komplexität in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart zu<br />

tun.<br />

Die biblischen Texte sind zunächst <strong>und</strong> vor allem schriftlich tradierte Texte, also Literatur.<br />

Um die diversen Inhalte <strong>und</strong> Aussagen eines Textes zu entdecken, bedarf es eines<br />

methodischen Instrumentariums, das für eine textgerechte Auslegung geeignet ist.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick zu Formen <strong>und</strong> Methoden. Vorgestellt werden u.a. die<br />

historisch-kritische Exegese, die Sozialgeschichte, die kanonische Schriftauslegung, die<br />

tiefenpsychologische Bibelauslegung, die symbolorientierte Exegese etc. So entsteht ein<br />

umfassendes Bild der Bemühungen, die ‘Bedeutung der Worte‘ in der Bibel zu erk<strong>und</strong>en.<br />

Lit.: Manfred Oeming: Biblische Hermeneutik. Eine Einführung, Darmstadt 2007.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Andreas Hölscher: nach Vereinbarung<br />

ABV-Modul - Interdisziplinarität in den <strong>Geschichts</strong>- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften<br />

13 348<br />

- V -<br />

13 349<br />

- S -<br />

V - Viele Geschlechter. Vielheit der<br />

Geschlechter (Studientag, zusammen mit<br />

LV-Nr. 13 449)<br />

(1 SWS)<br />

Block am 13.1., 9.30-20.00 – Koserstr. 20,<br />

A 127 (Übungsraum)<br />

S - Viele Geschlechter. Vielheit der<br />

Geschlechter (Studientag, zusammen mit<br />

LV-Nr. 13 348)<br />

(2 SWS)<br />

Block am 13.1., 9.30-20.00 – Koserstr. 20,<br />

A 127 (Übungsraum)<br />

(13.1.) Ursula Bock<br />

Martin Lücke<br />

Katharina Pühl<br />

(13.1.) Ursula Bock<br />

Martin Lücke<br />

Katharina Pühl<br />

ABV Modul - Bildwissenschaft <strong>und</strong> Neue Medien (Kunstgeschichte)<br />

13 499<br />

- S/Ü -<br />

Bibliographieren <strong>und</strong> Bildrecherche<br />

im Internet<br />

(2 SWS) (max. 10 Teiln.)<br />

Di 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 340<br />

(Medienraum) Teilnehmerbegrenzung:<br />

max. 10 B.A.-Studierende <strong>und</strong> max. 5<br />

Magister-Studierende<br />

(19.10.) Maximilian Benker<br />

Das Angebot an fachspezifischen Informationen für Kunsthistoriker im Internet ist heute<br />

bereits sehr groß aber bezüglich der Qualität auch äußerst heterogen. Die für das Studium<br />

relevanten Angebote <strong>und</strong> Möglichkeiten im Netz ausfindig zu machen <strong>und</strong> auf ihre


362<br />

sinnvolle Verwendbarkeit hin zu analysieren, wird das Ziel dieser Lehrveranstaltung sein.<br />

Den Schwerpunkt werden die bibliografische Recherche <strong>und</strong> die Bildrecherche im Internet<br />

bilden. Ebenso werden die teilweise umfangreichen internetbasierten e-Learning-Angebote<br />

der Kunstgeschichte, die zahlreichen Web-Präsentationen von Museen, kunsthistorischen<br />

Institutionen <strong>und</strong> wiss. Forschungsprojekten untersucht. Der Scheinerwerb erfolgt durch die<br />

Übernahme eines Referates <strong>und</strong> durch im Verlauf des Semesters zu absolvierende<br />

Rechercheübungen.<br />

Für das ABV-Modul „Bildwissenschaft <strong>und</strong> Neue Medien“ muss im SoSe 2011 die Übung<br />

„Inventarisierungsprogramme <strong>und</strong> computergestützte Datenerfassung“ besucht werden.<br />

ABV Modul - Türkisch I bis II<br />

(14 500)<br />

- SK -<br />

Türkisch I für Turkologiestudierende<br />

(Nur für BA-Studierende, Geschichte <strong>und</strong><br />

Kultur des Vorderen Orients)<br />

(6 SWS) (9 LP) (max. 25 Teiln.)<br />

Mo, Mi, Fr 8.30-10.00 – Altensteinstr. 40,<br />

010 (SR I)<br />

(20.10.) Elif Dilmaç<br />

ABV Modul - Auswertung einer Ausgrabungsdokumentation (Vorderasiatische<br />

Archäologie)<br />

13 816a<br />

- C -<br />

Colloquium zum Praktikum:<br />

Auswertung einer<br />

Ausgrabungsdokumentation: Das<br />

Dokumentationssystem der<br />

Ausgrabung Tell Schech Hamad<br />

(1 SWS)<br />

Do 12.00-13.00 – Gelfertstr. 45,<br />

Projektraum<br />

(21.10.) Anja Fügert<br />

Florian Janoscha Kreppner<br />

Hartmut Kühne<br />

Jens Rohde<br />

Das Kolloquium wird in Gruppenarbeit aber auch individuell am Arbeitsplatz der<br />

Wissenschaftler durchgeführt. Nach einer kurzen Wiederholung über<br />

Ausgrabungstechniken- <strong>und</strong> Systeme werden die Studierenden von den Wissenschaftlern in<br />

die Datentabellen für Feldbef<strong>und</strong>e, Kleinf<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Keramik sowie in die CAD gestützte<br />

Bearbeitung der Architektur eingeführt. Danach erfolgt unter Aufsicht der Wissenschaftler<br />

eine selbstständige Beschäftigung in den jeweiligen Bereichen im Rahmen des Praktikums<br />

P 13817a.<br />

13 816b<br />

- P -<br />

Auswertung einer<br />

Ausgrabungsdokumentation: Das<br />

Dokumentationssystem der<br />

Ausgrabung Tell Schech Hamad,<br />

Syrien<br />

(3 SWS) (max. 5 Teiln.)<br />

Nur zusammen mit C 13 816 a. Das<br />

Modul (2 Semester) wird mit 10 LP<br />

bewertet. Do 13.00-16.00 – Gelfertstr.<br />

45, Projektraum Block von 75 St<strong>und</strong>en<br />

(21.10.) Anja Fügert<br />

Florian Janoscha Kreppner<br />

Hartmut Kühne<br />

Jens Rohde


363<br />

in der vorlesungsfreien Zeit<br />

In dem Praktikum wird den Teilnehmern das EDV-gestützte Dokumentationssystem der<br />

Ausgrabung Tell Schech Hamad (Syrien) vorgestellt (Felddokumentation, Kleinf<strong>und</strong>e,<br />

Keramik <strong>und</strong> die entsprechenden Datenbanken). Am Arbeitsplatz der Wissenschaftler<br />

sollen die Teilnehmer gewisse Routine im Umgang mit den Grabungsdaten <strong>und</strong> den<br />

verschiedenen Stadien der wissenschaftlichen Bearbeitung erhalten. Wegen der begrenzten<br />

Anzahl von Arbeitsplätzen besteht eine Beschränkung der Teilnehmer auf fünf Personen.<br />

Anmeldungen werden schriftlich erbeten;<br />

Literatur: H. Kühne (Hrsg.):&#8232;Berichte der Ausgrabung Tell Schech Hamad (Band 1,<br />

1991; Band 2, 2005; Band 3, 1995; Band 4, 1996; Band 5, 2000; Band 6, 2002, Band 7,<br />

2006, Band 8, 2008, Band 9, 2008).<br />

13 817a<br />

- C -<br />

Colloquium zum Praktikum:<br />

Auswertung einer Altgrabung: Tepe<br />

Sohz<br />

(1 SWS) (max. 5 Teiln.)<br />

(Nur zusammen mit P 13 817 b. Das<br />

Modul (2 Semester) wird mit 10 LP<br />

bewertet.) Mi 12.00-13.00 – Gelfertstr.<br />

45<br />

(20.10.) Reinhard Bernbeck<br />

Als begleitende Veranstaltung zu 13 817b werden die TeilnehmerInnen am Arbeitsplatz in<br />

den archäologisch-kulturwissenschaftlichen Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> die Problematik der<br />

Ausgrabungslogistik eingeführt. Dabei werden methodische Auswertungsschritte<br />

besprochen mit dem Ziel, aus älteren Grabungen ein Maximum an interpretativem Potenzial<br />

zu extrahieren.<br />

Literatur: R. Carter <strong>und</strong> G Philip, eds. 2010. Beyond the Ubaid. SAOC 63, Oriental<br />

Institute, Chicago. Nissen, Hans J. 1976. The Behbehan Plain in the 5th Mill. BC. In M.Y.<br />

Kiani, ed.: Memorial Volume of the VIth International Congress of Iranian Art and<br />

Archaeology, pp. 273--279. Tehran: ICAR. Dittmann, R. 1984. Eine Randebene des Zagros<br />

in der Frühzeit: Ergebnisse des Behbehan-Zohreh Surveys. Berlin: BBVO 3, Dietrich<br />

Reimer. Dittmann, R. 1986. Betrachtungen zur Fruuhzeit des Südwest-Iran. Berlin: BBVO<br />

4, Dietrich Reimer.<br />

13 817b<br />

- P -<br />

Auswertung einer Altgrabung: Tepe<br />

Sohz<br />

(3 SWS) (max. 5 Teiln.)<br />

Nur zusammen mit C 13 817 a. Das<br />

Modul (2 Semester) wird mit 10 LP<br />

bewertet. Mi 9.00-12.00 – Gelfertstr.<br />

45, Garage unter Gartenhaus<br />

(20.10.) Reinhard Bernbeck<br />

Das Ausgrabungspraktikum bietet Studierenden die Möglichkeit, die Methoden<br />

feldarchäologischer Dokumentation in der Praxis kennenzulernen. Dazu zählen die<br />

Rekonstruktion der Feldarbeitsbedingungen, Dokumentationsschemata <strong>und</strong> die<br />

Auswertung derselben in den Bereichen Stratigraphie <strong>und</strong> nachträgliche<br />

Flächenlokalisierung sowie die Bearbeitung von Keramik <strong>und</strong> Reibsteinen, wobei es auch<br />

um “Refitting Studies“ gehen wird. Das Modul wird mit einem Praktikumsbericht von 12<br />

Seiten (3600 Wörter) abgeschlossen. Wegen der begrenzten Anzahl von Arbeitsplätzen


364<br />

besteht eine Beschränkung der Teilnehmer auf fünf Personen. Anmeldungen werden<br />

schriftlich erbeten.<br />

ABV Modul - Architecture in Berlin from the 19th century to today<br />

(Kunstgeschichte)<br />

ABV Modul - Perspectives on 20th Century Art in Central Europe<br />

(Kunstgeschichte)<br />

ABV Modul - KanjiKreativ (e-Learning Programm) als Blended Learning<br />

(Ostasienwissenschaften)<br />

14 050a<br />

- Kurs -<br />

KanjiKreativ (e-Learning<br />

Programm) als Blended Learning<br />

(1 SWS) (5 LP) (max. 25 Teiln.)<br />

Fr 10.00-11.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(22.10.) Chihiro Rauschenbach<br />

Wataru Tanakai<br />

Dieser ABV-Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende OHNE Kanji-Kenntnisse.<br />

Die Kursleitung bittet diejenigen mit Kenntnissen von mehr als 50 Kanji aus<br />

kursorganisatorischen Gründen darum, von der Teilnahme Abstand zu nehmen.<br />

Anfrage: yayo@zedat.fu-berlin.de<br />

Nach dem Besuch dieses Kurses mit Kleingruppenprojekt kennen die Studierenden die<br />

Kernbedeutungen der 1945 gebräuchlichsten Kanji (chinesisch-japanische Schriftzeichen)<br />

in der Orthographie des modernen Japanischen. Der Erwerb des gesamten Kanji-<br />

Repertoires befähigt die Lernenden dazu, beim Sehen von Schriftzeichen „analytischsynthetisch“<br />

vorzugehen, d.h. sie erkennen, aus wie vielen „Genshi (=Atomen,<br />

Zeichenbausteinen, kleinsten Bedeutungseinheiten) das betreffende Kanji besteht <strong>und</strong> fügen<br />

die jeweiligen Teile zur Zeichenbedeutung zusammen. Diese Kompetenz im Verstehen vom<br />

Kanji-Zeichensystem – Bestandteile erkennen <strong>und</strong> Bedeutung erschließen, d.h. „Kanji-<br />

Dekodierungstechnik“ – wird in der Muttersprache (Deutsch, Englisch, Französisch)<br />

der/des Lernenden erworben <strong>und</strong> lässt sich auch auf das Erlernen von hanzi (chinesischen<br />

Zeichen im modernen Chinesischen) <strong>und</strong> hanja (chinesisch-koreanischen Zeichen)<br />

übertragen. Das frühzeitige Lernen aller im modernen Japanischen relevanten<br />

Schriftzeichen ist eine fachnahe Zusatzqualifikation, insbesondere für TeilnehmerInnen, die<br />

sich parallel dazu intensiv mit dem Japanischerwerb beschäftigen. Sprachliche<br />

Vorkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich.<br />

Das Modul findet in Form von Blended-Learning statt, als Kombination von<br />

Präsenzunterricht <strong>und</strong> autonomem e-Learning (Software: „KanjiKreativ“ im Blackboard der<br />

FUB). Nach der 1. Einführungssitzung wird das autonome Lernen per KanjiKreativ gemäß<br />

Semesterfahrplan vorausgesetzt. KanjiKreativ besteht aus zwei Lernsektionen: „280<br />

Genshi“ in 12 Lektionen, durchschnittlich 24 Stück pro Lektion, <strong>und</strong> „1945<br />

J&#333;y&#333;kanji (Kanji im allgemeinen Gebrauch)“ in 42 Lektionen, d.h., 45 – 48<br />

Kanji pro Lektion. Der Lernteil jeder Genshi-Lektion beschäftigt sich mit dem Einprägen<br />

von visuell-kognitiven Prototypen durch Animation, in der das jeweilige Zeichen sich in<br />

eine bildliche Repräsentation der Zeichenbedeutung verwandelt. In der zweiten Lernsektion<br />

geht es um (a) das Erlernen von 1945 Schriftzeichen in Form <strong>und</strong> Bedeutung, <strong>und</strong> (b) das


365<br />

Erwerben von Kompetenz in der Kanji-Grammatik. In jeder Sitzung werden sowohl neu zu<br />

lernende Genshi bzw. Kanji (=zumeist aus Genshi zusammengesetzte Zeichen) vorgestellt<br />

als auch bereits behandelte Zeichen wiederholt <strong>und</strong> Problempunkte besprochen. Dabei<br />

spielen die Präsentation von <strong>und</strong> Diskussion über kreative Mnemotechniken beim Kanji-<br />

Erwerb eine ausschlaggebende Rolle. Als Lernkontrolle dienen schriftliche Tests. In der<br />

späteren Phase des Kurses werden authentische Texte in Original-Orthographie sowie<br />

Internet-Seiten, Zeitungslektüre, kurze Gedichte, Sprichwörter, Karaoke-Lieder usw.<br />

durchgenommen. KursteilnehmerInnen werden sehr bald in der Lage sein, japanische Texte<br />

zu erschließen. Die Lektüre von authentischen Texten in Original-Orthographie bringt eine<br />

Beschleunigung des Spracherwerbs mit sich. Darüber hinaus wird das Erlernen neuer,<br />

unbekannter Zeichen erleichtert.<br />

14 050b<br />

-<br />

Kleingruppenprojekt<br />

-<br />

KanjiKreativ -<br />

Kleingruppenprojekt<br />

(1 SWS) (max. 25 Teiln.)<br />

Fr 11.00-12.00 – Ehrenbergstr. 26–<br />

28, 009 (Großer Hs)<br />

(22.10.) Chihiro<br />

Rauschenbach<br />

Wataru Tanakai<br />

ABV Modul - Gr<strong>und</strong>lagen der griechischen Sprache I (Klass. Philologie)<br />

(16 241)<br />

- SpÜ -<br />

Griechische Sprache <strong>und</strong> Kultur I<br />

(6 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 25/11<br />

Mi 18.00-20.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 25/11<br />

Fr 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 27/14<br />

(18.10.) Jürgen Wiesner<br />

(20.10.) Jürgen Wiesner<br />

(22.10.) Jürgen Wiesner<br />

ABV Modul - Gr<strong>und</strong>lagen der lateinischen Sprache I (Klass. Philologie)<br />

(16 242)<br />

- SpÜ -<br />

(16 243)<br />

- SpÜ -<br />

Lateinische Sprache <strong>und</strong> Kultur I<br />

(6 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 24/122d<br />

Do 18.00-20.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 24/122d<br />

Fr 18.00-20.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 24/122d<br />

Lateinische Sprache <strong>und</strong> Kultur I<br />

(6 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, J 27/14<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 27/103<br />

Do 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 27/103<br />

(18.10.) Susanne Plewa<br />

(21.10.) Susanne Plewa<br />

(22.10.) Susanne Plewa<br />

(19.10.) Nikolaus Thurn<br />

(20.10.) Nikolaus Thurn<br />

(21.10.) Nikolaus Thurn


366<br />

ABV Modul - Interkulturelle Begegnungen im arabischen Sprachraum<br />

ABV Modul - Osmanisch I<br />

ABV Modul - Osmanisch II<br />

ABV-Modul - Kunst <strong>und</strong> Recht<br />

ABV Modul - Crosscultural Dialogue with the Muslim World and Media Skills<br />

14 374a<br />

- S -<br />

Cross-Cultural Dialogue with the<br />

Muslim World and Media Skills<br />

(1 SWS) (5 LP)<br />

Block 11.10.-20.12.<br />

(11.10.) Elena Lefevre Georgescu<br />

Mit dem ABV-Modul ‘Cross-Cultural Dialogue with the Muslim World and Media Skills’<br />

wird zum ersten Mal Studierenden der Freien Universität Berlin die Teilnahme am Connect<br />

Program der Organisation Soliya (in Partnerschaft mit der United Nations Alliance of<br />

Civilizations, UNAOC) ermöglicht. Das Connect Program nutzt Neue Medien- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologien, um eine direkte Verbindung zwischen Studentinnen <strong>und</strong><br />

Studenten an Universitäten in über 25 Ländern des Nahen Ostens, Nordafrikas, Europas,<br />

Asiens <strong>und</strong> Nordamerikas zu schaffen. Indem es teilnehmenden Studierenden die<br />

Gelegenheit gibt, in einen kultur-, grenz- <strong>und</strong> religionsübergreifenden, intensiven Dialog<br />

<strong>und</strong> gemeinschaftlichen Lernprozess mit ihren Kommilitoninnen <strong>und</strong> Kommilitonen zu<br />

treten, stellt das Programm eine einzigartige Ergänzung des universitären Curriculums dar.<br />

Im Zentrum des Programms steht die Arbeit in internationalen <strong>und</strong> interdisziplinären<br />

Gruppen von acht bis zehn Studierenden unterschiedlicher Universitäten, die sich mittels<br />

eines von Soliya entwickelten Online-Videokonferenzsystems zu zweistündigen<br />

wöchentlichen Sessions im virtuellen Raum treffen. Unter<br />

Anleitung zweier ausgebildeter Moderatoren diskutieren die Studierenden Themen im<br />

Zusammenhang mit Kultur, Identität, Stereotypenbildung, Medienberichterstattung,<br />

Immigration <strong>und</strong> Integration, Religion <strong>und</strong> Gesellschaft, die sich aus aktuellem<br />

Zeitgeschehen sowie aus ihrem jeweiligen spezifischen Interesse<br />

ableiten. Zusätzlich zu diesen Online-Gruppendiskussionen erlernen die Studentinnen <strong>und</strong><br />

Studenten den Umgang mit einfacher Videoschnittsoftware, mithilfe derer jede/r von ihnen<br />

aus mehrstündigem unbearbeitetem Filmmaterial einen eigenen kurzen News Report<br />

anfertigt. So erfahren sie in der gemeinsamen Analyse ihrer individuellen Videoprojekte<br />

aus erster Hand, wie dasselbe Ereignis durch unterschiedliche Berichterstattungen<br />

unterschiedlich wahrnehmbar wird.<br />

Begleitet wird diese praktische Übung im virtuellen Raum durch ein Seminar vor Ort, das<br />

es den teilnehmenden Studierenden der Freien Universität ermöglichen soll, ihre<br />

Arbeitserfahrungen auf<br />

strukturierte Art <strong>und</strong> Weise inhaltlich <strong>und</strong> prozessual zu reflektieren <strong>und</strong> so zu vertiefen. Da<br />

die Gruppen<strong>und</strong> Projektarbeit im Rahmen der Übung vollständig auf Englisch ablaufen<br />

wird, bietet das Seminar zudem die Möglichkeit, die zu diskutierenden englischen Texte<br />

auch zur Klärung <strong>und</strong> Vertiefung des fachspezifischen Wortschatzes vor- <strong>und</strong><br />

nachzubereiten.


367<br />

Das Connect Program ermöglicht es den teilnehmenden Studentinnen <strong>und</strong> Studenten, eine<br />

Reihe von Schlüsselkompetenzen zu erwerben bzw. zu vertiefen – wie kritisches Denken,<br />

kulturübergreifende<br />

Kommunikation, neue Medienkompetenz, Medienproduktion <strong>und</strong> -edition, internationale<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> Gruppenarbeit – <strong>und</strong> so ihr berufliches Qualifikationsprofil zu<br />

erweitern. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven auf Politik,<br />

Geschichte <strong>und</strong> Kultur bietet ihnen außerdem die Gelegenheit zur kritischen Reflexion der<br />

eigenen Wahrnehmung anderer Gesellschaften sowie der eigenen wissenschaftlichen<br />

Tätigkeit. Das intensive gemeinsame Arbeiten fördert nicht zuletzt den Aufbau eines<br />

fachbezogenen internationalen Netzwerks von Kommilitoninnen <strong>und</strong> Kommilitonen im<br />

Nahen Osten, Nordafrika, Europa, Asien <strong>und</strong> Nordamerika.<br />

Das Modul ist für alle interessierten BA-Studierenden offen, allerdings ist die<br />

Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Da die Freie Universität dem Connect Program derzeit leider keine Computerarbeitsplätze<br />

zur Verfügung stellen kann, muss die technische Gr<strong>und</strong>ausstattung (Computer,<br />

Internetzugang, Webcam, Headset) darüber hinaus von den Studierenden selbst gestellt<br />

werden. Die Kursleitung wird sich aber im Bedarfsfall um individuelle Lösungen dieses<br />

Problems bemühen. Durch die internationale Einbindung des Connect Program ist das<br />

ABV-Modul außerdem an besondere Anmeldefristen <strong>und</strong> Kurszeiten geb<strong>und</strong>en.<br />

Hier die wichtigsten Daten zu Anmeldung <strong>und</strong> Ablauf:<br />

Bis zum 31. Juli: Unverbindliche Vormerkung unter<br />

connectprogram.berlin@googlemail.com<br />

Bis zum 31. August: Verbindliche Anmeldung unter<br />

connectprogram.berlin@googlemail.com<br />

7.-17. September: Online-Registrierung über soliya.net<br />

Ab dem 20. September: Obligatorische Online-Vorbereitungsveranstaltungen durch Soliya<br />

11. Oktober - 20. Dezember: Kurslaufzeit des ABV-Moduls (Übung <strong>und</strong> Begleitseminar)<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit des Begleitseminars werden im Anschluss an die Online-Registrierung im<br />

September mit den<br />

teilnehmenden Studierenden vereinbart. Zusätzliche Informationen zum Connect Program<br />

sind auf soliya.net<br />

online verfügbar. Bitte wendet Euch mit allen weiteren Fragen an die Kursleitung<br />

(Ansprechpartner<br />

sind Elena Lefevre Georgescu <strong>und</strong> Christian Junge) unter<br />

connectprogram.berlin@googlemail.com.<br />

14 374b<br />

- Ü -<br />

Cross-Cultural Dialogue with the Muslim<br />

World and Media Skills<br />

(1 SWS)<br />

Block, 11.10.-20.12.<br />

(s. A.)<br />

Elena Lefevre<br />

Georgescu<br />

ABV Modul - Chinesische Sprache <strong>und</strong> Kultur ABV Gr<strong>und</strong>modul<br />

14 299<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I (Sprachkurs nur für<br />

ABV)<br />

(4.10.) Huashan Cui<br />

Zhuo Zhang


368<br />

(6 SWS)<br />

(nur zusammen mit 14250 oder 14251<br />

10 LP) Block – Konfuzius–Institut,<br />

Goßlerstr. 2–4, R. 103 Block: 04.10.-<br />

15.10.2010, Mo-Fr 9-12 Uhr;<br />

ab 22.10.2010, Fr 10-13<br />

Der Kurs beginnt als zweiwöchiger Intensivkurs <strong>und</strong> wird in der Vorlesungszeit einmal<br />

wöchentlich fortgesetzt.<br />

Da dieser Kurs bereits in der vorlesungsfreien Zeit beginnt, wird um Voranmeldung bis<br />

25.09.2010 per Mail an mleutner@zedat.fu-berlin.de gebeten.<br />

(14 250)<br />

- EK/GK<br />

-<br />

(14 251)<br />

- EK/GK<br />

-<br />

Geschichte Chinas, 1911-1949<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 2 (Hörsaal)<br />

Geschichte der VR China<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal)<br />

(25.10.) Mechthild Leutner<br />

Klaus Mühlhahn<br />

(19.10.) Mechthild Leutner<br />

Hauke Neddermann<br />

ABV Modul - Chinesische Sprache <strong>und</strong> Kultur ABV Aufbaumodul<br />

ABV Modul - Archäo-Logik<br />

13 815<br />

- V -<br />

Archäo-Logik<br />

(2 SWS)<br />

Auch für Master- <strong>und</strong> Promotions-<br />

StudentInnen geeignet, leider aber<br />

ohne LP-Vergabe Di 12.00-14.00 –<br />

Container Hüttenweg 7, Container)<br />

(19.10.) Reinhard Bernbeck<br />

Archäologie als eine Beschäftigung mit Materialität aus der Vergangenheit trifft auf<br />

vielfache Probleme, die denen der <strong>Geschichts</strong>schreibung nicht unähnlich sind. Diese<br />

Vorlesung/Seminar dient dazu, allgemeine Gr<strong>und</strong>sätze des archäologischen Arbeitens<br />

kritisch zu reflektieren <strong>und</strong> zu systematisieren. In diesem Semester wird es uns um den<br />

Sinnüberschuss des Materiellen gehen. Dabei werden Theorien des “Gedächtnisorts“, des<br />

Fetischismus <strong>und</strong> des Sammelns materieller Güter behandelt.<br />

Literatur: Pierre Nora, 1986. Zwischen Geschichte <strong>und</strong> Gedächtnis. Frankfurt a.M.: Fischer;<br />

Kästner, Erhart. 1973. Aufstand der Dinge. Frankfurt a.M. : Suhrkamp; Sommer, Manfred.<br />

2002. Suchen <strong>und</strong> Finden. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; Böhme, Hartmut, 2006. Fetischismus<br />

<strong>und</strong> Kultur. Hamburg: Rowohlt.<br />

ABV Modul - Museumsarbeit <strong>und</strong> Ausstellungspraxis (5 LP)<br />

13 924<br />

- P -<br />

Praktikum in der Abguss-Sammlung<br />

Antiker Plastik: Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Museumsarbeit <strong>und</strong> Aufbau einer<br />

(7.3.) Lorenz Winkler-Horacek


369<br />

Ausstellung („Wege der Sphinx. Ein<br />

Monster im frühen Griechenland<br />

<strong>und</strong> Vorderasien“)<br />

(max. 10 Teiln.)<br />

Dieses Praktikum läuft über einen<br />

Zeitraum von drei Wochen. Zusammen<br />

mit dem zugehörigen Kolloquium (C<br />

13925) sind 5 LP zu erreichen. 7.3.-<br />

25.3. – Abgusssammlung, Schloss–Str.<br />

69b täglich 8 St<strong>und</strong>en<br />

Die Arbeit im Museum kann ein möglicher Bestandteil des beruflichen Profils zahlreicher<br />

geisteswissenschaftlicher Fächer sein. Hierzu gehört auch die öffentliche Vermittlung von<br />

Wissen <strong>und</strong> von kulturellen Archiven.<br />

Das Praktikum stellt charakteristische Arbeitsbereiche der Abuss-Sammlung Antiker<br />

Plastik vor. Die Studenten sollen an Hand der Sammlung in die Lage versetzt werden,<br />

archäologische Inhalte thematisch <strong>und</strong> didaktisch aufzubereiten <strong>und</strong> einem breiteren<br />

Publikum zu vermitteln. Ein Schwerpunkt wird die Umsetzung des Ausstellungskonzeptes<br />

„Wege der Sphinx. Ein Monster im frühen Griechenland <strong>und</strong> Vorderasien“ sein. Das<br />

Konzept ist bereits in vorangegangenen Praktika erarbeitet worden. Das aktuelle Praktikum<br />

dient nun dem Aufbau der Ausstellung, die im April 2011 eröffnet werden soll.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Studierende begrenzt. Interessenten bitten wir, sich bis zum<br />

1. Dezember 2010 mit einem kurzen Schreiben (Lebenslauf, Begründung für die Wahl<br />

dieses Praktikums) zu bewerben unter: abguss@zedat.fu-berlin.de<br />

13 925<br />

- C -<br />

Praktikum in der Abguss-Sammlung<br />

Antiker Plastik: Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Museumsarbeit <strong>und</strong> Aufbau einer<br />

Ausstellung („Wege der Sphinx. Ein<br />

Monster im frühen Griechenland<br />

<strong>und</strong> Vorderasien“)<br />

(max. 10 Teiln.)<br />

Dieses Kolloquium ist Bestandteil des<br />

dreiwöchigen Praktikumsmoduls<br />

Museumsarbeit <strong>und</strong><br />

Ausstellungspraxis. Zusammen mit<br />

dem Praktikum sind 5 LP zu erreichen<br />

Abgusssammlung, Schloss–Str. 69b<br />

(n. V.) Lorenz Winkler-Horacek<br />

Das Kolloquium soll die Ergebnisse des Praktikums zusammenfassen <strong>und</strong> einem breiten<br />

Publikum präsentieren. Es wird im Zusammenhang mit der Eröffnung der Ausstellung<br />

stattfinden. Der Termin wird während des Praktikums bekannt gegeben.<br />

Inter- <strong>und</strong> Transdisziplinärer Bereich / Komplementäre Module der<br />

Masterstudiengänge<br />

Die empfohlenen Module für diesen Bereich entnehmen Sie der Studien- <strong>und</strong><br />

Prüfungsordnung Ihres Masterstudienganges.


370<br />

Interdisziplinäres Modul Gender <strong>und</strong> Diversity Studies<br />

Promotionsstudium “History and Cultural Studies“ der Dahlem Research School<br />

Modul I - Einführung<br />

Modul II - Kolloquium A<br />

Modul III - Englisch/Deutsch als Wissenschaftssprache<br />

Modul IV - Fachspezifische Vertiefung<br />

Modul V - Forschungsdiskurse <strong>und</strong> -methoden<br />

Modul VI - Wissenschaftsvermittlung<br />

Modul VII - Kolloquium B<br />

14 900<br />

- S -<br />

Fachübergreifendes Doktoranden<br />

Seminar<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

Mi 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Claudia Ulbrich<br />

Modul VIII - Soft Skills (aus DRS-Angebot)<br />

Graduate School Muslim Cultures and Societies<br />

14 340<br />

- S -<br />

Critical Texts and Practices<br />

(2 SWS) (Englisch)<br />

nicht öffentlich Fr 12.00-14.00 –<br />

Altensteinstr. 48, 12<br />

(22.10.) Manan Ahmed<br />

Schirin Amir-Moazami<br />

This seminar, required for all incoming first year students to the Graduate School, is<br />

intended to provide a broad perspective on major social theories and disciplinary practices.<br />

There will be a significant focus on critically reading and discussing “canonical” theoretical<br />

and methodological texts which would, in turn, provide the necessary fo<strong>und</strong>ation for the<br />

graduate students to both contextualize their own research as well as contribute towards the<br />

efforts of their cohort. Structurally, the seminar will consist of a set of readings (distributed<br />

evenly between theoretical engagements and case-studies) organized aro<strong>und</strong> a set of key<br />

concepts. The students will be expected to produce a 1-2 page response to the readings prior<br />

to each class. The seminar will be discussion-focused wherein the students will critically<br />

engage with the methodologies, practices and conceptual frameworks at hand.


371<br />

Index<br />

Abdelnasser, Gamal 295, 300<br />

Adam, Irmgard 237, 238, 240, 241, 256<br />

Ahmed, Manan 295, 296, 300, 383<br />

Albertini, Francesca 339, 343<br />

Al-Drubi, Hamed 259, 268<br />

Al-Manaser, Ali 307<br />

Amir-Moazami, Schirin 291, 292, 297, 299,<br />

347, 383<br />

Andrés Toledo, Miguel Ángel 289, 309<br />

Yang, Zhan&#039 228, 229, 251<br />

Arnulf, Arwed 64, 89, 101, 104, 108, 109,<br />

114, 118<br />

Attula-Rütz, Regina 128<br />

Baader, Gerhard 35, 331<br />

Badalanova Geller, Florentina 285, 302,<br />

320, 358, 363, 369<br />

Ballbach, Eric 191, 206, 208, 218, 238<br />

Baltrusch, Ernst 13, 17, 18, 23, 28, 29, 38,<br />

42, 43, 44, 52, 53, 328<br />

Bauerkämper, Arnd 3, 21, 40<br />

Becker, Cornelia 144, 151, 152, 153, 154,<br />

370<br />

Beddies, Thomas 35, 331<br />

Beier-de-Haan, Rosmarie 42<br />

Benker, Maximilian 54, 70, 76, 374<br />

Bernbeck, Reinhard 125, 126, 155, 156,<br />

175, 179, 180, 376, 381<br />

Berns, Christof 125, 126, 128, 129, 130,<br />

132, 161, 162<br />

Bertram, Georg 351<br />

Beyer, Vera 108, 118<br />

Bichara, Andrée 259, 260, 268, 272<br />

Biermann, Felix 143, 167, 168, 169<br />

Biewer, Ludwig 33, 45, 51<br />

Bischoff, Eva 37, 48<br />

Blechinger-Talcott, Verena 195, 198, 200<br />

Blisniewski, Thomas 54, 77<br />

Blohm, Dieter 263, 276<br />

Bock, Ursula 374<br />

Böhmer, Elisabeth 353<br />

Bonatz, Dominik 126, 159, 160, 172, 173,<br />

175, 180<br />

Bongardt, Michael 347, 348, 349, 358, 366,<br />

368<br />

Borchers, Roland 4<br />

Bremer, Mark-Florian 41<br />

Brexendorff, Heidi 228, 231, 233, 244, 245,<br />

247, 252, 256, 257<br />

Brittnacher, Hans Richard 362, 364, 369<br />

Brochlos, Holmer 204, 214, 215, 216, 217,<br />

224<br />

Broser, Tanja 11<br />

Brucksch, Susanne 193, 199<br />

Brumlich, Markolf 147, 372<br />

Bührmann, Mario 362, 365, 367<br />

Burgschweiger, Nadine 195<br />

Burtea, Bogdan 283, 305<br />

Busi, Giulio 315, 316, 318, 321, 323, 324,<br />

326, 327, 329, 334, 347<br />

Buyaner, David 289, 309<br />

Cancik-Kirschbaum, Eva 126, 134, 135<br />

Cho, Hyo-je 207, 209, 210, 213, 218, 219,<br />

220, 221, 225, 226<br />

Colditz, Iris 260, 266, 270, 281, 287, 290,<br />

298, 309<br />

Conrad, Sebastian 1, 26, 27, 30, 38, 45, 47,<br />

49<br />

Cresti, Silvia 316, 330<br />

Cui, Huashan 381<br />

de Nève, Dorothée 202, 225<br />

de Vincenzo, Salvatore 133<br />

Dehm, Jürgen 57, 61, 80, 84<br />

Despot, Andrea 48<br />

Di Palma, Francesco 14<br />

Dierl, Florian 49<br />

Dilmaç, Elif 259, 268, 293, 299, 375<br />

Dippner, Anett 205, 223, 240, 241, 242, 256<br />

Dmitriev, Kirill 286, 302<br />

Do, Hue Sang 258<br />

Dohrn, Verena 28, 31, 49, 331<br />

Drachenberg, Thomas 60, 82, 98<br />

Dreyer, Caren 123, 124<br />

Dubiel, Ulrike Anne 138, 139<br />

Durkin-Meisterernst, Desmond 286, 290,<br />

298, 308<br />

Eberlein, Cornelia 13<br />

Ehlers, Gerhard 178<br />

Engel, Helmut 98, 104, 119<br />

Ertl, Thomas 25, 30, 44, 51<br />

Esders, Stefan 7, 19, 20, 24, 29, 37, 43, 44,<br />

45, 51, 52, 64, 92, 103, 104, 115, 328<br />

externe Referenten, s.A. 168<br />

Facius, Michael 191, 192, 205, 223, 238<br />

Falk, Harry 124, 177, 178


372<br />

Farhang, Hassan 292, 300<br />

Ferber, Katalin 191, 205, 223<br />

Fiorentini, Erna 64, 89, 100, 109, 114<br />

Fischer, Andreas 12, 31, 44, 51<br />

Fleß, Friederike 126, 128, 131, 161<br />

Forschergruppe, DFG 39, 50<br />

Forster, Regula 283<br />

Frick, Heike 235, 237, 239, 241, 242, 243,<br />

254<br />

Frölich, Hans-Joachim 235, 238, 239, 241,<br />

254<br />

Fügert, Anja 375<br />

Gebhard, Kirsten 143<br />

Geilhorn, Barbara 192, 205, 223, 238<br />

Geimer, Peter 57, 63, 64, 68, 79, 88, 90,<br />

101, 102, 107, 108, 109, 113, 115, 118<br />

Geller, Markham 39, 43, 125, 126, 170,<br />

171, 179, 327, 328<br />

Georgescu, Elena Lefevre 379, 380<br />

Geppert, Alexander 42<br />

Gerber, Jörg 7<br />

Geus, Klaus 4, 16, 24, 29, 34, 38, 39, 43,<br />

44, 52, 53, 329<br />

Giannoulis, Elena 193<br />

Gludovatz, Karin 55, 64, 78, 90, 103, 108,<br />

109, 115, 118<br />

Greisch, Jean 343<br />

Gronke, Horst 352<br />

Guder, Andreas 230, 231, 232, 242, 244,<br />

245, 253, 256, 257<br />

Guss-Kosicka, Marlene 305<br />

Haase, Claus Peter 54, 55, 63, 64, 68, 76,<br />

78, 88, 91, 102, 103, 107, 113, 115<br />

Habtemariam, Freweyni 305<br />

Hammes, Christian 57, 61, 85<br />

Hampf, M. Michaela 37, 48<br />

Hansen, Svend 142<br />

Hardy, Jörg Hinrich 351<br />

Hartwig, Dirk 264, 277, 285, 302<br />

Häußler, Sonja 207, 208, 209, 211, 212,<br />

214, 218, 219, 220, 222, 226, 227<br />

Häußler-Bastian, Harriet 60, 83<br />

Havemann, Axel 259, 260, 261, 265, 266,<br />

268, 273, 280, 281<br />

Hazenbos, Joost 137, 171, 172<br />

Hegewisch, Morton 141<br />

Heine, Jan 4<br />

Heinrichs, Ulrike 24, 29, 44, 51, 54, 55, 63,<br />

64, 69, 76, 78, 88, 92, 102, 103, 104, 107,<br />

108, 114, 115, 118<br />

Herrmann, Klaus 315, 316, 319, 320, 324,<br />

326, 327, 329, 330, 333, 334, 347<br />

Heß, Michael Reinhard 265, 280, 297<br />

Hesse, Klaus 359, 366, 367<br />

Hijiya-Kirschnereit, Irmela 198, 199, 200,<br />

203<br />

Hirschfelder, Ulrike 272, 319, 325<br />

Hochmuth, Hanno 41<br />

Hoffmann, Meike 65, 92, 98, 103, 109, 110,<br />

115<br />

Hofter, Mathias René 130<br />

Hohkamp, Michaela 9, 20, 21, 26, 30, 38,<br />

39, 47, 49, 50, 52<br />

Hölscher, Andreas 335, 373<br />

Hoppe, Lieven 41<br />

Hübner, Sabine 16, 17<br />

Hüneke, Andreas 65, 92, 98, 103, 109, 110,<br />

115<br />

Ilan, Tal 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326,<br />

327<br />

Institutsmitarbeiter/innen, s.A. 168<br />

Jacobi, Renate 284, 303<br />

Jähnig, Bernhart 26, 30, 44, 51<br />

Jansen-Winkeln, Karl 165, 167<br />

Jarausch, Konrad 11, 38, 41, 46, 49<br />

Jarzebowski, Claudia 2, 9<br />

Junge, Christian 260, 266, 269, 270, 281,<br />

304<br />

Kahl, Jochem 125, 138, 139, 140, 141, 165,<br />

167<br />

Kähler, Lennard 201, 202<br />

Kampling, Rainer 336, 337, 339, 340, 343<br />

Kapsch, Edda 350<br />

Kasai, Yukiyo 311<br />

Kaschke, Sören 32, 44, 51<br />

Käser, Frank 192, 205, 223, 238<br />

Kayi, Kerem 297, 298<br />

Khedr, Ibrahim 302<br />

Kido-Neumann, Sumiko 184, 185, 188, 189<br />

Kim, Eun-Hee 215, 216, 217<br />

Kleinert, Katja 98, 119<br />

Kleinmichel, Sigrid 313<br />

Klimscha, Florian 158<br />

Klinger, Jörg 126, 171<br />

Koch, Matthias 193<br />

Koerfer, Daniel 22, 331


373<br />

Köhler, Ines 125, 164, 166<br />

Kolbe, Matthias 128<br />

Konaris, Michail 356, 363, 369<br />

König, Eberhard 65, 94, 95, 99, 104, 108,<br />

115, 116, 117, 118<br />

König, Götz 262, 267, 274, 282, 288, 289,<br />

309, 310<br />

Königsberg, Matthew 185, 186, 187, 188,<br />

189, 190, 197<br />

Körber, Esther-Beate 10<br />

Kottsieper, Vibeke Charlotte 125, 127<br />

Kouriyhe, Jouliette 304<br />

Kouriyhe, Yousef 279, 283, 305<br />

Krämer, Gudrun 294, 299<br />

Krausse, Anna-Carola 60, 84, 99, 119<br />

Krawietz, Birgit 264, 278, 296, 299, 300,<br />

349<br />

Kreienbrink, Anja 350, 356, 363, 367<br />

Kreppner, Florian Janoscha 156, 375<br />

Krüger, Klaus 108, 118<br />

Kuhn, Jessica 125, 141, 149<br />

Kühn, Sebastian 10<br />

Kühne, Hartmut 125, 160, 173, 174, 176,<br />

180, 375<br />

Co&#351 294, 301<br />

Kwaschik, Anne 2<br />

Landweer, Hilge 350, 351<br />

Langner, Martin 126, 128, 130, 160<br />

Laun, Bouchra 261, 263, 272, 276<br />

Lee, Eun-Jeung 210, 211, 213, 214, 220,<br />

221, 222, 224, 225, 226, 227, 228<br />

Lee, Yunkyoung 207, 209, 218, 219<br />

Lee-Kalisch, Jeong Hee 66, 72, 97, 100,<br />

110, 111, 120<br />

Leutner, Mechthild 190, 204, 222, 223, 243,<br />

244, 245, 246, 248, 253, 255, 256, 381<br />

Levy, Catherine Ruth 245, 247, 254<br />

Lieberwirth, Undine 145, 146, 155, 371<br />

Lindemann, Bernd Wolfgang 65, 93, 103,<br />

110, 117<br />

Linne, Karsten 49<br />

Lipphardt, Veronika 3<br />

Liu, Hanlu 231, 232, 247, 253, 257<br />

Liu, Huilin 252, 256<br />

Löhr, Wolf-Dietrich 66, 105, 106, 117<br />

Löhrer, Gudrun 17, 46<br />

Lücke, Martin 41, 374<br />

Lurson, Benoit 138, 139<br />

Maffeis, Stefania 350<br />

Mameghanian-Prenzlow, Maryam 264, 277,<br />

288, 310<br />

Mammadov, Etibar 313<br />

Mao, Huiqin 229, 230<br />

Martini, Annett 321, 322, 324, 333<br />

McGovern, Fiona 57, 61, 80, 84<br />

McKenna, Falko 357, 364, 368<br />

Merziger, Patrick 14, 33, 45, 347<br />

Metzel, Tabea 61, 67, 86<br />

Meyer, Michael 126, 170<br />

Meyer-Laurin, Vera 272, 319, 320, 321,<br />

323, 325, 326, 329<br />

Middelbeck-Varwick, Anja 335, 341, 342,<br />

348<br />

Moje, Jan 138, 140<br />

Möller, Gisela 108, 118<br />

Moon, Euna 204, 217<br />

Morat, Daniel 33, 45<br />

Moser, Marcia 359, 365, 369<br />

Mosler, Hannes Benjamin 212, 214, 221,<br />

222, 226, 227<br />

Mühlhahn, Klaus 190, 204, 222, 239, 241,<br />

243, 245, 246, 248, 250, 251, 253, 255,<br />

381<br />

Müller Hofstede, Ulrike 55, 56, 63, 69, 78,<br />

88, 102, 107, 114<br />

Müller, Achim 42<br />

N.N. 58, 59, 61, 82, 86<br />

Nadig, Peter 6, 16, 24, 29, 42, 52<br />

Nakahata, Kayoko 185, 187, 188, 197<br />

Neddermann, Hauke 190, 204, 223, 234,<br />

246, 253, 381<br />

Neuwirth, Angelika 261, 263, 266, 273,<br />

277, 282, 284, 285, 302, 304<br />

Niehoff, Johannes 339<br />

Nieten, Ulrike Rebekka 262, 267, 274, 282,<br />

283, 303, 304, 307<br />

NN 188<br />

Noth, Juliane 66, 96, 110, 111, 120<br />

Nüsse, Hans-Jörg 141, 147, 149, 169, 170,<br />

372<br />

Omar, Feryad Fazil 262, 275, 287, 288, 289,<br />

311<br />

Ophüls-Kashima, Reinold 195, 196<br />

Päffgen, Claudia 264, 265, 278, 279<br />

Pagenkopf, Lorenz 200, 201<br />

Panagiotides, Johannes 314, 316


374<br />

Park, Hee Seok 190, 206, 209, 217, 246<br />

Park, Myung Joon 206, 209, 218, 219<br />

Park, Su Geen 215, 216, 217<br />

Parzinger, Hermann 169<br />

Paul, Ina Ulrike 39<br />

Pethe, William 125<br />

Pickhan, Gertrud 17, 28, 31, 37, 40, 46, 49,<br />

50, 331<br />

Pink, Johanna 261, 266, 273, 277, 282, 291,<br />

295, 299, 300, 301<br />

Pinther, Kerstin 73, 75, 81, 101, 112, 113<br />

Plenefisch, Julian 191, 192, 205, 223, 238<br />

Plewa, Susanne 378<br />

Pökel, Hans-Peter 262, 267, 274, 282, 283,<br />

303, 304<br />

Polla, Silvia 126, 161, 162, 163<br />

Pollock, Susan 156, 158, 174, 175, 179, 180<br />

Post, Christiane 57, 81<br />

Pühl, Katharina 374<br />

Puschner, Uwe 15, 22, 28, 31, 40, 46, 330,<br />

342<br />

Rathmann, Michael 126<br />

Rauchfuss, Björn 147, 372<br />

Rauschenbach, Chihiro 377, 378<br />

Rebiger, Bill 316, 330, 334<br />

Reck, Nobert 344<br />

Reeg, Gottfried 315, 317, 318, 321, 322,<br />

323, 324, 334, 373<br />

Reményi, Matthias 336, 338<br />

Remmert, Heiner 359, 365, 369<br />

Renger, Almut Barbara 347, 349, 350, 354,<br />

358, 361, 362, 363, 364, 366, 368, 369<br />

Reschucha, Helena 346<br />

Rettig, Simon 55, 56, 77, 79<br />

Rinke, Stefan 17, 40, 46, 50<br />

Ritter, Nils Christoph 176, 179<br />

Rohde, Jens 160, 173, 174, 180, 375<br />

Romdhane, Nizar 349<br />

Römer, Malte 165, 167<br />

Rösch, Juliane 316, 323<br />

Rosenstock, Eva 141, 148, 149<br />

Rowland, Joanne 126, 164, 165, 166<br />

Ruda, Frank 351<br />

Ruhlig, Marco 125<br />

Salge, Christiane 109, 118<br />

Salk, G<strong>und</strong>ula 312<br />

Sanchino Martinez, Roberto 348, 360, 364,<br />

367<br />

Sassmannshausen, Christian 260, 262, 265,<br />

267, 269, 273, 281, 282<br />

Schäfer, Ingo 233, 243, 244, 248, 249, 250,<br />

254, 255, 258<br />

Schäfer, Joachim 145, 154, 371<br />

Schankweiler, Kerstin 56, 58, 79, 81, 101,<br />

102, 112, 113<br />

Schavan, Annette 338<br />

Scheerer, Hanno 48<br />

Schier, Wolfram 125, 126, 143, 144, 150,<br />

168, 169, 170, 370<br />

Schlesier, Renate 355, 365, 366, 367<br />

Schönig, Claus 260, 262, 265, 266, 267,<br />

270, 275, 280, 281, 282, 290, 297, 298,<br />

308<br />

Schrakamp, Ingo 135, 136<br />

Schröder, Nele 132<br />

Schröder, Thoralf 131<br />

Schucher, Günter 251, 256<br />

Schuhmann, Annette 41<br />

Schuol, Monika 6<br />

Schwitzer, Klemens 208, 209, 210, 218, 219<br />

Senta, Rie 184, 185, 188<br />

Siebenhaar, Klaus 42<br />

Siedlaczek, Michael 142<br />

Simon, Henrike 164, 166<br />

Spahn, Peter 5, 18, 19, 24, 29, 35, 38, 42,<br />

43, 44, 52, 53<br />

Sparschuh, Olga 2<br />

Stange, Marion 48<br />

Stauffacher, Johannes Heinrich 348, 360,<br />

364, 367<br />

Steinert, Ulrike 133, 134<br />

Stemmrich, Gregor 57, 63, 65, 67, 70, 79,<br />

88, 94, 101, 102, 108, 109, 110, 114, 117,<br />

118<br />

Stora, Benjamin 27, 30, 31, 36, 45, 47, 331<br />

Strauch, Ingo 177<br />

Streubel, Thorsten 351<br />

Strohmaier, Gotthard 302<br />

Studierende des Instituts für Klassische<br />

Archäologie 127<br />

Suda, Kimiko 235, 237, 239, 241, 254<br />

Sum, Anna Barbara 4<br />

Swatek-Evenstein, Mark 332<br />

Tanakai, Wataru 377, 378<br />

Tavakoli-Borazjani, Farifteh 259, 264, 267,<br />

271, 277, 287, 310


375<br />

Tetens, Holm 347, 352<br />

Tetik, Ayse 262, 271, 275<br />

Thomas, Simona 204, 222, 234, 236, 237,<br />

240, 241, 242, 254<br />

Thumser, Matthias 38, 45, 51<br />

Thurau, Markus 335, 341, 345, 348, 349<br />

Thurn, Nikolaus 378, 379<br />

Tiedemann, Markus 353<br />

Tilmatine, Mohamed 285, 286, 301<br />

Tonch, Manfred 125<br />

Tuchel, Johannes 332<br />

Ulbrich, Claudia 8, 39, 49, 50, 383<br />

Ullrich, Herbert 151, 153<br />

Unschuld, Paul U. 234, 239, 254<br />

Veit, Willibald 61, 62, 66, 72, 86, 87, 96,<br />

110, 120<br />

Vogel, Helga 157<br />

Voigt, Rainer 34, 43, 53, 261, 266, 273,<br />

279, 282, 304, 305, 306, 307, 329<br />

von Haselberg, Clemens 236, 240, 241, 255<br />

von Mallinckrodt, Rebekka 10, 35, 39, 47,<br />

50, 52, 349<br />

von Mende-Altayli, Rana 312<br />

Voß, Wibke 72<br />

Wagner, Mayke 62, 86<br />

Waldhoff, Stephan 33, 45, 51<br />

Wannous, Mohammad 259, 268, 271<br />

Wartenberg, Katrin 229<br />

Wedel, Gerhard 303<br />

Wehofsits, Anna 351<br />

Weigelt, Frank 260, 266, 269, 270, 281, 304<br />

Weingärtner, Till 194<br />

Weinrich, Arndt 4<br />

Wendl, Tobias 57, 63, 70, 73, 74, 75, 76,<br />

79, 81, 89, 100, 102, 103, 112, 113, 114<br />

Wendt, Christian 5<br />

Wiesner, Jürgen 378<br />

Wilker, Julia 6, 12, 34, 43, 53<br />

Wilm, Marie-Christin 360, 365, 368<br />

Winckler, Barbara 285, 303<br />

Winkler-Horacek, Lorenz 126, 129, 161,<br />

163, 164, 176, 179, 382<br />

Wippermann, Wolfgang 11, 15, 40, 46, 50<br />

Witte, Markus 344<br />

Wu, Yifang 232, 233, 257, 258<br />

Wulf-Rheidt, Ulrike 128<br />

Yamada-Bochynek, Yoriko 199, 202, 203<br />

Younansardaroud, Helen 305<br />

Zhang, Zhuo 381<br />

Zin, Monika 62, 71, 87, 96, 119, 120<br />

Zinser, Hartmut 354, 356, 359, 363, 364,<br />

366, 367, 368<br />

Zöhl, Caroline 104, 115, 116<br />

Zündorf, Irmgard 42<br />

Zurek, Robert 23, 48<br />

Zytyniec, Rafal 23, 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!