13.11.2013 Aufrufe

Gedenkstätten-Rundschau - Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb

Gedenkstätten-Rundschau - Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb

Gedenkstätten-Rundschau - Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Wir sind gezeichnet fürs Leben, an Leib und Seele“<br />

Buchvorstellung<br />

In der Reihe „Materialien“ der<br />

Landeszentrale für politische Bildung<br />

Baden-Württemberg ist vor wenigen<br />

Wochen ein neues Lese- und Arbeitsheft<br />

erschienen, das sich mit dem<br />

Unternehmen „Wüste“ beschäftigt:<br />

„Wir sind gezeichnet fürs Leben, an<br />

Leib und Seele“.<br />

Das Unternehmen „Wüste“ war der<br />

Deckname der Nationalsozialisten für<br />

den Versuch, im Vorland der Schwäbischen<br />

<strong>Alb</strong> aus Ölschiefer Treibstoff<br />

für die Kriegsführung zu gewinnen.<br />

Dafür wurden kurz vor Ende des<br />

Krieges sieben Konzentrationslager in<br />

Schömberg, Schörzingen, Frommern,<br />

Erzingen, Bisingen, Dautmergen und<br />

Dormettingen errichtet.<br />

Der Grund für die Verschleppung<br />

von über 12.000 Häftlingen in diese<br />

Lager war die dringend benötigte<br />

Arbeitskraft der Häftlinge. Das Unternehmen<br />

„Wüste“ war von Adolf Hitler<br />

persönlich mit der höchsten Dringlichkeitsstufe<br />

ausgestattet worden. Man<br />

benötigte das Schieferöl, um den Krieg<br />

fortsetzen zu können.<br />

Das Arbeitsheft ist in 14 Kapitel<br />

gegliedert. Die ersten drei Kapitel<br />

geben einen Einblick in die Entstehung<br />

des Unternehmens „Wüste“ und<br />

seine sieben Konzentrationslager.<br />

Die fünf folgenden Kapitel beschreiben,<br />

unter welchen Umständen die<br />

Häftlinge in die Lager kamen, wie ihre<br />

Lebens- und Arbeitsbedingungen dort<br />

waren, die Auflösung der Lager und<br />

die Todesmärsche. Dann wird dokumentiert,<br />

wie die Überlebenden<br />

versuchten, mit ihren Erinnerungen<br />

weiterzuleben. Im Mittelpunkt dieser<br />

Kapitel, die meist eine kleine Einführung<br />

in die Unterthemen haben,<br />

stehen die Berichte der Überlebenden<br />

oder die Niederschriften von Interviews<br />

mit ihnen. Nicht alle Zeitzeugenberichte<br />

wurden übersetzt. Einige<br />

sind auch in Englisch abgedruckt, in<br />

der Sprache, in der sie vom einem<br />

Überlebenden gesprochen wurden.<br />

Dies macht es möglich, das Materialienheft<br />

im fächerübergreifenden<br />

Unterricht auch im Englischunterricht<br />

einzusetzen.<br />

Die Vielfalt der Eindrücke der<br />

Zeitzeugen gibt eine sehr diffenziertes<br />

20<br />

Bild der Situation in den Lagern.<br />

Es folgen vier Kapitel, die sich mit der<br />

Rolle der Lagerkommandanten und<br />

der Lagerältesten beschäftigen. Auch<br />

in diesen Kapiteln kommen vor allem<br />

Zeitzeugen zu Wort. Das Materialienheft<br />

belegt, dass auch in den<br />

Lagern für die Verantwortlichen ein<br />

Handlungsspielraum vorhanden war.<br />

Die Unterkapitel werden mit Fragen<br />

und Aufgabenstellungen an Schülerinnen<br />

und Schüler abgeschlossen, die<br />

ihnen helfen sollen, sich den Texten<br />

zu nähern. Diese Fragen sind auch<br />

Anregungen für Pädagogen bei der<br />

Unterrichtsvorbereitung. Lehrerinnen<br />

und Lehrer werden jedoch auch<br />

aufgefordert, selber bzw. mit ihren<br />

Schülern Fragen zu den Texten zu<br />

entwickeln, wie die Autoren in den<br />

didaktischen Hinweisen am Ende des<br />

Heftes ausführen.<br />

Die drei letzten Kapitel beschäftigen<br />

sich mit der Geschichte des Erinnerns<br />

an das Unternehmen „Wüste“, an die<br />

Lager am <strong>Alb</strong>trauf und an die Menschen,<br />

die dort leben und sterben<br />

mussten. Sie sind besonders spannend.<br />

Sie zeigen, dass es auch in einer<br />

demokratischen Gesellschaft nicht<br />

selbstverständlich ist, sich mit den<br />

dunklen Seiten der Geschichte zu<br />

beschäftigen, dass darum gerungen<br />

werden muss, nichts unter den<br />

Teppich zu kehren, nichts zu verschweigen,<br />

nichts zu vertuschen.<br />

Wie wichtig die Erinnerungsarbeit<br />

sein kann, wird mit der Dokumentation<br />

einer e-Mail-Korrespondenz<br />

gezeigt, in der eine Familie aus Polen<br />

bei der Initiative Eckerwald anfragt,<br />

was mit ihrem Onkel im Lager Schörzingen<br />

geschehen ist – ein ergreifendes<br />

Dokument der Freundschaft und<br />

ein Dokument einer demokratischen<br />

europäischen Gesellschaft.<br />

Das Materialienheft wurde von<br />

Hanne Grunert, Uta Hentsch, Gerhard<br />

Lempp und Brigitta Marquardt-Schad<br />

verfasst. Sie sind in den <strong>Gedenkstätten</strong><br />

in Bisingen bzw. Eckerwald tätig<br />

und haben ihre langjährige Erfahrung<br />

auch als Pädagogen in dieses Heft<br />

eingebracht.<br />

Am Ende des Heftes sind weitere<br />

wichtige Literatur- und Medienhinweise<br />

gegeben, die es ermöglichen,<br />

sich umfassend mit dem Thema<br />

Unternehmen „Wüste“ zu beschäftigen.<br />

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen,<br />

dass zum neuerschienenen<br />

Materialienheft am 19. September<br />

2012 im Heimatmuseum Bisingen eine<br />

ganztägige Fortbildung für Lehrerinnen<br />

und Lehrer stattfindet. Diese<br />

Fortbildung auf der Grundlage des<br />

Materialienheftes soll mit der NS-<br />

Geschichte Südwürttemberg vertraut<br />

machen. Sie wird Anregungen zu<br />

einer Unterrichtskonzeption mit<br />

regionalen, historischen sowie aktuellen<br />

Bezügen geben und führt in<br />

einer Exkursion an authentische Orte.<br />

Wer sich für diese Fortbildung<br />

interessiert, kann weiter Informationen<br />

erhalten bei der<br />

Landeszentrale für politische Bildung,<br />

Tel.: 0711.16 40 99-30.<br />

email: irene.rueber@lpb.bwl.de<br />

www.lpb-bw.de<br />

Seminar-Nr. 31/38/12.<br />

Das neue Materialienheft kann<br />

kostenlos bestellt werden bei der<br />

Landeszentrale für politische Bildung<br />

Stafflenbergstr. 38<br />

70184 Stuttgart<br />

Fax: 0711.164099-77<br />

marketing@lpb.bwl.de<br />

Webshop: www.lpb-bw.de/publikationen.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!