13.11.2013 Aufrufe

Gedenkstätten-Rundschau - Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb

Gedenkstätten-Rundschau - Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb

Gedenkstätten-Rundschau - Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen des <strong>Gedenkstätten</strong>verbundes<br />

<strong>Gäu</strong>-<strong>Neckar</strong>-<strong>Alb</strong><br />

Samstag, 29. April 2012, 14.00 Uhr<br />

KZ-Friedhof Bisingen<br />

Sonntag, 6. Mai 2012, 14.00 Uhr<br />

Ehemalige Synagoge Haigerloch<br />

Sonntag, 13. Mai 2012, 10.00 Uhr<br />

Gedenkstätte im Eckerwald<br />

Sonntag, 13. Mai 2012, 17.00 Uhr<br />

Am Mahnmal an der ehemaligen Startbahn<br />

Hailfingen<br />

Montag, 14. Mai 2012, 20.00 Uhr<br />

Alte Synagoge Hechingen<br />

Dienstag, 15. Mai 2012, 20.00 Uhr<br />

Epplehaus Tübingen, Karlstraße 13<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012, 19.30 Uhr<br />

Ehemalige Synagoge Haigerloch<br />

Sonntag, 3. Juni 2012, 14.00 Uhr<br />

Ehemalige Synagoge Haigerloch<br />

Donnerstag, 14. Juni 2012, 20.00 Uhr<br />

Heimatmuseum Bisingen<br />

Sonntag, 17. Juni 2012, 17.00 Uhr<br />

Seminarraum Rathaus Tailfingen (<strong>Gäu</strong>felden)<br />

Mittwoch, 20. Juni 2012, 20.00 Uhr<br />

Club Voltaire, Tübingen, Haaggasse 26b<br />

Sonntag, 24. Juni 2012, 15.00 Uhr<br />

Vor dem Jüdischen Betsaal Horb, beim<br />

Ihlingen Tor<br />

Mittwoch, 27. Juni 2012, 20.00 Uhr<br />

Alte Synagoge Hechingen<br />

Gedenkstunde anlässlich des 65. Jahrestages der Einweihung des Friedhofs<br />

Begleiteter Rundgang zum Thema „Zeit“<br />

Eintreten für Menschenrechte braucht die Erinnerung.<br />

Gedenkfeier zur Erinnerung an die Befreiung der Wüste-Lager im April<br />

1945, mit Überlebenden der Wüste-KZ und deren Angehörigen aus Frankreich,<br />

Luxemburg, Niederlande, Norwegen und Polen.<br />

Es sprechen: Silke Krebs, Staatsministerin von Baden-Württemberg,<br />

Michael Theurer, Abgeordneter des Europäischen Parlaments<br />

Lesung mit Musik<br />

Birgit Höffl, Gedichte<br />

Porträts aus dem Gedenkbuch „Jeder Mensch hat einen Namen“<br />

Jiddische Lieder<br />

Vortrag von Volker Mall: „Entartete Musik“<br />

Der Vortrag informiert über „Entartung“ und „Musikbolschewismus“ als<br />

zentrale Kategorien der nationalsozialistischen Propaganda und die Kriterien<br />

der damaligen Diffamierung bestimmter Musikstile und Komponisten.<br />

Im Mittelpunkt steht die Ausstellung „Entartete Musik“ von 1938 und ihre<br />

Wirkung auf die Vita vieler bedeutender Künstler.<br />

Volker Mall studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Schulmusik. Er<br />

war Oberstudienrat und Lehrer an einer Pädagogischen Hochschule und<br />

hat zum Thema „Musik im Nationalsozialismus“ zahlreiche Beiträge verfasst.<br />

Vortrag von Lucius Teidelbaum: Rechte Tendenzen an Schulen.<br />

Extrem rechte Nachwuchswerbung zwischen NPD-Schulhof-CD und<br />

SchülerVZ<br />

Theater: Werkstattaufführung zum Thema „Zeit“<br />

Kurs Literatur und Theater, Gymnasium Haigerloch<br />

Begleiteter Rundgang – Ehemalige Synagoge – Kirche – Moschee<br />

Vortrag von Prof. Dr. Gideon Greif, Israel:<br />

Funktionshäftlinge als Gewalttäter.<br />

Prof. Greif ist in hervorragender Stelle pädagogisch und historisch tätig.<br />

Seit 1994 leitet er Fortbildungsseminare für Pädagogen in Deutschland,<br />

Österreich, Polen, den USA und Kanada im Auftrag der Gedenkstätte Yad<br />

Vaschem in Israel.<br />

Film von Bernhard Koch: Das KZ-Außenlager Hailfingen/Tailfingen<br />

Film von Frank Wolfram: Die Rückkehr – Das Zeugnis des Wolf Gimpel<br />

Vortrag und Buchvorstellung: Mädelsache! Frauen in der rechten Szene.<br />

Referentin: Andrea Röpke, Journalistin und Autorin<br />

Swing. Benfizkonzert mit der Bigband der Horber Musikschule unter der<br />

Leitung von Martin Stöckel. Mit Bewirtung.<br />

Literatur und Musik mit Rudolf Guckelsberger und Norbert Kirchmann.<br />

Rudolf Guckelsberger liest aus dem Roman von Lion Feuchtwanger „Die<br />

Jüdin von Toledo“.<br />

Der Roman spielt im Andalusien des 13. Jahrhunderts, jener für Europa<br />

einzigartigen Epoche, in der Juden, Moslems und Christen in Frieden miteinander<br />

lebten und eine bemerkenswerte, bis heute einzigartige kulturelle<br />

Blüte hervor brachten.<br />

Norbert Kirchmann spielt Klaviermusik von Isaac <strong>Alb</strong>eniz („Granada“, „Sevilla“,<br />

„Asturias“ aus der „Suite espagnola“ u.a.)<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!