13.11.2013 Aufrufe

Die Preisentwicklung bestimmende Faktoren (PDF)

Die Preisentwicklung bestimmende Faktoren (PDF)

Die Preisentwicklung bestimmende Faktoren (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiele für potenzielle Shocks:<br />

a) Energiepreisschock<br />

■■<strong>Die</strong> Nachfrage übersteigt dauerhaft das Energieangebot. <strong>Die</strong>s tritt z. B. dann ein, wenn der Energiebedarf<br />

aufstrebender Volkswirtschaften schneller ansteigt als das verfügbare Angebot.<br />

■■Das Angebot nimmt rapide ab, z. B. infolge geopolitischer Spannungen oder einem Stopp der Öllieferungen.<br />

b) Nahrungsmittelpreisschock<br />

■■<strong>Die</strong> Nachfrage übersteigt dauerhaft das Angebot, beispielsweise aufgrund von Bevölkerungswachstum<br />

oder steigenden Einkommen.<br />

■■Störungen in der Nahrungskette sind die Folge.<br />

c) Finanzmarktturbulenzen<br />

■ ■ Es kommt zum Börsencrash.<br />

d) Technologischer Durchbruch<br />

■■<strong>Die</strong> Produktivität steigt, was die Preise beeinflusst.<br />

e) Strukturreformen<br />

■ ■ Eine Verbesserung der Flexibilität der Produkt- und Arbeitsmärkte kann Auswirkungen auf die Preise<br />

haben.<br />

f ) Naturkatastrophen<br />

Preiserhöhungen, die aus einer Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage resultieren, können sich aus jedem<br />

einzelnen Faktor ergeben, der die gesamtwirtschaftliche Nachfrage steigert, doch die wichtigsten dieser<br />

<strong>Faktoren</strong> sind neben der Geldpolitik (niedrigere Leitzinsen und Ausweitung der Geldmenge) die Erhöhung der<br />

staatlichen Ausgaben, die Abwertung des Wechselkurses und die Zunahme des Nachfragedrucks bezüglich inländischer<br />

Waren seitens der übrigen Welt (Ausfuhren). Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage<br />

können ferner durch gestiegenes Vertrauen und verbesserte Konjunkturaussichten ausgelöst werden. So ist es<br />

wahrscheinlich, dass Unternehmen mehr investieren, wenn künftig größere Gewinne zu erwarten sind. Veränderungen<br />

der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage erhöhen normalerweise das Preisniveau und vorübergehend<br />

auch die gesamtwirtschaftliche Produktion.<br />

Was sind nun die <strong>Faktoren</strong>, die voraussichtlich zu einer Abnahme des gesamtwirtschaftlichen Angebots und somit<br />

kurzfristig zu höheren Preisen führen? <strong>Die</strong> Hauptursachen für ein rückläufiges gesamtwirtschaftliches Angebot<br />

sind Produktivitätsrückgang, Erhöhung der Produktionskosten (beispielsweise Steigerung der Reallöhne und<br />

Rohstoffpreise, insbesondere bei Öl) und von den Regierungen verfügte Erhöhungen der Unternehmenssteuern.<br />

Bleiben alle anderen <strong>Faktoren</strong> unverändert, gilt: je höher die Produktionskosten, desto kleiner die zum selben<br />

Preis produzierte Menge. Steigen bei gegebenem Preisniveau die Löhne oder die Kosten für Rohstoffe wie Öl,<br />

sind die Unternehmen gezwungen, die Zahl der Beschäftigten zu verringern und die Produktion zurückzufahren.<br />

Da dies das Ergebnis angebotsseitiger Effekte ist, wird die daraus entstehende Inflation häufig als „Kostendruckinflation“<br />

bezeichnet.<br />

Verschiedene Umstände können dazu führen, dass die Faktorpreise steigen, zum Beispiel wenn das Angebot von<br />

Rohstoffen wie Öl hinter den Erwartungen zurückbleibt oder wenn die Rohstoffnachfrage weltweit zunimmt. Erhöhungen<br />

der Reallöhne (die nicht mit einer entsprechenden Produktivitätssteigerung einhergehen) führen<br />

ebenfalls zu einem Schrumpfen des gesamtwirtschaftlichen Angebots und zu Beschäftigungsrückgang. Derartige<br />

Lohnsteigerungen können sich aus einer Abnahme des Arbeitskräfteangebots ergeben, die wiederum von staatlichen<br />

Vorschriften verursacht worden sein kann, was zu einer Verringerung der Anreize zur Erwerbstätigkeit führt<br />

(z. B. höhere Besteuerung des Arbeitseinkommens). Eine Stärkung der Verhandlungsmacht der Gewerkschaften kann<br />

ebenfalls zu Reallohnsteigerungen führen. Wirken die vorstehend beschriebenen <strong>Faktoren</strong> in die andere Richtung,<br />

ist eine Zunahme des gesamtwirtschaftlichen Angebots zu beobachten. So würde auf kurze Sicht eine Produktivitätssteigerung<br />

(z. B. aufgrund neuer Technologien) bei ansonsten gleichbleibenden Bedingungen zu niedrigeren<br />

Preisen und höherer Beschäftigung führen, da es rentabler wird, Arbeitskräfte zu gegebenen Löhnen einzustellen.<br />

Stiegen die Reallöhne jedoch im Einklang mit der Produktivität, bliebe die Beschäftigung unverändert.<br />

<strong>Die</strong> Rolle der erwarteten Inflation<br />

Wenn Unternehmen und Beschäftigte Löhne aushandeln und wenn Unternehmen ihre Preise festlegen, berücksichtigen<br />

sie häufig, wie hoch das Inflationsniveau wohl im vor ihnen liegenden Zeitraum – z. B. im kommenden<br />

Jahr – sein mag. <strong>Die</strong> erwartete Inflationsrate ist wichtig für laufende Tarifverhandlungen, da künftige Preissteigerungen<br />

die Menge der Waren und <strong>Die</strong>nstleistungen verringert, die man mit einem gegebenen Nominallohn<br />

kaufen kann. Wird also mit einer hohen Inflationsrate gerechnet, könnten die Beschäftigten bei den Tarifverhandlungen<br />

eine stärkere Nominallohnerhöhung fordern. <strong>Die</strong> Kosten der Unternehmen steigen, wenn die Tarifvereinbarungen<br />

auf diesen Erwartungen fußen, und diese Kosten können in Form höherer Preise an die Kunden<br />

weitergegeben werden. Ähnlich kann man bezüglich der Preisfindung seitens der Unternehmen argumentieren.<br />

7/9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!