14.11.2013 Aufrufe

KUNDMACHUNG - Gmunden - Land Oberösterreich

KUNDMACHUNG - Gmunden - Land Oberösterreich

KUNDMACHUNG - Gmunden - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a) Dienstbarkeitsvertrag zwischen der Lacus Felix Hotelerrichtungs- und Verwaltungs GmbH.<br />

und der Stadtgemeinde <strong>Gmunden</strong>;<br />

b) Dienstbarkeitsvertrag zwischen der Stadtgemeinde <strong>Gmunden</strong> und der Asamer-Toskana-<br />

Hotelerrichtungs KG;<br />

c) Dienstbarkeitsvertrag zwischen der Verein zur Förderung der Infrastruktur der Stadtgemeinde<br />

<strong>Gmunden</strong> & Co KG. und der Seehotel Lacus Felix GmbH.;<br />

d) Tauschvertrag zwischen der Verein zur Förderung der Infrastruktur der Stadtgemeinde<br />

<strong>Gmunden</strong> & Co KG und der Lacus Felix Hotelerrichtungs- und Verwaltungs GmbH.<br />

Weiters wurde der Übertragung des Eigentumrechtes der Teilfläche 37 im Ausmaß von 43 m²<br />

(Vermessungsplan der DI Steindl ZT GmbH., GZ 1602.1-12) an Mag. Friedrich Reinhard und<br />

Mag. a Heidemarie Kepllinger, die Zustimmung erteilt.<br />

12. Der Abschluss eines Kaufvertrages mit der Firma Ideal Kältetechnik Ges.m.b.H., 4810 <strong>Gmunden</strong>,<br />

In der Schörihub 28, über das Grundstück 263/144 und 263/92 neu, KG 42156 Schlagen.<br />

13. Es wurde die Zustimmung zum Abschluss einer Aufsandungserklärung zum Zwecke der<br />

Einräumung des Wasserleitungs- und Wassernutzungsrechtes zugunsten der Liegenschaft EZ<br />

146, Grundbuch 42162 Traunstein, erteilt.<br />

14. Betreffend die weitere Vorgangsweise „Projekt Traunseetherme“ wurde folgender Beschluss<br />

gefasst:<br />

Der Gemeinderat der Stadt <strong>Gmunden</strong> spricht sich für die Errichtung der Traunseetherme<br />

gemeinsam mit dem <strong>Land</strong> <strong>Oberösterreich</strong> und der O.Ö. Thermenholding aus. Die OÖ.<br />

Thermenholding errichtet auf dem Strandbadareal - möglicherweise unter Einbeziehung von<br />

Teilen des Toscanaparks - eine wetterunabhängige und ganzjährig geöffnete integrierte<br />

Badelandschaft bestehend aus Innen- und Außenbereichen, dem Strandbad, sowie einer<br />

großzügigen Saunalandschaft mit direktem Seezugang.<br />

Das denkmalgeschützte Naturstrandbad bleibt als wesentlicher Teil der Badelandschaft erhalten<br />

und wird entsprechend adaptiert und integriert. Für die Gmundner Bevölkerung in den<br />

Sommermonaten kann der Gemeinderat jederzeit bestmöglichste Rahmenbedingungen,<br />

gemeinsam mit der bei der Projektpräsentation versprochenen Arbeitsgruppe schaffen. Die<br />

Traunseetherme wird als Ganzjahresbetrieb geführt und ermöglicht den Gmundner Schulen in<br />

den Vormittagsstunden Schwimmunterricht abzuhalten.<br />

Das Gesamtinvestment beläuft sich auf rund € 30 Mio., die zu je einem Drittel von der Stadt<br />

<strong>Gmunden</strong>, dem <strong>Land</strong> OÖ und der OÖ. Thermenholding aufgebracht werden. Der finanzielle<br />

Beitrag der Stadtgemeinde <strong>Gmunden</strong> beträgt € 10 Mio., der vorbehaltlich der ebenfalls<br />

aufzubringenden € 20 Mio. von <strong>Land</strong> OÖ und Thermenholding für das Projekt als nicht<br />

rückzahlbarer Investitionszuschuss an die Errichtungsgesellschaft der Traunseetherme zu leisten<br />

ist.<br />

Der Gemeinderat hat den Finanzierungsanteil der Stadt im Ausmaß von max. € 10 Mio. unter den<br />

genannten Voraussetzungen beschlossen und ermächtigt den Stadtrat, auf dieser Basis mit der<br />

OÖ. Thermenholding bzw. dem <strong>Land</strong> <strong>Oberösterreich</strong> eine entsprechende Finanzierungsvereinbarung<br />

auszuarbeiten und abzuschließen.<br />

Weitere Details werden nach erfolgten Finanzierungsbeschlüssen der drei Institutionen im Zuge<br />

der Planungen mit den zuständigen Behörden, vorwiegend mit dem Denkmalamt in den nächsten<br />

Monaten abgeklärt - im Stadt- und Gemeinderat wird darüber regelmäßig berichtet werden.<br />

Es geht bei diesem Projekt um eine Investition in die Steigerung der Lebensqualität der<br />

Bürgerinnen und Bürger, um eine Investition in die Zukunft des Ganzjahrestourismus der Stadt<br />

und der Ferienregion Traunsee und schließlich um eine Belebung der Stadt mit allen Vorteilen für<br />

die Wirtschaft und der Arbeitsplatzsituation.<br />

15. Der Gemeinderat hat mehrere nicht genehmigungspflichtige Änderungen im Dienstpostenplan<br />

der Stadtgemeinde <strong>Gmunden</strong> beschlossen.<br />

Der Dienstpostenplan liegt während der Amtsstunden innerhalb der Kundmachungsfrist zur<br />

öffentlichen Einsicht im Stadtamt <strong>Gmunden</strong>, Rathaus, Allgemein. Verwaltung, 2. Stock, Zimmer<br />

2.005 auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!