14.11.2013 Aufrufe

Longuich T2 FV Jungenwald UB.pdf

Longuich T2 FV Jungenwald UB.pdf

Longuich T2 FV Jungenwald UB.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Solarpark <strong>Longuich</strong> Seite: 11<br />

Begründung Teil 2 Umweltbericht<br />

Landschaftsbild<br />

Das Vorhaben liegt im Landschaftsschutzgebiet „Moseltal", festgesetzt mit<br />

Rechtsverordnung vom 25.03.1980 (veröffentlicht im Staatsanzeiger 14 vom 21.04.1980,<br />

S. 260). Genauere Angaben zum Schutzzweck liegen nicht vor.<br />

Das großräumige Leitziel der Landschaftsplanung ist die Erhaltung der landschaftlichen<br />

Eigenart, der Schönheit und des Erholungswertes der Hochfläche. Auf das Plangebiet<br />

bezogen ist das Ziel Erhalt vorhandener Waldränder und Entwicklung der Biotopfläche<br />

"Ackersberg bei Kenn", Bereicherung mit gliedernden Strukturen.<br />

Lt. Landschaftsplan liegt der Standort in einem großflächigen, regionalem "Raum mit<br />

guter Eignung für die naturraumbezogene Erholung" mit dem Ziel "Örtlich Verbesserung<br />

der Erholungseignung". Bei Aufstellung des Landschaftsplans war die „Sang“ allerdings<br />

noch nicht in der heutigen Nutzung als stark frequentierter Landgasthof, was zu eienr<br />

einschränkung geführt hätte.<br />

Der aktuelle Raumordnungsplan Region Trier (Stand 1985) weist die Fläche als<br />

"Landwirtschaftliche Nutzfläche" und Naherholungsgebiet aus. Der in Aufstellung<br />

befindliche neue Raumordnungsplan sieht den nordöstlichen Bereich der Fläche im<br />

Freiraumkonzept als "Vorbehaltsgebiet für Rohstoffsicherung" vor. Das Moseltal und die<br />

Übergangsbereiche zum Hunsrück sind als "Regionaler Grünzug" ausgewiesen.<br />

Ziel des Regionalen Grünzuges ist der langfristige Schutz der unbesiedelten Freiräume<br />

mit ihren vielfältigen Funktionen sowie der Sicherung und Entwicklung der<br />

Kulturlandschaft und der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.<br />

Da, wie weiter noch beschrieben wird, der Solarpark am hier geplanten Standort weder<br />

erhebliche Beeinträchtigungen der einzelnen Landschaftsfunktionen zur Folge hat, noch<br />

zu einer weiträumigen Landschaftsbildbeeinflussung führt, ist das Vorhaben mit den<br />

Zielen zum geplanten regionalen Grünzuges vereinbar.<br />

Bei der Konzeption der Anlage ist daher auch besonderer Wert auf die Integration des<br />

Solarparks in die umgebende Landschaft zu legen.<br />

Menschliche Gesundheit/Bevölkerung<br />

Das Vorhaben liegt weitab von Siedlungen. Ziel ist daher vor allem der Erhalt der<br />

landschaftsgebundenen Erholungseignung. und großräumiger betrachtet, insbesondere<br />

auf die touristische Nutzung des Talraums bezogen, der Erhalt des kulturbedingten,<br />

moseltypischen Landschaftsbildes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!