14.11.2013 Aufrufe

Longuich T2 FV Jungenwald UB.pdf

Longuich T2 FV Jungenwald UB.pdf

Longuich T2 FV Jungenwald UB.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Solarpark <strong>Longuich</strong> Seite: 17<br />

Begründung Teil 2 Umweltbericht<br />

und bewegtem Relief wird eher als schön wirkend empfunden als eine ausgeräumte<br />

intensiv landwirtschaftlich oder intensiv forstwirtschaftlich genutzte Landschaft oder eine<br />

Landschaft mit technischen Bauwerken wie Straßen, Ampelanlagen und untypischen<br />

Gebäuden.<br />

Der Landschaftsausschnitt im Bereich des Vorhabens wird als weniger schön<br />

empfunden, großräumig wird die Landschaft dagegen als schön wirkend angesehen.<br />

Erholung:<br />

Das benachbarte <strong>Longuich</strong>er Waldareal ist durch ein engmaschiges Wanderwegenetz<br />

erschlossen. Nördlich, den Geltungsbereich begrenzend, verläuft ein örtlicher<br />

Wanderweg (der mittlerweile Zufahrt zur Sang ist).<br />

Durch das Vorhaben sind keine erholungsrelevanten Einrichtungen wie z.B.<br />

Aussichtspunkte, Schutzhütten u.ä. betroffen. In ca. 1 km Entfernung vom Vorhaben liegt<br />

das Landgasthaus "Sang", ohne direkte Sichtbeziehung.<br />

Der Landschaftsausschnitt ist nicht in erholungsrelevante Aktivitäten der Ortsgemeinde<br />

eingebunden. Die Schwerpunkte liegen hier in den Weinbergen (Weinlagenwanderung)<br />

an der Römervilla und in der Ortslage.<br />

Kultur- und sonstige Sachgüter<br />

Kultur- und sonstige Sachgüter kommen im Untersuchungsgebiet nicht vor. Die "Sang" ist<br />

ein Kulturdenkmal.<br />

Naturdenkmäler nach § 22 des LNatSchG<br />

Naturdenkmäler kommen nicht vor.<br />

Bodendenkmäler<br />

Der Weg mit der Flurstücks Nr. 25 in der Flur 13 ist nach Auskunft des Rheinischen<br />

Landesmuseums in Trier vermutlich eine alte Römerstrasse. Benachbart auf der<br />

Gemarkung Kenn, Flur 9, Flurstück Nr. 195 kommt ein vorgeschichtlicher Einzelfund vor<br />

(Hügelgrab). Die Bodendenkmäler sind nicht betroffen.<br />

Menschliche Gesundheit/Bevölkerung<br />

Die geringste Entfernung zur im Tal, 150 m tiefer liegenden Ortslage von Kenn, beträgt<br />

ca. 750 m Luftlinie. Es besteht kein Sichtkontakt zur Ortslage. Der bewaldete Hang<br />

schirmt die Ortslage vollständig ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!