25.10.2012 Aufrufe

AKTUELL iPhone 2.0 - Macwelt

AKTUELL iPhone 2.0 - Macwelt

AKTUELL iPhone 2.0 - Macwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRAXIS Sicherheit am Mac<br />

ANONYM<br />

Von Diensten wie<br />

„JAR“ oder „TOR“ halten<br />

wir wenig – deren<br />

Sicherheit wächst mit<br />

der Zahl der Teilnehmer<br />

und die ist konstant<br />

gering. Außerdem<br />

ist der Datendurchsatz<br />

meist tagsüber konstant<br />

niedrig.<br />

84<br />

Ein Mac ist keine uneinnehmbare<br />

Festung. Um<br />

es Angreifern schwerer zu<br />

machen, lässt sich aber einiges<br />

machen – abhängig<br />

vom Aufwand den man<br />

treiben will<br />

Einen Mac „sicher“ zu machen, ähnelt<br />

dem Versuch, ein Haus und dessen Inhalt<br />

zu schützen. Wer eine Tür mit schweren<br />

Riegeln einbaut, aber das Küchenfenster<br />

offen lässt, lebt unsicher.<br />

Deshalb beginnt die Absicherung<br />

eines Mac mit eher altbekannten Sicherheitstipps.<br />

Aber selbst Profis sollten sich<br />

nicht zu sicher fühlen – einige der aktuellen<br />

Cross-Site-Scripting-Tricks (ab Seite<br />

87) sind für Macs beziehungsweise für<br />

Browser am Mac gefährlich.<br />

Bei allen Tipps liefern wir eine Empfehlung,<br />

für die man wenig Zeit investieren<br />

muss und die die Arbeit im Alltag nicht<br />

zu stark einschränkt. Wer bereit ist, mehr<br />

Zeit und Konzentration zu investieren, findet<br />

weitergehende Ratschläge jeweils im<br />

Abschnitt „Zusätzliche Sicherheit“.<br />

Keine Anmeldeautomatik<br />

Wenn man den Mac das erste Mal startet<br />

(oder wenn man das Betriebssystem neu<br />

installiert), erzeugt der Einrichtungsassis-<br />

tent ein „Konto“; sprich eine bestimmte<br />

Zahl von persönlichen Ordnern (im Ordner<br />

„Benutzer“) und eine Kombination<br />

aus Benutzername und Kennwort, mit der<br />

man sich beim Betriebssystem anmeldet.<br />

Ohne die Automatik müsste man dann jedes<br />

Mal, wenn man den Mac neu startet,<br />

Benutzername und Kennwort eingeben,<br />

damit die persönlichen Ordner und deren<br />

Inhalt zugänglich sind.<br />

Anders formuliert: Wenn an einem<br />

Mac nach dem Neustart automatisch<br />

der Schreibtisch sichtbar wird, nutzt man<br />

diese Komfortfunktionen von Mac-OS X:<br />

„Automatische Anmeldung“. Sie ist ab<br />

Werk eingeschaltet, jedoch in unseren Augen<br />

ein Sicherheitsrisiko, weil es für einen<br />

Fremden genügt, den Rechner einzuschalten<br />

– danach sind (fast) alle persönlichen<br />

Daten frei zugänglich.<br />

Empfehlung Die automatische Anmeldung<br />

lässt sich in den Anmeldeoptionen<br />

abschalten („Systemeinstellungen > Be-<br />

Illustration: John Ueland<br />

Praxis: Sicherheit nicht nur im Internet<br />

Mehr Schutz für Macs<br />

nutzer > Anmeldeoptionen“). Der dort<br />

definierte Wert gilt für alle Benutzer und<br />

deren Konten. Wir empfehlen, die Automatik<br />

auszuschalten und dazu in dem<br />

Aufklappmenü „Automatisch anmelden:“<br />

den Eintrag „Deaktiviert“ zu wählen.<br />

Zusätzliche Sicherheit In den Anmeldeoptionen<br />

lässt sich die Sicherheit weiter<br />

erhöhen: „Anmeldefenster zeigt: Name<br />

und Kennwort“ zum Beispiel verhindert,<br />

dass ein Angreifer die Namen der anderen<br />

Benutzer sieht (und dann nur noch<br />

das Kennwort erraten muss). Außerdem<br />

sollte man die Merkhilfe für Kennwörter<br />

abschalten (siehe Bild rechts).<br />

Wenn es ein Administrator<br />

sein muss<br />

Wie zuvor erwähnt, erzeugt der Einrichtungsassistent<br />

beim ersten Start von<br />

Mac-OS X ein Konto. Dazu gehören ein<br />

Benutzername und ein Kennwort; letzteres<br />

lässt sich in den Systemeinstellungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!