25.10.2012 Aufrufe

AKTUELL iPhone 2.0 - Macwelt

AKTUELL iPhone 2.0 - Macwelt

AKTUELL iPhone 2.0 - Macwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PUBLISH Kreativ mit Gimp <strong>Macwelt</strong> 09/2008<br />

OPEN SOURCE<br />

Bei Programmen aus<br />

der Open-Source-<br />

Gemeinschaft muss<br />

man damit rechnen,<br />

dass es etwas mehr<br />

Arbeit braucht als<br />

üblich, bis alles<br />

reibungslos klappt.<br />

Bei Gimp ist das<br />

nicht anders. Das<br />

beginnt damit, dass<br />

Gimp am Mac unter<br />

X11 läuft.<br />

74<br />

Kreativ mit Gimp<br />

Die Photoshop-<br />

Alternative<br />

Ein bisschen Bild-in-Schrift-Integration als Einstieg<br />

in das mächtige kostenlose Bildbearbeitungsprogramm<br />

Gimp zeigt, dass man sich auch als alter<br />

Photoshop-Profi schnell an eine andere Bedienung<br />

gewöhnen kann<br />

Endergebnis<br />

1. Gimp herunterladen<br />

Auf der Gimp-Homepage www.gimp.org gelangt<br />

man unter Download zu Gimp 2.4 für<br />

Mac-OS X. Der Klick auf „Download Gimp 2.4“<br />

führt zu einer weiteren Download-Seite auf<br />

der man sich für die Intel- oder die PPC-Version<br />

entscheiden kann. Wichtig ist der Hinweis,<br />

dass die von Mac-OS X 10.5.0 installierte X11-<br />

Version zu alt ist und Gimp damit abstürzt.<br />

Daher sollte man zuerst von http://xquartz.<br />

macosforge.org/trac/ die neuste X11-Version<br />

laden und installieren (zur Zeit der Erstellung<br />

dieses Artikels ist dies die Version 2.2.3).<br />

3. 3. Gimp läuft<br />

Dass X11 im Spiel ist, merkt man erst bei der<br />

Anwendung von Gimp. In erster Linie muss man<br />

sich daran gewöhnen, dass sich das Menü des<br />

Programms nicht ganz oben am Bildschirmrand<br />

in einem weißen Balken befi ndet, sondern<br />

meistens in der Hauptpalette des Programms.<br />

Von X11 gibt es Implementationen für<br />

diverse Betriebssysteme, die es ermöglichen,<br />

X11-Programme zu starten, die<br />

meistens ursprünglich für Unix-Systeme<br />

geschrieben wurden. Wer noch nicht mit<br />

X11 gearbeitet hat, sollte sich von der Installation<br />

nicht abschrecken lassen, denn<br />

Gimp ist für viele, die auf CMYK verzichten<br />

können, eine Photoshop-Alternative.<br />

Es gibt zwar eine CMYK-Ersatzlösung<br />

über die Layers von Gimp, doch der Umgang<br />

mit CMYK bleibt umständlich und<br />

unzuverlässig. Thomas thü Hürlimann<br />

Feedback: marlene.buschbeck@macwelt.de<br />

2. Gimp installieren und starten<br />

Gimp wird aus dem entpackten Installationsordner einfach in den<br />

Programmordner gezogen. Mit einem Doppelklick startet das Programm<br />

und öffnet dabei gleichzeitig die X11-Umgebung. Wenn nach<br />

einem Doppelklick nichts passiert, ist die X11-Umgebung zu alt und<br />

muss aktualisiert werden (Schritt 1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!