16.11.2013 Aufrufe

Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung - Die ...

Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung - Die ...

Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung - Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschaltbedingungen für IT-Systeme<br />

Nach Auftreten eines zweiten Fehlers, <strong>der</strong> sich gegenüber dem ersten Fehler auf einem an<strong>der</strong>en Außenleiter ereignet, müssen folgende<br />

Bedingungen für eine <strong>Abschaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stromversorgung</strong> erfüllt werden:<br />

a) Wenn die Körper <strong>der</strong> elektrischen Betriebsmittel <strong>durch</strong> <strong>Schutz</strong>leiter miteinan<strong>der</strong> verbunden und gemeinsam über dieselbe<br />

Erdungsanlage geerdet sind, gilt<br />

- in Wechselstromsystemen ohne Neutralleiter und in Gleichstromsystemen ohne Mittelleiter:<br />

Ia<br />

U<br />

ZS<br />

Strom, <strong>der</strong> die Funktion <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>einrichtung innerhalb <strong>der</strong> in Abbildung 11 gefor<strong>der</strong>ten Zeit bewirkt<br />

Effektivwert <strong>der</strong> Nennwechselspannung o<strong>der</strong> Nenngleichspannung zwischen zwei Außenleitern<br />

Impedanz <strong>der</strong> Fehlerschleife, die aus dem Außenleiter und dem <strong>Schutz</strong>leiter des Stromkreises besteht<br />

- in Wechselstromsystemen mit verteiltem Neutralleiter und in Gleichstromsystemen mit verteiltem Mittelleiter:<br />

Ia<br />

U0<br />

ZS<br />

Strom in A, <strong>der</strong> die Funktion <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>einrichtung innerhalb <strong>der</strong> in Abbildung 11 gefor<strong>der</strong>ten Zeit bewirkt<br />

Effektivwert <strong>der</strong> Nennwechselspannung o<strong>der</strong> Nenngleichspannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter o<strong>der</strong> Außenleitern und<br />

Mittelleiter<br />

Impedanz <strong>der</strong> Fehlerschleife, die aus dem Neutralleiter und dem <strong>Schutz</strong>leiter des Stromkreises besteht<br />

b) Wenn die Körper <strong>der</strong> elektrischen Betriebsmittel gruppenweise o<strong>der</strong> einzeln geerdet sind, gilt:<br />

IΔN<br />

Strom in A, <strong>der</strong> die Funktion <strong>der</strong> <strong>Schutz</strong>einrichtung innerhalb <strong>der</strong> in Abbildung 11 gefor<strong>der</strong>ten Zeit bewirkt<br />

RA<br />

Summe <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stände in Ω des Er<strong>der</strong>s und des <strong>Schutz</strong>leiters <strong>der</strong> Körper<br />

UL vereinbarte Grenze <strong>der</strong> Berührungsspannung gemäß Abbildung 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!