17.11.2013 Aufrufe

Einwirkungen auf Tragwerke

Einwirkungen auf Tragwerke

Einwirkungen auf Tragwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Siegen<br />

AG Baukonstruktion,<br />

Ingenieurholzbau und Bauphysik<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt<br />

Vorlesungsskript Baukonstruktion<br />

<strong>Einwirkungen</strong> <strong>auf</strong> <strong>Tragwerke</strong><br />

4 Schnee- und Eislasten<br />

Folie EW 4-13<br />

(Rev. 3.1 v. 01.12.2005)<br />

Schneelasten <strong>auf</strong> Schneefanggitter und Aufbauten von Dachflächen<br />

• Schneefanggitter, die abrutschende Schneemassen anstauen, sind für eine<br />

Linienlast FS zu berechnen (Tabelle 4-5). Dabei wird die Reibung zwischen<br />

Schnee und Dachfläche vernachlässigt.<br />

Tabelle 4-5<br />

Schneelast <strong>auf</strong> Schneefanggitter<br />

Lastbild<br />

F s<br />

b<br />

α<br />

Schneelast <strong>auf</strong> Schneefanggitter in kN/m<br />

F<br />

S<br />

= µ ⋅ s ⋅b<br />

⋅sinα<br />

i<br />

k<br />

µ i der größte Formbeiwert der Schneelast für<br />

die betrachtete Dachfläche<br />

s k charakteristischer Wert der Schneelast <strong>auf</strong><br />

dem Boden in kN/m 2<br />

b Grundrissentfernung zwischen Gitter bzw.<br />

Dach<strong>auf</strong>bau und First oder einem höher liegenden<br />

Hindernis in m<br />

α Dachneigungswinkel<br />

4.3 Eislasten<br />

• Bei Bauwerken kann sich – insbesondere in exponierten Lagen und bei filigranen<br />

Bauteilen – ein Eismantel bilden (Bild 4-9). Es wird <strong>auf</strong> die Norm verwiesen.<br />

Bild 4-9:<br />

Allseitiger Eismantel (Vereisungsklasse G; G = gefrierender Regen,<br />

Nebel)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!