17.11.2013 Aufrufe

Handout - Melanie Haas

Handout - Melanie Haas

Handout - Melanie Haas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PS 15120 Politische Orientierungen<br />

Dozentin: M. <strong>Haas</strong><br />

Referentin: Sabine Gloede<br />

5.11.2004<br />

Arten und Objekte politischer Orientierungen<br />

Politische Orientierungen: benötigen die Menschen, um mit der politischen Realität<br />

umgehen zu können. Hierbei gibt es verschiedene Objekte dieser Orientierung.<br />

Diese lassen sich in zwei Untergruppen gliedern, der strukturellen und der<br />

inhaltlichen Dimension.<br />

Strukturelle Dimension:<br />

Eigene Rolle = politisches Interesse, staatsbürgerliches Selbstbewusstsein<br />

Führungspersonal = individuelle politische Entscheidungsträger<br />

Institutionen = Verfassungsorgane, Verbände, (verfassungs-)rechtliche<br />

Verfahrensregeln<br />

Ordnung = Idee und Prinzipien der Demokratie, Konzept des Grundgesetzes und der<br />

Verfassungswirklichkeit<br />

Gemeinschaft = Haltung zur Nation und zu Mitbürgern<br />

Inhaltliche Dimension:<br />

Extensität = regelbare Bereiche der politischen Entscheidungen<br />

Verteilung = durch politische Entscheidungen erfolgt<br />

Verhaltensregeln = durch politische Entscheidungen vorgegeben<br />

Die Arten der Orientierung<br />

Kognitiv = Interesse, objektives und subjektives Wissen der Bürger = Wahrnehmung<br />

Evaluativ = schwarz/weiss-Beurteilung, Antipathie/Sympathie eines Politikers =<br />

Realitätsbewertung<br />

Affektiv-wertbezogen = Vertrauen, Sympathie<br />

Rational-ergebnisbezogen = Erwägung der Kosten/Nutzen<br />

Konativ = Bereitschaft zur Ausführung politischer Aktivitäten = Verhaltensabsichten<br />

„Politische Orientierungen sind Merkmale von Individuen. Geht man von der Mikroauf<br />

die Makroebene über und betrachtet die Verteilung individueller politischer<br />

Orientierungen in einem Kollektiv, z.B. einer Nation, dann spricht man von<br />

„politischer Kultur.““ 1<br />

1 Almond/Verba 1965: 13


PS 15120 Politische Orientierungen<br />

Dozentin: M. <strong>Haas</strong><br />

Referentin: Sabine Gloede<br />

5.11.2004<br />

Orientierungsobjekte<br />

Strukturelle<br />

Dimension<br />

Eigene politische Rolle<br />

Politisches<br />

Führungspersonal<br />

Politische Institutionen<br />

Politische Ordnung<br />

Politische Gemeinschaft<br />

Kognitive<br />

Orientierung<br />

en:<br />

Interesse,<br />

objektives<br />

und<br />

subjektives<br />

Wissen<br />

Orientierungsarten<br />

Evaluative Konative<br />

Orientierungen: Orientierungen:<br />

Beurteilung auf Verhaltensabsichten<br />

negativ/positiv-<br />

Kontinuum:<br />

affektivwertbezogen/ration<br />

al-ergebnisbezogen<br />

Zunehmende Verhaltensrelevanz<br />

Inhaltliche Dimension<br />

Extensität von Politik<br />

(Um-)Verteilung von<br />

Gütern und<br />

Dienstleistungen<br />

Verhaltensregeln<br />

zunehmende Generalisierung<br />

Zunehmende Verhaltensrelevanz<br />

Kognitionen = Wahrnehmung der Realität, (subjektives) Wissen/Glauben über<br />

die Realität ('Ist-Vorstellungen'), die jedoch keine bewertende Komponente tragen<br />

Normen = Ideale und Werte ('Soll-Vorstellungen'),<br />

Affekte = Gefühle,<br />

Evaluationen = Bewertungen und Urteile<br />

Konative Orientierungen = Verhaltensdispositionen und Verhaltensabsichten


PS 15120 Politische Orientierungen<br />

Dozentin: M. <strong>Haas</strong><br />

Referentin: Sabine Gloede<br />

5.11.2004<br />

Quellen:<br />

Niedermeyer 2001, S. 16-18<br />

http://www.politikon-osnabrueck.de/ilias/le-html/course73/off_course73st1518.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!