18.11.2013 Aufrufe

Hauptsatzung vom 18.03.2010 - Ortsgemeinde Ochtendung

Hauptsatzung vom 18.03.2010 - Ortsgemeinde Ochtendung

Hauptsatzung vom 18.03.2010 - Ortsgemeinde Ochtendung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 21<br />

Gestaltung der Verschlussplatten der Urnenwand<br />

Die Inschriften und Sinnzeichen auf den Verschlussplatten der Urnenwand sind vertieft gehauen zu<br />

gestalten. Als Schriften sind zulässig, Wechselzug, Gleichzug oder Unziale in einer Buchstabenhöhe<br />

von maximal 5 cm.<br />

Die vertieft gehauenen Stellen sind mit einer nicht glänzenden Lasur auszulegen, deren Farbton der<br />

Tonskala der Verschlussplatte entnommen sein muss. Gold- oder Silberschriften sind unzulässig.<br />

Blumen, Grabschmuck u.ä. darf nur an den dafür ausgewiesenen Stellen abgelegt werden.<br />

Zur Durchführung der ordnungsgemäßen Unterhaltung der Urnenwand ist die Gemeindeverwaltung<br />

berechtigt, jeweils vor Beginn der Arbeiten, Grabschmuck, Blumen o.ä. zu entfernen.<br />

Ist das Nutzungsrecht an einer Urnengrabstätte (Mehrfachbelegung) oder die Ruhefrist an einer<br />

Urnengrabstätte (Einfachbelegung) beendet, so hat die Gemeindeverwaltung das Recht, die<br />

beigesetzten Aschenbehälter zu entfernen. Die Asche wird an geeigneter Stelle des Friedhofs in<br />

würdiger Weise der Erde übergeben.<br />

§ 22<br />

Zustimmungserfordernis zum Errichten und Ändern von Grabmalen<br />

(1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen bedürfen der vorherigen schriftlichen<br />

Zustimmung der Friedhofsverwaltung.<br />

(2) Den Anträgen sind zweifach beizufügen der Grabmalentwurf mit Grundriss und Seitenansicht im<br />

Maßstab 1: 10 unter Angabe des Materials und seiner Bearbeitung.<br />

(3) Für die Errichtung und jede Veränderung aller sonstigen baulichen Anlagen gelten die Absätze 1<br />

und 2 entsprechend.<br />

(4) Ohne Genehmigung errichtete oder mit der Genehmigung nicht übereinstimmende Anlagen<br />

müssen auf Anordnung der Friedhofsverwaltung entfernt oder verändert werden. Hierzu wird<br />

schriftlich aufgefordert. Wird dieser Aufforderung nicht Folge geleistet, so werden die Anlagen auf<br />

Kosten des Verpflichteten von der Friedhofsverwaltung entfernt.<br />

Wegen der Beseitigung etwa zu entstehenden Beschädigungen kann er keine Ansprüche geltend<br />

machen.<br />

§ 23<br />

Standsicherheit der Grabmale<br />

Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemeinen anerkannten Regeln des<br />

Handwerks herzustellen, zu fundamentieren und so zu befestigen, dass sie dauernd standsicher sind<br />

und auch beim Öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. Satz 1 gilt für<br />

sonstige bauliche Anlagen entsprechend.<br />

§ 24<br />

Verkehrssicherungspflicht für Grabmale<br />

(1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd in verkehrssicherem Zustand zu<br />

halten. Sie sind zu überprüfen oder überprüfen zu lassen, und zwar in der Regel jährlich zweimal – im<br />

Frühjahr nach der Frostperiode und im Herbst -. Verantwortlich dafür ist bei Reihen- und<br />

Urnenreihengrabstätten, wer den Antrag auf Zuteilung der Grabstätte gestellt hat; bei Wahl und<br />

Urnenwahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!