18.11.2013 Aufrufe

Auszüge aus dem Roman (pdf)

Auszüge aus dem Roman (pdf)

Auszüge aus dem Roman (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Auszüge</strong> <strong>aus</strong>:<br />

Wird Feuer <strong>aus</strong>brechen?<br />

von Hans-Martin Große-Oetringh<strong>aus</strong><br />

Faszinierend ... Es gibt noch Abenteuer. So heißt es in der südafrikanischen<br />

Touristenwerbung. Südafrika: Ein einziges Abenteuer! Auch für Shanti, Tiba, Nora,<br />

Albert und Ben ist das Leben in Südafrika ein einziges Abenteuer; aber nicht so, wie die<br />

Touristenwerbung es meint. Sie sind schwarz, das ist ihr Abenteuer.<br />

Die meisten Bewohner Südafrikas sind Schwarze. Es sind mehr als zwei Drittel. Die<br />

zweitgrößte Bevölkerungsgruppe bilden die Weißen, die nicht einmal ein Fünftel aller<br />

Bewohner <strong>aus</strong>machen. Schließlich leben auch noch Mischlinge und Inder in Südafrika.<br />

Die Politik, die versucht, diese vier Rassen voneinander zu trennen, heißt auf Afrikaans:<br />

Apartheid. Stellt man sich die vier Bevölkerungsgruppen auf einer Stufenleiter vor,<br />

stehen die Weißen immer oben, die Schwarzen immer unten. Eine solche Politik<br />

bedeutet für die Weißen wirtschaftliche Vorteile, politische Rechte und einen<br />

Wohlstand, der zu den höchsten der Welt zählt. Für die Nichtweißen, das heißt für die<br />

Schwarzen, Mischlinge und Inder, bedeutet Apartheid aber nichts anderes als<br />

wirtschaftliche Ausbeutung, politische Unterdrückung, Rechtlosigkeit und Armut. Für sie<br />

ist Südafrika wirklich ein einziges Abenteuer. Aber ein gr<strong>aus</strong>ames.<br />

Soweto, nach den Anfangsbuchstaben South Western Township benannt, ist das größte<br />

Schwarzen-Ghetto Südafrikas. Es liegt vor den Toren Johannesburgs. Über 1,5 Millionen<br />

Menschen leben hier. Sie hassen es, hier zu leben, oder besser: zu schlafen; denn Soweto<br />

ist eigentlich wie ein Schlafsaal, in den die in Johannesburg arbeitenden Afrikaner<br />

nachts unterkriechen. Soweto wirkt endlos, so weit das Auge reicht ducken sich kleine<br />

Baracken an staubigen Straßen, viele ohne elektrisches Licht, ohne Kanalisation. Sie<br />

sind mit gewelltem Eternit und Blech gedeckt, und die Farbe ihrer Ziegel ist von <strong>dem</strong><br />

gleichen schmutzigen Rot-braun wie die nackte Erde, die sie umgibt. Über Soweto<br />

hängen Elend und Trostlosigkeit. Soweto ist auf kaum einer Landkarte verzeichnet,<br />

obwohl es die fünftgrößte Stadt auf <strong>dem</strong> gesamten afrikanischen Kontinent ist.<br />

In den Sekundarschulen Sowetos war damals Englisch Unterrichtssprache. Mitte Mai<br />

1976 aber wollte die weiße Regierung den Unterricht in einigen Fächern statt wie bisher<br />

in Englisch nun in Afrikaans abhalten. Diese Verordnung wurde von den Schülern als<br />

eine schwere Her<strong>aus</strong>forderung empfunden. Denn Afrikaans, eine vom Holländischen<br />

abgeleitete Sprache, die ein Teil der Weißen spricht, bedeutete für die Schwarzen ein<br />

äußeres Zeichen der Unterdrückung. Es war die Sprache der ihnen verhassten Polizei<br />

und Passbehörde. Darum bestreikten t<strong>aus</strong>ende schwarzer Schüler <strong>aus</strong> Soweto ihre<br />

Schulen. Als sie am 16. Juni 1976 gegen den Afrikaans-Erlass <strong>dem</strong>onstrierten, eröffnete<br />

die Polizei das Feuer. So begannen die Unruhen, die sich dann auch auf Johannesburg<br />

und andere Städte <strong>aus</strong>breiteten. Im Verlauf der Unruhen mussten über T<strong>aus</strong>end<br />

Afrikaner ihr Leben lassen.


2<br />

Einer der anführenden Schüler war Tsietsi Mashinini. Er wurde als Held von Soweto<br />

nicht nur in Soweto, sondern auch bei uns bekannt. Sein Name ging durch die Presse.<br />

Zahllose andere blieben unbekannt. Ihr Name verwittert bereits auf einem der trostlosen<br />

Holzkreuze auf <strong>dem</strong> Friedhof Doornkop. Ihr Name taucht in einer überfüllten<br />

Flüchtlingsliste in einem kleinen Büro im Nachbarstaat Botswana auf. Ihr Name wurde<br />

durch eine Gefangenennummer ersetzt. Ihr Name steht in einem Klassenbuch, mit <strong>dem</strong><br />

sich wiederholenden Vermerk fehlt und mit Zensuren, die wenig Hoffnung für die<br />

Abschlussprüfung geben.<br />

Tiba ist 16 Jahre alt und geht in die 3. Klasse der Junior-Sekundarschule. Seine<br />

Schwester Shanti ist zwei Jahre jünger. Sie ist mit ihrer 15-jährigen Freundin Nora in der<br />

ersten Klasse. Albert ist ebenfalls 15. Er besucht die 2. Klasse. Ben schließlich, ist schon<br />

18 und sitzt neben Tiba in der Abschlussklasse.<br />

Für alle fünf ist 1976 ein entscheidendes Jahr. Es prägt nicht nur sie und ihre<br />

Entwicklung, sondern auch die Geschichte Südafrikas: Es ist das Jahr, in <strong>dem</strong> das Feuer<br />

<strong>aus</strong>bricht.<br />

14. Mai<br />

Siegs Blankes, Europeans only, Nur für Weiße, Net Nieblankes, Non-Europeans only,<br />

Nur für Nichtweiße. Mrs. Maguma eilt jeden Abend durch dieses Gewirr der<br />

Verbotsschilder. Toiletten, Aufzüge, Schalter, Parkbänke, Treppen, Telefonzellen,<br />

Bahnsteige: Alles ist nach der Hautfarbe getrennt. Mrs. Maguma schafft es gerade, sich<br />

in einen der überfüllten Züge zu quetschen, der sie von Johannesburg zurück nach<br />

Soweto bringen soll. Den ganzen Tag hat sie bei der weißen Familie Vandom den<br />

H<strong>aus</strong>halt geführt. Jetzt in Soweto muss sie die eigene Familie versorgen.<br />

Orlando-West: Mrs. Maguma zwängt sich <strong>aus</strong> der Abteiltür. Der Strom der<br />

Aussteigenden schiebt sie auf die Straße. Als sie um die Ecke zu ihrem Häuschen<br />

einbiegt, läuft ihr schon Laloo entgegen. Er springt bellend an ihr hoch. Dem Hund<br />

folgen auch Bennie, Moses, Mzoli und Girja; und schließlich stehen auch Tiba, Shanti<br />

und Mr. Maguma in der Tür. Mr. Maguma ist schon seit 17:30 Uhr von der Arbeit<br />

zurück. Für 39 Rand in der Woche, das waren zu der Zeit etwa 60 Euro, arbeitet er in<br />

einer Fabrik in Johannesburg.<br />

Mrs. Maguma lässt sich erschöpft auf einen Schemel fallen: »Die Madame lässt mich nie<br />

rechtzeitig gehen.«<br />

Wie lange hat Mrs. Maguma Soweto nicht mehr bei Tag gesehen? Im Morgengrauen<br />

r<strong>aus</strong>, nachts erst wieder zurück. Außer samstags. Und das alles für 20 Rand, also etwa 60<br />

Mark im Monat. Manchmal denkt sie, sie schafft es nicht mehr.


3<br />

Ihr Mann gießt ihr eine Tasse Tee ein: «Komm, trink erst mal. Für die Vandoms musst<br />

du den ganzen Tag Zeit haben; für uns bleibt keine Zeit übrig.«Aber wir brauchen das<br />

Geld. Wenn das Schulgeld für die Kinder nicht war, dann könnte Mutter ja hier<br />

bleiben.»<br />

»Was soll ich nur machen?« Mrs. Maguma nimmt Bennie auf den Schoß.<br />

»Es muss sich was ändern, aber wie?«, überlegt Mr. Maguma.<br />

19. Mai<br />

Als Ben über die Brücke geht, die über die Geleise führt, sieht er seinen Zug einfahren.<br />

Er beginnt zu laufen. Der Zug hält an und im nächsten Augenblick ist der Bahnsteig mit<br />

Menschen überfüllt. Der Strom der Heimkehrenden gerät an der Brücke ins Stocken.<br />

»Ach, auch das noch: Polizeikontrolle.« Ben merkt, dass das Laufen jetzt keinen Zweck<br />

mehr hat. Er bewegt sich in einer Schlange, die sich langsam durch die Polizeisperre<br />

zwängt. Ben fällt mit Schrecken der Flugblattentwurf ein, den er in seiner Brusttasche<br />

hat. Schnell umdrehen und zurückgehen! schießt es Ben durch den Kopf. Doch das<br />

würde auffallen. Ungefähr zehn Leute sind noch vor ihm. Wenn ihm jetzt nicht schnell<br />

etwas einfällt, ist es <strong>aus</strong>. Aus <strong>dem</strong> Abfalleimer neben ihm ragt DIE VADERLAND<br />

her<strong>aus</strong>. Das konservative Hetzblatt der Buren, denkt er. Nur mit innerem Widerstand<br />

zieht er die Zeitung <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Eimer. In der Schlange vor ihm sind jetzt noch acht.<br />

Langsam schiebt er unter seiner Jacke den Flugblattentwurf zwischen die Seiten der<br />

Zeitung und nimmt sie fest in die rechte Hand. In der linken versucht er die leere<br />

Tasche, in der er die Flugblätter mit zurücknehmen will, so lässig zu halten, wie er nur<br />

irgend kann. Doch das Herz schlägt ihm bis zum Hals. Nur ganz ruhig bleiben. Ganz<br />

natürlich und lässig vorwärts schlendern, denkt er in einem fort. Jetzt sind nur noch vier<br />

vor ihm. Blechgeschirr, Bündel und Taschen werden durchsucht, Jackentaschen<br />

umgekrempelt, Papiere geprüft. Nur noch drei heimkehrende Arbeiter trennen Ben von<br />

der Sperre.<br />

»Können Sie mich ganz schnell durchlassen, Sergeant, ich hab's fürchterlich eilig«, sagt<br />

der eine.<br />

»Schnauze. Was d<br />

enkst du denn zum Teufel noch mal, wer du bist? Zeig her, was du da in <strong>dem</strong> Päckchen<br />

hast.«<br />

»Bloß meinen Overall. Nehme ich mit nach H<strong>aus</strong>e zum Waschen.«<br />

»Mach auf, du Idiot, bevor's knallt.«<br />

Jetzt kommt der nächste.


4<br />

»Ausweis her!«<br />

Die Seiten werden durchgeblättert.<br />

»He, du hast dieses Jahr die Steuern noch nicht bezahlt.«<br />

»Ich hab die Kopfsteuer schon vor Monaten bezahlt.«<br />

»Das hast du verdammt noch mal nicht getan. Werd nicht frech und komm mit.«<br />

»Aber wenn Sie hinschauen, sehen Sie doch die Marke.«<br />

»Hör mal schön zu, Junge, denkst du, ich würde mit dir unnütz Zeit vergeuden? Ich hör<br />

mir doch nicht den ganzen Abend deine dummen Geschichten an.«<br />

»Aber ich hab doch bezahlt. Die Marke ...«<br />

»Komm, ab in den Wagen, zu <strong>dem</strong> anderen schwarzen Pack. Komm, hopp, hopp!«<br />

Ben bekommt weiche Knie. Jetzt ist nur noch einer vor ihm.<br />

»He, du Affe, der Ausweis ist ungültig, du hättest schon lange <strong>aus</strong> Soweto r<strong>aus</strong> gemusst.<br />

Du denkst wohl, du kannst die Regierung betrügen?«<br />

»Aber ich arbeite doch hier.«<br />

»Wirklich? Und wer hat dir die Genehmigung erteilt, hier zu arbeiten? Das gibt Ärger<br />

für dich. Hier noch einer, Sergeant.«<br />

Jetzt ist die Reihe an Ben. Am liebsten würde er <strong>dem</strong> Sergeanten ins Gesicht springen.<br />

Doch er reißt sich zusammen und grüßt freundlich.<br />

»Ausweis!«<br />

Ben legt die Zeitung so natürlich er kann auf den Kühler des Polizeiwagens, zieht seinen<br />

Ausweis <strong>aus</strong> der Jackentasche und reicht ihn <strong>dem</strong> Sergeant. Wie Maden kriechen die<br />

weißen Finger über die Seiten.<br />

Der Sergeant vergleicht Ben mit der Fotografie. »Ihr Kaffer seht doch alle gleich <strong>aus</strong>.<br />

Und was hast du da in der Tasche?«<br />

»Nichts, Meneer«, versucht Ben so freundlich wie möglich zu sagen. Innerlich zittert er<br />

vor Wut und Angst zugleich.


5<br />

»Ihr blöden Kaffern mit euren ständigen Ausreden. Los, mach schon auf.«<br />

Der Sergeant reißt die Tasche auf. »Und was willst du mit einer leeren Tasche?«<br />

»Die Madame, wo meine Mutter arbeitet, möchte die Wäsche gewaschen haben. Die soll<br />

ich abholen.«<br />

»Dann zeig mal her, was du in den Jackentaschen hast.« Er durchwühlt Seiten- und<br />

Brusttaschen und zieht ein zerknittertes Foto hervor. Ben trägt stets ein Bild von Liz bei<br />

sich, das sie ihm einmal geschenkt hat.<br />

»Ach, sieh mal an, jetzt haben die Kaffern auch schon Bilder von unseren Frauen in den<br />

Taschen. Wer ist denn das? Ah, Liz steht hinten drauf.«<br />

Ben wird es schwindelig. «Eine Sch<strong>aus</strong>pielerin, kennen Sie die nicht, Meneer?«<br />

»Wir sind nicht so Leute, die ständig ins Kino rennen wie ihr schwarzes Pack, wir<br />

müssen hart arbeiten. Aber ich kann dich verstehen. Immer nur diese schwarzen Kühe<br />

um dich herum, verständlich, dass du da mal weißen Frauen nachsch<strong>aus</strong>t.«<br />

Der Sergeant grinst über das ganze Gesicht und schlägt Ben auf die Schulter: »Kann<br />

dich verstehen, Junge. Jetzt nimm aber deine Sachen hier und hau ab.«<br />

Ben greift hastig nach seiner Tasche und <strong>dem</strong> Foto. Beinahe hätte er die Zeitung<br />

vergessen. Lässig nimmt er sie vom Wagen, klemmt sie sich unter den Arm. Ihm ist<br />

schwindelig. Er fühlt sich wie auf hohen Stelzen, die ständig umzukippen drohen.<br />

Als er auf <strong>dem</strong> Bahnsteig ankommt, muss er sich erst an einen Pfeiler lehnen. Er reibt<br />

sich die feuchten Hände an der Hose trocken. Das ist ja noch einmal gut gegangen.<br />

Wieder rattert ein Zug ein. Ben bemerkt ihn erst, als die Leute <strong>aus</strong>steigen. Schnell<br />

springt er in ein Abteil. Der Zug fährt an. Die kleinen Baracken Sowetos huschen immer<br />

schneller am Fenster vorbei.<br />

Ben denkt an Liz. An ihre blonden Haare, den braunen Fleck am linken Oberarm, ihr<br />

helles Lachen. Es war im November, als er an einem Nachmittag im Zentrum von<br />

Johannesburg, Braamfontein, von der Polizei angehalten wurde. »Pass vorzeigen.« Ben<br />

wusste, heute hatte er ihn vergessen. Trotz<strong>dem</strong> suchte er umständlich in seinen Taschen,<br />

um das Unvermeidbare noch etwas hin<strong>aus</strong>zuzögern. Eine junge Frau, etwa so alt wie er,<br />

beobachtete sein Verzögerungsmanöver. Plötzlich trat sie auf den Sergeanten zu: »Ist<br />

schon okay. Das ist unser boy.« Und zu ihm: »Hier nimm schon den Korb und komm.«<br />

Damit drückte sie ihm wie selbstverständlich ihren Einkaufskorb in die Hand und zog<br />

ihn fort.<br />

»Okay«, sagte der Polizist. Ben trottete, ohne etwas zu begreifen, neben der Frau her.


6<br />

»Locker bleiben«, flüsterte sie ihm zu. »Gleich biegen wir um die Ecke und das<br />

Sch<strong>aus</strong>piel ist vorbei. Ich bin Miss Davidson.« Sie lachte: »Ach was, ich bin Liz. Und<br />

wer bist du?«<br />

»Ich bin Ben Nankudhu, aber Ben reicht schon«, fügte er schnell hinzu. »Du hast mir<br />

sehr geholfen. Ich habe meinen Pass vergessen.«<br />

»Das habe ich gemerkt.«<br />

»Aber warum hast du das gemacht?« Ben konnte die ganze Geschichte nicht verstehen.<br />

So etwas von einer »Weißen«, das war ihm noch nie passiert.<br />

»Ich mag diese Jungens von der Polizei auch nicht. Die schikanieren doch jeden, der die<br />

falsche Hautfarbe hat. In ihren Augen habe ich eben die richtige. Ich hab halt was gegen<br />

die Apartheid. Aber letztlich könnt nur ihr wissen, was Apartheid wirklich bedeutet.«<br />

»Übrigens trägst du immer noch meinen Korb«, stellte Liz lachend fest.<br />

15. Juni<br />

Seit <strong>dem</strong> Streikbeschluss der Phefeni-Junior-Sekundarschule ist ein Monat vergangen.<br />

Die Schüler von sechs weiteren Schulen hatten sich <strong>dem</strong> Streik angeschlossen.<br />

Insgesamt boykottierten etwa zweit<strong>aus</strong>end Schüler den Unterricht. Nach zehn<br />

Streiktagen kehrte Anfang Juni eine größere Anzahl der Schüler zum Unterricht zurück.<br />

Den Streikenden war nämlich für den Fall weiteren Fernbleibens vom Unterricht der<br />

Schulverweis angedroht worden. Außer<strong>dem</strong> hatte man eine mögliche Rücknahme des<br />

Afrikaans-Erlasses angedeutet. Tibas und Bens Lehrer Mr. Naidoo versuchte die<br />

Streikenden zu besänftigen. Doch er wusste: im Grunde sollte er das nicht tun. Hier<br />

musste man Stellung beziehen. Ein Teil der Schüler setzte den Streik fort. Schüler der<br />

Belle Higher Primary School bewarfen ihr Schulgebäude mit Steinen. In der Naledi High<br />

School wurden die Schüler in ihren Klassenräumen von der Polizei verhört.<br />

Währenddessen setzten Mitschüler <strong>aus</strong> Protest einen vor der Schule geparkten Wagen<br />

der Polizei in Brand. Fünfzehn Schüler wurden festgenommen. Die Eltern der Schüler<br />

von Soweto gründeten eine Elternvereinigung, die spätere Black Parents Association.<br />

Auch Mr. Tabata schloss sich dieser Elternvereinigung an. Von vielen Seiten gingen<br />

Warnungen und dringende Appelle an die weiße Regierung. Der afrikanische Dekan der<br />

anglikanischen Diözese von Johannesburg, Desmond Tutu, schrieb in einem offenen<br />

Brief an Premierminister Vorster, die Verzweiflung der Schwarzen sei »an einem Punkt<br />

angelangt, an <strong>dem</strong> es keine Umkehr mehr gibt.«<br />

Die fünf sitzen wieder in der matchbox von Mr. Tabata. Sie bereden die Ereignisse der<br />

letzten Tage und die Demonstration am kommenden Morgen.<br />

»Was meint ihr denn, wie viele kommen werden?«, fragt Tiba.


7<br />

»Das ist wirklich sehr schwer zu sagen. Aber ich finde es richtig, dass das Ziel der<br />

Demonstration das Sportstadion von Orlando-West sein soll.«<br />

»Meinst du, die weiße Regierung lässt sich von einem vollen Stadion beeindrucken?«<br />

fragt Ben.<br />

»Das muss sie einfach, wenn sie merkt, dass wir eine geschlossene Front bilden.«<br />

Aber Ben warnt, dass man nicht zu große Hoffnungen hegen soll.<br />

»Trotz<strong>dem</strong> ist eine Demonstration wichtig, um zu zeigen, dass wir einen friedlichen<br />

Wandel wollen. Wir müssen der Regierung zeigen dass unsere Waffe die Gewaltlosigkeit<br />

ist angesichts der Gewalt der Apartheid, dass wir verständigungsbereit sind angesichts<br />

absoluter Verständigungsunwilligkeit, dass wir Gespräche wollen, wo man und das<br />

Gespräch verweigert.«<br />

Albert denkt an das, was sein Vater ihm über seinen Namensvetter Albert Luthuli<br />

erzählt hat.<br />

»Es geht jetzt ja nicht mehr allein um den Afrikaans-Erlass«, fährt Tiba fort. »Albert hat<br />

schon recht, wenn er sagt, es geht um einen Wandel allgemein, um die Abschaffung der<br />

Bantu-Erziehung, um die Abschaffung der Apartheid überhaupt. Der Afrikaans-Erlass ist<br />

nur Anlass für unseren Streik, für unsere Demonstration, für all unsere Wut. Die<br />

Ursachen liegen ja viel tiefer. Die liegen praktisch in unserem Apartheid-Alltag. Und den<br />

haben wir schon vor <strong>dem</strong> Erlass tagtäglich zu spüren bekommen.«<br />

Ben nickt: »Für Weiße besteht Schulpflicht, für uns nicht. Weiße Schüler brauchen kein<br />

Schulgeld zu bezahlen, wir müssen zahlen. Die Regierung gibt 18-mal so viel für einen<br />

weißen wie für einen afrikanischen Schüler <strong>aus</strong>. Und das erleben wir doch jeden Tag.<br />

Auch schon vor <strong>dem</strong> Afrikaans-Erlass. Und dagegen müssen wir kämpfen.«<br />

»Man will uns ganz bewusst wenig <strong>aus</strong>bilden! Und warum? Das ist doch klar!«, wirft<br />

Shanti erregt ein.<br />

»Ich könnte schreien, wenn ich an diese Ungerechtigkeit denke«. Nora ballt ihre F<strong>aus</strong>t.<br />

»Du, ich hab mir vor ein paar Tagen ein Gedicht von einem Klassenkameraden<br />

abgeschrieben«, sagt Tiba. »Hast du schon mal was von James Matthews gehört? Seine<br />

Gedichte sind zwar verboten, aber ich habe eins hier. Das muss ich dir mal vorlesen,<br />

Nora.«<br />

»Kind der Freiheit,<br />

zu lange wurdest du verachtet.


8<br />

Füll deine Lungen, und schrei deinen Zorn hin<strong>aus</strong>!<br />

Tritt hervor, und nimm dein Recht!<br />

Du wirst nicht mehr dazu erzogen,<br />

an die Hintertür zu klopfen.<br />

Für dich verfügt kein Gesetz mehr<br />

Reisen dritter Klasse<br />

und getrennte Schulen, wo man auf <strong>dem</strong> Boden hockt.<br />

Die Flüsse unseres Landes, die Gebirge<br />

und der Meeresstrand<br />

gehören dir, sind dir nicht mehr verwehrt.<br />

Schrei deinen Zorn hin<strong>aus</strong>, Kind der Freiheit.«<br />

Als Tiba fertig ist, bleibt es lange still. Dann sagt er: »Wenn wir auf der Demonstration<br />

zusammen schreien, fühlen wir uns vielleicht nicht mehr so ohnmächtig.«<br />

16. Juni<br />

Das gemeinsame Morgengebet im Schulflur wird wie jeden Morgen gesprochen. Die<br />

Schüler kehren jedoch nicht wie gewöhnlich danach in ihre Klassen zurück, sondern<br />

diskutieren aufgeregt im Flur. Mrs. Pityana klatscht in die Hände, um sich Gehör zu<br />

verschaffen; doch niemand bemerkt sie. Verzweifelt sucht sie in <strong>dem</strong> Gedränge nach<br />

ihren Schülerinnen <strong>aus</strong> der 9. Klasse. Als sie Shanti erblickt, fragt sie ärgerlich: »Was ist<br />

denn heute nur wieder los? Wir müssen jetzt aber langsam in die Klasse zurück. Sonst<br />

holen wir den Stoff nie auf, den wir während des Streiks versäumt haben.«<br />

»Hier geht es doch um viel Wichtigeres als um Unterrichtsstoff. Wir wollen lernen, wie<br />

wir Afrikaans, wie wir Apartheid abschaffen können, und das steht nicht im Lehrplan.«<br />

Ben ist inzwischen zu ihnen getreten und will Mrs. Pityana noch einmal alles erklären.<br />

»Dürfen Sie arbeiten, wohnen und leben, wo Sie wollen? Dürfen Sie ihre eigene<br />

Zukunft bestimmen?«, fragt Shakti am Schluss ganz erregt.


9<br />

»Im Grunde habt ihr ja recht, und ich fühle da gen<strong>aus</strong>o wie ihr. Aber ich denke auch an<br />

eure Prüfungen.«<br />

»Was helfen uns Prüfungen, die uns nur den Weg in ein Leben öffnen, in <strong>dem</strong> wir nur<br />

Menschen zweiter Klasse sind?«<br />

»Ihr habt recht. Vielleicht habe ich mich schon zu sehr an all das Unrecht gewöhnt.<br />

Vielleicht habe ich nicht mehr so viel Kraft wie ihr, mich dagegen zu wehren.«<br />

Während sich die Schüler auf die Straße hin<strong>aus</strong>drängen, tritt Nora ganz nah an ihre<br />

Lehrerin: »Wir sind doch alle Schwarze! Kommen Sie mit hin<strong>aus</strong>?«<br />

»Ja, Nora.«<br />

Auch von anderen Schulen strömen die Schüler herbei. Einige halten Schulheftdeckel,<br />

abgerissene Pappkartons und weiße Stofffetzen hoch, auf denen zu lesen ist: »Nieder mit<br />

Afrikaans!«, »Afrikaans ist dreckig«, »Afrikaans als Unterrichtssprache wollen wir<br />

nicht«, »Zur Hölle mit Afrikaans«, »Schwarze sind keine Mülleimer, Afrikaans stinkt!«<br />

Ben läuft in <strong>dem</strong> Durcheinander in die Schulbücherei und klemmt sich einige<br />

afrikaanssprachige Bücher unter den Arm. Tiba und einige andere helfen ihm, sie zu<br />

einem Scheiterhaufen aufzutürmen. Dann züngeln kleine Flämmchen an den Seiten auf,<br />

die dann plötzlich als große Flammen emporschießen.<br />

»Nieder mit Afrikaans! Power! Power!« Erst rufen nur wenige, dann immer mehr, recken<br />

den rechten Arm in die Höhe und ballen die F<strong>aus</strong>t. Der Ruf schwillt an, breitet sich <strong>aus</strong>,<br />

kommt dann auch von der Hauptstraße. »Power! Power!« Von allen Seiten strömen sie<br />

laut schreiend herbei. Power! Power!<br />

»Da kommen ja immer mehr!« Shanti tanzt vor Freude von einem Bein auf das andere.<br />

»Das gibt eine riesige Demonstration«, ruft Nora ihr zu.<br />

Vorne wird ein Lied angestimmt: Nkosi Sikelela i Afrika, Gott segne Afrika, die alte<br />

Hymne der Schwarzen. Der Chor wird immer lauter und selbst Mrs. Pityana und Mr.<br />

Naidoo, der neben ihr steht, singen laut mit. Als die letzte Strophe verklungen ist, steigt<br />

ein Vertreter des Schülerrats von Soweto auf einen Stuhl, den Tiba schnell <strong>aus</strong> einer<br />

Klasse geholt hat.<br />

»Schwarze Brüder! Heute ist ein besonderer Tag in unserem Kampf gegen den<br />

Afrikaans-Erlass. Wir wollen mit dieser Demonstration zeigen, dass wir den Erlass<br />

niemals anerkennen werden. Aber es ist nicht nur das Afrikaans, gegen das wir kämpfen<br />

müssen, es ist das System. Darum wollen wir heute zum Stadion von Orlando-West<br />

marschieren. Wir werden uns dort mit den anderen Schulen treffen und der weißen<br />

Regierung deutlich unsere Zähne zeigen.«


10<br />

»Power! Power!«, ertönt wieder der Chor der Schüler. Inzwischen ist die<br />

Menschenmenge immer größer geworden.<br />

Plötzlich tauchen ungefähr dreißig Polizisten auf, die meisten von ihnen sind Schwarze.<br />

Die Weißen sind mit Revolvern und Schnellfeuergewehren bewaffnet. Die Schwarzen<br />

tragen keine Schusswaffen. Die Schüler, die vorne nahe zur Hauptstraße stehen,<br />

empfangen sie mit Spottversen und winken mit ihren Plakaten. »Die Polizei kann sich<br />

ihr Afrikaans an den Hut stecken.«<br />

»Afrikaans und Polizei, weg damit und macht euch frei!« – »Power! Power!«<br />

Vorne wird wieder ein Lied angestimmt. Da schießt ein weißer Polizist mitten in die<br />

Singenden eine Tränengasgranate. Das Lied verwandelt sich in Schreie. Das Gas beißt<br />

und ätzt in Augen und Nasen. Einige halten sich die Stoffplakate vor den Mund. Vielen<br />

beginnen die Augen zu tränen. Sie können kaum noch etwas sehen. Sie laufen zur Seite<br />

weg, um nicht noch mehr Geschosse abzubekommen.<br />

»Die Polizei greift an. Die wollen unsere ganze Demonstration aufhalten.«<br />

Wütend schreien die Schüler wieder: »Power! Power!« und sammeln Steine auf, um die<br />

Geschosse zu beantworten. Die ersten Steine fliegen. Laut polternd schlagen sie auf <strong>dem</strong><br />

Blech der Polizeifahrzeuge auf. Da zieht ein weißer Polizist seinen Revolver, zielt und<br />

schießt. Das Geräusch des Schusses geht fast in den Sprechchören unter. Mit vor<br />

Schreck aufgerissenen Mündern starren diejenigen, die etwas sehen und hören. Ein<br />

dünner Schmerzensschrei. Da beginnen auch die anderen Polizisten das Feuer zu<br />

eröffnen. Die Schüler stieben wild <strong>aus</strong>einander. Hals über Kopf stolpert und stürzt alles<br />

zurück. Angst ist in den aufgerissenen Augen, Verwirrung bei denen, die glauben, es<br />

seien Warnschüsse. Albert sieht, wie ein Klassenkamerad neben ihm zusammenbricht.<br />

Er beugt sich über ihn: »Hey, Mzoli, was ist los?« Langsam sickert Blut durch sein<br />

Hemd. Albert und Tiba tragen ihn zur Seite. Von überall hören sie nun Schreie. Die<br />

Schüler geraten außer sich vor Wut und Entsetzen.<br />

»Die schießen! Die schießen! Los, nehmt Steine!«<br />

»Was ist denn los?«<br />

»Es sind schon einige getroffen.«<br />

»Ich habe so schreckliche Angst.«<br />

»Dann musst du dich wehren. Wir brauchen noch mehr Steine.«<br />

Albert und Nora kümmern sich währenddessen um Mzoli. Sie ziehen ihm vorsichtig das<br />

Hemd vom Oberkörper und versuchen damit die Wunde notdürftig zu verbinden.


11<br />

»Er atmet immer schwerer«, sagt Albert erschreckt. »Nora, hol schnell Mrs. Pityana oder<br />

sonst einen. Ich weiß nicht mehr, was ich machen soll.«<br />

Als Nora zurückkommt und Mrs. Pityana durch das Gewühl hinter sich herzieht, hockt<br />

Albert neben Mzoli und schluchzt:<br />

»Er atmet nicht mehr.« Mrs. Pityana fühlt den Puls und das Herz:<br />

»Sie haben ihn ermordet.«<br />

Inzwischen fordert die Polizei Spezialeinheiten zur Verstärkung an. Als diese<br />

ankommen, beginnen sie sofort auf alle zu schießen, die schwarz sind. Die Schüler<br />

fliehen in alle Richtungen. Kleinere Gruppen sammeln sich in den Seitenstraßen wieder.<br />

Albert trifft Tiba: »Die haben Mzoli getroffen. Er ist tot.«<br />

»Was?«<br />

»Ich wollte ihn gerade mit Mrs. Pityana und Nora forttragen, als sie wieder schössen.<br />

Wir müssen zurück und ihn holen.«<br />

Keuchend kommt Shanti angelaufen. »Gut, dass ich euch wiedergefunden habe. Meine<br />

Augen brennen so fürchterlich.«<br />

»Feuchte dein Halstuch mit Speichel ein und halte es auf die Augen«, rät ihr Albert.<br />

»Wo sind denn Nora und Ben?«, fragt Tiba.<br />

»Die habe ich auch nicht mehr gesehen. In <strong>dem</strong> Durcheinander habe ich sie völlig<br />

verloren.«<br />

»Lasst uns jetzt bloß zusammenbleiben.«<br />

Sie sammeln wieder Steine auf und laufen geduckt zur Schule zurück. Immer wieder<br />

hallen die Schüsse durch die Straßen. Auf der anderen Seite der Schule schreit eine<br />

Gruppe den Polizisten «Power, Power, Power« entgegen. Doch dann werden die Rufe<br />

von Maschinengewehrsalven übertönt. Wütend schleudern Tiba und die anderen ihre<br />

Steine dorthin, wo die Polizei Stellung bezogen hat. Scheiben klirren, dann stürmen<br />

plötzlich einige der Polizisten mit ihren Maschinengewehren auf sie zu. Geduckt rennen<br />

sie wieder zurück, verbergen sich hinter einer Hecke. Eine Maschinengewehrsalve<br />

zerfetzt das Laubwerk. Tiba schaut sich nicht um, biegt in eine Seitenstraße ein und<br />

versucht, sich dicht an den Häusern zu halten. Shanti rennt hinter ein H<strong>aus</strong>, entdeckt<br />

eine Aschentonne, springt kurz entschlossen hinein und versucht, den rostigen Deckel<br />

so gut wie möglich von innen wieder zuzuklappen. Die Asche, die sie aufgewirbelt hat,


12<br />

lässt sie fast ersticken. Sie bemüht sich, ihren keuchenden Atem zu unterdrücken. Ihr<br />

Herz pocht laut bis zum Hals. Gespannt horcht sie auf die vorbeistürmenden Polizisten.<br />

Albert hat Shanti gar nicht verschwinden sehen. Er befürchtet, dass sie an der Hecke<br />

gestürzt ist. Als er anhält und sich umblickt, peitschen Schüsse über die Straße. Albert<br />

taumelt, bricht zusammen und bleibt dann liegen.<br />

Tiba läuft keuchend an den Häusern entlang. Als er in eine andere Straße einbiegen will,<br />

hört er auch von dort Schüsse und Schreie. Schnell läuft er zur anderen Seite, doch dort<br />

steht eines dieser gepanzerten Fahrzeuge. Sie nennen sie Hippos, weil sie an<br />

schwerfällige Flusspferde erinnern. Die Polizisten hinter <strong>dem</strong> Fahrzeug haben ihn längst<br />

gesehen, springen hinter <strong>dem</strong> Wagen hervor und beginnen zu schießen. Tiba springt<br />

zwischen zwei Häuser, prallt gegen einen Zaun <strong>aus</strong> morschen Latten und spürt, dass<br />

dieser unter seinem Gewicht nachgibt. Er durchbricht eine Wand von Abfällen. Räder,<br />

Kisten und leere Konservendosen poltern krachend durcheinander. Hinter <strong>dem</strong> zweiten<br />

H<strong>aus</strong> rennt er um die Ecke, stößt ein Wellblechtor auf und biegt in eine sandige Gasse<br />

ein. Erst jetzt bemerkt er den brennenden Schmerz in seinem Arm. Er taumelt und fällt<br />

auf die Knie, während er hinter sich wieder eine Salve von Schüssen hört. Tiba rafft sich<br />

wieder auf und presst mit der Hand den<br />

Arm an sich. Er fühlt, wie Arm und dann Handfläche und Handrücken klebrig und<br />

warm werden. Langsam dringt es rot durch seinen zerfetzten Pullover. Im ersten<br />

Schrecken denkt er, dass er vielleicht sterben müsse, aber dann wird ihm klar, dass der<br />

Arm wohl nicht so lebenswichtig ist. Eine Zeitlang hastet er mit zitternden Knien weiter.<br />

Dann wird er immer langsamer, bis er vor Erschöpfung hinfällt.<br />

Sein Mund ist trocken. Er wartet, dass seine Knie aufhören zu zittern. »Baragwanath<br />

Hospital.« Der Gedanke durchdringt seine Kopfschmerzen. Es ist noch ein weiter Weg<br />

bis dorthin.<br />

Tiba schleppt sich weiter. Er versucht, die größeren Straßen zu meiden.<br />

»Komm schnell rein; ich wohn hier«, winkt ihm ein etwa gleichaltriger Junge zu, und<br />

beide verschwinden in einem dunklen Zimmer. Vorsichtig beobachten sie durch das<br />

Fenster, wie ein Hippo die Straße entlang rollt. »Hat es dich erwischt?«<br />

»Ja, am Arm.«<br />

»Warte, ich hole mal ein Stück Tuch und binde es dir um. Ich heiße Miltou.«<br />

»Ich heiße Tiba. Kann ich auch einen Schluck Wasser haben?«<br />

Miltou kommt mit einem Becher und einer Binde zurück.<br />

Langsam schiebt er den Ärmel des Pullovers nach oben. Tiba beißt die Zähne<br />

zusammen. Die Berührung verursacht einen brennenden Schmerz.


13<br />

»Damit musst du ins Krankenh<strong>aus</strong>.«<br />

»Ich bin gerade auf <strong>dem</strong> Weg zum Baragwanath Hospital. Ich kenne dort einen Arzt.«<br />

»Das ist ja noch ein ganz schönes Stück zu laufen.«<br />

Miltou wickelt die Binde fest um den Arm. »So, fürs erste reicht das. Aber lange kannst<br />

du das nicht so lassen.«<br />

Tiba nickt und nimmt dann einen Schluck <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Becher.<br />

»Auf der Hauptstraße ist der Teufel los. Ich habe sogar gesehen, wie sie einige, die sie<br />

erschossen haben, gleich verbrannten«, berichtet Miltou.<br />

Tiba steht vorsichtig auf. »Ich muss jetzt sehen, dass ich ins Hospital komme. Ich danke<br />

dir vielmals.«<br />

Bevor er die Tür öffnet, schaut er durch das Fenster. Die Straße scheint leer zu sein.<br />

Als Tiba beim Baragwanath Hospital ankommt, spricht ihn jemand an der Auffahrt an:<br />

»Wenn du's <strong>aus</strong>halten kannst oder sonst wen kennst, geh besser nicht hier rein. Die<br />

Polizei ist drinnen. Die verhaften viele, die sich behandeln lassen wollen. Die sagen: wer<br />

verwundet ist, der war ganz vorne mit dabei, und das sind die Anführer. Und die<br />

verhaften sie dann. Aber vielleicht hast du ja auch Glück.«<br />

»Danke«, antwortet Tiba. »Ich glaube, ich geh dann besser woanders hin. Ich kenne da<br />

noch jemand.«<br />

Dann macht er sich auf den Weg zu Mr. Bonanis H<strong>aus</strong>. Inzwischen wird es dunkel und<br />

Tiba beginnt zu frösteln. Erschöpft kauert er sich hinter einen Zaun. Er glaubt, sich<br />

schon fast an den Schmerz gewöhnt zu haben. Als es ihm zu kalt wird, zieht er weiter.<br />

Im Dunkeln flackert ein Feuer von der nächsten Straßenbiegung herüber. Er hört Rufe:<br />

»Viva Azania. Es lebe Azania, es lebe Soweto«, Amandla Ngawethu, der Kampf geht<br />

weiter.»<br />

Tiba steuert vorsichtig auf die kleine Ansammlung zu. Man hat das Auto eines weißen<br />

Geschäftsmannes angezündet. Die Flammen prasseln durch die aufgebrochenen<br />

Scheiben. Weiter unten stehen zwei Polizeiautos in Flammen. Der Schmerz treibt Tiba<br />

weiter. Als er bei Mr. Bonani ankommt, ist das H<strong>aus</strong> noch dunkel, die Tür verschlossen.<br />

Mr. Bonani ist noch nicht zurückgekehrt. Der wird wohl heute auch viel zu tun haben,<br />

denkt Tiba. Er geht um das H<strong>aus</strong> herum und hockt sich vor den hinteren Eingang.


14<br />

Er muss schon eine ganze Weile gewartet haben. Kälte, Schmerz, Ermüdung und die<br />

Angst um seine Freunde lähmen seine Gedanken. Da kommen Schritte über den<br />

Sandweg. Eine dunkle Gestalt nähert sich.<br />

»Bist du es, Tiba? Jetzt wäre ich fast über dich gestolpert.«<br />

Mr. Bonani bleibt erstaunt stehen. »Was hockst du denn hier in der Kälte?«<br />

Tiba zeigt nur stumm auf seinen Arm.<br />

»Du auch? Komm rein, ich schau mir das mal an. Weißt du, wo Nora ist?«<br />

Tiba schüttelt nur den Kopf.<br />

»Ich mach mir Sorgen um sie. Wo kann sie denn jetzt bloß sein?« Mr. Bonani streicht<br />

sich mit der Hand über die Stirn. Tiba weiß, was Mr. Bonani befürchtet.<br />

Vorsichtig schiebt er den Ärmel des Pullovers nach oben und entfernt den Verband.<br />

»Hm, hm. Da hast du ja noch ganz schön Glück gehabt. Nur gestreift, da sitzt nichts<br />

drin. Das muss nur <strong>aus</strong>gewaschen und genäht werden. Aber das kann ich auch hier<br />

machen.«<br />

Mr. Bonani holt seine Geräte <strong>aus</strong> einem abgeschabten Köfferchen, kocht die Nadel auf<br />

<strong>dem</strong> Herd <strong>aus</strong> und bereitet in der Zwischenzeit alles andere vor. Beim Säubern der<br />

Wunde schmerzt der Arm wieder entsetzlich.<br />

Mr. Bonani setzt vorsichtig eine Spritze.<br />

»Das war heute ein schlimmer Tag. Nach den ersten Schüssen hatte mich Nora geholt,<br />

weil ein Schulkamerad getroffen worden war. Doch ich konnte ihm nicht mehr helfen.<br />

Ich bin dann zum Orlando-Polizeipräsidium geeilt und bin dort den ganzen Mittag<br />

geblieben. Da konnte ich beobachten, wie sie die Leichen auf Polizeiwagen geladen und<br />

zur Leichenhalle gebracht haben.«<br />

Mr. Bonani macht einige Stiche und zieht die Wunde langsam zusammen.<br />

»In den vier Stunden, die ich dort war, habe ich allein über hundertfünfzig Tote gezählt.<br />

Über zweihundert Verletzte wurden mit Schusswunden zur Polizeiwache gebracht.«<br />

Mr. Bonani wickelt einen neuen Verband um den Arm.<br />

»Im Hospital war es nicht anders. Wir haben die ganze Zeit ununterbrochen gearbeitet.<br />

Die Flure waren überfüllt mit Leichen. Dazwischen war dann immer wieder die Polizei<br />

und verhaftete die Patienten. Es war einfach schrecklich.«


15<br />

Tiba schaut sich seinen Verband an.<br />

»Ich danke Ihnen sehr, Mr. Bonani.«<br />

»Schon gut. Du musst den Arm jetzt möglichst ruhig halten.«<br />

Von der hinteren Tür her ist ein Geräusch zu vernehmen. Die Klinke wird<br />

heruntergedrückt und Nora tritt ein. An ihrem Kleid sind Spuren von Blut und Ruß.<br />

»Gott sei dank, da bist du ja.« Nora lächelt: »Ich hab mir solche Sorgen um euch<br />

gemacht. Wo sind die anderen?«<br />

Tiba zuckt mit den Schultern: »Zuletzt habe ich Shanti gesehen, als wir in einer<br />

kleineren Gruppe wieder zur Schule zurückgekehrt sind. Albert war auch noch dabei.<br />

Als die Polizei begann, auf uns zu schießen, sind wir alle fortgelaufen, und ich habe die<br />

anderen <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Auge verloren. Ich dachte, du wüsstest mehr.«<br />

Nora schüttelt den Kopf. »Nach<strong>dem</strong> ich Daddy geholt hatte, sind wir an die Straße nach<br />

Johannesburg gegangen. Wir haben die zurückkehrenden Erwachsenen empfangen und<br />

ihnen »Black Power« zugerufen. Die Fahrer der Busse und Taxen haben wir angehalten<br />

und nach <strong>dem</strong> Besitzer der Fahrzeuge gefragt: Schwarzer oder Weißer? Aus den Wagen<br />

der Weißen mussten alle Fahrgäste <strong>aus</strong>steigen. Wir haben dann den Wagen zum<br />

Straßenrand gerollt, umgekippt und angezündet.«<br />

Mr. Bonani findet dieses Vorgehen nicht gerade gut, aber er kann die aggressive Haltung<br />

schon verstehen. So schweigt er.<br />

»Und wie war die Polizei?«, fragt Tiba.<br />

»Da mussten wir sehr aufpassen. Als wir zum Beispiel einigen Heimkehrenden den<br />

Black-Power-Gruß zuriefen und sie den Gruß erwiderten und auch die F<strong>aus</strong>t ballten,<br />

wurde sofort von einigen weißen Polizisten geschossen.«<br />

»Es ist alles nicht zu begreifen. Wir haben ein neues Sharpeville.« Mr. Bonani stützt<br />

seinen Kopf in die Hände.<br />

»Ich muss jetzt aber noch nach H<strong>aus</strong>e. Die Eltern wissen ja gar nicht, wo ich stecke«,<br />

sagt Tiba und steht auf.<br />

»Kommst du morgen wieder?«, fragt Nora. »Ich versuch auch Ben und Albert Bescheid<br />

zu sagen.«<br />

»Ja. Bis morgen. Und nochmals vielen Dank, Mr. Bonani.«


16<br />

Tiba drückt langsam die Tür hinter sich ins Schloss. Er merkt erst jetzt, wie weich seine<br />

Knie sind. Aber bis nach H<strong>aus</strong>e wird er es schon schaffen. Er hofft, dass Shanti schon<br />

dort ist.<br />

Von ferne dringen vereinzelte Schüsse an sein Ohr.<br />

In dieser Nacht schießt die Polizei auf das Auto des Vorsitzenden der Black People's<br />

Convention, Mr. Kenneth Rachidis. Die Kugeln der Polizei treffen auch den Lehrer Mr.<br />

Kgongwane, der sich ebenfalls zu dieser Stunde auf <strong>dem</strong> Heimweg befindet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!