19.11.2013 Aufrufe

Leseclick

Leseclick

Leseclick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leseclick</strong><br />

Wenn sie stören und sich blöd benehmen, ist das ihr Fehler und nicht<br />

jener der Schule.<br />

Klar, sie stören mehr und treiben Unfug. Doch wir müssen uns auch fragen,<br />

warum. Viele Jungen sind durch die aktuellen schulischen Kommunikations- und<br />

Disziplinierungsmethoden überfordert. Wenn Buben in einer Gruppe<br />

zusammenkommen, muss man anders vorgehen, damit Ruhe einkehrt, als bei<br />

Mädchen. Das sehen wir hier am Institut (siehe auch Box) immer wieder. Bei<br />

Mädchen ist es wichtig, erst Kontakt aufzunehmen, zu reden, sich anzunähern.<br />

Bei Buben geht das nicht. Buben wollen, wenn sie in eine Gruppe kommen,<br />

wissen: Wie sind die Hierarchien, wer hat was zu sagen, wer ist der Stärkste, wer<br />

der Zweitstärkste? Das muss bereinigt werden und führt anfänglich zu intensiven<br />

Provokationen. Erst wenn dies bereinigt ist, kann man mit Jungen arbeiten. Das<br />

Problem ist, dass an den Schulen anders vorgegangen wird. Ein weiteres Problem<br />

ist, dass die Hauptinteressen der Jungen –Autos, Fussball, Gewalt –wenig<br />

schulisch genutzt werden. Früher bestand das Fach Geschichte zum Beispiel<br />

praktisch nur aus Schlachten, was sehr einseitig war. Heute schlägt das Pendel<br />

stark auf die andere Seite aus. Kriege, Kämpfe und Katastrophen, dramatische<br />

Ereignisse generell, interessieren Buben sehr. Doch all dies kommt im Unterricht<br />

kaum mehr vor. Schade, denn es wäre eine Möglichkeit zu erreichen, dass<br />

Jungen lieber lernen.<br />

Das war bei uns in der Schule tatsächlich so: Die Weltkriege faszinierten<br />

die Buben wahnsinnig, uns Mädchen überhaupt nicht.<br />

Mädchen empfinden die Auseinandersetzung mit Gewalt als gestört und unnötig.<br />

Jungen werden hellwach: das Bombardement von Dresden, die Invasion in der<br />

Normandie! Über die Auseinandersetzung mit solch grässlichen Themen lernen<br />

sie sich und die Welt kennen. Heute stehen an der Schule soziale Kompetenzen<br />

im Vordergrund. Das ist natürlich auch wichtig. Doch die Art und Weise, wie<br />

Buben und Mädchen sprechen, ist unterschiedlich. Buben benützen weniger eine<br />

Beziehungssprache als eine Berichtssprache. Beziehungssprache findet auf einer<br />

persönlichen Ebene statt. Buben sprechen lieber in einer nüchternen<br />

Berichtssprache, bei der Fakten im Vordergrund stehen.<br />

Man hört oft, auch Buben müssten lernen, ihre Gefühle auszudrücken.<br />

Natürlich müssen sie das, doch sie drücken ihre Gefühle anders aus. Das tun sie<br />

oft, wenn sie über Sachen reden: Fussball, Technisches. Doch in der Schule<br />

herrscht heute das Dogma, dass auch Jungen lernen müssten, in der<br />

Beziehungssprache auszudrücken: «Du hast mich verletzt.» Jungen reden auf<br />

eine andere Art über Gefühle. Sie erklären einem das beste Automodell, prahlen<br />

oder erzählen Witze. Ich hatte einen Jungen in der Gruppe, der sich nicht<br />

öffnete. Ich sah dann, dass er im Portemonnaie das Foto eines Autos mit sich<br />

trug. Ich fragte ihn: «Was ist das für ein Auto?» So begann er zu sprechen. Wir<br />

unterhielten uns über Autos, nicht über Gefühle.<br />

Jungen aus Ex-Jugoslawien treten oft machohaft auf: mit Gelfrisur,<br />

muskelbetonenden Shirts und einer Sprache, die feminismuserprobten<br />

www.elternmitwirkung.ch 28.05.06<br />

Seite 6 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!