19.11.2013 Aufrufe

Graphen

Graphen

Graphen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Repräsentation von <strong>Graphen</strong><br />

Adjazenzliste<br />

Ein Array wird zur Speicherung der Knoten verwendet. Eine Adjazenzliste stellt die Kanten dar.<br />

Dabei gibt es für jeden Knoten v vom Array einen Zeiger auf die korrespondierende Adjazenzliste.<br />

Ein Element der Adjazenzliste für den Knoten v beinhaltet die Kante (v,w) und einen Zeiger auf die<br />

nächste Kante, die von v ausgeht.<br />

1 2<br />

1 2 3 4<br />

3 4<br />

(1,3) (2,1)<br />

NULL<br />

(3,3)<br />

NULL<br />

(4,2)<br />

NULL<br />

(1,4)<br />

NULL<br />

(3,4)<br />

NULL<br />

Der Speicheraufwand hierbei ist proportional zur Summe aus den Knotenanzahl n und der<br />

Zahl der Kanten e. Diese Darstellung ist dann von Vorteil, wenn die Kantenanzahl sehr viel kleiner<br />

als n 2 ist (dünn besetzte <strong>Graphen</strong>). Man benötigt aber O(n) Schritte, um festzustellen, ob eine<br />

Kante vorhanden ist.<br />

Zusätzlich wird die Kantenmarkierung in jedem Element der Adjazenzliste abgelegt.<br />

Der Nachteil der o.a. Darstellung ist es, dass das Array feste Grösse hat.<br />

Alois Schütte <strong>Graphen</strong> 10/38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!