19.11.2013 Aufrufe

Physikalische Metallkunde Physical Metallurgy - MaWi

Physikalische Metallkunde Physical Metallurgy - MaWi

Physikalische Metallkunde Physical Metallurgy - MaWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Physikalische</strong> <strong>Metallkunde</strong><br />

<strong>Physical</strong> <strong>Metallurgy</strong><br />

Fachbereich 11, Materialwissenschaft


<strong>Physikalische</strong> <strong>Metallkunde</strong><br />

<strong>Physical</strong> <strong>Metallurgy</strong><br />

Forschung<br />

Forschung und Lehre des Fachgebietes <strong>Physikalische</strong> <strong>Metallkunde</strong><br />

haben generell zum Ziel, ein tieferes Verständnis der Beziehungen<br />

zwischen der Herstellung, dem Gefüge und den Eigenschaften<br />

metallischer Werkstoffe herzustellen. Dies betrifft einerseits<br />

die – möglichst quantitative – Beschreibung bereits existierender<br />

Werkstoffe im Hinblick auf die Auswirkung unterschiedlicher<br />

Herstellungsvarianten auf die Betriebseigenschaften. Daraus<br />

sollen Vorhersagen abgeleitet werden über den Einfluss von<br />

Prozessparametern wie beispielsweise Wärmebehandlungen,<br />

Umform- oder Bearbeitungsvorgängen, um letztendlich das<br />

Potential dieser Werkstoffe im Einsatz besser ausschöpfen zu<br />

können. Andererseits entwickeln wir aber auch selbst neue<br />

Werkstoffe mit verbessertem Eigenschaftsprofil auf der Basis<br />

grundlegender metallphysikalischer Prinzipien.<br />

Aktuelle Forschungsaufgaben fokussieren auf Al-, Mg- und<br />

Ti-Leichtmetalllegierungen, Stähle, Nickelbasis-Superlegierungen<br />

und Refraktärmetalllegierungen. Dabei werden hauptsächlich<br />

die mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe, wie z.B. das<br />

Kriechen bei hoher Temperatur oder die Ermüdung bei zyklischer<br />

Belastung, untersucht, aber auch dazu in enger Beziehung<br />

stehende Phänomene wie Reibung und Verschleiß, Korrosion<br />

und Hochtemperaturoxidation. Schwerpunkte unserer Forschung<br />

sind derzeit (a) Werkstoffe mit ultrafeinkörnigem (engl. UFG)<br />

Gefüge und (b) metallische Konstruktionswerkstoffe für den<br />

Einsatz bei extrem hohen Temperaturen. UFG Werkstoffe stehen<br />

aktuell deshalb im Fokus der Forschung, weil sie in besonders<br />

vorteilhafter Weise hohe Festigkeiten und hohe Duktilitäten<br />

vereinigen können. Hier untersuchen wir in Zusammenarbeit<br />

mit dem Fachbereich Maschinenbau in mehreren Forschungsprojekten<br />

nicht nur neue Umformprozesse zur kontinuierlichen<br />

Herstellung solcher UFG Gefüge, sondern auch die Entwicklung<br />

dieser Gefüge und ihre Auswirkung auf die mechanischen<br />

Eigenschaften. Die Entwicklung metallischer Hochtemperaturwerkstoffe<br />

„jenseits der Nickelbasis-Superlegierungen“ für<br />

Einsatztemperaturen oberhalb 1200°C an Luft ist nicht nur<br />

aus der Sicht der Wissenschaft, sondern auch der Industrie<br />

eine Herausforderung mit potentiell großen Auswirkungen auf<br />

den Bereich der Ressourcen schonenden und hocheffizienten<br />

Energieerzeugung.<br />

Research<br />

Research and teaching of the <strong>Physical</strong> <strong>Metallurgy</strong> group in general<br />

focus on a deeper understanding of the relationships between<br />

processing, microstructure and properties of metallic materials.<br />

The major goal of this research is on the one hand to quantitatively<br />

describe existing materials with respect to their processing and<br />

performance in order to fully exploit their application potential.<br />

On the other hand, we search for and subsequently develop novel<br />

alloy systems with improved properties by utilising the basic<br />

principles of physical metallurgy. If potential alloy systems may<br />

be identified, it is of not only prime importance to extensively<br />

characterise these materials with respect to the foreseen application<br />

but also to give appropriate feedback to the material developers<br />

for further optimisation.<br />

Our current research deals with Al, Mg and Ti based light alloys,<br />

steels, nickel-base superalloys and refractory alloys. Mechanical<br />

properties such as creep, fatigue and wear are mainly studied<br />

including their interaction with corrosion and oxidation phenomena.<br />

Recent progress includes functionally graded materials as well<br />

as improvements in the wear resistance of metallic alloys by<br />

mechanical surface treatments. The major research topics on<br />

which our group presently concentrates are first, ultra-fine grained<br />

(UFG) materials which created special interest in recent years, as<br />

they favorably combine very high strength with good ductility.<br />

In several research projects the evolution and the mechanical<br />

properties of these microstructures are investigated and new<br />

forming processes for the continuous production of UFG-bulk<br />

materials are developed in collaboration with the department<br />

of mechanical engineering. Second, development of structural<br />

metallic materials which could withstand applications in air<br />

at temperatures beyond 1200°C would be attractive not only<br />

from scientific but also industrial standpoints. A successful alloy<br />

development would eventually allow for a substitution of singlecrystalline<br />

nickel-base superalloys in gas turbine applications.


Das Fachgebiet <strong>Physikalische</strong> <strong>Metallkunde</strong> hat vielfältige<br />

Kooperationen mit anderen Forschungsgruppen innerhalb und<br />

außerhalb des Fachbereichs an der TU Darmstadt. Insbesondere<br />

gibt es eine enge Beziehung zum Fachbereich Maschinenbau<br />

durch die Verflechtung innerhalb des Sonderforschungsbereiches<br />

666 der DFG. Auf nationaler Ebene sind die wissenschaftlichen<br />

Kooperationen charakterisiert durch die enge Zusammenarbeit mit<br />

anderen Mitgliedern des WAW (Wissenschaftlicher Arbeitskreis<br />

der Universitätsprofessoren der Werkstofftechnik e.V., www.<br />

waw-ev.de). International bestehen enge Verbindungen zu<br />

einer Reihe von Arbeitsgruppen in Australien, Tschechien,<br />

Frankreich, Großbritannien, Kanada, Ukraine und USA. Dies<br />

beinhaltet insbesondere auch den regelmäßigen Austausch von<br />

Studenten und Wissenschaftlern. Gemeinsame Forschungs- und<br />

Entwicklungsprojekte mit Industriefirmen (Daimler-Benz,<br />

Ecoroll, Heraeus, Opel, Pfalz-Flugzeugwerke, Plansee, VW)<br />

bieten die Möglichkeit im Rahmen von Praktika oder Bachelor-,<br />

Master- und Diplomarbeiten tätig zu werden. Schließlich<br />

nehmen Mitglieder unserer Arbeitsgruppe aktiv an nationalen<br />

und internationalen Konferenzen, Seminaren und Arbeitskreisen<br />

teil, auch in der Organisation solcher Ereignisse.<br />

The <strong>Physical</strong> <strong>Metallurgy</strong> group has numerous collaborations<br />

with other groups within the department and with others of<br />

Darmstadt Technical University, in particular with Mechanical<br />

Engineering through the DFG CRC 666. On the national level,<br />

cooperation in academia is characterized by the close relation to<br />

the other members of the WAW (Wissenschaftlicher Arbeitskreis der<br />

Universitätsprofessoren der Werkstofftechnik e.V.). Internationally,<br />

we have a continuing cooperation with groups from Australia,<br />

Czech Republic, France, UK, Ukraine, Canada and USA which<br />

also includes exchange of students and scientists. Strong relations<br />

with industry (Daimler-Benz, Ecoroll, Heraeus, Opel, Pfalz-<br />

Flugzeugwerke, Plansee, VW) give multiple opportunities for<br />

scientific interaction and personal exchange. Group members<br />

participate in and organize national and international conferences,<br />

seminars and workshops thereby gathering information which<br />

supports to keep teaching and research on an actual level.<br />

Ultrafeinkörnige Gefüge<br />

Der globale Wettbewerb und begrenzte Rohstoffresourcen<br />

zwingen die Hersteller, die Funktionalität ihrer Produkte zu<br />

erhöhen und die Produktionsprozesse zu optimieren. So sind<br />

für Kaltumformprozesse Werkstoffe erforderlich, deren hohe<br />

Festigkeiten den Prozess nicht durch verminderte Umformbarkeit<br />

begrenzen. Ultrafeinkörnige Werkstoffe mit Korngrößen im<br />

submikrometer Bereich sind hierfür in besonderer Weise<br />

geeignet, da sie hohe Festigkeiten mit hohem Umformvermögen<br />

vereinen. Werkstoffe mit UFG (UltraFine Grained) Gefüge sind<br />

daher von hohem wissenschaftlichem wie auch technologischem<br />

Interesse, wie zum Beispiel in der Luftfahrttechnik und<br />

auch Medizintechnik. Für diese Anwendungen ist eine<br />

kontinuierliche oder quasikontinuierlich Herstellung der<br />

Werkstoffe nötig, die sich mit klassischen Techniken nicht<br />

oder nur schwierig darstellen lässt. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Maschinenbau konnte ein Verfahren entwickelt<br />

werden, bei dem in einem kontinuierlichen Umformprozess,<br />

dem Spaltwalzen, UFG-Gefüge im Oberflächenbereich von<br />

Stählen und Aluminiumlegierungen entstehen, die zu einer<br />

erheblichen Festigkeitssteigerung der erzeugten Profile führen.<br />

Ultra Fine Grained Microstructures<br />

The global competition and the limited material resources force<br />

companies to increase their product functionality as well as to<br />

optimize the manufacturing cycles. For cold forming processes<br />

materials are needed whose high performances do not limit the<br />

production process by exhausted formability. Therefore UltraFine<br />

Grained (UFG) microstructures with grain dimensions in the<br />

submicron range, characterized by high mechanical strength as well<br />

as high ductility, are of great scientific and technological interest,<br />

especially for aerospace and medical applications. For industrial<br />

applications one major inconvenience of UFG-materials is that<br />

classical production processes are not (or scarcely) extendable<br />

to continuous processes. In collaboration with the department<br />

of mechanical engineering a continuous process was developed<br />

where UFG microstructures can be achieved in real components<br />

in different steels and aluminium alloys.<br />

UFG- Gefüge in einem HSLA Stahl.<br />

UFG-microstructure of a HASLA-steel.<br />

Festigkeitssteigerung<br />

durch UFG-<br />

Gefüge an dem<br />

Stahl ZStE 500.<br />

Strength improvement<br />

by UFGmicrostructures<br />

on HSLA-steel<br />

ZStE 500.


Beyond Nickelbase Superalloys (DFG Forschergruppe FOR 727)<br />

Metallische Werkstoffe, die Oberflächentemperaturen größer<br />

als 1200 °C bei gleichzeitiger hoher mechanischer Belastung in<br />

Luftatmosphäre dauerhaft widerstehen können, sind nicht nur<br />

aus volkswirtschaftlichen und Umweltgesichtspunkten (Schonung<br />

fossiler Ressourcen, Verringerung der Schadstoffbelastung)<br />

von großem Interesse. Für die Werkstoffwissenschaft und<br />

angrenzende Disziplinen ergibt sich daraus einerseits die<br />

reizvolle Aufgabe, mit metallurgischen bzw. metallphysikalischen<br />

Prinzipien nach Legierungen zu suchen, die das oben<br />

angesprochene Anforderungsprofil erfüllen. Andererseits<br />

müssen diese neu zu entwickelnden Legierungssysteme<br />

eingehend charakterisiert werden, um ihre Eignung hinsichtlich<br />

der gestellten Aufgabe unter Beweis zu stellen und im<br />

Rückschluss mit den Legierungsentwicklern optimierte<br />

Lösungen zu finden. Hier setzt die Forschergruppe an, mit<br />

dem Fokus auf die nachfolgenden zwei Legierungssysteme<br />

als Ausgangsbasis der Entwicklung:<br />

» Mo-Si-B, das bereits seit mehreren Jahren international<br />

beforscht wird und worüber die gebildete Forschergruppe<br />

bereits sehr gute Vorkenntnisse besitzt;<br />

» Co-Re, über das in der Literatur bislang nur geringe Kenntnisse<br />

vorhanden sind, das jedoch von der Forschergruppe als sehr<br />

Erfolg versprechend eingestuft wird.<br />

Vergleich von unverformten (links) und superplastisch verformten<br />

(rechts) Zugprobenaus einer einer Mo-3Nb-9Si-8B-Legierung bei<br />

1400°C and 10 -4 s -1 .<br />

Comparison of tensile samples of a Mo-3Nb-9Si-8B alloy, undeformed<br />

(left) and deformed (right) at 1400°C and 10 -4 s -1 , respectively.<br />

Beide Systeme besitzen Schmelzpunkte, die mindestens 250 °C<br />

über denen der heute eingesetzten Nickelbasis-Superlegierungen<br />

liegen. Die zentrale Aufgabe der Legierungsentwicklung<br />

und das Ziel dieser Forschergruppe besteht darin, weitere<br />

Legierungselemente zu finden, die eine Verbesserung der für<br />

einen (last tragenden) Hochtemperatureinsatz essenziellen,<br />

nachfolgend aufgelisteten Eigenschaften erlauben:<br />

• Oxidationsbeständigkeit<br />

• Kriechwiderstand<br />

• Zähigkeit und Duktilität<br />

bei tiefen Temperaturen (Raumtemperatur)<br />

• Ermüdungswiderstand.<br />

Die drei erstgenannten Eigenschaften werden im ersten<br />

Förderzeitraum intensiv untersucht, wohingegen das<br />

(komplexere) Ermüdungsverhalten erst nach Identifikation<br />

von vielversprechenden Legierungszusammensetzungen in<br />

der zweiten Projektphase angegangen werden soll.<br />

Structural metallic materials for applications in air at temperatures<br />

beyond 1200 °C would be attractive not only from industrial,<br />

environmental and socio-economical standpoints. It is also a<br />

major challenge for the materials science community and closely<br />

related fields to search for and subsequently develop alloy systems,<br />

which may be able to fulfil the above mentioned goals by utilising<br />

the basic principles of physical metallurgy. If potential alloy<br />

systems have been found, it is of not only prime importance to<br />

extensively characterise these materials with respect to the foreseen<br />

application but also to give appropriate feedback to the material<br />

developers for further optimisation. In this context, the Research<br />

Unit has focused on the two following alloy systems:<br />

» Mo-Si-B, which has been in world-wide focus since a decade or<br />

so and for which the Research Unit has established well known<br />

expertise already.<br />

» Co-Re, which has scarcely been investigated in available literature<br />

so far, but shows promise to become a novel high temperature<br />

structural material.<br />

Both systems possess melting points which are at least 250 °C<br />

above those of currently used Nickelbase superalloys. One of<br />

the main tasks of the Research Unit has been identified to find<br />

further alloying elements, which allow for an improvement of<br />

the following properties essential for any application as high<br />

temperature structural material:<br />

• oxidation resistance<br />

• creep resistance<br />

• toughness and ductility at ambient temperatures<br />

• fatigue resistance.<br />

The three former properties will be preferentially assessed<br />

during the first funding period while the (more complex) fatigue<br />

behaviour will be characterised in the second phase of the project,<br />

when the group has identified promising alloy compositions.<br />

Finally, these properties have not only to be correlated with the<br />

microstructure but should also be modelled on the basis of a<br />

quantitative microstructural analysis. The latter will foster a<br />

better understanding of the behaviour of the investigated alloys<br />

and may, eventually, lead to further improvements through<br />

refined alloy compositions.<br />

Triplexgefüge einer Mo-3Nb-9Si-8B-Legierung nach superplastischer<br />

Verformung bei 1300°C und einer Verformungsgeschwindigkeit von<br />

10 -4 s -1 . Mo-Mischkristall, Mo 5SiB 2 und Mo 3Si erscheinen hell, mittel- bzw.<br />

dunkelgrau. Kriechschädigung zeigt sich als (schwarze) Poren.<br />

Triplex microstructure of a Mo-3Nb-9Si-8B alloy after superplastic<br />

deformation at 1300°C and a strain rate of 10 -4 s -1 . Mo solid solution,<br />

Mo 5SiB 2 and Mo 3Si appear light-, medium- and dark-grey. Creep damage<br />

is visible as (black) voids.<br />

Web: www.dfg.de/forschungsfoerderung/koordinierte_programme/forschergruppen/liste/for_detail_727.html


Forschungsprojekte<br />

Research projects<br />

• “Beyond Nickelbase Superalloys” (DFG research unit FOR 727).<br />

• Microstructure and mechanical properties of sheet profiles produced by linear flow splitting (DFG)<br />

• Surface treatments on profiles produced by linear flow splitting (DFG)<br />

• UFG-materials produced by rotary swaging (DFG)<br />

• Corrosion behavior of UFG microstructures on a HSLA-steel (DFG)<br />

• Thermal stability of UFG-microstructures at laser welding processes (DFG)<br />

• Mechanical surface treatments to improve the wear resistance of sheet forming tools (AiF-EFB)<br />

• Cu-Cr powder-metallurgical materials<br />

Dienstleistungen<br />

Services<br />

• Wärmebehandlung<br />

bis 1600°C unter Schutzgasathmosphäre, Salzbad,<br />

Vakuumschmelzeinrichtung bis 2000°C.<br />

• Mechanische Prüfung<br />

Statische Zug- und Druckversuche, Kriech-, Zeitstand-,<br />

und Relaxationsversuche, Ermüdungsversuche (Vakuum,<br />

Schutzgas, erhöhte Temperaturen, korrosive Medien),<br />

Rissausbreitungsmessungen.<br />

Härteprüfung nach Vickers, Knoop, Brinell,<br />

Rockwellverfahren (inkl. Nano-, Mikrohärte).<br />

• Metallographie<br />

Trennen, Schleifen, Polieren, Ätzen.<br />

• Lichtmikroskopie<br />

Auflichtmikroskopie Polarisation, Differenzialkontrast,<br />

quantitative Gefügeanlyse.<br />

• Rasterelekronenmikroskopie<br />

Probenpräparation, ortsaufgelöste Elementanalyse<br />

(energie- und wellenlängendispersiv), EBSD Messungen<br />

zur Bestimmung der Korngrößenverteilung und<br />

Mikrotextur.<br />

• Korrosionsprüfung<br />

Galvanostatische und potentiostatische Versuche.<br />

• Heat treatments<br />

Up to 600°C under inert athmosphere, melting under<br />

vacuum.<br />

• Mechanical Properties<br />

Tensile and compressive tests, creep and creep relaxation<br />

tests, fatigue tests (at elevated temperatures, vacuum,<br />

argon, corrosive media), crack propagation measurements,<br />

hardness measurements (Vickers, Knoop, Brinell, Rockwell<br />

(incl. nano-indentation).<br />

• Metallography<br />

Cutting, grinding polishing, etching.<br />

• Optical Microscopy<br />

Polarization, differential contrast, quantitative image<br />

analysis.<br />

• Scanning Electron Microscopy<br />

Sample preparation, element analysis (EDX, WDX), EBSD<br />

measurements (grain size, texture).<br />

• Corrosion<br />

Current-density-potential curves.


Prof. Dr. Martin Heilmaier<br />

Tel: +49 6151 16 - 2546<br />

Fax: +49 6151 16 - 5557<br />

m.heilmaier@phm.tu-darmstadt.de<br />

Gebäude L2|01<br />

Petersenstraße 23<br />

64287 Darmstadt<br />

Christine Hempel<br />

Sekretariat<br />

Tel: +49 6151 16 - 2946<br />

Fax: +49 6151 16 - 5557<br />

sekretariat@phm.tu-darmstadt.de<br />

www.mawi.tu-darmstadt.de/phm<br />

Cover: Titan Grad 2 Gefüge eines Pfostens für Zahnimplantate.<br />

Diese Korngrößenverteilung mit ungünstigen Ermüdungseigenschaften<br />

entstand durch ein fehlerhaftes Herstellungsverfahren. In<br />

Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet <strong>Physikalische</strong> <strong>Metallkunde</strong><br />

konnte das Verfahren verbessert werden.<br />

Cover: Titanium Grade 2 microstructure of a dental implant. This<br />

grain size distribution with disadvantageous fatigue properties<br />

results from a wrong production process. This process was improved<br />

in cooperation with the <strong>Physical</strong> <strong>Metallurgy</strong> department.<br />

2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!