20.11.2013 Aufrufe

3.05.08 – Dispositionsliste Mit der Dispositionsliste ... - PBS-Austria

3.05.08 – Dispositionsliste Mit der Dispositionsliste ... - PBS-Austria

3.05.08 – Dispositionsliste Mit der Dispositionsliste ... - PBS-Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>3.05.08</strong> <strong>–</strong> <strong>Dispositionsliste</strong><br />

<strong>Mit</strong> <strong>der</strong> <strong>Dispositionsliste</strong> können Sie einen auf Ihren Verkaufszahlen basierenden Bestellvorschlag<br />

generieren, in dem Sie nur mehr die Bestellmenge eintragen müssen, um eine Bestellung<br />

zu generieren. Damit soll es Ihnen ermöglicht werden, das schnell drehende Standardsortiment<br />

einfach nachbestellen und warten zu können.<br />

Szenario 1 <strong>–</strong> Erstellen <strong>der</strong> <strong>Dispositionsliste</strong><br />

(1) Cips: Navigieren Sie zu . Folgende Selektionsmaske<br />

wird angezeigt:<br />

Selektionsfel<strong>der</strong>:<br />

• Lieferant: Die <strong>Dispositionsliste</strong> kann jeweils immer nur für einen Lieferanten<br />

erstellt werden. Wählen Sie den Lieferanten aus, indem Sie einen Doppelklick<br />

in das Eingabefeld tätigen o<strong>der</strong> die Taste für die Zoomfunktion (F5) drücken.<br />

Standardselektion: <strong>PBS</strong>-Normal.<br />

• Artikel von/bis: Sie können optional die anzuzeigenden Artikel auf einen bestimmten<br />

Artikelnummernkreis einschränken.<br />

• Statistikcode: Sie können optional Filterkriterien für den Artikel-Statistikcode<br />

definieren. Zoomfunktion: <strong>Mit</strong> <strong>der</strong> Taste F5 können Sie die Statistikcodes gezielt<br />

auswählen.<br />

• WGR von/bis: Sie können optional die anzuzeigenden Artikel auf einen bestimmten<br />

Warengruppennummernkreis einschränken.<br />

• Hersteller von/bis: Sie können optional die anzuzeigenden Artikel auf einen<br />

bestimmten Herstellernummernkreis einschränken.<br />

• Sortiment von/bis: Sie können optional die anzuzeigenden Artikel auf einen<br />

bestimmten (BP-)Sortimentsnummernkreis einschränken.<br />

• Category: Sie können optional die anzuzeigenden Artikel auf einen bestimmten<br />

(SK-)Sortimentsnummernkreis einschränken.


<strong>3.05.08</strong> <strong>–</strong> <strong>Dispositionsliste</strong><br />

• Filiale von/bis: Sie können optional nur Verkäufe bestimmter Filialen berücksichtigen.<br />

Anmerkung: Wenn Sie einzelne Filialen auswählen, so wird die Bestellung für<br />

diese Filiale erstellt.<br />

• VK-Zeitraum von/bis: <strong>Mit</strong> dieser Selektion wird <strong>der</strong> Auswertungszeitraum<br />

definiert. Dieser sollte einigermaßen klein sein. Es werden nur Artikel angezeigt,<br />

die in diesem Zeitraum unter Berücksichtigung <strong>der</strong> restlichen Selektionskriterien<br />

in einem Lieferschein bzw. Kassenbon erfasst wurden. Lagerlosaufträge<br />

sind davon vollständig ausgenommen.<br />

Standardselektion: gestriges Datum <strong>–</strong> heutiges Datum<br />

• Umsatzart: je nach Selektion werden nur Barumsätze (Bons und Barverkaufsrechnungen<br />

aktiver und abgeschlossener Kassenläufe), Zielumsätze (Kassen-<br />

/Lieferscheine) o<strong>der</strong> beide Umsatzarten berücksichtigt.<br />

• Artikel mit Bestellsperre: Wenn aktiviert werden auch Artikel mit Bestellsperre<br />

gelistet.<br />

• Artikel in offener Bestellung ignorieren: Wenn aktiviert, werden Artikel ignoriert,<br />

die in einer beliebigen offenen Bestellung sind.<br />

Dies ermöglicht das Abarbeiten zu bestellen<strong>der</strong> Artikel nach Lieferant. Zuerst<br />

werden die CAOS-Bestellungen erstellt und anschließend die übriggebliebenen<br />

Artikel bei <strong>der</strong> <strong>PBS</strong> geor<strong>der</strong>t.<br />

• Mindestbestand prüfen: Wenn aktiviert, werden nur Artikel angezeigt, <strong>der</strong>en<br />

verfügbarer Bestand den hinterlegten Mindestbestand unterschreiten.<br />

• Artikeltyp: Für Bestellungen bei Fremdlieferanten kann nach diesen gewohnten<br />

Artikeltypen eingeschränkt werden.<br />

• Granularität: Gibt an, ob die Verkaufs- und Warenübernahmeübersicht in <strong>der</strong><br />

<strong>Dispositionsliste</strong> auf Wochen- o<strong>der</strong> Monatswerte hochgerechnet angezeigt<br />

werden soll.<br />

• Schaltfläche „Bestehende Liste laden“:<br />

Für jeden Benutzer bzw. Arbeitsplatz wird die zuletzt erstellte <strong>Dispositionsliste</strong><br />

<strong>–</strong> sofern sie nicht in eine Bestellung gewandelt wurde <strong>–</strong> zwischengespeichert<br />

und kann über diese Schaltfläche wie<strong>der</strong> aufgerufen und weiter bearbeitet werden.<br />

Daneben werden Datum und Anzahl <strong>der</strong> Artikel <strong>der</strong> zwischengespeicherten<br />

Liste angezeigt.<br />

(2) Tätigen Sie die gewünschte Selektion und wählen Sie die Schaltfläche „Starten“. Je<br />

nach definiertem VK-Zeitraum und enthaltener Artikelanzahl sollte folgende Übersicht<br />

innerhalb kurzer Zeit angezeigt werden: (Längere Wartezeiten werden mit einem<br />

Fortschrittsbalken angedeutet. Wird eine Liste ohne Ergebnis erstellt, so werden Sie<br />

wie<strong>der</strong> in die Selektionsmaske zurückgeworfen.)


<strong>3.05.08</strong> <strong>–</strong> <strong>Dispositionsliste</strong><br />

Bestandteile im Kopf <strong>der</strong> <strong>Dispositionsliste</strong>:<br />

• Lieferant: Zeigt den in <strong>der</strong> Selektionsmaske definierten Lieferanten an.<br />

• Filiale: Gibt an, für welche Filiale eine mögliche Bestellung erstellt werden soll.<br />

<strong>Mit</strong> <strong>der</strong> Zoomfunktion (Taste F5) können Sie die Filiale än<strong>der</strong>n.<br />

• Bestellwert: Zeigt die Zeilensumme aller zu bestellenden Positionen <strong>der</strong> Liste an.<br />

• Offene Bestellung: Zeigt den aktuellen Bestellwert <strong>der</strong> letzten offenen Bestellung<br />

für die ausgewählte Kombination Lieferant/Filiale an.<br />

Bestandteile <strong>der</strong> Tabelle <strong>der</strong> <strong>Dispositionsliste</strong>:<br />

• Spalte „ArtikelNr“:<br />

Zeigt die Artikelnummer an. Zusätzlich wird <strong>der</strong> Sortimentstyp des Skribo Category<br />

Managements entsprechend <strong>der</strong> Anzeige im Artikelstamm angezeigt.<br />

• Spalte „Bezeichnung“:<br />

Zeigt Artikeltext Zeile 1 und 2 an.<br />

• Spalte „Tra<strong>der</strong>status/WGR“:<br />

Zeigt den <strong>PBS</strong>-Bestellstatus sowie die zugeordnete Warengruppe an.<br />

• Spalte „NettoEK/NettoVK/VV“:<br />

Zeigt den Standard NettoEK bzw. VK sowie den Vervielfältigungsschlüssel zur<br />

Umrechnung untereinan<strong>der</strong> an.<br />

• Spalten „Kw/m-5 bis Kw/m +4“:<br />

In den nächsten 9 Spalten werden über Lieferscheine/Bons abgegangene bzw. über<br />

Warenübernahmen zugegangene Mengen <strong>der</strong> jeweiligen Kalen<strong>der</strong>woche bzw. des<br />

jeweiligen Kalen<strong>der</strong>monats angezeigt. Beson<strong>der</strong>s hervorgehoben ist dabei die<br />

Übersicht über die aktuelle Woche bzw. Monat.<br />

In <strong>der</strong> ersten Zeile finden Sie in blauer Schrift Verkaufsmengen zur Einkaufsmengeneinheit<br />

des laufenden Jahres vor.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Zeile finden Sie in schwarzer Schrift mögliche Verkaufsmengen des<br />

vorigen Jahres vor.<br />

In <strong>der</strong> dritten Zeile finden Sie in roter Schrift Warenzugänge vor.


<strong>3.05.08</strong> <strong>–</strong> <strong>Dispositionsliste</strong><br />

Um größere Zahlen abbilden zu können, werden diese maximal 3-stellig angezeigt.<br />

Zahlwerte zwischen 4 und 6 Stellen werden mit einem „T“ für Tausend ergänzt,<br />

darüber hinaus gehend mit einem „M“.<br />

• Spalte „Menge/MindBestMg/inBestellung“:<br />

In dieser Spalte können Sie eine zu bestellende Menge eintragen, welche je nach<br />

Mindestabnahmemenge des Lieferanten automatisch nach oben korrigiert werden<br />

kann. Darunter finden Sie die Mindestbestellmenge des jeweiligen Lieferanten<br />

sowie die momentan in Bestellung befindliche Menge vor (entsprechend des Wertes<br />

am Bestandsreiter des Artikels).<br />

• Spalte „Zeilensumme“:<br />

Wird im Mengenfeld eine Bestellmenge eingegeben, so wird die Zeilensumme unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Lieferantenkonditionen gebildet und in dieser Spalte angezeigt.<br />

Bestandteile im Fuß <strong>der</strong> <strong>Dispositionsliste</strong>:<br />

• Lagerbestand: Zeigt den aktuellen Lagerbestand des Artikels an.<br />

• Verfügbarer Bestand: Zeigt den aktuellen verfügbaren Bestand des Artikels an.<br />

• Mindestbestand: Zeigt einen möglicherweise hinterlegten Mindestbestand an, auf<br />

den bei Erstellung von Bestellvorschlägen geprüft werden kann.<br />

<strong>Mit</strong> <strong>der</strong> Schaltfläche „Bearbeiten“ können Sie diesen Wert bei Abarbeitung <strong>der</strong><br />

Liste än<strong>der</strong>n.<br />

• Schaltfläche „Bestellen“:<br />

Wählen Sie diese Option, um die definierten Mengen in einer neuen o<strong>der</strong> bestehenden<br />

Bestellung zu erfassen.<br />

• Schaltfläche „Lieferant“:<br />

Öffnet die Lieferantenübersicht mit Fokus auf den ausgewählten Lieferanten zur<br />

Einsicht des Lieferantenhandbuchs.<br />

• Schaltfläche „Gesamtstatistik“:<br />

Zeigt eine Monats- und Quartalsübersicht <strong>der</strong> EK- und VK-Zahlen des laufenden<br />

sowie des vorigen Jahres basierend auf Lieferscheinwerten.<br />

• Schaltfläche „EK-Konditionen“:<br />

Blendet die Übersicht aller EK-Konditionen des ausgewählten Artikels ein.<br />

• Schaltfläche „Artikel“:<br />

Zeigt den Artikelstamm mit Fokus auf den ausgewählten Artikel zur Einsicht sonstiger<br />

Details an.<br />

• Schaltfläche „Abbrechen“:<br />

Schließt die Maske. Die <strong>Dispositionsliste</strong> wird zwischengespeichert und kann später<br />

<strong>–</strong> sofern auf diesem Arbeitsplatz keine neue gestartet wird <strong>–</strong> wie<strong>der</strong> aufgerufen<br />

werden.<br />

(3) Definieren Sie bei beliebigen Artikeln eine Bestellmenge in <strong>der</strong> Tabellenspalte „Menge“.<br />

Die Zeilensumme wird gebildet sowie <strong>der</strong> Bestellwert aktualisiert.<br />

(4) Wählen Sie die Schaltfläche „Bestellen“ zum Übernehmen <strong>der</strong> Artikel mit hinterlegter<br />

Bestellmenge in die letzte offene Bestellung <strong>der</strong> Kombination Lieferant/Filiale bzw.<br />

zur Übernahme in eine neue Bestellung. Bestätigen Sie eine möglicherweise erscheinende<br />

Abfrage entsprechend.<br />

Optional können Sie die <strong>Dispositionsliste</strong> zwischenspeichern, in dem Sie diese mit<br />

„Abbrechen“ verlassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!