22.11.2013 Aufrufe

Abwicklung Buchsortimente in CIPS V1.2 - PBS-Austria

Abwicklung Buchsortimente in CIPS V1.2 - PBS-Austria

Abwicklung Buchsortimente in CIPS V1.2 - PBS-Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HANDBUCH<br />

zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>²<br />

(mit Inventur)<br />

<strong>V1.2</strong><br />

Stand: 29.09.2009<br />

Autor: Markus Freudenthaler


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrter Partner!<br />

Dieses Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> von Buch als zusätzliches Sortiment <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² soll Ihnen<br />

die grundlegenden technischen und organisatorischen Möglichkeiten näher br<strong>in</strong>gen. Bei<br />

weiterführenden Fragen (z.B. zur Anb<strong>in</strong>dung von Fremdsystemen wie VLB und/oder Bookhit)<br />

stehen Ihnen die <strong>CIPS</strong>-Systemberater natürlich gerne zur Verfügung.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 GRUNDLAGEN ................................................................................................................................ 3<br />

1.1 VARIANTE 1: ABWICKLUNG ÜBER WARENGRUPPENARTIKEL: ....................................................... 3<br />

1.2 VARIANTE 2: ABWICKLUNG ÜBER VLB-SCHNITTSTELLE IN <strong>CIPS</strong> ................................................. 3<br />

1.3 VARIANTE 3: ABWICKLUNG ÜBER BOOKHIT-SCHNITTSTELLE IN <strong>CIPS</strong> ........................................... 4<br />

2 VORBEREITENDE TÄTIGKEITEN ................................................................................................. 4<br />

2.1 DEFINITION DER WARENGRUPPENSTRUKTUR ............................................................................. 4<br />

2.1.1 Variante 1: <strong>Abwicklung</strong> über Warengruppenartikel ........................................................... 4<br />

2.1.2 Variante 2: <strong>Abwicklung</strong> über VLB-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> .................................................... 5<br />

2.2 DEFINITION DER VK-ABSCHLÄGE............................................................................................... 6<br />

2.3 ANLAGE DER WARENGRUPPEN .................................................................................................. 7<br />

2.3.1 Variante 1: <strong>Abwicklung</strong> über Warengruppenartikel ........................................................... 7<br />

2.3.2 Variante 2: <strong>Abwicklung</strong> über VLB-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> .................................................. 10<br />

2.4 ANLAGE DER WARENGRUPPENARTIKEL .................................................................................... 13<br />

2.4.1 Variante 1: <strong>Abwicklung</strong> über Warengruppenartikel ......................................................... 13<br />

2.4.2 Variante 2: <strong>Abwicklung</strong> über VLB-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> .................................................. 17<br />

3 EINRICHTEN DER VLB-SCHNITTSTELLE IN <strong>CIPS</strong> .................................................................... 17<br />

4 KASSIERVORGÄNGE IN <strong>CIPS</strong> .................................................................................................... 18<br />

4.1 VARIANTE 1: ABWICKLUNG ÜBER WARENGRUPPENARTIKEL ...................................................... 18<br />

4.2 VARIANTE 2: ABWICKLUNG ÜBER VLB-SCHNITTSTELLE IN <strong>CIPS</strong> ............................................... 19<br />

5 INVENTUR ..................................................................................................................................... 20<br />

5.1 EINSTELLUNGEN VOR BEGINN DER INVENTUR ........................................................................... 20<br />

5.2 INVENTURBEWERTUNG IM BUCHBEREICH ................................................................................. 20<br />

5.2.1 Anlage der Inventurcodes ................................................................................................ 21<br />

5.3 PHYSISCHE INVENTURERFASSUNG .......................................................................................... 23<br />

5.3.1 Anlegen e<strong>in</strong>er neuen Erfassungsdatei ............................................................................. 23<br />

5.3.2 Erfassen der Artikel ......................................................................................................... 23<br />

5.4 DRUCK DER INVENTURLISTEN .................................................................................................. 26<br />

5.4.1 Liste Inventurerfassung ................................................................................................... 26<br />

5.4.2 Liste Inventurbestand ...................................................................................................... 27<br />

5.5 WEITERFÜHRENDE BEARBEITUNG DER INVENTUR ..................................................................... 28<br />

Seite 2


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

1 Grundlagen – 3 Varianten zur Umsetzung<br />

Die <strong>Abwicklung</strong> von Buch kann <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² <strong>in</strong> verschiedenen Varianten umgesetzt werden.<br />

Je nach Umfang Ihres Buchsortiments bzw. der eigenen Zielsetzung können folgende<br />

Varianten unterschieden werden:<br />

1. <strong>Abwicklung</strong> über Warengruppenartikel<br />

2. <strong>Abwicklung</strong> über Warengruppenartikel und Anb<strong>in</strong>dung VLB<br />

3. <strong>Abwicklung</strong> über Anb<strong>in</strong>dung Bookhit<br />

1.1 Variante 1: <strong>Abwicklung</strong> über Warengruppenartikel:<br />

Diese Variante wird bei e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Sortimentsanteil am häufigsten gewählt. Sie def<strong>in</strong>ieren<br />

<strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> Warengruppen und ordnen diesen Warengruppenartikeln zu, auf welche dann <strong>in</strong><br />

weiterer Folge kassiert wird. Je nach gewünschten Detailierungsgrad, können Sie entweder<br />

für verschiedene Themenbereiche eigene Warengruppen/Artikel anlegen (z.B. Belletristik,<br />

K<strong>in</strong>der/Jugendbuch, Reisen etc.) oder – wenn Sie auf Grund e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Sortimentsanteils<br />

auf ke<strong>in</strong>e genaue Aufteilung Wert legen – auch nur je e<strong>in</strong>e Warengruppe für Buch MwSt.<br />

10%, Buch MwSt. 20 % (z.B. Lesezeichen etc.) def<strong>in</strong>ieren.<br />

Vorteile der <strong>Abwicklung</strong> über Warengruppenartikel:<br />

<br />

Aufgrund der <strong>in</strong>dividuellen Warengruppenstruktur differenzierte Auswertungen möglich.<br />

Nachtteile der <strong>Abwicklung</strong> über Warengruppenartikel:<br />

- WGR-Artikel erfordern e<strong>in</strong>e manuelle Preise<strong>in</strong>gabe (ggf. Textänderungen) an der Kassa,<br />

(langsamere Kassiervorgänge).<br />

1.2 Variante 2: <strong>Abwicklung</strong> über VLB-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong><br />

Sie können e<strong>in</strong>e VLB-CD über e<strong>in</strong>e lizenzpflichtige <strong>CIPS</strong>-Schnittstelle mit Ihrem <strong>CIPS</strong>-<br />

System verknüpfen. Bei e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>gabe <strong>in</strong> der Kassa bzw. Fakturierung (EAN, ISBN) greift<br />

<strong>CIPS</strong> auf die VLB-Daten zu und liefert Ihnen als Information den Titel und Laden-VK. D.h. bei<br />

Erfassen der Titel <strong>in</strong> der Kassa bzw. Fakturierung kann e<strong>in</strong>fach die ISBN-Nummer e<strong>in</strong>gescannt<br />

werden, weitere manuelle E<strong>in</strong>gaben s<strong>in</strong>d nicht<br />

Sie müssen jedoch auch bei dieser Variante Warengruppenanlegen und diesen entsprechende<br />

Artikel zuordnen. Beachten Sie jedoch folgendes: Bei e<strong>in</strong>er Anb<strong>in</strong>dung an VLB s<strong>in</strong>d<br />

nur drei Standardwarengruppen möglich (Buch 0/10/20% MwSt.). Detaillierte Auswertungen<br />

– z.B. nach e<strong>in</strong>zelnen Themenbereichen – s<strong>in</strong>d somit nicht möglich.<br />

Vorteile der <strong>Abwicklung</strong> über VLB:<br />

<br />

<br />

Schnellere Kassiervorgänge da Titel und Laden-VK von der VLB-CD gelesen werden.<br />

Titelgenauer Andruck am Kassenbon.<br />

Nachteile der <strong>Abwicklung</strong> über VLB:<br />

- Nur drei Standardwarengruppen und somit e<strong>in</strong>geschränkte Auswertungsmöglichkeiten.<br />

HINWEIS: Beachten Sie auch, dass Sie für die Nutzung diese Variante e<strong>in</strong> VLB-CD-Abo<br />

benötigen (Onl<strong>in</strong>e-Abo wird von <strong>CIPS</strong> derzeit nicht unterstützt). Mehr Infos dazu unter<br />

www.vlb.at.<br />

Seite 3


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

1.3 Variante 3: <strong>Abwicklung</strong> über Bookhit-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong><br />

Sollte Ihr Sortiment e<strong>in</strong>en höheren Buchanteil aufweisen oder Sie Bookhit als Warenwirtschaftssystem<br />

im Buchbereich bereits im E<strong>in</strong>satz haben (oder zukünftig nutzen wollen), so<br />

können Sie Bookhit mittels e<strong>in</strong>er lizenzpflichtigen Schnittstelle mit <strong>CIPS</strong> verb<strong>in</strong>den. HIN-<br />

WEIS: Sie benötigen hierfür entsprechende Bookhit-Module – Weitere Details erhalten Sie<br />

bei der Bookhit GmbH.<br />

Bei dieser Variante kassieren Sie <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> artikelgenau und gleichen die Umsatzdaten im<br />

H<strong>in</strong>tergrund mit Bookhit ab. Sollten Sie an e<strong>in</strong>er Anb<strong>in</strong>dung von Bookhit an <strong>CIPS</strong> <strong>in</strong>teressiert<br />

se<strong>in</strong>, wenden Sie sich an Ihren <strong>CIPS</strong>-Systemberater.<br />

2 Vorbereitende Tätigkeiten<br />

Alle<strong>in</strong> schon wegen des großen Sortiments im Buchbereich, ist e<strong>in</strong>e titelgenaue Artikelanlage<br />

<strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> sehr umfangreich. Daher basieren die <strong>in</strong> der Anleitung beschriebenen Varianten 1<br />

(<strong>Abwicklung</strong> über Warengruppenartikel) und 2. (<strong>Abwicklung</strong> über VLB-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>)<br />

ausschließlich auf der <strong>Abwicklung</strong> mit Warengruppen.<br />

Folgende vorbereitende Tätigkeiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Variante 1 + 2 erforderlich:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Def<strong>in</strong>ition Warengruppenstruktur<br />

Def<strong>in</strong>ition der VK-Abschläge<br />

Anlage der Warengruppen (mit VK-Abschlägen)<br />

Anlage der Warengruppenartikel<br />

Bei Variante VLB: Freischalten und E<strong>in</strong>richten der VLB-Schnittstelle<br />

Organisation der Kassiervorgänge (z.B. durch PLU-Codes)<br />

2.1 Def<strong>in</strong>ition der Warengruppenstruktur<br />

2.1.1 Variante 1: <strong>Abwicklung</strong> über Warengruppenartikel<br />

Hier haben Sie bei Gestaltung Ihrer Warengruppenstruktur ke<strong>in</strong>erlei E<strong>in</strong>schränkungen. Sie<br />

können diese somit <strong>in</strong>dividuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Wenn für Sie detaillierte Auswertungen<br />

(z.B. nach Themenbereichen) wichtig s<strong>in</strong>d, so legen Sie entsprechend viele Warengruppen<br />

(z.B. für Belletristik, K<strong>in</strong>der/Jugendbuch, Reise etc.) an. E<strong>in</strong>e mögliche Warengruppenstruktur<br />

wäre z.B.:<br />

1stellige WGR 2stellige WGR 4stellige WGR<br />

B = Buch B1 = Belletristik B110 Literatur<br />

B120 Spannung und SciFi<br />

B130 Geschenkbuch, Comic, Humor<br />

B140 Fremdsprachige Literatur<br />

B2 = K<strong>in</strong>der/Jugendbuch<br />

B210 Bilderbuch<br />

B220 K<strong>in</strong>derbücher<br />

B230 K<strong>in</strong>dersachbücher<br />

B3 = Reise<br />

B310 Reiseführer- und Berichte<br />

B320 Karten, Stadtpläne, Atlanten<br />

B330 Bildbände<br />

B340 Globen<br />

B4 = Ratgeber<br />

B410 Hobby und Haus<br />

B420 Natur und Tiere<br />

B430 Sport und Motor<br />

B440 Kochbücher<br />

B5 = Gesundheit und Psyche B510 Mediz<strong>in</strong> und Gesundheit<br />

Seite 4


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

B6 = Sachbuch<br />

B7 = Pädagogik und Schule<br />

B8 = Neue Medien<br />

B520 Lebenshilfe und Psychologie<br />

B530 Esoterik und Spiritualität<br />

B610 Lexika und Nachschlagewerke<br />

B620 Kunst, Musik und Biografen<br />

B630 Geschichte<br />

B640 Philosophie und Religion<br />

B650 Wirtschaft, Recht, EDV<br />

B660 Naturwissenschaften<br />

B710 Pädagogik und Lernhilfen<br />

B720 Sprachen<br />

B730 Schulbücher<br />

B810 Hörbuch Belletristik<br />

B820 Hörbuch K<strong>in</strong>der<br />

B830 Hörbuch sonstiges<br />

2.1.2 Variante 2: <strong>Abwicklung</strong> über VLB-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong><br />

Wie e<strong>in</strong>leitend beschrieben, ist die Warengruppenstruktur bei Verwendung der VLB-CD e<strong>in</strong>geschränkt.<br />

Die VLB-Schnittstelle greift auf drei Standardartikel zurück (Buch 0%/10%20%<br />

MwSt.), denen wiederum e<strong>in</strong>e entsprechende Warengruppe zugeordnet wird.<br />

1stellige WGR 2stellige WGR 4stellige WGR<br />

B = Buch B1 = Buch B100 Buch 0 % MwSt.<br />

B110 Buch 10 % MwSt.<br />

B120 Buch 20 % MwSt.<br />

Seite 5


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

2.2 Def<strong>in</strong>ition der VK-Abschläge<br />

Vor Anlage e<strong>in</strong>er Warengruppe müssen Sie – bei Variante 1 wie auch Variante 2 – zunächst<br />

den für Sie richtigen VK-Abschlag ermitteln. E<strong>in</strong> Warengruppenartikel wird ohne fixen VKbzw.<br />

EK-Preis angelegt, stattdessen wird der VK-Preis bei Erfassung e<strong>in</strong>es Artikels (z.B. an<br />

der Kassa, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Auftrag) manuell vorgegeben. <strong>CIPS</strong> errechnet dann mittels des auf der<br />

Warengruppe h<strong>in</strong>terlegten prozentuellen VK-Abschlags den EK-Preis. Dieser wird <strong>in</strong> den<br />

Statistiken für die DB-Rechnung bzw. für die Inventurbewertung herangezogen.<br />

WICHTIG: Der VK-Abschlag bezieht sich immer auf den VK-Preis <strong>in</strong>kl. MwSt. und<br />

rechnet auf e<strong>in</strong>en EK-Preis exkl. MwSt. Es muss daher auf jeder Warengruppe e<strong>in</strong><br />

entsprechender Abschlag h<strong>in</strong>terlegt se<strong>in</strong>.<br />

VK-Preis<br />

<strong>in</strong>kl. Mwst<br />

-<br />

VK-<br />

Abschlag<br />

<strong>in</strong> %<br />

=<br />

= EK-Wert<br />

exkl. Mwst<br />

So ermitteln Sie den VK-Abschlag für <strong>CIPS</strong> richtig:<br />

VK-Abschlag = VK Preis <strong>in</strong>kl. MwSt – EK preis exkl. MwSt / VK Preis <strong>in</strong>kl. MwSt<br />

Folgende Tabelle soll Ihnen für die Ermittlung des richtigen VK-Abschlags als Hilfestellung<br />

dienen bzw. zeigt den Unterschied zwischen e<strong>in</strong>em auf der Rechnung ausgewiesenen Rabatt<br />

und dem entsprechenden VK-Abschlag <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>:<br />

Laden-VK-Preis <strong>in</strong>kl. MwSt EUR 11,00:<br />

auf Rechnung ausgewiesener<br />

Rabatt<br />

Abschlag<br />

im <strong>CIPS</strong><br />

VK<br />

Exkl. EK exkl.<br />

25% 31,82% € 10,00 € 7,50<br />

28% 34,55% € 10,00 € 7,20<br />

30% 36,36% € 10,00 € 7,00<br />

32% 38,18% € 10,00 € 6,80<br />

34% 40,00% € 10,00 € 6,60<br />

35% 40,91% € 10,00 € 6,50<br />

37% 42,73% € 10,00 € 6,30<br />

40% 45,45% € 10,00 € 6,00<br />

42% 47,27% € 10,00 € 5,80<br />

45% 50,00% € 10,00 € 5,50<br />

Beispiel:<br />

Auf der Rechnung ausgewiesener Rabatt:<br />

VK exkl. MwSt = EUR 10,00<br />

Rabatt = 25 %<br />

EK exkl. MwSt = EUR 7,50<br />

Berechnung <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> an Hand des VK-Abschlags:<br />

VK <strong>in</strong>kl. MwSt. = EUR 11,00<br />

VK-Abschlag = 31,82 %<br />

EK exkl. MwSt. = EUR 7,50<br />

Seite 6


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

2.3 Anlage der Warengruppen<br />

2.3.1 Variante 1: <strong>Abwicklung</strong> über Warengruppenartikel<br />

Menü <strong>CIPS</strong>: Konfiguration / Firmendaten / Warengruppen<br />

Anlegen der 1stelligen Warengruppe <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>:<br />

1) Ändern Klicken Sie auf „Ändern“ um den Änderungsmodus <strong>in</strong> der<br />

Maske zu aktivieren.<br />

2) Anlegen Klicken Sie auf „Anlegen“ um e<strong>in</strong>e neue Erfassungszeile<br />

anzulegen.<br />

3) Erfassen Warengruppe In der nun neu angelegten Erfassungszeile geben Sie folgende<br />

Informationen e<strong>in</strong>:<br />

<br />

<br />

Warengruppe:<br />

Kürzel der Warengruppe; <strong>in</strong> diesem Beispiel „B“.<br />

Name:<br />

Bezeichnung der Warengruppe; <strong>in</strong> diesem Beispiel<br />

„Buch“.<br />

Anmerkung:<br />

Die von <strong>PBS</strong>-<strong>Austria</strong> e<strong>in</strong>gespielten Warengruppen beschränken<br />

sich auf den numerischen Bereich 0 – 9. Für<br />

vom Anwender angelegte Warengruppen außerhalb des<br />

<strong>PBS</strong>-Bereichs steht der alphabetische Bereich A – Z zur<br />

Verfügung.<br />

4) Vorgaben In diesem Feld können sie grundsätzliche Eigenschaften<br />

der Warengruppe def<strong>in</strong>ieren:<br />

<br />

Skonto:<br />

Sollen die Artikel <strong>in</strong> dieser Warengruppe skontofähig<br />

Seite 7


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

<br />

<br />

se<strong>in</strong>? Diese Option ist bei Anlage der Warengruppe<br />

standardmäßig aktiviert. Wird für Warengruppen im<br />

Buchbereich <strong>in</strong> der Regel deaktiviert.<br />

Rabattgruppe:<br />

In welcher Rabattgruppe sollen Artikel dieser Warengruppe<br />

geführt werden. Bei Anlage e<strong>in</strong>er Warengruppe<br />

wird standardmäßig Rabattgruppe 2 (rabattfähig)<br />

vorgeschlagen. Ändern Sie diese Rabattgruppe (Taste<br />

F5) wenn Sie der Warengruppe e<strong>in</strong>e andere Rabattgruppe<br />

zuordnen möchten. Im Buchbereich auf<br />

Grund der Buchpreisb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> der Regel Rabattgruppe<br />

1 (nicht rabattfähig).<br />

VK-Abschlag:<br />

H<strong>in</strong>terlegen Sie den korrekten VK-Abschlag. Dieser<br />

Prozentsatz rechnet bei den Artikeln <strong>in</strong> dieser Warengruppe<br />

von e<strong>in</strong>em VK-Preis <strong>in</strong>kl. MwSt. auf e<strong>in</strong>en<br />

EK-Preis exkl. MwSt. Siehe dazu auch Punkt 2.2. <strong>in</strong><br />

diesem Handbuch.<br />

HINWEIS:<br />

Die auf der e<strong>in</strong>stelligen Warengruppenebene h<strong>in</strong>terlegten<br />

Daten werden automatisch auf die zwei- bzw. vierstellige<br />

Warengruppenebene übernommen und können hier bei<br />

Bedarf <strong>in</strong>dividuell abgeändert werden.<br />

5) Vor Klicken Sie auf „Vor“ um zur zweistelligen Warengruppenebene<br />

zu gelangen.<br />

Anlegen der zweistelligen Warengruppe <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>:<br />

Seite 8


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

1) Erfassen Warengruppe In der nun neu angelegten Erfassungszeile geben Sie folgende<br />

Informationen e<strong>in</strong>:<br />

<br />

<br />

Warengruppe:<br />

Kürzel der Warengruppe; <strong>in</strong> diesem Beispiel „B1“.<br />

Name:<br />

Bezeichnung der Warengruppe; <strong>in</strong> diesem Beispiel<br />

„Belletristik“.<br />

Mit der Cursortaste können Sie nun weitere Zeilen anlegen<br />

und zusätzliche zweistellige Warengruppen def<strong>in</strong>ieren<br />

(z.B. „B2“ = K<strong>in</strong>der/Jugendbuch etc.)<br />

2) Vorgaben Die Eigenschaften der Warengruppe (Skonto, Rabattgruppe,<br />

VK-Abschlag) werden von der e<strong>in</strong>stelligen Warengruppenebene<br />

übernommen und können bei Bedarf abgeändert<br />

werden. Dies kann <strong>in</strong>sbesondere beim VK-<br />

Abschlag erforderlich se<strong>in</strong>.<br />

3) Vor Klicken Sie auf „Vor“ um zur vierstelligen Warengruppenebene<br />

zu gelangen.<br />

Anlegen der 4stelligen Warengruppe <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>:<br />

1) Erfassen Warengruppe In der nun neu angelegten Erfassungszeile geben Sie folgende<br />

Informationen e<strong>in</strong>:<br />

<br />

<br />

Warengruppe:<br />

Kürzel der Warengruppe; <strong>in</strong> diesem Beispiel „B110“.<br />

Name:<br />

Bezeichnung der Warengruppe; <strong>in</strong> diesem Beispiel<br />

„Literatur“.<br />

Seite 9


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

Mit der Cursortaste können Sie nun weitere Zeilen anlegen<br />

und zusätzliche vierstellige Warengruppen def<strong>in</strong>ieren<br />

(z.B. „B120“ = Spannung und SciFi, etc.).<br />

2) Vorgaben Die Eigenschaften der Warengruppe (Skonto, Rabattgruppe,<br />

VK-Abschlag) werden von der zweistelligen Warengruppenebene<br />

übernommen und können bei Bedarf abgeändert<br />

werden. Dies kann <strong>in</strong>sbesondere beim VK-<br />

Abschlag erforderlich se<strong>in</strong>.<br />

3) Abfragen Klicken Sie auf „Abfragen“ um die Anlage der Warengruppen<br />

zu beenden.<br />

2.3.2 Variante 2: <strong>Abwicklung</strong> über VLB-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong><br />

Menü <strong>CIPS</strong>: Konfiguration / Firmendaten / Warengruppen<br />

Anlegen der e<strong>in</strong>stelligen Warengruppe <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>:<br />

1) Ändern Klicken Sie auf „Ändern“ um den Änderungsmodus <strong>in</strong> der<br />

Maske zu aktivieren.<br />

2) Anlegen Klicken Sie auf „Anlegen“ um e<strong>in</strong>e neue Erfassungszeile<br />

anzulegen.<br />

3) Erfassen Warengruppe In der nun neu angelegten Erfassungszeile geben Sie folgende<br />

Informationen e<strong>in</strong>:<br />

<br />

<br />

Warengruppe:<br />

Kürzel der Warengruppe; <strong>in</strong> diesem Beispiel „B“.<br />

Name:<br />

Bezeichnung der Warengruppe; <strong>in</strong> diesem Beispiel<br />

„Buch“.<br />

Anmerkung:<br />

Seite 10


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

Die von <strong>PBS</strong>-<strong>Austria</strong> e<strong>in</strong>gespielten Warengruppen beschränken<br />

sich auf den numerischen Bereich 0 – 9. Für<br />

vom Anwender angelegte Warengruppen steht der alphabetische<br />

Bereich A – Z zur Verfügung.<br />

4) Vorgaben In diesem Feld können sie grundsätzliche Eigenschaften<br />

der Warengruppe def<strong>in</strong>ieren:<br />

<br />

<br />

<br />

Skonto:<br />

Sollen die Artikel <strong>in</strong> dieser Warengruppe skontofähig<br />

se<strong>in</strong>? Diese Option ist bei Anlage der Warengruppe<br />

standardmäßig aktiviert. Wird für Warengruppen im<br />

Buchbereich <strong>in</strong> der Regel deaktiviert.<br />

Rabattgruppe:<br />

In welcher Rabattgruppe sollen Artikel dieser Warengruppe<br />

geführt werden. Bei Anlage e<strong>in</strong>er Warengruppe<br />

wird standardmäßig Rabattgruppe 2 (rabattfähig)<br />

vorgeschlagen. Ändern Sie diese Rabattgruppe (Taste<br />

F5) wenn Sie der Warengruppe e<strong>in</strong>e andere Rabattgruppe<br />

zuordnen möchten. Im Buchbereich auf<br />

Grund er Buchpreisb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> der Regel Rabattgruppe<br />

1 (nicht rabattfähig).<br />

VK-Abschlag:<br />

H<strong>in</strong>terlegen Sie den korrekten VK-Abschlag. Dieser<br />

Prozentsatz rechnet bei den Artikeln <strong>in</strong> dieser Warengruppe<br />

von e<strong>in</strong>em VK-Preis <strong>in</strong>kl. MwSt. auf e<strong>in</strong>en<br />

EK-Preis exkl. MwSt. Siehe dazu auch Punkt 2.2. <strong>in</strong><br />

diesem Handbuch.<br />

HINWEIS:<br />

Die auf der e<strong>in</strong>stelligen Warengruppenebene h<strong>in</strong>terlegten<br />

Daten werden automatisch auf die zwei- bzw. vierstellige<br />

Warengruppenebene übernommen und können hier bei<br />

Bedarf <strong>in</strong>dividuell abgeändert werden.<br />

5) Vor Klicken Sie auf „Vor“ um zur zweistelligen Warengruppenebene<br />

zu gelangen.<br />

Seite 11


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

Anlegen der 2stelligen Warengruppe <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>:<br />

1) Erfassen Warengruppe In der nun neu angelegten Erfassungszeile geben Sie folgende<br />

Informationen e<strong>in</strong>:<br />

<br />

<br />

Warengruppe:<br />

Kürzel der Warengruppe; <strong>in</strong> diesem Beispiel „B1“.<br />

Name:<br />

Bezeichnung der Warengruppe; <strong>in</strong> diesem Beispiel<br />

„Buch“.<br />

HINWEIS:<br />

Sie benötigen immer e<strong>in</strong>e zwei- bzw. vierstellige Warengruppe<br />

um e<strong>in</strong>en Artikel anzulegen.<br />

2) Vorgaben Die Eigenschaften der Warengruppe (Skonto, Rabattgruppe,<br />

VK-Abschlag) werden von der e<strong>in</strong>stelligen Warengruppenebene<br />

übernommen.<br />

3) Vor Klicken Sie auf „Vor“ um die vierstelligen Warengruppenebene<br />

anzulegen.<br />

Anlegen der 4stelligen Warengruppe <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>:<br />

1) Erfassen Warengruppe In der nun neu angelegten Erfassungszeile geben Sie folgende<br />

Informationen e<strong>in</strong>:<br />

<br />

<br />

Warengruppe:<br />

Kürzel der Warengruppe; <strong>in</strong> diesem Beispiel „B110“.<br />

Name:<br />

Bezeichnung der Warengruppe; <strong>in</strong> diesem Beispiel<br />

„Buch 10%“.<br />

Mit der Cursortaste können Sie nun weitere Zeilen anle-<br />

Seite 12


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

gen und zusätzliche zweistellige Warengruppen def<strong>in</strong>ieren<br />

(z.B. Warengruppen für Buch 0/20% MwSt.).<br />

2) Vorgaben Die Eigenschaften der Warengruppe (Skonto, Rabattgruppe,<br />

VK-Abschlag) werden von der zweistelligen Warengruppenebene<br />

übernommen.<br />

3) Abfragen Klicken Sie auf „Abfragen“ um die Anlage der Warengruppen<br />

zu beenden.<br />

2.4 Anlage der Warengruppenartikel<br />

Nach Def<strong>in</strong>ition und Anlage der Warengruppen <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> legen Sie im nächsten Schritte die<br />

entsprechenden Warengruppenartikel an. Es muss pro Warengruppe e<strong>in</strong> entsprechender<br />

Artikel angelegt werden.<br />

2.4.1 Variante 1: <strong>Abwicklung</strong> über Warengruppenartikel<br />

Menü <strong>CIPS</strong>: Stammdaten / Artikelstamm<br />

1) Anlegen Klicken Sie auf „Anlegen“.<br />

2) Neuanlegen Um e<strong>in</strong>en Artikel komplett neu anzulegen klicken Sie auf<br />

„Neuanlegen“. Alternativ können Sie sich auch auf e<strong>in</strong>em<br />

bestehenden Artikel positionieren und diesen Kopieren.<br />

Dabei werden die Daten des ausgewählten Artikels <strong>in</strong> die<br />

Erfassungsmaske übernommen und können hier bei Bedarf<br />

abgeändert werden.<br />

Seite 13


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

3) Artikelnummer Geben Sie die gewünschte Artikelnummer e<strong>in</strong>. In diesem<br />

Beispiel wird der Warengruppenartikel „Literatur“ angelegt.<br />

In Angleichung an die vierstellige Warengruppe (B110) auf<br />

dies ich die Artikel immer beziehen wird die Nummer<br />

„B00110“ vergeben.<br />

4) Weiter Klicken Sie auf „Weiter“ um zur Erfassungsmaske zu gelangen.<br />

5) Bezeichnung<br />

(Pflichtfeld)<br />

Geben Sie nun die entsprechende Artikelbezeichnung e<strong>in</strong>.<br />

In diesem Beispiel wird der Artikel für die Warengruppe<br />

„Literatur“ angelegt.<br />

6) Warengruppe<br />

(Pflichtfeld)<br />

Ordnen Sie die korrekte Warengruppe zu. Mit der Funktionstaste<br />

„F5“ verzweigen Sie <strong>in</strong> den Warengruppenbaum.<br />

7) MwSt. Ordnen Sie dem Artikel den korrekten Mehrwertsteuersatz<br />

zu. Mit der Funktionstaste „F5“ können Sie aus den im<br />

System angelegten Standardsteuersätzen wählen. Im<br />

Buchbereich 10 % MwSt., bei Bedarf können Sie natürlich<br />

auch Artikel mit 20 % MwSt. (z.B. Lesezeichen etc.) anlegen.<br />

8) Warengruppenartikel Aktivieren Sie die Option „Warengruppenartikel“.<br />

Auf Grund der hohen Anzahl an verschiedenen Buchtiteln,<br />

die selbst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Buchhandlung geführt werden,<br />

Seite 14


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

macht es wenig S<strong>in</strong>n diese Titelgenau anzulegen. Stattdessen<br />

werden die Artikel als Warengruppenartikel angelegt,<br />

bei denen der auf der Warengruppe h<strong>in</strong>terlegte VK-<br />

Abschlag zieht. Sie können auch e<strong>in</strong>en von der Warengruppe<br />

abweichenden VK-Abschlag h<strong>in</strong>terlegen.<br />

9) Allgeme<strong>in</strong> Optionen Skontofähig:<br />

Deaktivieren Sie bei Bedarf die Option „Skontofähig“,<br />

wenn der Artikel bei Fakturierung aus der Berechnung<br />

des Skontos ausgenommen werden sollen.<br />

Rabattgruppe:<br />

Es wird automatisch die auf der Warengruppe zugeordnete<br />

Rabattgruppe übernommen bzw. kann bei<br />

Bedarf abgeändert werden.<br />

0) Referenzen Mit e<strong>in</strong>em Klick auf die Schaltfläche „Referenzen“ können<br />

Sie bei e<strong>in</strong>em Artikel EAN-Codes bzw. PLU-Codes h<strong>in</strong>terlegen.<br />

Bei der <strong>Abwicklung</strong> der <strong>Buchsortimente</strong> an der<br />

Kassa/<strong>in</strong> der Fakturierung macht vor allem der E<strong>in</strong>satz von<br />

PLU-Codes S<strong>in</strong>n.<br />

Sie haben sich <strong>in</strong> diesem Beispiel z.B. für folgende<br />

Warengruppenstruktur entschieden:<br />

1stellig B (= Buch)<br />

2stellig B1<br />

= Belletristik<br />

4stellig B110<br />

= Literatur<br />

Artikel B110000<br />

PLU = B1<br />

4stellig B120<br />

= Spannung/SciFi<br />

Artikel B120000<br />

PLU = B1<br />

4stellig B130<br />

= Geschenkbuch,<br />

Comic und Humor<br />

Artikel B130000<br />

PLU = B1<br />

4stellig B130<br />

= Fremdsprachige<br />

Literatur<br />

Artikel B140000<br />

PLU = B1<br />

2stellig B2<br />

= K<strong>in</strong>der/<br />

Jugendbuch<br />

4stellig B210<br />

= Bilderbücher<br />

Artikel B210000<br />

PLU = B2<br />

Seite 15


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

In diesem Fall wurde e<strong>in</strong> PLU-Code für die Artikel jeder<br />

zweistelligen Warengruppe angelegt (PLU „B1“ = WGR<br />

B1). Wenn Sie an der Kassa nun e<strong>in</strong>fach „B1“ e<strong>in</strong>geben,<br />

erhalten Sie e<strong>in</strong>e Aufstellung der entsprechenden Artikel<br />

und können diese bequem auswählen. Sie können somit<br />

e<strong>in</strong>e detailliertere Warengruppenstruktur def<strong>in</strong>ieren, ohne<br />

dass sich damit die Kassiervorgänge gravierend verlangsamen.<br />

11) Nummernart Wählen Sie <strong>in</strong> diesem Menü „PLU“.<br />

12) Referenznummer Geben Sie hier den gewünschten PLU-Code e<strong>in</strong>. In diesem<br />

Beispiel wird für alle Artikel <strong>in</strong> der zweistelligen Warengruppe<br />

„B1“ der PLU-Code „B1“ h<strong>in</strong>terlegt.<br />

13) Abfragen Klicken Sie auf Abfrage und Ende um Ihre E<strong>in</strong>gaben zu<br />

speichern. Sie gelangen wieder <strong>in</strong> der Erfassungsmaske<br />

des Artikels.<br />

14) Fertig Klicken Sie abschließend auf „Fertig“ um die Artikelanlage<br />

abzuschließen.<br />

Seite 16


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

Für weitere Artikelanlagen können Sie nun die Kopierfunktion nutzen, <strong>in</strong>dem Sie den eben<br />

angelegten Artikel auswählen und e<strong>in</strong>fach Bezeichnung, Warengruppe und bei Bedarf den<br />

PLU-Code abändern.<br />

2.4.2 Variante 2: <strong>Abwicklung</strong> über VLB-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong><br />

Die Anlage der Warengruppenartikel <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> entspricht dem Ablauf bei Variante 1 – siehe<br />

dazu Punkt 2.2.1. Sie s<strong>in</strong>d jedoch <strong>in</strong> der VLB-Schnittstelle auf drei Standardartikel beschränkt:<br />

Buch 0 % MwSt. (und entsprechende Warengruppe)<br />

Buch 10 % MwSt. (und entsprechende Warengruppe)<br />

Buch 20 % MwSt. (und entsprechende Warengruppe)<br />

3 E<strong>in</strong>richten der VLB-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong><br />

Um die VLB-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> nutzen zu können, muss zunächst die entsprechende Lizenz<br />

<strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> freigeschalten werden. Bitte beachten Sie, dass das Freischalten bzw. E<strong>in</strong>setzen<br />

der VLB-Lizenz <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> kostenpflichtig ist. Zudem benötigen Sie außerdem e<strong>in</strong> entsprechendes<br />

VLB-CD-Abo.<br />

Menü <strong>CIPS</strong>: Extras / VLB / E<strong>in</strong>stellungen<br />

1) Ändern Klicken Sie auf „Ändern“ um <strong>in</strong> den Änderungsmodus zu<br />

gelangen.<br />

2) VLB im E<strong>in</strong>satz Aktivieren Sie hier die Option „Ja“.<br />

3) Standard-<br />

Warengruppenartikel<br />

Geben Sie hier die drei angelegten Standardartikel für<br />

VLB e<strong>in</strong>. Es sollten Artikel für Buch MwSt. 0%/10%/20%<br />

angelegt se<strong>in</strong>. Mit der Funktionstaste „F5“ gelangen Sie <strong>in</strong><br />

den Artikelstamm und können nach Artikeln suchen.<br />

4) Verzeichnis der VLB-CD Geben Sie hier das Verzeichnis/Laufwerk an, <strong>in</strong> welchem<br />

auf die VLB-Daten zugegriffen werden kann. Entweder Sie<br />

greifen auf das CD-Laufwerk zu oder kopieren die VLB-<br />

Daten <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Verzeichnis auf dem Arbeistplatz/Server.<br />

5) Speicher Speichern Sie die E<strong>in</strong>gaben<br />

6) Ende Mit e<strong>in</strong>em Klick auf „Ende“ verlassen Sie die Maske.<br />

Sollten Sie Fragen zur E<strong>in</strong>richtung der VLB-Schnittstelle haben, so wenden Sie sich e<strong>in</strong>fach<br />

an Ihren <strong>CIPS</strong>-Systemberater.<br />

Seite 17


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

4 Kassiervorgänge <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong><br />

4.1 Variante 1: <strong>Abwicklung</strong> über Warengruppenartikel<br />

Da Sie <strong>in</strong> diesem Fall bei Ihren Warengruppenartikeln entsprechende PLU-Codes h<strong>in</strong>terlegt<br />

haben, greifen Sie beim Kassieren auf diese zurück. Beispiel: Sie kassieren e<strong>in</strong>en Titel <strong>in</strong> der<br />

Warengruppe „Belletristik“ (B1) und geben an der Kassa e<strong>in</strong>fach den PLU-Code „B1“ e<strong>in</strong>.<br />

1) E<strong>in</strong>gabezeile <strong>CIPS</strong> Kassa Geben Sie den gewünschten PLU-Code e<strong>in</strong>. In diesem<br />

Beispiel „B1“.<br />

Wenn die Zuweisung der PLU-Codes wie unter Punkt 2.2.1. beschrieben durchgeführt wurde,<br />

ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> der Kassa folgende Auswahlmöglichkeit:<br />

2) Artikel Auswahl Es ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e Aufstellung all jener Artikel bei denen<br />

der PLU-Code „B1“ h<strong>in</strong>terlegt ist<br />

3) Auswahl Positionieren Sie sich auf jenem Artikel den Sie kassieren<br />

möchten und klicken Sie auf „Auswahl“ oder Bestätigen<br />

Sie mit „Enter“.<br />

4) Bitte Preis e<strong>in</strong>geben für<br />

Artikel<br />

Sie werden aufgefordert den Laden-VK des Buches e<strong>in</strong>zugeben.<br />

Bestätigen Sie dies mit „Enter“.<br />

Seite 18


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

HINWEIS: Die E<strong>in</strong>gabe im <strong>CIPS</strong>-Auftragswesen erfolgt nach dem gleichen Schema.<br />

4.2 Variante 2: <strong>Abwicklung</strong> über VLB-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong><br />

Sie scannen an der Kassa (bzw. <strong>in</strong> der Fakturierung) e<strong>in</strong>fach den EAN/ISBN am Buch. <strong>CIPS</strong><br />

greift auf den Datenbestand der VLB-CD zu und liefert Ihnen den korrekten Titel sowie Laden-VK:<br />

1) E<strong>in</strong>gabezeile <strong>CIPS</strong> Kassa Scannen Sie die ISBN/EAN.<br />

2) Es werden Titel und Laden-VK <strong>in</strong> die Position übernommen.<br />

Seite 19


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

HINWEIS: Die E<strong>in</strong>gabe im <strong>CIPS</strong>-Auftragswesen erfolgt nach dem gleichen Schema.<br />

5 Inventur<br />

Die Inventurerfassung Ihres Buchsortiments <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> entspricht grundsätzlich der gleichen<br />

Vorgehensweise wie im <strong>PBS</strong>-Sortiment. Es gibt jedoch <strong>in</strong> machen Belangen – <strong>in</strong>sbesondere<br />

bei der Inventurbewertung – Unterschiede.<br />

In diesem Handbuch werden die Besonderheiten der Inventur des Buchsortiments beschrieben.<br />

Für grundsätzliche Informationen zur Inventur <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> lesen Sie das „Handbuch zur<br />

Inventur mit <strong>CIPS</strong>²“. Dieses f<strong>in</strong>den Sie im Partnerbereich auf www.pbs-austria.at.<br />

5.1 E<strong>in</strong>stellungen vor Beg<strong>in</strong>n der Inventur<br />

Vor Beg<strong>in</strong>n der Inventur s<strong>in</strong>d folgende Vorbereitungsarbeiten und E<strong>in</strong>stellungen zu tätigen:<br />

A) E<strong>in</strong>stellung Inventur EK<br />

Am Firmenstamm stellen Sie e<strong>in</strong>, zu welchen E<strong>in</strong>kaufspreisen ihre Inventur bewertet<br />

werden soll. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl:<br />

- Bewertung zu E<strong>in</strong>standspreisen (Netto-EK zzgl. Leistungsbeitrag)<br />

- Bewertung zu Netto-EK<br />

- Bewertung zu durchschnittlichen E<strong>in</strong>standspreisen<br />

Diese E<strong>in</strong>stellungen s<strong>in</strong>d hauptsächlich für den <strong>PBS</strong>-Bereich relevant, da das<br />

Buchsortiment über Warengruppenartikeln läuft und es somit weder Leistungsbeitrag<br />

noch e<strong>in</strong> durchschnittlicher E<strong>in</strong>standspreis geführt werden.<br />

B) E<strong>in</strong>stellung VK-Abschläge für Warengruppen<br />

Es muss m<strong>in</strong>destens bei jeder e<strong>in</strong>stelligen Warengruppe e<strong>in</strong> VK-Abschlag h<strong>in</strong>terlegt<br />

se<strong>in</strong>. Siehe dazu auch Punkt 2.2./2.3. <strong>in</strong> diesem Handbuch<br />

C) E<strong>in</strong>stellung Inventurbewertung<br />

Die E<strong>in</strong>stellung der Inventurbewertung weist im Buchbereich die grundlegendsten Unterschiede<br />

zum <strong>PBS</strong>-Sortiment auf und wird <strong>in</strong> folgendem beschrieben:<br />

5.2 Inventurbewertung im Buchbereich<br />

Auszug aus der Richtl<strong>in</strong>ie für die Lagerbewertung im Buchhandel – Fassung 2008,<br />

BMF:<br />

Buch-, Musikalien-, Zeitungs- und Zeitschriftenhandel (Sortiment): „Der E<strong>in</strong>zelhändler hat für<br />

jedes gekaufte Buch (gebundenes Buch und Taschenbuch) den Ladenpreis und das Jahr<br />

des E<strong>in</strong>kaufs zu vermerken. Maßgeblich bei der Inventur ist der Ladenpreis zum Zeitpunkt<br />

der Anschaffung.<br />

Die Werke, die im laufenden Wirtschaftsjahr angeschafft wurden, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem und dem<br />

folgenden Wirtschaftsjahr mit 50 % des um die Umsatzsteuer bere<strong>in</strong>igten Ladenpreises anzusetzen.<br />

Im zweitfolgenden Wirtschaftsjahr s<strong>in</strong>d sie mit 30 % des um die Umsatzsteuer<br />

verm<strong>in</strong>derten Ladenpreises anzusetzen. Im drittfolgenden Wirtschaftsjahr s<strong>in</strong>d sie mit 10 %<br />

des um die Umsatzsteuer verm<strong>in</strong>derten Ladenpreises zu bewerten. Ab dem vierfolgenden<br />

Jahr s<strong>in</strong>d sie mit 5 % des um die Umsatzsteuer verm<strong>in</strong>derten Ladenpreises bzw. mit dem<br />

Seite 20


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

Makulaturwert anzusetzen. Diese Abschreibungssätze be<strong>in</strong>halten den durchschnittlichen<br />

Handelsrabatt vom festen Ladenpreis und e<strong>in</strong>e Abschreibung auf den niedrigeren Teilwert.“<br />

Erfragen Sie die genauen Bestimmungen immer bei Ihrem Steuerberater oder<br />

zuständigen F<strong>in</strong>anzamt! Die <strong>PBS</strong>-<strong>Austria</strong> GmbH kann für diese Informationen<br />

oder deren Verwendung ke<strong>in</strong>e Haftung übernehmen.<br />

Die Abwertung im Buchbereich erfolgt somit vom VK-Preis exkl. MwSt.<br />

VK-Wert<br />

exkl. Mwst<br />

-<br />

Abwertung<br />

=<br />

Inventurwert<br />

(für<br />

die Bilanz)<br />

Die Abwertungsätze betragen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ware 1. Jahr: 50 % vom VK-Preis exkl. MwSt.<br />

Ware 2. Jahr: 50 % vom VK-Preis exkl. MwSt.<br />

Ware 3. Jahr: 70 % vom VK-Preis exkl. MwSt.<br />

Ware 4. Jahr: 90 % vom VK-Preis exkl. MwSt.<br />

5.2.1 Anlage der Inventurcodes<br />

Um die Abwertung entsprechend den Bestimmungen für den Buchhandel durchführen zu<br />

können, muss jeder Artikel über Inventurcodes abgewertet werden. Der Inventurcode wird<br />

bei Erfassen des Titels zugeordnet und def<strong>in</strong>iert das Alter der Ware bzw. weist e<strong>in</strong>en entsprechenden<br />

prozentuellen Abwertungssatz zu.<br />

Menü <strong>CIPS</strong>: Extra / Inventur / Inventurcodes<br />

Anlage der Inventurcodes <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>:<br />

1. Aufrufen Inventurcodes (Menü <strong>CIPS</strong>)<br />

2. Klick auf „Ändern“<br />

3. Klick auf „Anlegen“<br />

4. E<strong>in</strong>gabe des Inventurcodes (Erläuterung siehe unten)<br />

5. Klick auf „Abfragen“<br />

Seite 21


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

Erläuterung Maske Inventurcodes:<br />

1) Code Kurzbezeichnung des Inventurcodes.<br />

2) Inventurcode Bezeichnung Langbezeichnung des Inventurcodes.<br />

3) Abw.-Faktor % Prozentsatz um welchen bei Zuweisen des Inventurcodes<br />

der erfasste EK-Wert <strong>in</strong> der Inventur abgewertet wird.<br />

4) Wert Prüfung (optional) Dient als Kontrollmechanismus bei der Inventurerfassung<br />

und kann bei jedem Inventurcode sowie für Positionen<br />

ohne Inventurcode def<strong>in</strong>iert werden. Wird der hier erfasste<br />

VK-Wert bei Erfassen der Inventurposition überschritten,<br />

so br<strong>in</strong>gt <strong>CIPS</strong> e<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weismeldung und fordert den User<br />

auf e<strong>in</strong>e Begründung zu erfassen.<br />

5) Schnelltaste Hier muss e<strong>in</strong> Wert e<strong>in</strong>getragen se<strong>in</strong>, um die angelegten<br />

Inventurcodes für die Inventurerfassung zu aktivieren. Der<br />

hier h<strong>in</strong>terlegte Wert dient auch für die Belegung der<br />

Schnelltaste. D.h. durch die Tastenkomb<strong>in</strong>ation „Alt“ +<br />

„Wert“ (z.B. „Alt“ + „4“) kann bei Inventurerfassung der<br />

jeweilige Inventurcode zugeordnet werden.<br />

Da die Abwertungsmöglichkeiten <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> auf den <strong>PBS</strong>-Bereich abgestimmt wird hier immer<br />

vom EK-Preis exkl. MwSt. ausgegangen. Um dennoch die Richtl<strong>in</strong>ien für den Buchhandel<br />

abbilden zu können, müssen Sie wie <strong>in</strong> folgendem Beispiel vorgehen:<br />

Abwertung Buchhandel lt. F<strong>in</strong>anzamt:<br />

Abwertung <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>:<br />

VK-Brutto 157,00 VK-Brutto 157,00<br />

VK-Netto 142,72 VK-Netto<br />

VK-Abschlag <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> 38 %<br />

EK-Netto 97,34<br />

Inventurwert:<br />

Inventurwert:<br />

Abwertung 1. 50 % 71,36 Inventurcode<br />

26,69 %*<br />

71,36<br />

Jahr<br />

1 Jahr<br />

Abwertung 2. 50 % 71,36 Inventurcode<br />

26,69 %*<br />

71,36<br />

Jahr<br />

2 Jahr<br />

Abwertung 3. 70 % 42,82 Inventurcode<br />

56,01 %*<br />

42,82<br />

Jahr<br />

3 Jahr<br />

Abwertung 4. 90 % 14,27 Inventurcode<br />

85,34 %*<br />

14,27<br />

Jahr<br />

4 Jahr<br />

* Der korrekte Abwertungsfaktur am Inventurcode bei e<strong>in</strong>em VK-Abschlag von 38 %.<br />

Zunächst rechnet <strong>CIPS</strong> bei Warengruppenartikel mittels des prozentuellen VK-Abschlags<br />

vom VK-Preis <strong>in</strong>kl. MwSt. auf den EK-Preis exkl. MwSt. – <strong>in</strong> diesem Beispiel 38 %. Je nachdem<br />

welcher Inventurcode dem Artikel dann zugeordnet wird, ermittelt dieser den berichtigten<br />

Inventurwert. Daher kann jedoch, um im Buchbereich zu den korrekten Werten zu gelangen,<br />

nicht e<strong>in</strong>fach die Abwertung von 50% (1. Jahr) bis 90 % (4. Jahr) bei den Inventurcodes<br />

h<strong>in</strong>terlegt werden.<br />

Stattdessen muss bei den Inventurcodes e<strong>in</strong> Prozentsatz h<strong>in</strong>terlegt werden, welcher den bei<br />

der Warngruppe h<strong>in</strong>terlegten VK-Abschlag berücksichtigt hat. Sollten Sie hierzu Fragen haben,<br />

wenden Sie sich an Ihren <strong>CIPS</strong>-Systemberater.<br />

Seite 22


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

5.3 Physische Inventurerfassung<br />

5.3.1 Anlegen e<strong>in</strong>er neuen Erfassungsdatei<br />

Um mit der Inventuraufnahme beg<strong>in</strong>nen zu können, muss zunächst e<strong>in</strong>e Erfassungsdatei im<br />

System angelegt werden, <strong>in</strong> welcher dann die Inventuraufnahme erfolgt. Sie können zu diesem<br />

Zweck natürlich auch mehrere Erfassungsdateien anlegen, z.B. für e<strong>in</strong>zelne Bereiche<br />

im Geschäft, die von verschiedenen Teams erfasst werden. Es kann somit auf verschiedenen<br />

Arbeitsplätzen parallel <strong>in</strong> verschiedene Erfassungsdateien <strong>in</strong>ventiert werden.<br />

Es ist auf jeden Fall nicht ratsam, die gesamte Inventurerfassung nur <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Erfassungsdateien zu machen – besonders die Fehlersuche kann<br />

sich <strong>in</strong> so umfangreichen Daten schwierige gestalten. Zudem können Sie<br />

nach Abschluss der Inventur so e<strong>in</strong>facher ermitteln, wie viel Bestand sie <strong>in</strong> welchem Bereich<br />

Ihres Geschäfts haben.<br />

Es dürfen auf ke<strong>in</strong>en Fall zwei oder mehr Benutzer gleichzeitig <strong>in</strong> der gleichen<br />

Erfassungsdatei arbeiten. Dies kann Ihre Inventurdaten unbrauchbar machen.<br />

Menü <strong>CIPS</strong>: Extra / Inventur / Inventur Erfassung<br />

Anlegen e<strong>in</strong>er neuen Erfassungsdatei <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>:<br />

1. Aufrufen Inventurerfassung (Menü <strong>CIPS</strong>)<br />

2. Klick auf „Ändern“<br />

3. Klick auf „Anlegen“<br />

4. E<strong>in</strong>gabe der Bezeichnung (z.B. Bereich im Geschäft)<br />

5. Klick auf „Abfragen“<br />

Als Bezeichnung für die Erfassungsdateien empfiehlt sich der Namen jener<br />

Person die <strong>in</strong> diesem Bereich <strong>in</strong>ventiert oder der Name des jeweiligen Waren-<br />

bzw. Geschäftsbereichs.<br />

5.3.2 Erfassen der Artikel<br />

Um Artikel zu erfassen, müssen Sie die entsprechende Erfassungsdatei <strong>in</strong> der Übersicht<br />

(Menü <strong>CIPS</strong>: Extra / Inventur / Inventur Erfassung) durch Klick auf den Knopf „Bearbeiten“<br />

öffnen. Danach gelangen Sie <strong>in</strong> die Erfassungsmaske für die Inventur:<br />

Seite 23


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

Die Kriterien der Inventurerfassung entsprechen grundsätzlich denen der Bestell- oder Auftragserfassung<br />

<strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>. Für die Inventuraufnahme des Buchsortiments werden Sie <strong>in</strong> der<br />

Regel mit den angelegten PLU-Codes arbeiten. Wenn Sie mit der VLB-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong><br />

arbeiten, scannen Sie e<strong>in</strong>fach Ihre Titel e<strong>in</strong>.<br />

Erläuterung Funktionen Inventurerfassung:<br />

1) Inventurcodes Zuordnung bei Erfassung über diese Schaltflächen oder die<br />

jeweilige Schnelltaste.<br />

2) Anlegen Legt e<strong>in</strong>e neue Zeile an (wenn z.B. die Erfassungsdatei<br />

über die Funktion „Abfragen“ gespeichert wurde).<br />

3) Löschen Löscht e<strong>in</strong>e markierte Zeile aus der Erfassungsdatei.<br />

4) Ändern Aktiviert die Funktion „Anlegen“ oder „ Löschen“.<br />

5) Abfragen Speichert die Erfassungsdatei (diese wird nicht verlassen).<br />

6) Widerrufen Macht die letzte E<strong>in</strong>gabe rückgängig<br />

7) Artikel Wechselt aus der markierten Zeile <strong>in</strong> den Artikelstamm und<br />

ermöglicht es eventuelle Änderungen durchzuführen.<br />

8) Drucken Druckt die geöffnete Erfassungsdatei aus. Siehe dazu auch<br />

Punkt 2.3.1.)<br />

9) Endgültig Abschließen Beendet die Erfassungsdatei endgültig. ACHTUNG: Es s<strong>in</strong>d<br />

danach ke<strong>in</strong>e Erfassungen oder Korrekturen <strong>in</strong> dieser Datei<br />

mehr möglich. Daher erst kurz vor dem Buchen der Inventur<br />

abschließen.<br />

10) Zwischenspeichern Beendet die Erfassungsdatei vorübergehend. Sie können<br />

diese jederzeit wieder aufrufen und Positionen erfassen.<br />

5.3.2.1 Variante 1: <strong>Abwicklung</strong> über Warengruppenartikel<br />

Erfassungsposition<br />

Geben Sie den jeweiligen PLU-Code (z.B. „B1“) e<strong>in</strong>. Ändern<br />

Sie bei Bedarf die Artikelbezeichnung ab, wenn Sie diese z.B.<br />

mit dem genauen Titel erfassen möchten und geben Sie ab-<br />

Seite 24


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

Inventurcodes<br />

schließend den Laden-VK e<strong>in</strong>.<br />

Ordnen Sie bei Erfassung der Titel den für die Abwertung<br />

notwendigen Inventurcode zu. Die Zuordnung kann entweder<br />

über die entsprechenden Schaltflächen <strong>in</strong> der Erfassungsdatei<br />

oder über die def<strong>in</strong>ierten Schnelltasten erfolgen.<br />

5.3.2.2 Variante 1: <strong>Abwicklung</strong> über VLB-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong><br />

Erfassungsposition<br />

Inventurcodes<br />

Arbeiten Sie mit der VLB-Schnittstelle <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>, so können<br />

e<strong>in</strong>fach Ihre Titel e<strong>in</strong>scannen. Das System greift auf den Laden-VK-Preis<br />

aus dem VLB-Datenbestand zurück.<br />

Ordnen Sie bei Erfassung der Titel den für die Abwertung<br />

notwendigen Inventurcode zu. Die Zuordnung kann entweder<br />

über die entsprechenden Schaltflächen <strong>in</strong> der Erfassungsdatei<br />

oder über die def<strong>in</strong>ierten Schnelltasten erfolgen.<br />

Seite 25


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

5.4 Druck der Inventurlisten<br />

Ist die Inventurerfassung abgeschlossen, erfolgt der Ausdruck der Inventurlisten.<br />

HINWEIS:<br />

Durch e<strong>in</strong>e elektronische Erfassung der Inventur ist es nicht mehr zw<strong>in</strong>gend notwendig die<br />

Inventurlisten <strong>in</strong> gedruckter Form zu archivieren. Die Daten müssen jedoch jederzeit für das<br />

F<strong>in</strong>anzamt reproduziert werden können (Beachten Sie <strong>in</strong> diesem Zusammenhang unbed<strong>in</strong>gt<br />

die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten). Löschen Sie daher <strong>in</strong> diesen Zeitraum auf ke<strong>in</strong>e<br />

Fall Erfassungsdateien aus <strong>CIPS</strong> und machen Sie unbed<strong>in</strong>gt Datensicherungen!<br />

WICHITG: Daher empfehlen Ihnen trotzdem aus Sicherheitsgründen die Inventurlisten<br />

zu drucken und <strong>in</strong> Papierform zu archivieren! Erfragen Sie die genauen Bestimmungen<br />

immer bei Ihrem Steuerberater oder zuständigen F<strong>in</strong>anzamt! Die <strong>PBS</strong>-<strong>Austria</strong> GmbH kann<br />

für diese Informationen oder deren Verwendung ke<strong>in</strong>e Haftung übernehmen.<br />

5.4.1 Liste Inventurerfassung<br />

Die Liste Inventurerfassung enthält alle Positionen, die <strong>in</strong> der ausgewählten Erfassungsdatei<br />

e<strong>in</strong>gegeben wurden. Sie können diese Liste nach verschiedenen Kriterien filtern und dadurch<br />

vor allem als Kontroll<strong>in</strong>strument für Stichproben <strong>in</strong> der Inventuraufnahme nutzen.<br />

Menü <strong>CIPS</strong>: Extra / Inventur / Druck Inventurerfassung<br />

(Oder alternativ direkt aus e<strong>in</strong>er geöffneten Inventurdatei. Siehe dazu auch Punkt 2.2.2.3.)<br />

Erläuterung Selektionsmöglichkeiten Druck Inventurerfassung:<br />

1) Erfassdate<strong>in</strong>ummer Mit der Taste „F5“ wählen Sie die zu druckende Erfassungsdatei.<br />

2) Positionen von / bis Ermöglicht es nur bestimmte Bereiche e<strong>in</strong>er Erfassungsdatei<br />

zu drucken (z.B. bei Fehlersuche).<br />

3) nur Positionen mit VK Wert<br />

größer<br />

4) nur Positionen mit Pos-<br />

Wert größer<br />

5) nur Positionen mit Menge<br />

größer<br />

Druckt aus der gewählten Erfassungsdatei nur Positionen<br />

ab dem e<strong>in</strong>gegebenen VK-Wert. Anwendung: Zur Kontrolle<br />

der erfassten VK-Werte (z.B. bei Warengruppenartikeln)<br />

Druckt aus der gewählten Erfassungsdatei nur Positionen<br />

ab e<strong>in</strong>em bestimmten Gesamtpositionswert. Anwendung:<br />

Zur Kontrolle der erfassten VK-Werte bzw. Mengen.<br />

Druckt aus der gewählten Erfassungsdatei nur Positionen<br />

ab der e<strong>in</strong>gegebenen Menge. Anwendung: Zur Kontrolle<br />

der erfassten Mengen.<br />

Seite 26


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

Ausdruck Inventurverfassung:<br />

Erläuterung Ausdruck Inventurerfassung:<br />

1) Pos Jeweilige Position <strong>in</strong> der Inventurerfassung.<br />

2) Artikelnummer und Bezeichnung<br />

3) Menge An dieser Position erfasste Stückzahl<br />

4) Preis E<strong>in</strong>zelpreis des Produkts (VK-Wert <strong>in</strong>kl.)<br />

5) Gesamt Gesamtwert der <strong>in</strong>ventierten Position (VK-Wert <strong>in</strong>kl.)<br />

6) Code Sofern e<strong>in</strong> Inventurcode an der Position erfasst wurde,<br />

wird dieser hier angeführt.<br />

7) Lagerwert Inventurwert zu EK (um Inventurcode berichtigt).<br />

5.4.2 Liste Inventurbestand<br />

Nach Abschluss der physischen Inventuraufnahme drucken Sie die Liste Inventurbestand,<br />

welche jeden <strong>in</strong> der Inventur erfassten Artikel als Gesamtposition enthält.<br />

Menü <strong>CIPS</strong>: Extra / Inventur / Druck Inventurbestand<br />

Seite 27


Handbuch zur <strong>Abwicklung</strong> <strong>Buchsortimente</strong> <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong>² (mit Inventur)<br />

Erläuterung Selektionsmöglichkeiten Druck Inventurerfassung:<br />

1) Erfassdate<strong>in</strong>ummer<br />

von / bis<br />

2) Warengruppe<br />

von / bis<br />

Mit der Taste „F5“ wählen Sie den Bereich der zu druckenden<br />

Erfassungsdateien (alle oder nur gewisse Bereiche<br />

der Inventur).<br />

Ermöglicht es den Inventurbestand selektierter Warengruppen<br />

zu drucken. Mit der Taste „F5“ oder über die<br />

Texte<strong>in</strong>gabe <strong>in</strong> diesem Feld können Sie nach den gewünschten<br />

Warengruppen suchen.<br />

3) Inventurcode Ermöglicht es die Liste nach bestimmten Inventurcodes zu<br />

selektieren. Mit der Taste „F5“ können Sie nach den gewünschten<br />

Inventurcodes suchen.<br />

4) nur Positionen mit VK-Wert Siehe Punkt 2.3.1.<br />

größer<br />

5) nur Positionen mit Pos- Siehe Punkt 2.3.1.<br />

Wert größer<br />

6) nur Positionen mit Menge Siehe Punkt 2.3.1.<br />

größer<br />

7) ke<strong>in</strong> Vergleich Da für den Buchbereich <strong>in</strong> <strong>CIPS</strong> ke<strong>in</strong>e Bestandsführung<br />

möglich ist, hat diese Option für die Inventur des Buchsortiments<br />

ke<strong>in</strong>e Bedeutung.<br />

8) was drucken Def<strong>in</strong>iert den Inhalt der Liste. Zur Auswahl stehen Druck<br />

nach Menge, EK-Wert oder VK-Wert<br />

9) Sortierung Def<strong>in</strong>iert die Sortierung der gedruckt Liste. Zur Auswahl<br />

stehen nach Abweichung absteigend (bei Druck Soll/Ist-<br />

Vergleich) bzw. Menge oder Wert.<br />

Ausdruck Inventurbestand (ohne Soll/Ist-Vergleich):<br />

Wenn sie artikelgenau abgewertet haben, können Sie diese Liste nach den<br />

vergebenen Inventurcodes selektieren und drucken.<br />

5.5 Weiterführende Bearbeitung der Inventur<br />

Die weiteführenden bzw. abschließenden Arbeiten (Druck Inventurbewertung, Inventur buchen)<br />

entnehmen Sie bitte dem „Handbuch zur Inventur mit <strong>CIPS</strong>²“.<br />

Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!