20.11.2013 Aufrufe

Newsletter 1/2013 - Luzerner Kantonsspital

Newsletter 1/2013 - Luzerner Kantonsspital

Newsletter 1/2013 - Luzerner Kantonsspital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurznachrichten<br />

Pionierleistung der Augenklinik<br />

Revolutionäre Laserbehandlung des grauen Stars<br />

Die Augenklinik des LUKS verfügt für die Operation des grauen<br />

Stars (Katarakt) nebst der Ultraschalltechnik jetzt auch über die<br />

neue Lasertechnologie. Deren Vorteile liegen in der hohen Präzision<br />

und der gleichzeitig geringeren Belastung des Auges. Die <strong>Luzerner</strong><br />

Augenklinik bietet diese Operationstechnik als erste öffentliche<br />

Klinik der Schweiz an und gehört auch europaweit zu den<br />

Vorreitern auf dem Gebiet der modernen Kataraktchirurgie. Die<br />

laserassistierte Operationstechnik ist extrem präzise und von<br />

Hand nicht zu übertreffen. Der Laser benötigt für die Schnitte und<br />

die Verflüssigung der Linse nur 90 Sekunden. Das anschliessende<br />

Absaugen der Linse und die Implantation der neuen Kunstlinse<br />

erfolgen schmerzfrei und so schonend, dass bereits nach wenigen<br />

Stunden wieder die volle Sehkraft erreicht werden kann. «Wir<br />

sind überzeugt, dass dieser innovativen Technik die Zukunft gehört»,<br />

sagt Prof. Dr. med. Dr. phil. II Michael Thiel, Chefarzt der<br />

Augenklinik.<br />

Allergien auf dem Vormarsch<br />

15 bis 20 Prozent der Bevölkerung betroffen<br />

Allergien entstehen durch eine Überreaktion des eigenen Immunsystems<br />

gegen normalerweise harmlose Substanzen und treten<br />

vor allem in Form von Asthma, Heuschnupfen oder Ekzemen auf.<br />

Vereinzelt können allergische Reaktionen sogar zu lebensbedrohlichen<br />

Situationen führen, wie dies bei Insektenstichen manchmal<br />

der Fall ist. In der Schweiz sind bereits 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung<br />

auf Pollen allergisch. Die Tendenz für weitere Allergien ist<br />

stark zunehmend, besonders auf Tierhaare, Hausstaubmilben,<br />

Kosmetika, Nahrungsmittel und Medikamente. Gefürchtet ist vor<br />

allem die Wespen- und Bienengiftallergie. Zudem wissen viele gar<br />

nicht, dass sie an einer Allergie leiden. Durch neue therapeutische<br />

Therapie- und Behandlungsmethoden kann diesen Personen<br />

heute geholfen werden. Die Allergologie am LUKS Luzern verzeichnet<br />

jedes Jahr rund 5000 Patientenkontakte. Sie führt ambulant<br />

alle Abklärungen durch und gibt den Patienten und deren<br />

Hausärzten entsprechende Vorschläge zur Therapie.<br />

Schweizer Spitzenforschung<br />

Preisträger PD Dr. med. Thomas Nyffeler<br />

Der Pfizer-Forschungspreis ist einer der bedeutendsten Schweizer<br />

Medizin-Forschungspreise. Er wird seit 1992 jährlich von der<br />

Stiftung Pfizer Forschungspreis auf Antrag von unabhängigen wissenschaftlichen<br />

Kommissionen verliehen. Zu den diesjährigen<br />

Preisträgern gehört, zusammen mit Dr. med. Dario Cazzoli (Inselspital<br />

Bern), PD Dr. med. Thomas Nyffeler, Co-Chefarzt am Zentrum<br />

für Neurologie und Neurorehabilitation des LUKS. Die beiden<br />

wurden ausgezeichnet für ihre Arbeit «Thetaburst-Stimulation vermindert<br />

die Behinderung der Aktivitäten des täglichen Lebens bei<br />

spatialem Neglekt». Eine Thetaburst-Stimulation des Gehirns kann<br />

die Neglekt-Symptome von Patienten nach einem Schlaganfall<br />

über mehrere Wochen erheblich reduzieren. Zusammen mit anderen<br />

Rehabilitationsmassnahmen hilft die nicht invasive Magnetstimulation<br />

den Betroffenen, rascher ihre Selbstständigkeit im Alltag<br />

zurückzugewinnen. Zu diesem Schluss kommen Dario Cazzoli und<br />

Thomas Nyffeler in ihrer klinischen Studie. Sie schliessen damit<br />

eine Wissenslücke und belegen wissenschaftlich den medizinischen<br />

Sinn einer wiederholten Thetaburst-Stimulation als Begleitmassnahme<br />

in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten.<br />

Neue Notfallaufnahme und<br />

neues Parkhaus<br />

LUKS Sursee optimiert Infrastruktur<br />

Am LUKS Sursee ist die neu erstellte Notfallaufnahme in Betrieb<br />

genommen worden. Damit konnten die bisherigen Verkehrswege<br />

entflochten und die Aufnahmekapazität von einem Fahrzeug auf<br />

zwei erhöht werden – beides Optimierungen, die den heutigen Anforderungen<br />

Rechnung tragen. Ausserdem sind die Bauarbeiten<br />

für das neue Parkhaus des LUKS Sursee in vollem Gang. Das vierstöckige<br />

Gebäude wird über 184 Parkplätze verfügen und voraussichtlich<br />

im Herbst <strong>2013</strong> fertiggestellt sein. Die Baukosten für die<br />

Notfallaufnahme und das Parkhaus belaufen sich auf insgesamt<br />

acht Millionen Franken.<br />

Dr. med. Markus Wietlisbach, Departementsleiter LUKS Sursee und<br />

Dr. med. Beat Villiger, Spitalratspräsident.<br />

16 LUKS news l Nr. 09 Juli <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!