20.11.2013 Aufrufe

Literaturliste - Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung auf ZfsL ...

Literaturliste - Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung auf ZfsL ...

Literaturliste - Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung auf ZfsL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesinstitut <strong>für</strong> Schule / Qualitätsagentur<br />

Projekt:„Unterricht im Diskurs“<br />

Arbeitsfeld <strong>Lehrerausbildung</strong><br />

Edwin Stiller RSD<br />

Kommentierte Literatur- und Materialauswahl<br />

Stand 02/06<br />

BLK-Modellversuch „Gute UnterrichtsPraxis“ Naturwissenschaften – Hessen;<br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten und Methodenvielfalt, CD-Rom (Videobeispiele,<br />

Analysen, begeltende Texte aus Modellversuch SINUS), o.J. Uni Kassel FB 19<br />

Briegleb, Christiane, Nanninga, Regina, Schelper, Sonja (Hrsg.); Die untere Seite des<br />

Eisbergs. Medienset zur Fortbildung von pädagogischem Personal in der<br />

beruflichen Bildung (Buch mit 2 Videocassetten und 2 Disketten), Bielefeld:<br />

Bertelsmann 1999<br />

Module: Verbesserung der Kommunikationskompetenz, Fallbesprechung,<br />

Teufelskreise, Konflikt und Kooperation, Heimliche Normen in AG, Lernberatung<br />

Butzkamm, Wolfgang, Klippel, Friederike, Siebold, Jörg; MELT-Projekt<br />

http://www.fremdsprachendidaktik.de/praxis_und_theorie_der_kommunikation_im_en<br />

glischunterricht/inhalt.html<br />

In diesem Projekt werden Lehr-Lerntechniken zur Entwicklung des Sprechens im<br />

Englischunterricht entwickelt. Zur Zeit ist eine DVD in Arbeit. Die Projekthomepage<br />

gibt eine Übersicht über die konkreten Methoden.<br />

Goethe Institut (Hrsg.); Unterricht verstehen. Modul 1 Erfahrungswissen reflektieren und<br />

den Eigenen Unterricht weiterentwickeln (Broschüre mit Fortbildungs-Konzept,<br />

theoretischem Hintergrund, Arbeitsblättern und VHS-Video mit zwei Deutsch-<br />

Unterrichtsstunden an Auslandsschulen), München 2002<br />

(http://www.goethe.de/dll/pro/uverst/det03htm)<br />

Diese Publikation, die unter der Gesamtleitung von Kristina Pavlovic entstanden ist, besteht<br />

aus einer Videokassette mit zwei vollständigen Unterrichtsmitschnitten (Deutschunterricht in<br />

11.Klassen in Kopenhagen und Budapest) sowie einem Begleitbuch, in dem Marita Schockervon-Ditfurth<br />

einen Überblick über Entwicklungen in der Erforschung des Lehrerwissens gibt<br />

und so das Projekt theoretisch anspruchsvoll fundiert. Der umfangreiche Hauptteil des<br />

Begleitbuches liefert einen Vorschlag <strong>für</strong> einen Seminarabl<strong>auf</strong> und stellt hier<strong>für</strong> Materialien<br />

und Arbeitsblätter zur Verfügung.<br />

Das Lehrerfortbildungsprojekt des Goethe Instituts geht von einem subjektorientierten<br />

Lehrerbildungsansatz aus, der das persönliche Erfahrungswissen der individuellen<br />

Lehrerbiografie sowie das berufliche Erfahrungswissen aus der beruflichen Alltagspraxis als<br />

Ausgangspunkt nimmt, um zunächst die eigene Perspektive <strong>auf</strong> Unterricht zutage zu fördern<br />

und dann einen praxisbezogenen Erfahrungsaustausch der Fortbildungsteilnehmerinnen zu<br />

ermöglichen. Das (Fremd-)Videomaterial dient hier als Vergleichs- und Bezugspunkt zur<br />

eigenen Positionsklärung. Die Kommentare und Stellungsnahmen der gefilmten Schüler/innen<br />

und Lehrerinnen ermöglichen eine verstehende Unterrichtsbeobachtung und die<br />

Auseinandersetzung mit dem eigenen und fremden beruflichen Selbstverständnis.<br />

Perspektivisch soll aus diesen Fortbildungsprozessen ein eigenes Klassenforschungsprojekt<br />

entstehen, in dem die Lehrerinnen und Lehrer einer eigenen Frage, einem eigenen praktischen<br />

Handlungsproblem nachgehen, um zu einer besseren Alltagspraxis zu gelangen.<br />

An dieser Stelle wäre es konsequent gewesen, wenn Hilfestellungen zur Nutzung des<br />

Mediums Video <strong>für</strong> die Erforschung des eigenen Arbeitsalltags zur Verfügung gestellt<br />

würden.<br />

1


Für das Lernen am Fremdvideo bietet das Medienpaket aber sehr gutes Filmmaterial und<br />

geeignete Arbeitsmaterialien. Es bleibt zu hoffen, dass die angekündigten Module 2 und 3 zu<br />

schülerorientierten Arbeitsformen auch realisiert werden. (Rezension <strong>für</strong> journal <strong>für</strong><br />

lehrerinnen- und lehrerbildung 2/2005)<br />

Grone, Wibke von, Petersen, Jörg; Zum Lernen anregen. Motivation in Theorie und<br />

Praxis,mit CD-Rom (Lernprogramm, Videobeispiele, Übungs<strong>auf</strong>gaben), Donauwörth:<br />

Auer 2002<br />

Hannoveraner Unterrichtsbilder http://www.hanub.de<br />

In dem Projekt von Prof. Ulf Mühlhausen an der Universität Hannover wurden über 40<br />

CD-Rom zu Themen aus allen Schulstufen und vielen Fächern. Die CD-Rom werden in<br />

Lehrveranstaltungen eingesetzt sowie zum Selbstkostenpreis vertrieben. Mit Hilfe der CD-<br />

Rom lässt sich der Unterricht als Zyklus von der Idee über die Planung und den realen<br />

Verl<strong>auf</strong> bis zum Ertrag und der Reflexion des Prozesses durch die Beteiligten thematisieren.<br />

Unterrichtliche Standardsituationen (Einstieg, Arbeits<strong>auf</strong>träge u.Ä.) lassen sich illustrieren,<br />

besondere Problemsituationen (Störungen, überraschende Entwicklungen u.Ä.) und<br />

innovative Unterrichtsideen (z.B. Genetisches Lernen nach Wagenschein) dokumentieren. In<br />

einer einheitlichen CD-Rom-Lernumgebung werden didaktische Leitvorstellungen und<br />

konkrete Unterrichtsentwürfe dokumentiert, der videografierte Unterrichtsverl<strong>auf</strong> mit<br />

Sequenzen und Transkripten verfügbar gemacht, Schülerprodukte aus den videografierten<br />

Stunden und Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern sowie den beteiligten<br />

Lehrerinnen und Lehrern dokumentiert.<br />

Hepting; Roland; Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht, Bad Heilbrunn:<br />

Klinkhardt 2004<br />

Buch mit Unterrichtsvideos <strong>auf</strong> CD-Rom – in den Videos werden Methoden,<br />

z.B. Gruppenpuzzle, Struktur-Lege-Technik, Ampelmethode usw., in ihrer praktischen<br />

Anwendung demonstriert. Eingebunden wird dies in theoretisch-konzeptionelle<br />

Überlegungen zu neuen Lernformen und dem „Markdorfer-Modell“ zur Schulentwicklung.<br />

Herzig, B./ Grafe, S./ Reinhold, P. (2004): Reflexives Lernen mit digitalen Videos. Ein<br />

Beitrag zur didaktischen Bearbeitung des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der<br />

<strong>Lehrerausbildung</strong>. In: Welzel, M./ Stadler, H. (Hrsg.): Nimm’ doch mal die Kamera!<br />

Zur Nutzung von Videos in der <strong>Lehrerausbildung</strong> – Beispiele und Empfehlungen aus<br />

den Naturwissenschaften. Münster: Waxmann (im Druck)<br />

Herzig, B. (2003): Reflexives Lernen mit Multimedia. Ein Beitrag zum Verhältnis von<br />

erziehungswissenschaftlichem Wissen und Unterrichtspraxis. In: Bachmair, B./ de<br />

Witt, C./ Diepold, P. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 3. Opladen: Leske<br />

Budrich , S. 203-229<br />

Herzig, B./ Grafe, S. (2003): EPHAIL – Entwicklung professioneller Handlungsmuster<br />

in der Lehreausbildung. Abschlussbericht. Paderborn: Fakultät <strong>für</strong><br />

Kulturwissenschaften, online verfügbar unter:<br />

http://dimel.uni-paderborn.de/dimel/forschung/ephail_abschlussbericht.pdf<br />

2


journal <strong>für</strong> lehrerinnen- und lehrerbildung 2/2005 Videos in der Lehrerbildung<br />

In diesem Themenheft werden Ansätze der videogestützten Lehrerbildungsarbeit aus allen<br />

Phasen vorgestellt. Kurt Reusser (Universität Zürich) gibt einen Überblick über den Einsatz in<br />

Forschung, Lehre an der Universität. Ulf Mühlhausen stellt seine Erfahrungen zur Reflexion<br />

und Analyse von Unterricht in der <strong>Lehrerausbildung</strong> an der Universität Hannover vor. Fritz C.<br />

Staub (Universität Zürich) zeigt sehr interessante Möglichkeiten <strong>auf</strong>, das Medium Video <strong>für</strong><br />

fachliche Coachingprozesse zu nutzen. Das Projekt „Unterricht im Diskurs“ (Landesinstitut<br />

<strong>für</strong> Schule / Qualitätsagentur Soest) ist mit einem Beitrag vertreten, in dem auch das<br />

Fortbildungskonzept <strong>für</strong> Seminarausbilder skizziert wird. Bernhard Weiser (Universität<br />

Innsbruck) entwickelt Konzepte der Videoselbstanalyse und Videofremdanalyse, die in ein<br />

Videoportfolio münden können. Abgerundet wird das Heft durch historische<br />

Überblickbeiträge (Thonhauser, Universität Salzburg) und Sammelrezensionen (Thonhauser,<br />

Stiller)<br />

Krainer, Konrad, Dörfler, Willibald, Jungwirth, Helga, Kühnelt, Helmut, Rauch, Franz,<br />

Stern,Thomas; Lernen im Aufbruch: Mathematik und Naturwissenschaften.<br />

Pilotprojekt IMST² (Buch mit CD-Rom: Ansichten – Videoanalysen zur Lehrer/-<br />

innenbildung), Innsbruck: Studienverlag 2002<br />

Krammer, Kathrin, Reusser, Kurt; Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und<br />

Weiterbildung von Lehrpersonen, in: Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005,<br />

S. 35-49<br />

Kuhn, Hans-Werner, Massing, Peter (Hrsg.); Kategorialer und handlungsorientierter<br />

Politikunterricht. Ein Videobuch (Video: Simulierte Fraktionssitzung, Buch:<br />

Fachdidaktische Beiträge und Analysen, Unterrichtsentwurf und Transkript,<br />

Trainingsvorschläge <strong>für</strong> Aus- und Fortbildung), Schwalbach: Wochenschau 1999<br />

Kuhn, Hans-Werner; Urteilsbildung im Politikunterricht. Ein multimediales Projekt<br />

(Buch, Video mit Schlüsselszenen aus vier Unterrichtsstunden, CD-Rom:<br />

Multimediale Lernumgebung zu unterschiedlichen Lernwegen der Urteilsbildung mit<br />

Videosequenzen und Videointerviews), Schwalbach: Wochenschau 2003<br />

Moegling, Klaus (Hrsg.); Gymnasium aktuell. Anregungen zu einer zeitgemäßen<br />

gymnasialen Bildung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000 Buch mit VHS-Video<br />

Sieben Unterrichts-Modelle aus den naturwissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen,<br />

sprachlichen und ästhetischen Lernbereichen – Beispiele <strong>für</strong> selbstständiges und<br />

fächerübergreifendes Lernen (ca. 50 Minuten)<br />

Mühlhausen, Ulf (Hrsg.); Unterrichten lernen mit Gespür. Szenarien <strong>für</strong> eine<br />

multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht (mit DVD),<br />

Hohengehren: Schneider 2005<br />

Seit vielen Jahren erstellt Ulf Mühlhausen an der Universität Hannover die „Hannoveraner<br />

Unterrichtsbilder“. Inzwischen liegen 38 CD’s mit Videomitschnitten und Begleitmaterial<br />

vor, die in einer digitalen Umgebung präsentiert werden. Vom zugrundeliegenden<br />

didaktischen Konzept, dem geplanten Unterrichtsverl<strong>auf</strong>, Videoszenen mit Wortprotokollen<br />

bis hin zu Resultaten des Unterrichts (Schülerarbeiten, Kommentare) bieten die CD’s<br />

3


intensive Einblicke und gute Arbeitsmöglichkeiten in Aus- und Fortbildung (Informationen<br />

unter http://www.hanub.de).<br />

Ulf Mühlhausen beschreibt in seinen Beiträgen zum Buch zunächst sein Verständnis von<br />

Unterrichtsreflexion als selbst bestimmtes Nachdenken, als sich Einlassen <strong>auf</strong> die eigene<br />

Wahrnehmung und die Vertiefung im kollegialen Dialog. Er grenzt diese Reflexionsarbeit ab<br />

von der Unterrichtsanalyse, die von vorgegebenen Aspekten ausgeht und in der das<br />

beobachtete Geschehen als Fall im Sinne einer angelegten Theorie betrachtet wird. Ganz im<br />

Sinne seiner Veröffentlichung zur situativen Unterrichtsplanung geht es Mühlhausen um die<br />

Erhaltung der Offenheit gegenüber dem Unplanbaren, den Überraschungen im Unterricht und<br />

dem (auch emotionalen) Erspüren von Unterrichtswirklichkeit. In einem weiteren Beitrag<br />

nähert sich der Herausgeber gemeinsam mit Hans Martin Hüne den Tücken der<br />

Unterrichtsbeobachtung. Mühlhausen nutzt sein Videomaterial seit vielen Jahren auch <strong>für</strong> die<br />

empirische Erforschung von Unterrichtswahrnehmung und zeigt an vielen Beispielen <strong>auf</strong>, wie<br />

unterschiedlich, lückenhaft und interpretationsgeleitet die Wahrnehmung der hochkomplexen<br />

Handlungssituation Unterricht ist. Für die Erfahrung am eigenen Leib bietet die DVD eine<br />

webbasierte Übung zur Unterrichtsbeobachtung an.<br />

Insgesamt liegt die Stärke des Buches in der Einbeziehung des vielfältigen Videomaterials <strong>auf</strong><br />

der beiliegenden DVD. An 24 (!) Stellen im Buch wird <strong>auf</strong> das Videomaterial direkt<br />

verwiesen, um selbst Thesen zu entwickeln, Beobachtungen zu formulieren oder die<br />

anschauliche Materialbasis <strong>für</strong> theoretische Ausführungen zu liefern.<br />

Beiträge von Adelheid Klauer zur Gesprächsführung im Mathematikunterricht, von Rita<br />

Kupetz und Birgit Ziegenmeyer zum Englisch Anfangsunterricht und zum bilingualen<br />

Englischunterricht sowie von Alexander Engelbrecht zum naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

nach Wagenschein bieten Gelegenheiten <strong>für</strong> Analyse und Reflexion.<br />

Jochen Pabst stellt die Nutzung der Hannoveraner Unterrichtsbilder im Studienseminar vor,<br />

Ulrich Müller-Mentzel und Wolfgang Wegner beschreiben universitäre<br />

Nutzungsmöglichkeiten.<br />

Der abschließende Beitrag von Mühlhausen und Pabst greift den Gedanken vom Anfang <strong>auf</strong><br />

und überprüft Wege, wie durch mehrfache, immer tiefergehende Reflexionsarbeit an<br />

Videosequenzen individuelle Beobachtungsperspektiven genutzt, implizite<br />

Beurteilungsmaßstäbe überdacht und multiperspektivisches Ringen um die angemessene<br />

Wahrnehmung <strong>für</strong> Professionalisierungsprozesse in Aus- und Fortbildung genutzt werden<br />

können. (Rezension <strong>für</strong> journal <strong>für</strong> lehrerinnen- und lehrerbildung 2/2005)<br />

Petersen, Jörg, Sommer, Hartmut; Die Lehrerfrage im Unterricht. Ein praxisorientiertes<br />

Studien- und Arbeitsbuch mit Lernsoftware (Video-Übungen mit<br />

Unterrichtsbeispielen, Lernsoftware), Donauwörth: Auer 1999<br />

Pieter, Andrea, Paulus, Christoph; Die Lehr-Lerntheorien von Ausubel und Bruner<br />

sowie Leistungsbeurteilung und Leistungsmotivation, 2 CD-Rom mit multimedialem<br />

Lernprogramm und Videosequenzen, je 25,- Euro, beziehbar über Universität des<br />

Saarlandes, Fakultät <strong>für</strong> EW, online: www.uni-saarland.de/fak5/ezw/welcome.html<br />

Ratzka, Nadja, Lipowski, Frank, Krammer, Kathrin, Pauli, Christiane; Lernen mit<br />

Unterrichtsvideos. Ein Fortbildungskonzept zur Entwicklung von Unterrichtsqualität,<br />

in: Pädagogik 5/05, S. 30-33 (Kurzbericht über Fortbildung mithilfe eigener und<br />

fremder Unterrichtsvideos und der Software „LessonLab“, DIPF und Uni Zürich)<br />

Reusser, Kurt, Pauli, Christine; Mathematikunterricht in der Schweiz und in weiteren<br />

sechs Ländern. Bericht über die Ergebnisse einer internationalen und<br />

schweizerischen Video-Unterrichtsstudie, Doppel-CD-Rom, Universität Zürich<br />

4


2003(bestellbar über http://www.didac.unizh.ch 29,- Schweizer Franken, mit<br />

Nebenkosten: Überweisung in ein Nicht-Euro-Land ca. 30 Euro)<br />

Reusser, Kurt, Zobrist, Bruno, Krammer, Kathrin; Einführungssequenzen, DVD,<br />

Zürich 2004<br />

Im Kontext der TIMSS-Studie und der Schweizer Vertiefungsstudie zum<br />

Mathematikunterricht entstanden. Auf der DVD werden Ausschnitte aus 6<br />

Mathematikstunden präsentiert, die in Bezug <strong>auf</strong> die Erarbeitung neuer Inhalte<br />

interessant sind. Bezug über: www.didac.unizh.ch/produkte<br />

Sehringer, Wolfgang, Scheltwort; Unterricht: Reflexion und Training. Ein Modell zur<br />

Evaluation und Innovation des Lehrens, mit CD-Rom Lehrerhandeln im Unterricht<br />

(multimediales Lernprogramm ohne Videosequenzen), Donauwörth: Auer 2004<br />

Themenheft SEMINAR 4/2004 „Videogestützte Unterrichtsreflexion“ mit Beiträgen von:<br />

Dorlöchter/Krüger/Stiller/Wiebusch, Helmke, Herzig/Grafe, Koch, Lenhard,<br />

Mühlhausen, Stiller<br />

<strong>auf</strong> beiliegender DVD: Video-School-Training, Hannoveraner Unterrichtsbilder,<br />

EPHAIL-Uni Paderborn, Unterricht im Diskurs-Soest<br />

Dieses Heft erschien in Kooperation mit dem Deutschen Verein zur Förderung der<br />

Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB), ist also ein erster Kooperationsversuch der<br />

beiden Lehrerbildungsverbände. Auf der bundesweiten Fachtagung zur Reform der<br />

Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Landesinstitut <strong>für</strong> Schule wurden in einer Sektion<br />

erstmalig Videoprojekte aus den drei Lehrerbildungsphasen vorgestellt. Das Heft stellt<br />

Grundlagenbeiträge zur Unterrichtsentwicklung (Stiller), zur videobasierten<br />

Unterrichtsreflexion (Helmke und Reusser/Pauli) sowie konkrete Projektbeiträge zur<br />

videogestützen Unterrichtsreflexion (Mühlhausen, Herzig/Grafe, Koch,<br />

Dorlöchter/Krüger/Stiller/Wiebusch) zur Verfügung. Auf der beiliegenden DVD sind zwei<br />

Hannoveraner Unterrichtsbilder, ein Film zum Video-School-Training, eine Dokumentation<br />

eines universitären Videoportfolios (EPHAIL), der Beitrag „Unterricht im Diskurs“ aus dem<br />

Soester Landesinstitut sowie Kostproben aus der Schweizer Videostudie und der CD des<br />

Studienseminars Paderborn zur Kollegialen Fallberatung zu finden.<br />

Welzel, M., Stadler, H.; (Hrsg.); Nimm doch mal die Kamera. Zur Nutzung von Videos<br />

in der Lehrerbildung, Münster: Waxmann 2005<br />

In diesem Sammelband werden vor allem Beispiele aus der Physiklehrerausbildung der<br />

universitären Phase Praxisbeispiele vorgestellt. Aus der zweiten Phase stammt der Beitrag<br />

von Peukert und Sach. Sie setzen das Medium Video am Studienseminar in Kombination mit<br />

Microteaching ein. Video-Dokumente sowie die analysierten Ergebnisse der<br />

Ausbildungsarbeit fließen in ein digitales Portfolio ein. Eingebunden ist diese Arbeit<br />

in das mediendidaktische Ausbildungskonzept des Studienseminars, d.h. Videoanalyse<br />

wird systematisch verbunden mit dem Aufbau allgemeiner Medienkompetenz.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!