20.11.2013 Aufrufe

Spezialprospekt - EB Zürich

Spezialprospekt - EB Zürich

Spezialprospekt - EB Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Journalismus<br />

Bildungsgang


Stand November 2012<br />

Journalismus<br />

Journalismus ist Suchen, Verstehen und Vermitteln von Informationen: Man muss die<br />

richtigen Fakten zusammentragen, sie in eine logische Struktur bringen, um sie selber zu<br />

verstehen – und sie am Schluss so aufbereiten, dass sie für das Publikum mit Genuss und<br />

Gewinn konsumierbar sind.<br />

Journalismus<br />

Journalismus ist Suchen, Verstehen und Vermitteln von<br />

Informationen: Man muss die richtigen Fakten zusammentragen,<br />

sie in eine logische Struktur bringen, um sie selber zu<br />

verstehen – und sie am Schluss so aufbereiten, dass sie für<br />

das Publikum mit Genuss und Gewinn konsumierbar sind.


Inhalt<br />

Journalismus5<br />

Zielpublikum 5<br />

Ziele6<br />

Methoden6<br />

Abschluss6<br />

Inhaltsübersicht7<br />

Themenschwerpunkte 9<br />

Aufnahme 14<br />

Leitung und Referierende 14<br />

Daten16<br />

Journalismus<br />

Das Berufsfeld Journalismus ist breit gefächert. In der<br />

Schweiz geben rund 10 000 Personen als Beruf Journalistin<br />

oder Journalist an, daneben existiert eine grosse Zahl<br />

Schreibender, die Journalismus als Nebenberuf betreiben.<br />

Die Attraktivität und die Bedeutung der journalistischen<br />

Tätigkeit bleiben ungebrochen, die Medien sind die vierte<br />

Gewalt im Staate. Was aber muss jemand<br />

können, um sich zu Recht Journalist oder Journalistin zu<br />

nennen? Vielen Interessierten fehlt eine solide Ausbildung,<br />

um die nötige Selbstsicherheit zu erlangen und im<br />

Journalismus Fuss zu fassen. Hier setzt dieser Bildungsgang<br />

an.<br />

Zielpublikum<br />

Der Bildungsgang «Journalismus» bietet eine qualitativ<br />

hoch stehende Aus- und Weiterbildung für alle, die ihr<br />

journalistisches Arbeiten professionalisieren möchten.<br />

Angesprochen sind insbesondere angestellte oder freie<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Lokal- und Regionalzeitungen,<br />

Kunden- oder Mitarbeitermagazinen,<br />

Special-Interest-Publikationen und Fachzeitschriften.<br />

Die Teilnehmenden sind bereits aktiv als Teilzeitjournalistinnen<br />

oder -journalisten oder beabsichtigen, als solche<br />

zu arbeiten.<br />

5


Ziele<br />

Die Absolventinnen und Absolventen des Bildungsgangs<br />

kennen das Metier des Journalismus und haben ein professionelles<br />

Selbstverständnis entwickelt. Sie können<br />

nach Abschluss ihre journalistischen Fähigkeiten beruflich<br />

einsetzen und sind entsprechend konkurrenzfähig auf<br />

dem Arbeitsmarkt.<br />

Methoden<br />

Wir orientieren uns an einem modernen Bildungsverständnis<br />

des gemeinsamen erwachsenengerechten Lernens.<br />

Unser Credo lautet: «So viel Theorie wie nötig, so<br />

viel Praxis wie möglich». Die Teilnehmenden bringen ihre<br />

eigenen Erfahrungen mit ein und erarbeiten ihre Texte<br />

alleine, erhalten aber ausführlich Feedback von anderen<br />

Teilnehmenden und von den Referentinnen und Referenten.<br />

Mit Inputs der Dozierenden sowie in Einzel-, Partnerund<br />

Gruppenarbeiten erarbeiten sich die Teilnehmenden<br />

die wichtigsten Inhalte. Und sie lernen gleichzeitig, wie<br />

man präsentiert, Feedback gibt und Kritik entgegennimmt.<br />

Als elektronische Kommunikationsplattform für Referentinnen,<br />

Referenten und Teilnehmende dient «Moodle».<br />

Diese Plattform erlaubt es, auch ausserhalb der Präsenztage<br />

miteinander zu kommunizieren.<br />

Abschluss<br />

Der Bildungsgang schliesst mit einem vom Kanton <strong>Zürich</strong><br />

anerkannten Zertifikat ab. Dieses belegt, dass ein Absolvent<br />

oder eine Absolventin die gesteckten Ziele erreicht<br />

und alle zertifikatsrelevanten Aufgaben zufriedenstellend<br />

erfüllt hat. Teilnehmende, welche diese Bedingungen<br />

nicht erfüllt haben, erhalten eine Bestätigung für die Teilnahme<br />

am Bildungsgang.<br />

6<br />

Inhalt<br />

Der Schwerpunkt des Bildungsgangs liegt auf der Struktur<br />

journalistischer Texte sowie der Arbeit mit und an der<br />

Sprache. Die Teilnehmenden lernen die Eigenheiten der<br />

verschiedenen journalistischen Textformen kennen. Angestrebt<br />

wird eine verständliche und gleichzeitig attraktive<br />

Sprache. Die Teilnehmenden schreiben eigene Beispiele,<br />

die ausführlich diskutiert werden. Falls sich die Texte<br />

eignen, können sie Redaktionen angeboten werden.<br />

Dabei werden die Teilnehmenden unterstützt, wie sie<br />

sich als Journalistinnen und Journalisten im Markt positionieren<br />

müssen. Besuche bei Redaktionen vermitteln<br />

Innenansichten der aktuellen Medienszene. Zusätzliche<br />

Projekttage erlauben es schliesslich, das Gelernte eins zu<br />

eins in die Praxis umzusetzen.<br />

7<br />

Inhaltsübersicht<br />

Einführung und Arbeitstechnik<br />

Recherchieren<br />

Journalistische Formen<br />

Sprache und Stil<br />

Publizistik<br />

Presserecht und Medienethik<br />

Redaktion und Produktion<br />

Freier Journalismus<br />

Redaktionsbesuche<br />

Projektarbeiten<br />

Einzelfeedbacks<br />

8 Lektionen<br />

26 Lektionen<br />

80 Lektionen<br />

32 Lektionen<br />

12 Lektionen<br />

12 Lektionen<br />

12 Lektionen<br />

8 Lektionen<br />

ca. 8 Stunden<br />

ca. 60 Stunden<br />

mindestens 2 Stunden<br />

Einzelne Themen können auch einzeln gebucht werden,<br />

falls noch Plätze frei sind.<br />

Auskunft gibt gabriela.notter@eb-zuerich.ch.


Themenschwerpunkte<br />

Einführung und Arbeitstechnik<br />

9<br />

Sie kennen Ihre individuellen Lernziele und den Arbeitsaufwand,<br />

um diese zu erreichen. Sie sind mit der Kommunikation<br />

über eine elektronische Kommunikationsplattform<br />

vertraut. Sie kennen Techniken und Hilfsmittel<br />

für eine effizientere Arbeits- und Schreiborganisation.<br />

––<br />

Übersicht journalistische Formen<br />

––<br />

Lernziele, Feedback-Regeln<br />

––<br />

Lernplattform «Moodle», Lernfoyer, Lernatelier<br />

––<br />

Schreibvorbereitung und -prozess, Tipps gegen<br />

Schreibblockaden<br />

Recherchieren<br />

Sie kennen das Vorgehen bei einer professionellen<br />

Recherche und die verschiedenen Recherchearten. Sie<br />

haben einen ausrecherchierten Bericht nach eigener<br />

Arbeitshypothese geschrieben und das Vorgehen<br />

protokolliert.<br />

––<br />

Online-Recherche, Trockenrecherche, Umgang mit<br />

Quellen, Recherchen mit Social Media<br />

––<br />

Nachschlagewerke, Auskünfte von PR-Beauftragten<br />

und Fachpersonen<br />

––<br />

Vorrecherche, Arbeitshypothese, Recherchenplan,<br />

Rechercheprotokoll<br />

––<br />

Boxenstopp für individuelle Beratung


Journalistische Formen<br />

Sie kennen die gängigen Textsorten im Print-Journalismus,<br />

können sie analysieren und anwenden. Sie können<br />

Auskunftspersonen wichtige Informationen entlocken<br />

und Zitate sinnvoll einbauen. Sie haben zu jeder Form<br />

mindestens einen Text geschrieben und ein ausführliches<br />

Feedback erhalten. Bei der abschliessenden Reportage<br />

haben Sie drei Fassungen erstellt und eine Publikationsmöglichkeit<br />

abgeklärt.<br />

––<br />

Nachrichten, Berichte, (16 Lektionen):<br />

vier Berichte, vierter Bericht mit Boxenstopp<br />

(individuelle Beratung)<br />

––<br />

Titel, Lead, Einstieg (4 Lektionen):<br />

die «Verpackung» optimieren<br />

––<br />

Interview (12 Lektionen):<br />

mit Betroffenen oder Funktionsträgern<br />

––<br />

Porträt (12 Lektionen):<br />

Person nach eigener Wahl, inklusive Fotos<br />

––<br />

Kolumne (8 Lektionen):<br />

Kolumnenkonzept und -texte<br />

––<br />

Kommentar (4 Lektionen):<br />

die eigene Meinung, aber mit guten Argumenten<br />

––<br />

Kulturkritik (4 Lektionen): rezensieren<br />

––<br />

Service (4 Lektionen): Nutzwert-Journalismus,<br />

Konsumtipps<br />

––<br />

Reportage (16 Lektionen):<br />

Roh-, Erst- und Endfassung, mit Bildern und<br />

Boxenstopp (individuelle Beratung)<br />

Sprache und Stil<br />

Sie schreiben ein gepflegtes Deutsch, haben Ihre Sprachkompetenz<br />

erhöht und vermeiden typische Fehler in<br />

Grammatik und Stil. Sie können Quellen direkt und indirekt<br />

zitieren. Sie können einen Text Korrektur lesen und<br />

Nachschlagewerke professionell verwenden.<br />

10<br />

Publizistik<br />

11<br />

Sie kennen die Presselandschaft der Schweiz sowie<br />

wichtige Ergebnisse der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung.<br />

Sie analysieren Ihren Medienkonsum<br />

und wie Sie selber Texte erstellen. Sie kennen die Abgrenzungsproblematik<br />

zwischen Journalismus und PR.<br />

––<br />

Medienlandschaft, Mediennutzung, Medienwirkung<br />

––<br />

Grundlagen der Medienlinguistik<br />

––<br />

Offene und verdeckte Public Relations<br />

Presserecht und Medienethik<br />

Sie kennen die wichtigsten Gebiete des Presserechts und<br />

wissen, welche Bestimmungen für Ihre journalistische<br />

Arbeit relevant sind. Sie kennen die Richtlinien und die<br />

Funktionsweise des Presserates.<br />

––<br />

Pressefreiheit, Verfassungsrecht<br />

––<br />

Pressestrafrecht, Persönlichkeitsrechte,<br />

Gegendarstellung, UWG<br />

––<br />

Der Presserat und seine Richtlinien<br />

––<br />

Typische Fälle, eigene Fälle<br />

Redaktion und Produktion<br />

Sie können eigene und fremde Texte professionell beurteilen<br />

und redigieren. Sie kennen redaktionelle Abläufe,<br />

können als Redaktionsmitglied funktionieren und gemeinsame<br />

Produkte erstellen.<br />

––<br />

Fremd- und Eigentexte redigieren<br />

––<br />

Aktionszeitung: von der Themenfindung bis zur<br />

Produktion<br />

––<br />

Hauszeitung: einen Redaktor mit eigenen Texten<br />

überzeugen<br />

––<br />

Strukturprinzipien des journalistischen Stils<br />

––<br />

Rechtschreibung, Korrekturzeichen, Satzzeichen<br />

––<br />

Stilblüten, typische Fehler, Füllwörter<br />

––<br />

Redewendungen<br />

––<br />

Kasus und Genus<br />

––<br />

Vokabular: das treffende Wort


Freier Journalismus<br />

Sie kennen die Anforderungen an freie Journalist/innen<br />

und deren Arbeitsbedingungen. Sie kennen Ihre eigenen<br />

Stärken und Schwächen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang<br />

mit Redaktionen und können Beiträge professionell<br />

anbieten.<br />

12<br />

––<br />

E i g e n p r o fi l<br />

––<br />

Exposees erstellen, Kontakte mit Redaktionen<br />

––<br />

Arbeitsbedingungen, Saläre, Copyright<br />

Redaktionsbesuche<br />

Sie kennen die Abläufe und Arbeitsbedingungen auf<br />

einer Medienredaktion und erhalten Anhaltspunkte<br />

dafür, ob und wo Sie sich allenfalls bewerben möchten.<br />

––<br />

Printredaktion oder<br />

––<br />

Onlineredaktion oder<br />

––<br />

Radioredaktion oder<br />

––<br />

TV-Redaktion<br />

Projektarbeiten<br />

Sie kennen Techniken, um das kreative Schreiben zu<br />

fördern. Sie können unter Zeitdruck gemeinsam Printprodukte<br />

planen, redaktionell erstellen und produzieren. Sie<br />

lernen, im Team zu arbeiten.<br />

––<br />

Workshop Kreatives Schreiben (1. Semester)<br />

––<br />

Aktionszeitung zu einem selbstgewählten Oberthema<br />

(2. Semester)<br />

––<br />

Beilage zu «<strong>EB</strong> Kurs», Magazin der <strong>EB</strong> <strong>Zürich</strong><br />

(3. Semester)


Aufnahme<br />

Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.<br />

Ein Aufnahmegespräch dient der Abklärung, ob der<br />

Bildungsgang Ihre Erwartungen erfüllen kann und ob Sie<br />

die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme<br />

mitbringen.<br />

Dazu gehören:<br />

––<br />

Konkreter Wunsch, ein berufliches Standbein im<br />

Journalismus aufzubauen<br />

––<br />

Bereits veröffentlichte oder publikationsfähige<br />

journalistische Texte<br />

––<br />

Bestehende Auftraggeber oder schriftliche Zusage<br />

eines künftigen Abnehmers<br />

––<br />

Gutes Deutsch in Wort und Schrift<br />

––<br />

Anwenderkenntnisse in Textverarbeitung und Internet<br />

––<br />

Eigene E-Mail-Adresse und Internetzugang<br />

––<br />

Zeit für Hausaufgaben zwischen den Kurstagen<br />

Wer noch keine journalistische Erfahrung mitbringt, dem<br />

empfehlen wir den Einführungskurs «Journalistisch denken<br />

und schreiben».<br />

14<br />

Leitung und<br />

Referierende<br />

Leitung<br />

Nikolaus Stähelin<br />

Ehemaliger Journalist BR und Redaktor,<br />

Teilbereichsleiter <strong>EB</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Guido Stalder<br />

Betriebsausbilder IAP, Kommunikationstrainer,<br />

Freier Journalist<br />

Referierende<br />

Kurt Brandenberger<br />

Ehemals Redaktor u.a. für Weltwoche,<br />

Facts, SF DRS<br />

Bettina Büsser<br />

Freie Journalistin u.a. für Klartext,<br />

Historikerin<br />

Karin Müller<br />

Chefredaktorin Radio 24,<br />

früher DRS 3 und Chefin Radio Pilatus<br />

Reto Schlatter<br />

freischaffender Fotograf, ehemals Journalist<br />

Schaffhauser Nachrichten<br />

Constantin Seibt<br />

Redaktor Tages-Anzeiger, Kolumnist,<br />

Journalist des Jahres 2007<br />

Marcel Speiser<br />

Ressortleiter Handelszeitung,<br />

früher Tages-Anzeiger, Blick, Aargauer<br />

Zeitung<br />

Claudine Traber<br />

Gleichstellungsbeauftragte, Dozentin für<br />

Online-Recherche am MAZ<br />

Marianne Ulmi<br />

Germanistin und Schreibberaterin, Expertin<br />

für Sprachfallen<br />

Rosmarie Gerber<br />

Journalistin und Buchautorin, ehemals<br />

Leiterin KMU-Magazin<br />

Erika Zimmermann<br />

Germanistin, Kursleiterin Layout und<br />

Desktop-Publishing<br />

Aleksandra Gnach<br />

Medienlinguistin, Schreibtrainerin,<br />

Dozentin am MAZ<br />

Christian Kaiser<br />

Journalist, ehemals Ressortleiter beim<br />

Schweizerischen Beobachter<br />

Barbara Kopp<br />

Buchautorin, ehemals Redaktorin SF DRS,<br />

Dozentin am MAZ<br />

Cornelia Kranich<br />

Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Presserecht,<br />

Mediatorin<br />

Barbara Lukesch<br />

Journalistin, Textcoach, Buchautorin,<br />

Dozentin am MAZ


Daten<br />

Bildungsgang Frühling 2013<br />

16<br />

Beginn: 6. Mai 2013 bis Oktober 2014<br />

Kurszeit: Montag 13.30–17.15 Uhr, 3 Semester<br />

Kosten: Fr. 5900.–<br />

Bildungsgang Frühling 2014<br />

Beginn: 9. Mai 2014 bis Oktober 2015<br />

Kurszeit: Freitag 13.30–17.15 Uhr, 3 Semester<br />

Kosten: Fr. 5900.–<br />

Informationsveranstaltungen<br />

Montag, 28. Januar 2013<br />

Dienstag, 12. März 2013<br />

Dienstag, 18. Juni 2013<br />

Montag, 2. September 2013<br />

Mittwoch, 27. November 2013<br />

jeweils 18.00–19.00 Uhr<br />

Weitere Auskünfte<br />

Gaby Notter<br />

Sachbearbeitung Arbeitswelt<br />

Telefon 044 385 83 92<br />

gabriela.notter@eb-zuerich.ch<br />

Was immer Du schreibst –<br />

schreibe kurz, und sie<br />

werden es lesen, schreibe<br />

klar, und sie werden es<br />

verstehen, schreibe bildhaft,<br />

und sie werden es im<br />

Gedächtnis behalten.<br />

Joseph Pulitzer<br />

<strong>EB</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Bildungszentrum für Erwachsene BiZE<br />

Riesbachstrasse 11, 8090 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 0842 843 844<br />

www.eb-zuerich.ch


<strong>EB</strong> <strong>Zürich</strong><br />

<strong>EB</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Die <strong>EB</strong> <strong>Zürich</strong> bietet seit ihrem Bestehen praxisorientierte Kurse und Bildungsgänge an,<br />

die sich an den Bedürfnissen der Menschen in der modernen Arbeitswelt orientieren.<br />

Wer sein Wissen und seine Fertigkeiten selbstständig in einer anregenden Lernumgebung<br />

festigen oder ausbauen möchte, ist hier am richtigen Ort. Bei der Entwicklung der<br />

Angebote orientiert sich die <strong>EB</strong> <strong>Zürich</strong> laufend an den sich wandelnden Ansprüchen der<br />

Berufswelt. Nach dem Motto «Die Sachen klären und die Menschen stärken» vermittelt<br />

sie Wissen und Praxis für ein breites Publikum.<br />

Die <strong>EB</strong> <strong>Zürich</strong> ist die grösste von der öffentlichen Hand getragene Weiterbildungsinstitution<br />

der Schweiz und gehört zu den Berufsschulen des Kantons <strong>Zürich</strong>. Sie ist<br />

EduQua-zertifiziert. Dies bedeutet, dass sich alle Kurse und Bildungsgänge anerkannten<br />

Qualitätskriterien unterwerfen. Dazu gehört, dass Lernziele ständig überprüft und<br />

neuen Anforderungen angepasst werden.<br />

Die <strong>EB</strong> <strong>Zürich</strong> bietet seit ihrem Bestehen praxisorientierte<br />

Kurse und Bildungsgänge an, die sich an den Bedürfnissen<br />

der Menschen in der modernen Arbeitswelt orientieren. Wer<br />

sein Wissen und seine Fertigkeiten selbstständig in einer anregenden<br />

Lernumgebung festigen oder ausbauen möchte, ist<br />

hier am richtigen Ort. Bei der Entwicklung der Angebote orientiert<br />

sich die <strong>EB</strong> <strong>Zürich</strong> laufend an den sich wandelnden<br />

Ansprüchen der Berufswelt. Nach dem Motto «Die Sachen<br />

klären und die Menschen stärken» vermittelt sie Wissen und<br />

Praxis für ein breites Publikum.<br />

Die <strong>EB</strong> <strong>Zürich</strong> ist die grösste von der öffentlichen Hand getragene<br />

Weiter bildungsinstitution der Schweiz und gehört zu<br />

den Berufsschulen des Kantons <strong>Zürich</strong>. Sie ist EduQua-zertifiziert.<br />

Dies bedeutet, dass sich alile Kurse und Bildungsgänge<br />

anerkannten Qualitätskriterien unterwerfen. Dazu gehört,<br />

dass Lernziele ständig überprüft und neuen Anforderungen<br />

angepasst werden.


Weiterbildung – wie ich sie will<br />

<strong>EB</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Kantonale Berufsschule für Weiterbildung w<br />

Bildungszentrum für Erwachsene BiZE<br />

Riesbachstrasse 11, 8090 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 0842 843 844<br />

lernen@eb-zuerich.ch<br />

www.eb-zuerich.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!