20.11.2013 Aufrufe

A) Organometall-Verbindungen: Struktur, Synthese, Reaktionen

A) Organometall-Verbindungen: Struktur, Synthese, Reaktionen

A) Organometall-Verbindungen: Struktur, Synthese, Reaktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Training zur Chemie-Olympiade, Prof. Bernd Goldfuß, Univ. Köln, www.uni-koeln.de/goldfuss, 09. 05. 2009<br />

A) <strong>Organometall</strong>-<strong>Verbindungen</strong>: <strong>Struktur</strong>, <strong>Synthese</strong>, <strong>Reaktionen</strong><br />

Vier Grund-Reaktionstypen der Organischen Chemie<br />

a) Substitution (S): a + b-c → a-b + c<br />

b) Addition (Add): a + b-c → a-b-c<br />

c) Eliminierung (El): a-b-c → a-b + c<br />

d) Umlagerung (U): a-b-c → a-c-b<br />

a, b, c:<br />

Atome oder<br />

Gruppen<br />

in Molekülen<br />

Drei Grund-Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie<br />

- radikalisch z.B. radikalische Substitution (S R<br />

)<br />

- polar z.B. elektrophile aromatische Substitution (S Ar<br />

El)<br />

- pericyclisch z.B. Diels-Alder-Cycloaddition ([4+2]-CycloAdd.)<br />

Victor Grignard<br />

1871- 1935<br />

Mg + Br<br />

Carbokation<br />

Carbanion<br />

Schlenk-<br />

GG.<br />

MgBr<br />

MgBr<br />

Mg<br />

Br<br />

σ*-Radikalanion Zerfall Rekomb. 1/2 Et<br />

S ingle<br />

Mg<br />

2 Mg + 1/2 MgBr 2<br />

O<br />

E lectron<br />

Ethylmagnesiumbromid<br />

T ransfer (ein Grignard-Reagenz)<br />

O Dioxan<br />

C-Elektrophil Umpolung<br />

C-Nukleophil<br />

Radikal<br />

• Metall-Kohlenstoff-σ-Bindungen sind meist sehr polar: M⎯CR 3 ↔ M (+) (-) CR 3 "Carbanion"<br />

• besonders für sehr elektropositive Alkali- und Erdalkali-Metalle liegen quasi "Carbanionen" vor<br />

z.B. in Butyllithium: BuLi; Ethylmagnesiumbromid: EtMgBr (ein Grignard-Reagenz)<br />

• <strong>Synthese</strong>: Halogenalkane werden mit ErdAlkalimetallen umgesetzt: R-Hal + Mg → R-MgHal<br />

da hierbei das elektrophile C-Atom in R-Hal zu einem nukleophilen C-Atom umgewandel wird,<br />

spricht man von einer "UMPOLUNG" [elektrophil = Elektronen (-)-liebend nukleophil = Kern (+)-liebend]<br />

• <strong>Organometall</strong>-<strong>Verbindungen</strong> reagieren quasi wie "Carbanionen", mit elektrophilen C-Atomen,<br />

z.B. in Carbonylsystemen, bilden sich neue C-C-Bindungen:<br />

R-MgHal + Me 2 C=O (Aceton) → Me 2 RC-OMgHal, Hydrolyse zu Me 2 RC-OH.<br />

• <strong>Organometall</strong>-<strong>Verbindungen</strong> sind aber nicht nur sehr nukleophil (s.o.)<br />

sondern auch sehr starke Basen (Enolat-Bildung) und starke Reduktionsmittel (Grignard-Reduktion).<br />

OH<br />

Et Me<br />

Grignard-Addition Enolat-Bildung:<br />

RMgHal als Nukleophil RMgHal als Base OMgBr<br />

O<br />

O<br />

Hydrolyse -> Keton<br />

S N 2<br />

Et OH<br />

Me<br />

Grignard-Reduktion<br />

O<br />

RMgHal als Reduktans<br />

Et-MgBr<br />

R CN<br />

R 3 C -Äquivalent<br />

CO<br />

(Carbanion)<br />

2<br />

Ph 0.5<br />

RCO 2 Me<br />

S<br />

Br N 2<br />

Ph<br />

Wurtz-<br />

Et Kupplung<br />

Reaktivität<br />

Basizität<br />

C-C-Kupplung<br />

R<br />

Et<br />

R<br />

Nukleophilie<br />

C-H-Metallierung<br />

Polarität<br />

R 2 Cu R 2 Zn XMgR LiR KR<br />

Et<br />

CO 2 H<br />

OH<br />

Et<br />

Me-Br<br />

α<br />

β<br />

Br<br />

Mg<br />

H<br />

O<br />

β-Hydrid<br />

Transfer<br />

Keton<br />

H -Äquivalent<br />

β-Hydrid-Eliminierung<br />

BrMg O<br />

+<br />

Alken H<br />

Alkoholat<br />

Hydrolyse -><br />

Alkohol<br />

Li + Cu + Mg 2+ Zn<br />

°<br />

2+<br />

r(A) 0.73 0.74 0.71 0.74<br />

IP 1.37 1.35 2.82 2.70<br />

(Ladung/ 3d 10 3d 10<br />

Radius)<br />

schwache d 10 -Abschirmung:<br />

Cu + , Zn 2+ kovalenter<br />

trotz kleinerem IP<br />

Ph-I Ph-Me<br />

Lithiumdimethylcuprat<br />

OAc<br />

Li<br />

CuI<br />

2 Me-Li Li Me Cu I R<br />

Me<br />

R<br />

-LiI<br />

S N 2´ Me<br />

H Br S<br />

OTf<br />

N 2 S 1) Base<br />

N 2<br />

O<br />

ox.<br />

2) Tf<br />

Ph Me 2 O<br />

O<br />

Add.<br />

Br<br />

-LiOTf<br />

H Me<br />

red.El. Me<br />

Ph Me<br />

O<br />

Me CuIII -CuMe<br />

Me<br />

Me<br />

O MgR<br />

rasch 2<br />

Ph H LM:<br />

Hexan<br />

ZnR 2<br />

E2<br />

Cl + Li-nBu<br />

-LiCl, BuH<br />

+ BrMg-nBu<br />

+ ClZn-nBu<br />

Br<br />

+ AcOLi<br />

+ CuMe<br />

O<br />

OEt<br />

Zn<br />

O<br />

OEt<br />

ZnBr<br />

Ph OMgR<br />

R H<br />

aber Katalyse via<br />

Aminoalkohole<br />

Cl<br />

+ Zn<br />

Cl<br />

R<br />

OH<br />

NR 2<br />

-ZnCl 2<br />

Bu<br />

Bu<br />

O<br />

R<br />

R<br />

R<br />

O<br />

OH<br />

OEt<br />

• Additionen von C-Nukleophilen (Metallorg.-Reagenzien) an "prochirale" Carbonylsysteme oder Oxirane (S N 2-<br />

Mech.) liefern racemische Gemische enantiomerer Alkohol (at) e.<br />

• Cuprate gehen bevorzugt nukleophile Substitutionen (S N 2- und Ox.Add/Red.El-Mech.) ein und neigen weniger zu<br />

Deprotonierungen (Metallierungen) und 1,2-Additionen als die hochpolaren Li- oder Mg-Organyle.<br />

• Die Reformatsky-Kupplung dient zur <strong>Synthese</strong> von β-Hydroxyestern aus α-Halogenestern, ohne nukleophil die<br />

Esterfunktion anzugreifen (vgl. Claisen-Kondensation).


Training zur Chemie-Olympiade, Prof. Bernd Goldfuß, Univ. Köln, www.uni-koeln.de/goldfuss, 09. 05. 2009<br />

B) Aufgaben<br />

1) Zeichen Sie Lewis-<strong>Struktur</strong>en und erklären Sie welche "Carbanionen"-Äquivalente folgende<br />

<strong>Organometall</strong>-<strong>Verbindungen</strong> besitzen:<br />

n-Butyllithium Methyllithium Ethylmagnesiumbromid<br />

2) Formulieren Sie die <strong>Synthese</strong>n folgender Metallorganyle mit Reaktionsgleichungen<br />

n-Butyllithium:<br />

Methyllithium:<br />

Ethylmagnesiumbromid:<br />

Isopropylzinkchlorid<br />

Lithiumdimethylcuprat<br />

3) Methyllithium reagiert mit Acetaldehyd (Ethanal) als Nukleophil unter C-C-Kupplung, aber<br />

auch als Base unter "Deprotonierung". Formulieren Sie beide <strong>Reaktionen</strong>.<br />

als Nukleophil:<br />

als Base:<br />

4) n-Butyllithium reagiert mit dem Oxiran Cyclohexenoxid als Nukleophil unter C-C-Kupplung,<br />

formulieren Sie:<br />

als Nukleophil:<br />

5) Ethylmagnesiumbromid reagiert mit Ethylacetat als Nukleophil unter C-C-Kupplung, aber<br />

auch als Base unter "Deprotonierung". Formulieren Sie beide <strong>Reaktionen</strong>.<br />

als Nukleophil:<br />

als Base:


Training zur Chemie-Olympiade, Prof. Bernd Goldfuß, Univ. Köln, www.uni-koeln.de/goldfuss, 09. 05. 2009<br />

C) Lösungen<br />

1) Zeichen Sie Lewis-<strong>Struktur</strong>en und erklären Sie welche "Carbanionen"-Äquivalente folgende <strong>Organometall</strong>-<strong>Verbindungen</strong><br />

besitzen:<br />

Li H 3 C-Li<br />

MgBr<br />

n-Butyllithium Methyllithium<br />

Ethylmagnesiumbromid<br />

darin: Butyl-Anion Methyl-Anion Ethyl-Anion<br />

2) Formulieren Sie die <strong>Synthese</strong>n folgender Metallorganyle mit Reaktionsgleichungen<br />

n-Butyllithium: n-Bu-Br + 2 Li Metall → LiBr + n-BuLi<br />

Methyllithium: Me-Br + 2 Li Metall → LiBr + MeLi<br />

Ethylmagnesiumbromid (ein Grignard-Reagenz): Et-Br + Mg Metall → Et-MgBr<br />

Isopropylzinkchlorid: iso-Pr-Cl + Zn Metall → iso-Pr-ZnCl<br />

Lithiumdimethylcuprat: 2 LiMe + CuCl → Li[Me-Cu-Me] + LiCl<br />

3) Methyllithium reagiert mit Acetaldehyd (Ethanal) als Nukleophil unter C-C-Kupplung, aber auch als Base unter<br />

"Deprotonierung". Formulieren Sie beide <strong>Reaktionen</strong>.<br />

H 3 C-Li +<br />

Methyllithium<br />

H 3 C<br />

O<br />

H<br />

H 3 C<br />

O<br />

Acetaldehyd<br />

ist ein C-Elektrophil<br />

und ist α-CH 3 acide<br />

H<br />

als Nu<br />

als Base<br />

H 3 C O<br />

Li<br />

H CH 3<br />

CH 4 +<br />

H 2 C<br />

H 2 O<br />

-LiOH<br />

O<br />

H H 2 C<br />

OH<br />

Isopropanol<br />

O<br />

Li<br />

H<br />

ein Enolat<br />

4) n-Butyllithium reagiert mit dem Oxiran Cyclohexenoxid als Nukleophil unter C-C-Kupplung, formulieren Sie:<br />

Li<br />

n-Butyllithium<br />

+<br />

O<br />

als Nu<br />

Bu<br />

O<br />

Li<br />

H 2 O<br />

-LiOH<br />

Bu<br />

OH<br />

5) Ethylmagnesiumbromid reagiert mit Ethylacetat als Nukleophil unter C-C-Kupplung, aber auch als Base unter<br />

"Deprotonierung". Formulieren Sie beide <strong>Reaktionen</strong>.<br />

EtMgBr<br />

+<br />

ein Grignard-<br />

Reagenz<br />

H 3 C<br />

O<br />

OEt<br />

H 3 C<br />

O<br />

Ethylacetat<br />

(Essigsäureethylester)<br />

ist ein C-Elektrophil<br />

und ist α-CH 3 acide<br />

OEt<br />

als Nu<br />

Add.<br />

als Base<br />

H 3 C<br />

O<br />

EtO Et<br />

C 2 H 6 +<br />

MgBr<br />

H 2 C<br />

-BrMgOEt<br />

O<br />

OEt<br />

H 2 C<br />

ein Ester-Enolat<br />

O<br />

O<br />

Ethylmethylketon<br />

OEt<br />

Folge-<br />

<strong>Reaktionen</strong><br />

MgHBr<br />

Folge-<br />

<strong>Reaktionen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!