20.11.2013 Aufrufe

Lungenfunktion Bodyplethysmographie-Spirometrie Lungenfunktion ...

Lungenfunktion Bodyplethysmographie-Spirometrie Lungenfunktion ...

Lungenfunktion Bodyplethysmographie-Spirometrie Lungenfunktion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17.06.2008<br />

Pneumologie – COPD - Asthma<br />

Lungenkarzinom<br />

Hauptvorlesung Innere Medizin<br />

f. Zahnmediziner<br />

C. Schäper<br />

Klinik für Innere Medizin B<br />

Bereich Pneumologie u. Infektiologie<br />

Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald<br />

<strong>Lungenfunktion</strong><br />

<strong>Bodyplethysmographie</strong>-<strong>Spirometrie</strong><br />

<strong>Lungenfunktion</strong> - <strong>Spirometrie</strong><br />

1


Messung der Ventilation<br />

1. Statische Volumina (Volumendarstellung)<br />

Volumen<br />

(inspiratorische)<br />

Vitalkapazität VC<br />

Totale<br />

Lungenkapazität<br />

TLC<br />

Inspiratorisches<br />

Reservevolumen IRV<br />

Zeit<br />

Funktionelle<br />

Residualkapazität<br />

FRC (entspricht<br />

Messung des<br />

intrathorakalen<br />

Gasvolumen ITGV)<br />

Exspiratorisches<br />

Reservevolumen ERV<br />

Gemessene Volumina<br />

Berechnete Volumina<br />

Atemzugvolumen AZV<br />

(tidal volume TV)<br />

Residualvolumen RV<br />

Normal<br />

Fluss<br />

(l/s)<br />

PEF<br />

Exspiration<br />

4-6 l<br />

MEF<br />

75<br />

MEF<br />

50<br />

MEF<br />

25<br />

Volumen (l)<br />

Inspiration<br />

Periphere Flusslimitation<br />

Fluss<br />

(l/s)<br />

Chronische Inflammation<br />

Dyskrinie<br />

Destruktion<br />

COPD<br />

Vol (l)<br />

2


<strong>Lungenfunktion</strong><br />

<strong>Bodyplethysmographie</strong>-<strong>Spirometrie</strong><br />

• Methode zur Bestimmung der im Thorax befindlichen<br />

Luftmenge<br />

• Grundlage: Boyle-Mariotte-Gesetz P x V = konstant<br />

Atemwegswiderstand:<br />

R = ∆P/Flow<br />

<strong>Bodyplethysmographie</strong><br />

Insp.<br />

Flow<br />

α<br />

P1 P2 Flow<br />

P<br />

Exsp.<br />

ITGV: (Boyle-Mariotte-Gesetz)<br />

ITGV<br />

V1<br />

P x V = konstant P a x V a = P b x V b<br />

P 1 x (V 1 -V 2 ) = P 2 x ITGV<br />

V2<br />

ITGV = P 1 x (V 1 -V 2 )/ P 2<br />

Bodyplethysmografie<br />

<strong>Spirometrie</strong><br />

Expiration<br />

Inspiration<br />

3


Expiration<br />

Inspiration<br />

<strong>Lungenfunktion</strong><br />

Nach Broncholyse<br />

Nach Provo<br />

Vor Provo<br />

4


Definition der COPD<br />

COPD<br />

GOLD - Global Initiative of Obstructive Lung Disease<br />

Global Strategy for the diagnosis, management, and<br />

prevention of Chronic Obstructive Pulmonary Disease<br />

NHLBI/WHO Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD)<br />

Workshop Summary 2001, Pauwels et al. Am. J. Respir. Crit. Care<br />

GOLD Update 2003, NIH Publication No. 2701A<br />

COPD is a disease state characterized by airflow limitation<br />

that is not fully reversible. The airflow limitation is usually<br />

both progressive and associated with an abnormal inflammatory<br />

response of the lungs to noxious particles or gases.<br />

GOLD 2001<br />

Die COPD ist eine Erkrankung, die durch eine Atemwegsobstruktion<br />

gekennzeichnet ist, welche nach Gabe von Bronchodilatatoren<br />

und/oder Steroiden nicht komplett reversibel ist.<br />

Die Atemwegsobstruktion ist gewöhnlich progredient und geht mit<br />

einer pathologischen entzündlichen Reaktion auf schädliche Partikel<br />

oder Gase einher.<br />

5


Definition GOLD 2001:<br />

COPD is a disease state characterised by airflow limitation<br />

that is not fully reversible. The airflow limitation is usually<br />

both progressive and associated with an abnormal inflammatory<br />

response of the lungs to noxious particles or gases.<br />

Definition ATS / ERS 2004:<br />

Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is a<br />

preventable and treatable disease state characterised by<br />

airflow limitation that is not fully reversible. The airflow<br />

limitation is usually progressive and is associated with an<br />

abnormal inflammatory response of the lungs to noxious<br />

particles or gases, primarily caused by cigarette smoking.<br />

Although COPD affects the lungs, it also produces significant<br />

systemic consequences.<br />

Pathogenese der<br />

Chronisch Obstruktiven<br />

Bronchitis COPD<br />

CD8+ Lymphozyt Makrophage Epithelzellen<br />

IL-8<br />

TNF-α<br />

IL-8<br />

LTB4<br />

O2 - O2 -<br />

Proteasen<br />

Granulozyt<br />

Fibroblast<br />

Bindegewebsproliferation und Fibrose<br />

Hypersekretion Fibrose Proteolyse<br />

Chronische Bronchitis / Obstruktive Bronchiolitis / Emphysem<br />

6


Risikofaktoren für die Entstehung einer COPD<br />

Exogene Risikofaktoren<br />

Zigarettenrauchen wichtigster Risikofaktor: 90 % der<br />

Fälle in den industrialisierten Ländern hierdurch verursacht<br />

( i.d. R. > 20 PY )<br />

Im Vergleich zu Gesunden fällt bei Rauchern unabhängig<br />

von der Entwicklung einer COPD<br />

die FEV1 jährlich um das doppelte !<br />

Bei 10 - 20 % der Raucher zeigt sich ein besonders starker<br />

jährlicher Abfall der FEV1 - anfällige Raucher-<br />

Die Beendigung des Rauchens führt in jedem Lebensalter<br />

zu einer Abflachung des jährlichen FEV1 Abfalls, Erhöhung<br />

der Lebenserwartung und Minderung der Symptome<br />

Risikofaktoren für die Entstehung einer COPD<br />

Exogene Risikofaktoren<br />

- Zigarettenrauchen wichtigster Risikofaktor<br />

- An mögliche Berufskrankheiten und deren Meldung an<br />

die BG denken<br />

BK 4302 ...durch chemisch-irritative oder toxische<br />

Stoffe verursachte obstruktive<br />

Atemwegserkrankung...<br />

Endogene Risikofaktoren<br />

- α1-Antitrypsinmangel (PiZZ weniger als 1% der COPD Fälle)<br />

- ggf. andere ( z.B. Polymorphismen des Gens für den<br />

TNF- α Promotor oder einer Epoxidhydrolase.)<br />

Stadieneinteilung der COPD<br />

gemäß der verschiedenen<br />

Leitlinien<br />

7


Stadieneinteilung der COPD nach GOLD 2003<br />

und ATS/ERS 2004 ( vgl. GOLD 2001)<br />

FEV1 < 30 % der Norm Grad IV<br />

FEV1 30 - 50 % der Norm Grad III ( II B)<br />

FEV1 50 - 80 % der Norm Grad II ( II A )<br />

FEV1 > 80 % der Norm Grad I<br />

FEV1 Normale <strong>Spirometrie</strong> Grad 0<br />

(Risikogruppe)<br />

FEV1 / VC < 70 % der Norm Grad I - IV<br />

FEV1 / VC Normale <strong>Spirometrie</strong> Grad 0<br />

(Risikogruppe)<br />

Grad 0:<br />

Grad I:<br />

Grad II:<br />

Grad III:<br />

Grad IV:<br />

Risikogruppe<br />

Leicht<br />

Mittel<br />

Schwer<br />

Sehr schwer<br />

Epidemiologie der<br />

Chronischen Bronchitis<br />

in Deutschland<br />

Prävalenz der Chronischen Bronchitis<br />

in Deutschland bei der erwachsenen<br />

Bevölkerung 10 - 15 %<br />

Berechnete Ausgaben, verursacht<br />

durch die Chronische Bronchitis<br />

in Deutschland 2005<br />

4 Mrd. €<br />

Statistisches Bundesamt 2004<br />

8


Vorausschätzung zur Entwicklung<br />

der weltweit 10<br />

häufigsten Todesursachen<br />

1990 bis 2020<br />

Vorausschätzung zur Entwicklung der weltweit 10<br />

häufigsten Todesursachen 1990 bis 2020<br />

Weißbuch Lunge 2005<br />

Erkrankungen 1990<br />

1. Herzkranzgefäßerkr.<br />

2. Schlaganfall<br />

3. Lungenentzündung<br />

4. Durchfallerkrankungen<br />

5. Säuglingssterblichkeit<br />

6. COPD<br />

7. Tuberkulose<br />

8. Masern<br />

9. Verkehrsunfall<br />

10. Lungenkrebs<br />

Erkrankungen 2020<br />

1. Herzkranzgefäßerkr.<br />

2. Schlaganfall<br />

3. COPD<br />

4. Lungenentzündung<br />

5. Lungenkrebs<br />

6. Verkehrsunfall<br />

7. Tuberkulose<br />

8. Magenkrebs<br />

9. HIV/AIDS<br />

10. Selbstmord<br />

COPD und kardiale Erkrankungen<br />

9


Prospektive Evaluation von insgesamt 6669<br />

Patienten, die in verschiedenen dänischen<br />

Krankenhäusern mit einem akuten Myokardinfarkt<br />

aufgenommen wurden.<br />

Untersuchung, inwieweit eine gleichzeitig<br />

bestehende COPD prognostisch relevant ist.<br />

Ergebnisse:<br />

Bei 11,5% der Patienten war eine COPD bekannt<br />

30 Tage Überleben in der COPD Gruppe 86,3%<br />

30 Tage Überleben in der Vergleichsgr. 87,7%<br />

5 Jahres Überleben in der COPD Gruppe 42,9%<br />

5-Jahres Überleben in der Vergleichsgr. 57,5%<br />

Akute Herzinsuffizienz in der COPD Gruppe 66%<br />

Akute Herzinsuffizienz in der Vergleichsgr. 52%<br />

10


Patienten aus der Cancer Prevention Study 2<br />

Pfeifenraucher vs nie geraucht<br />

Rel. Risiko für COPD 2,98<br />

Bronchial Ca 5<br />

Pankreas Ca 1,61<br />

KHE 1,27<br />

Gan et al. Thorax 2004<br />

Metaanalyse von 14 Originalarbeiten zur<br />

Frage systemischer Inflammation bei<br />

COPD Patienten.<br />

Ergebnis:<br />

Es zeigte sich, dass alle Studien zu C-reaktivem<br />

Protein, Fibrinogen, Leukozytenzahl im peripheren<br />

Blut, TNF-α dahingehend übereinstimmen,<br />

dass bei COPD Patienten erhöhte Werte<br />

vorliegen.<br />

11


Diagnostik der<br />

Chronisch Obstruktiven<br />

Bronchitis COPD<br />

Die Diagnose einer COPD sollte bei jedem Patienten in Betracht<br />

gezogen werden, der die Symptome Husten, Expektoration oder Luftnot<br />

aufweist , oder in der Anamnese eine Exposition gegenüber einem<br />

krankheitsauslösenden Risikofaktor angibt.<br />

Diagnostische Maßnahmen bei V.a. COPD<br />

Basisuntersuchungen<br />

- Anamnese<br />

- Körperliche Untersuchung<br />

-> Giemen, Brummen, thorakales Engegefühl<br />

oft erst ab Stad. III (GOLD)<br />

- Durchführung einer <strong>Spirometrie</strong> mit Bestimmung der FEV1 und VC<br />

- Rö-Thorax, EKG, Labor<br />

Weiterführende Untersuchungen<br />

- Bodyplethysmografie<br />

- BGA ( für CO2 venös ausreichend )<br />

- Belastungstest ( 6-Minuten Gehtest, Spiroergometrie )<br />

- Bildgebende Verfahren ( HR-CT, Spiral-CT, ECHO, etc.)<br />

- Schlafapnoediagnostik ( Screening)<br />

12


Patient 62 J., 162 cm, 92 kgKG, 40 PY<br />

Therapie der<br />

Chronisch Obstruktiven<br />

Bronchitis COPD<br />

Keine andere therapeutische Maßnahme ist bei der COPD<br />

von ähnlicher Wirksamkeit<br />

13


Freiwillige Raucherentwöhnung: 80 % der Abstinenzversuche<br />

spontan erfolgreich - nach einem Jahr 15%<br />

Allein der ärztliche Rat zum Aufhören führt zu einer<br />

Verbesserung der Erfolgsrate um 4-6 %<br />

Höchste Effektivität durch Teilnahme an Kursen mit<br />

Strukturiertem Programm ( Verhaltenstherapie, regelmäßige<br />

Treffen in Gruppen) Einjahreserfolgesrate bis 40%<br />

Unterstützende Maßnahmen möglich, Nikotinsubstitution,<br />

Bupropion, CO-Messung in der Atemluft<br />

Hohes Rückfallrisiko lebenslang<br />

Bezeichnung Exraucher erst nach 1 Jahr Nikotinabstinenz<br />

Pharmakotherapie der<br />

Chronisch Obstruktiven<br />

Bronchitis COPD<br />

3 Klassen von Bronchodilatatoren:<br />

ß-Agonisten,<br />

kurz wirksame ß-Agonisten (SABA, z.B. Salbutamol)<br />

lang wirksame ß-Agonisten (LABA,Salmeterol,<br />

Formoterol )<br />

Anticholinergika ( z.B. Ipatropium, Tiotropium)<br />

Methylxanthine ( Theophyllin )<br />

Inhalative Glukokortikoide<br />

z.B. Budesonid, Fluticason<br />

Orale Steroide<br />

In der Therapie der stabilen COPD möglichst vermeiden<br />

14


Asthma bronchiale – NVL Asthma<br />

Definition:<br />

Asthma ist eine chronisch<br />

entzündliche Erkrankung der<br />

Atemwege mit<br />

• bronchialer<br />

Hyperreagibilität und<br />

• variabler<br />

Atemwegsobstruktion.<br />

Asthma bronchiale<br />

• Exogenes Asthma: Pollen, Milben, Tierhaare<br />

• Endogenes Asthma: nicht-allergisch (intrinsic),<br />

Medikamente, Infekte<br />

• Anstrengungs-Asthma: kalte Luft, Erschütterung<br />

• Gastroösophagealer Reflux: pH-Metrie<br />

• Berufs-Asthma: meist allergisch (z.B. Bäcker)<br />

Asthma bronchiale – NVL Asthma<br />

ASTHMA-MANAGEMENT<br />

ZIEL<br />

ist die bestmögliche Kontrolle des Asthmas<br />

mit<br />

• Symptomfreiheit,<br />

• keiner krankheitsbedingten körperlichen<br />

oder sozialen<br />

Beeinträchtigungen im Alltag,<br />

• keinen Notfallbehandlungen,<br />

• keiner Progredienz der Krankheit,<br />

• keinen unerwünschten Wirkungen der<br />

Therapie,<br />

• normaler <strong>Lungenfunktion</strong>,<br />

• keinen Nebenwirkungen der Medikamente.<br />

15


Asthma bronchiale – NVL Asthma<br />

KOMPONENTEN DES MANAGEMENTS<br />

• Prävention:<br />

• meiden von Rauchen,<br />

• Allergenen,<br />

• Schadstoffen,<br />

• medikamentöse Therapie,<br />

• nicht-medikamentöse Therapiemaßnahmen:<br />

• Schulung,<br />

• Raucherentwöhnung,<br />

• Sport,<br />

• psychosoziale Betreuung,<br />

• Rehabilitation.<br />

COPD<br />

Anamnese:<br />

Meist Raucher, Atemnot<br />

bei Belastung, meist kein<br />

hyperr.Bronchialsystem<br />

Entzündung: Neutrophile<br />

10%<br />

Mischformen<br />

Asthma<br />

Anamnese:<br />

Wechselhafte Obstruktion,<br />

oft Nichtraucher, meist<br />

hyperr. Bronchialsystem<br />

Entzündung: Eosinophile<br />

Hauttestung (Pricktest)<br />

16


Asthma bronchiale<br />

GOLD Richtlinien für eine stadiengerechte Therapie<br />

Bestätigte<br />

Diagnose COPD<br />

ATS/ERS Richtlinien für eine<br />

stadiengerechte Therapie<br />

Intermittierende<br />

Symptome, Husten,<br />

Giemen,<br />

Belastungsdyspnoe<br />

Persistierende<br />

Symptome, Dyspnoe,<br />

Luftnot<br />

Kurzwirksamer BD ( inhalat. ß-Agon.,Anticholin.)<br />

Langwirksamer BD/ Kurzwirksamer BD<br />

regelmäßig + Bedarf<br />

Unzureichender Erfolg ?<br />

Klassenkombinationen z.B. Langwirksamer BD /<br />

inhalatives Steroid<br />

Unzureichender Erfolg ?<br />

Subst. /+ Theophyllin<br />

17


Das Bronchialkarzinom<br />

Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

Einige Daten und Zahlen:<br />

Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Krebstodesursache<br />

Inzidenz weltweit 1,04 Mio./Jahr<br />

Mortalität weltweit 921.000 / Jahr<br />

Diagnostik<br />

beim Bronchialkarzinom<br />

Verbreitung: Der Lungenkrebs ist in Deutschland, den geschätzten<br />

Neuerkrankungszahlen des Diagnosejahres 2000 zufolge, sowohl bei Männern als<br />

auch bei Frauen die dritthäufigste Krebserkrankung.<br />

Etwa 32.500 Neuerkrankungen jährlich entsprechen knapp 15 % aller<br />

Krebsneuerkrankungen bei den Männern. Bei den Frauen macht der Lungenkrebs mit<br />

jährlich mittlerweile etwa 12.450 Neuerkrankungen 6,1 % aller bösartigen Neubildungen<br />

aus.<br />

Risikofaktoren: ...gehört zu den bösartigen Tumoren, für die der Hauptrisikofaktor seit<br />

langem belegt ist. Bei Männern sind bis zu 90 %, bei Frauen zurzeit bis zu 60% der<br />

Lungenkrebserkrankungen auf das aktive Rauchen zurückzuführen....<br />

18


Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

Prognose:<br />

Die relative 5-Jahres-Überlebensrate mit<br />

Lungenkrebs ist für beide Geschlechter<br />

ähnlich mit etwa 12 -14 %.<br />

Damit gehört der Lungenkrebs zu den<br />

prognostisch ungünstigsten Krebsformen.<br />

Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

15 - 20 % der Fälle<br />

kleinzelliges Karzinom ( small cell lung cancer )<br />

Tumorverdoppelungszeit 28 Tage<br />

60 % der Fälle metastasiert bei ED<br />

ca. 80 % der Fälle<br />

nicht kleinzellige Karzinome ( non small cell lung cancer )<br />

Tumorverdoppelungszeit 88 - 160 Tage<br />

40 % der Fälle metastasiert bei ED<br />

30 % der Fälle lokal fortgeschritten bei ED<br />

Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

Fortbildung bezieht sich meist auf nsclc da häufiger<br />

Stadieneinteilung nsclc nach UICC I bis IV üblich<br />

Beim sclc Stadieneinteilung nach UICC I bis IV möglich<br />

Einteilung nach VALG * in<br />

LD ( limited disease )<br />

und<br />

ED ( extensive disease ) jedoch gebräuchlich<br />

* VALG Veterans Administration Lung Cancer Study Group<br />

19


Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

Fünfjahres-Überlebensrate bei klinischem Staging<br />

( n= 6097 ) Krebsregister der Thoraxklinik Heidelberg<br />

GmbH<br />

Stadium I 43%<br />

Stadium II 31%<br />

Stadium IIIa 18 %<br />

Stadium IIIb 7 %<br />

Stadium IV 2%<br />

Stadium I 57 %<br />

Nach chirurgischem<br />

Staging bei erfolgreicher<br />

RO Resektion<br />

Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

Symptome<br />

Frühsymptome:<br />

Spätsymptome:<br />

Keine spezifischen Symptome<br />

Unspezifisch:Husten.<br />

Hämoptysen, Fieber, Dyspnoe<br />

Thoraxschmerz, Leistungsknick,<br />

Gewichtsabnahme, Nachtschweiß<br />

Fernmetastasen: Cephalgien, Fokalneurologie,<br />

endokrine Symptome,<br />

Schmerzen (oft spät)<br />

Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

Wichtig für die Prognose des nsclc:<br />

Der Leistungsindex ( Karnofsky / ECOG),<br />

Funktionelle Reseren des Patienten<br />

Die anatomische Ausbreitung des Tumors ( TNM )<br />

Daher vor jeder Therapie klären:<br />

Histologie des Tumors ( ggf. Immunhistologie )<br />

Klärung des Primarius<br />

Tumorausbreitung<br />

Interdisziplinäres Therapiekonzept<br />

20


Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

Leistungsindex<br />

Karnofsky<br />

Index<br />

100%<br />

ab 80%<br />

ab 60%<br />

ab 40%<br />

ab 20%<br />

ECOG*<br />

Grade<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Symptomatik<br />

beschwerdefrei,<br />

wie zuvor<br />

mäßige Krankheitszeichen,<br />

normale Arbeit nicht möglich<br />

gelegentlich fremde Hilfe nötig,<br />

Selbstversorgung noch möglich<br />

steht noch auf, mehr als 50 %<br />

des Tages im Bett<br />

bettlägerig, Vollversorgung<br />

notwendig<br />

*Eastern Cooporative Oncology Group<br />

Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

Kurzfassung TNM System<br />

T1<br />

< 3 cm<br />

T2<br />

T3<br />

> 3 cm, Hauptbronchus > 2 cm von der Carina, Invasion von<br />

viszeraler Pleura, partielle Atelektase<br />

Brustwand, Zwerchfell, Perikard, mediastinale Pleura,<br />

Hauptbronchus < 2 cm von der Carina, totale Atelektase<br />

T4<br />

N1<br />

N2<br />

N3<br />

M1<br />

Mediastinum, Herz, große Gefäße, Carina, Trachea, Oesophagus,<br />

Wirbelkörper, getrennte Tumorherde im selben Lappen, maligner<br />

Erguss<br />

Ipsilaterale peribronchiale/hiläre Lymphknoten<br />

Ipsilaterale mediastinale/subcarinale Lymphknoten<br />

Kontralaterale mediastinale, hiläre, ipsi- oder kontralaterale<br />

Skalenus- oder supraklavikuläre Lymphknoten<br />

Fernmetastasen, einschließlich getrennter Tumorherde in einem<br />

anderen Lappen<br />

Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

supraclav. N3<br />

M1 jugulär<br />

N2<br />

N3<br />

TM<br />

N1<br />

N2<br />

21


Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

Okkultes Karzinom<br />

Stadium 0<br />

Stadium IA<br />

Stadium IB<br />

Stadium IIA<br />

Stadium IIB<br />

Stadium IIIA<br />

Stadium IIIB<br />

Stadium IV<br />

IIIB wet<br />

TX<br />

Tis<br />

T1<br />

T2<br />

T1<br />

T2<br />

T3<br />

T1<br />

T2<br />

T3<br />

T4<br />

jedes T<br />

jedes T<br />

N0<br />

N0<br />

N0<br />

N0<br />

N1<br />

N1<br />

N0<br />

N2<br />

N2<br />

N1, N2<br />

jedes N<br />

N3<br />

jedes N<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M1<br />

Tumorstadien nach<br />

AJCC / UICC*<br />

´97<br />

* AJCC American Joint<br />

Committee on Cancer Staging<br />

*UICC: Union International<br />

Contre Cancer<br />

Präfix<br />

c<br />

p<br />

y<br />

Defin.<br />

TNM<br />

klinisch<br />

TNM<br />

nach OP<br />

TNM<br />

nach<br />

Therapie<br />

Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

Therapie des nsclc<br />

Stadium Therapie<br />

5J-ÜL<br />

I a<br />

OP<br />

60-80 %<br />

I b<br />

OP ( adjuvante CT )<br />

50-70 %<br />

II a / b<br />

OP ( adjuvante CT )<br />

20-45 %<br />

III A / B<br />

III B / IV<br />

Multimodale Konzepte<br />

(OP, CT, RT)<br />

Palliative Chemotherapie (Radiotherapie)<br />

Sonderfälle ?<br />

5-35 %<br />

1-3 %<br />

?<br />

Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

63-jähriger Patient, Vorstellung wegen Gewichtsverlust<br />

seit 3 Monaten<br />

Im Rö-Thorax RF mit Projektion UL links<br />

40 PY Nikotin, sonst leere Anamnese<br />

22


Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

Nachweis eines Adeno – Ca im li UL<br />

V.a. N2 Situation<br />

TTF- negativ 1<br />

Staging:<br />

CT<br />

Bronchoskopie<br />

Abdomen-Sono<br />

Knochenszinti<br />

Urolog-Konsil<br />

PET<br />

Lufu<br />

Spiroergo<br />

Perf-Szinti<br />

Kardio-Konsil ( mit Echo/EKG/Doppler Car.)<br />

Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

Kein LK-Befall im PET !<br />

Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

Okkultes Karzinom<br />

Stadium 0<br />

Stadium IA<br />

Stadium IB<br />

Stadium IIA<br />

Stadium IIB<br />

Stadium IIIA<br />

Stadium IIIB<br />

Stadium IV<br />

IIIB wet<br />

TX<br />

Tis<br />

T1<br />

T2<br />

T1<br />

T2<br />

T3<br />

T1<br />

T2<br />

T3<br />

T4<br />

jedes T<br />

jedes T<br />

N0<br />

N0<br />

N0<br />

N0<br />

N1<br />

N1<br />

N0<br />

N2<br />

N2<br />

N1, N2<br />

jedes N<br />

N3<br />

jedes N<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M0<br />

M1<br />

Tumorstadien nach<br />

AJCC / UICC*<br />

´97<br />

* AJCC American Joint<br />

Committee on Cancer Staging<br />

*UICC: Union International<br />

Contre Cancer<br />

23


Diagnostik beim Bronchialkarzinom<br />

Komplikationslose UL Resektion<br />

ENDE<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!