20.11.2013 Aufrufe

handout - Desy

handout - Desy

handout - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kosmische Hintergrundstrahlung<br />

CMB<br />

Proseminar theoretische Astroteilchenphysik<br />

von: Anna Heise<br />

1 Historische Einführung<br />

Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gab es verschiedene Theorien über die Entstehung<br />

unseres Universums. Die Verfechter des Big-Bang-Modells postulierten eine<br />

gleichmäßig verteilte Strahlung bei niedrigen Energien, die heute als Relikt des Urknalls<br />

nachweisbar sein sollte. George Gamow und seine Mitarbeiter veröffentlichten<br />

1943 entsprechende Berechnungen. Unabhängig davon stellte auch Peebles einige<br />

Jahre später Berechnungen an. Die experimentelle Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung<br />

gelang 1964 zufällig: Die Radioastronomen Penzias und Wilson<br />

nahmen eine Hornantenne in Betrieb, die zum Empfang von Signalen eines Kommunikationssatelliten<br />

gebaut worden war. Nachdem alle Störsignale durch Eichung<br />

der Antenne beseitigt worden waren, stellten Penzias und Wilson immer noch ein<br />

starkes Rauschen fest. Dieses Rauschen war unabhängig von der Ausrichtung der<br />

Antenne und ließ sich durch keinerlei Maßnahmen beheben. Tatsächlich handelte<br />

es sich um die theoretisch vorhergesagte kosmische Hintergrundstrahlung. 1978 erhielten<br />

Penzias und Wilson den Nobelpreis.<br />

2 Die kosmische Hintergrundstrahlung<br />

als schwarzer Strahler<br />

Jeder Körper über dem absoluten Nullpunkt sendet thermische Strahlung aus. Befindet<br />

sich der Körper im thermodynamischen Gleichgewicht, kann man dieses Rauschen<br />

in eine Temperatur übersetzen. Dabei vergleicht man das Strahlungsspektrum mit<br />

dem Planck-Spektrum:<br />

I(ν)dν = 2hν3<br />

c 2 1<br />

exp( hν<br />

k B T<br />

− 1)dν<br />

(1)<br />

I(ν) ist die frequenzabhängige Intensität, T die Temperatur. Das Planck-Spektrum<br />

beschreibt einen Schwarzen Strahler; das Spektrum der kosmischen Hintergrundstrahlung<br />

ist das beste Schwarz-Körper-Spektrum, das jemals gemessen wurde.<br />

3 Entstehung<br />

Im frühen Universum entstanden Materie und Antimaterie. Diese zerstrahlten zu<br />

Photonen, nur ein kleinster Anteil Materie bleibt in Form von Baryonen und freien<br />

Elektronen erhalten. So kommt es zu einem riesigen Verhältniss von Photonen zu<br />

Baryonen. Die Photonen streuen an den freien Elektronen und haben so eine geringe<br />

freie Weglänge. Das Universum kühlt sich immer weiter ab, bis es zur Rekombination<br />

kommt: Die freien Elektronen werden von Baryonen gebunden und stehen so nicht<br />

mehr als Stoßpartner für die Photonen zur Verfügung. Man spricht davon, dass<br />

das Universum für Photonen durchlässig wird. Dies geschah etwa 380.000 Jahre<br />

1


nach dem Urknall; das Universum hatte zu dieser Zeit eine Temperatur von 3000<br />

Kelvin. Die Temperatur der Photonen nahm proportional mit der Ausdehnung des<br />

Universums ab, heute messen wir eine Temperatur von 2,725 Kelvin. Dies ist die<br />

kosmische Hintergrundstrahlung.<br />

3.1 Thomson-Querschnitt<br />

Die Thomson-Streuung beschreibt den Prozess des Stoßens zwischen Photonen und<br />

freien Elektronen. Es gilt:<br />

σ T ∝ 1 m 2 (2)<br />

Dabei ist σ T der Thomson-Querschnitt und m die Masse des geladenen Stoßpartners<br />

des Photons. Dieser Prozess macht das Universum für Photonen undurchlässig.<br />

Werden die freien Elektronen durch Baryonen zu neutraler Materie gebunden, wird<br />

der Wechselwirkungsquerschnitt so klein, dass eine ungestörte Ausbreitung der Photonen<br />

möglich ist. Die Photonen entkoppeln von der Materie.<br />

4 Anisotropie<br />

In der isotropen Hintergrundstrahlung gibt es kleine Temperatur-Schwankungen.<br />

Diese Schwankungen werden als Anisotropie bezeichnet und entstehen durch verschiedene<br />

Effekte; aus ihnen kann man wichtige Erkentnisse für die Kosmologie<br />

ziehen. Man unterscheidet dabei zwischen Anisotropien, die im frühen Universum<br />

entstanden sind (primäre Anisotropien) und solchen, die durch Effekte nach<br />

der Entkopplung entstehen (sekundäre Anisotropien). Neben Ballon-Experimenten<br />

liefern Satelliten-Missionen die besten Ergebnisse bei der Vermessung der kosmischen<br />

Hintergrundstrahlung und ihren Fluktuationen. 1989 wurde der Satellit COBE<br />

gestartet, der erstmals den ganzen Himmel kartierte. Seit 2001 liefert der Satellit<br />

WMAP durch höhere Winkelauflösung bessere Ergebnisse. Anfang 2011 werden die<br />

Ergebnisse des dritten Satelliten Planck mit noch besserer Auflöung erwartet.<br />

4.1 Mathematische Beschreibung<br />

der kosmischen Hintergrundstrahlung<br />

Möchte man die Temperaturfluktuationen mathematisch beschreiben, hat man es<br />

mit einem sphärischen, symmetrischen Problem zu tun. Deshalb entwickelt man die<br />

Temperstur T nach Kugelflächenfunktionen Y lm<br />

T (Θ, Φ) =<br />

∞∑<br />

l∑<br />

l=0 m=−l<br />

a lm Y lm (Θ, Φ) (3)<br />

Trägt man die Temperaturabweichung in eine bestimmte Richtung (△T ) 2 gegen die<br />

Ordnung der Multipolentwicklung l auf, so erhält man das Leistungsspektrum.<br />

2


4.2 Sunyaev-Zeldovich-Effekt<br />

Schwankungen in der Hintergrundstrahlung lassen sich durch einen ”inversen Comptoneffekt”<br />

beschreiben. Photonen können auf ihrem Weg duch das Universum in<br />

Galaxienhaufen mit heißen Gasen und folglich freien Elektronen geraten. Diese<br />

wechselwirken nun mit den Photonen über den Thomson-Querschnitt, allerdings<br />

nehmen nun die Photonen Energie auf, die die Elektronen abgeben. So kommt es<br />

zu Fluktuationen, die ihre Ursache nicht im frühen Universum haben.<br />

4.3 Silk-Dämpfung<br />

Die Silk-Dämpfung verhindert die gravitative Verklummpung der Baryonen vor der<br />

Rekombination. Ansammlungen wurden von den Photonen zerschlagen.<br />

Werfen wir einen Blick auf das heutige Universum: Wir sehen Sterne, Planeten,<br />

Galaxien und dazwischen Nichts. Heute gibt es also große Unterschiede in der<br />

Dichte unseres Universums. Vor der Rekombination kann Materie, die elektromagnetisch<br />

wechselwirkt aber keine Dichtefluktuationen ausgebildet haben, da die Silk-<br />

Dämpfung deren Bildung verhindert hat. Die Lösung bietet Dunkle Materie. Diese<br />

Dunkle Materie wechselwirkt nicht elektromagnetisch und konnte so Gravitationspotentiale<br />

ausbilden. Nach der Rekombination lagert sich die baryonische Materie an<br />

diese Potentiale an und verstärken die Dichtefluktuation.<br />

4.3.1 Zeitliche Entwicklung von Gravitationspotentialen<br />

Wie ist es möglich, dass aus den winzigen Dichtefluktuationen, die wir in der kosmischen<br />

Hintergrundstrahlung sehen, unsere heutigen Dichteschwankungen entstehen?<br />

Wir nehmen an, wir befinden uns in einem expandierenden Universum und betrachten<br />

einen Ort, an dem die Dichte etwas größer ist, als im Mittel. Diese höhere<br />

Dichte erzeugt ein Gravitationsfeld, das ebenfalls etwas größer ist, als im Mittel.<br />

3


Diese Gravitation bewirkt, dass das dichtere Gebiet langsamer expandiert, als das<br />

übrige Universum. Die Dichte nimmt in diesem Gebiet also langsamer ab, als in<br />

anderen Gebieten mittlerer Dichte. Die Dichtefluktuation in diesem Gebiet wächst<br />

also weiter an. Wir finden, dass sich Dichtefluktuationen selbst verstärken!<br />

4.4 Sachs-Wolfe-Effekt<br />

Es ist möglich, dass Photonen in die Potentialtöpfe stürzen. Bei einem Eintritt<br />

gewinnen sie Energie und erscheinen blau-verschoben. Entfliehen sie dem Potentialtopf,<br />

müssen sie Energie aufwenden, sie werden rot-verschoben. Ist der Potentialtopf<br />

unveränderlich heben sich die Rot- und Blauverschiebung gerade auf: Das Photon<br />

gewinnt die Energie, die es auch aufwenden muss um dem Potential zu entfliehen.<br />

4.5 Integrierter Sachs-Wolfe-Effekt<br />

Hierbei handelt es sich um eine sekundäre Anisotropie. Im Laufe der Zeit dehnt<br />

sich unser Universum immer weiter aus. Das hat Einfluss auf die Gravitationspotentiale,<br />

die Photonen der kosmischen Hintergrundstrahlung überwinden müssen<br />

(Sachs-Wolfe-Effekt). Wir nehmen an, ein Photon fällt in ein Gravitationspotential,<br />

das eine gewisse Höhe hat. Dehnt sich das Universum nun aus, nimmt diese Höhe<br />

ab. Entflieht das Photon also dem Potential, muss es weniger Energie aufwenden,<br />

als es zu Beginn gewonnen hat! Diesen Effekt bezeichnet man als Integrierten Sachs-<br />

Wolfe-Effekt.<br />

Dieser Effekt ist natürlich nur beobachtbar, wenn man das Gravitationspotential<br />

als zeitabhängig annimmt. Nicht in allen kosmologischen Modellen ist das so: Das<br />

Einstein-DeSitter-Modell (EdS-Modell) führt zu einem Potential, das nicht von der<br />

Zeit abhängt. Da aber der Integrierte Sachs-Wolfe-Effekt tatsächlich durch die<br />

Temperatur-Fluktuationen beobachtet worden ist, kann man das EdS-Universum<br />

als Modell ausschließen.<br />

Durch Vermessung der Temperatur-Anisotropie der kosmischen Hintergrundstrahlung<br />

kann man kosmologische Modelle falsifizieren!<br />

4.6 Akustische Schwingungen<br />

Zwischen der Phase der Inflation und der Rekombination konnten sich Schwingungen<br />

ausbilden. Garvitaionspotentiale (Dunkle Materie) komprimierten das Baryonen-<br />

Leptonen-Photonen Gas, die Photonen (Strahlungsdruck) wirken dem entgegen und<br />

treiben Baryonen und Leptonen wieder auseinander. So kommt es zu Dichteschwankungen<br />

der Baryonen und Leptonen in der Zeit. Diese Schwingungen werden im Leistungsspektrum<br />

als ausgeprägte Maxima deutlich. Diese sind eine Überlagerung aus<br />

einer Grundschwingung (halbe Wellenlänge) und Oberschwingungen (ganzzahlige<br />

Vielfache der Grund-Wellenlänge). Wird die Wellenlänge einer Schwingung kleiner,<br />

als die mittlere freie Weglänge der Photonen, können sich keine Schwingungen<br />

mehr ausbilden. So ergibt sich eine Grenze der akustischen Schwingungen für<br />

kleine Skalen. Die obere Grenze ist durch die maximale Wellenlänge gegeben: Sie<br />

entspricht der Schwingung von einer maximalen Verdichtung zu einer minimalen<br />

Verdichtung.<br />

4


5 Kosmologische Parameter<br />

Das Leistungsspektrum der kosmischen Hintergrundstrahlung hängt stark von den<br />

kosmologischen Parametern ab, die unser Universum charakterisieren. Gelingt es,<br />

die Strahlung exakt zu vermessen, kann man so Rückschlüsse auf den Aufbau und<br />

die Struktur des Universums ziehen.<br />

5.1 Dichteparamter und Krümmung des Universums<br />

Aus der Lage des ersten Maximums der akustischen Schwingungen bei 1 Grad<br />

ergibt sich die Flachheit des Universums. In einem geschlossenen Universum würde<br />

man einen größeren Winkel, in einem offenen Universum einen kleineren Winkel<br />

beobachten.<br />

Man kann aus der relativen Höhe des ersten Peaks der akustischen Schwingungen<br />

auf die Gesamtenergie des Universums schließen.<br />

Aus dem zweiten Peak kann man die Baryonen-Dichte in unserem Universum schließen.<br />

Aus dem dritten Peak erhält man zunächt Aufschluss über die Strahlungsdichte und<br />

kann dann Rückschlüsse auf die Dunkle Materie ziehen.<br />

5.2 Das Universum in Zahlen<br />

Aus der kosmischen Hintergrundstrahlung lassen sich die wichtigsten kosmologischen<br />

Parameter bestimmen:<br />

Bezeichnung Parameter Wert Fehler<br />

Hubble-Parameter h 0.72 0.03<br />

Massen-Dichte Ω m ∗ h 2 0.133 0.006<br />

Baryonen-Dichte Ω b ∗ h 2 0.0227 0.0006<br />

Vakuum-Energie-Dichte Ω Λ 0.74 0.03<br />

(aus: Physicle-Data-Booklet)<br />

6 Zusammenfassung<br />

Die isotrope kosmische Hintergrundstrahlung bestätigt das Urknall-Modell. Die Vermessung<br />

der Anisotropie liefert Erkenntnisse über Prozesse im frühen Universum.<br />

Wir sind in der Lage viele kosmologische Parameter zu bestimmen. Die Ergebnisse<br />

bestätigen kosmologische Modelle und schließen andere aus. Erst durch die<br />

Entdeckung und Vermessung der kosmischen Hintergrundstrahlung haben wir eine<br />

Vorstellung von der frühen Entwicklung unseres Universums. Nur so können wir<br />

besser verstehen, warum wir heute in einem so grandiosen Universum leben.<br />

7 Literatur<br />

• Peter Schneider:<br />

Einführung in die Extragalaktische Astronomie und Kosmologie<br />

• Steven Weinberg: Die ersten drei Minuten<br />

• Lars Bergström und Ariel Goobar: Cosmology and Particle Astrophysics<br />

• Steven Weinberg: Cosmology<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!