20.11.2013 Aufrufe

C:\Daten\Ventura 8\13113.vp - Gemeinde.Schallstadt

C:\Daten\Ventura 8\13113.vp - Gemeinde.Schallstadt

C:\Daten\Ventura 8\13113.vp - Gemeinde.Schallstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber: Bürgermeisteramt<br />

79227 <strong>Schallstadt</strong>.<br />

Verantwortlich für den redaktionellen<br />

Teil: Bürgermeister Jörg Czybulka<br />

DONNERSTAG, den 01. April 2010 NR. 13<br />

Mitteilungen<br />

Geburtstage<br />

Umwelt<br />

Wetterfeste Ostereier<br />

von Annegret Kronenberg<br />

Landwirtschaft<br />

Schulen<br />

Kindergarten<br />

Jugendmusikschule<br />

Volkshochschule<br />

Feuerwehr<br />

Kirchen<br />

Vereine<br />

Sonstiges<br />

Spruch für die Woche<br />

Man kann das Leben<br />

schwerlich leicht nehmen,<br />

aber leicht zu schwer.<br />

Curt Goetz (1888-1960), deutscher<br />

Autor (Das Haus von Montevideo)<br />

.<br />

Da sitzt ein kleiner Osterhase,<br />

bepinselt Eier dort im Grase.<br />

Fliegt ein Schmetterling daher,<br />

Auch die erste Hummel schaut,<br />

was sich da wohl zusammenbraut.<br />

Die Blumen werden blass vor Neid,<br />

verstecken fast ihr Blütenkleid.<br />

Woher hat Has’ die Farben nur,<br />

so leuchtend bunt wie die Natur?<br />

Osterhase kauft sie ein,<br />

sie soll’n der schrillste Renner sein.<br />

Die Farben sind gar wasserfest,<br />

beschmutzen nicht das Osternest.<br />

Danke, Has’, für wetter feste Eier,<br />

das wird die tollste Osterfeier.


Donnerstag, den 01. April 2010<br />

Seite 2<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Polizeiposten Ehrenkirchen 07633/806180<br />

Polizeirevier Freiburg-Süd 0761/882-4421<br />

Feuerwehr 112<br />

Branddirektion Freiburg 0761/2013315<br />

Unfallrettungsdienst und Krankentransport 19222<br />

Giftnotruf 0761/2704361<br />

Gas: badenova AG & Co. KG 0800/2767767<br />

Strom: Energiedienst Netze GmbH<br />

bei Störungen 0180/1 60 50 44 od. 0 76 23/92.-0<br />

Wasser: nach den Dienstzeiten 0160/90166029<br />

Bereitschaftsdienst Ärzte, Apotheken<br />

Ärzte<br />

Notfallpraxis für Erwachsene, Medizinische Uniklinik Freiburg,<br />

Hugstetter Straße 55, Rufnummer: 0761/80 99 800<br />

Kinderärztliche Notfallversorgung über- Kinder- und Jugendärzte<br />

Nördliches Markgräflerland, Rufnummer: 01805/19292-300<br />

Zahnärzte<br />

Den zahnärztlichen Notfalldienst beim Deutschen Roten Kreuz, Freiburg<br />

erfahren Sie unter der Telefon-Nr. 0180 3 222 555-41.<br />

Tierärzte, Den tierärztlichen Notdienst erfahren Sie unter der<br />

Telefon-Nr. 07631/3 65 36.<br />

Apotheken<br />

siehe Seite 3<br />

Soziale Dienste<br />

Seniorenpflegeheim “Batzenbergblick” Tel. 61 39 86 20<br />

Basler Straße 84, <strong>Schallstadt</strong><br />

Pflegebegleitung<br />

Sabine Fischer, Tel. 07664/6251 und Annelies Reuter, Tel. 07664/618655<br />

Sozialstation Mittlerer Breisgau e.V.<br />

Raiffeisenstr. 1, 79239 Ehrenkirchen<br />

Tel. (0 76 33) 95 33-0<br />

Fax (0 76 33) 95 33-90<br />

Pflegedienstleitung Fr. Meister (0 76 33) 95 33-10<br />

e-mail: info@sozialstation-mittlerer-breisgau.de<br />

Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige<br />

Heike Ostrowski, Christa Vogt<br />

Raiffeisenstr. 1, 79239 Ehrenkirchen<br />

Tel. (0 76 33) 95 33-20<br />

Fax (0 76 33) 95 33-90<br />

Dorfhelferinnenstation <strong>Schallstadt</strong>-Ebringen-Pfaffenweiler<br />

Einsatzleiterin:<br />

Dr. Boock, Tel. 07664/5040940, E-mail: aboock@t-online.de<br />

Nachbarschaftshilfe der Ev. Kirchengemeinde Wolfenweiler<br />

Pfarramt, Tel. 0 76 64/65 19<br />

SOS Werdende Mütter e.V.<br />

Hilfe in materiellen und menschlichen Notlagen rund ums Kind<br />

Kontakt: Tel. 0163/3 15 18 85<br />

Kleiderstube <strong>Schallstadt</strong>: 0160/5 52 02 93, Steingasse 13<br />

Frauen- & Kinderschutzhaus Freiburg<br />

Tel. 0761/3 10 72 (rund um die Uhr)<br />

Telefonseelsorge: Tel. 0800/1 11 01 11<br />

(vertraulich, anonym, kostenfrei, rund um die Uhr)<br />

Sonstige Rufnummern<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Schallstadt</strong><br />

Telefon: 61 09-0<br />

Telefax: 61 09-91<br />

Internet:<br />

www.schallstadt.de<br />

E-Mail:<br />

rathaus@schallstadt.de<br />

Bürgermeister Herr Czybulka 61 09-31<br />

Sekretariat/Mitteilungsblatt Frau Andris 61 09-31<br />

Hauptamt<br />

Leiter Herr Regele 61 09-36<br />

Sekretariat Frau Gugel 61 09-35<br />

Allgemeine Verwaltung Frau König 61 09-25<br />

Personalamt Herr Martini 61 09-23<br />

Ordnungsamt/Friedhof/Gewerbe Herr Scheffold 61 09-22<br />

Melde-, Passamt/Fundbüro/Soziales Frau Vögtle 61 09-21<br />

Standesamt/Grundbucheinsichtstelle Frau Ehret 61 09-24<br />

Verwaltungsstelle Mengen Frau Oettle 26 69<br />

Rechnungsamt<br />

Leiter Herr Weirich 61 09-44<br />

Steuern, Abgaben, Liegenschaften Herr Braun 61 09-43<br />

Wassergebühren, Kindergartenbeiträge Frau Boehm 61 09-42<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse Frau Kristen 61 09-40<br />

Bauamt<br />

Leiter/Technik Herr Willmann 61 09-33<br />

Verwaltung Herr Wohlgemuth 61 09-32<br />

Sekretariat Frau Hermann 61 09-29<br />

Bauhof Weinstraße<br />

Leiter Hr. Schüler (0170) 6 31 38 83<br />

Wassermeister<br />

(während den Dienstzeiten) Hr. Heckel (0170) 6 31 38 81<br />

Sprechstunden der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Montag, Mittwoch, Freitag: von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag: von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Donnerstag: von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Sprechstunden der Verwaltungsstelle Mengen<br />

Dienstag: von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Mittwoch: von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Donnerstag: von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Mobile Jugendarbeit <strong>Schallstadt</strong>/Ebringen<br />

Markus Wenberg (01 76) 41 10 27 83<br />

Feuerwehr <strong>Schallstadt</strong> 61 50 30<br />

Feuerwehr Mengen 4 01 66<br />

Johann-Philipp-Glock-Schule<br />

Rektorat Frau Fromm 97 61-11<br />

Sekretariat Frau Ruf-Fotteler 97 61-12<br />

Kernzeitbetreuung (0176) 5 30 60 725<br />

Telefax: 97 61-15<br />

Hausmeister (Büro) Herr Bronner 97 61-14<br />

Johann-Philipp-Glock-Halle 97 61-16<br />

Alemannenschule Mengen<br />

Rektorat Frau Modlich 26 00<br />

Telefax: 40 85 04<br />

Hausmeister (Büro) Herr Jost 40 84 47<br />

Halle 40 85 03<br />

Kindergärten<br />

Kindergarten, Am Käppele Frau Kaspari 61 50 84<br />

Kindergarten Mengen Frau Holz-Cyriax 16 77<br />

Kindergarten Gehrenweg Frau Merklin 75 96<br />

Kinderkrippe, Lindenstraße 71 72<br />

Forstverwaltung Jürgen Bucher 61 97 35<br />

Telefax: 61 97 36<br />

Handy: (01 62) 2 55 07 14<br />

E-Mail: jpbucher@gmx.net<br />

Bezirksschornsteinfegermeister Heiner Schrems 40 29 18<br />

Homepage:<br />

www.bsm-schrems.de<br />

Öffnungszeiten der Postagenturen in <strong>Schallstadt</strong><br />

Postagentur <strong>Schallstadt</strong> (Pfahlers Top Shop), Basler Straße 82<br />

Montag bis Freitag<br />

08.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

und<br />

15.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Samstag<br />

08.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Postagentur Mengen (Leibes Lädele), Hauptstraße 32<br />

Montag bis Freitag<br />

07:30 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

und<br />

15:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Samstag<br />

07:30 Uhr bis 12:00 Uhr


Donnerstag, den 01. April 2010<br />

Seite 3<br />

Apotheken<br />

Freitag, 2. April 2010<br />

Kirchberg-Apotheke, Jengerstraße 13, 79238 Ehrenkirchen,<br />

Tel.: 07633 8794<br />

Samstag, 3. April 2010<br />

Rebland-Apotheke, Basler Straße 24, 79227 <strong>Schallstadt</strong>,<br />

Tel.: 07664 6371<br />

Sonntag, 4. April 2010<br />

Zollmatten-Apotheke, Poststraße 22, 79423 Heitersheim,<br />

Tel: 07634 51050<br />

Montag, 5. April 2010<br />

Batzenberg-Apotheke, Basler Straße 82, 79227 <strong>Schallstadt</strong>,<br />

Tel.: 07664 60180<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Schallstadt</strong><br />

www.<strong>Schallstadt</strong>.de<br />

Auszüge aus dem Mitteilungsblatt sind neben anderen ständig aktualisierten<br />

Informationen auch unter www.schallstadt.de abzurufen. Nutzen<br />

Sie den Internetservice der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Schallstadt</strong> mit<br />

den Diensten Aktuell, Mitteilungsblatt, ÖPNV-Fahrpläne, Terminkalender,<br />

Notdienste, Interaktivem Ortsplan, Online-Formularen und vielem<br />

mehr.<br />

Redaktionsschluss<br />

nächstes Mitteilungsblatt Nr. 14<br />

Dienstag, 6. April 2010, bis 12:00 Uhr<br />

im Rathaus in Wolfenweiler<br />

Erscheinungstag: Freitag, 9. April 2010<br />

Später eingehende Manuskripte haben keinen Anspruch auf<br />

Veröffentlichung<br />

Vereinsbeiträge:<br />

Die eingehenden Textbeiträge der Vereine werden in digitaler<br />

Form angenommen. Für Vorlagen, die per e-mail geschickt werden,<br />

lautet die e-mail-Adresse rathaus@schallstadt.de<br />

Anzeigenaufträge:<br />

Für eine kostenpflichtige Anzeige können Sie zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

im Rathaus einen Anzeigenauftrag abgeben oder<br />

eine e-mail mit Ihren Bankdaten sowie Anschrift an<br />

rathaus@schallstadt.de oder direkt an den Primoverlag<br />

anzeigen@primo-stockach.de schicken.<br />

Notizen zur Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses vom 22. März 2010<br />

Bauanträge<br />

In der Sitzung am 22. März 2010 hat der Technische Ausschuss den Bauanträgen<br />

zum Neubau eines Doppelhauses auf den Grundstücken Flst.<br />

Nr. 1928 und 1928/1, Staufener Straße, Gemarkung Wolfenweiler zugestimmt.<br />

Die Grundstücke befinden sich planungsrechtlich im Bereich des<br />

Bebauungsplanes „Wolfenweiler/Rebling". Auf den Grundstücken entsteht<br />

jeweils ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von ca. 150 m²<br />

bzw. 170 m². Aufgrund der topographischen Verhältnisse muss die geplante<br />

Natursteinmauer abweichend von den Bebauungsvorschriften mit<br />

einer Höhe von 0,75 m anstatt 0,30 m gebaut werden. Der Technische<br />

Ausschuss hat für diese planungsrechtliche Abweichung der beantragten<br />

Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes zugestimmt.<br />

Räum- und Streuplan der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schallstadt</strong><br />

In der gleichen Sitzung hat sich der Technische Ausschuss mit einem Antrag<br />

eines Bürgers aus Föhren befasst, der im Rahmen einer Unterschriftenaktion<br />

die Aufnahme der bebauten Bereiche Föhren, Föhrenschallstadt<br />

und Verbindungsstück Lindenstraße bis Föhren 13 in den Räumund<br />

Streuplan der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schallstadt</strong> beantragt hat. Der Technische<br />

Ausschuss hat diesem Antrag aus den nachfolgend aufgeführten Gründen<br />

nicht zugestimmt:<br />

„Unabhängig von der bestehenden Räum- und Streupflicht auf den Gehwegen<br />

durch die Straßenanlieger führt der Bauhof der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schallstadt</strong><br />

in der geschlossenen Ortslage den Winterdienst durch. Grundlage<br />

für die Räum- und Streupflicht ist der vom <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossene<br />

Räum- und Streuplan der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schallstadt</strong>. Im Rahmen des Räumund<br />

Streuplanes ist die <strong>Gemeinde</strong> verpflichtet, die im Winter durch<br />

Schneefall und Glätte auftretende Verkehrsgefährdung auf Fahrbahnen<br />

im Rahmen ihrer finanziellen und sachlichen Leistungsfähigkeit durch<br />

Räumen und Streuen zu beseitigen. Da es technisch nicht möglich ist, bei<br />

Schnee oder Glatteis alle Fahrbahnen gleichzeitig zu räumen und zu<br />

streuen, setzt die <strong>Gemeinde</strong> im Räum- und Streuplan Prioritäten für das<br />

Räumen und Streuen fest (Topographie, Sammelstraßen, Schulwege).<br />

Zu diesen Prioritäten muss die <strong>Gemeinde</strong> noch wie alle Straßenanlieger<br />

auch ihre Gehwege sowie Brückenübergänge und stark frequentierte<br />

Radwege räumen und streuen.<br />

Nach einem Urteil des VG Stuttgart haben Straßenanlieger keinen<br />

einklagbaren Anspruch auf Winterdienst vor ihrem Grundstück. Wie<br />

die <strong>Gemeinde</strong> ihrer Pflicht zur Aufrechterhaltung des. Straßenverkehrs<br />

im Winter nachkommt, steht in ihrem pflichtgemäßen Ermessen.<br />

Einen Anspruch hat der Bürger nur, wenn eine konkrete Gefahr<br />

für ein überragendes Rechtsgut wie etwa Leben oder Gesundheit besteht.<br />

Dabei hat das Gericht auch nicht beanstandet, dass die <strong>Gemeinde</strong><br />

Straßen mit geringerer Verkehrsbedeutung vom Winterdienst<br />

ausgenommen hat, um den Winterdienst mit dem zur Verfügung<br />

stehenden begrenzten Personal und Gerät jedenfalls auf den<br />

vorrangig zu räumenden Straßen im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

auch in dem gebotenen zeitlichen Rahmen, also möglichst zeitnah sicherstellen<br />

zu können.<br />

Die Bereiche „Föhren" und „Föhrenschallstadt" weisen keine Besonderheiten<br />

auf (wie z.B. Topographie, Sammelstraße etc.), die sie von anderen<br />

Bereichen, die im Räum- und Streuplan auch nicht erfasst sind, unterscheiden.<br />

Auch ist nicht erkennbar, dass die Bürger in Föhren oder Föhrenschallstadt<br />

mehr gefährdet sind, als Bürger in anderen Bereichen.<br />

Würde man den beantragten Bereich in den Räum- und Streuplan aufnehmen,<br />

müssten auch andere Bereiche in Mengen, <strong>Schallstadt</strong>, Wolfenweiler<br />

und Leutersberg im Rahmen der Gleichbehandlung ernsthaft geprüft<br />

werden. Gerade im jetzt vergangenen Winter ist der gemeindeeigene<br />

Bauhof personell und auch maschinell an die Leistungsgrenze gestoßen.<br />

Die Mitarbeiter des Bauhofes mussten sehr viele Überstunden leisten,<br />

um zumindest die im Räum- und Streuplan aufgeführten Bereiche<br />

von Schnee und Glätte zu räumen. Die Aufnahme weiterer Bereiche würde<br />

die finanzielle und sachliche Leistungsfähigkeit der <strong>Gemeinde</strong> deutlich<br />

übersteigen".<br />

Aktionskreis Häusle /<br />

Mobile Jugendarbeit<br />

Der Jugendtreff ist momentan immer<br />

montags von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Alle<br />

interessierten Kinder und Jugendlichen sind<br />

herzlich willkommen!<br />

Hier habt ihr die Möglichkeit zusammen abzuhängen,<br />

Musik zu hören und X-Box oder andere<br />

Spiele zu spielen! Schaut einfach vorbei!<br />

Unser MOBILER JUGENDARBEITER bietet<br />

euch außerdem ebenfalls montags von 16:00<br />

bis 19:00 Uhr eine Sprechstunde im Häusle an. Herr Wenberg ist euer<br />

Ansprechpartner für alle Angelegenheiten der offenen, mobilen Jugendarbeit<br />

in allen Ortsteilen von <strong>Schallstadt</strong>. Auch Eltern sind herzlich<br />

eingeladen. Bei Terminwünschen außerhalb der Sprechstunde<br />

bitte direkt Kontakt aufnehmen mit<br />

e-mail: markuswenberg@gmx.de, mobil: 0176 41102783<br />

Falls ihr Fragen zum Häusle habt, wendet euch an Lea de Biasi (1.<br />

Vorsitzende Häusle e.V.)<br />

e-mail: Lea-de-Biasi@web.de, mobil: 0172 6863799


Donnerstag, den 01. April 2010<br />

Seite 4<br />

Gewerbegebiet Mengen<br />

Kommunale Geschwindigkeitsmessungen<br />

durch den Landkreis; Radarmessungen<br />

Am 25. März 2010 wurden an folgenden Messpunkten Geschwindigkeitsmessungen<br />

(Radar) vom Landkreis durchgeführt.<br />

Messpunkt: Basler Straße, Ortsteil Wolfenweiler<br />

Einsatzzeit: von 13:00 Uhr bis 15:20 Uhr<br />

Zul. Höchstgeschw.: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrz.: 1860<br />

Beanstandungen: 21<br />

Höchstgeschw.: 74 km/h<br />

Messpunkt: Scheuerleweg, Ortsteil Wolfenweiler<br />

Einsatzzeit: von 15:37 Uhr bis 17:35 Uhr<br />

Zul. Höchstgeschw.: 30 km/h<br />

Gemessene Fahrz.: 295<br />

Beanstandungen: 18<br />

Höchstgeschw.: 68 km/h<br />

Messpunkt: K 4997, Ortsteil Wolfenweiler (Durchfahrt Leutersberg)<br />

Einsatzzeit: von 17:47 Uhr bis 19:15 Uhr<br />

Zul. Höchstgeschw.: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrz.: 425<br />

Beanstandungen: 20<br />

Höchstgeschw.: 80 km/h<br />

Storchenkamera<br />

Die Bauarbeiten im Bereich des Gewerbegebietes Mengen gehen so<br />

langsam dem Ende entgegen. Die Feinasphaltierung der Straße ist<br />

abgeschlossen. Letzte Woche wurde der für die Wasserversorgung<br />

notwendige Fertigteilschacht angeliefert. Die für die Wasserversorgung<br />

notwendigen Armaturen werden derzeit eingebaut.<br />

Unser Storchen-TV ist wieder installiert und wer die Entwicklung der<br />

Brut bzw. das Verhalten der Störche in Wolfenweiler beobachten<br />

möchte, kann dies ab sofort wieder im Rathaus <strong>Schallstadt</strong>, Ortsteil<br />

Wolfenweiler, Kirchstraße 16, während den üblichen Öffnungszeiten<br />

tun.<br />

Auch die Bauarbeiten der Firma Walter gehen zügig voran. Noch im<br />

laufenden Jahr soll der Umzug von der Hauptstraße in das Gewerbegebiet<br />

Mengen erfolgen.<br />

Hundehaltung<br />

Derzeit häufen sich leider wieder die Beschwerden über Hundebesitzer in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>, die ihre Hunde im Innenbereich frei herumlaufen lassen.<br />

Nach den Bestimmungen der Polizeilichen Umweltschutzverordnung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schallstadt</strong> sind Hunde im Innenbereich auf öffentlichen Straßen<br />

und Gehwegen an der Leine zu führen. Ansonsten dürfen Hunde<br />

ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken<br />

kann, nicht frei herum laufen. Wir bitten Sie, Ihre Hunde so zu halten und<br />

zu beaufsichtigen, dass niemand gefährdet wird.<br />

Außerdem gab es leider wieder Beschwerden über zahlreiche Verunreinigungen<br />

durch Hundekot, die Anlass zu verständlichem aber auch<br />

vermeidbaren Ärger sind. Erneut appellieren wir daher an die Vernunft aller<br />

Hundehalter. Sorgen Sie bitte dafür, dass Ihr Hund seine Notdurft nicht<br />

auf Gehwegen, öffentlichen Grünanlagen, Spielplätzen, anderen Vorgärten<br />

o. ä. verrichtet oder beseitigen Sie den Hundekot an diesen Stellen unverzüglich.<br />

Es ist nicht nur ein großes Ärgernis, Hundekot auf Gehwegen<br />

o. ä. vorzufinden, sondern insbesondere für Kinder auch eine Gesundheitsgefährdung<br />

und eine Zumutung für die Grundstücksanlieger.<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe<br />

Ihr Bürgermeisteramt<br />

Ihr Bürgermeisteramt<br />

Polizeiposten Ehrenkirchen<br />

Zeugenaufruf<br />

Unbekannte Täter sind nach Aufschneiden eines Maschenzaunes zu<br />

dem Pumphäuschen (Wasserwerk Ried Kanal), Gemarkung Mengen<br />

(bei Grünschnittdeponie) gelangt und haben dort Teile des mit Kupfer<br />

eingedeckten Daches abmontiert und entwendet. Es entstand erheblicher<br />

Schaden.<br />

Zeugen, die in diesem Bereich entsprechende Beobachtungen gemacht<br />

haben, werden gebeten sich mit dem zuständigen Polizeiposten<br />

Ehrenkirchen, Tel. 07633 80618-0 in Verbindung zu setzten.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Arbeitnehmer sollten Jahresmeldung für 2009 prüfen<br />

Bares Geld für Ihre Rente<br />

Spätestens bis Ende April sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

von ihren Arbeitgebern die Jahresmeldung für 2009 erhalten haben. Aus<br />

dieser Bescheinigung geht hervor, wie lange die Arbeitnehmer beschäftigt<br />

waren und was sie verdient haben. Die Jahresmeldung ist ein wichtiges<br />

Dokument für die Rentenversicherung, weil aus diesen Daten die spätere<br />

Rente berechnet wird. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

rät deshalb, alle Angaben genau zu überprüfen und die


Donnerstag, den 01. April 2010<br />

Seite 5<br />

Jahresmeldung gut aufzubewahren.<br />

Wichtig sind Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer,<br />

Dauer der Beschäftigung und Bruttoverdienst. Wer Fehler entdeckt,<br />

sollte sich umgehend an seinen Arbeitgeber oder die Krankenkasse<br />

wenden und die Jahresmeldung berichtigen lassen. Denn fehlerhafte<br />

Angaben können bares Geld kosten und eine zügige Bearbeitung<br />

bei der Berechnung der Rente erschweren.<br />

Mehr Informationen zum Thema gibt es persönlich auch beim Regionalzentrum<br />

Freiburg der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg unter 0800 100048024<br />

und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.<br />

Integrationsfachdienst im Landkreis<br />

Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Beratungsstelle für Schwerbehinderte, psychisch erkrankte und<br />

hörbehinderte ArbeitnehmerInnen und deren Arbeitgeber.<br />

Holzmarkt 8, 79098 Freiburg, Tel: 0761 36894-500, Fax 0761<br />

36894-455, ifd@ifd-freiburg.de<br />

Termine Nach Vereinbarung.<br />

Der Integrationsfachdienst ist eine Einrichtung des Caritasverbandes<br />

für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. und arbeitet<br />

in Strukturverantwortung des Kommunalen Verbandes für Jugend<br />

und Soziales Baden-Württemberg.<br />

Abfuhrtermine<br />

Dienstag, 06.04.10<br />

Montag, 12.04.10<br />

Gelber Sack<br />

Restmüll<br />

Alle Termine finden Sie auch in Ihrem Abfallkalender<br />

Grünschnittdeponie Mengen:<br />

Öffnungszeiten:<br />

März bis November jeden Samstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Dezember bis Februar jeden Samstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Aquarium 60 l komplett mit Fischen und Pflanzen<br />

Tel. 403382<br />

Interessenten wenden sich bitte direkt an die Schenker (nicht nach<br />

20:00 Uhr oder sonntags). Wer etwas zu verschenken hat, kann dies<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>, Kirchstraße 16, Telefon 6109-31 oder e-mail<br />

rathaus@schallstadt.de zur Veröffentlichung mitteilen.<br />

Unsere Glückwünsche gelten:<br />

Herrn Edmund Stoll, Basler Straße 84<br />

zum 99. Geburtstag am 3. April 2010<br />

Frau Anna Mutschler, Fronstraße 5<br />

zum 85. Geburtstag am 5. April 2010<br />

Frau Brigitta Bodin, Föhren 25<br />

zum 73. Geburtstag am 7. April 2010<br />

Auch allen Jubilaren, die nicht genannt werden wollen seitens der <strong>Gemeinde</strong><br />

die herzlichsten Glückwünsche.<br />

Pheromonausbringung:<br />

An alle Winzerinnen und Winzer.<br />

In der zweiten Aprilwoche (KW 15) werden wir wieder die Pheromonampullen<br />

für die Traubenwickler Bekämpfung ausbringen. Voraussichtlich<br />

am Montag/Mittwoch 12./14.04. und Freitag 16.04. Die genauen<br />

Termine werden nächste Woche an dieser Stelle bekanntgegeben.<br />

Wir bitten um Beachtung, da die Teilnahme für alle Winzerinnen<br />

und Winzer selbstverständlich sein sollte. Es wird eine Anwesenheitsliste<br />

geführt.<br />

Die Verfahrensleiter<br />

Raiffeisen-Warengenossenschaft<br />

Sterbefall<br />

21. März 2010<br />

Wilhelm Jakob, Stollenstraße 50, 79227 <strong>Schallstadt</strong><br />

Abfallberatung beim Landratsamt Telefon: (01802) 254648<br />

Sachbearbeiter beim Landratsamt,<br />

Frau Göppert Telefon: (0761) 2187-8815<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schallstadt</strong> Telefon: (07664) 6109-32<br />

REMONDIS GmbH & Co. KG,<br />

Bad Krozingen Telefon: (0761) 5150995<br />

(Restmüll, Biotonne, Papiertonne, Gelber Sack)<br />

Kompostpate Ingo Schmitt<br />

Belchenstraße 17<br />

79189 Bad Krozingen Telefon: (0151) 57116480<br />

Nähere Informationen zu Abfallfragen erhalten Sie auch auf<br />

der Homepage www.abfallwirtschaft-breisgau.de und per E-Mail<br />

unter alb@breisgau-hochschwarzwald.de<br />

Pheromonausbringung 2010/<br />

Winzerkreis Munzingen<br />

Dieses Jahr findet am Samstag 17.04.2010 die Pheromonausbringung<br />

im Munzinger Rebberg und auf dem Mengener Alemannenbuck<br />

statt. Wir treffen uns alle um 09.00 Uhr an der Traubenannahmestation<br />

in Munzingen. Selbstverständlich sind wieder alle interessierten<br />

und wanderfreudigen Bürger/innen dazu eingeladen. Wir gehen davon<br />

aus, dass die Winzer/innen zahlreich erscheinen werden. Kinder<br />

sind natürlich auch willkommen, sie sollten aber nur unter Aufsicht<br />

und Begleitung eines Erwachsenen mit genauer Anleitung die Pheromone<br />

ausbringen.<br />

Nach ca. zwei stündigem Ausbringen der Pheromone in Gruppen von<br />

zehn Personen wollen wir in netter Atmosphäre bei Zopf, Sprudel und<br />

Wein den Vormittag gemütlich ausklingen lassen.<br />

Landwirtschaftlicher Betriebshelferdienst<br />

Südbaden (St. Ulrich)<br />

Tel. (07602) 910126<br />

Tel. 408190<br />

Frau Löffler, Einsatzleitung<br />

Herr Fichter, Betreuung<br />

Bei Ausfall einer Arbeitskraft im landwirtschaftlichen Betrieb durch<br />

Krankheit, Unfall, Tod oder auch Kur, Mutterschutz u. ä.


Donnerstag, den 01. April 2010<br />

Seite 6<br />

Kindergarten Gehrenweg<br />

DANKE<br />

Eine große Überraschung durften wir letzte Woche erleben!!<br />

Herr Bernd Uhl hat anlässlich seines 70sten Geburtstages, anstatt Geschenken,<br />

um Spenden für unseren Kindergarten gebeten.<br />

Wir können uns nun über eine Spende von 1000,— Euro freuen.<br />

Wir wollen uns dafür einige Geräte für den Turnraum anschaffen. Besonders<br />

eine neue Turnbank wünschen wir uns, da die alte, bereits<br />

mehrfach repariert, nun doch nur noch bedingt einzusetzen ist. Ein<br />

Teil des Geldes soll auch für ein neues Kindergartentörle angespart<br />

werden.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Uhl und seine Geburtstagsgäste<br />

sagen Kinder und Erzieherinnen vom evang. Kindergarten Gehrenweg<br />

Klingende Schule<br />

Spiel und Spaß am Tag der Offenen Tür der Jugendmusikschule<br />

in Merzhausen<br />

MERZHAUSEN. Es war viel los am 13. März in der Hexentalschule.<br />

Schon von weitem konnte man es hören: Die Jugendmusikschule Südlicher<br />

Breisgau hatte zum Tag der Offenen Tür eingeladen - und viele Leute<br />

waren gekommen. Wen wundert’s, ist doch so ein Ereignis nicht zuletzt<br />

wegen des immensen organisatorischen Aufwands, den die hiesige Bereichsleiterin<br />

der Jugendmusikschule Maike Röhm mit großer Bravour bewältigte,<br />

etwas ganz Besonderes. Unter anderem deshalb war dies eine<br />

seltene Gelegenheit, so viele verschiedene Instrumente auszuprobieren,<br />

die Musiklehrer kennenzulernen, sich über die zahlreichen Möglichkeiten<br />

des Instrumentalunterrichts an der Jugendmusikschule zu informieren -<br />

und dabei noch so gut unterhalten zu werden!<br />

Diese Verquickung von (Musik-)Spiel und Spaß war sehr schön gelöst:<br />

Gleich im Eingangsbereich reihte sich ein Event an das andere. Den Anfang<br />

machte eine jugendliche Band, das Vincent-Menz-Trio. Dann boten<br />

die verschiedenen Instrumentengruppen bzw. die jeweiligen Schülerinnen<br />

und Lehrerinnen der Jugendmusikschule zu Kaffee und Kuchen an<br />

liebevoll geschmückten Tischen (herzlichen Dank an die jungen Helfer an<br />

der Kaffee- und Kuchentheke!) eine Kostprobe ihres Könnens. Junge wie<br />

ältere Hörer, Interessenten oder einfach nur neugierige Passanten versammelten<br />

sich vor der Bühne und verteilten sich auf den Treppenstufen<br />

bis ganz nach oben. Durch Glastüren gelangte man dann in beiden Stockwerken<br />

zu den Klassenräumen. Hier konnte man von Raum zu Raum flanieren,<br />

die verschiedenen Instrumente ausprobieren, Fragen stellen oder<br />

einfach nur die unbeschwerte Stimmung genießen, die am Ende von den<br />

Special guests, dem GuggeFunkOrkestar (Leitung: C. Lukanow), das<br />

aus dem SWR-Projekt „Der Schrei" hervorgegangen war und hier ausgelassene<br />

Rhythmen in ausgeflipptem Outfit zum Besten gab, noch getoppt<br />

wurde. Am Ende wurde aus dem Tag der Offenen Tür ein gelungenes<br />

Fest, dessen reger Zulauf bereits den Wunsch nach mehr solcher Veranstaltungen<br />

aufkeimen ließ. Denn deutlich wurde sicherlich vor allem eines:<br />

Die Jugendmusikschule bietet mit der Musikalischen Früherziehung nicht<br />

nur Musikunterricht von der Pieke an, der - kontinuierlich aufeinander aufbauend<br />

- bis hin zur Profiausbildung im Einzelunterricht reichen kann,<br />

sondern macht durch ihre einheitliche Organisation eine Vernetzung<br />

möglich, die u.a. auch die Bildung von Bands und Ensembles ungemein<br />

erleichtert. Angesichts der Tatsache, dass viele Kinder nur noch konsumieren<br />

und ihre Nachmittage vor Computer und Fernseher verbringen,<br />

eröffnen sich hierdurch viel versprechende Perspektiven. Denn, wie heißt<br />

es doch gleich, „der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." (Friedrich<br />

Schiller) Dies gilt selbstverständlich auch für das Spiel von Musikinstrumenten.<br />

In diesem Sinne:<br />

Info und Anmeldung:<br />

Jugendmusikschule Südlicher Breisgau e.V., Tel. 07633 82711,<br />

mail@jms-s-breisgau.de<br />

(Unter www.jms-s-breisgau.de kann man sich das Anmeldeformular<br />

als pdf herunterladen)<br />

Friederike Zimmermann<br />

<strong>Schallstadt</strong>-Ebringen-Pfaffenweiler<br />

Kurse in <strong>Schallstadt</strong>:<br />

!!!Neu!!!<br />

Pilates<br />

Beginn: Do. 15.04.2010,18:40 bis 19:40 Uhr, Gebühr: 42,50 Euro<br />

10x ,J.-Ph.-Glock Halle, Karolina Jegge<br />

Bis zu 80% Bezuschussung durch Ihre Krankenkasse möglich<br />

Kurs-Nr. 114701<br />

Vogelstimmenspaziergang<br />

Beginn: So. 02.05.2010, 06:00 bis 08:30 Uhr, Gebühr: 8 Euro<br />

1x,Wolfenweiler, Parkplatz am Sportplatz, Matthias Wörne<br />

Kurs-Nr. 116701<br />

Hundeführerschein<br />

Beginn: Di. 13.04.2010,19:30 bis 21:00 Uhr, Gebühr: 43,50 Euro<br />

6x, J.-Ph-Glock-Schule, Raum 114, Diana Weber, Tierärztin<br />

Kurse in Ebringen:<br />

Kurs-Nr. 301722<br />

Yoga für Anfänger<br />

Beginn: Di. 13.04.2010,16.30 bis 18.00 Uhr, Gebühr: 74,50 Euro<br />

10x, Schlossscheune, Birgit Urban-Bretschneider<br />

Kurs-Nr. 114721<br />

Frühlingslauschabend am Schönberg<br />

Beginn: Di. 20.04.2010,18:30 bis 21:30 Uhr, Gebühr: 9,50 Euro<br />

1x,Berghauser Kapelle, Matthias Wörne<br />

Kurse für Kinder:<br />

Kurs-Nr. 301721<br />

Yoga für Mädchen (13-16 Jahre)<br />

Beginn: Di. 13.04.2010,15:00 bis 16:15 Uhr, Gebühr: 62 Euro<br />

10x,Schlossscheune Ebringen, Birgit Urban-Bretschneider<br />

Kurs-Nr.307701<br />

Pizza und Partygerichte für Kinder von 8-12 Jahren<br />

Beginn: Mo. 12.04.2010, 16:00 bis 19:00, Gebühr 26,50 Euro<br />

2x,J.Ph.-Glock-Schule, Schulküche, Guiseppe Pagliario<br />

VHS Helena Sutter, Schönbergstraße 127 a, 79285 Ebringen<br />

Tel: 07664 962799, -E-Mail: helena-sutter@web.de<br />

Herzlichen Dank!<br />

Schrottsammlung Nr. 1 2010<br />

Wieder einmal konnte die Abteilung<br />

<strong>Schallstadt</strong> in den Ortsteilen Leutersberg,<br />

Wolfenweiler, <strong>Schallstadt</strong><br />

und Föhren reichlich Schrott sammeln.<br />

Wir danken allen Bürgerinnen und Bürger für die Spenden und freuen<br />

uns schon auf die nächste Sammlung am 23. Oktober 2010.<br />

Ein besonderer Dank geht hierbei an die Firmen & Helfer die Ihre<br />

Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben:<br />

Autohandel/-service Leithold-Gröbl<br />

Schreinerei Kaltenbach & Schnur<br />

Schreinerei Burggraf<br />

Gärtnerei Müller<br />

Thomas Kaltenbach<br />

Einsätze März 2010<br />

07.03.2010<br />

23:12 Uhr<br />

Einsatzalarm: Wassernot<br />

Ort: Ob der Hohlen, Ortsteil: <strong>Schallstadt</strong><br />

Durch eine Verstopfung in der Rückhalteklappe drang Wasser in den<br />

Keller ein.<br />

Die Panne konnte beseitigt und der Keller vom Wasser befreit werden.


Donnerstag, den 01. April 2010<br />

Seite 7<br />

08.03.2010<br />

11:22 Uhr<br />

Einsatzalarm: Brand<br />

Ort: Im Zinken, Ortsteil: <strong>Schallstadt</strong><br />

Ein Kaminbrand beschäftigte die Feuerwehr sowie den alarmierten<br />

Schornsteinfeger. Durch kontrolliertes Abbrennen sowie einer ersten<br />

Reinigung durch den Schornsteinfeger konnte weiterer Schaden vermieden<br />

werden.<br />

23.03.2010<br />

01:50 Uhr<br />

Einsatzalarm: Kleinbrand im Freien<br />

Ort: Gewerbestraße, Ortsteil: Wolfenweiler<br />

Holzabfälle von Baumfällarbeiten am Rande des Biotops wurden in<br />

Brand gesetzt. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell eindämmen<br />

und somit einen Vollbrand verhindern. Ermittlung zur Brandursache<br />

wurde von der Polizei aufgenommen.<br />

Weitere Informationen + Bilder zur Ihrer Feuerwehr und deren<br />

Jugendabteilungen finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.feuerwehr-schallstadt.de<br />

Kein Basteln am 8.4.2010.<br />

Infos und Leitung: Brigitte Schild, Tel. 6235.<br />

Rejoice Jazz & Co Chor<br />

donnerstags, um20.15 Uhr im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Infos und Leitung: Angela Werner Tel. 8560<br />

Herzliche Einladung zum Konzert mit dem Biengener Vokalensemble<br />

Johannes Brahms<br />

-Zigeunerlieder-<br />

Joseph Haydn<br />

-Vierstimmige Gesänge-<br />

Klavier- und Chorwerke von Franz Schubert, Robert Schumann und<br />

Fanny Hensel<br />

Sylke Mehnert, Klavier<br />

Volker Fehse, Leitung<br />

Am Samstag, 10. April um 20.00 Uhr gastiert das Biengener Vokalensemble<br />

unter der Leitung von Volker Fehse im Ev. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

in Wolfenweiler.<br />

Gegeben werden die bekannten Zigeunerlieder von Johannes<br />

Brahms und die Vierstimmigen Gesänge für Chor und Klavier von Joseph<br />

Haydn sowie Chorlieder von Robert Schumann und Fanny Hensel,<br />

der Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Die Pianistin<br />

Sylke Mehnert aus Badenweiler, die den Chor begleitet, wird das Programm<br />

auch mit Klavierwerken von Franz Schubert und Johannes<br />

Brahms bereichern. Der Eintritt ist frei, es wird eine Spende erbeten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Pfarrer Eberhard Deusch<br />

Gottesdienste<br />

01.04.10 Gründonnerstag<br />

19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

unter Mitwirkung des Rejoice Jazz & Co Chores<br />

02.04.10 Karfreitag<br />

09.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl unter Mitwirkung der Kantorei<br />

03.04.10 Osternacht<br />

22.30 Uhr Feier der Osternacht mit Osterfeuer, Osterkerze, Ostergeläut,<br />

Abendmahl unter Mitwirkung der Kantorei<br />

04.04.10 Ostersonntag<br />

09.45 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

unter Mitwirkung des Musikvereins und des Männergesangvereins<br />

05.04.10 Ostermontag<br />

09.45 Uhr Gottesdienst (Pfr. Wolf)<br />

11.04.10 Quasimodogeniti<br />

09.45 Uhr Gottesdienst mit Taufe des Kindes Jana Reich<br />

11.15 Uhr Gottesdienst in der Öhlinsweiler Kapelle in Pfaffenweiler<br />

mit Taufe von Vanessa Luithardt<br />

Kirche mit Kindern:<br />

Während des Gottesdienstes am 04.04. findet ein Kindergottesdienst<br />

im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus statt. Der<br />

Gottesdienst beginnt gemeinsam in der Kirche, vor der<br />

Predigt gehen die Kinder, zusammen mit Mitarbeitern, ins<br />

Evangelische <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

“Die Popcörner” (Kinder ab 6 Jahren! bis einschl. 2. Klasse)<br />

montags von 17.30 - 18.30 Uhr<br />

“Die Peperonis” (Kinder ab der 3.Klasse)<br />

montags von 18.30 - 19.30 Uhr<br />

jeweils im <strong>Gemeinde</strong>zentrum St. Blasius in <strong>Schallstadt</strong>.<br />

Infos und Leitung: Simone Meyer Tel. 4035797<br />

Probe der Kantorei<br />

dienstags, um 19.45 Uhr im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Leitung: Frau Yunduk Lee.<br />

Nachtgebet am Dienstag und Donnerstag um 10vor10<br />

Im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus im kleinen Saal. Wir laden jedermann<br />

herzlich ein mitzubeten. Gerne können auch konkrete Gebetsanliegen<br />

genannt werden, für die gebetet werden soll.<br />

Bastelkreis der Frauen<br />

donnerstags ab 19.30 Uhr im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

E-Mail: evkirche.mengen@t-online.de<br />

Internet: www.ekimeha.de<br />

Gottesdienste<br />

Gründonnerstag, 01.04.2010<br />

19.00 Uhr Tischabendmahl im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Karfreitag, 02.04.2010<br />

10.00 Uhr Abendmahlgottesdienst in Mengen<br />

11.15 Uhr Abendmahlgottesdienst in Hartheim<br />

Ostersonntag, 04.04.2010<br />

08.00 Uhr Auferstehungsfeier Friedhof Mengen mit der Bläsergruppe<br />

des MV Mengen<br />

08.30 Uhr Osterfrühstück im <strong>Gemeinde</strong>saal, Mengen<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst in Mengen<br />

Ostermontag, 05.04.2010<br />

08.30 Uhr Osterfrühstück im MLH in Hartheim<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst in Hartheim<br />

Förderverein der Evangelischen Kirche<br />

Mengen-Hartheim e.V.<br />

79227 <strong>Schallstadt</strong>-Mengen, Hauptstr. 42<br />

Tel. 07664 2476, Telefax 07664 2521<br />

Unter dem Förderverein haben wir ein Konto für Jugendarbeit eingerichtet.<br />

Falls Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, freuen wir uns<br />

über Überweisungen auf folgendes Konto beim Förderverein der ev.<br />

Kirchengemeinde Mengen<br />

Unterkonto Jugendarbeit<br />

KontoNr. 1179845<br />

BLZ 68052328 Sparkasse Staufen-Breisach<br />

Nachmittag der Älteren Generation<br />

Donnerstag, 15. April 2010 ab 14.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>saal Mengen<br />

Konfirmationsjubiläen<br />

Letztes Jahr war es leider nicht möglich, das Konfirmationsjubiläum<br />

zu feiern. Das möchten wir gerne in diesem Jahr nachholen ! Alle, die<br />

2009 ihr 50., 60., 65., 70., 75. Konfirmationsjubiläum hatten, laden wir<br />

herzlich ein zum Festgottesdienst am Sonntag, 25.04.2010 um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!